DE102013215877B4 - Umlaufrädergetriebe, insbesondere Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Umlaufrädergetriebe, insbesondere Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013215877B4
DE102013215877B4 DE102013215877.7A DE102013215877A DE102013215877B4 DE 102013215877 B4 DE102013215877 B4 DE 102013215877B4 DE 102013215877 A DE102013215877 A DE 102013215877A DE 102013215877 B4 DE102013215877 B4 DE 102013215877B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
planetary
stage
planet carrier
planetary gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013215877.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013215877A1 (de
Inventor
Franz Kurth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013215877.7A priority Critical patent/DE102013215877B4/de
Publication of DE102013215877A1 publication Critical patent/DE102013215877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013215877B4 publication Critical patent/DE102013215877B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0806Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts
    • F16H37/0813Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts with only one input shaft
    • F16H37/082Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts with only one input shaft and additional planetary reduction gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears

Abstract

Umlaufrädergetriebe zur Verzweigung der an einem Leistungseingang (I) anliegenden Antriebsleistung auf einen ersten und auf einen zweiten Leistungsausgang (O1, O2) in Verbindung mit einer Reduktion der Ausgangsdrehzahl auf ein unter der Antriebsdrehzahl am Leistungseingang (I) liegendes Drehzahlniveau, mit: – einer ersten Getriebestufe (G1) die ein erstes Sonnenrad (S1), einen ersten Planetensatz (P1), einen ersten Planetenträger (C1) und ein erstes Hohlrad (H1) umfasst, – einer zweiten Getriebestufe (G2) die ein zweites Sonnenrad (S2), einen zweiten Planetensatz (P2), einen zweiten Planetenträger (C2) und ein zweites Hohlrad (H2) umfasst, und – einer dritten Planetenstufe (G3) die ein drittes Sonnenrad (S3), einen dritten Planetensatz (P3) und einen dritten Planetenträger (C3) umfasst, wobei – das erste Sonnenrad (S1) als Leistungseingang fungiert, – der erste Planetenträger (C1) mit dem zweiten Sonnenrad (S2) drehfest gekoppelt ist, – der zweite Planetenträger (C2) stationär festgelegt ist, – das erste Hohlrad (H1) mit dem dritten Sonnenrad (S3) gekoppelt ist, – der erste Leistungsausgang (O1) über die dritte Getriebestufe (G3) bewerkstellig ist, – der zweite Leistungsausgang (O2) über das zweite Hohlrad (H2) der zweiten Getriebestufe (G2) bewerkstelligt ist, und – die dritte Getriebestufe (G3) ein drittes Hohlrad (H3) umfasst das drehfest mit dem zweiten Planetenträger (C2) gekoppelt ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung richtet sich auf ein Umlaufrädergetriebe, insbesondere in der Ausgestaltung eines Achsgetriebes zur Aufteilung der seitens einer Antriebseinrichtung bereitgestellten und über einen Leistungseingang zugeführten Antriebsleistung auf einen ersten und einen zweiten Leistungsausgang, wobei innerhalb des Umlaufrädergetriebes eine Übersetzung erfolgt, so dass der Leistungsabgriff an den beiden Leistungsausgängen auf einem gegenüber der Antriebsdrehzahl am Leistungseingang reduzierten Ausgangsdrehzahlniveau erfolgt.
  • Aus WO 2012/079 751 A1 ist ein Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe bekannt, mit einer Eingangswelle und zwei koaxial zu der Eingangswelle angeordneten Ausgangswellen, wobei dieses Getriebe ein Gehäuse aufweist, in welchem ein wenigstens eine Planetenstufe umfassender Übersetzungsabschnitt und ein als Stirnraddifferential ausgebildeter Ausgleichsabschnitt angeordnet sind. Bei diesem Getriebe weist der Übersetzungsabschnitt zwei Planetenstufen auf, nämlich eine Eingangsstufe, deren Sonnenrad mit der Eingangswelle verbunden oder koppelbar ist, und eine Laststufe mit gehäusefestem Hohlrad, deren Sonnenrad mit dem Steg der Eingangsstufe verbunden ist und deren Steg wiederum mit dem Hohlrad der Eingangsstufe verbunden ist. Das Stirnraddifferential ist als ein Planetengetriebe mit positiver Standübersetzung ausgebildet, dessen Hohlrad mit dem Steg der Laststufe verbunden ist und dessen Steg und dessen Sonnenrad jeweils mit einer der Ausgangswellen verbunden sind.
  • Aus DE 10 2007 011 895 A1 ist ein Stirnraddifferenzial mit einem Planetentrieb bekannt, der einen ersten Planetenträger als Summenwelle und der zwei Differenzwellen aufweist, wobei an dem ersten Planetenträger zumindest ein erster Satz drehbarer Planetenräder, sowie ein zweiter Satz drehbarer Planetenräder gelagert sind und dabei Planetenräder des ersten Satzes in Planetenräder des zweiten Satzes eingreifen sowie Planetenräder des ersten Satzes mit der ersten Differenzwelle in Eingriff sind und Planetenräder des zweiten Satzes mit der zweiten Differenzwelle in Eingriff stehen und wobei das Stirnraddifferential mindestens einen zweiten Planetenträger mit zumindest einem dritten Satz drehbar gelagerter Planetenräder aufweist und dabei die Planetenträger axial nebeneinander auf einer gemeinsamen Drehachse angeordnet und relativ zueinander um die Drehachse drehbar sind.
  • Aus DE 10 2010 047 143 A1 ist ein Planetengetriebe bekannt, mit wenigstens zwei Planetenstufen von denen jede Planetenstufen jeweils aus mindestens einem Satz Planeten und einer Sonne gebildet ist, wobei in dem Planetentrieb Zahnräder so miteinander in Zahneingriffen stehen, dass in jedem der Zahneingriffe wenigstens ein erster Zahn an einer aus ersten Zähnen gebildeten ersten Verzahnung in eine Zahnlücke einer aus zweiten Zähnen gebildeten zweiten Verzahnung formschlüssig eingreift und dabei der erste Zahn mit einer ersten Zahnflanke zumindest eine zweite Zahnflanke eines die Zahnlücke an einer Seite begrenzenden zweiten Zahnes an der zweiten Verzahnung in mindestens einem Zahnkontakt berührt.
  • Aus DE 10 2013 210 312 A1 ist ein Umlaufrädergetriebe zur Verzweigung der an einem Leistungseingang anliegenden Antriebsleistung auf einen ersten und auf einen zweiten Leistungsausgang bekannt. Dieses Umlaufrädergetriebe umfasst eine erste Planetengetriebestufe die ein erstes Sonnenrad, einen ersten Planetensatz, einen ersten Planetenträger und ein erstes Hohlrad beinhaltet, sowie eine zweite Planetenstufe die ein zweites Sonnenrad, einen zweiten Planetensatz, einen zweiten Planetenträger und ein zweites Hohlrad beinhaltet. Erfindungsgemäß wird über die erste Planetengetriebestufe eine Leistungsverzweigung auf den ersten Leistungsausgang und auf die zweite Planetenstufe bewerkstelligt, und in einem kinematisch zwischen dem Leistungseingang des Umlaufrädergetriebes und dem Leistungseingangs der ersten Planetenstufe liegenden Bereich ist ein Vorübersetzungsgetriebe vorgesehen und das Übersetzungsverhältnis ist zwischen dem Leistungseingang des Umlaufrädergetriebes und der ersten Planetenstufe schaltbar veränderbar.
  • Aus US 5,845,732 A ist ein Umlaufrädergetriebe der vorgenannten Art bekannt. Die Leistungsverzweigung innerhalb des Getriebes wird hier durch eine erste Planetenstufe bewerkstelligt, die ein Sonnenrad, einen mit Planeten bestückten Planetenträger und ein Hohlrad umfasst. Die seitens eines Motors bereitgestellte Antriebsleistung wird über das insoweit als Leistungseingang fungierende Sonnenrad in das Getriebe eingeleitet, die Leistungsverzweigung erfolgt auf den Planetenträger sowie das Hohlrad. Der Planetenträger ist hierbei mit einer ersten Ausgangswelle gekoppelt. Das Hohlrad ist mit dem Sonnenrad der zweiten Planetenstufe gekoppelt. Die zweite Planetenstufe umfasst ein stationäres Hohlrad sowie einen mit Doppelplaneten bestückten Planetenträger. Dieser Planetenträger ist mit einer zweiten Ausgangswelle gekoppelt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Umlaufrädergetriebe, insbesondere in Form eines Achsgetriebes zu schaffen, das sich durch einen kostengünstig realisierbaren, robusten und hinsichtlich seines mechanischen Betriebsverhaltens vorteilhaften Aufbau auszeichnet.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die vorangehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Umlaufrädergetriebe mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, ein Achs- oder Zwischendifferential zu schaffen, das eine geforderte, insbesondere symmetrische Leistungsverzweigung und einen hohen mechanischen Systemwirkungsgrad bietet.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Umlaufrädergetriebe derart gestaltet, dass der Antrieb des ersten Sonnerades über einen Hohlwellenzapfen erfolgt durch welchen eine an den ersten Leitungsausgang angebundene erste Abtriebswelle koaxial hindurchgeführt ist. Das erste Sonnenrad kann hierbei über eine Lageranordnung, insbesondere eine Wälzlageranordnung auf der ersten Abtriebswelle gelagert sein.
  • Die Leistungszufuhr zu dem ersten Sonnenrad erfolgt vorzugsweise über ein zum Sonnenrad axial versetztes, und zum ersten Sonnenrad achsgleiches Antriebsrad das als Kettenrad, Kegelrad oder Stirnrad oder auch als Laufscheibe eines Zugmitteltriebs ausgeführt ist. Dieses Antriebsrad ist vorzugsweise entweder integral mit dem ersten Sonnenrad ausgebildet, oder mit diesem über den genannten Hohlwellenzapfen oder Antriebswellenstutzen gekoppelt.
  • Der zweite Leistungsausgang umfasst vorzugsweise eine zweite Abtriebswelle die drehfest an das zweite Hohlrad angebunden ist. Über diese zweite Abtriebswelle kann ein Lagerzapfen bereitgestellt werden, über welchen der dritte Planetenträger radial gelagert werden kann. Das zweite Hohlrad ist vorzugsweise über eine Wälzlageranordnung im Getriebegehäuse, und/oder ebenfalls über eine Wälzlagerung an dem stationär festgelegten zweiten Planetenträger gelagert.
  • Die erste Planetenstufe fungiert als echtes Umlaufrädergetriebe das eine Leistungsverzweigung auf das zweite Sonnenrad und auf das dritte Sonnenrad bewerkstelligt. Die zweite Planetenstufe fungiert aufgrund der Festlegung des zweiten Planetenträgers an sich als Stirnrad-Wendegetriebe mit einer Übersetzungswirkung „ins Langsame”.
  • Die erste Planetengetriebestufe und die zweite Planetengetriebestufe können derart gestaltet werden, dass diese identische Standübersetzungen aufweisen. Hierbei wird es in vorteilhafter Weise möglich, die beiden Sonnenräder, die Planetenräder der beiden Planetenradsätze und ggf. auch die beiden Hohlräder als zumindest hinsichtlich der entsprechenden Zahngeometrien und Teilkreisdurchmesser baugleiche Komponenten zu fertigen. Es ist jedoch auch möglich, die erste Planetengetriebestufe und die zweite Planetengetriebestufe derart zu gestalten, dass diese unterschiedliche Standübersetzungen aufweisen.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine Schemadarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines als Achsdifferentialgetriebe ausgeführten erfindungsgemäßen Umlaufrädergetriebes, zur Veranschaulichung der operativen Verknüpfung der Getriebekomponenten;
  • 2 eine Schemadarstellung des Ausführungsbeispiels nach 1 in Verbindung mit einer graphischen Darstellung der Leistungsverzweigung.
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • Die Darstellung nach 1 zeigt in Form einer Schemadarstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Umlaufrädergetriebes das hier als Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug ausgeführt ist. Dieses erfindungsgemäße Umlaufrädergetriebe dient der Verzweigung der an einem Leistungseingang anliegenden Antriebsleistung auf einen ersten und auf einen zweiten Leistungsausgang O1, O2. Das Umlaufrädergetriebe umfasst eine erste Planetengetriebestufe G1 die ein erstes Sonnenrad S1, einen ersten Planetensatz P1, ersten einen ersten Planetenträger C1 und ein erstes Hohlrad H1 umfasst.
  • Das Umlaufrädergetriebe umfasst eine zweite Planetenstufe G2 die ein zweites Sonnenrad S2, einen zweiten Planetensatz P2, einen zweiten Planetenträger C2 und ein zweites Hohlrad H2 aufweist. Das Umlaufrädergetriebe umfasst zudem eine dritte Planetenstufe G3 die ein drittes Sonnenrad S3, einen dritten Planetensatz P3, einen dritten Planetenträger C3 und ein drittes Hohlrad H3 aufweist.
  • Das erste Sonnenrad S1 fungiert als Leistungseingang. Das erfindungsgemäße Umlaufrädergetriebe zeichnet sich dadurch aus, dass der erste Planetenträger C1 mit dem zweiten Sonnenrad S2 drehfest gekoppelt ist und der zweite Planetenträger C2 stationär festgelegt ist. Zudem treibt das erste Hohlrad H1 das dritte Sonnenrad S3 an. Der dritte Planetenträger C3 treibt ersten Leistungsausgang O1 und das zweite Hohlrad H2 treibt direkt den zweiten Leistungsausgang O2.
  • Der erste Leistungsausgang O1 umfasst eine erste Abtriebswelle OS1, die koaxial durch das erste Sonnenrad S1 hindurchgeführt ist. Der zweite Leistungsausgang O2 umfasst eine zweite Abtriebswelle OS2 die drehfest an das zweite Hohlrad H2 angebunden ist. Die erste Planetengetriebestufe S1 und die zweite Planetengetriebestufe S2 sind hier derart gestaltet, dass diese identische Standübersetzungen aufweisen. Dies ermöglicht es hier beide Planetengetriebestufen S1, S2 unter Rückgriffnahme auf baugleiche Komponenten zu fertigen.
  • Alternativ zu der hier gezeigten Ausführungsform der beiden Planetengetriebestufen S1, S2 mit gleichen Standübersetzungsverhältnissen ist es jedoch auch möglich, diese beiden Planetengetriebestufen S1, S2 derart unterschiedlich auszubilden, dass diese unterschiedliche Standübersetzungen liefern.
  • Das hier gezeigte Umlaufrädergetriebe ist als Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug ausgelegt. Die beiden Abtriebswellen OS1, OS2 führen zu einem linken, bzw. einem rechten Antriebsrad einer Fahrzeugachse. Das Umlaufrädergetriebe kann insbesondere auch als Verteilergetriebe bei einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden, zur Aufteilung der Antriebsleistung auf eine vordere und eine hintere Fahrzeugachse. In letzterem Falle kann das Getriebesystem, soweit gefordert auch eine unsymmetrische Momentenaufteilung realisieren.
  • Der Antrieb des ersten Sonnenrades S1 erfolgt über einen Hohlwellenzapfen 4. Dieser Hohlwellenzapfen 4 wird über ein Eingangsrad 5 angetrieben. Das Eingangsrad 5 ist hier als Kettenrad ausgeführt und wird über eine Antriebskette angetrieben die als solche eine kinematische Verbindung zwischen dem hier gezeigten Umlaufrädergetriebe und einem nicht näher gezeigten, vorgelagerten Getriebe, insbesondere einem Automatik- oder Schaltgetriebe, oder ggf. auch einem elektromechanischen Antrieb herstellt.
  • Das erste Sonnerad S1 greift in die Planeten des ersten Planetensatzes P1 ein. Diese ersten Planeten sind auf dem ersten Planetenträger C1 gelagert. Der erste Planetenträger C1 ist starr, d. h. drehfest mit dem zweiten Sonnerad S2 gekoppelt. Die ersten Planeten wälzen in dem ersten Hohlrad H1 ab. Das erste Hohlrad H1 ist mit dem dritten Sonnerad S3 der dritten Getriebestufe S3 starr, d. h. drehfest gekoppelt.
  • Das zweite Sonnenrad S2 greift in die zweiten Planeten der zweiten Getriebestufe S2 ein. Diese zweiten Planeten sind an einem zweiten Planetenträger C2 gelagert. Dieser Planetenträger C2 ist im Getriebegehäuse drehfest gesichert. Die zweiten Planeten greifen von innen her in das zweite Hohlrad H2 ein. Dieses zweite Hohlrad H2 ist im Getriebegehäuse drehbar gelagert und wie bereits angesprochen, drehfest mit dem zweiten Leitungsausgang O2, OS2 gekoppelt.
  • Die erste Getriebestufe S1 fungiert als Verzweigungsgetriebe und stellt ein echtes Umlaufrädergetriebe dar. Die zweite Getriebestufe S2 und die dritte Getriebestufe S3 bilden ein Wendegetriebe mit zwei separaten Wendestufen. Die zweite Getriebestufe S2 ist an sich aufgrund der Festlegung ihres Planetenträgers C2 eine Stirnradstufe mit einer der Anzahl der Planeten P2 entsprechenden Zahl an parallelen Kraftübertragungswegen zwischen dem zweiten Sonnerad S2 und dem zweiten Hohlrad H2. Kinematisch betrachtet fungiert die zweite Getriebestufe S2 als einfaches Stirnradgetriebe das die hinsichtlich der Ausgangsdrehmomente ungleiche Verzweigungswirkung der ersten Getriebestufe S1 zumindest teilweise kompensiert.
  • Das erfindungsgemäße Umlaufrädergetriebe eignet sich insbesondere als Achsantrieb für Pkw's mit negativer Final-Drive-Übersetzung, sowie für den Einsatz bei Kraftfahrzeugen in Verbindung mit elektrischen Antriebssystemen.
  • In 2 ist die Leistungsverzweigung im Bereich der ersten Getriebestufe G1 und der Leistungsfluss in den beiden weiteren Stufen G2, G3 veranschaulicht. Das Antriebsdrehmoment wird auf das Eingangsrad 5 und damit zum wälzenden Differential übertragen. Die als Überlagerungsgetriebe ausgeführte erste Getriebestufe S1 des wälzenden Differentials dient der Leistungsteilung. Die Antriebsleistung des ersten Sonnenrades S1 wird auf den Planetenträger C1 und das erste Hohlrad H1 aufgeteilt. Da das erste Hohlrad H1 und der erste Planetenträger C1 des Überlagerungsgetriebes S1 unterschiedliche Drehmomente führen bedarf es eines durch die zweite und die dritte Getriebestufe G2, G3 realisierten weiteren Wendegetriebes, um letztlich gleiche Drehmomente an den Abtriebswellen OS1, OS2 zu erzeugen. Die Standübersetzungen der Planetengetriebestufen S1, S2 und S3 sind daher voneinander abhängig. Der erste Leistungsausgang O1. d. h. die erste Abtriebswelle OS1 wird über den dritten Planetenträger C3 der dritten Getriebestufe G3 angetrieben. Der zweite Leistungsausgang O2, d. h. die zweite Abtriebswelle OS2 wird über das zweite Hohlrad der zweiten Getriebestufe G2 angetrieben. Insgesamt sind die erste, die zweite und die dritte Getriebestufe so aufeinander abgestimmt, dass an beiden Leistungsausgängen O1, O2 gleiche Antriebsdrehmomente anliegen.
  • Die Erfindung betrifft im Kern ein Differential in der Bauform als miteinander gekoppelte. wälzende Planetengetriebe (sog. wälzendes Differential) Die Einheit stellt eine Kombination aus Differential und Final-Drive-Übersetzungsstufe dar. Das Differential kann im Bereich des Achsantriebs verwendet werden, wenn eine zusätzliche Übersetzung gefordert ist.
  • Die Erfindung umfasst die Weiterentwicklung bisheriger wälzender Differentiale zur Erzielung sehr hoher Gesamtübersetzungen. Hierzu werden insgesamt drei Getriebestufen G1, G2, G3 in der beschriebenen Weise kinematisch gekoppelt. Das Antriebsdrehmoment wirkt auf die Sonne S1 des Überlagerungsgetriebes G1 des wälzenden Differentials. Das Überlagerungsgetriebe G1 dient zur Leistungsteilung die Antriebsleistung der Sonne wird zu gleichen Teilen auf den Planetenträger C1 und das Hohlrad H1 aufgeteilt. Da das Hohlrad und der Planetenträger des Überlagerungsgetriebes zwar gleiche Leistungen jedoch unterschiedliche Drehmomente führen bedarf es eines weiteren Wendegetriebes (G2, G3) um letztlich gleiche Drehmomente an den Abtriebswellen OS1, OS2 zu erzeugen. Das Wendegetriebe der hier gezeigten Lösung weist Teilgetriebe G2, G3 auf welche das Planetenträger- und das Hohlraddrehmoment des Überlagerungsgetriebes G1 wandeln. Zur Erzielung gleicher Abtriebsmomente an den Rädern können alle Teilgetriebe G1, G2, G3 in diesem Aufbau mit gleichen Standübersetzungen ausgeführt sein. Hierbei ist die Standübersetzung frei wählbar. Mit einer Standübersetzung von –2 (–3) wird eine Gesamtübersetzung von –12 (–24) erreicht Die Gesamtübersetzung ist demnach vergleichsweise hoch. Der Leistungsfluss im Getriebe ist wie angesprochen in der Darstellung nach 2 veranschaulicht. Das erfindungsgemäße Getriebe zeichnet sich insbesondere in der Ausführungsform mit gleichen Standübersetzungen der einzelnen Stufen G1, G2, G3 durch einen hohen Grad an baugleichen Teilen aus.
  • Das erfindungsgemäße Getriebe eignet sich in besonderem Maße für den Einsatz bei Fahrzeugen mit Elektroantrieben, insbesondere Antrieben mit Drehfeldmotoren bei welchen das an der ersten Getriebestufe G1 anliegende Antriebsdrehmoment durch einen relativ hoch drehenden Rotor unter einem relativ niedrigen Drehmoment bereitgestellt wird. Jener Elektromotor kann gleichachsig zur Umlaufachse des ersten Sonnenrades S1, oder auch radial zu dieser versetzt angeordnet sein.

Claims (9)

  1. Umlaufrädergetriebe zur Verzweigung der an einem Leistungseingang (I) anliegenden Antriebsleistung auf einen ersten und auf einen zweiten Leistungsausgang (O1, O2) in Verbindung mit einer Reduktion der Ausgangsdrehzahl auf ein unter der Antriebsdrehzahl am Leistungseingang (I) liegendes Drehzahlniveau, mit: – einer ersten Getriebestufe (G1) die ein erstes Sonnenrad (S1), einen ersten Planetensatz (P1), einen ersten Planetenträger (C1) und ein erstes Hohlrad (H1) umfasst, – einer zweiten Getriebestufe (G2) die ein zweites Sonnenrad (S2), einen zweiten Planetensatz (P2), einen zweiten Planetenträger (C2) und ein zweites Hohlrad (H2) umfasst, und – einer dritten Planetenstufe (G3) die ein drittes Sonnenrad (S3), einen dritten Planetensatz (P3) und einen dritten Planetenträger (C3) umfasst, wobei – das erste Sonnenrad (S1) als Leistungseingang fungiert, – der erste Planetenträger (C1) mit dem zweiten Sonnenrad (S2) drehfest gekoppelt ist, – der zweite Planetenträger (C2) stationär festgelegt ist, – das erste Hohlrad (H1) mit dem dritten Sonnenrad (S3) gekoppelt ist, – der erste Leistungsausgang (O1) über die dritte Getriebestufe (G3) bewerkstellig ist, – der zweite Leistungsausgang (O2) über das zweite Hohlrad (H2) der zweiten Getriebestufe (G2) bewerkstelligt ist, und – die dritte Getriebestufe (G3) ein drittes Hohlrad (H3) umfasst das drehfest mit dem zweiten Planetenträger (C2) gekoppelt ist.
  2. Umlaufrädergetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Leistungsausgang (O1) eine Abtriebswelle (OS1) umfasst, die koaxial durch das erste Sonnenrad (1) hindurchgeführt ist.
  3. Umlaufrädergetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Leistungsausgang (O2) eine
  4. Umlaufrädergetriebe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, der zweite Leistungsausgang (O2) eine Abtriebswelle (OS2) umfasst die drehfest an das zweite Hohlrad (H2) angebunden ist.
  5. Umlaufrädergetriebe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Planetengetriebestufe (S1) und die zweite Planetengetriebestufe (S2) derart gestaltet sind, dass diese identische Standübersetzungen aufweisen.
  6. Umlaufrädergetriebe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Planetenträger (C3) und die zweite Abtriebswelle (OS2) gegeneinander zentriert sind.
  7. Umlaufrädergetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Hohlrad (H2) und der dritte Planetenträger (C3) über eine Lagereinrichtung aneinander abgestützt sind.
  8. Umlaufrädergetriebe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hohlrad (H1) auf der ersten Abtriebswelle (OS1) gelagert ist.
  9. Umlaufrädergetriebe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Sonnenrad (S3) auf der ersten Abtriebswelle (OS1) gelagert ist.
DE102013215877.7A 2013-08-12 2013-08-12 Umlaufrädergetriebe, insbesondere Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102013215877B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215877.7A DE102013215877B4 (de) 2013-08-12 2013-08-12 Umlaufrädergetriebe, insbesondere Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215877.7A DE102013215877B4 (de) 2013-08-12 2013-08-12 Umlaufrädergetriebe, insbesondere Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013215877A1 DE102013215877A1 (de) 2015-02-12
DE102013215877B4 true DE102013215877B4 (de) 2016-06-09

Family

ID=52388879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013215877.7A Expired - Fee Related DE102013215877B4 (de) 2013-08-12 2013-08-12 Umlaufrädergetriebe, insbesondere Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013215877B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129589A1 (de) 2017-12-12 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Umlaufräderdifferential
DE102022201141A1 (de) 2022-02-03 2023-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
DE102022201138A1 (de) 2022-02-03 2023-08-03 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
DE102022201146A1 (de) 2022-02-03 2023-09-07 Zf Friedrichshafen Ag Kompakt bauendes Differentialgetriebe mit Untersetzung für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
WO2024074312A1 (de) 2022-10-06 2024-04-11 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein fahrzeug sowie antriebsstrang mit einem solchen getriebe

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022204749B4 (de) 2022-05-16 2024-04-18 Zf Friedrichshafen Ag Achssystem, Antriebssystem und Fahrzeug
DE102022204745B4 (de) 2022-05-16 2024-04-18 Zf Friedrichshafen Ag Achssystem, Antriebssystem und Fahrzeug
DE102022204751B4 (de) 2022-05-16 2024-04-18 Zf Friedrichshafen Ag Achssystem, Antriebssystem und Fahrzeug
DE102022204752A1 (de) 2022-05-16 2023-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Achssystem, Antriebssystem und Fahrzeug
DE102022210575A1 (de) 2022-10-06 2024-04-11 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe und Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102022210573A1 (de) 2022-10-06 2024-04-11 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe und Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102022210576A1 (de) 2022-10-06 2024-04-11 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe und Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102022210581A1 (de) 2022-10-06 2024-04-11 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe und Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102022210579A1 (de) 2022-10-06 2024-04-11 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe und Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5845732A (en) * 1995-04-19 1998-12-08 Aisin Aw Co., Ltd. Drivetrain for an electric vehicle
DE102007011895A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Schaeffler Kg Stirnraddiffernzial und Überlagerungsdifferenzial mit dem Stirnraddifferenzial
DE102010047143A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetengetriebe, Planetendifferenzial und Getriebe mit dem Planetendifferenzial
WO2012079751A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Übersetzungs- und ausgleichsgetriebe sowie motor- und getriebeeinheit
DE102013210312A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Umlaufrädergetriebe, insbesondere Achsgetriebe mit schaltbar veränderbarer Übersetzung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5845732A (en) * 1995-04-19 1998-12-08 Aisin Aw Co., Ltd. Drivetrain for an electric vehicle
DE102007011895A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Schaeffler Kg Stirnraddiffernzial und Überlagerungsdifferenzial mit dem Stirnraddifferenzial
DE102010047143A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetengetriebe, Planetendifferenzial und Getriebe mit dem Planetendifferenzial
WO2012079751A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Übersetzungs- und ausgleichsgetriebe sowie motor- und getriebeeinheit
DE102013210312A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Umlaufrädergetriebe, insbesondere Achsgetriebe mit schaltbar veränderbarer Übersetzung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129589A1 (de) 2017-12-12 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Umlaufräderdifferential
DE102022201141A1 (de) 2022-02-03 2023-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
DE102022201138A1 (de) 2022-02-03 2023-08-03 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
WO2023147950A1 (de) 2022-02-03 2023-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein fahrzeug sowie antriebsstrang mit einem solchen getriebe
DE102022201146A1 (de) 2022-02-03 2023-09-07 Zf Friedrichshafen Ag Kompakt bauendes Differentialgetriebe mit Untersetzung für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
DE102022201146B4 (de) 2022-02-03 2023-12-28 Zf Friedrichshafen Ag Kompakt bauendes Differentialgetriebe mit Untersetzung für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
WO2024074312A1 (de) 2022-10-06 2024-04-11 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein fahrzeug sowie antriebsstrang mit einem solchen getriebe
DE102022210571A1 (de) 2022-10-06 2024-04-11 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013215877A1 (de) 2015-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013215877B4 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
EP2134564B1 (de) Verteilergetriebe für kraftfahrzeuge
EP2471681B1 (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102019205750A1 (de) Getriebe und Fahrzeug mit Getriebe
DE102009049856B4 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug und Getriebe mit der Getriebeanordnung
DE102013210312A1 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere Achsgetriebe mit schaltbar veränderbarer Übersetzung
DE102019205747A1 (de) Getriebe und Antriebsstrang und Fahrzeug
DE102017213110A1 (de) Antriebsvorrichtung
WO2015035995A1 (de) Mittendifferential für ein kraftfahrzeug
WO2021078892A1 (de) Getriebe, antriebsstrang und fahrzeug mit getriebe
WO2015062598A1 (de) Differentialgetriebe, insbesondere achsgetriebe
DE102013220835A1 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013215879A1 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013210319A1 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere Achsgetriebe
WO2014044277A1 (de) Getriebeanordnung
DE102014201245A1 (de) Elektromechanischer Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102014221127A1 (de) Elektroantrieb für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Elektroantrieb
DE102014209941A1 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere wälzendes Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE10250439A1 (de) Leistungsverzweigtes Winkelgetriebe
DE102013210321A1 (de) Achsgetriebesystem mit variabler Übersetzung
DE102013210320A1 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere Achsgetriebe
DE102013221465A1 (de) Wälzendes Stirnraddifferentialgetriebe, insbesondere Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102021203412B4 (de) Wälzendes Differentialgetriebe mit Stufenplanet, sowie Antriebsstrang und Fahrzeug mit einem solchen Getriebe
DE102019205618A1 (de) Antriebsachse eines elektrisch antreibbaren Niederflurfahrzeuges
DE102014201256B4 (de) Mittendifferential für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee