DE102007049412A1 - Hydromechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe mit Eingangssummierer - Google Patents

Hydromechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe mit Eingangssummierer Download PDF

Info

Publication number
DE102007049412A1
DE102007049412A1 DE102007049412A DE102007049412A DE102007049412A1 DE 102007049412 A1 DE102007049412 A1 DE 102007049412A1 DE 102007049412 A DE102007049412 A DE 102007049412A DE 102007049412 A DE102007049412 A DE 102007049412A DE 102007049412 A1 DE102007049412 A1 DE 102007049412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
power split
split transmission
hydromechanical
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007049412A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Göllner
Frederic W. Eden Prairie Pollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions Inc
Original Assignee
Sauer Danfoss Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauer Danfoss Inc filed Critical Sauer Danfoss Inc
Publication of DE102007049412A1 publication Critical patent/DE102007049412A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/10Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
    • F16H2037/102Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts the input or output shaft of the transmission is connected or connectable to two or more differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/10Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
    • F16H2037/104Power split variators with one end of the CVT connected or connectable to two or more differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2038Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with three engaging means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Ein hydromechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem ersten und zweiten Planetengetriebe, die jeder ein erstes, zweites und drittes Element aufweisen. Das erste Element des ersten Planetengetriebes ist an eine erste hydrostatische Einheit angeschlossen, während das zweite Element des ersten Planetengetriebes an eine zweite hydrostatische Einheit angeschlossen ist, wobei das dritte Element des ersten Planetengetriebes an einen Eingang angeschlossen ist. Eine primäre Kupplung ist zwischen dem ersten und dritten Element des zweiten Planetengetriebes angeschlossen, während mindestens eine sekundäre Kupplung an das zweite Planetengetriebe angeschlossen ist. Wenn die primäre und sekundäre Kupplung in Eingriff gebracht sind, sind mindestens zwei Betriebsarten mit stufenlosen Übersetzungsverhältnissen vorgesehen.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 60/863,499, die am 30. Oktober 2006 eingereicht wurde.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Es gibt eine Anzahl von Arbeitsfahrzeugen, bei denen erwünscht ist, dass sie stufenlose Getriebe mit hoher Effizienz zur Höchstleistungsabgabe an die Räder und für hohe Kraftstoffwirtschaftlichkeit aufweisen. Dazu gehören Zugmaschinen, Lader, Nutzfahrzeuge und Lastkraftwagen. Für diese Fahrzeuge ist es außerdem erforderlich, kostengünstig zu sein und eine gute Steuerbarkeit über den gesamten Geschwindigkeitsbereich hinweg aufzuweisen.
  • Die vorliegende Offenbarung kennzeichnet ein hydromechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe, das eine Bandbreite dieser Fahrzeugerfordernisse in einem kompakten und flexiblen Paket unterbringt.
  • Nachfolgend werden zwei Getriebe offenbart, deren Anzahl der Betriebsarten variiert und die entweder zwei Vorwärtsbetriebsarten oder drei Vorwärtsbetriebsarten beinhalten, wobei beide Versionen eine Rückwärtsbetriebsart aufweisen. Die offenbarten Getriebe sehen ein stufenloses Verhältnis von voller Rückwärts- bis voller Vorwärtsgeschwindigkeit vor und schließen das Erfordernis jeglicher Kupplung zwischen dem Motor und dem Getriebe aus. Das Getriebe mit drei Betriebsarten ist eine Weiterentwicklung des Getriebes mit zwei Betriebsarten und kann als solches dazu ausgelegt sein, mit demselben Gehäuse und denselben hydrostatischen Einheiten gestaltet zu sein. Das Getriebe mit zwei Betriebsarten weist eine Alternativgestaltung auf, die ermöglicht, dass die Rückwärtsgeschwindigkeit einen flexiblen Höchstwert aufweist.
  • Bei den vorliegenden Getrieben sind alle Betriebsarten hydromechanisch und weisen einen geteilten Leistungsfluss in einer Eingangssummierergestaltung auf. Die Geschwindigkeit für die Betriebsart 1 sowohl der Vorwärts- als auch der Rückwärtsbetriebsart beginnt bei Nullgeschwindigkeit und nimmt stufenlos in der Geschwindigkeit zu, bis die Grenze der hydrostatischen Einheiten erreicht ist. Dies ermöglicht stufenloses Pendeln von Vorwärts bis Rückwärts, während stufenlose Geschwindigkeits- und Drehmomentsteuerung erhalten ist. Da die Betriebsart 1 der Vorwärts- und Rückwärtsbetriebsart separate leistungsverzweigte Betriebsarten sind, muss das maximale Drehmoment in der Rückwärtsbetriebsart nicht dasselbe maximale Drehmoment der Vorwärtsbetriebsart sein.
  • Die Getriebeentwürfe weisen eine niedrige Anzahl von Zahnrädern und die Mindestanzahl von Kupplungen auf, von denen eine wahlweise eine Bremse ist. Der Kupplungs- und Verzahnungsentwurf nutzt zwei oder drei Planetengetriebe, abhängig von der Anzahl von Betriebsarten. Die Planetengetriebe arbeiten in Verbindung miteinander, um ein stufenloses Verhältnis zu ermöglichen, wobei die hydrostatischen Einheiten nicht über die Neutralstellung (in die Rückwärtsbetriebsart) hinausgehen, und ohne Blindleistung. Eines dieser Planetengetriebe ist stets leistungsverzweigend und stufenlos an die zwei hydrostatischen Einheiten und den Eingang angeschlossen. Der zweite kann überbrückt sein und als Zahnraduntersetzungs- und -umkehrvorrichtung oder leistungsverzweigend in Kombination mit dem ersten Planeten benutzt werden. Der dritte Planet, falls in Gebrauch, ist in Kombination mit dem ersten Planeten leistungsverzweigend.
  • Hydromechanische Leistungsverzweigungsgetriebe sind durch einen hydrostatischen Getriebeleistungsweg parallel zu einem mechanischen Leistungsübertragungsweg gekennzeichnet, die zum Mindern des Durchschnittsleistungsflusses durch den hydrostatischen Teil und dadurch zum Erhöhen der Betriebseffizienz angeordnet sind. Typischerweise weist der mechanische Leistungsweg einen Planetenradsatz auf, der zum Summieren der Leistungsflüsse an entweder dem Eingangsende oder dem Ausgangsende des Getriebes wirkt.
  • Die Existenz von parallelen Leistungswegen schafft die Möglichkeit, den Ausgangsgeschwindigkeitsbereich oder das Drehmomentverhältnis zu vermindern, um übertragene hydrostatische Leistung weiter zu vermindern; dies erfordert dann mehrfache Bereiche oder „Betriebsarten" zum Erzielen des vollen Drehmoment- und Geschwindigkeitsbereichs des Getriebes. Mehrfache Betriebsarten wirken sich in der Verbesserung der Effizienz und bisweilen in der Kostenreduzierung aus. Neben Effizienz und Kosten wirkt sich die Größenordnung des Ausgangsgeschwindigkeitsbereichs/Drehmomentverhältnisses in jeder Betriebsart auf Eingangsleistungskapazität im Verhältnis zur Größe des hydrostatischen Teiles aus. Kleinere Verhältnisse ermöglichen größere Eingangsleistung für die hydrostatischen Einheiten derselben Größe. Es ist offensichtlich, dass mehr Betriebsarten entweder kleinere Betriebsartverhältnisse oder größere Getriebeverhältnisse oder beides ermöglichen. Diese Beziehungen schaffen velseitige Designgestaltungsmöglichkeiten, die eine Anzahl von Bedürfnissen des Markts nach Eingangsleistung, Verhältnisbereich und Effizienz aufnimmt.
  • Hydromechanische Leistungsverzweigungsgetriebe (HMT) mit mehreren Betriebsarten werden gewöhnlich durch Wiederverwenden der hydrostatischen Komponenten und Kuppeln in eine andere mechanische Komponente erzielt. Die mechanische Komponente ist ein Planetensatz, wenn die Betriebsart hydromechanisch ist. Gewöhnlich sind die Betriebsarten derart angeordnet, dass es keinen Wechsel des Übersetzungsverhältnisses während des Betriebsartwechsels gibt, um eine stufenlose Geschwindigkeits- oder Drehmomentabgabe zu erzielen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein HMT mit mehrfachen Betriebsarten bereitzustellen, das die Ausgangsleistung des HMT und den Gesamtbetrieb des hydromechanischen Getriebes verbessert.
  • Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der Beschreibung und den Ansprüchen hervor.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Ein hydromechanisches Leistungsverzweigungsetriebe mit einem ersten Planetensatz mit einer ersten hydrostatischen Einheit, die an ein erstes Element angeschlossen ist, und einer zweiten hydrostatischen Einheit, die an ein zweites Element angeschlossen ist, und einem Eingang, der an ein drittes Element angeschlossen ist. Das Getriebe weist zusätzlich einen zweiten Planetensatz mit einem ersten, zweiten und dritten Element auf, wobei eine primäre Kupplung zwischen dem ersten und dritten Element des zweiten Planetensatzes angeschlossen ist. Zusätzlich besteht mindestens eine sekundäre Kupplung, die an den zweiten Planetensatz angeschlossen ist, und es sind, wenn die primäre und sekundäre Kupplung wahlweise in Eingriff gebracht sind, mindestens zwei Betriebsarten mit stufenlosen Übersetzungen vorgesehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines hydromechanischen Leistungsverzweigungstetriebes;
  • 2 ist ein Geschwindigkeitsdiagramm eines hydromechanischen Leistungsverzweigungstetriebes;
  • 3 ist ein schematisches Diagramm eines hydromechanischen Leistungsverzweigungstetriebes;
  • 4 ist ein Blockdiagramm eines hydromechanischen Leistungsverzweigungstetriebes;
  • 5 ist ein Geschwindigkeitsdiagramm eines hydromechanischen Leistungsverzweigungstetriebes;
  • 6 ist ein schematisches Diagramm eines hydromechanischen Leistungsverzweigungstetriebes;
  • 7 ist ein Blockdiagramm eines hydromechanischen Leistungsverzweigungstetriebes;
  • 8 ist ein Geschwindigkeitsdiagramm eines hydromechanischen Leistungsverzweigungstetriebes; und
  • 9 ist ein schematisches Diagramm eines hydromechanischen Leistungsverzweigungstetriebes.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines HMT mit zwei Vorwärtsbetriebsarten. Die Summierer Σ1 und Σ2 sind Planetengetriebe 3 bzw. 4 und weisen jeweils drei Elemente (große Ziffern 1, 2, 3) auf. Es liegen zwei hydrostatische Verstelleinheiten 5 und 6 vor. Drei Kupplungen 7, 8 und 9 steuern die Anschlüsse des Planetengetriebes 4 zum Ausgang 2, zum Planetengetriebe 3 oder zum Festbremsen. Eine Steuerung reguliert die Verstellung der Einheiten 5 und 6 und betreibt die Kupplungen, um das gewünschte Getriebeübersetzungsverhältnis und die gewünschte Motorleistungsabgabe zu erzielen.
  • Der Eingang 1 ist an das Summiererelement 12 des Planetengetriebes 3 angeschlossen, und der Ausgang 2 ist an das Element 21 des Planeten 4 angeschlossen. Die Einheit 5 ist an das Summiererelement 14 angeschlossen, und die Einheit 6 ist an die Elemente 25 und 19 angeschlossen. In der Betriebsart 1 schließt die Kupplung 8 den Ausgang 2 an das Summiererelement 26 an, das den Planeten 4 sperrt. In der Betriebsart 2 schließt die Kupplung 7 das Summiererelement 26 an den Eingang 1 an, wodurch ein Planet 3/4 mit vier Elementen geschaffen ist. Da die Kupplung 8 den Planet 4 blockiert, kann sie zwischen jeglichen zweien der Elemente des Planeten 4 angeschlossen sein. Für Rückwärts ist das Element 26 an eine Bremse angeschlossen, die eine Drehung des Elements 26 verhindert. Planet 3 und 3/4 sind Eingangssummierer, da der Eingang 1 weder an die verstellbare Einheit 5 noch 6 angeschlossen ist und an ein Element des Summierers 3 angeschlossen ist.
  • 2 ist ein Geschwindigkeitsdiagramm für die Planeten 3 und 4. Ein Geschwindigkeitsdiagramm ist eine grafische Darstellung der Geschwindigkeitsbeziehungen für alle Elemente eines Planetengetriebes, und es bildet die Grundlage für das Getriebeblockdiagramm sowie für das Kupplungs- und Zahnradschema. In 2 stellen die Vertikalachsen 14, 25 und 12 die Geschwindigkeit der Elemente des Planetengetriebes 3 dar, und die Horizontalachse 36 ist das Planetenübersetzungsverhältnis. Die Länge zwischen den Vertikalachsenlinien stellt das Übersetzungverhältnis der Planetengetriebe dar. Wenn beispielsweise die Achse 12 ein Hohlrad, die Achse 25 ein Träger und die Achse 14 ein Sonnenrad ist, dann stellt das Verhältnis D/C das Verhältnis der Hohlradzähne zu den Sonnenradzähnen dar. Wenn die Geschwindigkeit des Elements 25 null wäre und das Verhältnis D/C – 2 wäre, dann wäre das Verhältnis B/A – 2, wie durch die Linie 34 gezeigt. Damit wäre die Sonnenradgeschwindigkeit das Zweifache der Hohlradgeschwindigkeit in der Gegenrichtung.
  • Dieses Geschwindigkeitsdiagramm ist mit dem Einfügen von Kupplungen und Übersetzungen zwischen Planetengetrieben erweitert. Ein negatives Verhältnis zeigt an, dass die relative Drehrichtung für die Planetengetriebe entgegengesetzt ist. In allen Geschwindigkeitsdiagrammen ist die Ausgangsgeschwindigkeit für die Vorwärtsrichtung positiv gezeigt, auch wenn die tatsächliche Drehrichtung für ein negatives Zahnradverhältnis entgegengesetzt ist.
  • Die Vertikalachsen von 19, 26 und 21 sind Elemente des Planetengetriebes 4. Es besteht ein negatives Verhältnis 22/23 zwischen den Elementen 12 und 26 und ein negatives Verhältnis 18/28 zwischen den Elementen 25 und 19. Die Betriebsart 1 beginnt mit der Kupplung 8 in Eingriff und den Elementen 19 und 25 auf Nullgeschwindigkeit. Dies bringt die Einheit 6 ebenfalls auf Nullgeschwindigkeit. Wie durch die Linie 34 dargestellt, ist das Element 12 auf Eingangsgeschwindigkeit, wodurch das Element 14 nahezu auf maximale negative Geschwindigkeit für die angeschlossene Einheit 5 gebracht ist. Da das Planetengetriebe 4 durch die Kupplung 8 gesperrt ist, ist das Element 21 ebenfalls auf Nullgeschwindigkeit, wie durch die Linie 37 gezeigt. Wenn die Steuerung bewirkt, dass die Einheiten 5 und 6 die Übersetzung des HMT ändern und vorwärts laufen, beschleunigt das Element 25 und verlangsamt sich das Element 14 und nähert sich null, wie durch die Linie 35 an der Achse 38 gezeigt. Der Ausgang 21 beschleunigt in einer positiven Richtung, wie durch die Linie 38 gezeigt. Auf Höchstgeschwindigkeit in der Betriebsart 1 sind die Verhältnisse 18/28 und 22/23 so ausgelegt, dass die Elemente der Kupplung 7 der zweiten Betriebsart nahe synchroner Geschwindigkeit aufweisen.
  • Da die Betriebsart 2 mit der Kupplung 7 in Eingriff gebracht ist, ist die Funktion des Planetengetriebes 4 auf Leistungsteilung geändert, wodurch ermöglicht ist, dass die hydrostatischen Einheiten ihre Verstellung umkehren, ohne in einem Blindleistungszustand zu arbeiten. Wenn die Kupplung 7 in Eingriff gebracht ist, sind jeweils zwei Elemente des Planeten 3 und 4 anein ander angeschlossen, wodurch die Funktion eines einzelnen Planeten mit vier Elementen, jedoch mit einem anderen Übersetzungsverhältnis zwischen den angeschlossenen Elementen geschaffen ist. Das Planetengetriebe 3 kehrt die Richtung um, da die Einheiten 5 und 6 die Richtung der Verstellungsänderung umkehren, wodurch sich das Element 25 auf Nullgeschwindigkeit verlangsamt und das Element 14 negativ beschleunigt. Dies reduziert das Element 19 auf Nullgeschwindigkeit. Da das Element 26 nun an den Eingang angeschlossen ist, erhöht das Element 21 die Geschwindigkeit, wie durch die Linie 39 gezeigt, wodurch die Ausgangsgeschwindigkeit auf ihr Maximum in der Betriebsart 2 erhöht wird.
  • Rückwärtsgeschwindigkeit wird durch Eingreifen der Bremse 9 nahe Ausgangsnullgeschwindigkeit erreicht, die außerdem nahezu synchrone Geschwindigkeit für die Kupplung 9 ist. Dies bewirkt, dass das Element 21 umkehrt, da 19 in einer positiven Richtung zunimmt. Die Rückwärtshöchstgeschwindigkeit ist durch die Linie 40 an der Achse 21 gezeigt.
  • Kontinuierliche Leistung wird den Rädern vom Motor zugeführt, mit stufenloser Übersetzungsänderung, von voller Rückwärts- bis voller Vorwärtsgeschwindigkeit, auch wenn das Getriebe die Betriebsarten bei Nullgeschwindigkeit und zwischen Null- und maximaler Vorwärtsgeschwindigkeit wechselt. Zum Herunterschalten ist der Vorgang umgekehrt. Getriebesteuerfunktionen können ähnlich denen in US-Patentschrift 5,560,203 oder durch andere geeignete Steuermittel ausgeführt sein. Als solches ist die US-Patentschrift Nr. 5,560,203 hierin aufgenommen. Abhängig von den Fahrzeuganforderungen könnte die Betriebsart 2 oder Rückwärts durch Auslassen von entweder der Kupplung 8 oder der Kupplung 9 ausgeschlossen sein.
  • Alternative Geschwindigkeitsdiagramme sind zum Erzielen derselben Beziehung zwischen den Geschwindigkeiten des Eingangs 1 und des Ausgangs 2 möglich. Beispielsweise könnte das Element 14 auf der gegenüberliegenden Seite des Elements 12 von Element 25 angeordnet sein. Dies würde erfordern, dass die Einheit 5 nahe der positiven Höchstgeschwindigkeit startet und damit das Vorzeichen ihrer Verstellung umkehrt. Das Geschwindigkeitsdiagramm muss nur die Erfordernisse für Eingangsgeschwindigkeit vs. Ausgangsgeschwindigkeit erfüllen und die erforderlichen Schaltpunkte erreichen, ohne die Begrenzungen bei Planetenelementgeschwindigkeit, vertretbaren Zahnradverhältnissen und Bauteilwirtschaftlichkeit zu überschreiten. Diese Änderung würde das Blockdiagramm in 1 unverändert lassen.
  • Über den Bereich jeder Betriebsart hinweg arbeiten die Einheiten 5 und 6 zu Nullgeschwindigkeit, aber nicht über null hinaus, was bedeutet, dass keine der Einheiten im negativen Bereich ihrer Anfangsverstellung arbeitet. Dies verhindert eine Blindleistung in dem hydrostatischen Getriebe, wodurch übertragene Leistung reduziert und die Effizienz erhöht ist. Die Kombination von gegenüberliegender Verstellungsänderung für die Einheit 5 und 6 und das Fehlen negativer Verstellung für beide Einheiten macht dieses Getriebe für das gleichzeitige Verstellen und mit demselben Verstellmechanismus geeignet.
  • Ein Zahnrad- und Kupplungsschema für das HMT von 1 und 2 ist in 3 gezeigt. Die Eingangswelle 1 ist versetzt und parallel zur Ausgangswelle 2. Das Planetengetriebe 3 befindet sich auf der Eingangswellenmittellinie; das Element 12 ist ein Hohlrad, 14 ist ein Sonnenrad und 25 ist ein Träger. Die Planetenräder 13 vervollständigen den Zahnradsatz des Planetengetriebes 3. Das Planetengetriebe 4 ist auf der Ausgangsmittellinie und weist das Element 19 als Hohlrad, Element 21 als Sonnenrad und Element 26 als Träger auf. Die Planetenräder 20 vervollständigen den Zahnradsatz des Planetengetriebes 4. Die Einheit 5 ist an das Element 14 mit dem Zahnradsatz 16/15 angeschlossen. Die Einheit 6 ist an das Element 25 mit dem Zahnradsatz 17/18 angeschlossen. Der Zahnradsatz 18/28 schließt das Element 25 des Planetengetriebes 3 und das Element 19 des Planetengetriebes 4 an. Die Kupplungen 7, 8 und 9 sind einander auf derselben Mittellinie wie das Planetengetriebe 4 benachbart. Das Element 12 ist an die Kupplung 8 mit dem Zahnradsatz 22/23 angeschlossen. Das Zahnrad- und Kupplungsschema ist zum Erfüllen mehrerer Aufgaben in der Konzeption des Getriebes gestaltet. Die Eingänge und Ausgänge sind auf benachbarten und parallelen Mittellinien, um Fahrzeuganforderungen zu entsprechen. Die Anordnung der Eingangsmittellinie und des Planetengetriebes 3 ermöglicht einen durchgehenden PTO-Antrieb 27. Die Anordnung der Ausgangsmittellinie, des Planetengetriebes 4 und der Kupplung ermöglicht eine durchgehende Ausgangswelle 2 für sowohl vordere als auch hintere Antriebswellen und Achsen. Die Kupplungen 7, 8 und 9 sind einander zur Erleichterung der Leitung der ihnen zugeführten Leistung zum Schalten benachbart. Die Elemente mit der höchsten Geschwindigkeit sind die Sonnenräder 14 und 21, um die auf hoher Geschwindigkeit drehende Masse zu minimieren.
  • Das Getriebe mit drei Vorwärtsbetriebsarten von 4 bis 6 ähnelt dem Getriebe mit zwei Betriebsarten von 1 bis 3 mit der Ausnahme, dass es ein zusätzliche Planetenstufe, Kupplung und zugehörige Zahnräder zum Hinzufügen der dritten Betriebsart aufweist. Die Elemente des HMT mit drei Betriebsarten, die dem mit zwei Betriebsarten ähneln, weisen dasselbe Bezugszeichen plus 100 auf. Beispielsweise ist das Planetengetriebe 3 für die Version mit zwei Betriebsarten Planetengetriebe 103, und das Element 14 ist Element 114 für die Version mit drei Betriebsarten. Beschreibungen der Version mit drei Betriebsarten, die für die Version mit zwei Betriebsarten gleich sind, werden nicht wiederholt.
  • 4 zeigt ein Blockdiagramm eines HMT mit drei Betriebsarten. Der Summierer Σ3 ist ein Planetengetriebe 110 und weist drei Elemente 132, 133 und 130 auf. Das Element 133 ist an das Element 114 angeschlossen, und das Element 132 ist an den Ausgang 102 angeschlossen. Es gibt eine zusätzliche Kupplung 111 der dritten Betriebsart, die das Element 130 an den Eingang 101 anschließt. Dies schafft eine Planetenfunktion mit vier Elementen mit den Anschlüssen an das Planetengetriebe 103, wenn die Kupplung 111 in Eingriff gebracht ist. Das Planetengetriebe 110/103 ist ein Eingangssummierer, da der Eingang 101 weder an jegliche verstellbare Einheit 105 noch 106 angeschlossen ist und an ein Element des Summierers 110 angeschlossen ist.
  • 5 ist ein Geschwindigkeitsdiagramm für die Planetengetriebe 103, 104 und 105. Die Vertikalachsen 133, 130 und 132 sind Elemente des Planetengetriebes 110. Es besteht ein negatives Verhältnis 141/129 zwischen den Elementen 130 und 112 und ein positives Verhältnis 115/116/146 zwischen den Elementen 133 und 114. Die Elemente 132 und 121 sind direkt aneinander angeschlossen. Betriebsart 1, Betriebsart 2 und Rückwärts funktionieren wie bei der Version mit zwei Betriebsarten. Bei Höchstgeschwindigkeit in der Betriebsart 2 sind die Verhältnisse 141/129 und 115/116/146 so gestaltet, dass die Elemente der Kupplung 111 der dritten Betriebsart nahezu auf synchroner Geschwindigkeit sind.
  • Da die Betriebsart 3 mit der Kupplung 111 in Eingriff gebracht ist, ist die Funktion des Planetengetriebes 103/110 leistungsteilend und ermöglicht, dass die hydrostatischen Einheiten ihre Verstellungen umkehren, ohne in einem Blindleistungszustand zu arbeiten. Die Einheiten 105 und 106 verstellen in entgegengesetzten Richtungen und arbeiten nicht über Nullgeschwindigkeit hinweg oder arbeiten im Negativen ihrer Anfangsverstellung. Das Planetengetriebe 110 ändert jedoch nun die Geschwindigkeit in derselben Richtung des Elements 125, da es nun an das Element 114 mit positivem Zahnradverhältnis 115/116/146 angeschlossen ist. (Es ist zu beachten, dass dies als die Gegenrichtung in 5 erscheint, da es der Grundsatz der Zeichnungen ist, Vorwärtsausgangsgeschwindigkeit stets positiv zu halten). Beginnend von Linie 142 setzt die Einheit 105, wenn die Einheit 106 die Geschwindigkeit erhöht, die Geschwindigkeit herab, setzt das Element 133 die Geschwindigkeit herab, wodurch der Ausgang 132 zunimmt, wie durch Linie 143 gezeigt. Da das Element 121 an das Element 132 angeschlossen ist, erhöht es ebenfalls die Geschwindigkeit auf den Höchstwert, wie durch die Linie 144 gezeigt ist. Stufenlose Leistung wird den Rädern vom Motor zugeführt, mit stufenloser Übersetzungsänderung, von voller Rückwärts- bis voller Vorwärtsgeschwindigkeit, auch wenn das Getriebe die Betriebsarten bei Nullgeschwindigkeit wechselt und zweimal zwischen Null- und maximaler Vorwärtsgeschwindigkeit wechselt.
  • Ein Zahnrad- und Kupplungsschema für das HMT von 4 und 5 ist in 6 gezeigt. Für das Planetengetriebe 110 ist das Element 132 ein Sonnenrad, 130 ebenfalls ein Sonnenrad und 113 ein Träger. Ein Satz von Doppelplanetenrädern 131/145 schließt die Sonnenräder 130 und 132 an. Das positive Zahnradverhältnis zwischen den Elementen 114 und 133 wird mit dem Antriebsrad 116 der Einheit 105 erzielt, das als Leitrad zwischen den Zahnrädern 115 und 146 wirkt. Die Kupplung 11 ist durch den Zahnradsatz 141/129 an das Element 112 angeschlossen. Die Elemente 121 und 132 sind direkt angeschlossen, da sie auf derselben Mittellinie liegen.
  • Der Fachmann wird erkennen, dass andere Anordnungen von Planetenelementen möglich sind, die die Anforderungen von 4 und 5 erfüllen. Beispielsweise könnte das Element 126 ein Hohlrad und das Element 119 ein Träger sein, wenn ein doppelter Planetensatz zwischen dem Hohlrad und dem Sonnenrad vorläge. Diese Änderung würde das Geschwindigkeitsdiagramm von 5 nicht beeinflussen.
  • Dieses Zahnrad- und Kupplungsschema ist zum Erfüllen mehrerer Aufgaben in der Konzeption des Getriebes gestaltet. Der Eingang und der Ausgang liegen auf benachbarten und parallelen Mittellinien, um Fahrzeuganforderungen zu entsprechen. Die Anordnung der Eingangsmittellinie ermöglicht einen durchgehenden PTO-Antrieb 127. Die Anordnung der Ausgangsmittellinie ermöglicht eine durchgehende Welle für sowohl vordere als auch hintere Antriebswellen und Achsen. Die Elemente mit der höchsten Geschwindigkeit sind die Sonnenräder, um drehende Masse zu minimieren. Die Anlage der Zahnräder, Kupplungen und hydrostatischen Einheiten ermöglicht die Beinhaltung einer dritten Betriebsart als Erweiterung mit demselben Grundgetriebe mit zwei Betriebsarten.
  • 7 zeigt ein Blockdiagramm eines HMT mit zwei Vorwärtsbetriebsarten. Viele derselben Komponenten aus dem Getriebe von 1, 2 und 3 werden auf dieselbe Art und Weise benutzt und weisen dasselbe Bezugszeichen auf. Die Summierer Σ1 und Σ2 sind Planetengetriebe 3 bzw. 4 und weisen jeweils drei Elemente auf. Es liegen zwei hydrostatische Verstelleinheiten 5 und 6 vor. Drei Kupplungen 7, 58 und 59 verstellen die Anschlüsse des Summierers 4 zum Summierer 3. Eine Steuerung reguliert die Verstellung der Einheiten 5 und 6 und betreibt die Kupplungen, um das gewünschte Getriebeverhältnis und die gewünschte Motorleistungsabgabe zu erzielen.
  • Der Eingang 1 ist an das Summiererelement 12 des Planetengetriebes 3 angeschlossen, und der Ausgang 2 ist an das Element 21 des Planetengetriebes 4 angeschlossen. Die Einheit 5 ist an das Summiererelement 14 angeschlossen, und die Einheit 6 ist an die Elemente 25 und 19 angeschlossen. In der Betriebsart 1 schließt die Kupplung 58 das Summiererelement 19 an das Element 21 an, das das Planetengetriebe 4 blockiert. In der Betriebsart 2 schließt die Kupplung 7 das Summiererelement 26 an den Eingang 1 an, wodurch ein Planetengetriebe 3/4 mit vier Elementen geschaffen wird. Umgekehrt ist das Element 21 an das Element 25 angeschlossen, das das Element 21 in einer Gegenrichtung des Elements 19 dreht. Planetengeriebe 3 und 3/4 sind Eingangssummierer, da der Eingang 1 weder an die verstellbare Einheit 5 noch 6 angeschlossen ist und an ein Element des Summierers 3 angeschlossen ist.
  • 8 ist ein Geschwindigkeitsdiagramm des alternativen HMT mit den Planetengetrieben 3 und 4. In 8 stellen die Vertikalachsen 14, 25 und 12 die Geschwindigkeit der Elemente des Planetengetriebes 3 dar, und die Horizontalachse 36 ist das Planetenverhältnis. Die Vertikalachsen 19, 26 und 21 sind Elemente des Planetengetriebes 4. Es besteht ein negatives Verhältnis 22/23 zwischen den Elementen 12 und 26 und ein negatives Verhältnis 18/28 zwischen den Elementen 25 und 19. Es besteht ein positives Verhältnis 51/52 zwischen den Elementen 21 und 25. Die Betriebsart 1 beginnt mit der Kupplung 58 in Eingriff und den Elementen 19 und 25 auf Nullgeschwindigkeit. Dies bringt die Einheit 6 ebenfalls auf Nullgeschwindigkeit. Wie durch die Linie 34 dargestellt ist das Element 12 auf Eingangsgeschwindigkeit, wodurch das Element 14 nahezu auf maximale negative Geschwindigkeit zusammen mit der angeschlossenen Einheit 5 gebracht wird. Da das Planetengetirebe 4 durch die Kupplung 58 gesperrt ist, ist das Element 21 ebenfalls auf Nullgeschwindigkeit, wie durch die Linie 37 gezeigt. Wenn die Steuerung bewirkt, dass die Einheiten 5 und 6 das Verhältnis des HMT ändern und vorwärts laufen, beschleunigt das Element 25 und verlangsamt sich das Element 14 und nähert sich null, wie durch die Linie 35 an der Achse 14 gezeigt. Der Ausgang 21 beschleunigt in einer positiven Richtung, wie durch die Linie 38 gezeigt. Auf Höchstgeschwindigkeit in der Betriebsart 1 sind die Verhältnisse 18/28 und 22/23 dazu gestaltet, die Elemente der Kupplung 7 der zweiten Betriebsart nahe synchroner Geschwindigkeit aufzuweisen.
  • Da die Betriebsart 2 mit der Kupplung 7 in Eingriff gebracht ist, ist die Funktion des Planetengetriebes 4 auf Leistungsverzweigung geändert, wodurch ermöglicht wird, dass die hydrostatischen Einheiten ihre Verstellung umkehren, ohne in einem Blindleistungszustand zu arbeiten. Wenn die Kupplung 7 in Eingriff gebracht ist, sind jeweils zwei Elemente des Planetengetriebes 3 und 4 aneinander angeschlossen, wodurch die Funktion eines einzelnen Planetengetriebes mit vier Elementen, jedoch mit einem anderen Verhältnis zwischen den angeschlossenen Elementen geschaffen ist. Das Planetengetriebe 3 kehrt die Richtung um, da die Einheiten 5 und 6 die Richtung der Verstellungsänderung umkehren, wodurch sich das Element 25 auf Nullgeschwindigkeit verlangsamt und das Element 14 negativ beschleunigt. Dies reduziert das Element 19 auf Nullgeschwindigkeit. Da das Element 26 nun an den Eingang angeschlossen ist, erhöht das Element 21 die Geschwindigkeit, wie durch die Linie 39 gezeigt, wodurch die Ausgangsgeschwindigkeit auf ihr Maximum in der Betriebsart 2 erhöht wird.
  • Rückwärtsgeschwindigkeit wird durch Eingreifen der Kupplung 59 nahe Ausgangsnullgeschwindigkeit erreicht, die außerdem nahezu synchrone Geschwindigkeit für die Kupplung 59 ist. Dies bewirkt, dass das Element 21 umkehrt, da 19 in einer positiven Richtung zunimmt. Die Rückwärtshöchstgeschwindigkeit ist durch die Linie 40 an der Achse 21 gezeigt. Da das Verhältnis 51/52 unabhängig ausgewählt ist, hängt die Geschwindigkeit des Elements 21 rückwärts von keinem der Vorwärtsgeschwindigkeitsverhältnisse ab.
  • Ein Zahnrad- und Kupplungsschema für das HMT von 7 und 8 ist in 9 gezeigt. Die Eingangswelle 1 ist versetzt und parallel zur Ausgangswelle 2. Der Planet 3 befindet sich auf der Eingangswellenmittellinie; das Element 12 ist ein Hohlrad, 14 ist ein Sonnenrad und 25 ist ein Träger. Die Planetenräder 13 vervollständigen den Zahnradsatz des Planetengetriebes 3. Das Planetengetriebe 4 ist auf der Ausgangsmittellinie und weist das Element 19 als Hohlrad, Element 21 als Sonnenrad und Element 26 als Träger auf. Die Planetenräder 20 vervollständigen den Zahnradsatz des Planetengetriebes 4. Die Einheit 5 ist an das Sonnenrad 14 mit dem Zahnradsatz 16/15 angeschlossen. Die Einheit 6 ist an den Träger 25 mit dem Zahnradsatz 17/18 angeschlossen. Der Zahnradsatz 18/28 schließt den Träger 25 des Planetengetriebes 3 und das Hohlrad 19 des Planetengetriebes 4 an. Die Kupplungen 58 und 59 sind einander auf derselben Mittellinie wie der Planet 4 benachbart. Das Hohlrad 12 ist direkt an die Kupplung 7 angeschlossen. Der Zahnradsatz 51/52 schließt die Einheit 6 und das Sonnenrad 21 über die Kupplung 59 an. Das Sonnenrad 21 dreht sich entgegengesetzt zum Hohlrad 19, da es durch die drei Zahnräder 17/18/28 von der Einheit 6 angetrieben ist.
  • Dieses Zahnrad- und Kupplungsschema ist zum Erfüllen mehrerer Aufgaben in der Anlage des Getriebes gestaltet. Der Eingang und der Ausgang liegen auf benachbarten und parallelen Mittellinien, um Fahrzeuganforderungen zu entsprechen. Die Anordnung der Eingangsmittellinie und des Planetengetriebes 3 ermöglicht einen durchgehenden PTO-Antrieb 27. Die Anordnung der Ausgangsmittellinie, des Planetengetriebes 4 und der Kupplung ermöglicht eine durchgehende Ausgangswelle 2 für sowohl vordere als auch hintere Antriebswellen und Achsen. Die Kupplungen 58 und 59 sind einander zur Erleichterung der Leitung der ihnen zugeführten Leistung benachbart. Die Kupplung 7 liegt auf der Eingangsmittellinie zum Minimieren des Drehmoments der Kupplung 7 und Optimieren des Raums, der für das Getriebe erforderlich ist. Die Elemente mit der höchsten Geschwindigkeit sind die Sonnenräder 14 und 21, um die auf hoher Geschwindigkeit drehende Masse zu minimieren.
  • Eine dritte Betriebsart könnte dem Getriebe von 7, 8 und 9 in einer Art und Weise hinzugefügt sein, die der in 4, 5 und 6 gezeigten gleicht.
  • Es sind somit mehrere hydromechanische Leistungsverzweigungsgetriebe offenbart. In einer Ausführungsform weist ein hydromechanisches Getriebe ein erstes Planetengetriebe mit einer ersten hydrostatischen Einheit, die an ein erstes Element angeschlossen ist, einer zweiten hydrostatischen Einheit, die an ein zweites Element angeschlossen ist, und einem Eingang, der an ein drittes Element angeschlossen ist, auf. In dieser Ausführungsform weist das Getriebe zusätzlich ein zweites Planetengetriebe mit einem ersten, zweiten und dritten Element auf, wobei eine primäre Kupplung zwischen dem ersten und dritten Element des zweiten dreielementigen Planetengetriebes angeschlossen ist. Zusätzlich ist mindestens eine sekundäre Kupplung an das zweite dreielementige Planetengetriebe angeschlossen, wobei, wenn die primäre und sekundäre Kupplung wahlweise oder nacheinander in Eingriff gebracht sind, mindestens zwei Betriebsarten mit stufenlosen Verhältnissen vorgesehen sind.
  • In dieser Ausführungsform des hydromechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes kann das zweite Element des dreielementigen Planetengetriebes an das erste Element des ersten dreielementigen Planetengetriebes angeschlossen sein. Das dritte Element des zweiten dreielementigen Planetengetriebes kann an einen Ausgang angeschlossen sein. Zusätzlich ist der Eingang in einer bevorzugten Ausführungsform mit einem Direktantriebsanschluss von einem Motor ohne den Gebrauch einer Kupplung versehen. Diese Ausführungsform kann ferner ein drittes dreielementiges Planetengetriebe mit einem ersten, zweiten und dritten Element aufweisen, wobei das erste Element an das dritte Element des ersten dreielementigen Planetengetriebes mit einer Zusatzkupplung angeschlossen ist und das zweite und dritte Element des dritten dreielementigen Planetengetriebes an das erste Element des ersten dreielementigen Planetengetriebes und an einen Ausgang angeschlossen ist.
  • In dieser ersten Ausführungsform kann eine zweite Kupplung außerdem zwischen einem ersten Element des zweiten dreielementigen Planetengetriebes und dem dritten Element des ersten dreielementigen Planetengetriebes liegen. Gleicherweise kann eine Rückwärtskupplung zwischen dem ersten Element des zweiten dreielementigen Planetengetriebes und einer Bremse angeschlossen sein. Zusätzlich kann eine Rückwärtskupplung zwischen dem zweiten und dritten Element des zweiten dreielementigen Planetengetriebes angeschlossen sein. Vorzugsweise weist die Rückwärtskupplung ein Wendegetriebe zwischen dem zweiten und dritten Element des zweiten dreielementigen Planetengetriebes auf.
  • In einer alternativen Ausführungsform weist das hydromechanische Leistungsverzweigungsgetriebe ein erstes dreielementiges Planetengetriebe mit einem ersten, zweiten und dritten Element auf, wobei das erste und das zweite Element an ein hydrostatisches Getriebe angeschlossen sind und das dritte Element an einen Eingang angeschlossen ist. Zusätzlich bewegt sich in dieser Ausführungsform das zweite Element des ersten dreielementigen Planetengetriebes zwischen Nullgeschwindigkeit und einer hohen Geschwindigkeit, wenn sich das erste Element des ersten dreielementigen Planetengetriebes zwischen einer Höchstgeschwindigkeit und Nullgeschwindigkeit bewegt. Diese Ausführungsform weist zusätzlich ein zweites dreielementiges Planetengetriebe mit einem ersten, zweiten und dritten Element auf, wobei das zweite Element des zweiten dreielementigen Planetengetriebes an das erste Element des ersten dreielementigen Planetengetriebes angeschlossen ist und das dritte Element des zweiten dreielementigen Planetengetriebes an einen Ausgang angeschlossen ist. Diese Ausführungsform sieht außerdem vor, dass mindestens zwei Kupplungen an das zweite dreielementige Planetengetriebe angeschlossen sind und, wenn sie wahlweise in Eingriff gebracht sind, mindestens zwei Betriebsarten mit einem stufenlosen Verhältnis vorgesehen sind.
  • In dieser alternativen Ausführungsform kann eine Kupplung zwischen dem dritten Element des ersten dreielementigen Planetengetriebes und dem ersten Element des zweiten dreielementigen Planetengetriebes angeschlossen sein. Gleicherweise kann eine Rückwärtskupplung zwischen dem ersten Element des zweiten dreielementigen Planetengetriebes und einer Bremse angeschlossen sein. Alternativ kann eine Kupplung zwischen zwei Elementen des zweiten dreielementigen Planetengetriebes angeschlossen sein. In wiederum einer anderen Alternative weist das erste Element des ersten dreielementigen Planetengetriebes ein negatives Zahnradverhältnis zum zweiten Element des zweiten dreielementigen Planetengetriebes auf, und das dritte Element des ersten dreielementigen Planeten weist ein negatives Zahnradverhältnis zum ersten Element des zweiten dreielementigen Planetengetriebes auf.
  • Diese Ausführungsform kann außerdem ferner ein drittes dreielementiges Planetengetriebe mit einem ersten, zweiten und dritten Element aufweisen, wobei das dritte Element des dreielementigen Planetengetriebes an das dritte Element des zweiten dreielementigen Planetengetriebes angeschlossen ist, ein zweites Element des dritten dreielementigen Planetengetriebes an das zweite Element des ersten dreielementigen Planetengetriebes angeschlossen ist und eine Zusatzkupplung zwischen dem ersten Element des dritten dreielementigen Planetengetriebes und dem dritten Element des ersten dreielementigen Planetengetriebes angeordnet ist. Zusätzlich kann in dieser Ausführungsform ein negatives Verhältnis zwischen dem ersten Element des dritten dreielementigen Planetengetriebes und dem dritten Element des ersten dreielementigen Planetengetriebes und ein positives Verhältnis zwischen dem zweiten Element des dritten dreielementigen Planetengetriebe und dem zweiten Element des ersten dreielementigen Planetengetriebes bestehen. In dieser alternativen Ausführungsform kann eine Rückwärtskupplung ein positives Verhältnis zwischen dem dritten Element des zweiten dreielementigen Planetengetriebes und dem ersten Element des ersten dreielementigen Planetengetriebes verbinden.
  • In wiederum einer anderen alternativen Ausführungsform kann das hydromechanische Leistugnsverzweigungsgetriebe ein erstes dreielementiges Planetengetriebe aufweisen, das sich auf einer Eingangsmittellinie befindet und ein erstes, zweites und drittes Element aufweist, wobei das erste dreielementige Planetengetriebe an einen Eingang an dem dritten Element angeschlossen ist. Diese Ausführungsform weist zusätzlich ein zweites dreielementiges Planetengetriebe mit einem ersten, zweiten und dritten Element auf, wobei sich das zweite dreielementige Planetengetriebe auf einer Ausgangsmittellinie befindet und an einen Ausgang an dem dritten Element angeschlossen ist. Ein hydromechanisches Getriebe ist an das zweite und dritte Element des ersten dreielementigen Planetengetriebes angeschlossen, und mindestens zwei Kupplungen sind an das zweiten dreielementige Planetengetriebe angeschlossen. Somit können die Kupplungen wahlweise oder nacheinander in Eingriff gebracht werden, um mindestens zwei Betriebsarten mit einer stufenlosen Übersetzung vorzusehen.
  • In dieser Ausführungsform weist das hydromechanische Leistungsverzweigungsgetriebe zwei verstellbare hydrostatische Einheiten auf, wobei die erste hydrostatische Einheit die Verstellung in der Gegenrichtung der zweiten hydrostatischen Einheit in jeder der Betriebsarten ändert. Speziell weist die erste und zweite hydrostatische Einheit kein Negativ einer beginnenden Verstellung über den gesamten Geschwindigkeitsbereich des Getriebes auf.
  • Zusätzlich kann in dieser Ausführungsform das zweite Element des zweiten dreielementigen Planetengetriebes an das erste Element des ersten dreielementigen Planetengetriebes angeschlossen sein. Die Kupplungen können außerdem einander benachbart sein, und die Eingangswelle kann sich zu Abtriebszwecken durch das Getriebe erstrecken. Zusätzlich kann sich die Ausgangswelle durch das Getriebe erstrecken, um Antrieb an beiden Enden des Getriebes vorzusehen. Vorzugsweise sind die Elemente mit den höchsten Geschwindigkeiten des ersten und zweiten dreielementigen Planetengetriebes Sonnenräder.
  • Zusätzlich kann es in dieser Ausführungsform drei Kupplungen geben, wobei eine erste Kupplung zwischen zwei Elementen des ersten dreielementigen Planetengetriebes angeordnet ist, eine zweite Kupplung zwischen dem ersten Element des zweiten dreielementigen Planetengetriebes und dem dritten Element des ersten dreielementigen Planeten angeordnet ist und eine Rückwärtskupplung an das zweite dreielementige Planetengetriebe angeschlossen ist. Speziell befindet sich das dritte dreielementige Planetengetriebe auf der Ausgangsmittellinie und weist ein drittes Element, das an den Ausgang angeschlossen ist, ein zweites Element, das an das zweite Element des ersten dreielementigen Planetengetriebes angeschlossen ist, und ein erstes Element auf, das an das dritte Element des ersten dreielementigen Planetengetriebes mit einer vierten Kupplung angeschlossen ist.

Claims (27)

  1. Hydromechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe, aufweisend: ein erstes Planetengetriebe mit einer ersten hydrostatischen Einheit, die an ein erstes Element angeschlossen ist, einer zweiten hydrostatischen Einheit, die an ein zweites Element angeschlossen ist, und einem Eingang, der an ein drittes Element angeschlossen ist; einem zweiten Planetengetriebe mit einem ersten, zweiten und dritten Element; eine primäre Kupplung, die zwischen dem ersten und dritten Element des zweiten Planetengetriebes angeschlossen ist; mindestens eine sekundäre Kupplung, die an das zweite Planetengetriebe angeschlossen ist; und wobei, wenn die primäre und sekundäre Kupplung wahlweise in Eingriff gebracht sind, mindestens zwei Betriebsarten mit stufenlosen Übersetzungen vorgesehen sind.
  2. Hydromechanisches Getriebe nach Anspruch 1, wobei das zweite Element des zweiten Planetengetriebes an das erste Element des ersten Planetengetriebes angeschlossen ist.
  3. Hydromechanisches Getriebe nach Anspruch 1, wobei das dritte Element des zweiten Planetengetriebes an einen Ausgang angeschlossen ist.
  4. Hydromechanisches Getriebe nach Anspruch 1, wobei der Eingang einen direkten Kraftschluss von einem Motor ohne Kupplung aufweist.
  5. Hydromechanisches Getriebe nach Anspruch 1, ferner aufweisend ein drittes Planetengetriebe mit einem ersten, zweiten und dritten Element, wobei das erste Element an das dritte Element des ersten Planetengetriebes mit einer Zusatzkupplung angeschlossen ist und das zweite und dritte Element des dritten Planetengetriebes an das zweite Element des ersten Planeten und an einen Ausgang angeschlossen ist.
  6. Hydromechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe, aufweisend: ein erstes Planetengetriebe mit einem ersten, zweiten und dritten Element, wobei das erste und zweite Element an ein hydrostatisches Getriebe angeschlossen sind und das dritte Element an einen Eingang angeschlossen ist; wobei sich das zweite Element des ersten Planetengetriebes zwischen Nullgeschwindigkeit und einer hohen Geschwindigkeit bewegt, wenn sich das erste Element des ersten Planetengetriebes zwischen einer Höchstgeschwindigkeit und Nullgeschwindigkeit bewegt; und wobei mindestens zwei Kupplungen an eine zweites Planetengetriebe angeschlossen sind und, wenn sie wahlweise in Eingriff gebracht sind, mindestens zwei Betriebsarten mit einem stufenlosen Übersetzungsverhältnis vorgesehen sind.
  7. Hydromechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 6, wobei eine Kupplung zwischen dem dritten Element des ersten Planetengetriebes und dem ersten Element des zweiten Planetengetriebes angeschlossen ist.
  8. Hydromechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 6, wobei eine Rückwärtskupplung zwischen dem ersten Element des zweiten Planetengetriebes und einer Bremse angeschlossen ist.
  9. Hydromechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 6, wobei eine Kupplung zwischen zwei Elementen des zweiten Planetengetriebes angeschlossen ist.
  10. Hydromechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 6, wobei das erste Element des ersten Planetengetriebes ein negatives Zähnezahlverhältnis zum zweiten Element des zweiten Planetengetriebes aufweist und das dritte Element des ersten Planeten ein negatives Zähnezahlverhältnis zum ersten Element des zweiten Planetengetriebes aufweist.
  11. Hydromechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 6, ferner aufweisend ein drittes Planetengetriebe mit einem ersten, zweiten und dritten Element; wobei das dritte Element des dritten Planetengetriebes an das dritte Element des zweiten Planetengetriebes angeschlossen ist, ein zweites Element des dritten Planetengetriebes an das zweite Element des ersten Planetengetriebes angeschlossen ist und eine Zusatzkupplung zwischen dem ersten Element des dritten Planetengetriebes und dem dritten Element des ersten Planetengetriebes angeordnet ist.
  12. Hydromechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 11, wobei ein negatives Übersetzungsverhältnis zwischen dem ersten Element des dritten Planetengetriebes und dem dritten Element des ersten Planetengetriebes besteht und ein positives Verhältnis zwischen dem zweiten Element des dritten Planetengetriebes und dem zweiten Element des ersten Planetengetriebes besteht.
  13. Hydromechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe, aufweisend: ein erstes Planetengetriebe auf einer Ausgangsmittellinie, das ein erstes, zweites und drittes Element aufweist und am dritten Element an einen Eingang angeschlossen ist; ein zweites Planetengetriebe auf einer Ausgangsmittellinie, das ein erstes, zweites und drittes Element aufweist und am dritten Element an einen Ausgang angeschlossen ist; ein hydrostatisches Getriebe, das an das zweite und dritte Element des ersten Planetengetriebes angeschlossen ist; mindestens zwei Kupplungen, die an das erste Element des zweiten Planetengetriebes angeschlossen sind; und wobei, wenn die Kupplungen wahlweise in Eingriff gebracht sind, mindestens zwei Betriebsarten mit einem stufenlosen Übersetzungsverhältnis vorgesehen sind.
  14. Hydromechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 13, ferner aufweisend: eine erste und zweite hydrostatische verstellbare Einheit; wobei die erste hydrostatische Einheit die Verstellung in der Gegenrichtung der zweiten hydrostatischen Einheit in jeder der Betriebsarten ändert.
  15. Hydromechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 14, wobei die erste und zweite hydrostatische Einheit kein Negativ einer beginnenden Verstellung über den gesamten Geschwindigkeitsbereich des Getriebes aufweisen.
  16. Hydromechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 13, wobei das zweite Element des zweiten Planetengetriebes an das erste Element des ersten Planetengetriebes angeschlossen ist.
  17. Hydromechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 13, wobei die Kupplungen einander benachbart sind.
  18. Hydromechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 13, wobei sich die Eingangswelle durch das Getriebe erstreckt, um einen Abtrieb vorzusehen.
  19. Hydromechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 13, wobei sich die Ausgangswelle durch das Getriebe erstreckt, um einen Antrieb an beiden Enden des Getriebes vorzusehen.
  20. Hydromechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 13, wobei mindestens ein Planetenelement ein Sonnenrad ist.
  21. Hydromechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 1, wobei eine zweite Kupplung zwischen einem ersten Element des zweiten Planetengetriebes und dem dritten Element des ersten Planetengetriebes angeordnet ist.
  22. Hydromechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 1, wobei eine Rückwärtskupplung zwischen dem ersten Element des zweiten Planetengetriebes und einer Bremse angeschlossen ist.
  23. Hydromechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 1, wobei eine Rückwärtskupplung zwischen dem zweiten und dritten Element des zweiten Planetengetriebes angeschlossen ist.
  24. Hydromechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 23, wobei die Rückwärtskupplung ein Wendegetriebe zwischen dem zweiten und dritten Element aufweist.
  25. Hydromechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 6, wobei eine Rückwärtskupplung ein positives Verhältnis zwischen dem dritten Element des zweiten Planetengetriebes und dem ersten Element des ersten Planetengetriebes verbindet.
  26. Hydromechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 13, wobei es drei Kupplungen gibt, wobei eine erste Kupplung zwischen zwei Elementen des ersten Planetengetriebes angeordnet ist, eine zweite Kupplung zwischen dem ersten Element des zweiten Planetengetriebes und dem dritten Element des ersten Planetengetriebes angeordnet ist und eine Rückwärtskupplung an das zweite Planetengetriebe angeschlossen ist.
  27. Hydromechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 26, wobei sich ein drittes Planetengetriebe auf der Ausgangsmittellinie befindet und ein drittes Element, das an den Ausgang angeschlossen ist, ein zweites Element, das an das zweite Element des ersten Planetengetriebes angeschlossen ist, und ein erstes Element aufweist, das an das dritte Element des ersten Planetengetriebes mit einer vierten Kupplung angeschlossen ist.
DE102007049412A 2006-10-30 2007-10-15 Hydromechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe mit Eingangssummierer Withdrawn DE102007049412A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86349906P 2006-10-30 2006-10-30
US60/863,499 2006-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007049412A1 true DE102007049412A1 (de) 2008-05-08

Family

ID=39265115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007049412A Withdrawn DE102007049412A1 (de) 2006-10-30 2007-10-15 Hydromechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe mit Eingangssummierer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080103006A1 (de)
CN (1) CN101173707A (de)
DE (1) DE102007049412A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040441A1 (de) * 2008-07-16 2010-02-18 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit einem Variator
US8262530B2 (en) 2007-10-02 2012-09-11 Zf Friedrichshafen Ag Power-branched transmission
US8262525B2 (en) 2007-10-02 2012-09-11 Zf Friedrichshafen Ag Hydrostatic-mechanical power split transmission
US8287414B2 (en) 2007-10-02 2012-10-16 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device having a variator
US8323138B2 (en) 2007-10-02 2012-12-04 Zf Friedrichshafen Ag Power split transmission
US8328676B2 (en) 2007-10-02 2012-12-11 Zf Friedrichshafen Ag Power split transmission
US8393988B2 (en) 2007-10-02 2013-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device for a vehicle
US8414439B2 (en) 2007-10-02 2013-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device for a vehicle, having a variator
US8424633B2 (en) 2007-10-02 2013-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Variable transmission device for a vehicle
US8752374B2 (en) 2007-10-02 2014-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Device for adjusting the stroke volume of hydraulic piston machines
US8756931B2 (en) 2007-10-02 2014-06-24 Zf Friedrichshafen Ag Device for adjusting the stroke volume of hydraulic piston machines

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008236A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-13 Markus Liebherr International Ag Hydrostatisch leistungsverzweigtes Getriebe
DE102011110129A1 (de) * 2011-08-15 2013-02-21 De-Sta-Co Europe Gmbh Betätigungsvorrichtung
DE102012006189A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Bomag Gmbh Antriebsvorrichtung in einer selbstfahrenden Baumaschine sowie Verfahren zum Einstellen eines Drehzahlverhältnisses bei einer derartigen Antriebsvorrichtung
DE202015004528U1 (de) * 2015-04-27 2016-07-28 Liebherr-Components Biberach Gmbh Arbeitsmaschine mit leistungsverzweigbarem Antrieb
DE102016205933A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Leistungsverzweigungsgetriebe

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758659C3 (de) * 1977-12-29 1982-03-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydrostatisch-mechanisches Getriebe mit Leistungsverzweigung
US4587866A (en) * 1981-09-21 1986-05-13 The Garrett Corporation Constant speed drive system and planetary gear drive therefor
US4557160A (en) * 1984-08-20 1985-12-10 Sundstrand Corporation Hydraulic differential transmission
US5328418A (en) * 1985-09-18 1994-07-12 Michael Meyerle Stepless hydromechanical mechanism with multiple power-transmission paths, more particularly for motor vehicles
DE3533193C2 (de) * 1985-09-18 1994-03-24 Michael Meyerle Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Verzweigungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE3709191A1 (de) * 1986-04-10 1988-05-11 Michael Meyerle Stufenloses verzweigungsgetriebe insbesondere fuer kraftfahrzeuge
ATE105058T1 (de) * 1989-07-14 1994-05-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Stufenlos verstellbare antriebseinheit an kraftfahrzeugen.
US5667452A (en) * 1995-04-06 1997-09-16 Caterpillar Inc. Split torque transmission
DE19521486B4 (de) * 1995-06-13 2007-06-21 Claas Kgaa Mbh Stellkoppelgetriebe
ATE193755T1 (de) * 1996-04-30 2000-06-15 Steyr Daimler Puch Ag Verfahren zur feinregelung eines hydrostatisch- mechanischen leistungsverzweigungsgetriebes
US20020094902A1 (en) * 2001-01-18 2002-07-18 Pollman Frederic W. Small vehicle transmission
US6904997B2 (en) * 2001-05-31 2005-06-14 Sauer-Danfoss, Inc. Compact vehicle transmission
US6692395B2 (en) * 2002-02-25 2004-02-17 Deere & Company Transmisson for power take-off
US6932733B2 (en) * 2002-11-22 2005-08-23 Sauer-Danfoss Inc. Hydromechanical transmission with differential steer

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8262530B2 (en) 2007-10-02 2012-09-11 Zf Friedrichshafen Ag Power-branched transmission
US8262525B2 (en) 2007-10-02 2012-09-11 Zf Friedrichshafen Ag Hydrostatic-mechanical power split transmission
US8287414B2 (en) 2007-10-02 2012-10-16 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device having a variator
US8323138B2 (en) 2007-10-02 2012-12-04 Zf Friedrichshafen Ag Power split transmission
US8328676B2 (en) 2007-10-02 2012-12-11 Zf Friedrichshafen Ag Power split transmission
US8393988B2 (en) 2007-10-02 2013-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device for a vehicle
US8414439B2 (en) 2007-10-02 2013-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device for a vehicle, having a variator
US8424633B2 (en) 2007-10-02 2013-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Variable transmission device for a vehicle
US8752374B2 (en) 2007-10-02 2014-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Device for adjusting the stroke volume of hydraulic piston machines
US8756931B2 (en) 2007-10-02 2014-06-24 Zf Friedrichshafen Ag Device for adjusting the stroke volume of hydraulic piston machines
DE102008040441A1 (de) * 2008-07-16 2010-02-18 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit einem Variator

Also Published As

Publication number Publication date
CN101173707A (zh) 2008-05-07
US20080103006A1 (en) 2008-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007049412A1 (de) Hydromechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe mit Eingangssummierer
EP1626206B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP0195452B1 (de) Stufenlos einstellbares, leistungsverzweigendes Verbund-Lastschaltgetriebe mit Gruppenschaltungen
DE102018108510A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe sowie Verfahren zum Betrieb eines Leistungsverzweigungsgetriebes
DE2758659B2 (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe mit Leistungsverzweigung
EP2932135B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe mit verschiedenen betriebszuständen
DE3147447A1 (de) Stellkoppelgetriebe mit stufenlosem stellgetriebe und nachgeordnetem mehrgangschaltgetriebe
WO1999015813A2 (de) Stufenloses getriebe, insbesondere mit leistungsverzweigung
DE4030050C2 (de)
EP0389500A1 (de) Überlagerungslenkgetriebe für gleiskettenfahrzeuge.
EP0818643B1 (de) Hydrostatisch-mechanisch leistungsverzweigtes Lastschaltgetriebe
DE102011080060A1 (de) Ein getriebe, das stufenlose variable übersetzungsverhältnisse erzeugt
WO2021185643A1 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses getriebe
EP1704348B1 (de) Hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe
DE19944792A1 (de) Stufenloses Getriebe, insbesondere mit Leistungsverzweigung
DE3925732C1 (de)
DE10122823B4 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
EP0291525B1 (de) Stufenloses fahr- und lenkgetriebe für gleiskettenfahrzeuge
DE4106746A1 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches verzweigungsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE60317975T2 (de) Stufenloses Getriebe für Kraftfahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Traktoren
DE3885219T2 (de) Hydromechanisches Lenkgetriebe mit erweitertem Arbeitsbereich.
DE4027724A1 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches verzweigungsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0386214B1 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches verzweigungsgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP0397804A1 (de) Lastschaltgetriebe mit stufenlos einstellbarer übersetzung.
EP0242372B1 (de) Stufenloses hydromechanisches verzweigungsgetriebe insbesondere für kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal