DE102012006189A1 - Antriebsvorrichtung in einer selbstfahrenden Baumaschine sowie Verfahren zum Einstellen eines Drehzahlverhältnisses bei einer derartigen Antriebsvorrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung in einer selbstfahrenden Baumaschine sowie Verfahren zum Einstellen eines Drehzahlverhältnisses bei einer derartigen Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012006189A1
DE102012006189A1 DE102012006189A DE102012006189A DE102012006189A1 DE 102012006189 A1 DE102012006189 A1 DE 102012006189A1 DE 102012006189 A DE102012006189 A DE 102012006189A DE 102012006189 A DE102012006189 A DE 102012006189A DE 102012006189 A1 DE102012006189 A1 DE 102012006189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
drive
speed
gear
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012006189A
Other languages
English (en)
Inventor
Rafael Schomaker
Manfred Hammes
Marco Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomag GmbH and Co OHG
Original Assignee
Bomag GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bomag GmbH and Co OHG filed Critical Bomag GmbH and Co OHG
Priority to DE102012006189A priority Critical patent/DE102012006189A1/de
Priority to PCT/EP2013/000686 priority patent/WO2013143652A1/de
Priority to US14/388,512 priority patent/US10000897B2/en
Publication of DE102012006189A1 publication Critical patent/DE102012006189A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/06Auxiliary drives from the transmission power take-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/12Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor
    • E01C23/122Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus
    • E01C23/127Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus rotary, e.g. rotary hammers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • B60K2025/022Auxiliary drives directly from an engine shaft by a mechanical transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • B60K2025/026Auxiliary drives directly from an engine shaft by a hydraulic transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/915Specific drive or transmission adapted for hev

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung bei einer selbstfahrenden Baumaschine mit einer erster Antriebseinheit, welche eine erste Drehzahl (n1) bereitstellt. Über ein Planetengetriebe wird die erste Drehzahl (n1) in eine andere Drehzahl (n3) überführt, mit welcher eine Arbeitseinrichtung der Baumaschine, insbesondere eine Fräsrotor zum Bearbeiten von Bodenoberflächen betreibbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung in einer selbstfahrenden Baumaschine, insbesondere einer Baumaschine zum Bearbeiten von Bodenoberflächen, mit einer ersten Antriebseinheit und einer Arbeitseinrichtung, wobei ein erster Antriebsstrang zwischen der ersten Antriebseinheit und der Arbeitseinrichtung mit einer anderen Drehzahl arbeitet. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Durchführung einer Drehzahländerung der im ersten Antriebsstrang liegenden Arbeitseinrichtung.
  • Beispiele für selbstfahrende Baumaschinen sind insbesondere Walzen, Müllverdichter, Straßenfräsmaschinen, Recycler, Bodenstabilisierer sowie stationäre und mobile Brecheranlagen. Sie weisen als Hauptantrieb einen Verbrennungsmotor auf, über welchen der Fahrantrieb sowie Antriebe für Arbeitseinrichtungen angetrieben werden. Arbeitseinrichtungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sollen insbesondere Arbeitseinrichtungen sein, die eine große Masse und damit eine große Massenträgheit aufweisen und nur langsam von der Leerlaufdrehzahl auf die Betriebsdrehzahl gebracht werden können. Beispiele hierfür sind Fahrantriebe der selbstfahrenden Baumaschinen sowie die Fräsrotoren bei den zuletzt genannten Baumaschinen. Baumaschinen mit Fräsrotoren wechseln beim Abfräsen eines Fahrbahnbelags typischerweise zwischen Arbeitsbetrieb bei langsamer Fahrtgeschwindigkeit und Rangier- und Transportbetrieb mit größerer Geschwindigkeit. Im Arbeitsbetrieb ist der Fräsrotor in eine Arbeitsposition abgesenkt, und er wird mit einer Betriebsdrehzahl betrieben.
  • In der Regel werden der Hauptantrieb und die Antriebe für Arbeitseinrichtungen, die auch als Nebenantrieb bezeichnet werden, mit unterschiedlichen Drehzahlen betrieben. Es ist daher regelmäßig erforderlich, dass bei der Zuschaltung von Arbeitseinrichtungen ein definierter Ablauf eingehalten werden muss, bei welchem zuerst eine bestimmte Drehzahl des Hauptantriebs eingestellt werden muss, bevor die Zuschaltung erfolgen und der Kraftfluss wieder hergestellt werden kann. Beim Ankoppelvorgang wird bei bekannten Baumaschinen die Getriebeanordnung im Schlupfbetrieb gefahren, bis die erste Antriebseinheit und der Fräsrotor mit einer synchronen Drehzahl drehen. Abhängig von der Drehzahldifferenz und der Massenträgheit des Antriebsstranges verlängert sich der Schlupfbetrieb und der Verschleiß erhöht sich somit, was die Lebensdauer der Komponenten verkürzt. Da als Hauptantriebseinheit vorwiegend ein Verbrennungsmotor mit stark drehzahlabhängiger Leistungsabgabe verwendet wird, wird er durch den Wechsel zwischen der Leerlauf- und der Betriebsdrehzahl nicht im optimalen Bereich betrieben, was zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führt.
  • Ein Ankoppeln des Fräsrotors bei ausgeschalteter Antriebseinheit oder bei Betriebsdrehzahl ist nicht möglich. Es ist dazu vielmehr erforderlich, die Antriebseinheit auf eine reduzierte Drehzahl, in der Regel Leerlaufdrehzahl, zu bringen, damit der Zuschaltvorgang erfolgen kann. Anschließend muss die Betriebsdrehzahl wieder eingestellt werden. Um den zeitaufwändigen Zuschaltvorgang beim Übergang vom Rangierbetrieb in den Arbeitsbetrieb zu vermeiden, wird der Fräsrotor im Rangierbetrieb häufig mit derselben Drehzahl wie im Arbeitsbetrieb weiterlaufen lassen. Da beim Rückwärtsfahren die Drehrichtung der Räder oder Laufketten der Baumaschine und des Fräsrotors Übereinstimmen, besteht die Gefahr, dass die Baumaschine bei einer unbeabsichtigten Berührung des Fräsrotors mit dem Untergrund unkontrolliert beschleunigt wird. Dies birgt ein erhebliches Gefahrenpotential und kann darüber hinaus zu Beschädigungen des Fräsrotors führen.
  • Bei Wartungs- und Montagearbeiten am Fräsrotor einer Fräsmaschine, beispielsweise beim Ersetzen von Fräsmeißeln, ist es erforderlich, den Fräsrotor langsam und schrittweise mit kleinem Winkelversatz oder kontinuierlich zu bewegen, damit eine Bedienperson beliebigen Zugriff auf den gesamten Zylindermantel erhält, auch wenn der Fräsrotor in der Fräsmaschine eingebaut ist. Die erste Antriebseinheit, wenn sie der Hauptantrieb ist, ist dafür nicht geeignet. Eine Verwendung des Hauptantriebs ist beim Stand der Technik aus Sicherheitsgründen hierfür auch nicht zulässig. Er muss daher immer abgeschaltet sein. Daher werden diese Arbeiten mit einer zweiten Antriebseinheit als Nebenantrieb durchgeführt. Bekannte Zuschaltungen dieses Nebenantriebs bei gleichzeitigem Abschalten des Hauptantriebs haben sich als relativ aufwändig erwiesen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Durchführen einer Drehzahländerung der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchen die Einstellung der Drehzahl der Arbeitseinrichtung auf einfache Weise möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird vorrichtungsmäßig dadurch gelost, dass ein zweiter Antriebsstrang mit einer zweiten Antriebseinheit zwischen der zweiten Antriebseinheit und der Arbeitseinrichtung vorhanden ist, und dass die beiden Antriebsstränge über ein Summiergetriebe zusammengeführt sind.
  • Verfahrensmäßig wird die Aufgabe dadurch gelost, dass eine von einer zweiten Antriebseinheit erzeugte dritte Drehzahl auf die erste Drehzahl aufsummiert wird, und dass die Arbeitseinrichtung mit der dritten Drehzahl betrieben wird.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass ein kupplungsloses Anfahren, Beschleunigen und Abbremsen sowie Betreiben der Arbeitseinrichtung mit der dafür optimalen Drehzahl ermöglicht wird, ohne das die erste Antriebseinheit von ihrer optimalen Betriebsdrehzahl heruntergefahren werden muss. Die für das Anfahren der Arbeitseinrichtung erforderliche Drehzahlanpassung kann allein durch die Wahl der Drehzahl der zweiten Antriebseinheit vorgenommen werden. Somit kann die erste Antriebseinheit immer mit einer optimalen Betriebsdrehzahl betrieben werden, so dass sich der Energieverbrauch reduzieren lässt. Bevorzugt ist die erste Antriebseinheit ein Verbrennungsmotor, bei welchem anhand von Betriebskennfeldern ermittelt werden kann, bei welcher Drehzahl der Verbrennungsmotor betrieben werden muss, um eine bestimmte Leistung bei möglichst geringem Kraftstoffverbrauch abzugeben. Das Summiergetriebe ermöglicht auf einfache Weise die stufenlose Einstellung des gewünschten Drehzahlverhältnisses zwischen der ersten Antriebseinheit und der Arbeitseinrichtung.
  • Gleichzeitig kann die dritte Drehzahl an den jeweiligen Anwendungsbereich der Arbeitseinrichtung angepasst werden, so dass die Arbeitseinrichtung wunschgemäß betrieben werden kann. Im Falle der oben erwähnten Baumaschinen kann beispielsweise der Fahrantrieb und/oder der Fräsrotor mit einer höheren oder niedrigeren zweiten Drehzahl betrieben werden. Weiterhin kann bei Fräsmaschinen die Fräsleistung bei reduzierter Fahrgeschwindigkeit erhöht und die Meiselgeschwindigkeit zur Optimierung der Oberflächengüte des zu bearbeitenden Untergrunds mittels der Wahl der dritten Drehzahl eingestellt werden, z. B. beim sog. Feinfräsen. Im Rangier- und Reversierbetrieb kann die dritte Drehzahl unter Beibehaltung der Betriebskennzahl der ersten Antriebseinheit reduziert oder sogar auf null gestellt werden. Zeitraubende Ankoppelvorgange und Drehzahldurchlaufe der ersten Antriebseinheit entfallen, so dass ein Arbeitsauftrag schneller und kostengünstiger abgewickelt werden kann, als mit bekannten Baumaschinen.
  • Die Aufgabe wird ferner für Wartungs- und Montagearbeiten durch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und eines erfindungsgemäßen Verfahrens gelost, bei welchem der erste Antriebsstrang unterbrochen und der zweite Antriebsstrang am Fräsrotor zugeschaltet wird. Erfindungsgemäß kann mit einem Summiergetriebe besonders einfach eine Zuschaltung des Nebenantriebs erfolgen, der von der zweiten Antriebseinheit gebildet wird. Ein besonderer Vorteil wird erzielt, wenn der Nebenantrieb sowohl für Wartungs- und Montagearbeiten verwendet wird, als auch zur Drehzahlanpassung im Fahrantrieb und beim Zuschalten von Arbeitseinrichtungen. Dann können alle diese Funktionen mit nur einer einzigen zweiten Antriebseinheit erfüllt werden.
  • Eine vorteilhafte Fortbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Getriebeanordnung ein Planetengetriebe umfasst, wobei die zweite Antriebseinheit in das Planetengetriebe eingreift. Mit Planetengetrieben lassen sich große Über- oder Untersetzungsverhältnisse bei kompakter Bauform erzielen. Da die zweite Antriebseinheit in das Planetengetriebe eingreift, bleibt die kompakte Bauform erhalten.
  • Die Erfindung wird dadurch weitergebildet, dass das Planetengetriebe ein Sonnenrad, einen Planetenträger mit einer Anzahl von Planetenrädern und ein Hohlrad umfasst, wobei das Hohlrad auf einer Antriebswelle drehbar gelagert und der Planetenträger mit einer Ausgangswelle drehfest verbunden sind, und die zweite Antriebseinheit in das Hohlrad eingreift. Hierzu kann das Hohlrad neben der Innenverzahnung auch eine Außenverzahnung aufweisen, in welche eine Abtriebswelle der zweiten Antriebseinheit mit einer korrespondierenden Verzahnung eingreift. Dadurch, dass das Hohlrad auf der Antriebswelle der Getriebeanordnung drehbar gelagert ist, kann es sich schlupffrei in Abhängigkeit der ersten Drehzahl der ersten Antriebseinheit und der zweiten Drehzahl der zweiten Antriebseinheit drehen. Ein Drehmomentwandler ist in diesem Fall nicht notwendig, so dass der konstruktive Aufwand der Getriebeanordnung gering gehalten und die von der ersten Antriebseinheit abgegebene Leistung besser genutzt werden.
  • Wenn die erste Antriebseinheit als Verbrennungsmotor ausgebildet ist, kann der Motor immer mit der optimalen Drehzahl betrieben werden, um eine bestimmte Leistung bei möglichst geringem Kraftstoffverbrauch abzugeben. Wird die erste Antriebseinheit mit einer weitgehend konstanten ersten Drehzahl im Bereich der optimalen Leistungsabgabe betrieben, so kann die dritte Drehzahl und damit die Drehzahl der Arbeitseinrichtung allein durch Steuern oder Regeln der zweiten Antriebseinheit voll variabel und stufenlos gewählt und somit das Drehzahlverhältnis flexibel eingestellt werden. Im Rangierbetrieb kann die Arbeitseinrichtung mit einer geringen dritten Drehzahl betrieben werden. Da der Kraftfluss zwischen der ersten Antriebseinheit und der Arbeitseinrichtung nicht unterbrochen wird, ist ein Schlupfbetrieb zum Ankoppeln der Arbeitseinrichtung nicht mehr notwendig, so dass der Verschleiß der Komponenten der Vorrichtung reduziert und die Lebensdauer im Vergleich zu bekannten Vorrichtungen erhöht wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Planetengetriebe ein Sonnenrad, einen Planetenträger mit einer Anzahl von Planetenrädern und ein Hohlrad umfasst, wobei der Planetenträger auf einer Antriebswelle drehbar gelagert und das Hohlrad mit einer Ausgangswelle drehfest verbunden ist, und die zweite Antriebseinheit in den Planetenträger eingreift. Hierzu kann der Planetenträger neben der Innenverzahnung eine Außenverzahnung aufweisen, in welche eine Abtriebswelle der zweiten Antriebseinheit mit einer korrespondierenden Verzahnung eingreift. Dadurch, dass der Planetenträger auf der Antriebswelle der Getriebeanordnung drehbar gelagert ist, kann er sich schlupffrei in Abhängigkeit von der ersten Drehzahl der ersten Antriebseinheit und der zweiten Drehzahl der zweiten Antriebseinheit drehen. Ein Drehmomentwandler ist auch in diesem Fall nicht notwendig. Wird die erste Antriebseinheit mit einer weitgehend konstanten ersten Drehzahl im Bereich der optimalen Leistungsabgabe betrieben, so kann die dritte Drehzahl und damit die Drehzahl der Arbeitseinrichtung allein durch Steuern oder Regeln der zweiten Antriebseinheit voll variabel und stufenlos gewählt werden.
  • Vorzugsweise ist die zweite Antriebseinheit als ein Hydraulikmotor ausgebildet. Beim Einsatz in Baumaschinen ist eine Hydraulikversorgung üblicherweise vorhanden, so dass keine zusätzlichen Maßnahmen ergriffen werden müssen, um den Hydraulikmotor zu betreiben.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Hydraulikmotor mittels einer Hydraulikpumpe betreibbar, die von der ersten Antriebseinheit angetrieben wird, vorzugsweise über ein Verteilergetriebe. In dieser Ausgestaltung wird der Hydraulikmotor indirekt über die erste Antriebseinheit angetrieben, so dass kein gesondertes Antriebsaggregat für den Hydraulikmotor notwendig ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die zweite Antriebseinheit direkt von der ersten Antriebseinheit angetrieben wird. Auch hierdurch lässt sich der konstruktive Aufwand zur Bereitstellung der zweiten Antriebseinheit reduzieren, da auch in dieser Ausführungsform keine zusätzlichen Antriebsaggregate für die zweite Antriebseinheit benötigt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird dadurch weitergebildet, dass die zweite Antriebseinheit als ein Elektromotor ausgebildet ist. Elektromotoren zeichnen sich durch eine kompakte Bauweise aus und weisen eine weitgehend drehzahlunabhängige Leistungsabgabe auf. Darüber hinaus lassen sie sich gut mit einer elektronischen Regeleinrichtung kontrollieren und in einen vorhandenen Steuer- oder Regekreis einer Baumaschine integrieren.
  • Vorzugsweise treibt die erste Antriebseinheit einen Generator an, mit dem der Elektromotor betreibbar ist. Somit wird keine separate Energieversorgung für den Elektromotor benötigt, so dass immer genügend Energie für die zweite Antriebseinheit zur Verfugung steht, solange die erste Antriebseinheit in Betrieb ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antriebseinheit mit einem Speichermedium zum Speichern von Energie zusammenwirkt. Das Speichermedium kann als Akkumulator zum Speichern von elektrischer Energie ausgebildet sein, wenn die erste Antriebseinheit einen Generator antreibt. Alternativ oder zusätzlich kann das Speichermedium als Schwungrad ausgebildet sein, das die kinetische Energie bzw. die Rotationsenergie der ersten Antriebseinheit direkt speichert. Steht die zweite Antriebseinheit still, so kann die von der ersten Antriebseinheit abgegebene Energie mit dem Speichermedium gespeichert werden, mit dem die zweite Antriebseinheit im Bedarfsfall mit angetrieben werden kann. Die erste Antriebseinheit kann somit kleiner ausgelegt werden, was sich verbrauchsreduzierend auswirkt („Downsizing”).
  • Vorzugsweise umfasst die zweite Antriebseinheit ein CVT-Getriebe, welches von der ersten Antriebseinheit antreibbar ist. Auch hierdurch wird die zweite Antriebseinheit indirekt über die erste Antriebseinheit angetrieben, wobei das CVT-Getriebe den Vorteil einer stufenlosen Übersetzung bietet, so dass die zweite Drehzahl ebenfalls stufenlos auf mechanischem Weg eingestellt werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Arbeitseinrichtung als Fräsrotor einer Baumaschine zum Bearbeiten von Bodenoberflächen ausgebildet. Fräsrotoren von Baumaschinen haben üblicherweise eine hohe Masse und damit eine hohe Massenträgheit, so dass die erfindungsgemäße Vorrichtung bei Baumaschinen besonders vorteilhaft eingesetzt werden kann. Die Verbrauchsreduzierung als auch die stufenlose Verstellbarkeit der zweiten Drehzahl, mit welcher der Fräsrotor betrieben wird, führen dazu, dass Straßenbeläge kostengünstiger, schneller und sicherer als mit bislang bekannten Baumaschinen abgefräst werden können.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ebenfalls mittels einer Baumaschine zum Bearbeiten von Bodenoberflächen mit einer Vorrichtung nach einem der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele gelost. Die sich hieraus ergebenden Vorteile und technischen Effekte entsprechen denjenigen, die vorstehend bereits für die erfindungsgemäße Vorrichtung dargelegt worden sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 eine selbstfahrende Baumaschine zur Bodenbearbeitung;
  • 2 eine detailliertere Darstellung der in der Baumaschine nach 1 verbauten erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
  • 3 bis 15 jeweils ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine als Straßenfräse ausgebildete Baumaschine 1 zum Bearbeiten einer Verkehrsfläche 2, mit einem Maschinenrahmen 3 und Rädern 4. Sie ist mit einer Arbeitseinrichtung 5 ausgerüstet, welche im dargestellten Beispiel als Fräsrotor 6 ausgebildet ist. In der Darstellung von 1 befindet sich der Fräsrotor 6 in abgesenkter Arbeitsstellung. Die Fahrtrichtung während des Fräsbetriebs ist mit Pfeil P1 bezeichnet. Die Drehrichtung des Fräsrotors 6, die durch den Pfeil P2 angedeutet ist, ist hierbei entgegengesetzt zur Drehrichtung der Räder 4, die mit dem Pfeil P3 gekennzeichnet ist.
  • Gemäß 2 weist die Baumaschine 1 eine Antriebsvorrichtung 26 für den Fräsrotor 6 auf. Sie umfasst eine erste Antriebseinheit 7, die über eine Abtriebswelle 8 einen Riemenantrieb 9 mit einer ersten Drehzahl n1 antreibt. Die erste Antriebseinheit 7 ist hier der leistungsstarke Hauptantrieb der Baumaschine 1, der als Verbrennungsmotor ausgebildet ist. Zwischen der ersten Antriebseinheit 7 und dem Riemenantrieb 9 sind an der Abtriebswelle 8 nacheinander eine Entkopplungseinheit 12, ein Verteilergetriebe 14, eine Elastikkupplung 15 und eine schaltbare Kupplung 16 angeordnet. Mittels des Verteilergetriebes 14 können zusätzlich zum Fräsrotor 6 mehrere andere Arbeitseinrichtungen (nicht dargestellt) oder Verbraucher der Baumaschine 1 angetrieben werden, die hier als hydraulische Verstellpumpen 13 ausgebildet sind.
  • Der Riemenantrieb 9 treibt eine erste Antriebswelle 10 für ein Getriebe 11 des Fräsrotors 6, welches innerhalb des Fräsrotors 6 angeordnet ist. Im dargestellten Beispiel haben die Abtriebswelle 8 und die erste Antriebswelle 10 die gleiche erste Drehzahl n1. Das Getriebe 11 ist als Dreiwellengetriebe mit einer zweiten Antriebswelle 18 ausgebildet, die von einer zweiten Antriebseinheit 19 im Fräsrotor 6 mit einer zweiten Drehzahl n2 angetrieben wird. Die zweite Antriebseinheit 19 ist als Nebenantrieb mit einer kleineren Leistung als die erste Antriebseinheit 7 ausgebildet. Das Getriebe 11 treibt den Fräsrotor über eine Ausgangswelle 24 mit einer dritten Drehzahl n3 an.
  • Jeweils ausgehend von der ersten und zweiten Antriebseinheit 7, 19 werden zwei Antriebsstränge zur Ausgangswelle 24 gebildet. Das Getriebe 11 ist ein Summiergetriebe, mit welchem die beiden Antriebsstränge auf der Ausgangswelle 24 gebündelt und von dort zum Fräsrotor 6 geführt werden. Über das Summiergetriebe kann die dritte Drehzahl n3 durch Verändern der ersten und/oder der zweiten Drehzahl n2 verändert werden. Insbesondere kann die dritte Drehzahl n3 durch Verändern der zweiten Drehzahl n2 unabhängig von der ersten Drehzahl n1 verändert werden.
  • In 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Antriebsvorrichtung 26 1 dargestellt, wobei die vorstehend beschriebenen Bauteile zwischen der ersten Antriebseinheit 7 und dem Riemenantrieb 9 zur Vereinfachung nicht wiedergegeben sind. Der Riemenantrieb 9 ist durch ein Zahnradsymbol veranschaulicht und das Verteilergetriebe ist als Zahnrad 14 dargestellt. Das Getriebe 11 weist ein Planetengetriebe 25 mit einem Sonnenrad 21, Planetenrädern 22 und einem ersten Hohlrad 20 auf.
  • Die zweite Antriebseinheit 19 ist über die zweite Antriebswelle 18 mit einem Zahnrad 17 verbunden, welches in das Planetengetriebe 25 eingreift. Die zweite Antriebseinheit 19 ist in diesem ersten Beispiel als steuerbarer Hydraulikmotor ausgeführt.
  • Die erste Antriebseinheit 7 treibt über das Verteilergetriebe 14 und den Riemenantrieb 9 die Antriebswelle 10 mit der ersten Drehzahl n1 an, auf welcher das Sonnenrad 21 sitzt. Es ist in Eingriff mit den Planetenrädern 22, die drehbar auf einem Planetenträger 23 gelagert sind. Der Planetenträger 23 ist drehfest mit der Ausgangswelle 24 verbunden, welche den Fräsrotor 5 (vgl. 1 und 2) mit der dritten Drehzahl n3 antreibt. Auf der Antriebswelle 10 ist das erste Hohlrad 20 drehbar gelagert, welches eine Innenverzahnung 28 und eine Außenverzahnung 29 aufweist. Über die Innenverzahnung 28 steht das erste Hohlrad 20 mit den Planetenrädern 22 im Eingriff, während die zweite Antriebseinheit 19 mit dem Zahnrad 26 in die Außenverzahnung 29 des ersten Hohlrades 26 mit der zweiten Drehzahl n2 eingreift.
  • Der erste Antriebsstrang umfasst die erste Antriebseinheit 7, das Verteilergetriebe 14, den Riemenantrieb 9, das Sonnenrad 21, die Planetenräder 22 und den Planetenträger 23. Zum zweiten Antriebsstrang gehören die zweite Antriebseinheit 19, das Zahnrad 17, das erste Hohlrad 27, die Planetenräder 22 und der Planetenträger 23.
  • Im Betrieb treibt die erste Antriebseinheit 7 die Antriebswelle 10 mit der ersten Drehzahl n1 an, mit der sich auch das Sonnenrad 21 dreht. Bei Stillstand der zweiten Antriebseinheit 19 steht auch das erste Hohlrad 26 still, so dass die Planetenräder 22 auf der Innenverzahnung 28 des ersten Hohlrades 26 abrollen und den Planetenträger 23 mit der dritten Drehzahl n3 drehen, die im festen Verhältnis zur ersten Drehzahl n1 entsprechend den Übersetzungsverhältnissen des Getriebes 11 steht.
  • Wird die zweite Antriebseinheit 19 mit einer zweiten Drehzahl n2 ≠ 0 betrieben, so dreht sich das erste Hohlrad 27 um die Antriebswelle 10. Folglich walzen die Planetenräder 22 mit einer anderen Relativgeschwindigkeit auf dem ersten Hohlrad 26 im Vergleich zum stillstehenden ersten Hohlrad 26, was zu einer Veränderung der dritten Drehzahl n3 der Ausgangswelle 24 führt. Je nach Drehrichtung und zweiter Drehzahl n2 der zweiten Antriebseinheit 19 kann die dritte Drehzahl n3 erhöht oder verringert werden. Die dritte Drehzahl n3 kann auf diese Weise auch auf null reduziert werden. Ferner kann die Ausgangswelle 24 über die zweite Antriebseinheit 19 auch in ihrer Drehrichtung verändert werden.
  • Bei Stillstand der ersten Antriebseinheit 7 bestimmt die zweite Antriebseinheit 19 die dritte Drehzahl n3.
  • Die zweite Drehzahl n2 der zweiten Antriebseinheit 19 kann mit einer Steuereinrichtung nach festen Algorithmen gesteuert werden, wobei verschiedene Programme für das jeweilige Material des Fahrbahnbelags 12 oder für die zu erreichende Oberflächenbeschaffenheit bereitgestellt werden können. Alternativ oder zusätzlich kann die zweite Drehzahl n2 der zweiten Antriebseinheit 19 auch abhängig von verschiedenen Anwendungszwecken geregelt werden. In diesem Fall wird die dritte Drehzahl n3 durch einen nicht dargestellten Sensor erfasst und mit einem Sollwert verglichen. Gegebenenfalls wird die zweite Drehzahl n2 der zweiten Antriebseinheit 19 verändert, um den Sollwert einzustellen. Auf diese Weise können eventuelle Schwankungen der ersten Drehzahl n1 oder der dritten Drehzahl n3 ausgeglichen werden.
  • Wenn die zweite Antriebseinheit zum Anfahren des Fräsrotors 6 und/oder zur Unterstutzung des Fräsbetriebs eingesetzt wird, beträgt das Leistungsverhältnis zwischen der ersten und der zweiten Antriebseinheit 7, 19 (PA1/PA2) typischerweise 10 oder mehr. So kann beispielsweise PA1 500 bis 240 kW betragen. Die erste Drehzahl n1 beträgt dabei beispielsweise 1800 min–1, während die dritte Drehzahl n3 300 min–1 beträgt.
  • Für Montage- und Wartungsarbeiten am Fräsrotor 6 wird die erste Antriebseinheit 7 abgeschaltet und der Fräsrotor 6 wird ausschließlich mit der zweiten Antriebseinheit 19 bewegt. Die zweite Antriebseinheit 7 muss zu diesem Zweck so ausgebildet sein, dass die dritte Drehzahl n3 so klein gewählt werden kann, dass der Fräsrotor 6 ohne Gefährdung einer Bedienperson langsam bewegt und in kurzen Winkelabständen angehalten werden kann.
  • In 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Antriebsvorrichtung 26 2 dargestellt. Es weist ein Planetengetriebe 25' mit dem Sonnenrad 21, den Planetenrädern 22 und einem zweiten Hohlrad 31 auf. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist im zweiten Ausführungsbeispiel ein zweiter Planetenträger 30 drehbar auf der Antriebswelle 10 gelagert und das zweite Hohlrad 31 ist drehfest mit der Ausgangswelle 24 verbunden. Das zweite Hohlrad 31 weist eine Innenverzahnung 28 auf, die mit den Planetenrädern 22 in Eingriff steht. Die zweite Antriebseinheit 19 greift mit dem Zahnrad 17 in den zweiten Planetenträger 30 ein, der hierzu eine Außenverzahnung 29 aufweist.
  • Der erste Antriebsstrang umfasst in diesem Beispiel die erste Antriebseinheit 7, den Riemenantrieb 9, das Sonnenrad 21, die Planetenräder 22 und das zweie Hohlrad 31. Zum zweiten Antriebsstrang gehören die zweite Antriebseinheit 19, das Zahnrad 17, der zweite Planetenträger 30, die Planetenräder 22 und das zweite Hohlrad 21.
  • Die in 5, 6, 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiele geben jeweils zusätzlich Beispiele für den Antrieb der zweiten Antriebseinheit 7 wieder. Im Übrigen stimmen der erste und der zweite Antriebsstrang mit den Antriebssträngen des ersten Beispiels gemäß 3 überein.
  • In 5 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der Antriebsvorrichtung 26 3 dargestellt, bei welchem die als Hydraulikmotor ausgebildete zweite Antriebseinheit 19 über eine Hydraulikleitung 32 von einer der Hydraulikpumpen 13 versorgt wird. Sie wird über das Verteilergetriebe 14 mit einem Zahnrad 33 angetrieben. Die erste Antriebseinheit 7 treibt somit mittelbar auch die zweite Antriebseinheit 19 an.
  • Um die Hydraulikleitung 32 in den Fräsrotor zu führen, ist die Eingangswelle 10 als Hohlwelle ausgeführt.
  • Bei dem in 6 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel der Antriebsvorrichtung 26 4 treibt die erste Antriebseinheit 7 eine Hydraulikpumpe 34 unmittelbar an, welche die als Hydraulikmotor ausgebildete zweite Antriebseinheit 19 über die Hydraulikleitung 32 versorgt.
  • In 7 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel der Antriebsvorrichtung 26 5 dargestellt, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 3 dadurch unterscheidet, dass die zweite Antriebseinheit 19' als Elektromotor ausgeführt ist. Die Drehzahl- und Leistungsregelung erfolgt über eine Regeleinheit 35.
  • In 8 ist ein sechstes Ausführungsbeispiel der Antriebsvorrichtung 26 6 gezeigt, bei dem gegenüber dem fünften Ausführungsbeispiel gemäß 7 zusätzlich ein Generator 36 vorhanden. Er dient zur Versorgung der als Elektromotor ausgebildeten zweite Antriebseinheit 19' und wird unmittelbar von der ersten Antriebseinheit 7 angetrieben. Der Elektromotor und der Generator 36 sind über eine elektrische Leitung 37 miteinander verbunden. Der Generator 36 kann als Schwungradgenerator ausgebildet sein. Das Schwungrad dient dann als Speicher für die von der ersten Antriebseinheit 7 abgegebene kinetische Energie.
  • Um die elektrische Leitung 37 in den Fräsrotor zu führen, ist die Eingangswelle 10 als Hohlwelle ausgeführt.
  • 9 zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel der Antriebsvorrichtung 26 7, das sich vom sechsten Ausführungsbeispiel gemäß 8 dadurch unterscheidet, dass zwischen der als Elektromotor ausgebildeten zweiten Antriebseinheit 19' und dem Generator 36 ein Akkumulator 38 als Speicher für die vom Generator 36 erzeugte elektrische Energie. Bei dieser Variante kann der Generator 36 ebenfalls als Schwungradgenerator ausgebildet sein.
  • Bei dem in 10 dargestellten achten Ausführungsbeispiel der Antriebsvorrichtung 26 8 wird die als Elektromotor ausgebildete zweite Antriebseinheit 19' ausschließlich von einer separaten Energiequelle 42, insbesondere einem Akkumulator, versorgt. Im Übrigen entspricht die Antriebsvorrichtung 26 8 dem siebten Ausführungsbeispiel gemäß 9.
  • In 11 ist ein neuntes Ausführungsbeispiel der Antriebsvorrichtung 26 9 dargestellt, bei welcher die zweite Antriebseinheit 19'' als stufenloses Getriebe (CVT-Getriebe) ausgebildet ist. Das ausgangsseitige Kegelscheibenpaar 39 des CVT-Getriebes treibt die zweite Antriebswelle 18 des zweiten Antriebsstranges. Im Übrigen entsprechen der erste und der zweite Antriebsstrang dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 3. Das eingangsseitige Kegelscheibenpaar 40 des CVT-Getriebes ist über das Verteilergetriebe 14 und ein Zahnrad 43 mit der Antriebswelle 8 der ersten Antriebseinheit 7 verbunden. Das Übersetzungsverhältnis des CVT-Getriebes erfolgt mittels einer hydraulischen Verstelleinheit 41, die von einer Steuer- oder Regeleinrichtung 42 gesteuert wird.
  • Das in 12 dargestellte zehnte Ausführungsbeispiel weist ein Planetengetriebe mit einem Sonnenrad 21, zwei Planetenrädern 22 und einem zweiten Hohlrad 31 mit der Ausgangswelle 24 auf. Ein zweiter Planetenträger 30 wird vom als Zahnrad 14 dargestellten Verteilergetriebe angetrieben. Der zweite Planetenträger ist drehbar auf der zweiten Antriebswelle 18 gelagert, die von der zweiten Antriebseinheit 19 kommend das Sonnerad 21 antreibt.
  • Bei einem 11. Ausführungsbeispiel gemäß 13 ist ein Planetengetriebe 25 mit einem Sonnerad 21, einem ausgangsseitigen Planetenträger 23 mit zwei Planetenrädern 22 vorhanden. Die Welle des Planetenträgers 23 bildet die Ausgangswelle 24. Ein erstes Hohlrad 20 kämmt über seine Innenverzahnung 28 mit den beiden Planetenrädern 22. Das erste Hohlrad wird über seine Außenverzahnung 29 vom Zahnrad 14 angetrieben. Das erste Hohlrad 20 ist drehbar auf der zweiten Antriebswelle 18 gelagert, die von der zweiten Antriebseinheit 19 kommend das Sonnerad 21 antreibt.
  • Das 12. Ausführungsbeispiel gemäß 14 weist ein Planetengetriebe mit einem Sonnerad 21, zwei Planetenrädern 22 und einem Planetenträger 30 auf. Die Welle des Sonnerades 21 bildet die Ausgangswelle 24. Auf der Ausgangswelle 24 ist ein erstes Hohlrad 20 drehbar gelagert, dessen Innenverzahnung 28 mit den Planetenrädern 22 kämmt. Über seine Außenverzahnung 29 wird es vom Zahnrad 14 angetrieben. Auf der zweiten Antriebswelle 18 sitzt drehfest ein Zahnrad 17, das mit dem zweiten Planetenträger in Eingriff ist.
  • Das in 15 dargestellte 13. Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem 12. Ausführungsbeispiel in 14 dadurch, dass das auf der zweiten Antriebswelle 18 sitzende Zahnrad 17 mit der Außenverzahnung 29 des ersten Hohlrades kämmt, und die erste Antriebseinheit 7 über das Zahnrad 14 den zweiten Planetenträger 30 antreibt.

Claims (16)

  1. Antriebsvorrichtung in einer selbstfahrenden Baumaschine mit einer ersten Antriebseinheit und einer Arbeitseinrichtung (20), wobei ein erster Antriebsstrang (A) zwischen der ersten Antriebseinheit und der Arbeitseinrichtung (20) gebildet ist, und wobei die erste Antriebseinheit (7) eine erste Drehzahl (n1) liefert, und die Arbeitseinrichtung mit einer dritten Drehzahl (n3) arbeitet, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Antriebsstrang (B) mit einer zweiten Antriebseinheit (19) zwischen der zweiten Antriebseinheit (19) und der Arbeitseinrichtung (20) vorhanden ist, und dass die beiden Antriebsstränge (A, 13) über ein Summiergetriebe zusammengeführt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Summiergetriebe als Planetengetriebe (25) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (25) ein Sonnenrad (21), einen Planetenträger (23) mit einer Anzahl von Planetenrädern (22) und das Hohlrad (26) umfasst, wobei das Hohlrad (26) auf einer Antriebswelle (10) drehbar gelagert und der Planetenträger (23) mit einer Ausgangswelle (24) fest verbunden ist und die zweite Antriebseinheit (19) in das Hohlrad (26) eingreift.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (25) ein Sonnenrad (21), einen Planetenträger (23) mit einer Anzahl von Planetenrädern (22) und das Hohlrad (26) umfasst, wobei der Planetenträger (23) auf einer Antriebswelle (10) drehbar gelagert und das Hohlrad (26) mit einer Ausgangswelle (24) fest verbunden ist und die zweite Antriebseinheit (19) in den Planetenträger (23) eingreift.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Antriebseinheit (19) unmittelbar von der ersten Antriebseinheit (7) angetrieben wird.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antriebseinheit (7) als Verbrennungsmotor und die zweite Antriebseinheit (19) als Hydraulikmotor ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikmotor mittels einer Hydraulikpumpe (17) angetrieben wird, die vom Verbrennungsmotor angetrieben wird.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antriebseinheit (7) als Verbrennungsmotor und die zweite Antriebseinheit (19) als Elektromotor ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (7) einen Generator (36) antreibt, mit dem der Elektromotor betreibbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antriebseinheit (7) mit einem Speichermedium (38) zum Speichern von Energie zusammenwirkt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Antriebseinheit (19) als ein CVT-Getriebe ausgebildet ist, welches von der ersten Antriebseinheit (7) antreibbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitseinrichtung (5) als Fräsrotor einer Baumaschine (1) zum Bearbeiten von Bodenoberflächen (2) ausgebildet ist.
  13. Baumaschine (10) zum Bearbeiten von Bodenoberflächen (2) mit einer Antriebsvorrichtung (26) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Verfahren zur Durchführung einer Drehzahländerung einer in einem ersten Antriebsstrang liegenden Arbeitseinrichtung einer selbstfahrenden Baumaschine, bei welchem eine erste Antriebseinheit eine erste Drehzahl (n1) erzeugt, und dadurch gekennzeichnet, dass eine von einer zweiten Antriebseinheit erzeugte zweite Drehzahl (n2) auf die erste Drehzahl (n1) zur Bildung einer dritten Drehzahl (n3) aufsummiert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Drehzahl (n1) konstant gehalten und die zweite Drehzahl (n2) verändert wird.
  16. Verwendung einer Vorrichtung und eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Unterbrechung des ersten Antriebsstranges und Zuschaltung des zweiten Antriebsstranges für Wartungs- und Montagearbeiten am Fräsrotor.
DE102012006189A 2012-03-27 2012-03-27 Antriebsvorrichtung in einer selbstfahrenden Baumaschine sowie Verfahren zum Einstellen eines Drehzahlverhältnisses bei einer derartigen Antriebsvorrichtung Pending DE102012006189A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012006189A DE102012006189A1 (de) 2012-03-27 2012-03-27 Antriebsvorrichtung in einer selbstfahrenden Baumaschine sowie Verfahren zum Einstellen eines Drehzahlverhältnisses bei einer derartigen Antriebsvorrichtung
PCT/EP2013/000686 WO2013143652A1 (de) 2012-03-27 2013-03-08 Antriebsvorrichtung in einer selbstfahrenden baumaschine sowie verfahren zum einstellen eines drehzahlverhältnisses bei einer derartigen antriebsvorrichtung
US14/388,512 US10000897B2 (en) 2012-03-27 2013-03-08 Driving device in a self-propelled construction machine and method for setting a speed ratio in such a driving device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012006189A DE102012006189A1 (de) 2012-03-27 2012-03-27 Antriebsvorrichtung in einer selbstfahrenden Baumaschine sowie Verfahren zum Einstellen eines Drehzahlverhältnisses bei einer derartigen Antriebsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012006189A1 true DE102012006189A1 (de) 2013-10-02

Family

ID=48013908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012006189A Pending DE102012006189A1 (de) 2012-03-27 2012-03-27 Antriebsvorrichtung in einer selbstfahrenden Baumaschine sowie Verfahren zum Einstellen eines Drehzahlverhältnisses bei einer derartigen Antriebsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10000897B2 (de)
DE (1) DE102012006189A1 (de)
WO (1) WO2013143652A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014001885A1 (de) 2014-02-12 2015-08-13 Bomag Gmbh Verfahren zur Optimierung einer Betriebsfunktion einer Bodenfräsmaschine und Bodenfräsmaschine
DE202015004528U1 (de) 2015-04-27 2016-07-28 Liebherr-Components Biberach Gmbh Arbeitsmaschine mit leistungsverzweigbarem Antrieb
CN105887643A (zh) * 2016-05-16 2016-08-24 安庆米锐智能科技有限公司 一种建筑混凝土快速击碎机器人
DE102016224773A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeug mit einer Pumpanlage für einen stationären Betrieb
US10125848B2 (en) 2016-07-19 2018-11-13 Deere & Company Variator for work vehicle drivetrain
US10190662B2 (en) 2016-07-19 2019-01-29 Deere & Company Variator for work vehicle drivetrain
US11015304B2 (en) 2014-12-23 2021-05-25 Wirtgen Gmbh Self-propelled construction machine and method for operating a self-propelled construction machine
US20220178091A1 (en) * 2020-12-04 2022-06-09 Caterpillar Paving Products Inc. Machine and drivetrain associated with machine
EP4180580A1 (de) * 2021-11-12 2023-05-17 Wirtgen GmbH Überwiegend elektrisch betriebene bodenbearbeitungsmaschine
EP4332304A1 (de) 2022-09-05 2024-03-06 Wirtgen GmbH Selbstfahrende bodenbearbeitungsmaschine mit zwillingsmotoren und einem deren leistung unterschiedlich übertragenden arbeitsgetriebe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108350668B (zh) * 2015-10-22 2021-06-04 德世原动力技术有限两合公司 用于工程机械的驱动装置、以及工程机械
DE102016209941A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigungsgetriebe
CN110056628A (zh) * 2018-01-19 2019-07-26 舍弗勒技术股份两合公司 用于机动车的电动车桥
CN110056627A (zh) * 2018-01-19 2019-07-26 舍弗勒技术股份两合公司 用于机动车的电动车桥
DE102019135668A1 (de) * 2019-12-23 2021-06-24 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Steuern einer selbstfahrenden Baumaschine
DE102020111311B4 (de) * 2020-04-24 2023-07-27 Wirtgen Gmbh Wechselaggregat zur texturierenden Bodenoberflächenbearbeitung und Straßenbaumaschine mit einem solchen Wechselaggregat

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1338458A1 (de) * 2002-02-25 2003-08-27 Deere & Company Vorrichtung zum Übertragen von Antriebskraft von einer Antriebswelle auf eine Zapfwelle
DE10315937A1 (de) * 2003-04-08 2004-11-11 Deere & Company, Moline Antriebsvorrichtung zum Antreiben von Zusatzgeräten für ein Fahrzeug
DE102006047577A1 (de) * 2006-10-05 2008-05-08 Gkn Walterscheid Getriebe Gmbh Antriebsanordnung für ein Aggregat eines landwirtschaftlichen Geräts oder einer landwirtschaftlichen Maschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325580A (en) * 1979-05-07 1982-04-20 Cmi Corporation Roadway planing apparatus
DE19747459C2 (de) 1997-10-27 2003-02-06 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatisch-mechanischer Fahrantrieb
US20080103006A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-01 Sauer-Danfoss Inc. Hydromechanical transmission with input summer
US8465105B2 (en) * 2007-01-18 2013-06-18 Cmi Terex Corporation Control system for cutter drum
DE102007019202B4 (de) * 2007-04-20 2015-05-21 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine, inbesondere Straßenfräsmaschine, Recycler oder Stabilisierer
CN101809332B (zh) * 2007-10-02 2012-07-04 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 静液机械式功率分流变速器
DE102009038338A1 (de) 2009-08-20 2011-02-24 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Leistungsverteilungssystem
DE102009051478B4 (de) 2009-10-30 2017-06-29 Voith Patent Gmbh Antriebsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1338458A1 (de) * 2002-02-25 2003-08-27 Deere & Company Vorrichtung zum Übertragen von Antriebskraft von einer Antriebswelle auf eine Zapfwelle
DE10315937A1 (de) * 2003-04-08 2004-11-11 Deere & Company, Moline Antriebsvorrichtung zum Antreiben von Zusatzgeräten für ein Fahrzeug
DE102006047577A1 (de) * 2006-10-05 2008-05-08 Gkn Walterscheid Getriebe Gmbh Antriebsanordnung für ein Aggregat eines landwirtschaftlichen Geräts oder einer landwirtschaftlichen Maschine

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014001885A1 (de) 2014-02-12 2015-08-13 Bomag Gmbh Verfahren zur Optimierung einer Betriebsfunktion einer Bodenfräsmaschine und Bodenfräsmaschine
US9864347B2 (en) 2014-02-12 2018-01-09 Bomag Gmbh Method for optimizing an operating function of a ground milling machine and ground milling machine
EP3483341B1 (de) * 2014-12-23 2024-04-24 Wirtgen GmbH Selbstfahrende baumaschine und verfahren zum betreiben einer selbstfahrenden baumaschine
US11603631B2 (en) 2014-12-23 2023-03-14 Wirtgen Gmbh Self-propelled construction machine and method for operating a self- propelled construction machine
US11015304B2 (en) 2014-12-23 2021-05-25 Wirtgen Gmbh Self-propelled construction machine and method for operating a self-propelled construction machine
US10464414B2 (en) 2015-04-27 2019-11-05 Liebherr-Components Biberach Gmbh Working machine with power-branching drive
DE202015004528U1 (de) 2015-04-27 2016-07-28 Liebherr-Components Biberach Gmbh Arbeitsmaschine mit leistungsverzweigbarem Antrieb
WO2016173706A1 (de) * 2015-04-27 2016-11-03 Liebherr-Components Biberach Gmbh Arbeitsmaschine mit leistungsverzweigbarem antrieb
CN105887643B (zh) * 2016-05-16 2017-12-19 哈工大机器人集团(哈尔滨)资产经营管理有限公司 一种建筑混凝土快速击碎机器人
CN105887643A (zh) * 2016-05-16 2016-08-24 安庆米锐智能科技有限公司 一种建筑混凝土快速击碎机器人
US10190662B2 (en) 2016-07-19 2019-01-29 Deere & Company Variator for work vehicle drivetrain
US10125848B2 (en) 2016-07-19 2018-11-13 Deere & Company Variator for work vehicle drivetrain
DE102016224773A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeug mit einer Pumpanlage für einen stationären Betrieb
US20220178091A1 (en) * 2020-12-04 2022-06-09 Caterpillar Paving Products Inc. Machine and drivetrain associated with machine
EP4180580A1 (de) * 2021-11-12 2023-05-17 Wirtgen GmbH Überwiegend elektrisch betriebene bodenbearbeitungsmaschine
WO2023084029A1 (de) * 2021-11-12 2023-05-19 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende bodenbearbeitungsmaschine mit elektrisch angetriebener arbeitsvorrichtung und ausgewogener gewichtsverteilung
EP4332304A1 (de) 2022-09-05 2024-03-06 Wirtgen GmbH Selbstfahrende bodenbearbeitungsmaschine mit zwillingsmotoren und einem deren leistung unterschiedlich übertragenden arbeitsgetriebe
DE102022122472A1 (de) 2022-09-05 2024-03-07 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Bodenbearbeitungsmaschine mit Zwillingsmotoren und einem deren Leistung unterschiedlich übertragenden Arbeitsgetriebe
DE102022122472B4 (de) 2022-09-05 2024-03-28 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Bodenbearbeitungsmaschine mit Zwillingsmotoren und einem deren Leistung unterschiedlich übertragenden Arbeitsgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013143652A1 (de) 2013-10-03
US20150091363A1 (en) 2015-04-02
WO2013143652A8 (de) 2013-11-21
US10000897B2 (en) 2018-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012006189A1 (de) Antriebsvorrichtung in einer selbstfahrenden Baumaschine sowie Verfahren zum Einstellen eines Drehzahlverhältnisses bei einer derartigen Antriebsvorrichtung
EP3006776B1 (de) Getriebesteuerverfahren
DE112016004798T5 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102017210563A1 (de) Variable Zapfwelle mit elektrischer Erzeugungskapazität
DE102010003941A1 (de) Stufenlose Getriebevorrichtung mit Leistungsverzweigung
DE102014001885A1 (de) Verfahren zur Optimierung einer Betriebsfunktion einer Bodenfräsmaschine und Bodenfräsmaschine
EP3901373B1 (de) Wechselaggregat zur texturierenden bodenoberflächenbearbeitung und strassenbaumaschine mit einem solchen wechselaggregat
WO2017093115A1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug, entsprechendes kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung
DE102012107043A1 (de) Rollenmühle und Verfahren zum Zerkleinern von Mahlgut mit einer Rollenmühle
DE102010014644A1 (de) Selbstfahrende Arbeitsmaschine mit elektrischem Antriebssystem sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
WO2020187905A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs einer arbeitsmaschine, antriebsstrang für eine arbeitsmaschine und arbeitsmaschine
DE19736549C2 (de) Extruder-Antriebsvorrichtung für Doppelschneckenextruder
EP3354504A1 (de) Antriebsstrangsystem
EP0563515B1 (de) Fahrantrieb für Baumaschinen oder Baufahrzeuge
DE102014210868A1 (de) Vorrichtung zur Leistungsübertragung und Maschinenanordnung damit
DE102012102522B4 (de) Presse mit zwei Antriebsmotoren
DE102014210869A1 (de) Vorrichtung zur insbesondere Leistungsübertragung
EP2818675A1 (de) Steuerung für das Antriebssystem einer Arbeitsmaschine
DE102016216379A1 (de) Elektrischer Fahrantrieb und mobile Arbeitsmaschine
CH706518A1 (de) Steuerung für das Antriebssystem einer Arbeitsmaschine.
DE740292C (de) Steuerung fuer Haspelantriebe von Walzwerken, insbesondere von Bandwalzwerken
EP3289244A1 (de) Arbeitsmaschine mit leistungsverzweigbarem antrieb
AT15388U1 (de) Triebstrang und Verfahren zum Betreiben eines Triebstranges
DE102022122472B4 (de) Selbstfahrende Bodenbearbeitungsmaschine mit Zwillingsmotoren und einem deren Leistung unterschiedlich übertragenden Arbeitsgetriebe
DE93640C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R016 Response to examination communication