WO2019192806A1 - Torque vectoring-überlagerungseinheit für ein differenzialausgleichsgetriebe - Google Patents

Torque vectoring-überlagerungseinheit für ein differenzialausgleichsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2019192806A1
WO2019192806A1 PCT/EP2019/056085 EP2019056085W WO2019192806A1 WO 2019192806 A1 WO2019192806 A1 WO 2019192806A1 EP 2019056085 W EP2019056085 W EP 2019056085W WO 2019192806 A1 WO2019192806 A1 WO 2019192806A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
differential
torque
output
planetary gear
gear set
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/056085
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Arzner
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2019192806A1 publication Critical patent/WO2019192806A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • F16H2048/364Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs using electric or hydraulic motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Torque Vectoring Überlagerungseinheit für ein Differential-Ausgleichsgetriebe (10), umfassend einen Planetenradsatz (40) und einen mit dem Planetenradsatz in Wirkverbindung stehenden Elektromotor (50), - wobei der Planetenradsatz (40) ein mittels eines ersten Drehmoments antreibbares Eingangselement (41), ein mittels eines zweiten Drehmoments antreibbares Ausgangselement (42) und zwischen diesen beiden Elementen (41, 42) wirkende Ausgleichselemente aufweist, - wobei Eingangs- und Ausgangselement stets in dieselbe Drehrichtung antreibbar sind, - wobei die Ausgleichselemente an einem Ausgleichselemententräger drehbeweglich gelagert sind, wobei der Ausgleichselemententräger mit dem Rotor des Elektromotors drehfest verbunden ist, - wobei Eingangselement, Ausgangselement und Ausgleichselemente derart konfiguriert sind, dass Drehmomentdifferenzen ausgleichbar sind.

Description

Torque Vectoring-Überlagerungseinheit für ein Differenzialausgleichsgetriebe
Die Erfindung betrifft eine Torque Vectoring Überlagerungseinheit für ein Differenzialausgleichsgetriebe. Die Erfindung betrifft ferner ein Differenzialausgleichsgetriebe mit einer Torque Vectoring-Überlagerungseinheit. Die Erfindung betrifft zudem ein Kraftfahrzeug mit einem Differenzialausgleichsgetriebe mit einer Torque Vectoring- Überlagerungseinheit.
Ein herkömmliches Differenzialgetriebe ermöglicht Kurvenfahrt, indem es unterschiedliche Drehzahlen der beiden Antriebsräder zulässt. Es überträgt das Antriebsmoment gleichmäßig auf beide Räder (offenes Differenzial). Von Nachteil ist, dass das Rad mit der besseren Haftung nur so viel Traktion hat wie das, das sich auf glattem Untergrund befindet oder bei Kurvenfahrt gering belastet ist. Zur Traktionserhöhung und Verbesserung der Fahrdynamik kann eine Differenzialsperre eingesetzt werden, die über Reibung die beiden Antriebsräder teilweise miteinander verbindet. Durch regelbare Differenzialsperren lässt sich die Kurvenwilligkeit eines offenen Differenzials mit der verbesserten Traktion eines Sperrdifferenzials kombinieren. Das Differenzialgetriebe ist auch als Differenzial oder Differenzialausgleichsgetriebe bekannt.
Aus dem Stand der Technik ist zudem bekannt, Differenzialgetriebe mit Drehmomentüberlagerungsfunktion für sportliche Personenkraftfahrzeuge vorzusehen, sogenannte Torque Vectoring-Getriebe (TV-Getriebe). Ein solches TV-Getriebe ermöglicht die radindividuelle Verteilung von Drehmoment zwischen den beiden radseitigen Abtriebswellen des Differenzialgetriebes. Ein solches System kann in jeder Fahrsituation das gewünschte Drehmoment erzeugen, selbst bei getretener Kupplung, da es das Bremsmoment auf der einen Seite als Antriebsmoment auf die andere Seite überträgt. Die Wirkung beruht auf einer kontrollierten Umverteilung der Antriebsmomente und wird auch als "Active Yaw Control (AYC)" bezeichnet.
Bei bekannten Ausführungsformen wird ein klassisches Differenzialausgleichsgetriebe beispielsweise ein Kegelraddifferenzial oder Planetendifferenzial um zwei einzelne oder kombinierte Überlagerungseinheiten ergänzt. Eine Überlagerungseinheit besteht aus einer Übersetzungsstufe, wie beispielsweise einem Planetengetriebe und einem aktuierbaren Reibschaltelement. Die Übersetzungsstufe verbindet eine der Abtriebswellen entweder mit dem Antriebselement, wie beispielsweise aus der WO 2007/035977 A2 und WO 2006/089334 A1 bekannt, oder mit der gegenüberliegenden Abtriebswelle.
Die Abstützung der Übersetzungsstufe (dritte Welle) ist mit einem Reibschaltelement verbunden. Das Reibschaltelement kann sich als Bremse gegenüber dem Gehäuse oder auch als Kupplung gegenüber einem internen Bauteil abstützen. Durch eine geregelte Betätigung der Reibschaltelemente erfolgt die gezielte Umverteilung der Antriebsmomente zwischen den beiden Abtriebswellen.
Nachteilig ist, dass die Aktuierung der Reibschaltelemente in TV-Getrieben Verluste erzeugt, die sich sowohl in der Wärmebilanz des Getriebes als auch in der Effizienz des Fahrzeugs negativ niederschlägt.
Des Weiteren verfügen bekannte TV-Getriebe über eine doppelte Ausführung der Überlagerungseinheit. Dies liegt daran, dass das richtungsgebundene Drehmoment einer Lamellenkupplung beziehungsweise Lamellenbremse eine doppelte Ausführung der Überlagerungseinheiten zur Gewährleistung einer symmetrischen TV- Funktion, wie beispielsweise die Drehmomentverteilung in beide Richtungen, bedingt.
Ausgehend davon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine TV- Überlagerungseinheit bereitzustellen, die die besagten Nachteile überwindet und zugleich den mechanischen Aufwand reduziert.
Diese Aufgabe wird durch eine Torque Vectoring-Überlagerungseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Aufgabe wird zudem durch ein Differenzialausgleichsgetriebe mit einer Torque Vectoring-Überlagerungseinheit gemäß den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Die Aufgabe wird zudem durch ein Kraftfahrzeug umfassend ein Differenzialausgleichsgetriebe gemäß Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Torque Vectoring-Überlagerungseinheit für ein Differenzialausgleichsgetriebe umfasst erfindungsgemäß einen Planetenradsatz und einen Elektromotor. Der Elektromotor und der Planetenradsatz bilden eine sogenannte elektrische Überlagerungseinheit für ein Differenzialgetriebe, auch Torque Vectoring-Modul (TV-Modul) genannt. Das mit einem Differenzialgetriebe verbundene TV-Modul bildet ein sogenanntes TV-Getriebe.
Der Planetenradsatz weist ein mittels eines ersten Drehmoments antreibbares Eingangselement, ein mittels eines zweiten Drehmoments antreibbares Ausgangselement und zwischen diesen beiden Elementen mindestens ein wirkendes Ausgleichselement aufweist. Das mindestens eine Ausgleichselement ist an einem Ausgleich- selemententräger drehbeweglich gelagert, wobei der Ausgleichselemententräger mit dem Rotor des Elektromotors drehfest verbunden ist.
Das Eingangs- und Ausgangselement sind stets in dieselbe Drehrichtung antreibbar. Es erfolgt also keine Drehzahl- oder Drehmomentenumkehr zwischen dem Eingangselement und dem Ausgangselement.
Der Planetenradsatz, also Eingangselement, Ausgangselement und das mindestens eine Ausgleichselement ist derart konfiguriert, dass unterschiedlich große Drehmomente, also Drehmomentdifferenzen zwischen dem ersten und zweiten Drehmoment ausgleichbar sind. Die Drehmomentdifferenzen können sich aus unterschiedlich großen ersten und zweiten Drehmomenten ergeben.
Der Planetenradsatz ist bevorzugt als Plus-Planetenradsatz ausgebildet. Ein Minus- Planetenradsatz ist als einfacher Planeten radsatz bekannt. Ein Minus- Planetenradsatz weist bekanntlich an einem Planetenradträger, also Steg, verdrehbar gelagerte Ausgleichsräder auf, die mit einem Eingangselement und einem Ausgangselement dieses Planetenradsatzes kämmen, so dass sich das Ausgangselement bei festgehaltenem Planetenradträger und drehendem Eingangselement in zur Eingangselementdrehrichtung entgegengesetzter Richtung dreht. Der Minus- Planetenradsatz dient insbesondere der Drehmoment- oder Drehzahlumkehr.
Der Plus-Planetenradsatz weist bekanntlich an seinem Planetenradträger verdrehbar gelagerte und miteinander in Zahneingriff stehende innere und äußere Planetenräder auf, wobei das Sonnenrad dieses Planeten radsatzes mit den inneren Planetenrädern und das Hohlrad dieses Planetenradsatzes mit den äußeren Planetenrädern kämmen, so dass sich das Hohlrad bei festgehaltenem Planetenradträger und drehendem Sonnenrad in zur Sonnenraddrehrichtung gleicher Richtung dreht.
Das Eingangselement kann beispielsweise ein Sonnenrad, auch Zentralrad genannt, sein. Das Ausgangselement kann beispielsweise ein Hohlrad sein. Die Ausgleichselemente können beispielsweise Planetenräder sein. Der Ausgleichselemententräger kann demnach Planetenradträger oder ein Steg sein. Es ist auch denkbar, anstelle eines Hohlrades ein zweites Sonnenrad als Ausgangselement zu benutzen.
Am ersten Eingangselement kann ein erstes Drehmoment und am Ausgangselement ein zweites Drehmoment angreifen. Das erste und zweite Drehmoment kann insbesondere von Differenzialgetriebemitteln wie beispielsweise Abtriebselementen in Form von Abtriebsritzeln oder dem Differnzialkäfig oder -korb eines angetriebenen Differenzials an das erste Eingangs- beziehungsweise zweite Ausgangselement übertragen werden.
Hierfür kann das Eingangselement und Ausgangselement unmittelbar oder mittelbar über ein Koppelglied wie beispielsweise einem Übersetzungsgetriebe mit einem Abtriebselement des Differenzials wirkverbunden sein.
Unter dem Begriff wirkverbunden ist zu verstehen, dass zwei Elemente direkt miteinander verbunden sein können, oder sich zwischen zwei Elementen noch weitere Elemente befinden, beispielsweise eine oder mehrere Zahnräder oder Wellen.
Unter einem Übersetzungsgetriebe ist eine Übertragungseinrichtung zu verstehen, die ausgebildet ist, Bewegungen unter Einschluss damit verbundener Kraftumfor- mungen umzuformen, zu wandeln oder zu transformieren, eine Drehzahl in eine andere Drehzahl umzuwandeln, das heißt zu übersetzen. Beide Drehzahlen stehen dabei in einem konstruktiv festgelegten Verhältnis, dem Übersetzungsverhältnis i zueinander. Das Übersetzungsverhältnis ist das Verhältnis der Zähnezahlen, Durchmesser, Drehmomente der getriebenen zu den treibenden Rädern, wobei es sich bei den Drehzahlen genau umgekehrt verhält. Ist das Übersetzungsverhältnis > 1 , wird auch von einer Übersetzung ins Langsame oder umgangssprachlich von einer Untersetzung gesprochen. Ist das Übersetzungsverhältnis < 1 , wird von einer Übersetzung ins Schnelle gesprochen.
Eine jeweilige drehfeste Verbindung der rotierbaren Elemente der Planetenradsätze ist erfindungsgemäß bevorzugt über eine oder auch mehrere zwischenliegende Wellen realisiert, die dabei bei räumlich dichter Lage der Elemente auch als kurze axiale und/oder radiale Zwischenstücke vorliegen können. Konkret können die permanent drehfest miteinander verbundenen Elemente der Planetenradsätze dabei jeweils entweder als drehfest miteinander verbundene Einzelkomponenten oder auch einstückig vorliegen. Im letztgenannten Fall werden dann die jeweiligen Elemente und die gegebenenfalls vorhandene Welle durch ein gemeinsames Bauteil gebildet, wobei dies insbesondere eben dann realisiert wird, wenn die jeweiligen Elemente im Getriebe räumlich dicht beieinanderliegen.
In die Torque Vectoring Überlagerungseinheit können demnach zwei gleichgerichtete Drehmomente eingeleitet werden. Sind die Drehmomente unterschiedlich groß, wie bspw. bei Kurvenfahrten üblich, so laufen das Planetenrad oder die Planetenräder um, d.h. der mit dem Rotor drehfest verbundene Planetenträger rotiert, und gleicht diese Differenzen aus. Sind die Drehmomente oder Drehzahlen gleich groß, wie dies bspw. bei einer Geradeausfahrt der Fall sein kann, so ist der Planeten radsatz blockiert, d.h. Eingansgelement, Ausgangselement sowie Ausgleichselement rotieren mit der gleichen Drehzahl als Block. Der Planetenradsatz dient somit zum Drehmo- mentenausgleich der zwei anliegenden Drehmomente.
Die Torque Vectoring Überlagerungseinheit ist als ein modulares Anbauelement an ein Differenzialausgleichsgetriebe vorgesehen. Hierfür können beispielsweise das Eingangselement und das Ausgangselement mittels lösbarer formschlüssiger Verbindung, wie insbesondere Wellen/Nabenverbindung mit Bauteilen des Differenzials verbunden werden. Die Wellen/Nabenverbindung ist auch als„Passverzahnung“ oder „Steckverzahnung“ bekannt. Die Gehäuseteile des Differenzials und der Torque Vec- toring Überlagerungseinheit können über Steck- und/oder Schraubverbindungen miteinander gekoppelt werden.
Es hat sich herausgestellt, dass durch die vorliegende Erfindung unter Verwendung nur eines einzigen Elektromotors auf den Einsatz von Reibschaltelementen verzichtet werden kann, wodurch die Effizienz der TV-Überlagerungseinheit und damit des Differenzials erhöht wird.
Es hat sich ferner herausgestellt, dass die vorliegende Erfindung aufgrund der richtungsunabhängigen Drehmomentquelle des Elektromotors die Drehmomentverteilung in beide Richtungen mit nur einer einzelnen Überlagerungseinheit ermöglicht, wodurch in vorteilhafter weise der mechanische Aufwand sowie Kosten reduziert werden.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind der Planetenradsatz und der Elektromotor koaxial zueinander angeordnet.
Darüber hinaus ist es bevorzugt, wenn das Eingangselement und Ausgangselement jeweils als ein Sonnenrad ausgebildet sind, das Eingangselement also zum Ausgangselement axial beabstandet angeordnet ist. Der Planetenradsatz ist also als ein Plus-Planetenradsatz mit zwei Sonnenrädern ausgeführt. Durch die Verwendung eines zweiten Sonnenrads anstelle eines Hohlrades kann der Durchmesser der Planetenradsätze verringert werden, was eine radial kompakt bauende TV- Überlagerungseinheit ermöglicht.
Darüber hinaus ist es bevorzugt, wenn das Eingangselement hohlförmig ausgebildet ist und das Ausgangselement mit einer Welle drehfest verbunden ist, die innerhalb des hohlförmigen Eingangselements geführt ist. Durch die drei zuletzt genannten bevorzugten Ausführungsformen lassen sich TV-Module realisieren, die insbesondere radial und axial kompakt bauen.
Durch die Wahl der Standübersetzungen des Planetenradsatzes kann sowohl der Drehmomentübersetzungsfaktor zwischen Elektromotor und Differenzdrehmoment am Planetenradsatz als auch das Drehzahlverhältnis des Elektromotors zur Antriebsdrehzahl des Eingangselements eingestellt werden. Von Vorteil ist es, wenn ein Zustand eingestellt wird, bei dem sich bei Geradeausfahrt des Kraftfahrzeugs die Drehzahl des Ausgangselements und die Drehzahl des Eingangselementes gleich groß sind, wodurch eine Entkopplung der Elektromotorantriebsdrehzahl von der Antriebsdrehzahl des Ausgangselements des Planetenradsatzes erfolgt. Im Idealfall beträgt die Standgetriebeübersetzung iO = 1 . Bevorzugt ist es jedoch, wenn der Planetenradsatz eine Standgetriebeübersetzung von 0 kleiner iO kleiner 1 aufweist. Besonders bevorzugt ist die Standgetriebeübersetzung iO = 0,9, da dadurch etwaige negative Einflüsse aus dem Wirkungsgrad des Planeten radsatzes berücksichtigt, d.h. korrigiert werden können. Bei der Standgetriebeübersetzung oder Standübersetzung steht der Steg still und die beiden Zentralräder, also Sonnen- und Hohlrad oder Sonnen- und Sonnenrad bewegen sich.
Wie vorstehend bereits erläutert, ist bei dieser Konfiguration der Elektromotor, das heißt der Rotor, bei Geradeausfahrt des Kraftfahrzeugs von dem Ausgangselement des Planetenradsatzes entkoppelt, das heißt der Rotor steht still. Bei einer Kurvenfahrt liegen im Planeten radsatz unterschiedliche Drehzahlen in selber Richtung vor, sodass sich der Planetenträger und damit der Rotor zum Ausgleich dieser Drehzahlen dreht.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist es, ein Differenzialausgleichsgetriebe mit einer Torque Vectoring-Überlagerungseinheit bereitzustellen. Das Differenzialausgleichsgetriebe weist auf ein Antriebselement, ein erstes und zweites Abtriebselement, an einem Differentialkäfig drehbar gelagerte Ausgleichselemente, die zwischen dem Antriebselement und dem ersten und zweiten Abtriebselement wirken, um eine Drehbewegung vom Antriebselement zu dem ersten und dem zweiten Abtriebsele- ment zu übertragen und um eine Ausgleichsdrehbewegung zwischen dem ersten und zweiten Abtriebselement bereitzustellen.
Die Torque Vectoring-Überlagerungseinheit weist zumindest diejenigen Merkmale der Torque Vectoring-Überlagerungseinheit nach dem ersten Aspekt dieser Erfindung oder einer bevorzugten Ausführungsform auf. Eines der beiden Abtriebselemente, bevorzugt das zweite Abtriebselement, ist zur Übertragung des zweiten Drehmoments mit dem Ausgangselement des zweiten Planetenradsatzes drehfest verbunden. Zur Übertragung des ersten Drehmoments ist der Differenzialkäfig mit dem Eingangselement des Planetenradsatzes verbunden.
Für das Differenzialausgleichsgetriebe gelten die vorstehend zur Torque Vectoring- Überlagerungseinheit gemachten Erläuterungen sinngemäß.
Bevorzugt ist es, wenn das Differenzialausgleichsgetriebe, der Planeten radsatz und der Elektromotor in der Reihung Differenzialausgleichsgetriebe, Planetenradsatz und Elektromotor axial nebeneinander angeordnet sind.
Darüber hinaus ist es bevorzugt, wenn das Eingangselement und das Ausgangselement mittels einer lösbaren formschlüssig Verbindung, insbesondere Wellen/Nabenverbindung mit Elementen, d.h. Bauteilen des Differenzials drehfest verbunden sind. So lässt sich die Torque Vectoring-Überlagerungseinheit umfassend einen Planetenradsatz und einen Elektromotor an ein an sich bekanntes Differenzial koppeln.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist es ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, das Kraftfahrzeug umfassend eine Torque Vectoring-Überlagerungseinheit nach dem ersten Aspekt der Erfindung oder ein Kraftfahrzeug umfassend ein Differenzialausgleichsgetriebe nach dem zweiten Aspekt der Erfindung.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 : eine bevorzugte Ausführungsform der TV-Überlagerungseinheit in einer schematischen Ansicht,
Fig. 2: ein Kraftfahrzeug mit einem Ausgleichsdifferenzial mit einer Torque Vecto- ring-Einheit gemäß Fig. 1 in einer schematischen Ansicht.
Fig. 1 zeigt eine Torque Vectoring Überlagerungseinheit für ein Differenzial 10. Die TV-Überlagerungseinheit umfasst einen Planetenradsatz 40 und einen Elektromotor 50. Die TV-Überlagerungseinheit ist modulartig aufgebaut, d.h. sie ist über eine Wellen/Nabenverbindung 27 mit dem Differenzial 10 verbindbar und auch wieder lösbar.
Das aus dem Stand der Technik bekannte Kegelraddifferenzial 10 weist zwei radseitige Abtriebselemente auf, die als ein erstes Abtriebsrad 15 und zweites Abtriebsrad 16 ausgebildet sind. Die Abtriebsräder 15, 16 kämmen jeweils mit einem als Stirnrad ausgebildetem Ausgleichselement 17. Die Ausgleichselemente 17 sind in einem Differenzialkäfig 14 um ihre eigene Achse drehbar gelagert. Das erste Abtriebsrad 15 ist mit einer ersten Abtriebswelle 1 und das zweite Abtriebsrad mit einer zweiten Abtriebswelle 2 drehfest verbunden. Ein als Stirnrad ausgebildetes Antriebselement 13 ist drehfest mit dem Differenzialkäfig 14 verbunden und kann über ein Kegelrad 12, das mit einer Antriebswelle 1 1 drehfest verbunden ist, angetrieben werden. Die Ausgleichsräder 17, die zwischen dem Stirnrad 13 und den beiden Abtriebsrädern 15, 16 wirken, können eine Drehbewegung vom Stirnrad 13 zu den beiden Abtriebsrädern 15, 16 übertragen und eine Ausgleichsdrehbewegung zwischen den beiden Abtriebsrädern 15, 16 bereitstellen.
Der Planetenradsatz 40 ist koaxial zur zweiten Abtriebswelle 2 angeordnet. Er umfasst zwei an dem Steg 45 drehbar gelagerte Planetenräder 43, ein mit den Planetenrädern 43 in Zahneingriff stehendes Eingangselement, das als ein Sonnenrad 41 ausgebildet ist, und ein mit den Planetenrädern 43 in Zahneingriff stehendes Ausgangselement, das vorliegend als ein Sonnenrad 42 ausgebildet ist.
Das Sonnenrad 41 weist eine erste Zähnezahl von z1 =61 auf. Das Sonnenrad 42 weist eine zweite Zähnezahl von z2=55 auf. Demnach beträgt die Standgetriebeübersetzung des Planetengetriebes beträgt i0=0,9. Die Planetenräder 43 haben eine durchgehende dritte Zähnezahl von z3=19. Selbstverständlich sind auch andere Zähnezahlen denkbar, solange die bevorzugte Standgetriebeübersetzung von ca. 0,9 erreicht wird.
Es ist auch denkbar, ein Planetenrad vorzusehen, dass zwei verschiedene Zähnezahlen aufweist. So könnte ein Abschnitt mit einer vierten Zähnezahl mit dem Eingangselement in Zahneingriff stehen und ein Abschnitt mit einer fünften Zähnezahl, die von der vierten Zähnezahl abweicht, mit dem Ausgangselement in Zahneingriff stehen. Das Planetenrad mit einer einzigen Zähnezahl weist im Gegensatz zu einem Planetenrad mit zwei Zähnezahlen fertigungstechnische Vorteile auf.
So stehen also die Planetenräder 43 sowohl mit dem Sonnenrad 41 als auch mit dem Sonnenrad 42 in Zahneingriff.
Eine mit dem Differenzial 14 drehfest verbundene Welle 26 verbindet eine mit dem Sonnenrad 41 drehfest verbundene Welle 26 drehfest. So kann eine erste Drehzahl bzw. ein erstes Drehmoment vom Differenzialkäfig 14 über die beiden Wellen 26, 26a auf das Sonnenrad 41 übertragen werden, d.h. in den Planetenradsatz eingeleitet werden. Die Wellen 26, 26a und das Sonnenrad 41 sind hohlförmig ausgeformt.
Das Sonnenrad 42 des Planeten radsatzes 40 ist mit einer weiteren Abtriebswelle 2a verbunden. Die weitere Abtriebswelle 2a verbindet das zweite Abtriebsrad 16 über die mit dem Abtriebsrad 16 drehfest verbundene zweite Abtriebswelle 2 mit einem am gegenüberliegenden Ende des Differenzialkäfigs 14 angeordneten (nicht dargestellten) rechten Antriebsrad eines Kraftfahrzeugs. So kann eine zweite Drehzahl bzw. ein zweites Drehmoment in das Sonnenrad 42 und damit in den Planetenradsatz eingeleitet werden.
Die beiden Wellen 2, 2a sind jeweils als eine Vollwelle ausgebildet und zumindest teilweise innerhalb der Hohlwelle 26, 26a und dem Sonnenrad 41 geführt, d.h. die Wellen 26, 26a und Sonnenrad 41 sind koaxial zu den Wellen 2, 2a angeordnet. Der Steg 45 des Planetenradsatzes ist über eine Welle 46 mit dem Rotor 51 permanent drehfest verbunden. Der Stator 52 des Elektromotors 50 ist am Gehäuse der TV-Überlagerungseinheit festgesetzt.
Die vorstehend erläuterte TV-Überlagerungseinheit ist als eine separate Baueinheit ausgestaltet. So kann beispielsweise über eine lösbare Wellen/Nabenverbindung die mit dem Sonnenrad 41 drehfest verbundene Welle 26a mit der Welle 26 und die mit dem Sonnenrad 42 drehfest verbundene Abtriebswelle 2a mit der Abtriebswelle 2 drehfest verbunden werden. Es ist jedoch auch denkbar, das Eingangselement 41 mit dem Differenzialkäfig 14 permanent drehfest über eine einzige Welle, beispielsweise Welle 26 zu verbinden und das Ausgangselement 42 über eine einzige Welle, beispielsweise Abtriebswelle 2 mit dem zweiten Abtriebsrad 16 zu verbinden.
Zur Funktionsweise:
Der Planetenradsatz 40 bewirkt eine Überlagerung der Drehbewegung aus dem zweiten Abtriebsrad 16 und der Drehrichtung des Differenzialkäfigs 14.
Bei Geradeausfahrt ist der Planetenradsatz verblockt, d.h. die beiden Sonnenräder 41 , 42 und die Planetenräder 43 sowie der Rotor 51 rotieren gemeinsam als Block mit der gleichen Drehzahl um die Achse der Abtriebswelle 2 (2a).
Bei einer Kurvenfahrt weist entweder das Sonnenrad 41 oder das Sonnenrad 42 eine größere Drehzahl als das andere Sonnenrad auf, sodass die Planetenräder 43 die Sonnenräder 41 , 42 aufgrund der unterschiedlichen Zähnezahl der Sonnenräder umlaufen. Der primäre Antrieb an der Antriebswelle 11 kann sowohl von einem Verbrennungsmotor als auch von einem weiteren Elektromotor übernommen werden.
Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Kraftfahrzeugs mit einer TV- Überlagerungseinheit für ein Differenzial gemäß der vorstehend beschriebenen Fig.
1. Einem nicht dargestellten Getriebe ist ein Antriebsstrang 73 nachgeordnet mit vorstehend beschriebenem Torque Vectoring Getriebe 60, umfassend das Differenzial 10, den Planetenradsatz 40 und den Elektromotor 50 und Achsen 72 und angetriebenen Rädern 71.
Die Erfindung realisiert auf diese Art und Weise eine modulare Struktur einer TV- Überlagerungseinheit, die an ein Differenzial angebaut werden kann. Zudem entfallen die verlustbringenden Reibschaltelemente. Zudem lässt sich durch die koaxiale Anordnung der Bauteile und der Verwendung von einem Plus-Planetenradsätzen mit zwei Sonnenrädern eine TV-Überlagerungseinheit bereitstellen, die insbesondere radial äußerst kompakt baut. Eine zweiten TV-Einheit kann wegen der bidirektionalen Drehmomentquelle des Elektromotors entfallen. Durch die drehrichtungsunabhängige Drehmomentquelle (Elektromotor) wird Torque Vectoring auch bei sehr kleinen Kurvenradien ermöglicht, wodurch der Funktionsumfang der TV-Überlagerungseinheit erweitert wird.
Es versteht sich, dass das Vorstehende verschiedene Ausführungsbeispiele veranschaulicht und dass die Erfindung durch die beigefügten Ansprüche definiert ist. Ein Fachmann wird erkennen, dass die beispielhaften Ausführungsformen modifiziert werden können und dass verschiedene Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen kombiniert werden können, um andere Ausführungsformen als die hierin beschriebenen zu schaffen, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
Wie hierin verwendet, ist der Begriff umfassend oder umfasst offen zu verstehen und umfasst ein oder mehrere spezifische Merkmale, Elemente, Schritte, Komponenten oder Funktionen, schließt jedoch das Vorhandensein oder Hinzufügen von einem oder mehreren anderen Merkmalen, Elementen, Schritten, Komponenten, Funktionen oder Gruppen davon nicht aus. Bezugszeichen
1 erste Abtriebswelle
2 zweite Abtriebswelle
2a weitere Abtriebswelle
10 Differenzial
11 Antriebswelle
12 Kegelrad
13 Antriebselement, Stirnrad
14 Differenzial käfig
15 erstes Abtriebsrad, Abtriebselement
16 zweites Abtriebsrad, Abtriebselement
17 Ausgleichselemente
26 Welle, hohlförmig
26a Welle, hohlförmig
27 lösbare formschlüssige Verbindung, Wellen/Nabenverbindung
40 Planetenradsatz, Plus
41 Eingangselement, Sonnenrad
42 Ausgangselement, Sonnenrad
43 Ausgleichselemente, Planetenräder
45 Steg, Planetenradträger, Ausgleichselemententräger
46 Welle
50 Elektromotor
51 Rotor
52 Stator
60 Torque Vectoring, TV-Getriebe
70 Kraftfahrzeug
71 Räder
72 Achse
73 Antriebsstrang
z1 Zähnezahl Sonnenrad 41
z2 Zähnezahl Sonnenrad 42
z3 Zähnezahl Planetenrad 43

Claims

Patentansprüche
1. Torque Vectoring Überlagerungseinheit für ein Differential-Ausgleichsgetriebe (10), umfassend einen Planeten radsatz (40) und einen mit dem Planeten radsatz in Wirkverbindung stehenden Elektromotor (50),
- wobei der Planetenradsatz (40) ein mittels eines ersten Drehmoments an- treibbares Eingangselement (41 ), ein mittels eines zweiten Drehmoments an- treibbares Ausgangselement (42) und zwischen diesen beiden Elementen (41 , 42) mindestens ein wirkendes Ausgleichselement aufweist,
- wobei Eingangs- und Ausgangselement stets in dieselbe Drehrichtung an- treibbar sind,
- wobei das mindestens eine Ausgleichselement an einem Ausgleichselemen- tenträger drehbeweglich gelagert ist, wobei der Ausgleichselemententräger mit dem Rotor des Elektromotors drehfest verbunden ist,
- wobei Eingangselement (41 ), Ausgangselement (42) und das mindestens eine Ausgleichselement derart konfiguriert sind, dass Drehmomentdifferenzen, die sich aus unterschiedlich großen ersten und zweiten Drehmomenten ergeben können, ausgleichbar sind.
2. Torque Vectoring Überlagerungseinheit nach Anspruch 1 , wobei das Eingangselement und Ausgangselement jeweils als ein Sonnenrad ausgebildet sind.
3. Torque Vectoring Überlagerungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Planetenradsatz und der Elektromotor koaxial zueinander angeordnet sind.
4. Torque Vectoring Überlagerungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Eingangselement eine erste Zähnezahl, das Ausgangselement eine von der ersten Zähnezahl abweichende zweite Zähnezahl und das Ausgleichselement eine von der ersten und zweiten Zähnezahl abweichende dritte Zähnezahl aufweist, wobei das Eingangs- (41 ) und Ausgangselement (42) jeweils mit dem Ausgleichselement in Zahneingriff stehen.
5. Torque Vectoring Überlagerungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Standgetriebeübersetzung 0<i0<1 , bevorzugt iO = 0,9, beträgt.
6. Torque Vectoring Überlagerungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Eingangselement (41 ) hohlförmig ausgebildet ist und das Ausgangselement (42) mit einer Welle (2a) drehfest verbunden ist, die innerhalb des hohlförmigen Eingangselements (41 ) geführt ist.
7. Differential-Ausgleichsgetriebe mit einer Torque Vectoring Überlagerungseinheit (60),
- das Differential (10) aufweisend ein Antriebselement (13), ein erstes (15) und zweites Abtriebselement (16), an einem Differentialkäfig (14) drehbar gelagerte Ausgleichselemente (17), die zwischen dem Antriebselement (13) und dem ersten (15) und zweiten Abtriebselement (16) wirken, um eine Drehbewegung vom Antriebselement (13) zu dem ersten (15) und dem zweiten Abtriebselement (16) zu übertragen und um eine Ausgleichsdrehbewegung zwischen dem ersten (15) und zweiten Abtriebselement (16) bereitzustellen,
- die Torque Vectoring Überlagerungseinheit aufweisend Merkmale nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
- wobei das zweite Abtriebselement (16) zur Übertragung des zweiten Drehmoments mit dem Ausgangselement (42) des Planetenradsatzes (40) drehfest verbunden ist,
- wobei der Differentialkäfig (14) zur Übertragung des ersten Drehmoments mit dem Eingangselement (41 ) des Planetenradsatzes (40) drehfest verbunden ist.
8. Differential-Ausgleichsgetriebe nach Anspruch 7, wobei das Differential- Ausgleichsgetriebe (10), der Planeten radsatz (40) und der Elektromotor (50) in der Reihung Differential-Ausgleichsgetriebe, Planetenradsatz und Elektromotor axial nebeneinander angeordnet sind.
9. Differential-Ausgleichsgetriebe nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei das Eingangselement (41) und das Ausgangselement (42) mittels einer lösbaren form- schlüssig Verbindung (27) mit Elementen des Differenzials (10) drehfest verbunden sind.
10. Kraftfahrzeug (70) umfassend eine Torque Vectoring Überlagerungseinheit für ein Differenzial-Ausgleichsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder umfassend ein Differential-Ausgleichsgetriebe nach einem der Ansprüche 7 bis 9.
PCT/EP2019/056085 2018-04-05 2019-03-12 Torque vectoring-überlagerungseinheit für ein differenzialausgleichsgetriebe WO2019192806A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205126.7 2018-04-05
DE102018205126.7A DE102018205126B4 (de) 2018-04-05 2018-04-05 Torque Vectoring-Überlagerungseinheit für ein Differenzialausgleichsgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019192806A1 true WO2019192806A1 (de) 2019-10-10

Family

ID=65802059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/056085 WO2019192806A1 (de) 2018-04-05 2019-03-12 Torque vectoring-überlagerungseinheit für ein differenzialausgleichsgetriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018205126B4 (de)
WO (1) WO2019192806A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114508575A (zh) * 2022-02-23 2022-05-17 浙江吉利控股集团有限公司 行星轮式差速器、汽车动力系统及汽车
US20220349461A1 (en) * 2021-04-29 2022-11-03 Hyundai Mobis Co., Ltd. Power transmission device and automobile including the same

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006089334A1 (de) 2005-02-25 2006-08-31 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Differentialgetriebeeinheit für kraftfahrzeuge mit aktiver steuerung der antriebskraftverteilung
WO2007035977A2 (de) 2005-09-29 2007-04-05 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Differentialgetriebeeinheit für kraftfahrzeuge mit aktiver steuerung der antriebskraftverteilung
JP2007177916A (ja) * 2005-12-28 2007-07-12 Mitsubishi Motors Corp 左右駆動力配分装置
DE102006022175A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Antriebswellen
DE102007017185A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Fzgmbh Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102007023462A1 (de) * 2007-05-19 2008-11-27 Zf Friedrichshafen Ag Überlagerungsgetriebe zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Abtriebswellen
DE102016200843A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeanordnung für ein Fahrzeug mit einem Torque-Vectoring-Getriebeabschnitt

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5141605B2 (ja) 2009-03-12 2013-02-13 三菱自動車工業株式会社 駆動力調整装置
DE102013202381B4 (de) 2013-02-14 2016-06-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Antriebsvorrichtung
DE102014214326A1 (de) 2014-07-23 2016-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsanordnung mit einem wälzenden Differential und einer Torque-Vectoring-Einheit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006089334A1 (de) 2005-02-25 2006-08-31 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Differentialgetriebeeinheit für kraftfahrzeuge mit aktiver steuerung der antriebskraftverteilung
WO2007035977A2 (de) 2005-09-29 2007-04-05 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Differentialgetriebeeinheit für kraftfahrzeuge mit aktiver steuerung der antriebskraftverteilung
JP2007177916A (ja) * 2005-12-28 2007-07-12 Mitsubishi Motors Corp 左右駆動力配分装置
DE102006022175A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Antriebswellen
DE102007017185A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Fzgmbh Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102007023462A1 (de) * 2007-05-19 2008-11-27 Zf Friedrichshafen Ag Überlagerungsgetriebe zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Abtriebswellen
DE102016200843A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeanordnung für ein Fahrzeug mit einem Torque-Vectoring-Getriebeabschnitt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220349461A1 (en) * 2021-04-29 2022-11-03 Hyundai Mobis Co., Ltd. Power transmission device and automobile including the same
CN114508575A (zh) * 2022-02-23 2022-05-17 浙江吉利控股集团有限公司 行星轮式差速器、汽车动力系统及汽车

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018205126A1 (de) 2019-10-10
DE102018205126B4 (de) 2021-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012100865B4 (de) Antriebsanordnung mit elektrischer Maschine und Kraftfahrzeug mit einer solchen Antriebsanordnung
EP2018492B1 (de) Getriebevorrichtung zum verteilen eines antriebsmomentes auf wenigstens zwei abtriebswellen
WO2018185258A1 (de) Fahrzeug mit verteilergetriebe und verfahren zum betrieb dieses fahrzeugs
WO2016000897A1 (de) Mehrganggetriebe für schienenfahrzeuge
EP2314472B1 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug und Getriebe mit der Getriebeanordnung
EP2931544A1 (de) Übersetzungs- und ausgleichsgetriebe sowie motor- und getriebeeinheit
EP1859180A1 (de) Differentialgetriebeeinheit mit aktiver steuerung der momentenverteilung
WO2016062384A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs
EP2221207A1 (de) Achsantriebsvorrichtung für eine Achse eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
AT503360A2 (de) Getriebeanordnung zur variablen drehmomentverteilung
EP2470392B1 (de) Verteilergetriebe
WO2014124639A2 (de) Antriebsvorrichtung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit der antriebsvorrichtung
EP2146860A1 (de) Überlagerungsgetriebe zum verteilen eines antriebsmomentes auf wenigstens zwei abtriebswellen
EP2130710B1 (de) Antriebsstrang für ein Allradfahrzeug und Verfahren zum Ansteuern desselben
WO2015014449A1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
WO2017207061A1 (de) Elektroantriebsanordnung und antriebsstrang mit einer solchen elektroantriebsanordnung
DE102019119954B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit gemeinsamem starren Hohlrad und gemeinsamem starren Planetenradträger
WO2019192806A1 (de) Torque vectoring-überlagerungseinheit für ein differenzialausgleichsgetriebe
DE102016221796B4 (de) Hybridgetriebe und Hybridantriebsstrang
DE102019201636B4 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Stufenplanetengetriebe
DE102012206434B4 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
DE102020200123A1 (de) Stirnraddifferential und Antriebssystem
DE102008039928A1 (de) Differentialgetriebeeinheit
WO2019192807A1 (de) Torque vectoring-überlagerungseinheit für ein differenzialausgleichsgetriebe
DE102021208545A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19711288

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19711288

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1