DE102019210779A1 - Elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb des Antriebssystems - Google Patents

Elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb des Antriebssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102019210779A1
DE102019210779A1 DE102019210779.6A DE102019210779A DE102019210779A1 DE 102019210779 A1 DE102019210779 A1 DE 102019210779A1 DE 102019210779 A DE102019210779 A DE 102019210779A DE 102019210779 A1 DE102019210779 A1 DE 102019210779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
reduction gear
drive system
primary
secondary electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019210779.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Schweiger
Stefan Laimgruber
Gerhard Hofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Original Assignee
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain GmbH and Co KG filed Critical Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority to DE102019210779.6A priority Critical patent/DE102019210779A1/de
Publication of DE102019210779A1 publication Critical patent/DE102019210779A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/724Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2036Electric differentials, e.g. for supporting steering vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2054Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed by controlling transmissions or clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/13Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines using AC generators and AC motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/42Electrical machine applications with use of more than one motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/441Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/70Gearings
    • B60Y2400/73Planetary gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Abstract

Es wird ein Antriebssystem (1) für ein Fahrzeug vorgeschlagen, wobei das Antriebssystem (1) ein Differential (24) mit zwei Abtriebswellen umfasst, die mit entsprechenden Halbwellen (25a, 25b) verbindbar sind, einen primären Elektromotor (2), der mit einem Antriebseingang (19) des Differentials über eine erste Reduktionsgetriebestufe (13) verbunden ist, wobei die erste Reduktionsgetriebestufe (13) mit einem sekundären Elektromotor (3) zum Einstellen der Übersetzung der ersten Reduktionsgetriebestufe (13) verbunden ist; wobei der sekundäre Elektromotor (3) mit einer zweiten Reduktionsgetriebestufe (18) verbunden ist, die konfiguriert ist, um die Übersetzung der erste Reduktionsgetriebestufe (13) zu bestimmen, wobei der primäre Elektromotor (2) über einen für den Nennspannungsbereich von 400 bis 800 V vorgesehenen Umrichter (4) mit einer Batterie (7) verbunden ist, die für den Nennspannungsbereich von 400 bis 800 V ausgelegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem für ein Fahrzeug, wobei das Antriebssystem ein Differential mit zwei Abtriebswellen umfasst, die mit entsprechenden Halbwellen verbindbar sind, einen primären Elektromotor, der mit einem Antriebseingang des Differentials über eine erste Reduktionsgetriebestufe verbunden ist, wobei die erste Reduktionsgetriebestufe mit einem sekundären Elektromotor zum Einstellen der Übersetzung der ersten Reduktionsgetriebestufe verbunden ist; wobei der sekundäre Elektromotor mit einer zweiten Reduktionsgetriebestufe verbunden ist, die konfiguriert ist, um die Übersetzung der erste Reduktionsgetriebestufe zu bestimmen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems.
  • Stand der Technik
  • Grundlegende Leistungsanforderungen an die Traktionsmaschine, wie Spitzen- oder Dauer-Leistung, werden im Allgemeinen durch die geforderten Beschleunigungswerte des Fahrzeuges, bspw. von 0 bis 100km/h oder von 80 bis 120km/h, sowie durch die zu erreichende maximale Fahrzeuggeschwindigkeit definiert. Daraus resultiert bei Mittel- und Oberklasse Fahrzeugen mit an der Leistung orientierten Antrieben eine entsprechend hohe erforderliche Maschinenleistung, welche wiederum zu nur mäßigen Effizienzwerten in den für die Ermittlung der Verbrauchswerte relevanten Fahrzyklen und der realen Fahrumgebung führt. Der WLTP-Zyklus (Worldwide Harmonized Light Duty Test Procedure) wurde anhand weltweit gesammelter Fahrdaten entwickelt und deckt Fahrsituationen vom Innenstadtverkehr bis zur Autobahnfahrt ab.
  • Beispielsweise beträgt die für ein Referenzfahrzeug mit 250kW Spitzen-Leistung und 125kW Dauer-Leistung erforderliche maximale Antriebsleistung im WLTP-Zyklus 42kW und die durchschnittliche Antriebsleistung im WLTP-Zyklus lediglich 11 kW.
  • Die Auslegung der Traktionsmaschine und der erforderlichen Reduktionsgetriebestufe erfolgt im Spannungsfeld von geforderter Höchstgeschwindigkeit, gefordertem maximalem Traktionsmoment sowie durch Bauraum- und Effizienzvorgaben.
  • Getriebe für elektrische Antriebe werden im Allgemeinen als Reduktionsgetriebe mit einer festgelegten Untersetzung oder als zweigängige Variante mit zwei fest ausgelegten Untersetzungsstufen ausgeführt. Insbesondere bei batteriegetriebenen Elektrofahrzeugen mit hohen Anforderungen an das mögliche Achsmoment z.B. 6000Nm sowie die zu erreichende maximale Fahrzeuggeschwindigkeit z.B. 250km/h ist eine eingängige Getriebevariante nicht mehr zielführend und zumindest eine zweite Untersetzungsstufe gefordert.
  • Bei einer Zweigang-Getriebevariante wird im Mittel- und Oberklasse Segment im allgemeinen Lastschaltbarkeit, zumindest für Schaltungen vom ersten in den zweiten Gang, gefordert. Dies wird häufig über ein, mittels zwei unabhängig voneinander aktuierbaren Reibkupplungen schaltbares, Planetengetriebe oder über eine Losradanordnung mit zwei Stirnradstufen ausgeführt.
  • Nachteilig dabei ist die aufwändige Ausführung der lastschaltbaren Kupplung inklusive der erforderlichen Aktuatorik-Komponenten. Für eine gute Regelbarkeit werden die Kupplungen i.a. hydraulisch betätigt und neben Drucksensoren auch Drehzahlsensoren antriebs- und abtriebsseitig gefordert. Ein weiteres Problem ist die, im Vergleich zu Hauptgetriebeanwendungen mit sieben oder mehr Gängen, hohe Gangspreizung, was wiederum zu hohen Differenzdrehzahlen in den Reibkupplungen führt. Daraus resultieren kurzzeitig hohe Leistungseinträge während dem Schaltvorgang und hohe Schleppverluste der jeweils inaktiven Kupplung. Zudem ist bei einem elektrischen Primärantrieb mit zugkraftunterberechungsfreiem Gangwechsel ein Synchronisieren über die Traktionsmaschine nicht möglich.
  • Bisher gibt es Ansätze mit Zweigang-Doppelkupplungsgetriebe mit zwei Reibkupplungen nass oder trocken laufend. Nachteilig ist der hohe Aufwand für die Integration von zwei Reibkupplungen und die damit verbundenen Schleppmomente.
  • Zweigang-Getriebe als Kombination einer Reibkupplung nass- oder trocken laufend mit einem schaltbaren Element z.B. Freilauf sind ebenfalls bekannt. Nachteilig dabei sind funktionale Einschränkungen, bspw. Rückschaltung G2 auf G1 unter Last nicht möglich.
  • So ist aus der US 2018/ 0 340 595 A1 ein System bekannt, das ein Differential mit zwei Abtriebswellen umfasst, die mit jeweiligen Radwellen verbindbar sind, wobei ein primärer Elektromotor mit einem Antriebseingang des Differentials über ein erstes Untersetzungsgetriebe verbunden ist, wobei das erste Untersetzungsgetriebe mit einem sekundären Elektromotor zum Einstellen des Übersetzungsverhältnisses des ersten Untersetzungsgetriebes verbunden ist; wobei der sekundäre Elektromotor mit einer Kupplungsanordnung verbunden ist, die konfiguriert ist, um das Übersetzungsverhältnis des ersten Untersetzungsgetriebes selektiv zu sperren.
  • Weiterhin ist ein Fahrzeug-Antriebssystem für ein Fahrzeug vorgesehen. Das System umfasst ein Differential mit zwei Abtriebswellen, die mit jeweiligen Radwellen verbindbar sind, wobei ein primärer Elektromotor mit einem Antriebseingang des Differentials über ein erstes Untersetzungsgetriebe verbunden ist; wobei das erste Untersetzungsgetriebe eine Doppelkupplungsanordnung umfasst, die konfiguriert ist, um das Übersetzungsverhältnis des ersten Untersetzungsgetriebes einzustellen.
  • Baulich nachteilig ist dabei die Verwendung von zwei gleichwertigen elektrischen Maschinen, was in vielen Fahrsituationen zu Überdimensionierung des Antriebs führt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung einen Antrieb für ein batteriegetriebenes Elektrofahrzeug bereitzustellen, das optimal an reale Fahrsituationen angepasst ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Antriebssystem für ein Fahrzeug, wobei das Antriebssystem ein Differential mit zwei Abtriebswellen umfasst, die mit entsprechenden Radwellen verbindbar sind, einen primären Elektromotor, der mit einem Antriebseingang des Differentials über eine erste Reduktionsgetriebestufe verbunden ist, wobei die erste Reduktionsgetriebestufe mit einem sekundären Elektromotor zum Einstellen der Übersetzung der ersten Reduktionsgetriebestufe verbunden ist; wobei der sekundäre Elektromotor mit einer zweiten Reduktionsgetriebestufe verbunden ist, die konfiguriert ist, um die Übersetzung der erste Reduktionsgetriebestufe zu bestimmen, wobei der primäre Elektromotor über einen für den Nennspannungsbereich von 400 bis 800 V vorgesehenen Inverter mit einer Batterie verbunden ist, die für den Nennspannungsbereich 400 bis 800 V ausgelegt ist.
  • Über ein zwischen der Traktionsmaschine - dem primären Elektromotor - und einer zusätzlichen Stützmaschine - dem sekundären Elektromotor - angeordnetes mechanisches Getriebe bestehend aus einer ersten und einer zweiten Reduktionsgetriebestufe wird eine innerhalb festgelegter Grenzen stufenlos variable Getriebeuntersetzung möglich, wodurch der leistungsstarke primäre Elektromotor in wirkungsgradoptimalen Betriebspunkten betrieben werden kann.
  • Zusätzlich können Vorteile durch die stufenlose Anpassung der Untersetzung erzielt werden, beispielsweise sind damit höhere Beschleunigungswerte zu erreichen oder man verwendet - bei gleicher Zielvorgabe - einen schwächeren primären Elektromotor.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Peak Leistung der Traktionsmaschine zur Erreichung geforderter Fahrzeug-Beschleunigungswerte reduziert werden kann. Auch die maximale Maschinendrehzahl zur Erreichung der geforderten maximalen Fahrzeuggeschwindigkeit kann reduziert werden, wodurch sich wiederum ein Maschinendesign mit höheren Effizienzwerten realisieren lässt.
  • Es ist von Vorteil, dass entweder der primäre Elektromotor oder der sekundäre Elektromotor als Antriebsmaschine dient, wobei der jeweilige andere Elektromotor als Stützmaschine dient.
    Die als primärer und sekundärer Elektromotor bezeichneten Maschinen können auch als Generator eingesetzt sein.
    Über eine entsprechende Betriebsstrategie können weitere effizienzoptimale Betriebszustände durch Invertieren der Funktion von primärem und sekundärem Elektromotor dargestellt werden d.h. der primäre Elektromotor wirkt als Stützmaschine, der sekundäre Elektromotor wirkt als Antriebsmaschine.
  • Es ist von Vorteil, dass der primäre Elektromotor eine Leistung aufweist, die über dem 10-fachen der Leistung des sekundären Elektromotors liegt.
  • Die Getriebefunktion ermöglicht es, über die kompakte Stützmaschine des sekundären Elektromotors, beispielsweise einer Leitungsklasse von ca. 15 kW, die leistungsstarke Antriebsmaschine der Leistungsklasse 160-250 kW durch Lastpunktverschiebung in jeweils wirkungsgradoptimalen Betriebspunkten zu betreiben, wodurch in Summe Effizienzvorteile, insbesondere in Betriebspunkten mit schlechtem Wirkungsgrad der Antriebsmaschine entstehen.
  • Die Lastpunktverschiebung des primären Elektromotors kann, je nach Drehrichtung und Drehzahl des sekundären Elektromotors, in Richtung höhere Leistung oder in Richtung niedrigere Leistung erfolgen. Dementsprechend wird der sekundäre Elektromotor in wirkungsgradrelevanten Betriebspunkten entweder im Boost- oder im Rekuperations-Modus betrieben. Der mögliche Leistungsbereich des sekundären Elektromotors bestimmt gleichzeitig die maximal mögliche Getriebespreizung.
  • Dabei ist vorgesehen, dass der sekundäre Elektromotor im Nennspannungsbereich von 12 V bis 60 V arbeitet.
  • Vorteilhafterweise ist der sekundäre Elektromotor über einen Gleichspannungswandler an den primären Elektromotor angebunden.
    Alternativ ist der sekundäre Elektromotor an eine zweite Batterie für den Nennspannungsbereich 12 bis 60 V über einen Umrichter angebunden.
  • Baulich ist es möglich, dass der Umrichter für den sekundären Elektromotor am sekundären Elektromotor selbst oder an einer zentralen Steuereinheit am primären Elektromotor angebracht ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung arbeitet der sekundäre Elektromotor ebenfalls im Spannungsbereich 400V bis 800 V und ist über einen sekundären Inverter mit der Batterie für den primären Elektromotor verbunden.
  • Die Erfindung umfasst auch eine Betriebsstrategie zum Betrieb eines Fahrzeugs mit einem elektrischen Antriebssystem, wobei je nach ermittelten Leistungsbedarf der primäre Elektromotor, der sekundäre Elektromotor oder beide Elektromotoren angesteuert werden.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
    • 1 zeigt eine erste Ausführungsform des Antriebssystems,
    • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform,
    • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform,
    • 4 zeigt eine vierte Ausführungsform,
    • 5 zeigt ein beispielhaftes Wirkungsgradkennfeld,
    • 6 zeigt den theoretisch idealen Verlauf der stufenlos variablen Getriebeuntersetzung im WLTC Fahrzyklus sowie das zugehörige Geschwindigkeitsprofil,
    • 7 zeigt eine qualitative Darstellung des Zusammenhangs von Verlustleistung und Getriebeuntersetzung,
    • 8 zeigt eine qualitative Darstellung des Zusammenhangs von der Beschleunigungszeit in Abhängigkeit von der Getriebeübersetzung der in 7 dargestellten Varianten,
    • 9 zeigt eine beispielhafte Betriebsstrategie für den Betrieb des erfindungsgemäßen elektrischen Traktionsantriebes.
  • 1 zeigt ein Getriebelayout eines elektrischen Antriebsmoduls 1 für einen Traktionsantrieb mit stufenlos variabler Reduktionsgetriebestufe in einer ersten Ausführungsform. Eine Antriebsmaschine, ein primärer Elektromotor 2, ist mit einem Umrichter 4 und einer Hochspannungsleitung 8 an eine Batterie 7 verbunden, wobei die Batterie 7 für einen Nennspannungsbereich von 400 bis 800 V ausgelegt ist. Weiterhin ist am primären Elektromotor 2 eine zentrale Steuereinheit vorgesehen.
  • Der primäre Elektromotor 2 treibt über eine erste Reduktionsgetriebestufe 13 ein Hohlrad 15 eines Planetengetriebes 14. Der Abtrieb 19 auf das Differentialgehäuse eines Differentials 24 erfolgt über einen Planetenträger 16. Der Abtrieb der Leistung erfolgt vom Differential 24 über zwei Halbwellen 25a und 25b zu den Rädern des Fahrzeugs.
  • Der sekundäre Elektromotor 3 wirkt über eine zweite Reduktionsgetriebestufe 18 auf ein Sonnenrad 17 der ersten Reduktionsgetriebestufe 14.
  • Die beiden Reduktionsgetriebestufen sind ein einem Getriebegehäuse 12 angeordnet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird der sekundäre Elektromotor 3 im Niederspannungsbereich betrieben und von einem direkt in der zentralen Steuereinheit 5 des primären Elektromotors integrierten Gleichspannungswandler 6 mit Spannung über eine Niederspannungsleitung 10 versorgt. Der nominelle Spannungsbereich am Ausgang des Gleichspannungswandlers 6 beträgt 12 bis 60 V, wobei eine Nennspannung von 48V oder 60V als optimal angesehen wird.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform des elektrischen Antriebes mit stufenlos variablem Reduktionsgetriebe, wie zur 1 ausgeführt. Dabei wird der sekundäre Elektromotor 3 direkt von einem über eine zweite Batterie 9 gespeistes Niederspannungs-Bordnetz versorgt. Die Batterie und das Bordnetz sind dabei für einen Nennspannungsbereich von 12 bis 60 Volt ausgelegt. Die zweite Batterie 9 ist mit der zentralen Steuereinheit 5 verbunden.
  • Der Umrichter für den sekundären Elektromotor kann in die zentrale Steuereinheit 5 integriert sein oder als separater Umrichter an dem sekundären Elektromotor 3 angebaut werden.
  • Die Verwendung von zwei Batterien stellt kein Nachteil dar, da die Niederspannungsbatterie für das Bordnetz ja von weiteren Verbrauchern mitgenutzt wird und auch in den anderen Ausführungsbeispielen für den Betrieb des Niederspannungs-Bordnetzes verbaut wird.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform des elektrischen Antriebes mit stufenlos variablem Reduktionsgetriebe nach 1. Hier wird der sekundäre Elektromotor 3 in demselben Hochspannungsbereich wie die primäre Elektromaschine 2 betrieben und der Umrichter 11 des sekundären Elektromotors 3 als Anbau-Umrichter an den sekundären Elektromotor ausgeführt und direkt von der Batterie 7 versorgt.
  • Der primäre und der sekundäre Elektromotor 2, 3 werden somit auf einheitlichem Spannungsniveau, das beispielsweise auf 400V oder auf 800V Nennspannung festgelegt wird, betrieben.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des elektrischen Antriebes mit stufenlos variabler Reduktionsgetriebe nach 1. In dieser Ausführungsform wird über eine mittels eines Schaltaktuators 23 betätigbare Überbrückungskupplung 21 das Sonnenrad 17 der Planetengetriebestufe 14 gehäusefest geschalten.
  • Somit kann unabhängig von der Verfügbarkeit des sekundären Elektromotors 3 ein Drehmoment übertragen und die Funktion eines einstufigen Getriebes dargestellt werden. Dies ermöglicht es den erforderlichen Leistungsbedarf und somit Kosten und Bauraumbedarf des sekundären Elektromotors in einer realisierbaren Größenordnung zu halten. Die variable Getriebefunktion kann, in Abhängigkeit von der zugrunde gelegten Betriebsstrategie, in den effizienzrelevanten Geschwindigkeitsbereichen bis bspw. 140km/h eingesetzt sein, darüber hinaus wird durch Festlegung der zweiten Reduktionsgetriebestufe am Getriebegehäuse 12 mit betätigter Überbrückungskupplung 21 eine konstante Getriebeuntersetzung gefahren.
  • 5 zeigt ein beispielhaftes Wirkungsgradkennfeld mit dargestellten Hyperbeln konstanter Leistung 28 der permanentmagneterregten Synchronmaschine. Aufgetragen ist das normalisierte Drehmoment, positiv und negativ, über der normalisierten Geschwindigkeit. Die beiden Kurven 26a und 26b bezeichnen die Drehmoment-Drehzahl Grenzkurve im Zugbetrieb und die Drehmoment-Drehzahl Grenzkurve im Schubbetrieb.
  • Die Wirkungsgradkennlinien 27 zeigen die Bereiche, in denen die ideale elektrischen Maschine mit einem optimalen Wirkungsgrad, im konkreten Beispiel bis zu 92%, betrieben werden kann.
  • 6 zeigt den theoretisch idealen Verlauf 30 der stufenlos variablen Getriebeuntersetzung (i = 2.5 bis 25) für maximale Effizienz der elektrischen Maschine im WLTC-Fahrzyklus mit dem zugehörigen Geschwindigkeitsprofil 29.
  • 7 zeigt eine qualitative Darstellung des Zusammenhangs von Verlustleistung und Getriebeuntersetzung im WLTC-Fahrzyklus. Aufgetragen ist die relative Verlustleistung in Prozent über der Getriebeuntersetzung. Als Referenz dient die im WLTC-Fahrzyklus bei theoretisch idealer stufenlos variable Reduktionsgetriebestufe (siehe 6) ermittelte Verlustleistung 35.
  • Der Punkt 31 kennzeichnet die relative Verlustleistung für eine beispielhafte Auslegung eines Eingang-Getriebes. Die Punkte 32 und 33 kennzeichnen die relative Verlustleistung im ersten und im zweiten Gang eines Zweigang-Getriebes. Punkt 34 kennzeichnet die hinsichtlich Effizienz optimale Übersetzungsstufe, die sich mit einem stufenlos variablen Übersetzungsgetriebe erzielen lässt. Daraus lässt sich der Effizienz-Vorteil der stufenlos variablen Übersetzungsstufe erkennen.
  • 8 zeigt eine qualitative Darstellung des Zusammenhangs von der Beschleunigungszeit von 0 auf 100km/h in Abhängigkeit von der Getriebeübersetzung der in 7 dargestellten Varianten unter Berücksichtigung der Reibwertausnutzung im Peak-Leistungsbereich der Primärmaschine. Daraus lässt sich der Performance-Vorteil der stufenlos variablen Übersetzungsstufe erkennen.
  • In Abhängigkeit von der gewählten Betriebsstrategie, siehe 9, kann die primäre Maschine 2 als Stützmaschine und die sekundäre Maschine 3 als Traktionsmaschine wirken, wodurch sich weitere effizienzoptimale Betriebszustände darstellen lassen. Darüber hinaus kann der primäre Antriebspfad oder der sekundäre Antriebspfad über eine Überbrückungskupplung gehäusefest geschalten werden, wodurch die im jeweils gehäusefesten Pfad angeordnete Maschine deaktiviert werden kann.
  • 9 zeigt eine beispielhafte Betriebsstrategie für den Betrieb des erfindungsgemäßen elektrischen Antriebssystems 1 mit stufenlos variabler Reduktionsgetriebestufe nach 1 bis 4 in einer spezifischen Fahrzeugapplikation (HEV- oder BEV-Anwendung). In Abhängigkeit eines vom Fahrer manuell oder vom Fahrregler automatisch gewählten Betriebsmode (bspw. ECO, SPORT, COMFORT) kann zwischen einer hinsichtlich Effizienz oder einer hinsichtlich Performance orientierten Betriebsweise des erfindungsgemäßen elektrischen Antriebssytems unterschieden werden. Dabei wird von einem Fahrregler 36, in Abhängigkeit von fahrzeugspezifischen Regelgrößen wie bspw. der Fahrpedalstellung, dem Lenkwinkel, dem Ladezustand der Batterie etc., der erforderliche Leistungsbedarf des elektrischen Traktionsantriebes im Schritt 37 ermittelt.
  • Im nächsten Schritt wird entschieden, ob der ermittelte Leistungsbedarf im Effizienz-Modus erfüllt werden kann. Wenn ja, wird im Logik- Pfad Effizienz-Modus 38 die geforderte Antriebsleistung ausschließlich über den primären Elektromotor oder ausschließlich über den sekundären Elektromotor 3 aufgebracht, oder es wird ein dualer Betriebsmodus gewählt, in welchem beide Maschinen einen entsprechenden Anteil der Antriebsleistung bereitstellen.
  • Die erfindungsgemäße Betriebsstrategie sieht vor, dass für jeden möglichen Betriebsmodus Antriebsleistung über den primären Elektromotor 38a, Antriebsleistung über den sekundären Elektromotor 38b, Antriebsleistung über primären und sekundären Elektromotor 38c kontinuierlich oder in diskreten zeitlichen Intervallen, die Verluste von primären Elektromotor, sekundären Elektromotor und mechanischem Reduktionsgetriebe rechnerisch ermittelt 42 und hinsichtlich weiterer Kriterien, bspw. dem erforderlichen Energiebedarf zur Änderung des aktuellen Betriebsmodus, evaluiert werden 43. Weitere Kriterien können spezifische Bauteilbelastungen, das NVH-Verhalten oder Anforderungen an die thermische Verfügbarkeit des elektrischen Traktionsantriebes darstellen. Schlussendlich wird jener effizienzoptimale Betriebspunkt gewählt, welcher alle Anforderungen hinreichend erfüllt 44.
  • Stellt man nach der Ermittlung des Leistungsbedarfs fest, dass der Effizienz-Modus nicht ausreicht wird über den Logik-Pfad Performance-Modus eine weiter Betriebsstrategie gewählt. Im Performance-Modus wird die Antriebsleistung von dem primären Elektromotor 2 aufgebracht und der sekundären Elektromotor 3 nimmt jenen Zustand ein, welcher, unter Berücksichtigung der geforderten thermischen Verfügbarkeit, das maximal mögliche Abtriebs-Drehmoment des elektrischen Antriebssystem 1 ermöglicht. Damit wird der aktuelle optimal Betriebsmodus ausgewählt 40.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrisches Antriebssystem
    2
    primärer Elektromotor
    3
    sekundärer Elektromotor
    4
    Umrichter für den primären Elektromotor
    5
    zentrale Steuereinheit
    6
    Gleichspannungswandler
    7
    Batterie
    8
    Hochspannungs-Leitung
    9
    Batterie
    10
    Niederspannungs-Leitung
    11
    Umrichter für den sekundären Elektromotor
    12
    Getriebegehäuse
    13
    erste Reduktionsgetriebestufe
    14
    Planetengetriebe
    15
    Hohlrad
    16
    Planetenträger
    17
    Sonnenrad
    18
    zweite Reduktionsgetriebestufe
    19
    Abtrieb
    21
    Überbrückungskupplung
    22
    Schaltmuffe
    23
    Schaltaktuator
    24
    Differential
    25a, b
    Halbwellen
    26a
    Drehmoment-Drehzahl Grenzkurve (Zug)
    26b
    Drehmoment-Drehzahl Grenzkurve (Schub)
    27
    Wirkungsgradkennlinie
    28
    Leistungshyperbel
    29
    Geschwindigkeitsprofil
    30
    Getriebeübersetzung
    31
    Eingang-Getriebe
    32
    Zweigang-Getriebe, erster Gang
    33
    Zweigang-Getriebe, zweiter Gang
    34
    Wirkungsgradoptimale konstante Getriebeübersetzung
    35
    Theoretisch ideales CVT-Getriebe
    36
    Funktionsblock Fahrregler
    37
    Funktionsblock zur Ermittlung des Leistungsbedarfes
    38
    Logik-Pfad „Effizienz-Mode“
    38a
    Antriebsleistung über Primärmaschine
    38b
    Antriebsleistung über Sekundärmaschine
    38c
    Antriebsleistung über Primär- u. Sekundärmaschine
    39
    Logik-Pfad „Performance-Mode“
    40
    Betriebspunktoptimierung hinsichtlich Drehmoment
    41
    Betriebspunktoptimierung hinsichtlich Effizienz
    42
    Ermittlung der Verluste
    43
    Evaluierung der Verluste
    44
    Wahl des aktuellen Betriebsmode

Claims (9)

  1. Antriebssystem (1) für ein Fahrzeug, wobei das Antriebssystem (1) ein Differential (24) mit zwei Abtriebswellen umfasst, die mit entsprechenden Halbwellen (25a, 25b) verbindbar sind, einen primären Elektromotor (2), der mit einem Antriebseingang (19) des Differentials über eine erste Reduktionsgetriebestufe (13) verbunden ist, wobei die erste Reduktionsgetriebestufe (13) mit einem sekundären Elektromotor (3) zum Einstellen der Übersetzung der ersten Reduktionsgetriebestufe (13) verbunden ist; wobei der sekundäre Elektromotor (3) mit einer zweiten Reduktionsgetriebestufe (18) verbunden ist, die konfiguriert ist, um die Übersetzung der ersten Reduktionsgetriebestufe (13) zu bestimmen, wobei der primäre Elektromotor (2) über einen für einen Nennspannungsbereich zwischen 400 V und 800 V vorgesehenen Umrichter (4) mit einer Batterie (7) verbunden ist, die für den Nennspannungsbereich 400 bis 800 V ausgelegt ist.
  2. Antriebssystem (1) für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entweder der primäre Elektromotor (2) oder der sekundäre Elektromotor (3) als Antriebsmaschine dient, wobei der jeweilige anderer Elektromotor (3, 2) als Stützmaschine dient.
  3. Antriebssystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der primäre Elektromotor (2) eine Leistung aufweist, die über dem 10-fachen der Leistung des sekundären Elektromotors (3) liegt.
  4. Antriebssystem für ein Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der sekundäre Elektromotor (3) in einem Nennspannungsbereich zwischen 12 V und 60 V arbeitet.
  5. Antriebssystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der sekundäre Elektromotor (3) über einen Gleichspannungswandler (6) an den primären Elektromotor (2) angebunden ist.
  6. Antriebssystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der sekundäre Elektromotor (3) an eine zweite Batterie (9) für den Nennspannungsbereich 12 bis 60 V über einen Umrichter (11) angebunden ist.
  7. Antriebssystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Umrichter (11) für den sekundären Elektromotor (3) am sekundären Elektromotor (3) selbst oder an einer zentralen Steuereinheit (5) am primären Elektromotor (2) angebracht ist.
  8. Antriebssystem für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der sekundäre Elektromotor (3) ebenfalls in einem Nennspannungsbereich zwischen 400 V und 800 V arbeitet und über einen sekundären Umrichter (11) mit der Batterie für den primären Elektromotor (2) verbunden ist.
  9. Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit einem Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8 wobei je nach ermittelten Leistungsbedarf der primäre Elektromotor, der sekundäre Elektromotor oder beide Elektromotoren angesteuert werden.
DE102019210779.6A 2019-07-19 2019-07-19 Elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb des Antriebssystems Withdrawn DE102019210779A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210779.6A DE102019210779A1 (de) 2019-07-19 2019-07-19 Elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb des Antriebssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210779.6A DE102019210779A1 (de) 2019-07-19 2019-07-19 Elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb des Antriebssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019210779A1 true DE102019210779A1 (de) 2021-01-21

Family

ID=74093267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019210779.6A Withdrawn DE102019210779A1 (de) 2019-07-19 2019-07-19 Elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb des Antriebssystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019210779A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022261327A1 (en) * 2021-06-11 2022-12-15 Irwin Robert Willard Variable electric transmission system and method
FR3137618A1 (fr) * 2022-07-11 2024-01-12 Valeo Equipements Electriques Moteur Architecture de traction pour véhicule automobile à double machines électriques tournantes

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061946A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-17 Schaeffler Kg Elektrische Antriebseinheit mit variabler Momentenverteilung
DE102011007260A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung mit wenigstens einer elektrischen Maschine
DE102012101209A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102012206434A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
US20140100071A1 (en) * 2012-10-04 2014-04-10 Means Industries, Inc. Vehicle drive system including a transmission
DE102012212270A1 (de) * 2012-07-13 2014-05-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagerungskonzept für eine elektrische Achse
DE102012024751A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe sowie Motor- und Getriebeeinheit
DE102014119168A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102017116107B3 (de) * 2017-07-18 2018-10-18 Avl Software And Functions Gmbh Topologie für ein Fahrzeug, Verfahren zum Laden eines Fahrzeugs
US20180340595A1 (en) * 2015-11-24 2018-11-29 Borgwarner Sweden Ab A vehicle driveline system
US10232839B2 (en) * 2014-01-30 2019-03-19 Byd Company Limited Vehicle and braking feedback control method for the same
WO2019122553A1 (fr) * 2017-12-21 2019-06-27 Valeo Equipements Electriques Moteur Chaîne de traction améliorée de véhicule automobile comprenant deux machines électriques tournantes

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061946A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-17 Schaeffler Kg Elektrische Antriebseinheit mit variabler Momentenverteilung
DE102011007260A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung mit wenigstens einer elektrischen Maschine
DE102012101209A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102012206434A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
DE102012212270A1 (de) * 2012-07-13 2014-05-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagerungskonzept für eine elektrische Achse
US20140100071A1 (en) * 2012-10-04 2014-04-10 Means Industries, Inc. Vehicle drive system including a transmission
DE102012024751A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe sowie Motor- und Getriebeeinheit
US10232839B2 (en) * 2014-01-30 2019-03-19 Byd Company Limited Vehicle and braking feedback control method for the same
DE102014119168A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug
US20180340595A1 (en) * 2015-11-24 2018-11-29 Borgwarner Sweden Ab A vehicle driveline system
DE102017116107B3 (de) * 2017-07-18 2018-10-18 Avl Software And Functions Gmbh Topologie für ein Fahrzeug, Verfahren zum Laden eines Fahrzeugs
WO2019122553A1 (fr) * 2017-12-21 2019-06-27 Valeo Equipements Electriques Moteur Chaîne de traction améliorée de véhicule automobile comprenant deux machines électriques tournantes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ramesohl, I. et al.; Zukünftige Traktionsmotoren für Hybrid- und Elektrofahrzeuge; in: Der Antrieb von morgen 2014; S. 57-68; Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Liebl J. (Hrsg.); https://doi.org/10.1007/978-3-658-23785-1_4 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022261327A1 (en) * 2021-06-11 2022-12-15 Irwin Robert Willard Variable electric transmission system and method
FR3137618A1 (fr) * 2022-07-11 2024-01-12 Valeo Equipements Electriques Moteur Architecture de traction pour véhicule automobile à double machines électriques tournantes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0845618B1 (de) Kontinuierlich verstellbares Stufenwechselgetriebe
EP1417426B1 (de) Automatisch schaltbares fahrzeuggetriebe
EP2956325B1 (de) Drehmomentüberlagerungseinrichtung für hybridantrieb sowie verfahren zum betreiben eines derartigen hybridantriebs
EP1747929B1 (de) Hybridantrieb für ein Kettenfahrzeug
EP1173343B1 (de) Hybridantrieb mit schaltbaren kupplungen für ein kraftfahrzeug
DE112014005375B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems eines Fahrzeugs, Antriebssystem, Computerprogrammprodukt und Fahrzeug
DE102008002381A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Hybridantriebsstrangs
DE10241457B4 (de) Verteilergetriebe für Fahrzeuge sowie Verfahren zur Verteilung einer Antriebskraft auf zwei Fahrzeugachsen
WO2009024162A1 (de) Hybridantriebssystem mit zwei teilgetrieben
DE102011005531A1 (de) Hybridantrieb eines Kraftfahrzeuges
WO2004098935A1 (de) Antriebsstrang mit einer brennkraftmaschine und zwei elektrischen antriebsaggregaten
DE102009000723A1 (de) Lastschaltgetriebe in Doppelkupplungsbauweise
WO2013020759A1 (de) Getriebevorrichtung mit mehreren schaltelementen
DE112006002819T5 (de) Steuersystem für eine Fahrzeugantriebseinheit
DE19539571C2 (de) Hybridantrieb
DE102010022395A1 (de) Verfahren zum Wechseln der Gangschaltstufen bei einem Hybridantriebssystem
DE102009023499A1 (de) Steuerung eines Hybridantriebssystems
DE102011121819A1 (de) Antriebsstrang mit zwei Antriebsmaschinen für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102020111726A1 (de) Getriebesystem zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE102019210779A1 (de) Elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb des Antriebssystems
WO2005097532A1 (de) Hybrider antriebsstrang mit einer brennkraftmaschine und zwei elektrischen antriebsaggregaten
DE102016221796A1 (de) Hybridgetriebe und Hybridantriebsstrang
WO2018086892A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hybridantriebsstrangs, und hybridantriebsstrang
DE102010048857A1 (de) Getriebe eines Hybridfahrzeugs mit Verbrennungsmotor und elektrodynamischer Vorrichtung
DE10257285A1 (de) Verfahren zur Einstellung des Betriebspunkts eines Antriebsstrangs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned