EP3901373B1 - Wechselaggregat zur texturierenden bodenoberflächenbearbeitung und strassenbaumaschine mit einem solchen wechselaggregat - Google Patents

Wechselaggregat zur texturierenden bodenoberflächenbearbeitung und strassenbaumaschine mit einem solchen wechselaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP3901373B1
EP3901373B1 EP21169374.2A EP21169374A EP3901373B1 EP 3901373 B1 EP3901373 B1 EP 3901373B1 EP 21169374 A EP21169374 A EP 21169374A EP 3901373 B1 EP3901373 B1 EP 3901373B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
working
gear
interchangeable unit
recited
road construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21169374.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3901373A1 (de
Inventor
Sebastian Winkels
Bungarten Dieter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wirtgen GmbH
Original Assignee
Wirtgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirtgen GmbH filed Critical Wirtgen GmbH
Publication of EP3901373A1 publication Critical patent/EP3901373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3901373B1 publication Critical patent/EP3901373B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/43Machines or arrangements for roughening or patterning freshly-laid paving courses, e.g. indenting rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/12Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor
    • E01C23/122Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus
    • E01C23/127Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus rotary, e.g. rotary hammers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/09Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges
    • E01C23/0906Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges
    • E01C23/0926Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters
    • E01C23/0933Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters rotary, e.g. circular-saw joint cutters

Definitions

  • Such an exchange unit with a milling drum as a removal tool is, for example, from DE 10 2012 008 252 A1 known.
  • milling drum housings that can be repeatedly and detachably connected to a machine frame of a road milling machine are commonplace.
  • the DE 10 2012 024 770 A1 and the DE 10 2012 024 452 A1 milling drum units for road milling machines are also known, which have an additional drive in order to be able to rotate the milling drum independently of the main drive of the milling drum.
  • the DE 10 2012 024 770 A1 and EP 1294991 B2 teach how to use the auxiliary drives for maintenance purposes in order to be able to rotate a milling drum around its working axis at low speed or step by step, so that a worker can check the milling tools distributed on the drum shell of the milling drum and service them if necessary.
  • the DE 10 2012 024 452 A1 teaches accelerating a milling drum with an additional drive to a speed close to its removal speed in normal operation, in order then to engage the main drive without slip and to disengage the additional drive.
  • a soil cultivating machine of its own kind which has a cutting roller with a plurality of cutting discs as the removal tool, which are arranged at an axial distance from one another with respect to the working axis of the removal tool.
  • This cutting roller referred to as a "grooving roller”
  • This cutting roller is used for surface texturing of a floor, for example for the grooving of a floor surface.
  • a defined surface profile of the soil to be worked is generated as a work result .
  • the known from the prior art milling exchange unit mentioned above with a detachably mountable and attachable milling drum has at least a significant part of the transmission gear in an inner tube, which accommodates the material-removing milling drum for the removal operation and which is surrounded radially on the outside by the milling drum when it is ready for operation.
  • the transmission gear is therefore located on the one hand in the torque path between the drive pulley as the only pulley projecting on the housing of the known milling/changing unit and the milling drum, and on the other hand it is surrounded radially on the outside by the milling drum.
  • the transmission gear of the known milling exchange unit is a speed reduction gear, which Significantly higher speed of the drive motor of the milling drum.
  • the planetary gear required for the typical speed reduction ratios of road milling machines in the range of 18:1 to 21:1 is complex to manufacture and assemble, but is advantageously located radially inside the milling drum tube carrying the milling cutters, in the case of exchangeable milling drums even inside the permanent working axis inner tube rotatably mounted on the housing of the changing unit.
  • the surface-texturing removal tools described above usually work at significantly higher cutting speeds than milling drums. In order to avoid undesirably high moments of inertia of such removal tools acting around the working axis, these are designed with significantly smaller cutting circle diameters than conventional milling drums. That's what their speed is for significantly higher than the removal speed of conventional milling drums during their intended removal operation.
  • a working shaft arrangement passes through a housing wall of the housing, the working shaft arrangement connecting the removal tool to a working gear component arranged on the side of the housing wall facing away from the removal tool for common rotation in the same direction, wherein the transmission gear is arranged between the drive pulley and the work gear component.
  • the interchangeable unit according to the invention therefore has not only the drive belt pulley, but also a working gear component in addition to this, which is shielded from the removal tool by the housing wall.
  • the transmission gear can thus transmit torque from the drive pulley to the work gear component with a desired transmission ratio while reversing the direction of rotation.
  • the working gear component transmits the torque and the rotational movement transmitted by the transmission gear simply and efficiently as a rotational movement in the same direction to the removal tool.
  • a removal tool with significantly smaller dimensions, in particular smaller radial dimensions with respect to the working axis, can thus also be accommodated in the exchange unit and driven via the drive belt pulley.
  • the drive pulley is connectable to a drive power source of a road construction machine originally designed as a road milling machine. Then Road milling machines also transmit torque between their power source and the drive pulley of the milling sub-assembly with a drive belt.
  • the exchange unit of the present application thus uses the road construction machine-side devices for torque transmission and allows a coupling to them.
  • a road milling machine to which a conventional milling interchangeable unit with a milling drum accommodated therein is initially coupled, can be converted by replacing the conventional milling interchangeable unit with the above-described interchangeable unit for tillage other than milling.
  • this also applies in the opposite direction for a conversion from soil processing other than milling to milling.
  • the excavation tool of the interchangeable unit of the present application on the one hand usually has significantly smaller radial dimensions with respect to the working axis than a milling drum, but on the other hand has to be brought into contact with the soil to be worked, the otherwise comparable dimensions of the housing of known interchangeable milling units are on the one hand and the housing of the present exchange unit, on the other hand, the working axis of the exchange unit of the present application is at a greater distance from the connecting portion of the housing than the milling axis of a milling exchange unit with a milling drum.
  • the roughly the same dimensions of the housing of the milling/interchangeable unit and of the present interchangeable unit are based on their connectivity with and their intended use on one and the same machine frame of a road construction machine for a respective tillage.
  • the working shaft arrangement comprises a plurality of drive shafts, for example as a working shaft train, for example with any countershaft, which are connected to one another in a torque-transmitting manner.
  • a single working shaft is preferred as the working shaft arrangement. which rigidly connects the work gear component to the removal tool for rotation at the same speed and in the same direction.
  • the working gear component can be any gear component, such as a gear, in particular a spur gear, or even a friction wheel.
  • the working gear component is preferably a working pulley.
  • a drive belt driven by a motor on the machine frame for revolving movement can transmit torque to the work pulley.
  • the drive pulley is essentially needed to support the drive belt on it.
  • the drive belt is then supported with its radially inner inner surface pointing towards the volume enclosed by the drive belt on the drive pulley and rests with its opposite radially outer outer surface on the working pulley in a torque-transmitting manner.
  • the drive pulley, the work pulley and the drive belt form the transmission gear, since the abutment of said pulleys on opposite sides of the drive belt causes a reversal of the sense of rotation, so that the work pulley rotates in the opposite sense compared to the drive pulley .
  • a further pulley can be provided in such a way that the working pulley is located between the drive pulley and the further pulley.
  • the configuration of the working transmission component as a working pulley has the further advantage that a separate working belt drive can be designed and arranged on the changing unit, which can remain permanently on the changing unit.
  • Belt drives have proven themselves as a means of transmitting torque on road construction machinery.
  • the transmission gear can have an intermediate pulley, a first coupling device and a working belt as the second coupling device, the first coupling device coupling the drive pulley and the intermediate pulley to one another in a torque-transmitting manner and the working belt connecting the intermediate Pulley and the working pulley coupled together in a torque-transmitting manner.
  • the specified pulleys are then preferably recognizable on the housing: drive pulley, intermediate pulley, working pulley and the working belt.
  • a simple way of realizing the reversal of the direction of rotation required by the transmission gear can be achieved in that the transmission gear has a gear stage with an even number of meshing gears as the first coupling device, so that the direction of rotation is reversed in the entire gear train.
  • the gear-gear stage can have exactly two meshing gears.
  • the gearwheels of the gearwheel transmission stage are preferably spur gearwheels, so that the gearwheel transmission stage, in relation to the gearwheel axes of rotation, takes up as little axial space as possible.
  • the axes of rotation of the gear wheel are preferably parallel to the working axis.
  • the gear wheel gear stage can be completely radial - with regard to the working axis - without any problems. be arranged outside of the radial extent of the removal tool. This eliminates the need, which exists with interchangeable milling units, to arrange the transmission gear or parts thereof radially inside the removal tool. Since the transmission gear does not have to fit into the removal tool, the designer of the exchange unit is not subject to the spatial restrictions known for milling exchange units when designing the transmission gear.
  • the toothed wheel gear stage is preferably arranged axially - with respect to the working axis - with the axial extension area of the removal tool overlapping . This axially overlapping arrangement is facilitated in particular by the complete arrangement of the gearwheel gear stage radially outside of the removal tool.
  • the removal tool must be brought about equally close to the respective housing walls on the drive side as well as on the neutral side.
  • Soil processing that removes soil material inevitably leads to an aggressive, particle-loaded immediate environment of the removal tool during the intended removal operation.
  • the rotating removal tool has a high kinetic energy during the excavation operation, which it transfers to particles removed from the ground.
  • the gear stage is preferably physically shielded from the removal tool.
  • the gearwheel gear stage is preferably accommodated in a gear stage housing which encloses the gearwheel gear stage on all sides. In this way, the gear stage can be easily transported, stored and exchanged as an assembly that is housed on all sides, together with its housing.
  • a simplification in construction by reducing the required number of components can be achieved in that one wall of the gear stage housing is also a wall of the housing of the exchange unit.
  • the drive pulley and the working gear component are preferably all arranged on the same wall of the housing of the changing unit and protrude from this to the same side.
  • Road construction machines generally have a drive end from which torque is supplied to and introduced into the removal tool. The so-called zero side is opposite the drive side along the working axis.
  • the housing wall, from which the working gear component and said belt pulleys protrude, is preferably the drive-side wall of the changing unit. Because of the physical proximity to the drive belt pulley and the intermediate belt pulley, the toothed gear stage is also preferably arranged on this wall.
  • the drive-side wall of the changing unit can therefore also be a wall of the gear stage housing.
  • the gear stage is preferably located on the same side of the wall of the exchange unit as the removal tool, i.e. on the opposite side of the wall from which the drive pulley, the working gear component and, if necessary also protrude the intermediate pulley.
  • a gear of the gear stage is connected to the drive pulley for rotation in the same direction and at the same speed, and another gear is connected to the intermediate pulley for rotation in the same direction and at the same speed.
  • the two gears mentioned are preferably each connected to the belt pulleys mentioned by a rigid shaft.
  • the two gears directly coupled to the respective pulleys can be the only gears in the gear-gear stage, or there can be an even number of other gears for torque transmission between the gears be arranged.
  • the toothed gear stage therefore preferably has a speed transmission ratio of between 0.3 and 5, compared to a speed reduction ratio of about 20:1 for milling drums.
  • Speed transmission ratios close to one are preferred, ie preferably between 0.5 and 2, particularly preferably between 0.75 and 1.5.
  • the choice of the exact speed transmission ratio of the gear transmission stage also depends on the selected diameters of the pulleys involved in the torque transmission path, but a speed transmission ratio of between 0.9 and 1.3 is particularly preferred, as this allows the use of approx gears of the same size in the gear gear stage.
  • the speed transmission ratio differs at least slightly from 1, in order to prevent the same teeth always being in mesh with each other in pairs per gearwheel revolution, which can lead to undesirably high wear of the tooth flanks.
  • the removal tool which usually rotates faster than known milling drums, has a cutting speed of between 20 and 80 ms -1 , preferably between 29 and 62 ms -1 , when operated as intended.
  • the removal tool can be any removal tool for surface texturing of a ground surface that removes ground material.
  • the removal tool is preferably a cutting roller for working soil surfaces with grooves.
  • Such cutting rollers are also known in the prior art as “grooving rollers” or also as “grinding rollers”.
  • Such rollers can have cutting discs in succession along the working axis, optionally with the interposition of spacer elements defining the axial distance, which are provided with cutting edges along their circumference. These cutting discs often have geometrically undefined cutting edges due to grain bonded to their outer surface, such as ceramic grain or diamond.
  • the interchangeable unit Since the excavation tools of the interchangeable unit presented here rotate at comparatively high speeds during intended excavation operation, it can be advantageous for the drive train to reach the operating speed in a manner that is as gentle as possible if the interchangeable unit has a starting motor which, with the interposition of a starting clutch, can be separated and torque-transmittingly connected to the removal tool stands.
  • the starting motor can then accelerate the removal tool from a standstill to a first limit speed, from which a motor on the machine frame takes over the further rotary drive of the removal tool.
  • the starting motor can then be separated from the drive train of the removal tool by the starting clutch, so that an undesirable dragging of the starting motor by the machine frame side Motor can be avoided as the main drive of the removal tool.
  • a freewheel is also considered to be a starting clutch within the meaning of the present application.
  • the starting clutch is preferably a separate switchable clutch device which is arranged in the drive train between the starting motor and the removal tool.
  • the starting clutch can be realized with the already existing components by the working belt and a working belt tensioner changing the tension of the working belt.
  • the working belt tensioner can have a tensioning roller and an actuator that displaces the tensioning roller.
  • the starting motor can support a braking of the removal tool in a desired deceleration or drag operation.
  • the removal tool drives the starting motor, so that its resistance to movement gradually brakes the removal tool.
  • the starting motor can be coupled to an energy store, preferably an on-board energy store of the interchangeable unit, with which the starting motor is connected for energy transmission.
  • the starting motor can receive energy from this energy store during acceleration operation.
  • the starter motor can store energy back into the energy store.
  • the starting motor can be a hydraulic starting motor, which acts as a hydraulic pump during towing operation.
  • the starting motor can be an electric motor, which works as a generator or as an eddy-current brake in towing mode.
  • the energy store can be a hydraulic energy store or an electrical energy store.
  • the changing unit preferably has at least one hydraulic quick-release coupling, particularly preferably in the connecting section, in order to have one on the changing unit side To be able to connect the hydraulic line quickly and easily to a hydraulic line on the machine frame side of the road construction machine and thus, for example, to be able to ensure a supply of a hydraulic start-up motor with hydraulic oil on the machine frame side.
  • the exchange unit has, preferably in the connecting section, an electrical connection device, such as at least one plug and/or at least one socket, in order to quickly and easily connect an electrical line on the exchange unit to an electrical line on the machine frame and thus, for example, supply an electrical To be able to ensure the starting motor with electrical energy provided on the machine frame side and/or to electrically connect sensors and/or actuators arranged on the changing unit to the control of the road construction machine.
  • an electrical connection device such as at least one plug and/or at least one socket
  • the starting motor is preferably accommodated in the housing of the changing unit and is thus protected from external influences. There it is preferably shielded from the aggressive environment of the removal tool, for example by a partition wall arranged between the starting motor and the removal tool. Like the gear stage, the starting motor can be accommodated in a separate starting motor housing. At least one wall of the starting motor housing is preferably a common wall either with the gear stage housing or with the housing of the changing unit.
  • the starting motor can be in direct, torque-transmitting connection with the drive pulley or with the intermediate pulley using short connection paths, ie only with the intermediate arrangement of the starting clutch. When the intermediate pulley is provided, the starting motor is preferably connected directly to it in a torque-transmitting manner, so that the torque transmission path from the starting motor to the removal tool is as short as possible.
  • a rotary bearing of the output pulley is permanently fixed directly or indirectly to the machine frame with the interposition of at least one other component or another assembly.
  • the connecting formations and connecting counter-formations are preferably form-fitting means that cooperate with one another, such as hooks, bolts and/or bolts on the one hand and eyelets, openings and/or recesses on the other hand, with the respective hook, bolt or bolt engaging behind the associated eyelet, opening or recess when the connection is established, intersperses or interferes with the formation in question.
  • Eyelets, openings and/or recesses behind which connecting counter-formations engage are preferably formed in the connecting section of the housing of the interchangeable unit or firmly connected to it.
  • the components that reach behind, such as hooks, bolts or bolts are preferably arranged on the machine frame or firmly connected to it because of the easier automated adjustability.
  • openings can be formed both in the machine frame and in the housing of the changing unit, which are aligned with one another in the connected state and are coupled with one another by bolts which pass through both aligned openings.
  • Bolts like that can be removable from both the machine frame and the changing unit.
  • the connection counter-formations can be driven with actuators to facilitate the establishment of a connection between the machine frame and exchange unit for an engagement movement, since the connection counter-formations permanently connected to the machine frame can be supplied with energy from the road construction machine more easily than the connection formations arranged on the exchange unit.
  • the output shaft of the motor can directly carry the output pulley.
  • the engine in particular a diesel engine, is often used as the power plant of the road construction machine in order to supply different aggregates of the road construction machine with energy.
  • a transmission preferably with at least one power take-off, is therefore preferably arranged between the output pulley and the output shaft of the motor.
  • a pump distributor gear is preferably arranged between the motor and the output pulley, so that starting from the output shaft, energy converters, such as hydraulic pumps and possibly electric generators, and also the removal tool can be driven.
  • the pump distributor gear can be a switchable pump distributor gear in order to be able to produce different operating states on the output pulleys.
  • the pump transfer case can preferably connect the output pulley to the output shaft of the motor in the same direction and at the same speed, and in a second switching state that differs from the first, the output pulley can connect in the same direction and at a speed that is changed by a speed transmission ratio compared to the speed of the output shaft connect to the output shaft.
  • the road construction machine can have at least two output pulleys of different diameters, which can be exchanged for one another.
  • One of the output pulleys is coupled to the engine as a rotary drive, at least one other is carried along on the road construction machine, such as in a storage room. If necessary, a transmission ratio can also be adjusted if the road construction machine is converted between different types of tillage by exchanging between a milling exchange unit and an exchange unit of the present application.
  • the use of a belt drive allows the ability to transmit torque to be varied by changing the belt tension.
  • the belt drive itself can be used as a kind of slip clutch.
  • the road construction machine preferably also has a displaceable drive belt tensioner, which can be displaced to change the tension of the drive belt.
  • the first limit speed can be 50% or less of the removal speed. Since starting from idle requires a particularly high torque, it is sufficient if the starting motor supports the motor of the road construction machine on the machine frame side in a speed range of the excavation tool that is close to standstill and preferably contains a speed of zero. It can therefore be sufficient if the first limiting speed does not fall below 5% or 10% or even 15% of the removal speed. For the reasons mentioned, it can also be sufficient if the first limiting speed does not exceed 30%, preferably 25%, of the removal speed.
  • the starting clutch is first brought into a connected state and held in this state, so that the starting motor can accelerate the removal tool.
  • the tension of the drive belt is the no-load voltage at least up to the second limit speed, possibly up to the first limit speed, so that the starting of the excavation tool does not disturb the motor of the road construction machine and vice versa.
  • the excavation tool is driven solely by the engine of the road construction machine via the drive belt.
  • the drive belt tensioner reaches an operating state in which it keeps the drive belt under operating tension, at the latest at the beginning of the removal operation.
  • the drive belt tensioner can be shifted after the second limit speed has been reached and exceeded in such a way that the tension of the drive belt gradually increases from the no-load voltage to the operating voltage.
  • a deceleration process of the excavation tool runs in the opposite direction. Starting from the cutting speed, the speed of the cutting tool is reduced until the starting motor is connected to the cutting tool via the starting clutch from the first limit speed, so that the cutting tool drives the starting motor in drag mode and is braked by it.
  • the drive belt tensioner may be relocated such that the tension of the drive belt gradually approaches the no-load tension when the speed of the excavation tool reaches the second limit speed.
  • the belt tension in the drive belt can alternatively be maintained as the operating voltage, so that the cutting tool to be decelerated has to overcome the highest possible drag torque or is coupled with the highest possible mass moment of inertia. Since the motor of the road construction machine is operated at the most constant speed possible, the motor can preferably be separated from the output pulley by a separate clutch.
  • the first limit speed is usually specified structurally by the starting motor.
  • the first limit speed can be a maximum operating speed of the starting motor or its rated speed.
  • the torque transmission coupling may include the drive belt described above as one possible embodiment of a torque transmission coupling.
  • the loosening of the torque-transmitting connection can require a tool in order to be able to transmit the highest possible amount of torque via the coupling.
  • Different types of removal such as milling on the one hand and texturing of surfaces on the other hand, are to be distinguished from similar removal processes with different dimensions, such as milling with milling drums of different working widths and/or different tool spacing.
  • the road construction machine can preferably be equipped for milling soil surfaces by connecting its machine frame to a milling/interchangeable unit known per se, and can be equipped for surface-texturing soil tillage of soil surfaces by connecting its machine frame to an interchangeable unit.
  • the interchangeable unit for surface-texturing tillage can be configured as described above or can be as described above be an exchange unit. However, it can also deviate structurally from the interchangeable unit described above.
  • the road construction machine can include a milling exchange unit and another exchange unit for surface-texturing soil processing, only one of which can be connected to the machine frame at the same time.
  • the viewer of figure 1 looks at the road construction machine or "machine" 10 for short, shown only roughly schematically, in the direction of the plane of the drawing figure 1 orthogonal machine frame transverse direction Q.
  • the machine frame longitudinal direction is denoted by L and runs parallel to the plane of the drawing figure 1 .
  • the machine height direction H also runs parallel to the plane of the drawing figure 1 and orthogonal to the machine and cross-machine directions L and Q, respectively.
  • the arrowhead the machine frame longitudinal direction L in figure 1 points in the forward direction.
  • the machine frame height direction H is parallel to the direction of the lifting columns 14 or 16.
  • the machine height direction H runs parallel to the yaw axis Gi of the machine 10
  • the machine longitudinal direction L runs parallel to the roll axis Ro
  • the machine transverse direction Q runs parallel to the pitch axis Ni.
  • the road construction machine 10 can have a control station 24 from which a machine operator can control the machine 10 via a control panel 26 .
  • a control device 27 of the road construction machine 10 operated from the control desk 26 can be accommodated in the control panel 26, which controls the switching and working processes on the road construction machine 10 mentioned in the present application through control intervention by an operator and/or on the basis of preprogrammed control program sequences.
  • the control device 27 has at least one integrated circuit and a data memory connected thereto for data transmission.
  • a changing unit 28 is indicated, here by way of example as a device 28 for texturing soil surfaces with a groove cutting roller 32 accommodated in a housing 30 of the changing unit 28, which extends along the machine frame transverse direction Q and is rotatable about a working axis R running in the machine frame transverse direction Q, in order to to be able to cut grooves into soil material starting from the contact surface A of the soil U with a cutting depth determined by the relative height of the machine frame 12 .
  • Such a grooved-texturing surface treatment can serve to reduce the generation of rolling noises on the contact surface A and/or to ensure a defined drainage of precipitation and/or to increase the amount of precipitation that can be drained off per unit of time.
  • the height adjustability of the machine frame 12 by the lifting columns 14 and 16 therefore also serves to set the cutting depth or, in general, the working depth of the machine 10 when working the soil.
  • Soil cultivating machine 10 is a large road milling machine for which the arrangement of the interchangeable unit 28 in the longitudinal direction L of the machine frame between the front and rear drives 18 and 20 is typical.
  • Such large road milling machines or also soil-removing machines in general usually have a conveyor belt in order to transport removed soil material away from the machine 10 .
  • a conveyor belt, which is also fundamentally present in machine 10 is shown in Fig figure 1 not shown.
  • the machine 10 has two lifting columns 14 and 16, each with a running gear 18 and 20 connected thereto, both in its front end area and in its rear end area.
  • the lifting columns 14 are coupled to the carriage 18 in a manner known per se by means of a coupling structure 34 .
  • the rear lifting columns 16 are connected to their respective carriage 20 via a coupling structure 36 which is constructed identically to the coupling structure 34 .
  • the drives 18 and 20 are constructed essentially identically and form the chassis 22 of the machine.
  • the carriage 18 with a possible running direction indicated by the double arrow D has a radially inner receiving structure 38 on which a revolving running chain 40 is arranged.
  • the drives 18 and/or 20 can also be designed as wheel drives.
  • the exchange unit 28 can be exchanged for a milling exchange unit.
  • the road construction machine 10 carries a milling/interchangeable unit with a milling drum during most of its excavation operation. through the in figure 1
  • the changeover unit 28 shown in a roughly schematic manner, for example for grooved surface processing, can be used to expand the range of processing that can be carried out by the road construction machine 10.
  • the housing 30 On its side pointing towards the machine frame 12, the housing 30 has a connecting section 30a, by means of which the changing unit 28 is connected to the machine frame 12.
  • the connecting section 30a has lugs 44 with through holes 47 as connecting formations 42 (see Fig. 3 ), which are penetrated by bolts 46 in the example shown.
  • the bolts 46 also pass through connecting counter-formations 48 of the machine frame 12, which also have through-holes.
  • the connection counter-formations 48 like the connection formations 42, are designed as lugs 50 for better accessibility for workers who insert and tighten the screw bolts 46.
  • the number of tabs 44 and 50 as well as the screw bolt 46 can and is usually also determined by the figure 1 number shown may differ.
  • the housing 30 or the exchange unit 28 has a working section 30b with a working opening 30c, through which the groove-cutting roller 32 protrudes in order to come into material-removing contact with the ground U .
  • An internal combustion engine 52 mounted on the machine frame 12 with a crankshaft 53 running along the pitch axis Ni as an engine output shaft is indicated in dashed lines on the road construction machine 10, with the crankshaft 53 on the output side is coupled to a preferably switchable pump transfer case 54, which is also roughly indicated only by dashed lines.
  • a transmission output shaft 55 of the pump transfer case 54 coaxial with the axis of rotation of the crankshaft 53 carries an output pulley 56 which rotates about an output pulley axis P56 parallel to the pitch axis Ni.
  • the output pulley 56 uses the driving force of the motor 52 transmitted to it by the pump distributor gear 54 to drive a revolving drive belt 58 which can be tensioned via a drive belt tensioner 60 with a variable tensioning force.
  • the drive belt tensioner 60 has a tensioning roller 60a lying against the inner circumference of the drive belt 58, which can be displaced against the inner circumference of the drive belt 58 and away from it via a piston-cylinder arrangement 60b as an actuator.
  • the road construction machine 10 can carry a further output pulley 56' in a storage space 57, which, if necessary, can be moved against the in figure 1 active output pulley 56 is replaceable.
  • the further output pulley 56' has a different diameter than the output pulley 56.
  • the drive belt 58 transmits torque to a drive pulley 62 mounted on the alternator 28 which rotates about a drive pulley axis P62 parallel to the pitch axis Ni.
  • the drive pulley 62 is provided with an in figure 1 gear stage 64, not shown in detail, which transmits torque from the drive pulley 62 to an intermediate pulley 66.
  • Each of the pulleys 62 and 66 is coupled to a gear of the gear stage 64 comprising an even number of meshing gears in pairs, so that when torque is transmitted from the drive pulley 62 to the intermediate pulley 66 a reversal of the direction of rotation takes place.
  • the intermediate pulley 66 therefore rotates in the opposite direction of rotation to the drive pulley 62.
  • the intermediate pulley 66 rotates about an intermediate pulley axis P66 parallel to the pitch axis Ni and thus also to the working axis R.
  • the idler pulley 66 drives a work belt 68 which encircles a work pulley 70 spaced from the idler pulley 66 .
  • the working belt 68 can be tensioned by a working belt tensioner 72 in the same way as the drive belt 58 can be tensioned by the drive belt tensioner 60.
  • the working belt tensioner 72 has the same construction as the drive belt tensioner 60.
  • the work pulley 70 rotates about a work pulley axis P70 coaxial with the work axis R.
  • the working pulley 70 is rigidly connected to the groove cutting roller 32 via a working shaft arrangement 74 formed by a single working shaft 73 in the example shown and transmits the torque obtained from the intermediate pulley 66 directly and immediately in the same direction to the groove cutting roller 32.
  • the Working shaft 73 and thus the working shaft arrangement 74 pass through the side wall 30d of the housing 30.
  • the shaft connections of the intermediate pulley 66 and the drive pulley 62 with their respective gear wheels of the gear transmission stage 64 also pass through the side wall 30d of the housing 30.
  • the toothed gear stage 64, the intermediate pulley 66, the working pulley 70 and the working belt 68 form a transmission gear 76 which transmits torque from the drive pulley 62 to the groove cutting roller 32, reversing the direction of rotation.
  • the drive pulley 62 and the grooving roller 32 therefore rotate in opposite directions.
  • toothed wheel gear stage 64 is shown, with one pointing to the side wall 30d of the housing 30 and this directly in the fully assembled state opposite front wall of the gear housing 78 is omitted to show the gears of the gear transmission stage 64 in more detail.
  • the gear housing 78 has a circumferential mounting flange 78a with a plurality of mounting holes 78b, which are penetrated by screws, not shown, to the gear housing 78, which completely encloses the gearwheel gear stage 64, at the point viewed by the viewer figure 1 facing away from the inside of the housing side wall 30d to attach.
  • the recognizable rear wall 78c is ribbed in a manner known per se to increase its rigidity.
  • the pulley axes P62 and P66 are orthogonal to the plane of the drawing figure 2 .
  • Pulley shafts rotating about the respective pulley axes can be seen, namely the drive pulley shaft 80 non-rotatably connected to the drive pulley 62 and the intermediate pulley shaft 82 non-rotatably connected to the intermediate pulley 66.
  • the drive pulley shaft 80 passes through a drive gear 84 and is positively coupled to the drive gear 84 by two springs 86 for common rotation.
  • the intermediate pulley shaft 82 is non-rotatably connected to the intermediate gear 88 through which it passes.
  • the drive gear 84 meshes with a first mediator gear 87 which in turn meshes with a second mediator gear 89 which in turn meshes with the intermediate gear 88 .
  • the gears 84, 87, 89 and 88 form a gear train for transmitting torque between the drive pulley 62 and the intermediate pulley 66. If the drive gear 84 and the intermediate gear 88 are made sufficiently large, they could also mesh directly with one another , where at the in figure 2 shown center distance between the pulley axes P62 and P66, the volume enclosed by the transmission housing 78 would then have to be larger.
  • the entire gear stage 64 has a speed transmission ratio of between 0.9 and 1.3.
  • Each individual meshing pair of gear wheels of the gear wheel gear stage 64 also has a speed transmission ratio of between 0.9 and 1.3.
  • the specific design of the speed transmission ratio also depends on the selection of the diameters of the pulleys 56, 62, 66 and 70 involved in the torque transmission, since the diameter ratios of pulleys that are coupled by a common belt also establish a transmission ratio.
  • the intermediate pulley shaft 88 exits through the rear wall 78c of the gear housing 78 and is there, for the viewer of FIG figure 2 covered by the transmission housing 78, connected to a first clutch part of a switchable starting clutch 90.
  • a second clutch part which can be selectively brought into torque transmission connection with the first clutch part by shifting the starting clutch 90 or which can be separated from it, is connected to a starting motor 92 .
  • the starter motor 92 can be an electric motor or a hydraulic motor. It is preferably supplied with energy from an energy source on the machine frame side. This energy supply connection is made when connecting the changing unit 28 to the machine frame 12 and is separated again when the changing unit 28 is released from the machine frame 12 .
  • the starting motor 92 can be used to accelerate the groove cutting roller 32, which is coupled to the intermediate pulley shaft 82 and the intermediate pulley 66 carried by it, from a standstill or from a low initial speed to a first limit speed, from where the motor 52 of the road construction machine 10 takes over the further acceleration up to the predetermined removal speed.
  • the drive belt tensioner 60 can be used together with the drive belt 58 by shifting and subsequently changing the tension of the drive belt 58 as a slip clutch when the drive function is transferred from the starting motor 92 to the main motor 52 .
  • the start-up motor 92 can be used as a rotational resistance when the groove-cutting roller 32 is braked, for example by the groove-cutting roller 32 driving the start-up motor 92 as a generator via the working belt 68 and the intermediate belt pulley 66 in the case of an electric motor as the start-up motor 92 or in the case of a Hydraulic motor drives as a starting motor 92 as a hydraulic pump.
  • FIG 3 the changing unit 28 is shown in a perspective view.
  • a roller shell 94 surrounding the groove-cutting roller 32 with a small radial distance, which is formed in the lower area of the housing 30 and which has the working opening 30c.
  • An end strip 96 with an elastic lip towards the soil surface A closes the working opening 30c as tightly as possible with the soil surface A, so that dirt exposure to the outside of the exchange unit 28 during soil processing by the groove cutting roller 32 is as low as possible.
  • a region 30e of the housing 30 located above the roller shell 94 and extending to the connecting section 30a is protected by the roller shell 94 from the dirt generated and whirled up by the groove cutting roller 32 and can therefore be used as a cavity for accommodating, for example, the gear stage 64, the switchable starting clutch 90 and the starting motor 92 are used.
  • a longitudinal wall 30f orthogonal to the working axis R in the area 30e can be used, for example, to fasten the starting motor 92 .
  • the front wall of the transmission housing 78 can therefore be formed by the side wall 30d of the housing 30.
  • the working belt tensioner 72 has a tensioning roller 72a and a piston-cylinder arrangement 72b as an actuator for displacing the tensioning roller 72a, the tensioning roller 72a and the piston-cylinder arrangement 72b being coupled by a lever mechanism 72c.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wechselaggregat zur Material abtragenden Bearbeitung eines Bodens ausgehend von einer Bodenoberfläche, wobei das Wechselaggregat zur betriebsmäßigen körperlichen und funktionalen Kopplung mit einem Maschinenrahmen einer Straßenbaumaschine ausgebildet ist, wobei das Wechselaggregat umfasst:
    • ein Gehäuse, wobei das Gehäuse in einem Verbindungsabschnitt zur körperlichen Kopplung des Wechselaggregats mit der Straßenbaumaschine Verbindungsformationen zur Verbindung des Wechselaggregats mit einem Maschinenrahmen einer Straßenbaumaschine aufweist, und wobei das Gehäuse in einem vom Verbindungsabschnitt entfernt gelegenen Arbeitsabschnitt eine Arbeitsöffnung aufweist,
    • ein Abtragswerkzeug, welches am Gehäuse um eine Arbeitsachse drehbar gelagert ist und von welchem ein Umfangsabschnitt aus der Arbeitsöffnung ragt,
    • eine am Gehäuse drehbar gelagerte, mit einem Antriebsriemen koppelbare Antriebs-Riemenscheibe zur funktionalen Kopplung des Wechselaggregats mit der Straßenbaumaschine,
    • ein Übertragungsgetriebe, welches Drehmoment und Drehbewegung von der Antriebs-Riemenscheibe unter Umkehrung des Drehsinns zum Abtragswerkzeug überträgt, wobei wenigstens die Drehachse der Antriebs-Riemenscheibe mit Abstand von der Arbeitsachse verläuft.
  • Ein solches Wechselaggregat mit einer Fräswalze als Abtragswerkzeug ist beispielsweise aus der DE 10 2012 008 252 A1 bekannt. Wiederholt lösbar mit einem Maschinenrahmen einer Straßenfräsmaschine verbindbare Fräswalzenkasten sind jedoch gang und gäbe.
  • Aus der EP 1294991 B2 , der DE 10 2012 024 770 A1 und der DE 10 2012 024 452 A1 sind außerdem Fräswalzenaggregate für Straßenfräsmaschinen bekannt, welche einen zusätzlichen Antrieb aufweisen, um die Fräswalze unabhängig vom Hauptantrieb der Fräswalze drehen zu können. Die DE 10 2012 024 770 A1 und EP 1294991 B2 lehren, die Hilfsantriebe zu Wartungszwecken einzusetzen, um eine Fräswalze mit niedriger Geschwindigkeit bzw. schrittweise um ihre Arbeitsachse drehen zu können, sodass ein Werker die am Walzenmantel der Fräswalze verteilt angeordneten Fräsmeißel prüfen und gegebenenfalls warten kann. Die DE 10 2012 024 452 A1 lehrt, eine Fräswalze mit einem zusätzlichen Antrieb auf eine Drehzahl nahe ihrer Abtragsdrehzahl im bestimmungsgemäßen Betrieb zu beschleunigen, um dann schlupffrei den Hauptantrieb einzukuppeln und den zusätzlichen Antrieb auszukuppeln.
  • Aus der US 8056549 B1 ist eine Bodenbearbeitungsmaschine eigener Art bekannt, welche als Abtragswerkzeug eine Schneidwalze mit einer Mehrzahl von Schneidscheiben aufweist, welche bezüglich der Arbeitsachse des Abtragswerkzeugs mit axialem Abstand voneinander angeordnet sind. Diese als "Grooving-Walze" bezeichnete Schneidwalze dient der Oberflächentexturierung eines Bodens, etwa zur nutenden Bearbeitung einer Bodenoberfläche. Im Gegensatz zu den zuvor genannten Fräswalzen, welche eine Bodenoberfläche über ihre Arbeitsbreite bis zu einer jeweils eingestellten Frästiefe längs der Vorschubbahn der Fräswalze vollständig abtragen, wird beim Einsatz einer Grooving-Walze oder allgemein einer oberflächentexturierenden Walze ein definiertes Oberflächenprofil des zu bearbeitenden Bodens als Arbeitsergebnis erzeugt. Dies bedeutet in der Regel, dass über die Arbeitsbreite der oberflächentexturierenden Walze nur ein Teil der Bodenoberfläche definiert abgetragen wird, während ein anderer Teil der Bodenoberfläche im Ursprungszustand verbleibt.
  • Das aus dem Stand der Technik bekannte eingangs genannte Fräs-Wechselaggregat mit einer daran lösbar aufnehmbaren und befestigbaren Fräswalze weist zumindest einen erheblichen Teil des Übertragungsgetriebes in einem Innenrohr auf, welches die Material abtragende Fräswalze für den Abtragsbetrieb aufnimmt und welches von der Fräswalze im betriebsbereiten Zustand radial außen umgeben ist. Das Übertragungsgetriebe befindet sich daher zum einen im Drehmomentpfad zwischen der Antriebs-Riemenscheibe als der einzigen am Gehäuse des bekannten Fräs-Wechselaggregats vorstehenden Riemenscheibe und der Fräswalze und ist zum anderen radial außen von der Fräswalze umgeben.
  • Aufgrund der geringen Schnittgeschwindigkeiten, die etwa 10 ms-1 oder weniger betragen, sowie der verhältnismäßig großen Schnittkreisdurchmesser von Fräswalzen im Bereich von etwa 0,8 m bis 1,2 m ist das Übertragungsgetriebe des bekannten Fräs-Wechselaggregats ein Drehzahl-Untersetzungsgetriebe, welches die wesentlich höhere Drehzahl des Antriebsmotors der Fräswalze stark untersetzt. Das für die typischen Drehzahl-Untersetzungsverhältnisse von Straßenfräsmaschinen im Bereich von 18:1 bis 21:1 notwendige Planetengetriebe ist aufwendig herzustellen und zu montieren, findet jedoch vorteilhaft radial innerhalb des die Fräsmeißel tragenden Fräswalzenrohrs im Falle von wechselbaren Fräswalzen sogar innerhalb des dauerhaft um die Arbeitsachse drehbar am Gehäuse des Wechselaggregats gelagerten Innenrohrs Platz.
  • Dann jedoch, wenn das rotierende Abtragswerkzeug eine Innenausnehmung mit einer lichten Weite von weniger als 50 cm aufweist, kann ein solches Abtragswerkzeug nicht mehr von einem herkömmlichen Wechselaggregat, wie es eingangs beschrieben ist, aufgenommen werden, da ein solches Abtragswerkzeug beim Versuch, es an dem Wechselaggregat betriebsbereit zum Einsatz zu bringen, unvermeidlich mit dem herkömmlichen Übertragungsgetriebe kollidieren würde, bevor es auch nur annähernd einsatzbereit wäre.
  • Die oben beschriebenen oberflächentexturierenden Abtragswerkzeuge arbeiten üblicherweise mit deutlich höheren Schnittgeschwindigkeiten als Fräswalzen. Zur Vermeidung unerwünscht hoher um die Arbeitsachse wirkender Massenträgheitsmomente derartiger Abtragswerkzeuge werden diese mit deutlich geringeren Schnittkreisdurchmessern als herkömmliche Fräswalzen ausgebildet. Dafür ist ihre Drehzahl während ihres bestimmungsgemäßen Abtragsbetriebs deutlich höher als die Abtragsdrehzahl herkömmlicher Fräswalzen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine technische Lehre anzugeben, welche es ermöglicht, herkömmliche Straßenfräsmaschinen, die maschinenrahmenseitig zum Abfräsen von Bodenoberflächen unter Verwendung von mit einzelnen Fräsmeißeln bestückten Fräswalzen ausgebildet sind, auch für andere Arten der Bodenbearbeitung einzusetzen, insbesondere zur Texturierung von Bodenoberflächen.
  • Diese Aufgabe löst die vorliegende Erfindung durch ein Wechselaggregat der eingangs genannten Art, bei welchem eine Arbeitswellenanordnung eine Gehäusewandung des Gehäuses durchsetzt, wobei die Arbeitswellenanordnung das Abtragswerkzeug mit einem auf der vom Abtragswerkzeug abgewandten Seite der Gehäusewandung angeordneten Arbeits-Getriebebauteil zur gemeinsamen gleichsinnigen Drehung verbindet, wobei das Übertragungsgetriebe zwischen der Antriebs-Riemenscheibe und dem Arbeits-Getriebebauteil angeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Wechselaggregat weist also nicht nur die Antriebs-Riemenscheibe, sondern zusätzlich zu dieser ein Arbeits-Getriebebauteil auf, welches durch die Gehäusewandung vom Abtragswerkzeug abgeschirmt ist. Das Übertragungsgetriebe kann so Drehmoment von der Antriebs-Riemenscheibe zum Arbeits-Getriebebauteil mit einem gewünschten Übertragungsverhältnis unter Umkehrung des Drehsinns übertragen. Das Arbeits-Getriebebauteil überträgt schließlich mittels der Arbeitswellenanordnung das Drehmoment und die vom Übertragungsgetriebe übertragene Drehbewegung einfach und effizient als gleichsinnige Drehbewegung auf das Abtragswerkzeug.
  • Somit kann auch ein Abtragswerkzeug mit erheblich kleineren Abmessungen, insbesondere kleineren, bezüglich der Arbeitsachse, radialen Abmessungen, im Wechselaggregat aufgenommen sein und über die Antriebs-Riemenscheibe angetrieben werden. Die Antriebs-Riemenscheibe ist mit einer Antriebskraftquelle einer ursprünglich als Straßenfräsmaschine ausgestalteten Straßenbaumaschine koppelbar. Denn Straßenfräsmaschinen übertragen Drehmoment zwischen ihrer Antriebskraftquelle und der Antriebs-Riemenscheibe des Fräs-Wechselaggregats ebenfalls mit einem Antriebsriemen. Das Wechselaggregat der vorliegenden Anmeldung nutzt somit die straßenbaumaschinenseitigen Vorrichtungen zur Drehmomentübertragung und gestattet eine Ankopplung an diese. Somit kann eine Straßenfräsmaschine, an welche zunächst ein herkömmliches Fräs-Wechselaggregat mit darin aufgenommener Fräswalze angekoppelt ist, durch Austausch des herkömmlichen Fräs-Wechselaggregats gegen das oben beschriebene Wechselaggregat für andere Bodenbearbeitungen als Fräsen umgerüstet werden. Dies gilt selbstverständlich auch in umgekehrter Richtung für eine Umrüstung von einer anderen Bodenbearbeitung als Fräsen auf eine Fräsbearbeitung.
  • Da das Abtragswerkzeug des Wechselaggregats der vorliegenden Anmeldung einerseits in der Regel eine erheblich kleinere radiale Abmessungen bezüglich der Arbeitsachse aufweist als eine Fräswalze, andererseits jedoch in Kontakt mit dem zu bearbeitenden Boden gebracht werden muss, liegt bei ansonsten vergleichbaren Abmessungen des Gehäuses bekannter Fräs-Wechselaggregate einerseits und des Gehäuses des vorliegenden Wechselaggregats andererseits die Arbeitsachse des Wechselaggregats der vorliegenden Anmeldung in größerer Entfernung von dem Verbindungsabschnitt des Gehäuses als die Fräsachse eines Fräs-Wechselaggregats mit Fräswalze. Die etwa gleichen Abmessungen der Gehäuse einmal des Fräs-Wechselaggregats und einmal des vorliegenden Wechselaggregats beruhen auf ihrer Verbindbarkeit mit und ihrer bestimmungsgemäßen Einsetzbarkeit an ein und demselben Maschinenrahmen einer Straßenbaumaschine für eine jeweilige Bodenbearbeitung.
  • Es ist zwar nicht ausgeschlossen, dass die Arbeitswellenanordnung eine Mehrzahl von Antriebswellen, etwa als Arbeitswellenzug beispielsweise mit etwaiger Vorgelegewelle, umfasst, welche drehmomentübertragend miteinander in Verbindung stehen. Aus Gründen einfacher Herstellung und Montage sowie verminderter Schadensanfälligkeit ist jedoch eine einzige Arbeitswelle als Arbeitswellenanordnung bevorzugt, welche das Arbeits-Getriebebauteil starr mit dem Abtragswerkzeug zur drehzahlgleichen und gleichsinnigen Rotation verbindet.
  • Grundsätzlich kann das Arbeits-Getriebebauteil ein beliebiges Getriebebauteil sein, wie beispielsweise ein Zahnrad, insbesondere ein Stirnzahnrad, oder sogar ein Reibrad. Bevorzugt ist jedoch das Arbeits-Getriebebauteil eine Arbeits-Riemenscheibe. Dann kann beispielsweise gemäß einer ersten, weniger bevorzugten Ausführungsform ein von einem Motor am Maschinenrahmen zur umlaufenden Bewegung angetriebener Antriebsriemen Drehmoment auf die Arbeits-Riemenscheibe übertragen. Die Antriebs-Riemenscheibe wird dabei im Wesentlichen benötigt, um den Antriebsriemen an ihr abzustützen. Der Antriebsriemen stützt sich dann mit seiner radial inneren, zu dem vom Antriebsriemen umschlossenen Volumen weisenden Innenfläche an der Antriebs-Riemenscheibe ab und liegt mit seiner entgegengesetzten radial äußeren Außenfläche drehmomentübertragend an der Arbeits-Riemenscheibe an. Dann bilden die Antriebs-Riemenscheibe, die Arbeits-Riemenscheibe und der Antriebsriemen das Übertragungsgetriebe, da das Anliegen der genannten Riemenscheiben an entgegengesetzten Seiten des Antriebsriemens eine Umkehrung des Drehsinns bewirkt, so dass die Arbeits-Riemenscheibe verglichen mit der Antriebs-Riemenscheibe mit entgegengesetztem Drehsinn rotiert. Durch die Wahl der Durchmesser der Arbeits-Riemenscheibe und einer von einer maschinenseitigen Antriebskraftquelle antreibbaren maschinenrahmenseitigen Ausgangs-Riemenscheibe kann in gewissen Grenzen ein Drehzahl-Übertragungsverhältnis zwischen der maschinenrahmenseitigen Antriebskraftausgabe und dem Abtragswerkzeug eingestellt werden.
  • Zur Erzielung eines möglichst großen Umschlingungswinkels der Arbeits-Riemenscheibe kann eine weitere Riemenscheibe derart vorgesehen sein, dass die Arbeits-Riemenscheibe zwischen der Antriebs-Riemenscheibe und der weiteren Riemenscheibe gelegen ist.
  • Wegen der verhältnismäßig großen benötigten Länge des Antriebsriemens ist diese Ausgestaltung des Wechselrahmens zwar möglich, jedoch nicht bevorzugt.
  • Die Ausgestaltung des Arbeits-Getriebebauteils als Arbeits-Riemenscheibe hat jedoch den weiteren Vorteil, dass am Wechselaggregat ein gesonderter Arbeitsriementrieb ausgebildet und angeordnet sein kann, welcher dauerhaft am Wechselaggregat verbleiben kann. Riementriebe haben sich als Mittel zur Übertragung von Drehmoment an Straßenbaumaschinen bewährt.
  • In konkreterer konstruktiver Ausgestaltung des zuvor genannten Arbeitsriementriebs kann das Übertragungsgetriebe eine Zwischen-Riemenscheibe, eine erste Kopplungsvorrichtung und einen Arbeitsriemen als zweite Kopplungsvorrichtung aufweisen, wobei die erste Kopplungsvorrichtung die Antriebs-Riemenscheibe und die Zwischen-Riemenscheibe drehmomentübertragend miteinander koppelt und wobei der Arbeitsriemen die Zwischen-Riemenscheibe und die Arbeits-Riemenscheibe drehmomentübertragend miteinander koppelt. Von außen sind dann am Gehäuse bevorzugt nur die genannten Riemenscheiben: Antriebs-Riemenscheibe, Zwischen-Riemenscheibe, Arbeits-Riemenscheibe und der Arbeitsriemen erkennbar.
  • Eine einfache Möglichkeit zur Realisierung der vom Übertragungsgetriebe geforderten Umkehr des Drehsinns kann dadurch erzielt werden, dass das Übertragungsgetriebe als die erste Kopplungsvorrichtung eine Zahnrad-Getriebestufe mit einer geraden Anzahl an kämmenden Zahnrädern aufweist, sodass im gesamten Zahnradzug eine Umkehr des Drehsinns stattfindet. Beispielsweise kann mit vier Zahnrädern ein verhältnismäßig großer Achsabstand mit ebenso verhältnismäßig geringem Bauraum der Zahnrad-Getriebestufe überbrückt werden, da jedes der vier Zahnräder mit kleinerem Durchmesser ausgebildet werden kann als wenn als derselbe Achsabstand von nur zwei Zahnrädern überbrückt wäre. Aus Gründen einer möglichst niedrigen Bauteileanzahl und damit eines möglichst geringen Montageaufwands kann die Zahnrad-Getriebestufe genau zwei kämmende Zahnräder aufweisen. Bevorzugt sind die Zahnräder der Zahnradgetriebestufe Stirnzahnräder, so dass die Zahnrad-Getriebestufe, bezogen auf die Zahnrad-Drehachsen, einen möglichst geringen axialen Bauraum beansprucht. Bevorzugt sind die Zahnrad-Drehachsen zur Arbeitsachse parallel.
  • Da das Abtragswerkzeug, verglichen mit herkömmlichen Fräswalzen und ihrem Schnittkreisdurchmesser von zwischen 0,8 m bis 1,2 m, bevorzugt einen deutlich kleineren Schnittkreisdurchmesser von 0,6 m oder weniger aufweist, kann die Zahnrad-Getriebestufe problemlos vollständig radial - bezüglich der Arbeitsachse - außerhalb des radialen Erstreckungsbereichs des Abtragswerkzeugs angeordnet sein. Dadurch entfällt die bei Fräs-Wechselaggregaten bestehende Notwendigkeit, das Übertragungsgetriebe oder Teile davon radial innerhalb des Abtragswerkzeugs anzuordnen. Da das Übertragungsgetriebe nicht in das Abtragswerkzeug passen muss, unterliegt der Konstrukteur des Wechselaggregats in der Gestaltung des Übertragungsgetriebes nicht den bei Fräs-Wechselaggregaten bekannten räumlichen Einschränkungen.
  • Zur möglichst guten Ausnutzung der axialen Abmessung des Wechselaggregats längs der Arbeitsachse zur Aufnahme von Bodenmaterial abtragenden Schneidwerkzeugen und zur Erzielung einer möglichst großen Arbeitsbreite bei vorgegebener Abmessung des Wechselaggregats ist bevorzugt die Zahnrad-Getriebestufe axial - bezüglich der Arbeitsachse - mit dem axialen Erstreckungsbereich des Abtragswerkzeugs überlappend angeordnet. Diese axial überlappende Anordnung wird insbesondere durch die vollständige Anordnung der Zahnrad-Getriebestufe radial außerhalb des Abtragswerkzeugs erleichtert.
  • Dann kann anders als bei Fräs-Wechselaggregaten, bei welchen wegen des wenigstens abschnittsweise radial innerhalb der Fräswalze gelegenen Drehzahl-Untersetzungsgetriebes der Abstand der antriebsseitigen Gehäusewand von der nächstgelegenen Stirnseite der Fräswalze häufig erheblich größer ist als der Abstand der nullseitigen Gehäusewand von der entgegengesetzten Stirnseite der Fräswalze, das Abtragswerkzeug sowohl auf der Antriebsseite als auch auf der Nullseite etwa gleich nah an die jeweiligen Gehäusewände herangeführt sein.
  • Eine Bodenmaterial abtragende Bodenbearbeitung führt unvermeidlich zu einer aggressiven, partikelgeladenen unmittelbaren Umgebung des Abtragswerkzeugs während des bestimmungsgemäßen Abtragsbetriebs. Das rotierende Abtragswerkzeug besitzt während des Abtragsbetriebs eine hohe kinetische Energie, die es auf vom Boden abgetragene Partikel überträgt. Um zu verhindern, dass die ZahnradGetriebestufe durch die aggressive abrasive Umgebung des Abtragswerkzeugs beeinträchtigt oder gar beschädigt wird, ist die Zahnrad-Getriebestufe bevorzugt körperlich vom Abtragswerkzeug abgeschirmt. Bevorzugt ist die Zahnrad-Getriebestufe in einem Getriebestufengehäuse aufgenommen, welches die Zahnrad-Getriebestufe allseits umschließt. So kann die Zahnrad-Getriebestufe als allseits eingehauste Baugruppe mitsamt ihres Gehäuses einfach transportiert, bevorratet und getauscht werden Eine Vereinfachung im Aufbau durch Verringerung der erforderlichen Bauteileanzahl kann dadurch erreicht werden, dass eine Wand des Getriebestufengehäuses auch eine Wand des Gehäuses des Wechselaggregats ist.
  • Bevorzugt sind die Antriebs-Riemenscheibe und das Arbeits-Getriebebauteil, insbesondere als Arbeits-Riemenscheibe, weiter bevorzugt auch die Zwischen-Riemenscheibe, alle an derselben Wand des Gehäuses des Wechselaggregats angeordnet und stehen von dieser zur selben Seite vor. Straßenbaumaschinen weisen in der Regel eine Antriebsseite auf, von welcher aus Drehmoment dem Abtragswerkzeug zugeführt und in dieses eingeleitet wird. Der Antriebsseite liegt längs der Arbeitsachse die so genannte Nullseite gegenüber. Die Gehäusewand, von welcher das Arbeits-Getriebebauteil und die genannten Riemenscheiben abstehen, ist bevorzugt die antriebsseitige Wand des Wechselaggregats. An dieser Wand ist wegen der räumlichen Nähe zur Antriebs-Riemenscheibe und zur Zwischen-Riemenscheibe bevorzugt auch die Zahnrad-Getriebestufe angeordnet. Die antriebsseitige Wand des Wechselaggregats kann daher auch eine Wand des Getriebestufengehäuses sein.
  • Zur Ausnutzung des im Gehäuse des Wechselaggregats zur Verfügung stehenden Raumes befindet sich die Zahnrad-Getriebestufe bevorzugt auf derselben Seite der Wand des Wechselaggregats wie das Abtragswerkzeug, also auf der entgegengesetzten Seite der Wand, von welcher die Antriebs-Riemenscheibe, das Arbeits-Getriebebauteil und gegebenenfalls auch die Zwischen-Riemenscheibe auskragen. Zur Erzielung einer kompakten Bauform ist ein Zahnrad der Zahnrad-Getriebestufe mit der Antriebs-Riemenscheibe zur gleichsinnigen und drehzahlgleichen Rotation verbunden und ist ein weiteres Zahnrad mit der Zwischen-Riemenscheibe zur gleichsinnigen und drehzahlgleichen Rotation verbunden. Bevorzugt sind die beiden genannten Zahnräder jeweils durch eine starre Welle mit den genannten Riemenscheiben verbunden. Abhängig von dem durch die Zahnrad-Getriebestufe zu überbrückenden Achsabstand zwischen Antriebs-Riemenscheibenachse und Zwischen-Riemenscheibenachse können die beiden mit den jeweiligen Riemenscheiben unmittelbar gekoppelten Zahnräder die einzigen Zahnräder der Zahnrad-Getriebestufe sein oder kann eine gerade Anzahl von weiteren Zahnrädern zur Drehmomentübertragung zwischen den Zahnrädern angeordnet sein.
  • Abtragswerkzeuge mit kleineren Schnittkreisdurchmessern als die bekannten Fräswalzen drehen bei bestimmungsgemäßem Abtragsbetrieb häufig mit höheren Drehzahlen als Fräswalzen. Daher ist es anders als bei Fräswalzen nicht notwendig, die maschinenrahmenseitig von der Straßenbaumaschine gelieferte Antriebsriemen-Drehzahl stark zu reduzieren. Die Zahnrad-Getriebestufe weist daher bevorzugt ein Drehzahl-Übertragungsverhältnis von zwischen 0,3 und 5 auf, verglichen mit einem Drehzahl-Untersetzungsverhältnis von etwa 20:1 bei Fräswalzen. Dabei sind Drehzahl-Übertragungsverhältnisse in der Nähe von eins bevorzugt, also vorzugsweise von zwischen 0,5 und 2, besonders bevorzugt von zwischen 0,75 und 1,5. Die Wahl des genauen Drehzahl-Übertragungsverhältnisses der Zahnrad-Getriebestufe hängt auch von den gewählten Durchmessern der am Drehmoment-Übertragungspfad beteiligten Riemenscheiben ab, jedoch ist ein Drehzahl-Übertragungsverhältnis von zwischen 0,9 und 1,3 besonders bevorzugt, da dies die Verwendung von etwa gleich großen Zahnrädern in der Zahnrad-Getriebestufe ermöglicht. Bevorzugt ist das Drehzahl-Übertragungsverhältnis wenigstens geringfügig von 1 verschieden, um zu verhindern, dass pro Zahnradumdrehung stets die gleichen Zähne paarweise miteinander in Eingriff gelangen, was zu unerwünscht hohem Verschleiß der Zahnflanken führen kann.
  • Das im vorhergehenden Absatz zum Drehzahl-Übertragungsverhältnis der ZahnradGetriebestufe Gesagte gilt dann, wenn die Zahnrad-Getriebestufe mehr als zwei Zahnräder aufweist, bevorzugt für das Drehzahl-Übertragungsverhältnis einer jeden Zahnradpaarung.
  • Das üblicherweise schneller als bekannte Fräswalzen rotierende Abtragswerkzeug weist bei bestimmungsgemäßem Betrieb eine Schnittgeschwindigkeit von zwischen 20 und 80 ms-1, vorzugsweise von zwischen 29 und 62 ms-1, auf.
  • Grundsätzlich kann das Abtragswerkzeug ein beliebiges Abtragswerkzeug zur Bodenmaterial abtragenden Oberflächentexturierung einer Bodenoberfläche sein. Bevorzugt ist das Abtragswerkzeug eine Schneidwalze zur nutenden Bearbeitung von Bodenoberflächen. Solche Schneidwalzen sind im Stand der Technik auch als "Grooving-Walzen" oder auch als "Grinding-Walzen" bekannt. Derartige Walzen können längs der Arbeitsachse aufeinanderfolgend, gegebenenfalls unter Zwischenanordnung von axialen Abstand definierenden Abstandselementen, Schneidscheiben aufweisen, welche längs ihres Umfangs mit Schneiden versehen sind. Häufig weisen diese Schneidscheiben geometrisch unbestimmte Schneiden durch an ihrer Außenfläche gebundenes Korn, wie beispielsweise keramisches Korn oder Diamant, auf.
  • Da die Abtragswerkzeuge des hier vorgestellten Wechselaggregats bei bestimmungsgemäßem Abtragsbetrieb mit vergleichsweise hohen Drehzahlen drehen, kann es für ein für den Antriebsstrang möglichst schonendes Erreichen der Betriebsdrehzahl vorteilhaft sein, wenn das Wechselaggregat einen Anlaufmotor aufweist, welcher unter Zwischenanordnung einer Anlaufkupplung trennbar drehmomentübertragend mit dem Abtragswerkzeug in Verbindung steht. Dann kann der Anlaufmotor das Abtragswerkzeug ausgehend vom Stillstand auf eine erste Grenzdrehzahl beschleunigen, von welcher aus ein maschinenrahmenseitiger Motor den weiteren Drehantrieb des Abtragswerkzeugs übernimmt. Der Anlaufmotor kann dann durch die Anlaufkupplung vom Antriebsstrang des Abtragswerkzeugs getrennt werden, so dass ein unerwünschtes Schleppen des Anlaufmotors durch den maschinenrahmenseitigen Motor als den Hauptantrieb des Abtragswerkzeugs vermieden werden kann. Als Anlaufkupplung im Sinne der vorliegenden Anmeldung gilt auch ein Freilauf.
  • Bevorzugt ist die Anlaufkupplung eine gesonderte schaltbare Kupplungsvorrichtung, welche im Antriebsstrang zwischen Anlaufmotor und Abtragswerkzeug angeordnet ist. Die Anlaufkupplung kann jedoch mit den bereits vorhandenen Bauteilen durch den Arbeitsriemen und einen die Spannung des Arbeitsriemens verändernden Arbeitsriemenspanner realisiert sein. Hierzu kann der Arbeitsriemenspanner eine Spannrolle und einen die Spannrolle verlagernden Aktuator aufweisen.
  • Ebenso kann der Anlaufmotor in einem gewünschten Verzögerungs- bzw. Schleppbetrieb ein Abbremsen des Abtragswerkzeugs unterstützen. In einem solchen Schleppbetrieb mit sinkender Drehzahl des Abtragswerkzeugs, etwa ab der genannten ersten Grenzdrehzahl und darunter, treibt das Abtragswerkzeug den Anlaufmotor an, sodass dessen Bewegungswiderstand das Abtragswerkzeug allmählich abbremst.
  • Der Anlaufmotor kann mit einem Energiespeicher, vorzugsweise bordeigenen Energiespeicher des Wechselaggregats, gekoppelt sein, mit welchem der Anlaufmotor in Energieübertragungsverbindung steht. Von diesem Energiespeicher kann der Anlaufmotor während eines Beschleunigungsbetriebs Energie übertragen erhalten. Während eines Verzögerungsbetriebs des Anlaufmotors kann der Anlaufmotor Energie in den Energiespeicher rückspeichern.
  • Beispielsweise kann der Anlaufmotor ein hydraulischer Anlaufmotor sein, welcher im Schleppbetrieb als Hydraulikpumpe wirkt. Alternativ kann der Anlaufmotor ein Elektromotor sein, welcher im Schleppbetrieb als Generator oder als Wirbelstrombremse arbeitet. Je nach Art des Anlaufmotors kann der Energiespeicher ein hydraulischer Energiespeicher oder ein elektrischer Energiespeicher sein.
  • Bevorzugt weist das Wechselaggregat, besonders bevorzugt im Verbindungsabschnitt, wenigstens eine hydraulische Schnellkupplung auf, um eine wechselaggregatseitige Hydraulikleitung schnell und einfach mit einer maschinenrahmenseitigen Hydraulikleitung der Straßenbaumaschine verbinden zu können und so beispielsweise eine Versorgung eines hydraulischen Anlaufmotors mit maschinenrahmenseitigem Hydrauliköl gewährleisten zu können.
  • Zusätzlich oder alternativ weist das Wechselaggregat, bevorzugt im Verbindungsabschnitt, eine elektrische Verbindungsvorrichtung, etwa wenigstens einen Stecker oder/und wenigstens eine Buchse, auf, um eine wechselaggregatseitige elektrische Leitung schnell und einfach mit einer maschinenrahmenseitigen elektrischen Leitung zu verbinden und so beispielsweise eine Versorgung eines elektrischen Anlaufmotors mit maschinenrahmenseitig bereitgestellter elektrischer Energie gewährleisten zu können und/oder um am Wechselaggregat angeordnete Sensoren oder/und Aktuatoren mit der Steuerung der Straßenbaumaschine elektrisch zu verbinden.
  • Der Anlaufmotor ist vorzugsweise im Gehäuse des Wechselaggregats aufgenommen und so vor äußeren Einflüssen geschützt. Dort ist er bevorzugt vor der aggressiven Umgebung des Abtragswerkzeugs abgeschirmt, beispielsweise durch eine zwischen dem Anlaufmotor und dem Abtragswerkzeug angeordnete Trennwand. Der Anlaufmotor kann, wie die Zahnrad-Getriebestufe, in einem eigenen Anlaufmotorgehäuse aufgenommen sein. Bevorzugt ist wenigstens eine Wand des Anlaufmotorgehäuses eine gemeinsame Wand entweder mit dem Getriebestufengehäuse oder mit dem Gehäuse des Wechselaggregats. Der Anlaufmotor kann unter Ausnutzung kurzer Verbindungswege mit der Antriebs-Riemenscheibe oder mit der Zwischen-Riemenscheibe unmittelbar, also nur unter Zwischenanordnung der Anlaufkupplung, drehmomentübertragend in Verbindung stehen. Dann, wenn die Zwischen-Riemenscheibe vorgesehen ist, ist der Anlaufmotor bevorzugt unmittelbar mit dieser drehmomentübertragend verbunden, sodass ein möglichst kurzer Drehmoment-Übertragungspfad vom Anlaufmotor zum Abtragswerkzeug besteht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem eine selbstfahrende Straßenbaumaschine, umfassend:
    • einen Maschinenrahmen,
    • ein Fahrwerk mit wenigstens drei Laufwerken, welche abrollbar auf einem Untergrund aufstehen,
    • einen Motor mit einer Ausgangswelle, an welcher Drehmoment abgreifbar ist,
    • eine vom Motor antreibbare Ausgangs-Riemenscheibe,
    • Verbindungsgegenformationen zur Verbindung des Maschinenrahmens mit einem Wechselaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    • ein Wechselaggregat, wie es oben beschrieben und weitergebildet ist, wobei das Wechselaggregat mittels seiner Verbindungsformationen und der Verbindungsgegenformationen des Maschinenrahmens lösbar mit dem Maschinenrahmen verbunden ist, und
    • einen Antriebsriemen, welcher die Ausgangs-Riemenscheibe mit der Antriebs-Riemenscheibe drehmomentübertragend verbindet.
  • Eine Drehlagerung der Ausgangs-Riemenscheibe ist unmittelbar oder mittelbar unter Zwischenanordnung wenigstens eines weiteren Bauteils oder einer weiteren Baugruppe dauerhaft am Maschinenrahmen festgelegt.
  • Die Verbindungsformationen und Verbindungsgegenformationen sind bevorzugt miteinander kooperierende Formschlussmittel, wie beispielsweise Haken, Riegel oder/und Bolzen einerseits und Ösen, Öffnungen oder/und Ausnehmungen andererseits, wobei der jeweilige Haken, Riegel oder Bolzen bei hergestellter Verbindung die zugeordnete Öse, Öffnung oder Ausnehmung hintergreift, durchsetzt oder in die betreffende Formation eingreift. Bevorzugt sind von Verbindungsgegenformationen hintergriffene Ösen, Öffnungen oder/und Ausnehmungen im Verbindungsabschnitt des Gehäuses des Wechselaggregats ausgebildet oder fest mit diesem verbunden. Die hintergreifenden Bauteile, wie Haken, Bolzen oder Riegel sind wegen der erleichterten automatisierten Verstellbarkeit bevorzugt am Maschinenrahmen angeordnet oder fest mit diesem verbunden. Es können zusätzlich oder alternativ sowohl Öffnungen im Maschinenrahmen als auch im Gehäuse des Wechselaggregats ausgebildet sein, welche im verbundenen Zustand miteinander fluchten und durch Bolzen miteinander gekoppelt sind, welche beide fluchtenden Öffnungen durchsetzen. Derartige Bolzen können sowohl vom Maschinenrahmen als auch vom Wechselaggregat entfernbar sein. Die Verbindungsgegenformationen können zur Erleichterung der Herstellung einer Verbindung zwischen Maschinenrahmen und Wechselaggregat für eine Eingriffsbewegung mit Aktuatoren angetrieben sein, da die dauerhaft mit dem Maschinenrahmen verbundenen Verbindungsgegenformationen leichter mit Energie der Straßenbaumaschine versorgt werden können als die am Wechselaggregat angeordneten Verbindungsformationen.
  • Grundsätzlich kann die Ausgangswelle des Motors direkt die Ausgangs-Riemenscheibe tragen. Häufig wird jedoch der Motor, insbesondere ein Dieselmotor, als Kraftwerk der Straßenbaumaschine genutzt, um unterschiedliche Aggregate der Straßenbaumaschine mit Energie zu versorgen. Daher ist bevorzugt zwischen der Ausgangs-Riemenscheibe und der Ausgangswelle des Motors ein Getriebe, bevorzugt mit wenigstens einem Nebenabtrieb, angeordnet. Bevorzugt ist zwischen dem Motor und der Ausgangs-Riemenscheibe ein Pumpenverteilergetriebe angeordnet ist, sodass ausgehend von der Ausgangswelle Energiewandler, wie Hydraulikpumpen und gegebenenfalls elektrische Generatoren, und darüber hinaus das Abtragswerkzeug antreibbar sind. Das Pumpenverteilergetriebe kann ein schaltbares Pumpenverteilergetriebe sein, um unterschiedliche Betriebszustände an der Ausgangs-Riemenscheiben herstellen zu können. Bevorzugt kann das Pumpenverteilergetriebe in einem ersten Schaltzustand die Ausgangs-Riemenscheibe gleichsinnig und drehzahlgleich mit der Ausgangswelle des Motors verbinden und in einem vom ersten verschiedenen zweiten Schaltzustand die Ausgangs-Riemenscheibe gleichsinnig und mit einer durch ein Drehzahl-Übertragungsverhältnis gegenüber der Drehzahl der Ausgangswelle veränderten Drehzahl mit der Ausgangswelle verbinden.
  • Um das Drehzahl-Übertragungsverhältnis zwischen Motor der Straßenbaumaschine und Antriebs-Riemenscheibe in größerem Umfang verändern zu können, kann die Straßenbaumaschine wenigstens zwei Ausgangs-Riemenscheiben unterschiedlichen Durchmessers aufweisen, welche gegeneinander austauschbar sind. Eine der Ausgangs-Riemenscheiben ist mit dem Motor als Drehantrieb gekoppelt, wenigstens eine weitere wird an der Straßenbaumaschine mitgeführt, etwa in einem Stauraum. So kann erforderlichenfalls auch ein Übertragungsverhältnis angepasst werden, wenn die Straßenbaumaschine durch einen Tausch zwischen einem Fräs-Wechselaggregat und einem Wechselaggregat der vorliegenden Anmeldung zwischen unterschiedlichen Arten der Bodenbearbeitung umgerüstet wird.
  • Die Verwendung eines Riementriebs ermöglicht eine Änderung des Vermögens zur Drehmomentübertragung durch Änderung der Riemenspannung. Somit kann der Riementrieb selbst als eine Art Schlupfkupplung genutzt werden. Hierzu weist die Straßenbaumaschine bevorzugt weiter einen verlagerbaren Antriebsriemenspanner auf, durch dessen Verlagerung die Spannung des Antriebsriemens veränderlich ist.
  • Dann, wenn die Straßenbaumaschine ein wie oben beschrieben ausgebildetes Wechselaggregat mit Anlaufmotor aufweist, wobei der Anlaufmotor und die den Anlaufmotor mit dem Abtragswerkzeug verbindende Anlaufkupplung durch eine Steuervorrichtung der Straßenbaumaschine steuerbar ist, ist die Straßenbaumaschine bevorzugt dazu ausgebildet, das folgende Verfahren zur Beschleunigung oder zur Verzögerung der Rotation des Abtragswerkzeugs auszuführen:
    • Schalten der Anlaufkupplung in einen oder/und Halten der Anlaufkupplung in einem drehmomentübertragenden Verbindungszustand, wenn das Abtragswerkzeug mit einer Drehzahl dreht, die kleiner ist als oder gleich ist wie eine erste Grenzdrehzahl, wobei die erste Grenzdrehzahl kleiner ist als die Abtragsdrehzahl des Abtragswerkzeugs bei bestimmungsgemäßem Abtragsbetrieb,
    • Schalten des Antriebsriemenspanners in einen oder/und Halten des Antriebsriemenspanners in einem Betriebszustand, welcher eine Leerlaufspannung des Antriebsriemens bewirkt, welche geringer ist als die Betriebsspannung des Antriebsriemens bei bestimmungsgemäßem Abtragsbetrieb des Abtragswerkzeugs, wenn das Abtragswerkzeug mit einer Drehzahl dreht, die kleiner ist als eine zweite Grenzdrehzahl, wobei die zweite Grenzdrehzahl kleiner ist als oder gleich ist wie die erste Grenzdrehzahl,
    • Verändern der Spannung des Antriebsriemens zwischen der Leerlaufspannung und einer näher bei der Betriebsspannung gelegenen Riemenspannung, vorzugsweise der Betriebsspannung, gleichsinnig mit der Drehzahl des Abtragswerkzeugs zwischen der zweiten Grenzdrehzahl und der Abtragsdrehzahl, d. h. die Spannung des Antriebsriemens wird mit der Zeit erhöht, wenn die Drehzahl des Abtragswerkzeugs mit der Zeit ansteigt und umgekehrt.
  • Die erste Grenzdrehzahl kann 50 % oder weniger der Abtragsdrehzahl betragen. Da gerade der Anlauf aus dem Leerlauf ein besonders hohes Drehmoment benötigt, reicht es aus, wenn der Anlaufmotor den maschinenrahmenseitigen Motor der Straßenbaumaschine in einem nahe des Stillstands gelegenen und bevorzugt eine Drehzahl von Null enthaltenden Drehzahlbereich des Abtragswerkzeugs unterstützt. Daher kann es ausreichen, wenn die erste Grenzdrehzahl 5 % oder 10 % oder auch 15 % der Abtragsdrehzahl nicht unterschreitet. Aus den genannten Gründen kann es ebenso ausreichen, wenn die erste Grenzdrehzahl 30 %, vorzugsweise 25 %, der Abtragsdrehzahl nicht übersteigt.
  • Bei einem Beschleunigungsvorgang, bei welchem die Drehzahl des Abtragswerkzeugs steigt, wird zunächst die Anlaufkupplung in einen Verbindungszustand gebracht und in diesem gehalten, damit der Anlaufmotor das Abtragswerkzeug beschleunigen kann. Während dieser Phase ist die Spannung des Antriebsriemens wenigstens bis zur zweiten Grenzdrehzahl, gegebenenfalls bis zur ersten Grenzdrehzahl, die Leerlaufspannung, sodass das Anlaufen des Abtragswerkzeugs den Motor der Straßenbaumaschine nicht stört und umgekehrt. Dann, wenn die Drehzahl des Abtragswerkzeugs die erste Grenzdrehzahl übersteigt, wird das Abtragswerkzeug alleine vom Motor der Straßenbaumaschine über den Antriebsriemen angetrieben. In dieser Phase erreicht der Antriebsriemenspanner spätestens bei Beginn des Abtragsbetriebs einen Betriebszustand, in welchem er den Antriebsriemen unter Betriebsspannung hält. Bei Erreichen der Abtragsdrehzahl, aber noch vor Beginn eines Abtragsbetriebs kann wegen der geringeren Last an dem rotierenden Abtragswerkzeug eine geringere Riemenspannung als die Betriebsspannung ausreichen. Um das Abtragswerkzeug während eines Beschleunigungsvorgang sanft vom Anlaufmotor an den Motor der Straßenbaumaschine übergeben zu können, kann der Antriebsriemenspanner ab Erreichen der zweiten Grenzdrehzahl und Überschreiten derselben derart verlagert wird, dass die Spannung des Antriebsriemens allmählich von der Leerlaufspannung auf die Betriebsspannung steigt.
  • Ein Verzögerungsvorgang des Abtragswerkzeugs verläuft in entgegengesetzter Richtung. Ausgehend von der Abtragsdrehzahl wird die Drehzahl des Abtragswerkzeugs verringert, bis ab der ersten Grenzdrehzahl der Anlaufmotor über die Anlaufkupplung mit dem Abtragswerkzeug verbunden wird, sodass das Abtragswerkzeug im Schleppbetrieb den Anlaufmotor antreibt und durch diesen gebremst wird. Der Antriebsriemenspanner kann derart verlagert werden, dass die Spannung des Antriebsriemens allmählich die Leerlaufspannung erreicht, wenn die Drehzahl des Abtragswerkzeugs die zweite Grenzdrehzahl erreicht.
  • Anders als beim Beschleunigen des Abtragswerkzeugs kann beim Verzögern des Abtragswerkzeugs die Riemenspannung im Antriebsriemen alternativ als Betriebsspannung beibehalten werden, sodass das zu verzögernde Abtragswerkzeug ein möglichst hohes Schleppmoment zu überwinden hat bzw. mit einem möglichst großen Massenträgheitsmoment gekoppelt ist. Da der Motor der Straßenbaumaschine mit möglichst konstanter Drehzahl betrieben wird, ist der Motor von der Ausgangs-Riemenscheibe bevorzugt durch eine gesonderte Kupplung trennbar.
  • Die erste Grenzdrehzahl ist in der Regel baulich durch den Anlaufmotor vorgegeben. Beispielsweise kann die erste Grenzdrehzahl eine maximale Betriebsdrehzahl des Anlaufmotors sein oder seine Nenndrehzahl.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft in ihrem Grundgedanken außerdem ganz allgemein eine zur Ausführung ihrer Abtragsart nach unterschiedlicher Abtragsbearbeitungen umrüstbare selbstfahrende Straßenbaumaschine, welche hierzu umfasst:
    • einen Maschinenrahmen,
    • ein Fahrwerk mit wenigstens drei Laufwerken, welche abrollbar auf einem Untergrund aufstehen,
    • einen Motor mit einer Ausgangswelle, an welcher Drehmoment abgreifbar ist,
    • Verbindungsgegenformationen, welche zur Verbindung des Maschinenrahmens mit Verbindungsformationen von wenigstens zwei unterschiedlichen Wechselaggregaten mit je einem Abtragswerkzeug ausgebildet sind, wobei die Abtragswerkzeuge zu Abtragsbearbeitungen unterschiedlicher Abtragsart ausgebildet sind, und
    • eine Drehmoment-Übertragungskopplung, welche zur Herstellung einer lösbaren drehmomentübertragenden Verbindung zwischen dem Motor und dem Abtragswerkzeug des jeweils über die Verbindungsgegenformationen verbundenen Wechselaggregats ausgebildet ist.
  • Die Drehmoment-Übertragungskopplung kann den oben beschriebenen Antriebsriemen als eine mögliche Ausführungsform einer Drehmoment-Übertragungskopplung umfassen. Das Lösen der drehmomentübertragenden Verbindung kann Werkzeug erfordern, um auch ein betragsmäßig möglichst großes Drehmoment über die Kopplung übertragen zu können.
  • Dabei sind unterschiedliche Abtragsarten, wie beispielsweise Fräsen einerseits und das Texturieren von Oberflächen andererseits zu unterscheiden von gleichartigen Abtragsbearbeitungen mit unterschiedlichen Abmessungen, wie es beispielsweise das Fräsen mit Fräswalzen unterschiedlicher Arbeitsbreite oder/und unterschiedlichem Linienabstand darstellt.
  • Bevorzugt ist die Straßenbaumaschine durch Verbindung ihres Maschinenrahmens mit einem an sich bekannten Fräs-Wechselaggregat zur Fräsbearbeitung von Bodenoberflächen rüstbar und ist durch Verbindung ihres Maschinenrahmens mit einem Wechselaggregat zur oberflächentexturierenden Bodenbearbeitung von Bodenoberflächen rüstbar. Das Wechselaggregat zur oberflächentexturierenden Bodenbearbeitung kann wie oben beschrieben ausgestaltet sein bzw. kann das oben beschriebene Wechselaggregat sein. Es kann jedoch auch konstruktiv von dem oben beschriebenen Wechselaggregat abweichen.
  • Zur Sicherstellung der Rüstbarkeit kann die Straßenbaumaschine ein Fräs-Wechselaggregat und ein weiteres Wechselaggregat zur oberflächentexturierenden Bodenbearbeitung umfassen, von welchen nur eines gleichzeitig mit dem Maschinenrahmen verbunden sein kann.
  • Hinsichtlich möglicher Weiterbildungen von Maschinenrahmen, Fahrwerk, Motor und Verbindungsgegenformationen gilt das oben Gesagte auch für die vorliegende Straßenbaumaschine.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es stellt dar:
  • Figur 1
    eine grobschematische Seitenansicht in Maschinenrahmenquerrichtung einer erfindungsgemäßen Straßenbaumaschine in beispielhafter Gestalt einer Großfräse, wobei der Maschinenrahmen der Straßenbaumaschine mit einem erfindungsgemäßen Wechselaggregat verbunden ist,
    Figur 2
    eine grobschematische Draufsicht auf eine Zahnrad-Getriebestufe am Wechselaggregat der Straßenbaumaschine von Figur 1, und
    Figur 3
    eine grobschematische perspektivische Ansicht des Wechselaggregats der Straßenbaumaschine von Figur 1 in Alleinstellung.
  • Der Betrachter von Figur 1 blickt auf die nur grobschematisch dargestellte Straßenbaumaschine oder kurz "Maschine" 10 in Richtung der zur Zeichenebene von Figur 1 orthogonalen Maschinenrahmenquerrichtung Q. Die Maschinenrahmenlängsrichtung ist mit L bezeichnet und verläuft parallel zur Zeichenebene von Figur 1. Die Maschinenhöhenrichtung H verläuft ebenfalls parallel zur Zeichenebene von Figur 1 und orthogonal zur Maschinenlängs- und Maschinenquerrichtung L bzw. Q. Die Pfeilspitze der Maschinenrahmenlängsrichtung L in Figur 1 weist in Vorwärtsrichtung. Im Zweifel ist die Maschinenrahmenhöhenrichtung H parallel zur Verlaufsrichtung der Hubsäulen 14 bzw. 16. Die Maschinenhöhenrichtung H verläuft parallel zur Gierachse Gi der Maschine 10, die Maschinenlängsrichtung L verläuft parallel zur Rollachse Ro und die Maschinenquerrichtung Q verläuft parallel zur Nickachse Ni.
  • Die Straßenbaumaschine 10 kann einen Fahrstand 24 aufweisen, von dem aus ein Maschinenführer über ein Schaltpult 26 die Maschine 10 steuern kann. Im Schaltpult 26 kann eine vom Schaltpult 26 aus bediente Steuervorrichtung 27 der Straßenbaumaschine 10 aufgenommen sein, die durch Steuerungseingriff eines Bedieners oder/und aufgrund vorprogrammierter Steuerprogrammabläufe die in der vorliegenden Anmeldung genannten Schalt- und Arbeitsvorgänge an der Straßenbaumaschine 10 steuert. Die Steuervorrichtung 27 weist hierzu wenigstens einen integrierten Schaltkreis und einen mit diesem datenübertragungsmäßig verbundenen Datenspeicher auf.
  • Unter dem Maschinenrahmen 12 ist lediglich strichliniert und nur in Figur 1 ein Wechselaggregat 28 angedeutet, hier beispielhaft als Vorrichtung 28 zur Texturierung von Bodenoberflächen mit einer in einem Gehäuse 30 des Wechselaggregats 28 aufgenommenen Nuten-Schneidwalze 32, die sich längs der Maschinenrahmenquerrichtung Q erstreckt und um eine in Maschinenrahmenquerrichtung Q verlaufende Arbeitsachse R rotierbar ist, um damit in Bodenmaterial ausgehend von der Aufstandsoberfläche A des Bodens U mit einer durch die relative Höhenlage des Maschinenrahmens 12 bestimmten Schneidtiefe Nuten einschneiden zu können. Eine solche nutend-texturierende Oberflächenbearbeitung kann dazu dienen, die Entstehung von Abrollgeräuschen auf der Aufstandsoberfläche A zu reduzieren oder/und für ein definiertes Abfließen von Niederschlag zu sorgen oder/und die Menge an pro Zeiteinheit abführbarem Niederschlag zu erhöhen.
  • Die Höhenverstellbarkeit des Maschinenrahmens 12 durch die Hubsäulen 14 und 16 dient daher auch der Einstellung der Schneid- oder allgemein Arbeitstiefe der Maschine 10 bei der Bodenbearbeitung. Es handelt sich bei der beispielhaft dargestellten Bodenbearbeitungsmaschine 10 um eine Straßengroßfräse, für die die Anordnung des Wechselaggregats 28 in Maschinenrahmenlängsrichtung L zwischen den vorderen und den hinteren Laufwerken 18 bzw. 20 typisch ist. Derartige Straßengroßfräsen oder auch bodenabtragende Maschinen im Allgemeinen weisen üblicherweise ein Transportband auf, um abgetragenes Bodenmaterial von der Maschine 10 weg zu transportieren. Ein auch bei der Maschine 10 grundsätzlich vorhandenes Transportband ist aus Gründen besserer Übersichtlichkeit in Figur 1 nicht dargestellt. Für die vorliegende oberflächentexturierende Bodenbearbeitung, für die die in Fig. 1 dargestellte Straßenbaumaschine 10 augenblicklich gerüstet ist, wird außerdem aufgrund der anfallenden, verglichen mit einer Fräsbearbeitung geringen Menge von abgetragenem Bodenmaterial kein Transportband benötigt. Das abgetragene Material wird durch Wasser gebunden und aus dem vorteilhaft unter Unterdruck stehenden Gehäuse 30 abgesaugt.
  • In der Seitenansicht von Figur 1 nicht zu erkennen ist, dass die Maschine 10 sowohl in ihrem vorderen Endbereich als auch in ihrem hinteren Endbereich jeweils zwei Hubsäulen 14 bzw. 16 mit jeweils einem damit verbundenen Laufwerk 18 bzw. 20 aufweist. Die Hubsäulen 14 sind in an sich bekannter Weise mittels einer Kopplungsstruktur 34 mit dem Laufwerk 18 gekoppelt. Die hinteren Hubsäulen 16 sind mit ihrem jeweiligen Laufwerk 20 über eine zur Kopplungsstruktur 34 identisch aufgebaute Kopplungsstruktur 36 verbunden. Die Laufwerke 18 und 20 sind im Wesentlichen identisch aufgebaut und bilden das Fahrwerk 22 der Maschine.
  • Das Laufwerk 18 mit einer durch den Doppelpfeil D angedeuteten möglichen Laufrichtung weist im dargestellten Beispiel eine radial innere Aufnahmestruktur 38 auf, an der eine umlaufbare Laufkette 40 angeordnet ist. Abweichend von den dargestellten Kettenlaufwerken 18 und 20 können die Laufwerke 18 oder/und 20 auch als Radlaufwerke ausgestaltet sein.
  • Jede der Hubsäulen 14 und 16 und mit ihnen die Laufwerke 18 und 20 ist jeweils durch eine nicht näher dargestellte Lenkvorrichtung um eine Lenkachse S drehbar. Das Wechselaggregat 28 ist gegen ein Fräs-Wechselaggregat austauschbar. Die Straßenbaumaschine 10 trägt während des überwiegenden Zeitanteils ihres Abtragsbetriebs ein Fräs-Wechselaggregat mit einer Fräswalze. Durch das in Figur 1 grobschematisch gezeigte Wechselaggregat 28, beispielhaft zur nutenden Oberflächenbearbeitung, kann das von der Straßenbaumaschine 10 erledigbare Bearbeitungsspektrum erweitert werden. Durch Anordnung des Wechselaggregats 28 mit der darin gelagerten Nuten-Schneidwalze 32 wird aus der bisher lediglich Fräsbearbeitung ausführenden Straßengroßfräse 10 eine auch eine Oberflächentexturierung ausführende Straßenbaumaschine 10.
  • Das Gehäuse 30 weist an seiner zum Maschinenrahmen 12 hinweisenden Seite einen Verbindungsabschnitt 30a auf, mittels welchem das Wechselaggregat 28 mit dem Maschinenrahmen 12 verbunden ist. Der Verbindungsabschnitt 30a weist als Verbindungsformationen 42 Laschen 44 mit Durchgangsbohrungen 47 (s. Fig. 3) auf, welche im dargestellten Beispiel von Schraubbolzen 46 durchsetzt sind. Die Schraubbolzen 46 durchsetzen ebenso Verbindungsgegenformationen 48 des Maschinenrahmens 12, die ebenfalls Durchgangsbohrungen aufweisen. Die Verbindungsgegenformationen 48 sind, ebenso wie die Verbindungsformationen 42, zur besseren Erreichbarkeit für Werker, die die Schraubbolzen 46 einsetzen und festziehen, als Laschen 50 ausgebildet. Die Anzahl an Laschen 44 und 50 sowie am Schraubbolzen 46 kann und wird in der Regel auch von der in Figur 1 dargestellten Anzahl abweichen.
  • An ihrem längs der Gierachse Gi dem Verbindungsabschnitt 30 entgegengesetzten unteren Endbereich weist das Gehäuse 30 bzw. das Wechselaggregat 28 einen Arbeitsabschnitt 30b mit einer Arbeitsöffnung 30c auf, durch welche hindurch die Nuten-Schneidwalze 32 ragt, um in materialabtragenden Kontakt mit dem Boden U zu gelangen.
  • Strichliniert ist an der Straßenbaumaschine 10 ein am Maschinenrahmen 12 gelagerter Verbrennungsmotor 52 mit in längs der Nickachse Ni verlaufender Kurbelwelle 53 als einer Motor-Ausgangswelle angedeutet, wobei die Kurbelwelle 53 ausgangsseitig mit einem ebenfalls nur strichliniert grobschematisch angedeuteten, vorzugsweise schaltbaren, Pumpenverteilergetriebe 54 gekoppelt ist. Eine mit der mit der Drehachse der Kurbelwelle 53 koaxiale Getriebe-Ausgangswelle 55 des Pumpenverteilergetriebes 54 trägt eine Ausgangs-Riemenscheibe 56, welche um eine zur Nickachse Ni parallele Ausgangs-Riemenscheibenachse P56 dreht.
  • Die Ausgangs-Riemenscheibe 56 treibt mit der auf sie durch das Pumpenverteilergetriebe 54 übertragenen Antriebskraft des Motors 52 einen umlaufenden Antriebsriemen 58 an, welcher über einen Antriebsriemenspanner 60 mit veränderbarer Spannkraft spannbar ist. Der Antriebsriemenspanner 60 weist hierzu eine am Innenumfang des Antriebsriemens 58 anliegende Spannrolle 60a auf, welche über eine Kolben-Zylinder-Anordnung 60b als Aktuator gegen den Innenumfang des Antriebsriemens 58 und von diesem Weg verlagerbar ist. Durch Änderung der Spannung des Antriebsriemens 58 kann die von der Ausgangs-Riemenscheibe 56 auf den Antriebsriemen 58 übertragbare Kraft und damit das durch den Antriebsriemen 58 maximal übertragbare Drehmoment verändert werden.
  • Zur zielgenauen Umrüstung der Straßenbaumaschine 10 kann diese in einem Stauraum 57 eine weitere Ausgangs-Riemenscheibe 56' mitführen, die erforderlichenfalls gegen die in Figur 1 aktive Ausgangs-Riemenscheibe 56 austauschbar ist. Die weitere Ausgangs-Riemenscheibe 56' hat einen anderen Durchmesser als die Ausgangs-Riemenscheibe 56.
  • Der Antriebsriemen 58 überträgt Drehmoment auf eine am Wechselaggregat 28 angeordnete Antriebs-Riemenscheibe 62, welche um eine zur Nickachse Ni parallele Antriebs-Riemenscheibenachse P62 dreht. Die Antriebs-Riemenscheibe 62 ist mit einer in Figur 1 nicht im Detail dargestellten Zahnrad-Getriebestufe 64 verbunden, welche Drehmoment von der Antriebs-Riemenscheibe 62 zu einer Zwischen-Riemenscheibe 66 überträgt. Jede der Riemenscheiben 62 und 66 ist mit je einem Zahnrad der eine gerade Anzahl von paarweise miteinander kämmenden Zahnrädern umfassenden Zahnrad-Getriebestufe 64 gekoppelt, sodass bei der Übertragung von Drehmoment von der Antriebs-Riemenscheibe 62 zu der Zwischen-Riemenscheibe 66 eine Umkehrung des Drehsinns erfolgt. Die Zwischen-Riemenscheibe 66 dreht daher mit entgegengesetztem Drehsinn wie die Antriebs-Riemenscheibe 62. Die Zwischen-Riemenscheibe 66 dreht um eine zur Nickachse Ni und damit auch zur Arbeitsachse R parallele Zwischen-Riemenscheibenachse P66.
  • Die Zwischen-Riemenscheibe 66 treibt einen Arbeitsriemen 68 an, welcher mit Abstand von der Zwischen-Riemenscheibe 66 um eine Arbeits-Riemenscheibe 70 umläuft. Der Arbeitsriemen 68 ist durch einen Arbeitsriemenspanner 72 in gleicher Weise spannbar, wie der Antriebsriemen 58 durch den Antriebsriemenspanner 60. Der Arbeitsriemenspanner 72 ist konstruktiv wie der Antriebsriemenspanner 60 aufgebaut.
  • Die Arbeits-Riemenscheibe 70 dreht um eine zur Arbeitsachse R koaxiale Arbeits-Riemenscheibenachse P70. Die Arbeits-Riemenscheibe 70 ist über eine im dargestellten Beispiel durch eine einzige Arbeitswelle 73 gebildete Arbeitswellenanordnung 74 starr mit der Nuten-Schneidwalze 32 verbunden und überträgt das von der Zwischen-Riemenscheibe 66 erhaltene Drehmoment direkt und unmittelbar gleichsinnig auf die Nuten-Schneidwalze 32. Die Arbeitswelle 73 und damit die Arbeitswellenanordnung 74 durchsetzen die Seitenwand 30d des Gehäuses 30. Auch die Wellenverbindungen der Zwischen-Riemenscheibe 66 und der Antriebs-Riemenscheibe 62 mit ihren jeweiligen Zahnrädern der Zahnrad-Getriebestufe 64 durchsetzen die Seitenwand 30d des Gehäuses 30.
  • Die Zahnrad-Getriebestufe 64, die Zwischen-Riemenscheibe 66, die Arbeits-Riemenscheibe 70 sowie der Arbeitsriemen 68 bilden ein Übertragungsgetriebe 76, welches Drehmoment von der Antriebs-Riemenscheibe 62 zur Nuten-Schneidwalze 32 unter Umkehrung des Drehsinns überträgt. Die Antriebs-Riemenscheibe 62 und die Nuten-Schneidwalze 32 drehen daher mit entgegengesetztem Drehsinn.
  • In Figur 2 ist die Zahnrad-Getriebestufe 64 dargestellt, wobei eine zur Seitenwand 30d des Gehäuses 30 hinweisende und dieser im fertig montierten Zustand unmittelbar gegenüberliegende Vorderwand des Getriebegehäuses 78 weggelassen ist, um die Zahnräder der Zahnrad-Getriebestufe 64 näher darzustellen.
  • Das Getriebegehäuse 78 weist einen umlaufenden Befestigungsflansch 78a mit einer Vielzahl von Befestigungsbohrungen 78b auf, welche von nicht dargestellten Schrauben durchsetzt sind, um das die Zahnrad-Getriebestufe 64 vollständig umschließende Getriebegehäuse 78 an der vom Betrachter der Figur 1 abgewandten Innenseite der Gehäuse-Seitenwand 30d zu befestigen. Die in Figur 2 erkennbare Rückwand 78c ist zur Erhöhung ihrer Steifigkeit in an sich bekannter Weise verrippt.
  • Die Riemenscheibenachsen P62 und P66 verlaufen orthogonal zur Zeichenebene von Figur 2. Zu erkennen sind um die jeweiligen Riemenscheibenachsen drehende Riemenscheibenwellen, nämlich die drehfest mit der Antriebs-Riemenscheibe 62 verbundene Antriebs-Riemenscheibenwelle 80 und die drehfest mit der Zwischen-Riemenscheibe 66 verbundene Zwischen-Riemenscheibenwelle 82.
  • Die Antriebs-Riemenscheibenwelle 80 durchsetzt ein Antriebs-Zahnrad 84 und ist über zwei Federn 86 zur gemeinsamen Drehung mit dem Antriebs-Zahnrad 84 formschlüssig gekoppelt. In gleicher Weise ist die Zwischen-Riemenscheibenwelle 82 drehfest mit dem von ihr durchsetzten Zwischen-Zahnrad 88 drehfest verbunden.
  • Das Antriebs-Zahnrad 84 kämmt mit einem ersten Vermittler-Zahnrad 87, welches wiederum mit einem zweiten Vermittler-Zahnrad 89 kämmt, welches wiederum mit dem Zwischen-Zahnrad 88 kämmt. Die Zahnräder 84, 87, 89 und 88 bilden einen Zahnradzug zur Übertragung von Drehmoment zwischen der Antriebs-Riemenscheibe 62 und der Zwischen-Riemenscheibe 66. Bei ausreichend großer Ausbildung des Antriebs-Zahnrads 84 und des Zwischen-Zahnrads 88 könnten diese auch unmittelbar miteinander kämmen, wobei bei dem in Figur 2 dargestellten Achsabstand zwischen den Riemenscheibenachsen P62 und P66 das vom Getriebegehäuse 78 umschlossene Volumen dann größer sein müsste.
  • Die gesamte Zahnrad-Getriebestufe 64 weist ein Drehzahl-Übertragungsverhältnis von zwischen 0,9 und 1,3 auf. Jede einzelne kämmende Zahnradpaarung der Zahnrad-Getriebestufe 64 weist ebenfalls ein Drehzahl-Übertragungsverhältnis von zwischen 0,9 und 1,3 auf. Die konkrete Ausgestaltung des Drehzahl-Übertragungsverhältnisses hängt auch von der Wahl der Durchmesser der an der Drehmomentübertragung beteiligten Riemenscheiben 56, 62, 66 und 70 ab, da auch die Durchmesserverhältnisse von Riemenscheiben, die durch einen gemeinsamen Riemen gekoppelt sind, ein Übertragungsverhältnis begründen.
  • Wie in Figur 2 strichliniert angedeutet ist, tritt die Zwischen-Riemenscheibenwelle 88 durch die Rückwand 78c des Getriebegehäuses 78 aus und ist dort, für den Betrachter von Figur 2 durch das Getriebegehäuse 78 verdeckt, mit einem ersten Kupplungsteil einer schaltbaren Anlaufkupplung 90 verbunden. Ein zweites, mit dem ersten Kupplungsteil durch Schalten der Anlaufkupplung 90 wahlweise in DrehmomentÜbertragungsverbindung bringbares oder von diesem trennbares Kupplungsteil ist mit einem Anlaufmotor 92 verbunden. Der Anlaufmotor 92 kann ein Elektromotor oder ein Hydraulikmotor sein. Er wird bevorzugt von einer maschinenrahmenseitigen Energiequelle mit Energie versorgt. Diese Energieversorgungsverbindung wird beim Verbinden des Wechselaggregats 28 mit dem Maschinenrahmen 12 hergestellt und beim Lösen des Wechselaggregats 28 vom Maschinenrahmen 12 wieder getrennt.
  • Durch den Anlaufmotor 92 kann die mit der Zwischen-Riemenscheibenwelle 82 und der von ihr getragenen Zwischen-Riemenscheibe 66 gekoppelte Nuten-Schneidwalze 32 aus dem Stand oder von einer niedrigen Anfangsdrehzahl auf eine erste Grenzdrehzahl beschleunigt werden, von wo aus der Motor 52 der Straßenbaumaschine 10 die weitere Beschleunigung bis zur vorbestimmten Abtragsdrehzahl übernimmt. Der Antriebsriemenspanner 60 kann dabei zusammen mit dem Antriebsriemen 58 durch Verlagerung und in der Folge durch Veränderung der Spannung des Antriebsriemens 58 als Schlupfkupplung bei der Übergabe der Antriebsfunktion vom Anlaufmotor 92 an den Hauptmotor 52 dienen.
  • Ebenso kann der Anlaufmotor 92 beim Abbremsen der Nuten-Schneidwalze 32 als Drehwiderstand genutzt werden, etwa indem die Nuten-Schneidwalze 32 den Anlaufmotor 92 über den Arbeitsriemen 68 und die Zwischen-Riemenscheibe 66 im Falle eines Elektromotors als Anlaufmotor 92 generatorisch antreibt oder im Falle eines Hydraulikmotors als Anlaufmotor 92 als Hydraulikpumpe antreibt.
  • In Figur 3 ist das Wechselaggregat 28 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Zu erkennen ist eine die Nuten-Schneidwalze 32 mit geringem radialem Abstand umgebende Walzenschale 94, welche im unteren Bereich des Gehäuses 30 ausgebildet ist und welche die Arbeitsöffnung 30c aufweist. Eine Abschlussleiste 96 mit zur Bodenoberfläche A hin elastischer Lippe schließt die Arbeitsöffnung 30c möglichst dicht mit der Bodenoberfläche A ab, sodass eine in der Außenumgebung des Wechselaggregats 28 während der Bodenbearbeitung durch die Nuten-Schneidwalze 32 entstehende Schmutzbelastung so gering wie möglich ist.
  • Ein über der Walzenschale 94 gelegener und bis zum Verbindungsabschnitt 30a reichender Bereich 30e des Gehäuses 30 ist durch die Walzenschale 94 vor dem von der Nuten-Schneidwalze 32 erzeugten und aufgewirbelten Schmutz geschützt und kann daher als Hohlraum zur Aufnahme beispielsweise der Zahnrad-Getriebestufe 64, der schaltbaren Anlaufkupplung 90 und des Anlaufmotor 92 dienen. Eine zur Arbeitsachse R orthogonale Längswand 30f im Bereich 30e kann beispielsweise zur Befestigung des Anlaufmotors 92 dienen. Die Vorderwand des Getriebegehäuses 78 kann daher durch die Seitenwand 30d des Gehäuses 30 gebildet sein.
  • Der Arbeitsriemenspanner 72 weist eine Spannrolle 72a und eine Kolben-Zylinder-Anordnung 72b als Aktuator zur Verlagerung der Spannrolle 72a, wobei die Spannrolle 72a und die Kolben-Zylinder-Anordnung 72b durch einen Hebelmechanismus 72c gekoppelt sind.

Claims (18)

  1. Wechselaggregat (28) zur Material abtragenden Bearbeitung eines Bodens (U) ausgehend von einer Bodenoberfläche (A), wobei das Wechselaggregat (28) zur betriebsmäßigen körperlichen und funktionalen Kopplung mit einem Maschinenrahmen (12) einer Straßenbaumaschine (10) ausgebildet ist, wobei das Wechselaggregat (28) umfasst:
    - ein Gehäuse (30), wobei das Gehäuse (30) in einem Verbindungsabschnitt (30a) zur körperlichen Kopplung des Wechselaggregats (28) mit der Straßenbaumaschine (10) Verbindungsformationen (42) zur Verbindung des Wechselaggregats (28) mit einem Maschinenrahmen (12) einer Straßenbaumaschine (10) aufweist, und wobei das Gehäuse (30) in einem vom Verbindungsabschnitt (30a) entfernt gelegenen Arbeitsabschnitt (30b) eine Arbeitsöffnung (30c) aufweist,
    - ein Abtragswerkzeug (32), welches am Gehäuse (30) um eine Arbeitsachse (R) drehbar gelagert ist und von welchem ein Umfangsabschnitt aus der Arbeitsöffnung (30c) ragt,
    - eine am Gehäuse (30) drehbar gelagerte, mit einem Antriebsriemen (58) koppelbare Antriebs-Riemenscheibe (62) zur funktionalen Kopplung des Wechselaggregats (28) mit der Straßenbaumaschine (10),
    - ein Übertragungsgetriebe (76), welches Drehmoment und Drehbewegung von der Antriebs-Riemenscheibe (62) unter Umkehrung des Drehsinns zum Abtragswerkzeug (32) überträgt, wobei wenigstens die Drehachse (P62) der Antriebs-Riemenscheibe (62) mit Abstand von der Arbeitsachse (R) verläuft,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Arbeitswellenanordnung (74) eine Gehäusewandung (30d) des Gehäuses (30) durchsetzt, wobei die Arbeitswellenanordnung (74) das Abtragswerkzeug (32) mit einem auf der vom Abtragswerkzeug (32) abgewandten Seite der Gehäusewandung (30d) angeordneten Arbeits-Getriebebauteil (70) zur gemeinsamen gleichsinnigen Drehung verbindet, wobei das Übertragungsgetriebe (76) zwischen der Antriebs-Riemenscheibe (62) und dem Arbeits-Getriebebauteil (70) angeordnet ist.
  2. Wechselaggregat (28) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeits-Getriebebauteil (70) eine Arbeits-Riemenscheibe (70) ist.
  3. Wechselaggregat (28) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsgetriebe (76) eine Zwischen-Riemenscheibe (66), eine erste Kopplungsvorrichtung (64) und einen Arbeitsriemen (68) als zweite Kopplungsvorrichtung aufweist, wobei die erste Kopplungsvorrichtung (64) die Antriebs-Riemenscheibe (62) und die Zwischen-Riemenscheibe (66) drehmomentübertragend miteinander koppelt und wobei der Arbeitsriemen (68) die Zwischen-Riemenscheibe (66) und die Arbeits-Riemenscheibe (70) drehmomentübertragend miteinander koppelt.
  4. Wechselaggregat (28) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsgetriebe (76) als die erste Kopplungsvorrichtung (64) eine Zahnrad-Getriebestufe (64) mit wenigstens zwei kämmenden Zahnrädern (84, 87, 89, 88) aufweist.
  5. Wechselaggregat (28) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnrad-Getriebestufe (64) vollständig radial - bezüglich der Arbeitsachse (R) - außerhalb des radialen Erstreckungsbereichs des Abtragswerkzeugs (32) angeordnet ist.
  6. Wechselaggregat (28) nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnrad-Getriebestufe (64) axial - bezüglich der Arbeitsachse (R) - mit dem axialen Erstreckungsbereich des Abtragswerkzeugs (32) überlappend angeordnet ist.
  7. Wechselaggregat (28) nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnrad-Getriebestufe (64) in einem Getriebestufengehäuse (78) aufgenommen ist, wobei wenigstens eine Wand des Getriebestufengehäuses (78) auch eine Wand des Gehäuses (30) des Wechselaggregats (28) ist.
  8. Wechselaggregat (28) nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnrad-Getriebestufe (64) genau vier miteinander kämmende Zahnräder aufweist, von welchen eines mit der Antriebs-Riemenscheibe (62) zur gleichsinnigen und drehzahlgleichen Rotation verbunden ist und von welchen das andere mit der Zwischen-Riemenscheibe (66) zur gleichsinnigen und drehzahlgleichen Rotation verbunden ist
  9. Wechselaggregat (28) nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnrad-Getriebestufe (64) ein Drehzahl-Übertragungsverhältnis von zwischen 0,3 und 5, vorzugsweise von zwischen 0,75 und 1,5, besonders bevorzugt von zwischen 0,9 und 1,3 aufweist.
  10. Wechselaggregat (28) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Abtragswerkzeug (32) bei bestimmungsgemäßem Betrieb eine Schnittgeschwindigkeit von zwischen 20 und 80 ms-1, vorzugsweise von zwischen 29 und 62 ms-1, aufweist.
  11. Wechselaggregat (28) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Abtragswerkzeug (32) eine Schneidwalze (32) zur nutenden Bearbeitung von Bodenoberflächen (A) ist.
  12. Wechselaggregat (28) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass es einen Anlaufmotor (92) aufweist, welcher unter Zwischenanordnung einer Anlaufkupplung (90) trennbar drehmomentübertragend mit dem Abtragswerkzeug (32) in Verbindung steht.
  13. Wechselaggregat (28) nach Anspruch 12, unter Einbeziehung des Anspruchs 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Anlaufmotor (92) mit der Antriebs-Riemenscheibe (62) oder mit der Zwischen-Riemenscheibe (66) unmittelbar drehmomentübertragend in Verbindung steht.
  14. Selbstfahrende Straßenbaumaschine (10), umfassend:
    - einen Maschinenrahmen (12),
    - ein Fahrwerk (22) mit wenigstens drei Laufwerken (18, 20), welche abrollbar auf einem Untergrund (U) aufstehen,
    - einen Motor (52) mit einer Ausgangswelle (53), an welcher Drehmoment abgreifbar ist,
    - eine vom Motor (52) antreibbare Ausgangs-Riemenscheibe (56),
    - Verbindungsgegenformationen (48) zur Verbindung des Maschinenrahmens (12) mit einem Wechselaggregat (28) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    - ein Wechselaggregat (28) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Wechselaggregat (28) mittels seiner Verbindungsformationen (42) und der Verbindungsgegenformationen (48) des Maschinenrahmens (12) lösbar mit dem Maschinenrahmen (12) verbunden ist, und
    - einen Antriebsriemen (58), welcher die Ausgangs-Riemenscheibe (56) mit der Antriebs-Riemenscheibe (62) drehmomentübertragend verbindet.
  15. Selbstfahrende Straßenbaumaschine (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Motor (52) und der Ausgangs-Riemenscheibe (56) ein Getriebe (54), insbesondere Pumpenverteilergetriebe (54), angeordnet ist.
  16. Selbstfahrende Straßenbaumaschine (10) nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Straßenbaumaschine (10) wenigstens zwei Ausgangs-Riemenscheiben (56, 56') unterschiedlichen Durchmessers aufweist, welche gegeneinander austauschbar sind.
  17. Selbstfahrende Straßenbaumaschine (10) nach einem der Ansprüche 14 bis 16.
    dadurch gekennzeichnet, dass die Straßenbaumaschine (10) weiter einen verlagerbaren Antriebsriemenspanner (60) aufweist, durch dessen Verlagerung die Spannung des Antriebsriemens (58) veränderlich ist.
  18. Selbstfahrende Straßenbaumaschine (10) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Straßenbaumaschine (10) ein Wechselaggregat (28) nach einem der Ansprüche 12 oder 13 aufweist, wobei der Anlaufmotor und die den Anlaufmotor (92) mit dem Abtragswerkzeug (32) verbindende Anlaufkupplung (90) durch eine Steuervorrichtung (27) der Straßenbaumaschine (10) steuerbar ist, wobei die Straßenbaumaschine (10) ausgebildet ist, das folgende Verfahren zur Beschleunigung oder zur Verzögerung der Rotation des Abtragswerkzeugs (32) auszuführen:
    - Schalten der Anlaufkupplung (90) in einen oder/und Halten der Anlaufkupplung (90) in einem drehmomentübertragenden Verbindungszustand, wenn das Abtragswerkzeug (32) mit einer Drehzahl dreht, die kleiner ist als oder gleich ist wie eine erste Grenzdrehzahl, wobei die erste Grenzdrehzahl kleiner ist als die Abtragsdrehzahl des Abtragswerkzeugs (32) bei bestimmungsgemäßem Abtragsbetrieb,
    - Schalten des Antriebsriemenspanners (60) in einen oder/und Halten des Antriebsriemenspanners (60) in einem Betriebszustand, welcher eine Leerlaufspannung des Antriebsriemens bewirkt, welche geringer ist als die Betriebsspannung des Antriebsriemens (58) bei bestimmungsgemäßem Abtragsbetrieb des Abtragswerkzeugs (32), wenn das Abtragswerkzeug (32) mit einer Drehzahl dreht, die kleiner ist als eine zweite Grenzdrehzahl, wobei die zweite Grenzdrehzahl kleiner ist als oder gleich ist wie die erste Grenzdrehzahl,
    - Verändern der Spannung des Antriebsriemens (58) zwischen der Leerlaufspannung und einer näher bei der Betriebsspannung gelegenen Riemenspannung gleichsinnig mit der Drehzahl des Abtragswerkzeugs (32) zwischen der zweiten Grenzdrehzahl und der Abtragsdrehzahl.
EP21169374.2A 2020-04-24 2021-04-20 Wechselaggregat zur texturierenden bodenoberflächenbearbeitung und strassenbaumaschine mit einem solchen wechselaggregat Active EP3901373B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111311.0A DE102020111311B4 (de) 2020-04-24 2020-04-24 Wechselaggregat zur texturierenden Bodenoberflächenbearbeitung und Straßenbaumaschine mit einem solchen Wechselaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3901373A1 EP3901373A1 (de) 2021-10-27
EP3901373B1 true EP3901373B1 (de) 2022-06-15

Family

ID=75625326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21169374.2A Active EP3901373B1 (de) 2020-04-24 2021-04-20 Wechselaggregat zur texturierenden bodenoberflächenbearbeitung und strassenbaumaschine mit einem solchen wechselaggregat

Country Status (4)

Country Link
US (3) US11401665B2 (de)
EP (1) EP3901373B1 (de)
CN (2) CN113550218B (de)
DE (1) DE102020111311B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020111311B4 (de) * 2020-04-24 2023-07-27 Wirtgen Gmbh Wechselaggregat zur texturierenden Bodenoberflächenbearbeitung und Straßenbaumaschine mit einem solchen Wechselaggregat
DE102021119541A1 (de) 2021-04-06 2022-10-06 Bomag Gmbh Wechselfräswalzenkasteneinheit, insbesondere schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, und bodenfräsmaschine umfassend eine grundmaschine und eine wechselfräswalzenkasteneinheit
EP4071303B1 (de) 2021-04-06 2023-06-14 BOMAG GmbH Fräswalzenkasteneinheit
CN115058951A (zh) * 2022-07-23 2022-09-16 河南省中州公路工程有限公司 一种路拌机
DE102022119272A1 (de) 2022-08-01 2024-02-01 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Bodenbearbeitungsmaschine mit Kühlmittel-Entsorgungstank

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8508708U1 (de) 1985-03-23 1985-12-05 Marks GmbH, 4353 Oer-Erkenschwick Straßenfräse
US5094565A (en) * 1990-12-04 1992-03-10 Surface Preparation Technologies, Inc. Multi-head cutting tool and method for its use
DE10031195C1 (de) 2000-06-27 2002-01-10 Wirtgen Gmbh Baumaschine zum Bearbeiten von Bodenoberflächen
JP3527193B2 (ja) * 2000-10-13 2004-05-17 Necエレクトロニクス株式会社 液晶表示装置及びコンピュータ
US7144087B2 (en) * 2002-01-09 2006-12-05 Asph{dot over (a)}lt Zipper, Inc. Systems and methods for milling paving material with increased stability, support, and power
RU2308561C2 (ru) * 2002-07-09 2007-10-20 Виртген Гмбх Самоходная дорожно-фрезерная машина
IL151353A (en) * 2002-08-20 2010-05-31 Zamir Manor Apparatus for erasing road lane lines
US8056549B1 (en) 2011-03-04 2011-11-15 Husqvarna Construction Products North America Inc. Concrete pavement texturing head
DE102012024452A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 Bomag Gmbh Baumaschine oder Landmaschine mit einer rotierenden Arbeitseinrichtung und Verfahren zum Antreiben der rotierenden Arbeitseinrchtung
DE102012006189A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Bomag Gmbh Antriebsvorrichtung in einer selbstfahrenden Baumaschine sowie Verfahren zum Einstellen eines Drehzahlverhältnisses bei einer derartigen Antriebsvorrichtung
DE102012008252A1 (de) 2012-04-25 2013-10-31 Bomag Gmbh Fräsereinrichtung für eine Bodenfräsmaschine, Fräswalze für eine solche Fräseinrichtung und Bodenfräsmaschine mit einer solchen Fräseinrichtung
DE102012009310A1 (de) 2012-05-10 2013-11-14 Bomag Gmbh Baumaschine zum Bearbeiten einer Fahrbahnoberfläche
DE102012012738A1 (de) 2012-06-26 2014-01-02 Bomag Gmbh Bodenbearbeitungsmaschine
DE102012024770B4 (de) 2012-12-18 2024-03-14 Bomag Gmbh Selbstfahrende Baumaschine
US9175449B2 (en) 2013-03-13 2015-11-03 Caterpillar Paving Products Inc. Transmission system for transmitting power from engine to milling rotor in cold planer
CN203834317U (zh) * 2014-04-25 2014-09-17 上海悦杰创意设计有限公司 压碾可替换式压路机
CN108350668B (zh) * 2015-10-22 2021-06-04 德世原动力技术有限两合公司 用于工程机械的驱动装置、以及工程机械
DE102015016678A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Bomag Gmbh Verfahren zum Anbau einer Fräseinheit einer Bodenfräsmaschine und Bodenfräsmaschine mit einer ab- und anbaubaren Fräseinheit
DE102017208775A1 (de) * 2017-05-23 2018-11-29 Wirtgen Gmbh Bodenbearbeitungsmaschine, deren Arbeitsvorrichtung mit einem Bord-Aktuator aus ihrer Betriebsposition verlagerbar ist
DE102017009894A1 (de) * 2017-10-25 2019-04-25 Dynapac Gmbh Vorrichtung zum Antreiben einer Fräswalze sowie Verfahren zum Antreiben einer Fräswalze
DE102020111311B4 (de) * 2020-04-24 2023-07-27 Wirtgen Gmbh Wechselaggregat zur texturierenden Bodenoberflächenbearbeitung und Straßenbaumaschine mit einem solchen Wechselaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
CN113550218B (zh) 2023-02-10
US20240328096A1 (en) 2024-10-03
CN215210410U (zh) 2021-12-17
US20230018971A1 (en) 2023-01-19
US11401665B2 (en) 2022-08-02
DE102020111311B4 (de) 2023-07-27
US11926974B2 (en) 2024-03-12
DE102020111311A1 (de) 2021-10-28
US20210332535A1 (en) 2021-10-28
CN113550218A (zh) 2021-10-26
EP3901373A1 (de) 2021-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3901373B1 (de) Wechselaggregat zur texturierenden bodenoberflächenbearbeitung und strassenbaumaschine mit einem solchen wechselaggregat
EP2558746B1 (de) Stufenlose getriebevorrichtung mit leistungsverzweigung
EP3376067B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit schaltgetriebe zwischen antriebsmotor und rotierbarer arbeitsvorrichtung
DE112006003153T5 (de) Elektrisches Antriebssystem mit mehreren Motoren
EP3719202B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE102005008525A1 (de) Drehantriebsvorrichtung
WO2013143652A1 (de) Antriebsvorrichtung in einer selbstfahrenden baumaschine sowie verfahren zum einstellen eines drehzahlverhältnisses bei einer derartigen antriebsvorrichtung
EP2375102A1 (de) Getriebeeinheit und Anordnung für eine Stanzpresse
EP4208360A1 (de) Rein elektrisches antriebssystem mit zwei motoren
EP3862487B1 (de) Vibrationsplatte mit elektroantrieb
WO2015010835A2 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
DE815151C (de) Kraftuebertragungsgetriebe fuer Motorfahrzeuge mit einem hydraulischen Drehmomentwandler und einem Umlaufraedergetriebe
DE60317975T2 (de) Stufenloses Getriebe für Kraftfahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Traktoren
EP3065945B1 (de) Getriebeeinheit und anordnung für eine stanzpresse
DE102022122472B4 (de) Selbstfahrende Bodenbearbeitungsmaschine mit Zwillingsmotoren und einem deren Leistung unterschiedlich übertragenden Arbeitsgetriebe
DE202021105349U1 (de) Drehantriebsvorrichtung
DE3111178A1 (de) Zusatzregelgetriebe fuer leistungsregelbare antriebsmaschinen
WO2023020834A1 (de) Elektrische antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE3634789A1 (de) Antrieb fuer schweranlaufende arbeitsmaschinen im bergbau
DE202007007433U1 (de) Lastschaltgetriebe
DE102005036698A1 (de) Ladervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Ladervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20210924

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211109

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01C 23/088 20060101ALI20211215BHEP

Ipc: E01C 19/43 20060101AFI20211215BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000051

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1498485

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220915

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220916

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221017

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000051

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

26N No opposition filed

Effective date: 20230316

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230420

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240430

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 4