WO2017207061A1 - Elektroantriebsanordnung und antriebsstrang mit einer solchen elektroantriebsanordnung - Google Patents
Elektroantriebsanordnung und antriebsstrang mit einer solchen elektroantriebsanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2017207061A1 WO2017207061A1 PCT/EP2016/062590 EP2016062590W WO2017207061A1 WO 2017207061 A1 WO2017207061 A1 WO 2017207061A1 EP 2016062590 W EP2016062590 W EP 2016062590W WO 2017207061 A1 WO2017207061 A1 WO 2017207061A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- drive
- differential
- electric
- gear unit
- torque
- Prior art date
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 22
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 25
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 25
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 25
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 11
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K23/00—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
- B60K23/04—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/34—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
- B60K17/356—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K2001/001—Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K23/00—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
- B60K23/04—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
- B60K2023/043—Control means for varying left-right torque distribution, e.g. torque vectoring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2200/00—Type of vehicle
- B60Y2200/90—Vehicles comprising electric prime movers
- B60Y2200/92—Hybrid vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2400/00—Special features of vehicle units
- B60Y2400/70—Gearings
- B60Y2400/73—Planetary gearings
Definitions
- the invention relates to a Elektroantnebsan Aunt for the drive train of a motor vehicle.
- the invention further relates to drive train arrangements with such an electrical drive arrangement.
- the gear arrangement comprises a first gear unit in the form of a spur gear with a drive wheel and an output gear off-set for this purpose, a second gear unit in the form of a planetary gear and a third gear unit in the form of a differential gear.
- the planetary gear has a plurality of planet gears, a planetary carrier, a first sun gear and a second sun gear.
- the first sun gear can be supported on a housing via a controllable clutch.
- the second sun gear is drive connected to the differential cage of the differential gear. In the open state of the clutch, the electric machine is disconnected from the differential gear. In the closed state of the clutch torque is introduced into the differential gear.
- the transmission module includes a first shaft having a first sun gear, a second shaft having a second sun gear, a plurality of planetary gears engaged with the first sun gear and the second sun gear, and a support member supporting the planetary gears.
- the carrier element can be coupled by means of a coupling to a stationary housing, so that torque is transmitted between the first and second shaft.
- the differential unit comprises a differential gear, which is driven by a vehicle engine, a superposition gear in the form of a planetary gear, and an auxiliary drive in the form of an electric motor.
- the planetary gear comprises two sun gears, two ring gears and two sets of planetary gears. A first sun gear is connected to the auxiliary drive, a second sun gear is rotatably supported on a housing and the two ring gears are connected to two members of the differential gear.
- a torque vectoring device comprising a first electric motor as drive source, a differential drive drivable by the first electric motor with two output shafts, a second electric motor for torque distribution between the two output shafts and control means, with which the second Electric motor based on a plurality of the driving dynamics of the motor vehicle representing variables is controllable.
- the object of the present invention is to propose an electric drive arrangement for the drive train of a motor vehicle, which, in addition to the drive function, also enables a variable torque distribution with the smallest possible installation space.
- the object further consists in proposing corresponding drive train arrangements with such an electric drive arrangement.
- a solution consists in an electric drive arrangement for driving a motor vehicle, comprising: an electric machine for generating a drive torque; a planetary gear unit for transmitting the drive torque to an output unit; and a switching device for the planetary gear unit; wherein the planetary gear unit comprises a planet carrier rotatably driven by the electric machine about a rotation axis, a plurality of planetary gears revolving with the planet carrier, and two sun gears drivingly connected to the planetary gears; wherein a first of the two sun gears is designed as an output part for driving a downstream output unit and wherein a second of the two sun gears is operatively connected to the switching device such that the second sun gear is supported in a first switching position on a stationary component in the direction of rotation, and in a second shift position with a first output shaft of the driven drivable by the first sun gear output unit is rotatably connected.
- An advantage of the electric drive arrangement is that it can be used as an additional drive source for driving the motor vehicle as well as for variable torque distribution between two output shafts of the drive axle or for generating an asymmetrical torque of the two drive shafts, as required.
- the arrangement is compact and simple, since it has only one electric machine, but depending on the controller can take on different functions.
- the planetary gear unit may comprise two three or more planet wheels, which may preferably be distributed regularly over the circumference. If in the present case the formulation is used rotationally drivable or drive-connected, the possibility should hereby be encompassed in each case that one or more further components in the power path can be interposed between a driving component and the component rotationally driven therefrom. For example, could be provided in the power path between the planet carrier and the two sun gears and pairs of meshing planet gears.
- a controllable clutch is arranged, which can optionally establish or interrupt a torque transmission.
- the second sun gear is supported on a stationary component in the direction of rotation, that is, a torque introduced by the electric motor to the second sun gear is supported so that the full torque is transmitted via the first sun gear to the output unit downstream of the power path becomes.
- the planetary gear unit operates like a conventional reduction gear, so that the downstream drive train is driven by the electric drive assembly of the reduction accordingly slower.
- the second sun gear In the second switching position, the second sun gear is non-rotatably connected to an output shaft of the output unit, that is, the reduction formed by the planetary gear unit between the first sun gear driven member of the output unit and connected to the second sun gear member of the output unit is effective.
- the electric machine operates as a Torque vectoring device, which can transmit torque depending on the drive direction of rotation of the electric machine variable on one of the output shafts of the output unit.
- the switching device can be converted into a third switching position in which the second sun gear can rotate freely. In this switching position, which can also be referred to as a neutral position, the electric machine is decoupled from the drive train.
- the planetary gear is designed so that an initiated on the planet carrier torque is transmitted through the planetary gears on the two sun gears.
- the planet carrier functionally serves as an input part, is introduced via the torque from the electric machine.
- the first sun gear serves as an output part of the planetary gear for driving the downstream drive unit of the drive train.
- the second sun gear serves as a link to the switching device with which the operating mode of the electric drive arrangement can be changed.
- the second sun can be functionally referred to as an actuating part of the planetary gear.
- the planet carrier of the planetary gear unit may be designed basket-like and have two sleeve approaches for two-sided mounting of the planet carrier in a stationary housing.
- the planet gears are in particular connected to the planet carrier in such a way that they rotate with their Planetenradachsen about the axis of rotation of the planet carrier. It is contemplated that a planet gear has a first gear portion meshing with the first sun gear and a second gear portion meshing with the second sun gear.
- the first and second toothing portions of the planet gears may have an equal or different number of teeth.
- the first and second toothed sections of a planetary gear are designed identically.
- the first sun gear and the second sun gear can have a different number of teeth with one another or - even with the same number of teeth of the two toothed sections of the planetary gears. In the latter case, the toothing of the first sun gear and the toothing of the second sun gear may be displaced relative to each profile.
- the switching device may comprise a controllable switching element and a movable coupling element from the switching element, wherein the coupling element is rotatably connected in the first switching position with the stationary component and rotatably connected in the second switching position with the first output shaft.
- the coupling element is preferably non-rotatably and axially movably connected to the second sun gear.
- the sun gear having a molded sleeve approach or be connected to a shaft journal, at the end of a longitudinal toothing is provided, on which the coupling element rotatably and axially movably seated with a corresponding counter-toothing.
- the electric drive assembly may further comprise the driven by the first sun gear output unit, which may be connected to the planetary gear.
- the output unit may be designed according to a possible embodiment as a differential gear unit.
- the differential gear preferably has a differential gear basket drivingly connected to the first sun gear, a plurality of differential gears revolving with the differential carrier, and two meshing with the differential gears Side shaft gears on. A first of the two side gears is rotatably connected to the first output shaft, and the second side shaft is rotatably connected to the second output shaft and rotatably connected.
- the output shafts are used to drive an associated right or left vehicle wheel of the driven by the electric drive assembly drive axle of the motor vehicle.
- the planetary gear and the differential gear are arranged coaxially with each other and laterally offset from one another.
- the planet carrier and the differential carrier can be arranged coaxially with one another and axially offset from one another.
- An electric drive assembly according to the invention can be used in various drive train arrangements.
- the drive train to which the electric drive arrangement is assigned may be a primary and / or a secondary drive train of the motor vehicle.
- an electric drive arrangement can be designed for the sole drive for an associated drive train, or for the superimposed drive, which can additionally be driven by a further drive source, for example an internal combustion engine.
- a further input part for introducing a torque from the further drive source is preferably provided on the differential carrier.
- the electric machine can perform two functions, namely as a drive source for the drive train of the motor vehicle or as a device for variable torque introduction to one of the two output shafts of the output unit.
- the electrical machine can be controlled, in particular, by means of an electronic control unit (ECU), which receives various sensor information relating to the driving dynamics of the motor vehicle as input variables, such as the speed, yaw rate, steering angle and / or throttle position of the motor vehicle.
- ECU electronice control unit
- the electric machine is preferably connected to a battery, which supplies the electrical machine in the engine mode with electrical energy and can be recharged in the generator mode of the electric machine of this.
- the electric machine preferably has a stator which is fixedly connected to a stationary component, and a rotor for transmitting torque to a rotatable component.
- the electric machine can be arranged coaxially with the planetary gear unit, wherein it is provided in particular that a rotor of the electric machine, or a motor shaft connected thereto, is drive-connected to the planet carrier of the planetary gear unit.
- the electrical machine may be arranged with axial overlap radially outside the planetary gear unit, wherein the rotor of the electric machine can be rotatably connected to a shell portion of the planet carrier.
- the electric machine can be arranged with axial offset and radial coverage to the planetary gear unit, wherein the rotor of the electric machine can be rotatably connected to a sleeve projection of the planet carrier.
- the electric machine can also be arranged with axial offset to the axis of rotation of the planetary gear.
- the electric machine can be arranged with an axial offset and / or with an angular offset to the planetary gear unit.
- misalignment in the context of the present disclosure is intended to include a translatory and / or an angular offset.
- the electric drive assembly may further include a transmission gear unit that may be disposed in the power path between the electric machine and the planetary gear unit.
- the transmission gear unit is in particular designed to translate a rotational movement introduced by the electric machine into the low gear.
- the specific design depending on space conditions and other technical requirements can be selected to compensate for any axis offset between the motor axis of rotation of the electric machine and the axis of rotation of the planet carrier.
- the gear unit may be designed in the form of a spur gear, chain drive, belt drive or bevel drive.
- the electric drive assembly may have a common housing, which should include the possibility that individual units in separate housing parts are received, wherein the individual housing parts may be interconnected.
- the housing may have a housing portion in which the clutch is received, and a housing portion in which the planetary differential unit is accommodated.
- the two housing sections can be firmly connected to each other, for example via flange, screw and / or welded joints.
- a solution of the above object is further in a drive train arrangement for a multi-axle driven motor vehicle, comprising: a first drive train with a first drive axle, which is drivable by a first drive source; and a second drive train having a second drive axle which is rotatably drivable by an electric drive arrangement, which is designed according to at least one of the above embodiments, wherein the first drive axle and the second drive axle are mechanically unconnected, that is designed separately, that only the first drive train can be driven with the first drive source, and only the second drive train with the electric drive arrangement.
- a torque can be introduced from the electric machine to the second drive axle in order to drive the motor vehicle alternatively or in addition to the first drive source.
- a variable torque distribution or introduction to the first and second output shaft can be carried out (torque vectoring function). This is accomplished, in particular, by the electric machine generating a drive torque between the differential carrier and one of the output shafts of the second drive axle.
- the drive torque may be positive or negative, depending on the driving direction of rotation of the electric machine, so that either one output shaft or the other output shaft is driven to rotate.
- a solution of the above object further consists in a Antriebsstrangan- order for a multi-axis motor vehicle, comprising: a first drive axle, which is rotatably driven by a first drive train from a first drive source, a second drive axle, via a second drive train is rotationally driven by the first drive source and which is drivingly connected to an electric drive assembly, which is designed according to at least one of the above embodiments.
- the first and second drive axles are mechanically connected to one another, for example via a longitudinal drive shaft.
- an additional torque can be introduced from the electric machine to the second drive axle, wherein the introduced torque is distributed evenly to the two output shafts.
- a variable torque can be superimposed on a torque introduced by the first drive source so that overall an unequal torque distribution can be set to the first and second output shafts (torque vectoring function).
- the drive torque may be positive or negative, depending on the driving direction of rotation of the electric machine, so that either one output shaft or the other output shaft is driven to rotate.
- the drive torque of the electric machine is superimposed on the torque introduced by the first drive source, the latter in principle also being zero.
- a solution of the above object further consists in a drive train arrangement for a motor vehicle, comprising: a first drive source, in particular an internal combustion engine, one of the first drive source in the power path downstream step transmission unit, one of the step transmission unit in the power path downstream differential gear unit and an electric drive assembly, at least one of is configured above embodiments, wherein the differential carrier of the differential gear unit with the step transmission unit and with the planetary gear unit is drivingly connected.
- a first switching position of the switching device can be initiated by the electric machine, an additional torque to the differential carrier.
- a variable torque can be superimposed on a torque introduced by the first drive source, so that overall an unequal torque distribution can be set to the first and second output shafts (torque vectoring function). This can be done in particular as described above.
- FIG 2 shows the Elektroantnebsan extract of Figure 1 schematically in longitudinal section
- FIG. 3 shows an embodiment of the invention in a second embodiment in a semi-longitudinal section
- FIG 4 shows the Elektroantnebsan extract of Figure 3 schematically in longitudinal section
- FIG. 5 is a schematic longitudinal sectional view of an inventive electrode assembly in a third embodiment
- FIG. 6 is a schematic longitudinal sectional view of an electric circuit arrangement according to the invention in a fourth embodiment
- FIG. 7 is a schematic longitudinal sectional view of an inventive electrode assembly in a fifth embodiment
- FIG. 8 is a schematic longitudinal sectional view of an inventive electrode assembly in a sixth embodiment
- FIG. 9 shows a drive train arrangement with an inventive electrical drive arrangement according to FIG. 4
- FIG. 10 shows a drive train arrangement with an electric drive arrangement according to the invention according to FIG. 5;
- FIG. 11 shows a drive train arrangement with an electric drive arrangement according to the invention according to FIG. 6.
- FIGS 1 and 2 which will be described together below, show an electric drive assembly 2 according to the invention in a first embodiment.
- the electric drive assembly 2 comprises an electric machine 3, a planetary gear unit 4 drivable by the electric machine 3 and a controllable switching device 5 with which the operation of the electric drive arrangement can be changed.
- the electric machine 3 has a number of functions, namely a drive source for driving a drive train of a motor vehicle and a device for variable torque distribution between two drive axles of the drive train.
- the electric machine 3 is controlled by means of an electronic control unit (ECU).
- ECU electronice control unit
- the electric machine 3 For power supply, the electric machine 3 with a battery (not shown) to connect.
- the electric machine 3 has a stator 6 which is fixedly connected to a housing 7, and a rotor 8 which is fixedly connected to the input part of the planetary gear 4 for torque transmission.
- the planetary gear 4 has a planet carrier 9 as an input part, a plurality of planet gears 10 and two sun gears 1 1, 12.
- the planet gears 10 are fixed to the planet carrier 9 in such a way that they rotate about the axis of rotation A9 of the planet carrier 9.
- the planet carrier 9 is designed basket-shaped and has a receiving portion 13 in which the planet gears 10 are received, and two sleeve lugs 14, 15 which is rotatably supported by bearings 16, 17 in the housing 7 of the electric drive assembly 2 about the axis of rotation A9.
- the planet carrier 10 is in particular constructed in two parts and comprises a cup-shaped part and a lid-shaped part, which are firmly connected to each other, in particular by welding.
- the planetary gears 10 are each rotatably supported by means of radial bearings 18 on a connected to the planet carrier 9 pin 19 about a respective pin axis A19 and axially supported by means of thrust bearings 20, 20 'relative to the planet carrier 9.
- the planet gears 10 each have a first gear portion 21 which is in meshing engagement with a first sun gear 1 1, and a second gear portion 22 which is in meshing engagement with a second sun gear 12.
- the first sun gear 1 1 has connecting means 23 for drivingly connected to a driven output unit (not shown), which may be designed for example in the form of a differential gear, which will be discussed in more detail below.
- a driven output unit (not shown)
- the first sun gear 1 1 is connected to a hollow shaft 24 which is rotatably mounted on an output shaft 25 of the output unit.
- Sun gear 1 1 and hollow shaft 24 are designed in one piece, it being understood that the two components can also be manufactured separately and subsequently connected to each other.
- the storage of the sun gear 1 1 and the hollow shaft 24 on the output shaft 25 takes place in the present case by means of plain bearings, whereby rolling bearings are possible.
- the first sun gear 1 1 is sealed with respect to the output shaft 25 by means of a shaft seal 27 which is seated in an inner circumferential groove of the first sun gear 1 1.
- the annular space formed between the hollow shaft 24 and the housing 7 is sealed by means of a further shaft seal 28.
- the second sun gear 12 is disposed axially adjacent and coaxial with the first sun gear 1 1. Between the opposite end faces of the two sun gears 1 1, 12, a thrust bearing 29 is arranged, via which the two sun gears 1 1, 12 against each other are axially supported. Similar to the first sun gear 1 1, the second sun gear 12 has a sleeve extension 30 and is rotatably mounted on the output shaft 25. The sleeve extension 30 is operatively connected to the switching device 5.
- the switching device 5 can be controlled by an electronic control unit to actively influence the driving dynamics of the motor vehicle. Specifically, the switching device 5 can be converted into three switching positions, which have different operations of the electric drive assembly 2 result.
- the second sun gear 12 is rotatably connected to the housing 7.
- a torque introduced onto the planetary gear 10 is supported on the second sun gear 12, so that the full torque is transmitted via the first sun gear 11 to the downstream output unit.
- the planetary gear unit 4 operates like a conventional reduction gear, so that the drive train is driven by the electric drive assembly 2 with appropriate reduction.
- the second sun gear 12 is rotatably connected to the output shaft 25 of the output unit.
- the reduction formed by the planetary gear unit 4 is effective between the member driven by the first sun gear 1 1 of the output unit and connected to the second sun gear 12 member (25) of the output unit.
- the electric machine 3 operates as a torque vectoring device which, depending on the direction of rotation, can transmit torque asymmetrically to one of the output shafts 25, 26 of the output unit.
- the second sun gear 12 is torque-free, that is, it can rotate freely.
- this switching position which can also be referred to as a neutral position, the electric machine 3 is decoupled from the drive train.
- control for the setting unit 5 is also based on a plurality of sensor information relating to the driving dynamics of the motor vehicle, such as the speed, yaw rate, steering angle and / or throttle position of the motor vehicle.
- the setting unit 5 can be controlled, in particular rule-based, to assume one of the three switching positions.
- the switching device 5 can be designed in principle depending on the technical requirements. It is crucial that three switching positions are reliably adjustable.
- the switching device 5 comprises an axially movable switching member 32 and a rotatable with the second sun gear 12 and axially movable coupling element 33.
- the coupling element 33 is over a spline 38 rotatably and axially movably connected to the hollow shaft 30.
- the switching element 32 is configured to transfer the coupling element 33 in three coupling positions.
- the switching member 32 may be designed in the form of a shift fork, which can be held axially movable on a pin 37 and by an actuator (not shown) can be moved.
- the coupling element 33 may be designed in the form of a sliding sleeve with a circumferential groove, in which the shift fork can engage with sliding blocks to move the shift sleeve axially.
- the coupling element 33 via second mold engagement means 35, 35 'rotatably connected to the output shaft 25.
- an intermediate element 36 is provided, which is non-rotatably and axially fixedly connected to the output shaft 25.
- the non-rotatable connection can be accomplished via splines.
- the third position (neutral position) is shown in FIG. It can be seen that the coupling element 33 is connected neither to the housing 7 nor to the intermediate element 36, so that the second sun gear 12 can rotate freely.
- the housing 7 of the electric drive assembly 2 is designed in several parts and has a first housing section 40 in which the planetary differential unit 4 is accommodated. men, as well as a second housing portion 42, in which the clutch 5 is received.
- the second housing section 42 is connected to the first housing section 40 via flange or screw connections 43. Between the two receiving spaces an intermediate wall 44 is formed.
- the output shaft 25 is rotatably mounted in the housing 18 via a bearing 45 and is sealed by way of a shaft seal 46.
- FIGS. 3 and 4 which will be described jointly below, show an electric drive arrangement 2 according to the invention in a further embodiment.
- the electric drive arrangement 2 largely corresponds to that according to FIGS. 1 and 2, so that all the similarities are referred to briefly in the above description , The same or corresponding details are provided with the same reference numerals as in Figures 1 and 2.
- the present electric drive assembly 2 comprises an electric machine 3, a planetary gear unit 4 and a controllable switching device 5.
- a difference consists in the arrangement of the electric machine 3, which in the present embodiment, axially offset from the planetary gear unit 4 is.
- the electric machine 3 is arranged so that at least one radially inner part of the electric machine 3, in particular the rotor, has a radial overlap with at least one section of the planet gears 10. In this way results in a radially very compact, but slightly longer axial design than in the embodiment according to Figures 1 and 2.
- the housing 7 is designed to be correspondingly long.
- the stator 6 of the electric machine 3 is connected to the housing portion 40 of the housing 7.
- the rotor 8 of the electric machine 3 is connected to a shaft portion 50 of the planet carrier 9, which extends axially from a flange portion 51 of the planet carrier 9 in the direction of the switching device 5.
- a largest diameter of the housing 7 is only slightly larger than a largest diameter of the planet carrier 9.
- Am End of the shaft portion 50 is the sleeve extension 15, via which the planet carrier 9 is rotatably supported by means of the bearing 17 in the intermediate wall 44 of the housing 7.
- the hollow shaft 24 is also designed to be axially longer due to the axially adjacent arrangement of planetary gear and electric machine.
- the rotationally fixed connection with the second sun gear 12 is accomplished by means of a spline 52 (Splines).
- the axial securing takes place by means of an axial securing ring 53.
- the hollow shaft is radially supported or rotatably supported by a bearing 54 in the sleeve extension 15.
- the present embodiment corresponds in terms of structure and operation of those according to Figures 1 and 2, so that reference is made to avoid repetition of the above description.
- FIG. 5 shows an electric drive arrangement 2 according to the invention in a further embodiment.
- the electric drive assembly 2 corresponds to a large extent to those according to Figures 1 and 2, and according to Figures 3 and 4, so that in respect of all similarities in brief reference is made to the above description.
- the same or corresponding details are provided with the same reference numerals as in Figures 1 to 4.
- the present electric drive assembly 2 comprises an electric machine 3, a planetary gear unit 4 and a controllable switching device 5.
- a difference consists in the arrangement of the electric machine 3, which in the present embodiment at a radial distance from the axis of rotation A9 of the planet carrier 9 is arranged.
- the motor axis A3 of the electric motor 3 is arranged with a radial offset to the axis of rotation A9 of the planet carrier 9. This axial offset is bridged by means of a transmission gear unit 60.
- the transmission gear unit on a first drive wheel 61 which is arranged coaxially with the motor shaft of the electric machine 3 and fixedly connected thereto, and a driven gear 62 which is arranged coaxially with the planet carrier 9 and fixedly connected thereto.
- the output gear 62 a Has significantly larger diameter than the drive wheel 61, so that here is a translation into slow.
- the two gear wheels 61, 62 are drive-connected with each other, and in particular mesh directly with each other.
- Such transmissions are also referred to as spur gear. It is understood, however, that other forms of transmission can be used, in which between the input part and the output part an axial offset is provided, such as a chain drive or belt drive.
- the electric machine 3 is arranged axially offset from the planetary gear unit 4 and the switching device 5.
- the axial offset between the motor axis A3 and the planetary carrier axis A9 is as low as possible, that is to say that the electric machine 3 at least partially radially overlaps the planetary gear 4.
- the housing assembly 7 has a motor housing portion 41 in which the electric machine 3 is accommodated.
- the motor housing section 41 is part of the entire housing 7 of the electric drive arrangement 2.
- FIG. 6 shows an electric drive arrangement 2 according to the invention in a further embodiment.
- the electric drive arrangement 2 corresponds in many parts to those according to FIG. 5, so that all the similarities are briefly referred to the above description.
- the same or corresponding details are provided with the same reference numerals as in Figure 5.
- the motor axis A3 of the electric motor 3 extends at an angle to the axis of rotation A9 of the planet carrier 9, in particular at right angles.
- the two axes of rotation A3, A9 can intersect or intersect at a distance.
- a gear unit 60 in the form of an angle drive or helical gear is provided, which transmits a torque transmission at an angle offset of Rotary axes A3, A9 enabled.
- the angle drive has a first drive wheel 61 in the form of a bevel gear, which is arranged coaxially to the motor shaft of the electric machine 3 and fixedly connected thereto, and a driven gear 62 in the form of a ring gear, which is arranged coaxially with the planet carrier 9 and fixedly connected thereto is.
- the two gears 61, 62 mesh with each other, which can be provided as a toothing in particular a Hypoidveriereung.
- the electric machine 3 is arranged such that the rotation axis A3 extends between the planetary gear unit 4 and the switching device 5.
- the housing assembly 7 has a motor housing portion 41 in which the electric machine 3 is accommodated.
- the motor housing portion 41 is part of the entire housing 7 of the electric drive assembly 2.
- FIG. 7 shows an electric drive assembly 2 according to the invention in a further embodiment.
- the electric drive arrangement 2 is based on the electric drive arrangement 2 shown in FIG. 2 and additionally has an output unit 70.
- the differential gear unit 70 includes a differential case 71 drivingly connected to the first sun gear 11, a plurality of differential gears 72 rotatably supported in the differential cage 71 on a pivot 73 and rotating together with the differential cage 71 about the axis of rotation thereof, and two side shaft gears 74, 74 '. which are each arranged coaxially to the rotational axis of the differential carrier 71 rotatably and with the differential gears 72 in meshing engagement.
- differential carrier 71 In the differential carrier 71 introduced torque is transmitted through the differential gears 72 on the two side gears 74, 74 ', with a balancing effect between the two Side shaft gears exists.
- the side shaft gears 74, 74 ' are in turn for transmitting torque, for example via splines rotatably connected to the associated output shafts 25, 26, which transmit the torque introduced to the wheels of the motor vehicle.
- the planetary gear 4 and the differential gear 70 are arranged coaxially with each other and laterally offset from each other.
- the first sun gear 1 1 is rotatably connected via a hollow shaft 24 to the differential carrier 71 to drive this, that is, the first sun gear 1 1 and the differential carrier 71 rotate together about the rotation axis A.
- the second sun gear 12 In the first switching position of the switching device 5, the second sun gear 12 is held against rotation, so that the full torque of the electric machine 3 is transmitted to the differential gear 70 via the first sun gear 1 1.
- the planetary gear 4 works like a conventional reduction gear, so that the downstream differential gear 70 rotates with the reduction of the planetary gear corresponding lower speed than the planet carrier. 9
- the second sun gear 12 is rotatably connected to one of the output shafts 25, 26 of the differential gear unit 70.
- the reduction formed by the planetary gear 4 between the one connected to the first sun gear 1 1 differential carrier 71 and the second sun gear 12 rotatably connected to the output shaft 425 is effective.
- the electric machine operates as a torque vectoring device which, depending on the direction of motor rotation, can transmit an additional torque to one of the two output shafts 25, 26 of the differential gear 70. It is thus achieved that the two output shafts 25, 26 and correspondingly the associated side shafts can be driven with different torques.
- the electric machine 3 is decoupled from the drive train located downstream in the power path.
- the present electric drive assembly 2 is designed for the sole drive for an associated drive train. In other words, it is not intended that These drivable by the electric drive assembly 2 drivetrain yet another torque is transmitted from another drive source. However, it is possible in this embodiment that a first drive train is driven by a primary drive source and that a second drive train is driven by a secondary drive source. In this case, the electric drive assembly 2 according to the invention can be used for the primary and / or the secondary drive train.
- FIG. 8 shows a drive arrangement with an inventive electric drive arrangement 2 in a further embodiment.
- the electric drive arrangement 2 is based on the electric drive arrangement 2 shown in FIG. 7 and additionally comprises a gear unit 80.
- a gear unit 80 With regard to all the common features of the electric drive arrangement 2, reference is made to the above description. The same or corresponding details are provided with the same reference numerals as in the aforementioned figures.
- a gear unit 80 is provided in the form of an angle drive, which will be described in more detail below.
- the angular drive has a drive wheel 81 in the form of a bevel gear and a driven gear 82 in the form of a ring gear.
- the bevel gear 81 can be driven in rotation by a further drive source, for example an internal combustion engine, in particular via a longitudinal drive shaft (not shown).
- the ring gear 82 is arranged coaxially with the differential carrier 71 and is firmly connected thereto.
- the transmission unit 80 serves as an additional input for introducing torque into the differential carrier 71, which is split by the differential gear to the two output shafts 25, 26.
- the drive arrangement shown comprises two inputs via which torque can be introduced, namely the first sun gear 1 1, via the torque from the electric machine 3 in the differential carrier 71 can be introduced, and the ring gear 82, on the torque of the further drive source (not shown) in the differential carrier 71 can be introduced.
- different modes of operation are possible. For example, according to a first mode of operation, when the switching device 5 is in the first switching position, an additional torque is impressed by the electric machine 3 on the torque introduced by the first drive source (internal combustion engine) into the differential gear 70.
- an increased drive torque can be provided for a short time in the vehicle drive, for example when accelerating.
- the switching device 5 when the switching device 5 is in the second switching position, one of the first drive source via the drive shaft 83, the angle drive 80 in the differential gear 70 initiated and evenly distributed to the two output shafts 25, 26 torque by means of the electric machine. 3 If necessary, an additional torque to one of the two output shafts 25, 26 are impressed.
- the differential gear 70 with open switching device that is, in the third switching position, work as an open differential.
- the present electric drive assembly 2 is designed for superimposed driving for an associated drive train. In other words, it is provided that on this drivable by the electric drive assembly 2 drivetrain another torque from another drive source is transferable.
- FIG. 9 shows a drive arrangement 90 with an electric drive arrangement 2 according to the invention in a further embodiment.
- the electric drive arrangement 2 corresponds to the electric drive arrangement 2 shown in FIG. 4, to the description of which reference is made in abbreviated form.
- the same components are provided with the same reference numerals as in Figure 4.
- the drive arrangement 90 serves to drive a drive axle of a motor vehicle, in particular the front axle, or even the rear axle. It can be seen that the drive assembly 90 includes a transversely extending engine 91 as a primary drive source, a disconnect clutch 92, a multi-speed step transmission 93, and a differential 70 for distributing torque having the two output shafts 25, 26 and side waves. To the differential gear 70, the electric drive assembly 2 is connected, which is drivingly connected to the differential carrier 71. In this respect, the assembly of electric drive assembly 2 and differential gear 70 is functionally constructed as the arrangement shown in Figure 8.
- the present drive arrangement 90 comprises two drive sources, namely the internal combustion engine 91 and the electric machine 3, which each alone or jointly superimposed can drive the differential gear 70 and the side shafts of the drive axle connected therewith.
- a torque introduced by the internal combustion engine 91 into the differential gear 70 can be impressed on the electric machine 3 by an additional torque.
- a torque introduced from the engine 91 via the stepped gear 93 into the differential gear 70 can be variably distributed to the two output shafts 25, 26 as required by the electric machine 3, or depending on the direction of rotation of the electric motor 3 additional torque to one of the two output shafts 25, 26 are impressed, so that a total of different torques abut the two output shafts 25, 26.
- the differential In the third shift position, the differential can operate as an open differential. FIG.
- FIG. 10 shows a drive arrangement 90 with an electric drive arrangement 2 according to the invention in a further embodiment.
- the present drive arrangement 90 largely corresponds to that according to FIG. 9, so that all the similarities are referred to in abbreviated terms to the above description. The same or corresponding details are provided with the same reference numerals as in FIG. 9.
- FIG. 11 shows a drive arrangement 90 with an electric drive arrangement 2 according to the invention in a further embodiment.
- the present drive arrangement largely corresponds to that according to FIGS. 9 and 10, so that in respect of all similarities, reference is made briefly to the above description. The same or corresponding details are provided with the same reference numerals as in FIG. 10.
- the electric drive assembly 2 in the present embodiment is designed according to the embodiment shown in Figure 6 with angularly offset electrical machine 3, the description of which is abbreviated.
- the drive arrangement 90 according to FIG. 11 corresponds to that according to FIG. 9, so that reference is made to the above description with regard to all similarities.
- the described electric drive arrangements 2 offer the possibility that they can be used as required both as an additional drive source for driving the motor vehicle and as a torque vectoring device for asymmetrical torque distribution between two output shafts. This results in the drive train concepts with such an electric drive arrangement extended drive options with a compact design.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Retarders (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Elektroantriebsanordnung zum Antreiben eines Kraftfahrzeugs, umfassend: eine elektrische Maschine (3), eine Planetengetriebeeinheit (4) und eine Schaltvorrichtung (5) für die Planetengetriebeeinheit, wobei die Planetengetriebeeinheit (4) einen von der elektrischen Maschine (3) drehend antreibbaren Planetenträger (9), mehrere mit dem Planetenträger (9) umlaufende Planetenräder (10) sowie zwei Sonnenräder (11, 12) aufweist, wobei ein erstes der beiden Sonnenräder (11, 12) als Ausgangsteil zum Antreiben einer nachgelagerten Abtriebseinheit (70) gestaltet ist und, wobei ein zweites der beiden Sonnenräder (12, 11) mit der Schaltvorrichtung (5) derart wirkverbunden ist, dass das zweite Sonnenrad (12) in einer ersten Schaltposition an einem ortsfesten Bauteil (7) im Drehsinn abgestützt ist, und in einer zweiten Schaltposition mit einer ersten Abtriebswelle (25) der vom ersten Sonnenrad (11) antreibbaren Abtriebseinheit (70) drehfest verbunden ist.
Description
Elektroantnebsanordnung und
Antriebsstrang mit einer solchen Elektroantnebsanordnung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Elektroantnebsanordnung für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Die Erfindung betrifft ferner Antriebsstranganordnungen mit einer sol- chen Elektroantnebsanordnung. Es sind Elektroantnebsanordnungen bekannt, welche als alleiniger Antrieb und/oder als Zusatzantrieb zu einer primären Antriebsquelle zum Antreiben des Kraftfahrzeugs gestaltet sind.
Beispielsweise ist aus der DE 10 2015 103 584.7 der Anmelderin ein Elektroantrieb mit einer elektrischen Maschine und einer Getriebeanordnung bekannt. Die Getriebeanordnung umfasst eine erste Getriebeeinheit in Form eines Stirnradgetriebes mit einem Antriebsrad und einem hierzu achsversetzten Abtriebsrad, eine zweite Getriebeeinheit in Form eines Planetengetriebes und eine dritte Getriebeeinheit in Form eines Differentialgetriebes. Das Planetengetriebe weist mehrere Planetenräder, einen Pla- netenradträger, ein erstes Sonnenrad und ein zweites Sonnenrad auf. Das erste Sonnenrad ist an einem Gehäuse über eine steuerbare Kupplung abstützbar. Das zweite Sonnenrad ist mit dem Differentialkorb des Differentialgetriebes antriebsverbunden. In geöffnetem Zustand der Kupplung ist die elektrische Maschine vom Differentialgetriebe abgekoppelt. In geschlossenem Zustand der Kupplung wird Drehmoment in das Differentialgetriebe eingeleitet.
Es sind ferner Antriebsanordnungen zur variablen Drehmomentverteilung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs bekannt, die auch als Torque-Vectoring-Systeme bezeichnet werden. Beispielsweise ist aus der DE 10 2005 004 290 A1 eine solche An-
triebsanordnungen in Form eines Getriebemoduls bekannt. Das Getriebemodul um- fasst eine erste Welle mit einem ersten Sonnenrad, eine zweite Welle mit einem zweiten Sonnenrad, mehrere Planetenräder, die mit dem ersten Sonnenrad und dem zweiten Sonnenrad in Eingriff sind, und ein die Planetenräder tragendes Trägerelement. Das Trägerelement kann mittels einer Kupplung an ein ortsfestes Gehäuse angekoppelt werden, so dass Drehmoment zwischen der ersten und zweiten Welle übertragen wird.
Aus der US 2008 0064552 A1 ist eine Differentialeinheit mit steuerbarer Drehmoment- und Drehzahlverteilung bekannt. Die Differentialeinheit umfasst ein Differentialgetriebe, das von einem Fahrzeugmotor angetrieben wird, ein Überlagerungsgetriebe in Form eines Planetengetriebes, und einen Hilfsantrieb in Form eines Elektromotors. Das Planetengetriebe umfasst zwei Sonnenräder, zwei Hohlräder und zwei Sätze von Planetenrädern. Ein erstes Sonnenrad ist mit dem Hilfsantrieb verbunden, ein zweites Sonnenrad ist an einem Gehäuse drehfest abgestützt und die zwei Hohlräder sind mit zwei Gliedern des Differentialgetriebes verbunden.
Aus der WO 2010 101506 A1 ist eine Torque-Vectoring-Vorrichtung bekannt, mit einem ersten Elektromotor als Antriebsquelle, einem vom ersten Elektromotor antreib- baren Differentialgetriebe mit zwei Ausgangswellen, einem zweiten Elektromotor zur Drehmomentverteilung zwischen den beiden Ausgangswellen und Steuermitteln, mit denen der zweite Elektromotor auf Basis einer Mehrzahl von die Fahrdynamik des Kraftfahrzeugs repräsentierenden Variablen steuerbar ist. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Elektroantriebsanord- nung für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs vorzuschlagen, die bei möglichst kleinem Bauraum neben der Antriebsfunktion auch eine variable Drehmomentverteilung ermöglicht. Die Aufgabe besteht ferner darin, entsprechende Antriebsstranganordnungen mit einer solchen Elektroantriebsanordnung vorzuschlagen.
Eine Lösung besteht in einer Elektroantriebsanordnung zum Antreiben eines Kraftfahrzeugs, umfassend: eine elektrische Maschine zum Erzeugen eines Antriebsmoments;
eine Planetengetriebeeinheit zur Übertragung des Antriebsmoments auf eine Abtriebseinheit; und eine Schaltvorrichtung für die Planetengetriebeeinheit; wobei die Planetengetriebeeinheit einen von der elektrischen Maschine um eine Drehachse drehend antreibbaren Planetenträger, mehrere mit dem Planetenträger umlaufende Planeten- räder sowie zwei Sonnenräder aufweist, die mit den Planetenrädern antriebsverbunden sind; wobei ein erstes der beiden Sonnenräder als Ausgangsteil zum Antreiben einer nachgelagerten Abtriebseinheit gestaltet ist und wobei ein zweites der beiden Sonnenräder mit der Schaltvorrichtung wirkverbunden ist derart, dass das zweite Sonnenrad in einer ersten Schaltposition an einem ortsfesten Bauteil im Drehsinn abge- stützt ist, und in einer zweiten Schaltposition mit einer ersten Abtriebswelle der vom ersten Sonnenrad antreibbaren Abtriebseinheit drehfest verbunden ist.
Ein Vorteil der Elektroantriebsanordnung liegt darin, dass diese je nach Bedarf sowohl als zusätzliche Antriebsquelle zum Antreiben des Kraftfahrzeugs als auch zur variab- len Drehmomentverteilung zwischen zwei Abtriebswellen der Antriebsachse beziehungsweise zur Erzeugung eines unsymmetrischen Drehmoments der beiden Antriebswellen einsetzbar ist. Dabei ist die Anordnung kompakt und einfach aufgebaut, da sie nur eine elektrische Maschine aufweist, die jedoch je nach Steuerung unterschiedliche Funktionen übernehmen kann.
Im Rahmen der vorliegenden Offenbarung sollen als ortsfeste Bauteile alle Bauteile mit umfasst sein, an denen eine drehfeste AbStützung möglich ist, wie beispielsweise ein Gehäuseteil der Elektroantriebsanordnung. Die Planetengetriebeeinheit kann zwei drei oder mehr Planetenräder umfassen, die vorzugsweise regelmäßig über den Um- fang verteilt sein können. Sofern vorliegend die Formulierung drehend antreibbar oder antriebsverbunden verwendet wird, soll hiermit jeweils die Möglichkeit mit umfasst sein, dass zwischen einem antreibenden Bauteil und dem hiervon drehend angetriebenen Bauteil ein oder mehrere weitere Bauteile im Leistungspfad zwischengeschaltet sein können. Beispielsweise könnten im Leistungspfad zwischen dem Planetenträger und den zwei Sonnenrädern auch Paare von miteinander kämmenden Planetenrädern vorgesehen sein. Es ist auch denkbar, dass im Leistungspfad zwischen zwei antriebsverbundenen Bauteilen eine steuerbare Kupplung angeordnet ist, welche eine Drehmomentübertragung optional herstellen oder unterbrechen kann.
In der ersten Schaltposition der Schaltvorrichtung ist das zweite Sonnenrad an einem ortsfesten Bauteil im Drehsinn abgestützt, das heißt, dass ein vom Elektromotor auf das zweite Sonnenrad eingeleitetes Drehmoment abgestützt wird, so dass das volle Drehmoment über das erste Sonnenrad auf die im Leistungspfad nachgelagerte Abtriebseinheit übertragen wird. In dieser Schaltstellung arbeitet die Planetengetriebeeinheit wie ein konventionelles Untersetzungsgetriebe, so dass der nachgelagerte Antriebsstrang von der Elektroantriebsanordnung der Untersetzung entsprechend langsamer angetrieben wird.
In der zweiten Schaltposition ist das zweite Sonnenrad mit einer Abtriebswelle der Abtriebseinheit drehfest verbunden, das heißt, dass die von der Planetengetriebeeinheit gebildete Untersetzung zwischen dem vom ersten Sonnenrad angetriebenen Glied der Abtriebseinheit und dem mit dem zweiten Sonnenrad verbundenen Glied der Abtriebs- einheit wirksam ist. In dieser Schaltstellung arbeitet die elektrische Maschine als Tor- que-Vectoring-Vorrichtung, welche je nach Antriebsdrehrichtung der elektrischen Maschine Drehmoment variabel auf eine der Abtriebswellen der Abtriebseinheit übertragen kann. Nach einer weiteren Ausgestaltung kann die Schaltvorrichtung in eine dritte Schaltposition überführt werden, in der das zweite Sonnenrad frei drehen kann. In dieser Schaltposition, die auch als Neutralstellung bezeichnet werden kann, ist die elektrische Maschine vom Antriebsstrang abgekoppelt. Das Planetengetriebe ist so gestaltet, dass ein auf den Planetenträger eingeleitetes Drehmoment über die Planetenräder auf die beiden Sonnenräder übertragen wird. Dabei dient der Planetenträger funktional als Eingangsteil, über den Drehmoment von der elektrischen Maschine eingeleitet wird. Das erste Sonnenrad dient als Ausgangsteil des Planetengetriebes zum Antreiben der nachgelagerten Antriebseinheit des An- triebstranges. Das zweite Sonnenrad dient als Bindeglied zur Schaltvorrichtung, mit der sich der Operationsmodus der Elektroantriebsanordnung verändern lässt. Insofern kann das zweite Sonnenrad funktional auch als Betätigungsteil des Planetengetriebes bezeichnet werden.
Der Planetenträger der Planetengetriebeeinheit kann korbartig gestaltet sein und zwei Hülsenansätze zur zweiseitigen Lagerung des Planetenträgers in einem ortsfesten Gehäuse aufweisen. Die Planetenräder sind insbesondere derart mit dem Planetenträger verbunden, dass sie mit ihren Planetenradachsen um die Drehachse des Planetenträgers umlaufen. Es ist vorgesehen, dass ein Planetenrad einen ersten Verzahnungsabschnitt aufweist, der mit dem ersten Sonnenrad kämmt, und einen zweiten Verzahnungsabschnitt, der mit dem zweiten Sonnenrad kämmt. Die ersten und zweiten Verzahnungsabschnitte der Planetenräder können untereinander eine gleiche oder unter- schiedliche Anzahl von Zähnen aufweisen. Für eine einfache Fertigung ist es günstig, wenn der erste und zweite Verzahnungsabschnitt eines Planetenrads gleich gestaltet sind. Das erste Sonnenrad und das zweite Sonnenrad können untereinander eine gleiche oder - auch bei gleicher Zähnezahl der beiden Verzahnungsabschnitte der Planetenräder - eine unterschiedliche Anzahl von Zähnen aufweisen. Im letztgenannten Fall können die Verzahnung des ersten Sonnenrads und die Verzahnung des zweiten Sonnenrads relativ zueinander profilverschoben sein.
Nach einer möglichen Ausführungsform kann die Schaltvorrichtung ein steuerbares Schaltglied sowie ein vom Schaltglied bewegbares Koppelelement aufweisen, wobei das Koppelelement in der ersten Schaltposition mit dem ortsfesten Bauteil drehfest verbunden ist und in der zweiten Schaltposition mit der ersten Abtriebswelle drehfest verbunden ist. Das Koppelelement ist vorzugsweise drehfest und axial beweglich mit dem zweiten Sonnenrad verbunden. Hierfür kann das Sonnenrad einen angeformten Hülsenansatz aufweisen oder mit einem Wellenzapfen verbunden sein, an dessen Ende eine Längsverzahnung vorgesehen ist, auf der das Koppelelement mit einer entsprechenden Gegenverzahnung drehfest und axial beweglich aufsitzt.
Die Elektroantriebsanordnung kann ferner die vom ersten Sonnenrad antreibbare Abtriebseinheit umfassen, welche mit dem Planetengetriebe verbunden sein kann. Die Abtriebseinheit kann nach einer möglichen Ausführungsform als Differentialgetriebeeinheit gestaltet sein. Das Differentialgetriebe weist vorzugsweise einen mit dem ersten Sonnenrad antriebsverbundenen Differentialkorb, mehrere mit dem Differentialkorb umlaufende Differentialräder sowie zwei mit den Differentialrädern kämmende
Seitenwellenräder auf. Ein erstes der beiden Seitenwellenräder ist mit der ersten Abtriebswelle drehfest verbunden, und das zweite Seitenwellenrad ist mit der zweiten Abtriebswelle drehfest verbunden beziehungsweise drehfest verbindbar. Die Abtriebswellen dienen zum Antreiben eines zugehörigen rechten beziehungsweise linken Fahrzeugrads der von der Elektroantriebsanordnung antreibbaren Antriebsachse des Kraftfahrzeugs. Nach einer möglichen Ausgestaltung sind das Planetengetriebe und das Differentialgetriebe koaxial zueinander und seitlich versetzt zueinander angeordnet. In Konkretisierung können der Planetenträger und der Differentialkorb koaxial zueinander und axial versetzt zueinander angeordnet sein.
Eine erfindungsgemäße Elektroantriebsanordnung kann in diversen Antriebsstranganordnungen verwendet werden. Beispielsweise kann der Antriebsstrang, dem die Elektroantriebsanordnung zugeordnet ist, ein primärer und/oder ein sekundärer Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs sein. Ferner kann eine Elektroantriebsanordnung zum allei- nigen Antrieb für einen zugehörigen Antriebsstrang konzipiert sein, oder zum überlagerten Antrieb, welcher zusätzlich von einer weiteren Antriebsquelle, beispielsweise einem Verbrennungsmotor antreibbar ist. In diesem Fall ist vorzugsweise am Differentialkorb ein weiteres Eingangsteil zur Einleitung eines Drehmoments von der weiteren Antriebsquelle vorgesehen.
Wie oben bereits erläutert, kann die elektrische Maschine je nach Schaltstellung der Schaltvorrichtung zwei Funktionen wahrnehmen, nämlich als Antriebsquelle für den Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs oder als Vorrichtung zur variablen Drehmomenteinleitung auf eine der beiden Ausgangswellen der Abtriebseinheit. Die elektrische Ma- schine kann insbesondere mittels einer elektronischen Regeleinheit (ECU) angesteuert, welche diverse die Fahrdynamik des Kraftfahrzeugs betreffende Sensorinformationen als Eingangsgrößen erhält, wie beispielsweise die Geschwindigkeit, Gierrate, Lenkwinkel und/oder Gasstellung des Kraftfahrzeugs. Die elektrische Maschine ist vorzugsweise mit einer Batterie verbunden, welche die elektrische Maschine im Motor- modus mit elektrischer Energie versorgt und im Generatormodus der elektrischen Maschine von dieser wieder aufgeladen werden kann. Die elektrische Maschine weist vorzugsweise einen Stator auf, der mit einem ortsfesten Bauteil fest verbunden ist, und einen Rotor zur Drehmomentübertragung auf ein drehbares Bauteil.
Die elektrische Maschine kann nach einer möglichen Ausführungsform koaxial zur Planetengetriebeeinheit angeordnet sein, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass ein Rotor der elektrischen Maschine, beziehungsweise eine hiermit verbundene Motor- welle, mit dem Planetenträger der Planetengetriebeeinheit antriebsverbunden ist. Nach einer ersten Konkretisierung kann die elektrische Maschine mit axialer Überdeckung radial außerhalb der Planetengetriebeeinheit angeordnet sein, wobei der Rotor der elektrischen Maschine drehfest mit einem Mantelabschnitt des Planetenträgers verbunden sein kann. Nach einer zweiten Konkretisierung kann die elektrische Ma- schine mit axialem Versatz und radialer Überdeckung zur Planetengetriebeeinheit angeordnet sein, wobei der Rotor der elektrischen Maschine drehfest mit einem Hülsenansatz des Planetenträgers verbunden sein kann.
Nach einer weiteren Ausführungsform kann die elektrische Maschine auch mit Achs- versatz zur Drehachse des Planetengetriebes angeordnet sein. In weiterer Konkretisierung kann die elektrische Maschine mit einem axialen Versatz und/oder mit einem Winkelversatz zur Planetengetriebeeinheit angeordnet sein. Mit anderen Worten soll der Begriff Achsversatz im Rahmen der vorliegenden Offenbarung einen translatorischen und/oder einen winkligen Versatz mit umfassen.
Die Elektroantriebsanordnung kann ferner eine Übersetzungsgetriebeeinheit aufweisen, die im Leistungspfad zwischen der elektrischen Maschine und der Planetengetriebeeinheit angeordnet sein kann. Die Übersetzungsgetriebeeinheit ist insbesondere ausgestaltet, um eine von der elektrischen Maschine eingeleitete Drehbewegung ins Langsame zu übersetzen. Im Einzelnen kann die konkrete Ausgestaltung je nach Bauraumverhältnissen und anderen technischen Erfordernissen gewählt werden, um gegebenenfalls einen Achsversatz zwischen der Motordrehachse der elektrischen Maschine und der Drehachse des Planetenträgers auszugleichen. Beispielsweise kann die Getriebeeinheit in Form eines Stirnradgetriebes, Kettentriebs, Riementriebs oder Kegeltriebs gestaltet sein.
Die Elektroantriebsanordnung kann ein gemeinsames Gehäuse aufweisen, was die Möglichkeit mit einschließen soll, dass einzelne Einheiten in separaten Gehäuseteilen
aufgenommen sind, wobei die einzelnen Gehäuseteile miteinander verbunden sein können. Beispielsweise kann das Gehäuse einen Gehäuseabschnitt aufweisen, in dem die Schaltkupplung aufgenommen ist, und einen Gehäuseabschnitt, in dem die Planetendifferentialeinheit aufgenommen ist. Die beiden Gehäuseabschnitte können fest miteinander verbunden sein, beispielsweise über Flansch-, Schraub- und/oder Schweißverbindungen.
Eine Lösung der oben genannten Aufgabe besteht weiter in einer Antriebsstranganordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug, umfassend: einen ersten An- triebsstrang mit einer ersten Antriebsachse, die von einer ersten Antriebsquelle antreibbar ist; und einen zweiten Antriebsstrang mit einer zweiten Antriebsachse, die von einer Elektroantriebsanordnung drehend antreibbar ist, die nach zumindest einer der oben genannten Ausführungsformen gestaltet ist, wobei die erste Antriebsachse und die zweite Antriebsachse mechanisch unverbunden sind, das heißt derart separat ge- staltet sind, dass mit der ersten Antriebsquelle nur der erste Antriebsstrang antreibbar ist und mit der Elektroantriebsanordnung nur der zweite Antriebsstrang. In der ersten Schaltposition der Elektroantriebsanordnung kann von der elektrischen Maschine ein Drehmoment auf die zweite Antriebsachse eingeleitet werden, um das Kraftfahrzeug alternativ oder in Ergänzung zur ersten Antriebsquelle anzutreiben. In der zweiten Schaltposition kann eine variable Drehmomentverteilung beziehungsweise -einleitung auf die erste beziehungsweise zweite Ausgangswelle erfolgen (Torque-Vectoring- Funktion). Dies wird insbesondere dadurch bewerkstelligt, dass von der elektrischen Maschine ein Antriebsmoment zwischen dem Differentialkorb und einer der Abtriebswellen der zweiten Antriebsachse erzeugt wird. Das Antriebsmoment kann, je nach Antriebsdrehrichtung der elektrischen Maschine positiv oder negativ sein, so dass wahlweise die eine Abtriebswelle oder die andere Abtriebswelle drehend angetrieben wird.
Eine Lösung der oben genannten Aufgabe besteht weiter in einer Antriebsstrangan- Ordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug, umfassend: eine erste Antriebsachse, die über einen ersten Antriebsstrang von einer ersten Antriebsquelle drehend antreibbar ist, eine zweite Antriebsachse, die über einen zweiten Antriebsstrang
von der ersten Antriebsquelle drehend antreibbar ist und die mit einer Elektroantriebsanordnung antriebsverbunden ist, die nach zumindest einer der oben genannten Ausführungsformen gestaltet ist. Mit anderen Worten sind die erste und zweite Antriebsachse bei dieser Ausführungsform miteinander mechanisch verbunden, bei- spielsweise über eine Längsantriebswelle. In der ersten Schaltposition der Elektroantriebsanordnung kann ein zusätzliches Drehmoment von der elektrischen Maschine auf die zweite Antriebsachse eingeleitet werden, wobei das eingeleitete Drehmoment gleichmäßig auf die beiden Ausgangswellen verteilt wird. In der zweiten Schaltposition kann einem von der ersten Antriebsquelle eingeleiteten Drehmoment ein variables Drehmoment überlagert werden, so dass insgesamt eine ungleiche Drehmomentverteilung auf die erste und zweite Ausgangswelle eingestellt werden kann (Torque-Vec- toring-Funktion). Das Antriebsmoment kann, je nach Antriebsdrehrichtung der elektrischen Maschine positiv oder negativ sein, so dass wahlweise die eine Abtriebswelle oder die andere Abtriebswelle drehend angetrieben wird. Das Antriebsdrehmoment der elektrischen Maschine wird dem von der ersten Antriebsquelle eingeleiteten Drehmoment überlagert, wobei letzteres prinzipiell auch null sein kann.
Eine Lösung der oben genannten Aufgabe besteht weiter in einer Antriebsstranganordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend: eine erste Antriebsquelle, insbesondere ein Verbrennungsmotor, eine der ersten Antriebsquelle im Leistungspfad nachgelagerte Stufengetriebeeinheit, eine der Stufengetriebeeinheit im Leistungspfad nachgelagerten Differentialgetriebeeinheit sowie eine Elektroantriebsanordnung, die zumindest nach einer der obigen Ausführungsformen gestaltet ist, wobei der Differentialkorb der Differentialgetriebeeinheit mit der Stufengetriebeeinheit und mit der Planetengetriebe- einheit antriebsverbunden ist. In der ersten Schaltposition der Schaltvorrichtung kann von der elektrischen Maschine ein zusätzliches Drehmoment auf den Differentialkorb eingeleitet werden. In der zweiten Schaltposition kann einem von der ersten Antriebsquelle eingeleiteten Drehmoment ein variables Drehmoment überlagert werden, so dass insgesamt eine ungleiche Drehmomentverteilung auf die erste und zweite Aus- gangswelle eingestellt werden kann (Torque-Vectoring-Funktion). Dies kann insbesondere wie oben beschrieben erfolgen.
Mit den genannten Antriebsstranganordnungen ergeben sich im Wesentlichen die oben im Zusammenhang mit der Elektroantnebsanordnung genannten Vorteile einer funktional vielseitigen Steuerbarkeit des Antriebsstrangs, das heißt Antriebsfunktion und variable Drehmomentverteilung, bei möglichst kleinem Bauraum.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden nachstehend anhand der Zeichnungsfiguren erläutert. Hierin zeigt:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Elektroantnebsanordnung in einer ersten Ausführungsform im Halblängsschnitt;
Figur 2 die Elektroantnebsanordnung aus Figur 1 schematisch im Längsschnitt;
Figur 3 eine erfindungsgemäße Elektroantnebsanordnung in einer zweiten Ausführungsform im Halblängsschnitt;
Figur 4 die Elektroantnebsanordnung aus Figur 3 schematisch im Längsschnitt;
Figur 5 eine erfindungsgemäße Elektroantnebsanordnung in einer dritten Ausführungsform schematisch im Längsschnitt;
Figur 6 eine erfindungsgemäße Elektroantnebsanordnung in einer vierten Ausführungsform schematisch im Längsschnitt;
Figur 7 eine erfindungsgemäße Elektroantnebsanordnung in einer fünften Ausführungsform schematisch im Längsschnitt;
Figur 8 eine erfindungsgemäße Elektroantnebsanordnung in einer sechsten Ausführungsform schematisch im Längsschnitt;
Figur 9 eine Antriebsstranganordnung mit einer erfindungsgemäßen Elektroantnebsanordnung nach Figur 4;
Figur 10 eine Antriebsstranganordnung mit einer erfindungsgemäßen Elektroan- triebsanordnung nach Figur 5;
Figur 1 1 eine Antriebsstranganordnung mit einer erfindungsgemäßen Elektroan- triebsanordnung nach Figur 6.
Die Figuren 1 und 2, welche nachstehend gemeinsam beschrieben werden, zeigen eine erfindungsgemäße Elektroantriebsanordnung 2 in einer ersten Ausführungsform. Die Elektroantriebsanordnung 2 weist eine elektrische Maschine 3, eine von der elektrischen Maschine 3 antreibbare Planetengetriebeeinheit 4 und eine steuerbare Schaltvorrichtung 5 auf, mit der die Arbeitsweise der Elektroantriebsanordnung geändert werden kann.
Die elektrische Maschine 3 hat mehrere Funktionen, nämlich Antriebsquelle zum An- treiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs sowie Vorrichtung zur variablen Drehmomentverteilung zwischen zwei Antriebsachsen des Antriebsstrangs. Die elektrische Maschine 3 wird mittels einer elektronischen Regeleinheit (ECU) angesteuert. Zur Stromversorgung ist die elektrische Maschine 3 mit einer Batterie (nicht dargestellt) zu verbinden. Die elektrische Maschine 3 weist einen Stator 6 auf, der mit einem Gehäuse 7 fest verbunden ist, und einen Rotor 8, der zur Drehmomentübertragung mit dem Eingangsteil des Planetengetriebes 4 fest verbunden ist.
Das Planetengetriebe 4 weist einen Planetenträger 9 als Eingangsteil, mehrere Planetenräder 10 und zwei Sonnenräder 1 1 , 12 auf. Die Planetenräder 10 sind derart mit dem Planetenträger 9 befestigt, dass sie um die Drehachse A9 des Planetenträgers 9 umlaufen. Der Planetenträger 9 ist korbförmig gestaltet und weist einen Aufnahmeabschnitt 13 auf, in dem die Planetenräder 10 aufgenommen sind, sowie zwei Hülsenansätze 14, 15, die über Lager 16, 17 in dem Gehäuse 7 der Elektroantriebsanordnung 2 um die Drehachse A9 drehbar gelagert ist. Der Planetenträger 10 ist insbesondere zweiteilig aufgebaut und umfasst ein topfförmiges Teil und ein deckeiförmiges Teil, die fest miteinander verbunden sind, insbesondere durch Schweißen.
Die Planetenräder 10 sind jeweils mittels Radiallagern 18 auf einem mit dem Planetenträger 9 verbundenen Zapfen 19 um eine jeweilige Zapfenachse A19 drehbar gelagert und mittels Axiallagern 20, 20' gegenüber dem Planetenträger 9 axial abgestützt. Die Planetenräder 10 weisen jeweils einen ersten Verzahnungsabschnitt 21 auf, der mit einem ersten Sonnenrad 1 1 in Verzahnungseingriff ist, und einen zweiten Verzahnungsabschnitt 22, der mit einem zweiten Sonnenrad 12 in Verzahnungseingriff ist.
Das erste Sonnenrad 1 1 hat Verbindungsmittel 23 zum antriebsmäßigen Verbinden mit einer anzutreibenden Abtriebseinheit (nicht dargestellt), die beispielsweise in Form eines Differentialgetriebes gestaltet sein kann, worauf weiter unten noch näher eingegangen wird. Vorliegend ist das erste Sonnenrad 1 1 mit einer Hohlwelle 24 verbunden, die auf einer Abtriebswelle 25 der Abtriebseinheit drehbar gelagert ist. Sonnenrad 1 1 und Hohlwelle 24 sind vorliegend einteilig gestaltet, wobei es sich versteht, dass die beiden Bauteile auch separat hergestellt und nachträglich miteinander verbunden wer- den können. Die Lagerung des Sonnenrads 1 1 beziehungsweise der Hohlwelle 24 auf der Abtriebswelle 25 erfolgt vorliegend mittels Gleitlagerung, wobei auch Wälzlager möglich sind. Das erste Sonnenrad 1 1 ist gegenüber der Abtriebswelle 25 mittels einer Wellendichtung 27 abgedichtet, die in einer innen umlaufenden Nut des ersten Sonnenrads 1 1 einsitzt. Der zwischen der Hohlwelle 24 und dem Gehäuse 7 gebildete Ringraum ist mittels einer weiteren Wellendichtung 28 abgedichtet.
Das zweite Sonnenrad 12 ist axial benachbart und koaxial zum ersten Sonnenrad 1 1 angeordnet. Zwischen den einander gegenüberliegenden Stirnseiten der beiden Sonnenräder 1 1 , 12 ein Axiallager 29 angeordnet ist, über das die beiden Sonnenräder 1 1 , 12 gegeneinander axial abgestützt sind. Ähnlich wie das erste Sonnenrad 1 1 weist auch das zweite Sonnenrad 12 einen Hülsenansatz 30 auf und ist auf der Abtriebswelle 25 drehbar gelagert. Der Hülsenansatz 30 ist funktional mit der Schaltvorrichtung 5 verbunden. Die Schaltvorrichtung 5 ist von einer elektronischen Regeleinheit ansteuerbar, um die Fahrdynamik des Kraftfahrzeugs aktiv zu beeinflussen. Konkret kann die Schaltvorrichtung 5 in drei Schaltpositionen überführt werden, welche unterschiedliche Arbeitsweisen der Elektroantriebsanordnung 2 zur Folge haben.
In der ersten Schaltposition der Schaltvorrichtung 5 ist das zweite Sonnenrad 12 mit dem Gehäuse 7 drehfest verbunden. Ein auf das Planetenrad 10 eingeleitetes Drehmoment wird am zweiten Sonnenrad 12 abgestützt, so dass das volle Drehmoment über das erste Sonnenrad 1 1 auf die nachgelagerte Abtriebseinheit übertragen wird. In dieser Schaltstellung arbeitet die Planetengetriebeeinheit 4 wie ein konventionelles Untersetzungsgetriebe, so dass der Antriebsstrang von der Elektroantriebsanordnung 2 mit entsprechender Untersetzung angetrieben wird. In der zweiten Schaltposition ist das zweite Sonnenrad 12 mit der Abtriebswelle 25 der Abtriebseinheit drehfest verbunden. Die von der Planetengetriebeeinheit 4 gebildete Untersetzung ist zwischen dem vom ersten Sonnenrad 1 1 angetriebenen Glied der Abtriebseinheit und dem mit dem zweiten Sonnenrad 12 verbundenen Glied (25) der Abtriebseinheit wirksam. In dieser Schaltstellung arbeitet die elektrische Maschine 3 als Torque-Vectoring-Vorrichtung, welche je nach Drehrichtung Drehmoment unsymmetrisch auf eine der Abtriebswellen 25, 26 der Abtriebseinheit übertragen kann.
In der dritten Schaltposition ist das zweite Sonnenrad 12 drehmomentfrei, das heißt es kann frei drehen. In dieser Schaltposition, die auch als Neutralstellung bezeichnet wer- den kann, ist die elektrische Maschine 3 vom Antriebsstrang abgekoppelt.
Ähnlich wie für die Steuerung der elektrischen Maschine basiert die Regelung für die Stelleinheit 5 auch auf mehreren die Fahrdynamik des Kraftfahrzeugs betreffenden Sensorinformationen, wie beispielsweise die Geschwindigkeit, Gierrate, Lenkwinkel und/oder Gasstellung des Kraftfahrzeugs. Je nach Bedarf beziehungsweise Fahrdy- namikzustand kann die Stelleinheit 5 insbesondere regelbasiert angesteuert werden, um eine der drei Schaltpositionen einzunehmen.
Die Schaltvorrichtung 5 kann in Abhängigkeit von den technischen Anforderungen prinzipiell beliebig gestaltet sein. Entscheidend ist, dass drei Schaltpositionen zuverlässig einstellbar sind. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Schaltvorrichtung 5 ein axial bewegbares Schaltglied 32 und ein mit dem zweiten Sonnenrad 12 drehfest und axial bewegliches Koppelelement 33. Das Koppelelement 33 ist über
eine Längsverzahnung 38 drehfest und axial beweglich mit der Hohlwelle 30 verbunden. Das Schaltglied 32 ist ausgestaltet, um das Koppelelement 33 in drei Koppelpositionen zu überführen. Konkret kann das Schaltglied 32 in Form einer Schaltgabel gestaltet sein, die auf einem Zapfen 37 axial beweglich gehalten und von einem Aktu- ator (nicht dargestellt) bewegt werden kann. Entsprechend kann das Koppelelement 33 in Form einer Schaltmuffe mit einer umlaufenden Nut gestaltet sein, in welche die Schaltgabel mit Gleitsteinen eingreifen kann, um die Schaltmuffe axial zu bewegen.
In der ersten Koppelposition ist das Koppelelement 33 über erste Formeingriffsmittel 34, 34' formschlüssig mit dem Gehäuse 7 verbunden, so dass das Koppelelement 33 und damit das zweite Sonnenrad 1 1 drehfest am Gehäuse 7 abgestützt ist. Diese Position wird erreicht, wenn das Schaltglied 32 und das damit axial verbundene Koppelglied 33 aus der in Figur 1 gezeigten Position nach links bewegt werden, so dass die Formeingriffsmittel 34 des Koppelglieds 33 in die Formeingriffsmittel 34' des Gehäuses 7 eingreifen.
In der zweiten Koppelposition ist das Koppelelement 33 über zweite Formeingriffsmittel 35, 35' drehfest mit der Abtriebswelle 25 verbunden. Hierfür ist ein Zwischenelement 36 vorgesehen, das drehfest und axial fest mit der Abtriebswelle 25 verbunden ist. Die drehfeste Verbindung kann über eine Wellenverzahnung (Splines) bewerkstelligt werden. Die Axialsicherung erfolgt vorliegend mittels eines Sicherungsrings 39. Die zweite Koppelposition wird erreicht, wenn das Schaltglied 32 und das damit axial verbundene Koppelglied 33 aus der in Figur 1 gezeigten Position nach rechts bewegt werden, so dass die Formeingriffsmittel 35 des Koppelglieds 33 in die Formeingriffsmittel 35' des Zwischenelements 36 eingreifen.
Die dritte Position (Neutralstellung) ist in Figur 1 gezeigt. Es ist erkennbar, dass das Koppelelement 33 weder mit dem Gehäuse 7 noch mit dem Zwischenelement 36 verbunden ist, so dass das zweite Sonnenrad 12 frei drehen kann.
Das Gehäuse 7 der Elektroantriebsanordnung 2 ist mehrteilig gestaltet und weist einen ersten Gehäuseabschnitt 40 auf, in dem die Planetendifferentialeinheit 4 aufgenom-
men ist, sowie einen zweiten Gehäuseabschnitt 42, in dem die Schaltkupplung 5 aufgenommen ist. Der zweite Gehäuseabschnitt 42 ist mit dem ersten Gehäuseabschnitt 40 über Flansch- beziehungsweise Schraubverbindungen 43 verbunden. Zwischen den beiden Aufnahmeräumen ist eine Zwischenwand 44 gebildet. Es ist in Figur 1 fer- ner erkennbar, dass die Abtriebswelle 25 über ein Lager 45 in dem Gehäuse 18 drehbar gelagert und über eine Wellendichtung 46 abgedichtet ist.
Die Figuren 3 und 4, welche nachstehend gemeinsam beschrieben werden, zeigen eine erfindungsgemäße Elektroantriebsanordnung 2 in einer weiteren Ausführungs- form. Die Elektroantriebsanordnung 2 entspricht weitestgehend derjenigen gemäß den Figuren 1 und 2, so dass hinsichtlich aller Gemeinsamkeiten abkürzend auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird. Dabei sind gleiche beziehungsweise einander entsprechende Einzelheiten mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in den Figuren 1 und 2.
Wie bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform umfasst auch die vorliegende Elektroantriebsanordnung 2 eine elektrische Maschine 3, eine Planetengetriebeeinheit 4 und eine steuerbare Schaltvorrichtung 5. Ein Unterschied besteht in der Anordnung der elektrischen Maschine 3, welche bei der vorliegenden Ausführungsform axial ver- setzt zur Planetengetriebeeinheit 4 angeordnet ist. Konkret ist vorgesehen, dass die elektrischen Maschine 3 so angeordnet ist, dass zumindest ein radial innenliegender Teil der elektrischen Maschine 3, insbesondere der Rotor, eine radiale Überdeckung mit zumindest einem Teilabschnitt der Planetenräder 10 aufweist. Auf diese Weise ergibt sich eine radial sehr kompakte, allerdings axial etwas längere Bauform als bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 2.
Damit das Planetengetriebe 4 und die elektrische Maschine 3 nebeneinander Platz finden, ist das Gehäuse 7 entsprechend lang ausgeführt. Der Stator 6 der elektrischen Maschine 3 ist mit dem Gehäuseabschnitt 40 des Gehäuses 7 verbunden. Der Rotor 8 der elektrischen Maschine 3 ist mit einem Wellenabschnitt 50 des Planetenträgers 9 verbunden, der sich von einem Flanschabschnitt 51 des Planetenträgers 9 aus axial in Richtung zur Schaltvorrichtung 5 erstreckt. Ein größter Durchmesser des Gehäuses 7 ist nur unwesentlich größer als ein größter Durchmesser des Planetenträgers 9. Am
Ende des Wellenabschnitts 50 befindet sich der Hülsenansatz 15, über den der Planetenträger 9 mittels des Lagers 17 drehbar in der Zwischenwand 44 des Gehäuses 7 gelagert ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Hohlwelle 24 aufgrund der axial benachbarten Anordnung von Planetengetriebe und elektrischer Maschine eben- falls entsprechend axial länger ausgestaltet. Die drehfeste Verbindung mit dem zweiten Sonnenrad 12 wird mittels einer Wellenverzahnung 52 (Splines) bewerkstelligt. Die Axialsicherung erfolgt mittels eines Axialsicherungsrings 53. Am entgegengesetzten Ende ist die Hohlwelle über ein Lager 54 in dem Hülsenansatz 15 radial abgestützt beziehungsweise drehbar gelagert. Im Übrigen entspricht die vorliegende Ausfüh- rungsform hinsichtlich Aufbau und Funktionsweise derjenigen gemäß den Figuren 1 und 2, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf obige Beschreibung Bezug genommen wird.
Die Figur 5 zeigt eine erfindungsgemäße Elektroantriebsanordnung 2 in einer weiteren Ausführungsform. Die Elektroantriebsanordnung 2 entspricht in weiten Teilen derjenigen gemäß den Figuren 1 und 2, beziehungsweise gemäß den Figuren 3 und 4, so dass hinsichtlich aller Gemeinsamkeiten abkürzend auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird. Dabei sind gleiche beziehungsweise einander entsprechende Einzelheiten mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in den Figuren 1 bis 4.
Wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen umfasst auch die vorliegende Elektroantriebsanordnung 2 eine elektrische Maschine 3, eine Planetengetriebeeinheit 4 und eine steuerbare Schaltvorrichtung 5. Ein Unterschied besteht in der Anordnung der elektrischen Maschine 3, welche bei der vorliegenden Ausführungs- form mit radialem Abstand zur Drehachse A9 des Planetenträgers 9 angeordnet ist. Mit anderen Worten ist die Motorachse A3 des Elektromotors 3 mit Radialversatz zur Drehachse A9 des Planetenträgers 9 angeordnet. Dieser Achsversatz wird mittels einer Übersetzungsgetriebeeinheit 60 überbrückt. Konkret weist die Übersetzungsgetriebeeinheit ein erstes Antriebsrad 61 auf, das koaxial zur Motorwelle der elektrischen Maschine 3 angeordnet und mit dieser fest verbunden ist, sowie ein Abtriebsrad 62 auf, das koaxial zum Planetenträger 9 angeordnet und mit diesem fest verbunden ist. Es ist erkennbar, dass das Abtriebsrad 62 einen
wesentlich größeren Durchmesser aufweist, als das Antriebsrad 61 , so dass hier eine Übersetzung ins Langsame erfolgt. Die beiden Getrieberäder 61 , 62 sind miteinander antriebsverbunden, und kämmen insbesondere unmittelbar miteinander. Derartige Getriebe werden auch als Stirnradgetriebe bezeichnet. Es versteht sich, dass jedoch auch andere Getriebeformen verwendbar sind, bei denen zwischen Eingangsteil und Ausgangsteil ein Achsversatz vorgesehen ist, wie beispielsweise ein Kettentrieb oder Riementrieb.
Die elektrische Maschine 3 ist axial versetzt zur Planetengetriebeeinheit 4 und zur Schaltvorrichtung 5 angeordnet. Vorzugsweise ist der Achsversatz zwischen der Motorachse A3 und der Planetenträgerachse A9 möglichst gering, das heißt, dass die elektrische Maschine 3 das Planetengetriebe 4 zumindest teilweise radial überlappt. Bei der vorliegenden Ausführungsform weist die Gehäuseanordnung 7 einen Motorgehäuseabschnitt 41 auf, in dem die elektrische Maschine 3 aufgenommen ist. Der Motorgehäuseabschnitt 41 ist Teil des gesamten Gehäuses 7 der Elektroantriebsan- ordnung 2.
Die Figur 6 zeigt eine erfindungsgemäße Elektroantriebsanordnung 2 in einer weiteren Ausführungsform. Die Elektroantriebsanordnung 2 entspricht in weiten Teilen derjeni- gen gemäß Figur 5, so dass hinsichtlich aller Gemeinsamkeiten abkürzend auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird. Dabei sind gleiche beziehungsweise einander entsprechende Einzelheiten mit denselben Bezugszeichen versehen wie in Figur 5. Ein Unterschied besteht wiederum in der Anordnung der elektrischen Maschine 3, welche bei der vorliegenden Ausführungsform mit Winkelversatz zur Drehachse A9 des Planetenträgers 9 angeordnet ist. Mit anderen Worten verläuft die Motorachse A3 des Elektromotors 3 winklig zur Drehachse A9 des Planetenträgers 9, insbesondere rechtwinklig. Dabei können sich die beiden Drehachsen A3, A9 schneiden oder mit Abstand kreuzen.
Es ist eine Getriebeeinheit 60 in Form eines Winkeltriebs beziehungsweise Helixge- triebes vorgesehen, welche eine Drehmomentübertragung unter Winkelversatz der
Drehachsen A3, A9 ermöglicht. Der Winkeltrieb weist ein erstes Antriebsrad 61 in Form eines Kegelrads auf, das koaxial zur Motorwelle der elektrischen Maschine 3 angeordnet und mit dieser fest verbunden ist, sowie ein Abtriebsrad 62 in Form eines Tellerrads auf, das koaxial zum Planetenträger 9 angeordnet und mit diesem fest verbunden ist. Die beiden Getrieberäder 61 , 62 kämmen miteinander, wobei als Verzahnung insbesondere eine Hypoidverzahnung vorgesehen sein kann.
Die elektrische Maschine 3 ist derart angeordnet, dass die Drehachse A3 zwischen der Planetengetriebeeinheit 4 und der Schaltvorrichtung 5 verläuft. Es sind jedoch auch andere Anordnungen denkbar. Bei der vorliegenden Ausführungsform weist die Gehäuseanordnung 7 einen Motorgehäuseabschnitt 41 auf, in dem die elektrische Maschine 3 aufgenommen ist. Der Motorgehäuseabschnitt 41 ist Teil des gesamten Gehäuses 7 der Elektroantriebsanordnung 2. Die Figur 7 zeigt eine erfindungsgemäße Elektroantriebsanordnung 2 in einer weiteren Ausführungsform. Die Elektroantriebsanordnung 2 basiert auf der in Figur 2 gezeigten Elektroantriebsanordnung 2 und weist zusätzlich eine Abtriebseinheit 70 auf. Hinsichtlich aller Gemeinsamkeiten wird abkürzend auf die obige Beschreibung Bezug genommen. Dabei sind gleiche beziehungsweise einander entsprechende Einzelheiten mit denselben Bezugszeichen versehen wie in Figur 2. Der einzige Unterschied zur Ausführungsform gemäß Figur 2 besteht darin, dass bei der vorliegenden Ausführungsform gemäß Figur 7 eine Abtriebseinheit 70 in Form einer Differentialgetriebeeinheit vorgesehen ist, welche nachstehend näher beschrieben wird. Die Differentialgetriebeeinheit 70 umfasst einen mit dem ersten Sonnenrad 1 1 antriebsverbundenen Differentialkorb 71 , mehrere Differentialräder 72, die in dem Differentialkorb 71 auf einem Zapfen 73 drehbar gelagert sind und gemeinsam mit dem Differentialkorb 71 um dessen Drehachse umlaufen, sowie zwei Seitenwellenräder 74, 74', die jeweils koaxial zur Drehachse des Differentialkorbs 71 drehbar angeordnet und mit den Differentialrädern 72 in Verzahnungseingriff sind. In den Differentialkorb 71 eingeleitetes Drehmoment wird über die Differentialräder 72 auf die beiden Seitenwellenräder 74, 74' übertragen, wobei eine ausgleichende Wirkung zwischen den beiden
Seitenwellenrädern besteht. Die Seitenwellenräder 74, 74' sind wiederum zur Übertragung von Drehmoment beispielsweise über Wellenverzahnungen drehfest mit den zugehörigen Ausgangswellen 25, 26 verbunden, die das eingeleitete Drehmoment auf die Räder des Kraftfahrzeugs übertragen.
Es ist erkennbar, dass das Planetengetriebe 4 und das Differentialgetriebe 70 koaxial zueinander und seitlich versetzt zueinander angeordnet sind. Das erste Sonnenrad 1 1 ist über eine Hohlwelle 24 drehfest mit dem Differentialkorb 71 verbunden, um diesen anzutreiben, das heißt, das erste Sonnenrad 1 1 und der Differentialkorb 71 drehen gemeinsam um die Drehachse A.
In der ersten Schaltposition der Schaltvorrichtung 5 ist das zweite Sonnenrad 12 drehfest gehalten, so dass das volle Drehmoment der elektrischen Maschine 3 über das erste Sonnenrad 1 1 auf das Differentialgetriebe 70 übertragen wird. Das Planetenge- triebe 4 arbeitet wie ein übliches Untersetzungsgetriebe, so dass das nachgelagerte Differentialgetriebe 70 mit der Untersetzung des Planetengetriebes entsprechender geringerer Drehzahl dreht als der Planetenträger 9.
In der zweiten Schaltposition ist das zweite Sonnenrad 12 mit einer der Abtriebswellen 25, 26 der Differentialgetriebeeinheit 70 drehfest verbunden. Somit ist die vom Planetengetriebe 4 gebildete Untersetzung zwischen dem mit dem ersten Sonnenrad 1 1 verbundenen Differentialkorb 71 und der mit dem zweiten Sonnenrad 12 drehfest verbundenen Abtriebswelle 425 wirksam. In dieser Schaltstellung arbeitet die elektrische Maschine als Torque-Vectoring-Vorrichtung, welche je nach Motordrehrichtung ein zu- sätzliches Drehmoment auf eine der beiden Abtriebswellen 25, 26 des Differentialgetriebes 70 übertragen kann. So wird erreicht, dass die beiden Abtriebswellen 25, 26 und entsprechend die damit verbundenen Seitenwellen mit unterschiedlichen Drehmomenten antreibbar sind. In der dritten Schaltposition ist die elektrische Maschine 3 von dem im Leistungspfad nachgelagerten Antriebsstrang abgekoppelt.
Die vorliegende Elektroantriebsanordnung 2 ist zum alleinigen Antrieb für einen zugehörigen Antriebsstrang konzipiert. Mit anderen Worten ist nicht vorgesehen, dass auf
diesen von der Elektroantriebsanordnung 2 antreibbaren Antriebsstrang noch ein weiteres Drehmoment von einer anderen Antriebsquelle übertragen wird. Möglich ist bei dieser Ausführungsform jedoch, dass ein erster Antriebsstrang von einer primären Antriebsquelle angetrieben wird und, dass ein zweiter Antriebsstrang von einer sekundä- ren Antriebsquelle angetrieben wird. Dabei kann die erfindungsgemäße Elektroantriebsanordnung 2 für den primären und/oder den sekundären Antriebsstrang verwendet werden.
Die Figur 8 zeigt eine Antriebsanordnung mit einer erfindungsgemäßen Elektroan- triebsanordnung 2 in einer weiteren Ausführungsform. Die Elektroantriebsanordnung 2 basiert auf der in Figur 7 gezeigten Elektroantriebsanordnung 2 und umfasst zusätzlich eine Getriebeeinheit 80. Hinsichtlich aller Gemeinsamkeiten der Elektroantriebsanordnung 2 wird abkürzend auf die obige Beschreibung Bezug genommen. Dabei sind gleiche beziehungsweise einander entsprechende Einzelheiten mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in den vorgenannten Figuren.
Der einzige Unterschied zur Ausführungsform gemäß Figur 7 besteht darin, dass bei der vorliegenden Ausführungsform gemäß Figur 8 eine Getriebeeinheit 80 in Form eines Winkeltriebs vorgesehen ist, was nachstehend näher beschrieben wird. Der Win- keltrieb weist ein Antriebsrad 81 in Form eines Kegelrads und ein Abtriebsrad 82 in Form eines Tellerrads auf. Das Kegelrad 81 kann von einer weiteren Antriebsquelle, beispielsweise einem Verbrennungsmotor, insbesondere über eine Längsantriebswelle (nicht dargestellt) drehend angetrieben werden. Das Tellerrad 82 ist koaxial zum Differentialkorb 71 angeordnet und mit diesem fest verbunden ist.
Die Getriebeeinheit 80 dient als zusätzlicher Eingang zum Einleiten von Drehmoment in den Differentialkorb 71 , das vom Differentialgetriebe auf die zwei Ausgangswellen 25, 26 aufgeteilt wird. Mit anderen Worten umfasst die gezeigte Antriebsanordnung zwei Eingänge, über die Drehmoment eingeleitet werden kann, nämlich das erste Son- nenrad 1 1 , über das Drehmoment von der elektrischen Maschine 3 in den Differentialkorb 71 einleitbar ist, und das Tellerrad 82, über das Drehmoment von der weiteren Antriebsquelle (nicht dargestellt) in den Differentialkorb 71 einleitbar ist.
Durch diese Ausgestaltung sind verschiedene Betriebsmodi möglich. Beispielsweise kann nach einer ersten Arbeitsweise, wenn die Schaltvorrichtung 5 in der ersten Schaltposition ist, dem von der ersten Antriebsquelle (Verbrennungsmotor) in das Differentialgetriebe 70 eingeleitete Drehmoment von der elektrischen Maschine 3 ein zu- sätzliches Drehmoment aufgeprägt werden. Hierdurch kann im Fahrzeugantrieb kurzzeitig ein erhöhtes Antriebsmoment zur Verfügung gestellt werden, beispielsweise beim Beschleunigen. Nach einer weiteren Arbeitsweise kann, wenn die Schaltvorrichtung 5 in der zweiten Schaltposition ist, einem von der ersten Antriebsquelle über die Antriebswelle 83, den Winkeltrieb 80 in das Differentialgetriebe 70 eingeleitetem und gleichmäßig auf die beiden Ausgangswellen 25, 26 aufgeteiltem Drehmoment mittels der elektrischen Maschine 3 bei Bedarf ein zusätzliches Drehmoment auf eine der beiden Ausgangswellen 25, 26 aufgeprägt werden. So kann beispielsweise bei Kurvenfahrt ein kurvenäußeres Rad mit einem größeren Drehmoment angetrieben werden, als ein kurveninnenliegendes Rad. Ferner kann das Differentialgetriebe 70 bei geöff- neter Schaltvorrichtung, das heißt in der dritten Schaltposition, als offenes Differential arbeiten.
Die vorliegende Elektroantriebsanordnung 2 ist zum überlagerten Antreiben für einen zugehörigen Antriebsstrang konzipiert. Mit anderen Worten ist vorgesehen, dass auf diesen von der Elektroantriebsanordnung 2 antreibbaren Antriebsstrang noch ein weiteres Drehmoment von einer anderen Antriebsquelle übertragbar ist.
Die Figur 9 zeigt eine Antriebsanordnung 90 mit einer erfindungsgemäßen Elektroantriebsanordnung 2 in einer weiteren Ausführungsform. Die Elektroantriebsanordnung 2 entspricht der in Figur 4 gezeigten Elektroantriebsanordnung 2, auf deren Beschreibung insofern abkürzend verwiesen wird. Dabei sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in Figur 4.
Die Antriebsanordnung 90 dient zum Antreiben einer Antriebsachse eines Kraftfahr- zeugs, insbesondere der Vorderachse, oder auch der Hinterachse. Es ist erkennbar, dass die Antriebsanordnung 90 einen sich quer erstreckenden Verbrennungsmotor 91 als primäre Antriebsquelle, eine Trennkupplung 92, ein Stufengetriebe 93 mit mehreren Gangstufen sowie ein Differentialgetriebe 70 zum Verteilen des Drehmoments auf
die beiden Ausgangswellen 25, 26 beziehungsweise Seitenwellen aufweist. An das Differentialgetriebe 70 ist die Elektroantriebsanordnung 2 angeschlossen, welche antriebsmäßig mit dem Differentialkorb 71 verbunden ist. Insofern ist die Baueinheit aus Elektroantriebsanordnung 2 und Differentialgetriebe 70 funktional aufgebaut wie die in Figur 8 gezeigte Anordnung.
Die vorliegende Antriebsanordnung 90 umfasst demnach zwei Antriebsquellen, nämlich den Verbrennungsmotor 91 und die elektrische Maschine 3, welche jeweils alleine für sich oder gemeinsam überlagert das Differentialgetriebe 70 und die damit verbun- denen Seitenwellen der Antriebsachse antreiben können.
Durch diese Ausgestaltung sind die oben beschriebenen Betriebsmodi der Elektroantriebsanordnung 2 möglich. In der ersten Schaltposition kann einem vom Verbrennungsmotor 91 in das Differentialgetriebe 70 eingeleiteten Drehmoment von der elektrischen Maschine 3 ein zusätzliches Drehmoment aufgeprägt werden. In der zweiten Schaltposition der Schaltvorrichtung 5 kann ein vom Verbrennungsmotor 91 über das Stufengetriebe 93 in das Differentialgetriebe 70 eingeleitetes Drehmoment mittels der elektrischen Maschine 3 bei Bedarf variabel auf die beiden Ausgangswellen 25, 26 verteilt werden, beziehungsweise es kann je nach Drehrichtung des Elektromotors 3 ein zusätzliches Drehmoment auf eine der beiden Ausgangswellen 25, 26 aufgeprägt werden, so dass insgesamt unterschiedliche Drehmomente an den beiden Ausgangswellen 25, 26 anliegen. In der dritten Schaltposition kann das Differentialgetriebe als offenes Differential arbeiten. Die Figur 10 zeigt eine Antriebsanordnung 90 mit einer erfindungsgemäßen Elektroantriebsanordnung 2 in einer weiteren Ausführungsform. Die vorliegende Antriebsanordnung 90 entspricht weitestgehend derjenigen gemäß Figur 9, so dass hinsichtlich aller Gemeinsamkeiten abkürzend auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird. Dabei sind gleiche beziehungsweise einander entsprechende Einzelheiten mit glei- chen Bezugszeichen versehen wie in Figur 9.
Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Elektroantriebsanordnung 2 bei der vorliegenden Ausführungsform gemäß der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform mit
parallel versetzter elektrischer Maschine 3 gestaltet ist, auf deren Beschreibung abkürzend verwiesen wird. Im Übrigen entspricht die Antriebsanordnung 90 gemäß Figur 10 derjenigen gemäß Figur 9, so dass hinsichtlich aller Gemeinsamkeiten auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird.
Die Figur 1 1 zeigt eine Antriebsanordnung 90 mit einer erfindungsgemäßen Elektro- antriebsanordnung 2 in einer weiteren Ausführungsform. Die vorliegende Antriebsanordnung entspricht weitestgehend derjenigen gemäß den Figuren 9 und 10, so dass hinsichtlich aller Gemeinsamkeiten abkürzend auf die obige Beschreibung Bezug ge- nommen wird. Dabei sind gleiche beziehungsweise einander entsprechende Einzelheiten mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in Figur 10.
Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Elektroantriebsanordnung 2 bei der vorliegenden Ausführungsform gemäß der in Figur 6 gezeigten Ausführungsform mit winklig versetzter elektrischer Maschine 3 gestaltet ist, auf deren Beschreibung abkürzend verwiesen wird. Im Übrigen entspricht die Antriebsanordnung 90 gemäß Figur 1 1 derjenigen gemäß Figur 9, so dass hinsichtlich aller Gemeinsamkeiten auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird. Die beschriebenen Elektroantriebsanordnungen 2 bieten die Möglichkeit, dass sie je nach Bedarf sowohl als zusätzliche Antriebsquelle zum Antreiben des Kraftfahrzeugs als auch als Torque-Vektoring-Vorrichtung zur unsymmetrischen Drehmomentverteilung zwischen zwei Abtriebswellen einsetzbar sind. Hieraus ergeben sich für die Antriebsstrangkonzepte mit einer solchen Elektroantriebsanordnung erweiterte Antriebs- möglichkeiten bei kompaktem Aufbau.
Bezugszeichenliste
2 Elektroantriebsanordnung
3 elektrische Maschine
4 Planetengetriebeeinheit
5 Schaltvorrichtung
6 Stator
7 ortsfestes Bauteil/Gehäuse
8 Rotor
9 Planetenträger
10 Planetenrad
1 1 erstes Sonnenrad
12 zweites Sonnenrad
13 Aufnahmeabschnitt
14, 15 Hülsenansätze
16 Lager
17 Lager
18 Radiallager
19 Zapfen
20 Axiallagern
21 Verzahnungsabschnitt
22 Verzahnungsabschnitt
23 Verbindungsmittel
24 Hohlwelle
25 Abtriebswelle
26 Abtriebswelle
27 Wellendichtung
28 Wellendichtung
29 Axiallager
30 Hülsenabschnitt/Hohlwelle
32 Schaltglied
33 Koppelelement
34 Formeingriffsmittel
Formeingriffsmittel
Zwischenelement
Zapfen
Längsverzahnung
Sicherungsring
Gehäuseabschnitt
Gehäuseabschnitt
Schraubverbindungen
Zwischenwand
Lager
Wellendichtung
Wellenabschnitt
Flanschabschnitt
Wellenverzahnung
Axialsicherungsring
Lager
Getriebeeinheit
Antriebsrad
Abtriebsrad
Abtriebseinheit/Differentialgetriebeeinheit
Differentialkorb
Differentialräder
Zapfen
, 74' Seitenwellenrad
Getriebeeinheit
Antriebsrad
Abtriebsrad
Antriebswelle
Antriebsanordnung
Antriebsquelle
Trennkupplung
Stufengetriebe
Drehachse
Claims
1 . Elektroantriebsanordnung zum Antreiben eines Kraftfahrzeugs, umfassend: eine elektrische Maschine (2) zum Erzeugen eines Antriebsmoments, eine Planetengetriebeeinheit (4) zur Übertragung des Antriebsmoments auf eine Abtriebseinheit (70), und
eine Schaltvorrichtung (5) für die Planetengetriebeeinheit,
wobei die Planetengetriebeeinheit (4) einen von der elektrischen Maschine (3) um eine Drehachse (A9) drehend antreibbaren Planetenträger (9), mehrere mit dem Planetenträger (9) umlaufende Planetenräder (10) sowie zwei Sonnenräder (1 1 , 12) aufweist, die mit den Planetenrädern (10) antriebsverbunden sind, wobei ein erstes der beiden Sonnenräder (1 1 , 12) als Ausgangsteil zum Antreiben einer nachgelagerten Abtriebseinheit (70) gestaltet ist, und
wobei ein zweites der beiden Sonnenräder (12, 1 1 ) mit der Schaltvorrichtung (5) derart wirkverbunden ist, dass das zweite Sonnenrad (12) in einer ersten Schaltposition an einem ortsfesten Bauteil (7) im Drehsinn abgestützt ist, und in einer zweiten Schaltposition mit einer ersten Abtriebswelle (25) der vom ersten Sonnenrad (1 1 ) antreibbaren Abtriebseinheit (70) drehfest verbunden ist.
2. Elektroantriebsanordnung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schaltvorrichtung (5) in eine dritte Schaltposition überführbar ist, in der das zweite Sonnenrad (12) frei drehen kann.
3. Elektroantriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Schaltvorrichtung (5) ein steuerbares Schaltglied (32) sowie ein vom Schaltglied (32) bewegbares Koppelelement (33) aufweist, wobei das Koppelelement (33) in der ersten Schaltposition mit dem ortsfesten Bauteil (7) drehfest verbunden ist und in der zweiten Schaltposition mit der ersten Abtriebswelle (25) drehfest verbunden ist.
4. Elektroantriebsanordnung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Koppelelement (33) drehfest und axial beweglich mit dem zweiten Sonnenrad (12) verbunden ist.
5. Elektroantriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die vom ersten Sonnenrad (1 1 ) antreibbare Abtriebseinheit (70) in Form einer Differentialgetriebeeinheit gestaltet ist,
wobei die Differentialgetriebeeinheit einen mit dem ersten Sonnenrad (1 1 ) antriebsverbundenen Differentialkorb (71 ), mehrere mit dem Differentialkorb (71 ) umlaufende Differentialräder (72) sowie zwei mit den Differentialrädern (72) kämmende Seitenwellenräder (74, 74') aufweist,
wobei ein erstes der beiden Seitenwellenräder (74, 74') mit der ersten Abtriebswelle (25) drehfest verbunden ist, und
wobei ein zweites der beiden Seitenwellenräder (74', 74) mit einer zweiten Abtriebswelle (26) drehfest verbunden ist.
6. Elektroantriebsanordnung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Planetenträger (9) und der Differentialkorb (71 ) koaxial zueinander und axial versetzt zueinander angeordnet sind.
7. Elektroantriebsanordnung nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Differentialkorb (71 ) ein weiteres Eingangsteil (82) zur Einleitung eines Drehmoments von einer weiteren Antriebsquelle aufweist.
8. Elektroantriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Planetenträger (9) der Planetengetriebeeinheit (4) korbartig gestaltet ist und zwei Hülsenansätze (14,15) zur zweiseitigen Lagerung des Planetenträgers (9) in einem Gehäuse (7) aufweist.
9. Elektroantriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die elektrische Maschine (3) koaxial zur Planetengetriebeeinheit (4) angeordnet ist, wobei ein Rotor (8) der elektrischen Maschine (3) mit dem Planetenträger (9) der Planetengetriebeeinheit (4) antriebsverbunden ist.
10. Elektroantriebsanordnung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die elektrische Maschine (3) mit axialer Überdeckung radial außerhalb der Planetengetriebeeinheit (4) angeordnet ist, wobei der Rotor (8) der elektrischen Maschine (3) drehfest mit einem Mantelabschnitt des Planetenträgers (9) verbunden ist. (Figuren 1 und 2)
1 1 . Elektroantriebsanordnung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die elektrische Maschine (3) mit axialem Versatz und radialer Überdeckung zur Planetengetriebeeinheit (4) angeordnet ist, wobei der Rotor (8) der elektrischen Maschine (3) drehfest mit einem Hülsenansatz (50) des Planetenträgers (9) verbunden ist. (Figuren 3 und 4)
12. Elektroantriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
ferner umfassend eine Übersetzungsgetriebeeinheit (60), die im Leistungspfad zwischen der elektrischen Maschine (3) und der Planetengetriebeeinheit (4)
angeordnet ist, wobei die Übersetzungsgetriebeeinheit (60) insbesondere ausgestaltet ist, um einen Achsversatz zwischen einer Motordrehachse (A3) der elektrischen Maschine (3) und der Drehachse (A9) des Planetenträgers (9) auszugleichen, wobei die elektrische Maschine (3) insbesondere mit einem axialen Versatz und/oder mit einem Winkelversatz zur Planetengetriebeeinheit (4) angeordnet sein kann. (Figuren 5 und 6)
13. Elektroantnebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (7) mehrteilig gestaltet ist und einen Gehäuseabschnitt (42) aufweist, in dem die Schaltvorrichtung (5) aufgenommen ist, und einen Gehäuseabschnitt (40), in dem die Planetendifferentialeinheit (4) aufgenommen ist.
14. Antriebsstranganordnung mit einer Elektroantnebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, umfassend:
eine erste Antriebsachse, die von einer ersten Antriebsquelle drehend antreibbar ist, und eine zweite Antriebsachse, die von der Elektroantnebsanordnung (2) drehend antreibbar ist, wobei die erste Antriebsachse und die zweite Antriebsachse mechanisch unverbunden sind,
wobei die zweite Antriebsachse eine Differentialgetriebeeinheit (70) mit einem Differentialkorb (71 ) und zwei Abtriebswellen (2, 26) aufweist, wobei der Differentialkorb (71 ) mit der elektrischen Maschine (3) antriebsverbunden ist, wobei in der ersten Schaltposition der Elektroantnebsanordnung (2) ein Drehmoment von der elektrischen Maschine (3) auf den Differentialkorb (71 ) der Differentialgetriebeeinheit (70) zum Antreiben der zweiten Antriebsachse einleitbar ist, das über den Differentialkorb (71 ) gleichmäßig auf die beiden Abtriebswellen (25, 26) verteilt wird, und in der zweiten Schaltposition von der elektrischen Maschine (3) ein Antriebsmoment zwischen dem Differentialkorb (71 ) und einer der beiden Abtriebswellen (25, 26) erzeugbar ist. (Figur 7)
15. Antriebsstranganordnung mit einer Elektroantnebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, umfassend:
eine erste Antriebsachse, die über einen ersten Antriebsstrang von einer ersten
Antriebsquelle drehend antreibbar ist, eine zweite Antriebsachse, die über einen zweiten Antriebsstrang von der ersten Antriebsquelle drehend antreibbar ist und die mit der Elektroantriebsanordnung (2) antriebsverbunden ist, wobei die zweite Antriebsachse eine Differentialgetriebeeinheit (70) mit einem Differentialkorb (71 ) und zwei Abtriebswellen (2, 26) aufweist, wobei der Differentialkorb (71 ) mit der elektrischen Maschine (3) und der ersten Antriebsquelle antriebsverbunden ist,
wobei in der ersten Schaltposition der Elektroantriebsanordnung (2) ein zusätzliches Drehmoment von der elektrischen Maschine (3) auf den Differentialkorb (71 ) der Differentialgetriebeeinheit (70) zum Antreiben der zweiten Antriebsachse einleitbar ist, und in der zweiten Schaltposition von der elektrischen Maschine (3) ein Antriebsmoment zwischen dem Differentialkorb (71 ) und einer der beiden Abtriebswellen (25, 26) erzeugbar ist, das einem von der ersten Antriebsquelle in den Differentialkorb (71 ) einleitbaren Drehmoment überlagert wird. (Figur 8)
16. Antriebsstranganordnung mit einer ersten Antriebsquelle (91 ), insbesondere einem Verbrennungsmotor, einer der ersten Antriebsquelle im Leistungspfad nachgelagerten Stufengetriebeeinheit (93) und einer der Stufengetriebeeinheit (93) im Leistungspfad nachgelagerten Differentialgetriebeeinheit (70) mit einem Differentialkorb (71 ) und zwei Abtriebswellen (25, 26), sowie mit einer Elektroantriebsanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
wobei der Differentialkorb (71 ) der Differentialgetriebeeinheit (70) mit der Stufengetriebeeinheit (93) und mit der Planetengetriebeeinheit (4) antriebsverbunden ist, so dass in der ersten Schaltposition der Elektroantriebsanordnung (2) ein zusätzliches Drehmoment von der elektrischen Maschine (3) auf den Differentialkorb (71 ) einleitbar ist, und in der zweiten Schaltposition von der elektrischen Maschine (3) ein Antriebsmoment zwischen dem Differentialkorb (71 ) und einer der beiden Abtriebswellen (25, 26) erzeugbar ist, das einem von der ersten Antriebsquelle (91 ) in den Differentialkorb (71 ) einleitbaren Drehmoment überlagert wird. (Figuren 9 bis 1 1 )
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201680088340.1A CN109562682B (zh) | 2016-06-03 | 2016-06-03 | 电驱动布置结构和具有这种类型的电驱动布置结构的传动系 |
PCT/EP2016/062590 WO2017207061A1 (de) | 2016-06-03 | 2016-06-03 | Elektroantriebsanordnung und antriebsstrang mit einer solchen elektroantriebsanordnung |
DE112016006924.3T DE112016006924A5 (de) | 2016-06-03 | 2016-06-03 | Elektroantriebsanordnung und Antriebsstrang mit einer solchen Elektroantriebsanordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2016/062590 WO2017207061A1 (de) | 2016-06-03 | 2016-06-03 | Elektroantriebsanordnung und antriebsstrang mit einer solchen elektroantriebsanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2017207061A1 true WO2017207061A1 (de) | 2017-12-07 |
Family
ID=56117694
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2016/062590 WO2017207061A1 (de) | 2016-06-03 | 2016-06-03 | Elektroantriebsanordnung und antriebsstrang mit einer solchen elektroantriebsanordnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN109562682B (de) |
DE (1) | DE112016006924A5 (de) |
WO (1) | WO2017207061A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020119928A1 (de) | 2018-12-14 | 2020-06-18 | Gkn Automotive Limited | Getriebeanordnung für einen hybridantrieb |
US10882389B2 (en) | 2016-05-06 | 2021-01-05 | Allison Transmission, Inc. | Axle assembly with electric motor |
USD927578S1 (en) | 2018-09-27 | 2021-08-10 | Allison Transmission, Inc. | Axle assembly |
FR3144242A1 (fr) * | 2022-12-23 | 2024-06-28 | Valeo Embrayages | Système de transmission de couple avec module d’adaptation du couple |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108286591A (zh) * | 2017-12-28 | 2018-07-17 | 陕西国力信息技术有限公司 | 单输入三挡动力总成系统 |
DE102019205750A1 (de) * | 2019-04-23 | 2020-10-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebe und Fahrzeug mit Getriebe |
US11333236B2 (en) * | 2019-11-22 | 2022-05-17 | Arvinmeritor Technology, Llc | Drivetrain system having an axle assembly |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005004290A1 (de) | 2005-01-28 | 2006-08-10 | Gkn Driveline International Gmbh | Getriebemodul zur variablen Drehmomentverteilung |
US20080064552A1 (en) | 2004-09-15 | 2008-03-13 | Ferdinand Tangl | Differnttal gearing unit with controllable torque and rotational speed distribution |
WO2010101506A1 (en) | 2009-03-05 | 2010-09-10 | Haldex Traction Ab | A device for torque vectoring |
WO2012007031A1 (en) * | 2010-07-13 | 2012-01-19 | Gkn Driveline International Gmbh | Electric drive for a motor vehicle |
DE102010049550A1 (de) * | 2010-10-25 | 2012-04-26 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug |
DE102013202382A1 (de) * | 2013-02-14 | 2014-08-14 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Antriebsvorrichtung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112010005738B4 (de) * | 2010-07-13 | 2022-01-13 | Gkn Automotive Limited | Elektroantrieb für ein Kraftfahrzeug |
US8663051B2 (en) * | 2010-07-14 | 2014-03-04 | E-Aam Driveline Systems Ab | Axle assembly with torque distribution drive mechanism |
-
2016
- 2016-06-03 WO PCT/EP2016/062590 patent/WO2017207061A1/de active Application Filing
- 2016-06-03 DE DE112016006924.3T patent/DE112016006924A5/de active Pending
- 2016-06-03 CN CN201680088340.1A patent/CN109562682B/zh active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20080064552A1 (en) | 2004-09-15 | 2008-03-13 | Ferdinand Tangl | Differnttal gearing unit with controllable torque and rotational speed distribution |
DE102005004290A1 (de) | 2005-01-28 | 2006-08-10 | Gkn Driveline International Gmbh | Getriebemodul zur variablen Drehmomentverteilung |
WO2010101506A1 (en) | 2009-03-05 | 2010-09-10 | Haldex Traction Ab | A device for torque vectoring |
WO2012007031A1 (en) * | 2010-07-13 | 2012-01-19 | Gkn Driveline International Gmbh | Electric drive for a motor vehicle |
DE102010049550A1 (de) * | 2010-10-25 | 2012-04-26 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug |
DE102013202382A1 (de) * | 2013-02-14 | 2014-08-14 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Antriebsvorrichtung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10882389B2 (en) | 2016-05-06 | 2021-01-05 | Allison Transmission, Inc. | Axle assembly with electric motor |
USD927578S1 (en) | 2018-09-27 | 2021-08-10 | Allison Transmission, Inc. | Axle assembly |
WO2020119928A1 (de) | 2018-12-14 | 2020-06-18 | Gkn Automotive Limited | Getriebeanordnung für einen hybridantrieb |
FR3144242A1 (fr) * | 2022-12-23 | 2024-06-28 | Valeo Embrayages | Système de transmission de couple avec module d’adaptation du couple |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE112016006924A5 (de) | 2019-02-28 |
CN109562682B (zh) | 2020-03-10 |
CN109562682A (zh) | 2019-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3209904B1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs | |
WO2017207061A1 (de) | Elektroantriebsanordnung und antriebsstrang mit einer solchen elektroantriebsanordnung | |
DE102012100865B4 (de) | Antriebsanordnung mit elektrischer Maschine und Kraftfahrzeug mit einer solchen Antriebsanordnung | |
DE102011088647B4 (de) | Elektromechanische Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102017104674A1 (de) | Elektrischer Allradantrieb mit zwei Drehzahlen und gesplittetem Doppeluntersetzungs-Planetengetriebe | |
DE102016114509A1 (de) | Elektrisches antriebssystem | |
DE112014006023B4 (de) | Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug | |
EP2130710B1 (de) | Antriebsstrang für ein Allradfahrzeug und Verfahren zum Ansteuern desselben | |
DE102017104055A1 (de) | Elektrischer allradantrieb mit zwei drehzahlen und gesplittetem doppeluntersetzungs-planetengetriebe | |
EP1986880B1 (de) | Differenzial mit planetentrieb | |
DE112014006026B4 (de) | Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug | |
DE102013108416B4 (de) | Elektroantrieb und Verfahren zum Steuern eines solchen Elektroantriebs | |
DE102011088648B4 (de) | Elektromechanische Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102018205126B4 (de) | Torque Vectoring-Überlagerungseinheit für ein Differenzialausgleichsgetriebe | |
DE102008039928A1 (de) | Differentialgetriebeeinheit | |
WO2023148327A1 (de) | Elektrische antriebseinheit für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen | |
WO2023208545A1 (de) | Getriebe und antriebsstrang für ein fahrzeug | |
WO2023148325A1 (de) | Elektrische antriebseinheit für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen | |
DE102021208545A1 (de) | Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe | |
DE102022202378A1 (de) | Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe | |
DE112022002171T5 (de) | Differenzialachskegelradtrennmechanismus | |
DE102022000466A1 (de) | Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen | |
WO2014029395A1 (de) | Differentialgetriebe | |
WO2019192807A1 (de) | Torque vectoring-überlagerungseinheit für ein differenzialausgleichsgetriebe | |
WO2018149989A1 (de) | Getriebeanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 16728278 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
REG | Reference to national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R225 Ref document number: 112016006924 Country of ref document: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 16728278 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |