DE102012101209A1 - Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs - Google Patents

Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012101209A1
DE102012101209A1 DE102012101209A DE102012101209A DE102012101209A1 DE 102012101209 A1 DE102012101209 A1 DE 102012101209A1 DE 102012101209 A DE102012101209 A DE 102012101209A DE 102012101209 A DE102012101209 A DE 102012101209A DE 102012101209 A1 DE102012101209 A1 DE 102012101209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive train
electric machine
gear
axis
planetary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012101209A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Knoblauch
Martin Füchtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102012101209A priority Critical patent/DE102012101209A1/de
Priority to US14/379,108 priority patent/US9102233B2/en
Priority to JP2014556948A priority patent/JP6010140B2/ja
Priority to CN201380009258.1A priority patent/CN104114397B/zh
Priority to PCT/EP2013/000367 priority patent/WO2013120594A1/de
Priority to KR1020147022429A priority patent/KR101990659B1/ko
Publication of DE102012101209A1 publication Critical patent/DE102012101209A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/165Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing provided between independent half axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/12Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of electric gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang (2) eines rein elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, mit mindestens einer Elektromaschine (13, 14), einem Getriebe (21), einem Differential (22) und einer Achse (2), wobei die Achse (2) mittels der mindestens einer Elektromaschine (13, 14) über das Getriebe (21) und das Differential (22) antreibbar ist. Bei einem solchen Antriebsstrang ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Differential (22) als Planetendifferential ausgebildet ist, wobei das Planetendifferential (22) einen mit der mindestens einen Elektromaschine (13, 14) verbundenen Eingang (32, 33) und zwei Ausgänge (30, 31, 42; 28, 34, 35, 36, 37, 38) aufweist, wobei der eine, erste Ausgang (28, 34, 35, 36, 37, 38) mit einem ersten Achsabschnitt (4) der Achse (2) und der andere, zweite Ausgang (30, 31, 42) mit einem anderen, zweiten Achsabschnitt (5) der Achse (2) verbunden ist, wobei Umlaufachsen von Eingang (32, 33) und Ausgängen (30, 31, 42; 28, 34, 35, 36, 37, 38) des Planetengetriebes (22) eine Zwischenachse (53) bilden, wobei die Zwischenachse (53) zwischen der Achse (15) eines Rotors (17) der mindestens einen Elektromaschine (13, 14) und der antreibbaren Achse (2) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeuges, mit einer Achse, die ein Differential aufweist, sowie mit mindestens einer Elektromaschine, wobei die erste Achse mittels der mindestens einen Elektromaschine über ein Getriebe antreibbar ist.
  • Ein solcher Antriebsstrang, der für ein elektrisch antreibbares Erdbewegungsfahrzeug oder für ein landwirtschaftliches Fahrzeug mit Vierradantrieb Verwendung findet, ist aus der DE 600 13 340 T2 bekannt. Dieser Antriebsstrang weist zwei Elektromaschinen auf, die in Fahrtrichtung oberhalb der einen, hinteren Achse, abgeordnet sind, und mit einem Stirnradgetriebe zusammenwirken, das vor der Hinterachse angeordnet ist. Das Getriebe ist über eine Welle oder zwei Wellen mit Differentialen verbunden, die den beiden Achsen, somit der Hinterachse und der Vorderachse zugeordnet sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Antriebsstrang bei einem rein elektrisch zu betreibenden Kraftfahrzeug zu schaffen, mittels dessen unterschiedliche Fahrzustände mit besonders gutem Wirkungsgrad gefahren werden können.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch einen Antriebsstrang, der gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgebildet ist.
  • Der Antriebsstrang des rein elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs weist somit ein Differential auf, das als Planetendifferential ausgebildet ist. Hierbei weist das Planetendifferential einen mit der mindestens einen Elektromaschine verbundenen Eingang und zwei Ausgänge auf. Der eine Ausgang, nachfolgend als erster Ausgang bezeichnet, ist mit einem der Achsabschnitte, nachfolgend als erster Abschnitt bezeichnet, und der andere, zweite Ausgang mit einem anderen, zweiten Achsabschnitt der Achse verbunden. Die gemeinsamen Umlaufachsen von Eingang und Ausgängen des Planetendifferentials bilden eine Zwischenachse, die zwischen der Achse eines Rotors der mindestens einen Elektromaschine und der ersten Achse angeordnet ist.
  • Demzufolge ist das Planetendifferential der Zwischenachse zugeordnet, die zwischen der Achse der Elektromaschine und der den Rädern, somit den Laufrädern des Kraftfahrzeugs zugeordneten Achse angeordnet ist.
  • Diese Gestaltung des Antriebsstrangs ermöglicht es, das mittels der mindestens einen Elektromaschine in das Planetengetriebe eingeleitete Moment auf die beiden Achsabschnitte der Achse aufzuteilen und überdies, auf dieser Gestaltung aufbauend, bei einfacher baulicher Ergänzung des Antriebsstrangs eine Zusatzfunktion des Torque Vectorings zu verwirklichen.
  • Das Planetengetriebe ist vorzugsweise so gestaltet, dass der Eingang ein äußeres Hohlrad des Planetengetriebes, der eine Ausgang ein Sonnenrad des Planetengetriebes und der andere Ausgang einen Umlaufräderträger mit mindestens einem Umlaufrad des Planetengetriebes aufweist. In aller Regel nimmt der Umlaufräderträger mehrere, beispielsweise drei Umlaufräder, drehbar auf, die mit dem Hohlrad und dem Sonnenrad kämmen. Die beschriebene Gestaltung ermöglicht einen besonders einfachen Aufbau des Antriebsstrangs dahingehend, dass mittels der mindestens einen Elektromaschine von radial außen das Drehmoment in das Planetendifferential, konkret das Hohlrad eingebracht werden kann und sich dieses Drehmoment dann auf die radial inneren Komponenten des Planetendifferential, vorliegend den Umlaufräderträger mit dem mindestens einen Umlaufrad und das Sonnenrad aufteilt.
  • Konstruktiv ist der Antriebsstrang insbesondere derart gestaltet, dass die mindestens eine Elektromaschine eine mit dem Rotor der Elektromaschine verbundene Abtriebswelle aufweist, wobei die Abtriebswelle drehfest mit einem ersten Ritzel des Getriebes verbunden ist, das mit einem ersten Stirnrad des Getriebes kämmt, wobei das erste Stirnrad mit dem Hohlrad des Planetengetriebes verbunden ist.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn der Antriebsstrang zwei Elektromaschinen aufweist, wobei die eine Elektromaschine dauerhaft mit dem Getriebe gekoppelt ist und die andere Elektromaschine mittels einer ersten, schaltbaren Kupplung oder mittels eines Freilaufs von diesem Getriebe entkoppelbar ist. – Demzufolge kann das Getriebe und damit das Planetendifferential mit einer Elektromaschine oder mit zwei Elektromaschinen betrieben werden. Diese Abkoppelbarkeit der einen Elektromaschine ermöglicht es, unterschiedliche Fahrzustände optimal zu beherrschen. So wird die Achse insbesondere dann nur mittels einer Elektromaschine angetrieben, wenn diese Achse nicht mit maximalem Drehmoment bzw. maximaler Leistung angetrieben werden soll. Ist solches aber erwünscht, wird die zweite Elektromaschine zugeschaltet. Damit kann der Antriebsstrang bei optimalem Wirkungsgrad betrieben werden, indem entweder nur die eine Elektromaschine oder beide Elektromaschinen mit der Achse zusammenwirkt bzw. zusammenwirken.
  • Bei abgekoppelter Elektromaschine kann diese dann abgeschaltet werden. Bei Verwendung eines Freilaufs ist die eine Elektromaschine dann nicht wirksam, wenn sie von der anderen Elektromaschine aufgrund deren größeren Drehzahl quasi überholt wird und damit den Freilauf aktiviert.
  • Die Kupplung kann form- oder kraftschlüssig wirksam sein. Ist die Kupplung formschlüssig wirksam, kann sie nur bei relativ geringer Differenzdrehzahl geschaltet werden, während bei einer kraftschlüssig wirksamen Kupplung diese unter Schlupf schaltbar ist, somit bei größeren Drehzahlunterschieden von Abtriebswelle der Elektromaschine und Eingangswelle des Getriebes.
  • Gemäß einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist der Antriebsstrang derart modifiziert, dass die entkoppelbare Elektromaschine eine mit deren Rotor drehfest verbundene Abtriebswelle aufweist, wobei diese Abtriebswelle drehfest mit einem zweiten Ritzel des Getriebes verbunden ist, das mit einem zweiten Stirnrad des Getriebes kämmt. Dieses Stirnrad ist mittels einer zweiten, schaltbaren Kupplung mit dem ersten Ausgang des Planetengetriebes bzw. dem ersten Achsabschnitt und/oder mittels einer dritten, schaltbaren Kupplung mit dem zweiten Ausgang bzw. dem zweiten Achsabschnitt drehmomentübertragend verbindbar.
  • Ist die eine Elektromaschine, die nicht entkoppelbar ist, in Betrieb, und beaufschlagt diese somit das Planetendifferential, kann durch Koppeln der anderen, entkoppelbaren Elektromaschine, je nachdem welche der beiden Kupplungen – zweite bzw. dritte Kupplung – betätigt wird, ein Momentenfluss über den Getriebestrang diese Elektromaschine zum einen oder zum anderen Achsabschnitt der Achse, durchaus auch zu beiden Achsabschnitten gleichzeitig erfolgen. Andererseits ist diese Wirkungsweise auch dann möglich, wenn die nicht entkoppelbare Elektromaschine nicht in Betrieb ist und die beiden Elektromaschinen aufgrund des Freilaufens des Freilaufes oder der geöffneten Kupplung nicht momentenübertragend zusammenwirken.
  • Diese Gestaltung des Antriebsstrangs mit den beiden Elektromaschinen und dem diesen zugeordneten Getriebe und den Kupplungen ermöglicht es, entweder die beiden Achsabschnitte der Achse durch Antrieb nur der ersten Elektromaschine über das dieser zugeordnete Getriebe und das diesem zugeordnete Planetendifferential anzutreiben, oder aber die Antriebskraft bei Einsatz der zweiten Elektromaschine am Planetendifferential vorbei zu leiten und stattdessen jeden Achsabschnitt durch Schalten der zweiten bzw. dritten Kupplung über die zweite Elektromaschine unmittelbar anzutreiben. Dieser unabhängige Antrieb des jeweiligen Achsabschnitts der Achse ermöglicht einen Einzelradantrieb des dem jeweiligen Achsabschnitt zugeordneten Rades des Kraftfahrzeuges, somit des Laufrades des Kraftfahrzeuges. Dadurch ist ein Torque Vectoring der Achsabschnitte der Achse bzw. der Räder der Achse möglich. Dieses Torque Vectoring bedingt keinen Verlust durch Bremseingriff auf den Achsabschnitt des einen bzw. anderen Rades.
  • Wie beschrieben kann die Einleitung des Momentes zum Zwecke des Torque Vectoring mittels der zweiten Elektromaschine der Einleitung eines Antriebsmomentes mittels der ersten Elektromaschine über das Planetengetriebe überlagert sein. In diesem Fall ist die erste Kupplung zwischen der ersten und zweiten Elektromaschine geöffnet oder der Freilauf aktiv. Im Freilauf ist eine Drehmomentkapazität erforderlich bzw. es sind Differenzdrehzahlen am Freilauf erforderlich.
  • Der Antrieb des Kraftfahrzeuges nur mit der einen Elektromaschine – erste Elektromaschine – ist dann vorteilhaft, wenn Fahrzustände zu beherrschen sind, bei denen es auf einen niedrigen Energieverbrauch ankommt. Insbesondere dann, wenn ein maximales Drehmoment bzw. eine maximale Leistung verfügbar sein soll, wird die zweite Elektromaschine zugeschaltet, die zusammen mit der ersten Elektromaschine das Planetendifferential beaufschlagt. Hingegen wird dann, wenn fahrdynamisch kritische Fahrzustände zu beherrschen sind, auf den Einzelradantrieb umgeschaltet, indem der Freilauf aktiviert wird oder die erste Kupplung in deren geöffnete Stellung überführt wird, so dass die zweite Elektromaschine dann durch Schließen der zweiten und/oder dritten Kupplung die Achsabschnitte der Achse unabhängig mit einem gewünschten Drehmoment beaufschlagen kann, ohne dass von der zweiten Elektromaschine dieses Drehmoment über das Planetengetriebe in den bzw. die Achsabschnitte eingeleitet wird.
  • Vorzugsweise weisen die beiden Elektromaschinen und die drei Kupplungen Steuerungsmittel auf, mittels derer diese Komponenten in die vorbeschriebenen Funktionszustände überführbar sind.
  • Um den Bauraum des Antriebsstrangs im Bereich von Elektromaschine bzw. Elektromaschinen, Getriebe, Planetendifferential und Achse zu minimieren, wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die zweite und die dritte Kupplung auf derselben Seite des Planetengetriebes und nebeneinander angeordnet sind. Demnach kann die gesamte Sensorik und Aktuatorik dieser beiden Kupplungen kompakt angeordnet werden und es wird überdies relativ wenig Bauraum für diese beiden Kupplungen benötigt. Grundsätzlich ist es gleichfalls denkbar, wenn die zweite und die dritte Kupplung auf abgewandten Seiten des Planetengetriebes angeordnet sind. In diesem Fall wäre es auch erforderlich, die Sensorik und Aktuatorik der Kupplungen auf beiden Seiten des Planetengetriebes anzubringen, mit der Folge, dass ein größerer Bauraum in Breitenerstreckung des Antriebsstrangs erforderlich wäre.
  • In einem Zustand, in dem sowohl die zweite als auch die dritte Kupplung geschlossen ist, hätte das Differential die Funktion eines Sperrdifferentials. Dieser Schaltzustand der Kupplungen würde somit eine Quersperre bedingen.
  • Die Getriebestränge zwischen den beiden Elektromaschinen und den Achsabschnitten weisen insbesondere konstante Übersetzung auf.
  • Konstruktiv ist der Antriebsstrang im Bereich des Planetengetriebes insbesondere so ausgebildet, dass der jeweilige Ausgang ein Zahnrad aufweist, das mit einem Umlaufräderträger für das mindestens eine Umlaufrad bzw. dem Sonnenrad verbunden ist, wobei das Zahnrad mit einem Zahnrad kämmt, das drehfest mit dem ersten bzw. zweiten Achsabschnitt verbunden ist.
  • Der Platzbedarf des Antriebsstrangs im Bereich der beiden Elektromaschinen, des Getriebes, des Planetendifferentials und der Achsen lässt sich nachhaltig dadurch optimieren, dass die Lager weitgehend als Nadellager ausgebildet ist. Insbesondere sind die Achsabschnitte und/oder das Hohlrad und/oder das Sonnenrad und/oder der Umlaufräderträger für das mindestens eine Umlaufrad mittels Nadellagern gelagert.
  • Es wird ferner als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die beiden Achsabschnitte ineinander gelagert sind.
  • Die Komponenten von Getriebe und Planetendifferential sind insbesondere als Stirnräder ausgebildet. Sie können auf relativ geringem Bauraum untergebracht werden.
  • Die Elektromaschinen sind insbesondere quer zur Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs angeordnet.
  • Der Antriebsstrang findet vorzugsweise bei einem Kraftfahrzeug Verwendung, das als Personenkraftwagen ausgebildet ist. Es handelt sich bei diesem Personenkraftwagen insbesondere um einen Sportwagen. Dieses Kraftfahrzeug, insbesondere der Personenkraftwagen bzw. der Sportwagen, ist vorzugsweise mit Heckantrieb ausgebildet. Die mindestens eine Elektromaschine, insbesondere beide Elektromaschinen, sind somit im hinteren Bereich des Kraftfahrzeugs bzw. Antriebsstrangs angeordnet. Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die beiden Elektromaschinen hinter der Hinterachse angeordnet sind.
  • Grundsätzlich kann das Kraftfahrzeug aber als Frontantrieb ausgebildet sein.
  • Die dem Antriebsstrang zugeordneten Räder sind insbesondere einzeln über Gelenkwellen aufgehängt. Der Antriebsstrang weist somit keine Starrachse auf.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der beigefügten Zeichnung und der Beschreibung mehrerer in der Zeichnung wiedergegebener, bevorzugter Ausführungsbeispiele, ohne auf diese beschränkt zu sein. Es zeigt:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer ersten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs,
  • 2 eine Prinzipdarstellung einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs,
  • 3 eine Prinzipdarstellung einer dritten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß der 1 veranschaulicht einen Antriebsstrang für ein rein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, bei dem es sich insbesondere um einen Personenkraftwagen, konkret einen Sportwagen handelt. Gezeigt ist der der Hinterachse des Kraftfahrzeugs zugeordnete Antriebsstrang, ferner eine nicht angetriebene Vorderachse des Kraftfahrzeugs.
  • Der Antriebsstrang 1 mit Einzelradaufhängung weist die erste, hintere Achse 2 auf. Bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung 3 des Kraftfahrzeugs, nachfolgend als Fahrtrichtung bezeichnet, weist die hintere Achse 2 einen linken Achsabschnitt 4 und einen rechten Achsabschnitt 5 auf. Mit der Bezugsziffer 6 sind das linke und das rechte Rad der hinteren Achse 2 und mit der Bezugsziffer 7 Lager für die Achsabschnitte 4 und 5 der hinteren Achse 2 bezeichnet. Die Achsabschnitte 4 und 5 der hinteren Achse 2 weisen Gelenkwellen auf.
  • Das Kraftfahrzeug weist ferner eine zweite, vordere Achse 8 auf, die nicht angetrieben ist. Auch diese Achse 8 weist eine Einzelradaufhängung auf. Die vordere Achse 8 weist einen linken Achsabschnitt 9 und einen rechten Achsabschnitt 10 auf. Mit der Bezugsziffer 11 sind das linke und rechte Rad der vorderen Achse 8 und mit der Bezugsziffer 12 die Lager für die Achsabschnitte 9 und 10 der vorderen Achse 8 bezeichnet. Die Achsabschnitte 9 und 10 der vorderen Achse 8 weisen gleichfalls Gelenkwellen auf.
  • Die hintere Achse 2 ist mittels zweier Elektromaschinen 13 und 14 antreibbar. Entweder ist nur die linke Elektromaschine 13 in Betrieb oder es sind beide Elektromaschinen 13 und 14 in Betrieb. In bestimmten Fahrzuständen ist nur die linke Elektromaschine 14 in Betrieb.
  • Die beiden Elektromaschinen 13 und 14 sind hinter der hinteren Achse 2 und quer zur Fahrtrichtung 3 angeordnet. Die Rotationsachse der jeweiligen Elektromaschine 13 und 14, dargestellt durch deren Abtriebswelle 15, ist somit quer zur Fahrtrichtung 3 angeordnet, wobei die Rotationsachsen der Elektromaschinen zusammenfallen.
  • Der Stator der jeweiligen Elektromaschine 13 bzw. 14 ist mit der Bezugsziffer 16, der Rotor der jeweiligen Elektromaschine 13 bzw. 14, mit dem die Abtriebswelle 15 verbunden ist, mit der Bezugsziffer 16 bezeichnet. Gelagert ist die jeweilige Abtriebswelle 15 in Lagern 18.
  • Die Abtriebswelle 15 der Elektromaschine 13 ist auf ihrer der Elektromaschine 14 zugewandten Seite drehfest mit einem Ritzel 19 verbunden. Die Abtriebswelle 15 der anderen Elektromaschine 14 ist über einen Freilauf oder eine schaltbare Kupplung 20 mit dem Ritzel 19 verbunden.
  • Zwischen der Achse 2 und einer den beiden Elektromaschinen 13 und 14 zugeordneten Achse, die im Wesentlichen durch die Abtriebswellen 15 der Elektromaschinen definiert wird, ist eine Funktionsanordnung platziert, die im Wesentlichen durch ein Getriebe 21 und ein Planetendifferential 22 gebildet ist. Diese Anordnung ist gleichfalls hinter der hinteren Achse 2 angeordnet. Das Getriebe 21 weist das Ritzel 19 und ein mit diesem kämmendes Stirnrad 23 auf. Dieses ist in einem Lager 24 einer nicht veranschaulichten Gehäusehälfte gelagert, wobei das nicht veranschaulichte Gehäuse der Aufnahme der der Zwischenachse zugeordneten, nachfolgend noch näher zu beschreibenden Komponenten dient, die zwischen der hintere Achse 2 und den Elektromaschinen 13 und 14 angeordnet sind. Die andere, gleichfalls nicht veranschaulichte Gehäusehälfte nimmt ein Lager 25 auf. Bei allen nachfolgend noch näher zu beschreibenden Lagern handelt es sich um Nadellager, die somit nur einen relativ geringen Bauraum benötigen.
  • Im Stirnrad 23 ist radial innen eine Hohlwelle 27 über ein Lager 25 radial gelagert, wobei diese Hohlwelle 27 mit einem radial verlaufenden Flansch 28 eine Baueinheit bildet, die über ein axial wirkendes Lager 26 im Stirnrad 23 gelagert ist. In der Hohlwelle 27 ist radial innen über ein Lager 29 eine weitere Hohlwelle 30 gelagert. Diese nimmt in einem mittleren Bereich drehfest ein Sonnenrad 31 des Planetendifferentials 22 auf. Das Stirnrad 23 bildet eine Baueinheit mit einem sich axial erstreckenden Ringansatz 32, der radial innen mit einem Hohlrad 33 des Planetendifferentials 22 verbunden ist. Mit dem Hohlrad 33 und dem Sonnenrad 31 kämmen drei Umlaufräder 34 des Planetendifferentials 22, von denen nur ein Umlaufrad 34 sichtbar ist. Gelagert sind die Umlaufräder 34 in einem Umlaufräderträger, der durch den Flansch 28, einen parallel hierzu angeordneten Flansch 35 und diese Flansche 28, 35 verbindende Zapfen 36 gebildet sind, wobei der jeweilige Zapfen 36 ein Umlaufrad 34 drehbar aufnimmt. Der sich radial erstreckende Flansch 35 ist mit einer Hohlwelle 37 verbunden, die radial außen mit einer Stirnverzahnung 38 versehen ist. Demzufolge ist ein Bauteil durch die Hohlwelle 27, den Flansch 28, die drei Zapfen 36, den Flansch 35, die Hohlwelle 37 und die Stirnverzahnung 38 gebildet. Radial innen ist dieses Bauteil gelagert mittels der genannten Lager 29 im Bereich der Hohlwelle 27 und im Bereich der Hohlwelle 37 mittels eines Lagers 39 in der Hohlwelle 30. Axial stützt sich das Bauteil im Bereich der Hohlwelle 37 über ein Lager 40 an einem sich nach radial außen erstreckenden Ringansatz 41 ab, der eine Baueinheit mit der Hohlwelle 30 bildet und radial außen mit einer Stirnverzahnung 42 versehen ist. Teilkreis und Zähnenzahl der Stirnverzahnung 38 entsprechen derjenigen der Stirnverzahnung 42.
  • Mit der Hohlwelle 37, die die Stirnverzahnung 38 aufweist, somit den Bereich des Planetendifferentials 22, der die Umlaufräder 34 aufweist, kämmt ein Stirnrad 43, das eine Baueinheit mit einer Hohlwelle 44 bildet, die im Bereich des dem Stirnrad 43 abgewandten Endes mit einer Gelenkwelle 46 der Achse 2 verbunden ist. Hohlwelle 43, Anschlussteil 45 und Gelenkwelle 46 bilden den linken Achsabschnitt 4. Gelagert ist das Anschlussteil 45 im Lager 7.
  • Mit der Stirnverzahnung 38 der Hohlwelle 37, die dem Sonnenrad 31 des Planetendifferentials 22 zugeordnet ist, kämmt ein Stirnrad 47, das denselben Teilkreis und dieselbe Zähnezahl aufweist wie das Stirnrad 43. Dieses Stirnrad 47 ist auf seiner dem Stirnrad 43 abgewandten Seit mit einem Anschlussteil 48 verbunden, das im Lager 7 gelagert ist und mit einer Gelenkwelle 49 für das rechte hintere Rad 6 verbunden ist. Auf der dem Stirnrad 43 zugewandten Seite ist das Stirnrad 47 mit einer Lagerstange 50 versehen, die sich fast vollständig über die Länge der Hohlwelle 44 erstreckt. Die Lagerstange 50 dient der Radiallagerung des Stirnrades 47 in der dem Stirnrad 43 zugeordneten Hohlwelle 44 mittels zweier in relativ großem Abstand zueinander angeordneter Lager 51. Ein Lager 52 dient der Axiallagerung des Stirnrades 47 im Stirnrad 43.
  • Die Gelenkwelle 49, das Anschlussteil 48 und die Lagerstange 50 bilden den rechten Achsabschnitt 5.
  • Veranschaulicht ist somit ein Antriebsstrang 1 mit der antreibbaren hinteren Achse 2 sowie dem als Planetendifferential 22 ausgebildeten Differential, den beiden Elektromaschinen 13 und 14 und dem Getriebe 21 zum Antreiben der ersten, hinteren Achse 2 mittels einer oder beider Elektromaschinen 13, 14. Das Planetendifferential 22 weist einen Eingang über den Ringansatz 32 und einen ersten Ausgang über die den Umlaufrädern 34 zugeordnete Hohlwelle 37 und einen zweiten Ausgang über die dem Sonnenrad 31 zugeordnete Hohlwelle 30 auf. Die gemeinsame Umlaufachse von Eingang und Ausgängen des Planetendifferentials 22 stellt eine mit der Bezugsziffer 53 veranschaulichte Zwischenachse zwischen der hinteren Achse 2 und der durch die Antriebswellen 15 der Elektromaschinen 13 und 14 gebildete Achse dar.
  • Die Wirkungsweise des insoweit beschriebenen Antriebsstrangs 1 gemäß 1 stellt sich wie folgt dar:
    Bei in Freilaufzustand befindlichem Freilauf 20 bzw. geöffneter Kupplung 20 wird nur die Elektromaschine 13 betrieben, insbesondere dann, wenn in einem verbrauchsgünstigen Modus zu fahren ist. In diesem Fall ist ein Teillastbetrieb zu verzeichnen, somit ist es nicht erforderlich, dass ein maximales Drehmoment bzw. eine maximale Leistung an der ersten, hinteren Achse 2 verfügbar ist.
  • Bei Betrieb nur mittels der Elektromaschine 13 wird das Abtriebsmoment der Elektromaschine über deren Abtriebswelle 15 und das Ritzel 19 in das Stirnrad 23 eingeleitet, so dass, bezogen auf das Planetendifferential 22, dessen Hohlrad 33 entsprechend mit dreht, weil es eine Baueinheit mit dem Stirnrad 23 bildet. Aufgrund der Drehbewegung des Hohlrades 33 rollen die Umlaufräder 34 auf diesem und das Sonnenrad 31 auf den Umlaufrädern 34 ab. Dies bedingt, dass über die Umlaufräder 34 die Hohlwelle 37 mit Stirnverzahnung 38 in Drehbewegung versetzt wird und gleichzeitig auch die Hohlwelle 30 mit Ringansatz 41 und Stirnverzahnung 42 in Drehung versetzt wird. Aufgrund deren Rotation rotieren die Stirnräder 43 und 47, womit die Räder 6 angetrieben werden. In bekannter Art und Weise ermöglicht das Differential bzw. Planetendifferential 22 einen Differentialausgleich der beiden Räder 6 der hinteren Achse 2.
  • Soll an der hinteren Achse 2 ein höheres Drehmoment bzw. eine höhere Leistung, insbesondere ein maximales Drehmoment bzw. eine maximale Leistung zugeführt werden, wird die andere Elektromaschine 14 zusätzlich zur Elektromaschine 13 aktiviert. Bei Erreichen einer definierten Drehzahl der Elektromaschine 14 bezüglich der Drehzahl der Elektromaschine 13 wird der Freilauf außer Wirkung gesetzt oder aber es wird die Kupplung 20 geschlossen, um die Elektromaschine 14 drehmomentübertragend mit dem Ritzel 19 zu verbinden. Somit liegt ein höheres Drehmoment am Ritzel 19 an und es wird demzufolge über das Planetengetriebe 22 dieses höhere Moment den Achsabschnitten 4 und 5 der hinteren Achse 2 zugeführt. Damit liegt auch eine höhere Leistung an den Achsabschnitten 4 und 5 an.
  • Die Ausführungsform nach der 2 unterscheidet sich von derjenigen nach 1 dadurch, dass die Elektromaschine 14 unabhängig von der Elektromaschine 13 in Wirkstellung mit Komponenten der Zwischenachse 53 bringbar ist und sich durch zusätzliche Kupplungen ein Torque Vectoring verwirklichen lässt. Bei der Ausführungsform gemäß der 2 sind Bauteile, die in ihrem Aufbau bzw. ihrer Funktion denen der Ausführungsform nach der 1 entsprechen, der Einfachheit halber mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
  • Bei der Ausführungsform nach 2 ist drehfest mit der Abtriebswelle 15 der linken Elektromaschine 13, vor dem Freilauf bzw. der schaltbaren Kupplung 20, ein Ritzel 54 verbunden, das einen deutlichen größeren Teilkreis aufweist als das Ritzel 19. Dieses Ritzel 54 kämmt mit einem Stirnrad 55 das über eine Lamellenkupplung 56, die mittels einer Betätigungseinrichtung 57 betätigbar ist, in drehmomentübertragende Verbindung mit dem Sonnenrad 51 zugeordneten, verlängert ausgebildeten Ringansatz 41, der die Stirnverzahnung 42 aufweist, bringbar ist. Dieser Ringansatz 41 ist, im Unterschied zur Ausführungsform nach der 1, auf der der Elektromaschine 14 zugewandten Seite der Zwischenachse 53 angeordnet. Durch Schließen der Lamellenkupplung 56 wird somit die Drehbewegung des Stirnrades 55 auf den Ringansatz 41 und damit dessen Stirnverzahnung 42 und von dort auf das Stirnrad 47 zum Antreiben des linken Achsabschnitts 4 übertragen.
  • Das Stirnrad 55 treibt über eine die Hohlwelle 30 durchsetzende Welle 58 eine Kupplungshälfte einer Lamellenkupplung 59 an, der eine Betätigungseinrichtung 60 zugeordnet ist. Bei geschlossener Lamellenkupplung 59 wird die Drehbewegung der Welle 58 auf die Hohlwelle 37, die die Stirnverzahnung 38 aufweist, übertragen und von dort auf das Stirnrad 43, mittels dessen der rechte Achsabschnitt 5 angetrieben wird.
  • Bei entkoppelter Elektromaschine 14, insbesondere stillstehender Elektromaschine 14 und aktiviertem Freilauf bzw. in Öffnungsstellung befindlicher Kupplung 20 wird die hintere Achse 2 ausschließlich mittels der Elektromaschine 13 angetrieben. Dies erfolgt grundsätzlich in der zur 1 beschriebenen Art und Weise über das Getriebe 21 und das Planetendifferential 22. In diesem Betriebszustand sind die beiden Lamellenkupplungen 56 und 59 geöffnet.
  • Um die hintere Achse 2 mit größerem Drehmoment anzutreiben bzw. die Leistung des Antriebs zu erhöhen, wird, bei nach wie vor geöffneten Lamellenkupplungen 56 und 59 die Elektromaschine 14 in Betrieb gesetzt und der Freilauf überbrückt bzw. die Kupplung 20 geschlossen. Demzufolge wird das zusätzliche Moment bzw. die zusätzliche Leistung in der zur Ausführungsform nach 1 beschriebenen Art und Weise über das Ritzel 18 des Getriebes 21 und das Planetendifferential 22 in die hintere Achse 2 eingeleitet.
  • Bei geöffneter Kupplung 20 bzw. in Freilauf-Funktion ist das Fahren im Torque Vectoring Modus möglich, das insbesondere bei weiterhin betriebener Elektromaschine 13 erfolgt. Es wird die andere Elektromaschine 14 bestromt, womit diese über das Ritzel 54 das Stirnrad 55 antreibt. Wird über die Betätigungseinrichtung 57 die Lamellenkupplung 56 geschlossen, erfolgt, da über die Lamellenkupplung 56 ein zusätzliches Moment in den Ringeinsatz 41 mit der Stirnverzahnung 42 eingeleitet wird, die Übertragung eines Zusatzmoments über das Stirnrad 47 in den linken Achsabschnitt 4. Ist die Lamellenkupplung 56 geöffnet, hingegen die Lamellenkupplung 59 geschlossen, wird das zusätzliche Moment vom Stirnrad 55 über die Welle 58 und die Lamellenkupplung 59 in die Hohlwelle 37 mit Stirnverzahnung 38 und von dort über das Stirnrad 43 in den rechten Achsabschnitt 5 eingeleitet. Im Freilauf ist hierbei eine Drehmomentkapazität bzw. eine Differenzdrehzahl zwischen den Abtriebswellen der beiden Elektromaschinen 13, 14 erforderlich. Werden beide Lamellenkupplungen 56 und 59 geschlossen, wirkt das Differential 22 als Quersperre. Grundsätzlich könnte der Antriebsstrang 1 auch nur mittels der Elektromaschine 14 betrieben werden. Mit ΔT ist veranschaulicht, dass durch das Torque Vectoring ein Differenzdrehmoment auf die Achsabschnitte 4 und 5 aufgebracht werden kann.
  • Bei der Ausführungsform nach der 2 sind die Lamellenkupplungen 56 und 59 auf abgewandten Seiten von Getriebe 21 und Planetendifferential 22 angeordnet. In diesem Fall ist es erforderlich im Bereich jeder Lamellenkupplung, somit an unterschiedlichen Bereichen, eine Aktuatorik und Sensorik vorzusehen. Dies bedingt einen höheren Aufwand unter baulichem Aspekt und Steuerungsaspekt.
  • 3 zeigt eine Modifizierung der Ausführungsform nach 2, die kompakter gestaltet ist, indem die beiden Lamellenkupplungen 56 und 59 nebeneinander angeordnet sind. Bei der Ausführungsform gemäß der 3 sind Bauteile, die in ihrem Aufbau bzw. in ihrer Funktion denen der Ausführungsform nach der 1 bzw. 2 entsprechen, der Einfachheit halber mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
  • Gelagert ist bei der Ausführungsform gemäß 3 die Welle 58 über Lager 61 in der Hohlwelle 30, die das Sonnenrad 31 aufweist.
  • Gelagert ist die Hohlwelle 30 mittels eines Lagers 62 in einer Lagerstange 63, die im Bereich ihres dem Lager 62 abgewandten Endes im Lager 24 gelagert ist. Bei der Ausführungsform nach 3 ist nicht nur die Lamellenkupplung 56 benachbart dem Stirnrad 55 angeordnet, sondern auch die Lamellenkupplung 59 im Stirnrad 55 gelagert. Demzufolge erfolgt der Momentenfluss bei geschlossener Lamellenkupplung unmittelbar vom Stirnrad 55 in die Hohlwelle 30 bzw. die Hohlwelle 27. Eine Welle 58 zum Übertragen eines Momentes, wie zur Ausführungsform nach der 2 vorgesehen, ist bei der Ausführungsform nach 3 nicht erforderlich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 60013340 T2 [0002]

Claims (15)

  1. Antriebsstrang (2) eines rein elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, mit mindestens einer Elektromaschine (13, 14), einem Getriebe (21), einem Differential (22) und einer Achse (2), wobei die Achse (2) mittels der mindestens einer Elektromaschine (13, 14) über das Getriebe (21) und das Differential (22) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Differential (22) als Planetendifferential ausgebildet ist, wobei das Planetendifferential (22) einen mit der mindestens einen Elektromaschine (13, 14) verbundenen Eingang (32, 33) und zwei Ausgänge (30, 31 42; 28, 34, 35, 36, 37, 38) aufweist, wobei der eine, erste Ausgang (28, 34, 35, 36, 37, 38) mit einem ersten Achsabschnitt (4) der Achse (2) und der andere, zweite Ausgang (30, 31, 42) mit einem anderen, zweiten Achsabschnitt (5) der Achse (2) verbunden ist, wobei Umlaufachsen von Eingang (32, 33) und Ausgängen (30, 31, 42; 28, 34, 35, 36, 37, 38) des Planetengetriebes (22) eine Zwischenachse (53) bilden, wobei die Zwischenachse (53) zwischen der Achse (15) eines Rotors (17) der mindestens einen Elektromaschine (13, 14) und der antreibbaren Achse (2) angeordnet ist.
  2. Antriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingang (32, 33) ein äußeres Hohlrad (33) des Planetengetriebes (22), der eine Ausgang (30, 31, 42) ein Sonnenrad (31) des Planetengetriebes (22) und der andere Ausgang (28, 34, 35, 36, 37, 38) einen Umlaufräderträger (28, 35) mit mindestens einem Umlaufrad (34) des Planetengetriebes (22) aufweist.
  3. Antriebsstrang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Elektromaschine (13, 14) eine mit dem Rotor (17) der Elektromaschine (13, 14) verbundene Abtriebswelle (15) aufweist, wobei die Abtriebswelle (15) drehfest mit einem ersten Ritzel (19) des Getriebes (21) verbunden ist, das mit einem ersten Stirnrad (23) des Getriebes (21) kämmt, wobei das erste Stirnrad (23) mit dem Hohlrad (33) des Planetengetriebes (22) verbunden ist.
  4. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zwei Elektromaschinen (13, 14) aufweist, wobei die eine, erste Elektromaschine (13) dauerhaft mit dem Getriebe (21) gekoppelt ist und die andere, zweite Elektromaschine (14) mittels einer ersten, schaltbaren Kupplung (20) oder eines Freilaufs (20) von diesem Getriebe entkoppelbar ist.
  5. Antriebsstrang nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die entkoppelbare Elektromaschine (14) eine mit deren Rotor (17) drehfest verbundene Abtriebswelle (15) aufweist, wobei diese Abtriebswelle (15) drehfest mit einem zweiten Ritzel (54) des Getriebes (21) verbunden ist, wobei das zweite Ritzel (54) mit einem zweiten Stirnrad (55) des Getriebes (21) kämmt, wobei dieses Stirnrad (55) mittels einer zweiten, schaltbaren Kupplung (59) mit dem ersten Ausgang (28, 34, 35, 36, 37, 38) des Planetengetriebes (22) bzw. einem der beiden Achsabschnitte (4 bzw. 5) und/oder mittels einer dritten, schaltbaren Kupplung (56) mit dem zweiten Ausgang (30, 31, 42) bzw. einem anderen der beiden Achsabschnitte (4, 5) drehmomentübertragend verbindbar ist.
  6. Antriebsstrang nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite und die dritte Kupplung (56, 59) auf derselben Seite des Planetengetriebes (22) und nebeneinander oder auf abgewandten Seiten des Planetengetriebes (22) angeordnet sind.
  7. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Ausgang (30, 31, 42; 28, 34, 35, 36, 37, 38) ein Zahnrad (42; 38) aufweist, das mit dem Sonnenrad (31) bzw. dem Umlaufräderträger (28, 35) für das mindestens eine Umlaufrad (34) verbunden ist, wobei das Zahnrad (42 bzw. 38) mit einem Zahnrad (47 bzw. 43) kämmt, das drehfest mit dem einen bzw. dem anderen Achsabschnitt (4, 5) verbunden ist.
  8. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Achsabschnitte (4, 5) ineinander gelagert sind.
  9. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsabschnitte (4, 5) und/oder das Hohlrad (33) und/oder das Sonnenrad (31) und/oder ein Umlaufräderträger (28, 35) für das mindestens eine Umlaufrad (34) mittels Nadellagern gelagert ist bzw. sind.
  10. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die antreibbare Achse (2) eine Hinterachse des Kraftfahrzeuges ist.
  11. Antriebsstrang nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Elektromaschine (13, 14) nahe der Hinterachse (2), insbesondere hinter der Hinterachse (2) angeordnet ist.
  12. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein Antriebsstrang (1) eines Personenkraftwagens, insbesondere eines Sportwagens ist.
  13. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (21) und/oder das Planetendifferential (22) als Stirnradgetriebe ausgebildet ist bzw. sind.
  14. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Elektromaschine (13) oder die beiden Elektromaschinen (13, 14) quer zur Fahrtrichtung (3) des Kraftfahrzeugs angeordnet ist bzw. sind.
  15. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstrang (1) Einzelradaufhängung aufweist, wobei die angetriebene Achse (2) zwei, Gelenkwellen aufweisende Achsabschnitte (4, 5) aufweist.
DE102012101209A 2012-02-15 2012-02-15 Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs Pending DE102012101209A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101209A DE102012101209A1 (de) 2012-02-15 2012-02-15 Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
US14/379,108 US9102233B2 (en) 2012-02-15 2013-02-07 Drivetrain of a purely electrically driveable motor vehicle
JP2014556948A JP6010140B2 (ja) 2012-02-15 2013-02-07 純電気駆動可能な自動車のドライブトレイン
CN201380009258.1A CN104114397B (zh) 2012-02-15 2013-02-07 纯电力可驱动机动车辆的动力传动系
PCT/EP2013/000367 WO2013120594A1 (de) 2012-02-15 2013-02-07 Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
KR1020147022429A KR101990659B1 (ko) 2012-02-15 2013-02-07 순수하게 전기적으로 구동 가능한 자동차의 구동 트레인

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101209A DE102012101209A1 (de) 2012-02-15 2012-02-15 Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012101209A1 true DE102012101209A1 (de) 2013-08-22

Family

ID=48190455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012101209A Pending DE102012101209A1 (de) 2012-02-15 2012-02-15 Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9102233B2 (de)
JP (1) JP6010140B2 (de)
KR (1) KR101990659B1 (de)
CN (1) CN104114397B (de)
DE (1) DE102012101209A1 (de)
WO (1) WO2013120594A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014119168A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug
CN110385984A (zh) * 2018-04-17 2019-10-29 法雷奥电机设备公司 包括两个旋转电机的机动车辆的优化的牵引链
DE102019210779A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-21 Magna powertrain gmbh & co kg Elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb des Antriebssystems
DE102020006868A1 (de) 2020-11-09 2022-05-12 Daimler Ag Antriebsstrang für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug
DE102021006124B3 (de) 2021-12-13 2023-03-16 Mercedes-Benz Group AG Elektrischer Achsantrieb für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug mit einem schaltbaren Torque- Vectoring- Betrieb
WO2023169750A1 (de) 2022-03-10 2023-09-14 Zf Friedrichshafen Ag Achsgetriebesystem für eine kraftfahrzeugantriebsachse
DE102022210917A1 (de) 2022-10-17 2024-04-18 Zf Friedrichshafen Ag Achsgetriebesystem für eine Kraftfahrzeugantriebsachse

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056046B4 (de) * 2011-12-05 2022-05-25 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges
DE102014213146B4 (de) * 2014-07-07 2017-01-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsanordnung mit einem wälzenden Differential
DE102015103584A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Gkn Driveline International Gmbh Getriebeanordnung und Elektroantrieb mit einer solchen Getriebeanordnung
CN107428233B (zh) * 2015-03-20 2020-08-18 保时捷股份公司 用于机动车辆的电动车桥驱动装置
EP4279312A3 (de) 2015-12-17 2024-02-28 Allison Transmission, Inc. Achsenanordnung für ein fahrzeug
USD821930S1 (en) 2016-06-06 2018-07-03 Axletech International Ip Holdings, Llc Gearbox assembly for an axle
JP2019536957A (ja) * 2016-11-30 2019-12-19 デーナ、オータモウティヴ、システィムズ、グループ、エルエルシー パワーブーストおよびトルクベクタリングを有する駆動ユニットアセンブリ
DE102017004932A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Daimler Ag Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2018156676A2 (en) * 2017-02-22 2018-08-30 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Continuously variable electric axles with on-demand energy harvesting capabilities for secondary or tag e-axles
CN111032377B (zh) 2017-08-30 2024-04-26 德纳重型车辆系统集团有限责任公司 电动车桥传动系组件
US20210039492A1 (en) * 2017-08-31 2021-02-11 Dongfeng Dana Axle Co., Ltd. An electric axle assembly
CN109515143B (zh) * 2017-09-20 2021-06-18 丰田自动车株式会社 电动车辆
WO2019161390A1 (en) * 2018-02-19 2019-08-22 Axletech International Ip Holdings, Llc Axle assembly for frame rail vehicles
DE102018001508B3 (de) * 2018-02-26 2019-05-29 Daimler Ag Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102018115685B4 (de) * 2018-06-28 2023-09-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stillstandssicherungskonzept zum Sichern eines Stillstands eines Fahrzeugs
FR3084620B1 (fr) * 2018-08-03 2020-08-28 Valeo Embrayages Systeme de propulsion pour vehicule electrique
US11254205B2 (en) 2019-04-11 2022-02-22 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Electric axle assembly
DE102019205747A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe und Antriebsstrang und Fahrzeug
CN110171292B (zh) * 2019-05-27 2021-12-28 重庆大学 一种可实现四轮驱动的传动系统及其工作模式
US11407307B2 (en) * 2020-03-23 2022-08-09 Arvinmeritor Technology, Llc Drive axle system having multiple electric motors
CN112693298B (zh) * 2021-01-29 2024-06-18 中国重汽集团济南动力有限公司 一种双电机可分离2挡amt电驱桥总成控制系统及方法
CN113103826B (zh) * 2021-05-12 2022-04-29 吉林大学 采用双行星轮圆柱齿轮差速器的转矩定向分配电动驱动桥
US11725725B2 (en) 2021-08-24 2023-08-15 Dana Italia S.R.L. Hydraulic system with smart relief valve and valve control method
US11872875B2 (en) 2021-09-10 2024-01-16 Dana Belgium N.V. Electric driveline system and electric driveline system operating method
US11890930B1 (en) * 2022-09-07 2024-02-06 Dana Automotive Systems Group, Llc Systems for electric powertrain differential
EP4378721A1 (de) * 2022-12-01 2024-06-05 Volvo Car Corporation Achsanordnung für ein elektrofahrzeug, fahrzeug und verfahren zum betreiben einer achsanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60013340T2 (de) 1999-02-24 2005-09-08 Vf Venieri S.P.A., Lugo Antriebseinheit für elektrisch angetriebene Erdbewegungsfahrzeuge und landwirtschaftliche Fahrzeuge mit Vierradantrieb
US7140461B2 (en) * 2003-11-26 2006-11-28 Oshkosh Truck Corporation Power splitting vehicle drive system
DE102009056366A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102009059903A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 System zur variablen Momentenverteilung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05332401A (ja) * 1992-05-27 1993-12-14 Toyota Motor Corp 電気自動車用減速装置
JP3784845B2 (ja) * 1994-06-02 2006-06-14 日産自動車株式会社 電気自動車用差動機構付減速装置
JPH1198603A (ja) * 1997-09-18 1999-04-09 Honda Motor Co Ltd 車両の左右輪間の連結装置
WO2003035422A1 (en) * 2001-10-23 2003-05-01 The Timken Company Output power split hybrid electric drive system
JP4793028B2 (ja) * 2006-03-03 2011-10-12 トヨタ自動車株式会社 駆動力配分装置
JP4907390B2 (ja) 2007-03-05 2012-03-28 富士重工業株式会社 駆動力配分装置および車両制御装置
JP4637136B2 (ja) * 2007-05-23 2011-02-23 本田技研工業株式会社 動力装置
DE102007055883A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Forschungsgesellschaft für Zahnräder und Getriebe mbH Getriebevorrichtung mit wenigstens zwei Ausgangswellen
FR2930743B1 (fr) * 2008-05-05 2014-04-11 Renault Sas Dispositif de propulsion ou de traction electrique d'un vehicule
CN201613819U (zh) * 2010-03-19 2010-10-27 薛建南 电动车减速、差速一体化后桥总成
DE102010017966A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug mit elektrischem Antrieb
CN201890092U (zh) * 2010-12-08 2011-07-06 东华大学 一种集内嵌驱动电机为一体的双轴驱动车用后桥装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60013340T2 (de) 1999-02-24 2005-09-08 Vf Venieri S.P.A., Lugo Antriebseinheit für elektrisch angetriebene Erdbewegungsfahrzeuge und landwirtschaftliche Fahrzeuge mit Vierradantrieb
US7140461B2 (en) * 2003-11-26 2006-11-28 Oshkosh Truck Corporation Power splitting vehicle drive system
DE102009056366A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102009059903A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 System zur variablen Momentenverteilung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014119168A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102014119168B4 (de) 2014-12-19 2024-05-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug
CN110385984A (zh) * 2018-04-17 2019-10-29 法雷奥电机设备公司 包括两个旋转电机的机动车辆的优化的牵引链
DE102019210779A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-21 Magna powertrain gmbh & co kg Elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb des Antriebssystems
DE102020006868A1 (de) 2020-11-09 2022-05-12 Daimler Ag Antriebsstrang für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug
DE102021006124B3 (de) 2021-12-13 2023-03-16 Mercedes-Benz Group AG Elektrischer Achsantrieb für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug mit einem schaltbaren Torque- Vectoring- Betrieb
WO2023110289A1 (de) 2021-12-13 2023-06-22 Mercedes-Benz Group AG Elektrischer achsantrieb für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes kraftfahrzeug mit einem schaltbaren torque-vectoring-betrieb
WO2023169750A1 (de) 2022-03-10 2023-09-14 Zf Friedrichshafen Ag Achsgetriebesystem für eine kraftfahrzeugantriebsachse
DE102022202383A1 (de) 2022-03-10 2023-09-14 Zf Friedrichshafen Ag Achsgetriebesystem für eine Kraftfahrzeugantriebsachse
DE102022210917A1 (de) 2022-10-17 2024-04-18 Zf Friedrichshafen Ag Achsgetriebesystem für eine Kraftfahrzeugantriebsachse
WO2024083432A1 (de) 2022-10-17 2024-04-25 Zf Friedrichshafen Ag Achsgetriebesystem für eine kraftfahrzeugantriebsachse

Also Published As

Publication number Publication date
JP6010140B2 (ja) 2016-10-19
US9102233B2 (en) 2015-08-11
US20150021109A1 (en) 2015-01-22
CN104114397A (zh) 2014-10-22
KR20140126710A (ko) 2014-10-31
JP2015507160A (ja) 2015-03-05
WO2013120594A1 (de) 2013-08-22
KR101990659B1 (ko) 2019-06-18
CN104114397B (zh) 2017-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012101209A1 (de) Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
EP2116411B1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit zuschaltbarer Sekundärachse
DE102008037886B4 (de) Antriebsanordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug
DE10319108B4 (de) Allradfahrzeug mit Hybridantrieb
DE102011056929A1 (de) Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs mit zwei Elektromaschinen
EP1733156B1 (de) Verteilergetriebe
DE102012100865B4 (de) Antriebsanordnung mit elektrischer Maschine und Kraftfahrzeug mit einer solchen Antriebsanordnung
WO2016150411A1 (de) Elektrischer achsantrieb für ein kraftfahrzeug
WO2013083215A1 (de) Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit zwei elektromaschinen
DE102008037885A1 (de) Kupplungsanordnung und Antriebsstranganordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug
DE102008047288A1 (de) Hybridantrieb für ein Fahrzeug
DE102006058835A1 (de) Differentialgetriebe
DE202015102282U1 (de) Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102011056048A1 (de) Antriebsstrang eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges
DE102011056928A1 (de) Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs mit zwei Elektromaschinen
DE102012101984A1 (de) Antriebsstrang eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
WO2019007723A1 (de) Getriebevorrichtung für einen elektrischen antrieb eines kraftfahrzeugs, sowie elektrischer antrieb für ein kraftfahrzeug
DE102015205101B4 (de) Getriebe zur bedarfsweisen aufteilung eines antriebsdrehmoments
DE102016101063A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015205102B4 (de) Getriebe zur bedarfsweisen aufteilung eines antriebsdrehmoments
DE102018000187A1 (de) Getriebeeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017008276A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Elektrofahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
WO2011076310A1 (de) Getriebeanordnung und kraftfahrzeug
EP3924644B1 (de) Lastschaltbares mehr-gang-getriebe mit freilauf
DE102012208678A1 (de) Antriebsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication