DE102014213146B4 - Antriebsanordnung mit einem wälzenden Differential - Google Patents

Antriebsanordnung mit einem wälzenden Differential Download PDF

Info

Publication number
DE102014213146B4
DE102014213146B4 DE102014213146.4A DE102014213146A DE102014213146B4 DE 102014213146 B4 DE102014213146 B4 DE 102014213146B4 DE 102014213146 A DE102014213146 A DE 102014213146A DE 102014213146 B4 DE102014213146 B4 DE 102014213146B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output shaft
drive arrangement
differential
shaft
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014213146.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014213146A1 (de
Inventor
Franz Kurth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014213146.4A priority Critical patent/DE102014213146B4/de
Priority to US15/313,750 priority patent/US10132395B2/en
Priority to CN201580036142.6A priority patent/CN106660446B/zh
Priority to PCT/DE2015/200360 priority patent/WO2016004937A1/de
Publication of DE102014213146A1 publication Critical patent/DE102014213146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014213146B4 publication Critical patent/DE102014213146B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0806Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts
    • F16H37/0813Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts with only one input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/165Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing provided between independent half axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einer elektrischen Maschine (1) und eine damit verbundene Getriebevorrichtung (2), umfassend ein Differential (3) und ein Stirnrad (4), die eine erste und eine zweite Abtriebswelle (5a, 5b) getrieblich mit der elektrischen Maschine (1) koppeln, wobei das Differential (3) als wälzendes Differential (3) ausgebildet ist, und wobei die erste Abtriebswelle (5a) getrieblich mit dem wälzenden Differential (3) verbunden ist und die zweite Abtriebswelle (5b) getrieblich mit dem Stirnrad (4) verbunden ist, wobei ferner ein Planetensatz (8) radial zwischen einer Sonnenwelle (6) und einem Hohlrad (9) kämmt, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (9) eine Außenverzahnung (10) aufweist und mit dem Stirnrad (4) kämmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einer elektrischen Maschine und eine damit verbundene Getriebevorrichtung, umfassend ein Differential und ein Stirnrad, die eine erste und eine zweite Abtriebswelle getrieblich mit der elektrischen Maschine koppeln.
  • Gebiet der Erfindung
  • Aus der DE 10 2007 055 767 A1 geht ein elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug mit einem elektrischen Motor, welcher über ein Stirnradgetriebe und ein Ausgleichsgetriebe zwei Abtriebe antreibt, hervor. Insbesondere treibt der elektrische Motor mit seiner Motorwelle ein erstes Stirnrad an, das in Wirkverbindung mit einem zweiten Stirnrad steht, welches über eine Zwischenwelle drehfest mit einem dritten Stirnrad verbunden ist. Das dritte Stirnrad ist in Wirkverbindung mit einem vierten Stirnrad, welches drehfest mit einem Differentialkorb des Ausgleichsgetriebes verbunden ist. Somit weist das Stirnradgetriebe insgesamt vier Stirnräder auf.
  • Der Nachteil des zuvor genannten Standes der Technik besteht darin, dass die Getriebeanordnung, insbesondere das Stirnradgetriebe viele Getriebeteile, insbesondere Stirnräder aufweist. Dadurch benötigt die gesamte Getriebeanordnung relativ viel Bauraum. Ferner wird aufgrund der vier Stirnräder der Wirkungsgrad des Getriebes gesenkt und das Gewicht erhöht.
  • DE 10 2011 102 749 A1 zeigt eine Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einer elektrischen Maschine und eine damit verbundene Getriebevorrichtung. Zwei Abtriebswellen sind über die Getriebevorrichtung getrieblich mit der elektrischen Maschine gekoppelt. Die Getriebevorrichtung weist ein dauerhaft wälzendes Differenzial auf, das mit einer der Abtriebswellen verbunden ist und über das die elektrische Maschine getrieblich mit dieser Abtriebswelle gekoppelt ist. Die andere Abtriebswelle ist über eine Stirnradstufe der Getriebevorrichtung getrieblich mit der elektrischen Maschine gekoppelt.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Antriebsanordnung mit einem Differential und einem Stirnrad zu schaffen, die kompaktbauend und gewichtsoptimiert ist sowie einen hohen Wirkungsgrad aufweist.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Erfindungsgemäß ist das Differential als wälzendes Differential ausgebildet, wobei die erste Abtriebswelle getrieblich mit dem wälzenden Differential verbunden ist und die zweite Abtriebswelle getrieblich mit dem Stirnrad verbunden ist. An den beiden Abtriebswellen ist zumindest mittelbar jeweils ein Rad zum Antrieb des Fahrzeugs angeordnet. Somit stellt die erste Abtriebswelle einen ersten Leistungsausgang und die zweite Abtriebswelle einen zweiten Leistungsausgang der Antriebsanordnung dar.
  • Vorzugsweise ist die elektrische Maschine über eine Sonnenwelle mit dem wälzenden Differential getrieblich verbunden. Die Sonnenwelle ist vorteilhafterweise unmittelbar mit der elektrischen Maschine verbunden. Ferner kann die Sonnenwelle aber auch zweiteilig ausgebildet sein. Als elektrische Maschine dient, insbesondere ein Elektromotor, umfassend einen Rotor und einen Stator.
  • Besonders bevorzugt kämmt die Sonnenwelle mit einem auf einem Planetenträger drehbar gelagerten Planetensatz. Insbesondere kämmt der Planetensatz radial zwischen der Sonnenwelle und einem Hohlrad. Mit anderen Worten umfasst das wälzende Differential die als Leistungseingang dienende Sonnenwelle sowie den auf den Planetenträger drehbar gelagerten Planetensatz, der radial zwischen der Sonnenwelle und dem Hohlrad angeordnet ist. Dadurch ist das wälzende Differential besonders kompakt ausgebildet.
  • Des Weiteren bevorzugt ist der Planetenträger mit der ersten Abtriebswelle gekoppelt. Mithin dient der Planetenträger als ein erster Leistungsausgang des wälzenden Differentials.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass das Hohlrad eine Außenverzahnung aufweist und mit dem Stirnrad kämmt. Somit kämmt das Hohlrad sowohl mit dem Planetensatz des wälzenden Differentials als auch mit dem Stirnrad. Dabei stellt das Hohlrad einen zweiten Leistungsausgang des wälzenden Differentials dar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die erste und die zweite Abtriebswelle parallel angeordnet und weisen einen Achsversatz auf. Mit anderen Worten befinden sich die beiden Abtriebswellen nicht auf einer gemeinsamen Achse, sondern sind radial voneinander beabstandet. Daraus resultiert, insbesondere eine Bauraumeinsparung in axialer Richtung der Abtriebswellen.
  • Vorzugsweise ist der Achsversatz der beiden Abtriebswellen durch jeweils eine mit der ersten und mit der zweiten Abtriebswelle verbundene Gelenkwelle kompensierbar. Somit erlauben die beiden Gelenkwellen unter Verwendung einfacher und kompakter Bauteile die Kompensation des Achsversatzes. Ebenfalls denkbar ist beispielsweise die Verwendung von Gleichlaufgelenken oder dergleichen zur Kompensation des Achsversatzes.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die erste und die zweite Abtriebswelle auf einer gemeinsamen Achse angeordnet, wobei zumindest die Getriebevorrichtung einen Drehwinkel aufweist, der bezogen auf die gemeinsame Achse der beiden Abtriebswellen zwischen 10° und 80° beträgt. Mit anderen Worten ist zumindest die Getriebevorrichtung um den Drehwinkel gedreht, so dass die beiden Abtriebswellen aufgrund dieser Drehung auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind. Dadurch entfallen die zuvor genannten Gelenkwellen zur Kompensation des Achsversatzes. Ferner ist es denkbar neben der Getriebevorrichtung auch die elektrische Maschine um den Drehwinkel zu drehen, so dass bis auf die beiden Abtriebswellen die gesamte Antriebsanordnung gedreht wird. Ein Drehwinkel von 0° stellt dabei den Quereinbau der Antriebsanordnung im Fahrzeug dar, wobei ein Drehwinkel von 90° einen Längseinbau der Antriebsanordnung im Fahrzeug darstellt.
  • Besonders bevorzugt beträgt der Drehwinkel bezogen auf die gemeinsame Achse der beiden Abtriebswellen zwischen 30° und 60°. Insbesondere beträgt der Drehwinkel bezogen auf die gemeinsame Achse der beiden Abtriebswellen zwischen 40° und 50°.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Antriebsanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, und
  • 2 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Antriebsanordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Gemäß 1 und 2 weist eine erfindungsgemäße Antriebsanordnung für ein Fahrzeug eine elektrischen Maschine 1 und eine damit verbundene Getriebevorrichtung 2 auf. Die Getriebevorrichtung 2 beinhaltet ein wälzendes Differential 3 und ein Stirnrad 4, wobei das wälzende Differential 3 über einen Planetenträger 7 mit einer ersten Abtriebswelle 5a trieblich zusammenwirkt und das Stirnrad 4 mit einer zweiten Abtriebswelle 5b trieblich zusammenwirkt. Eine Sonnenwelle 6 verbindet die elektrische Maschine 1 mit dem wälzenden Differential 3 und stellt somit einen Leistungseingang des wälzenden Differentials 3 dar. Die Sonnenwelle 6 kämmt dabei mit einem auf dem Planetenträger 7 drehbar gelagerten Planetensatz 8, der seinerseits mit einem Hohlrad 9 kämmt. Das Hohlrad 9 weist ferner eine Außenverzahnung 10 auf und kämmt darüber mit dem Stirnrad 4. Die Antriebsanordnung erlaubt somit eine Leistungsteilung im wälzenden Differential 3, das als Planetengetriebe ausgebildet ist, sowie eine hohe Übersetzung bei einem hohen Wirkungsgrad.
  • Nach 1 sind die erste und die zweite Abtriebswelle 5a, 5b parallel angeordnet und weisen einen Achsversatz auf. Der Achsversatz der beiden Abtriebswellen 5a, 5b wird jedoch durch jeweils eine mit der ersten und mit der zweiten Abtriebswelle 5a, 5b verbundene Gelenkwelle 11a, 11b kompensiert. Die beiden Gelenkwellen 11a, 11b verbinden die beiden Abtriebswellen 5a, 5b mit jeweils einem – hier nicht dargestellten – auf einer gemeinsamen Achse 12 angeordnetem Rad des Fahrzeugs.
  • Gemäß 2 sind die erste und die zweite Abtriebswelle 5a, 5b auf einer gemeinsamen Achse 12 angeordnet, wobei die Getriebevorrichtung 2 und die elektrische Maschine 1 einen Drehwinkel 13 aufweisen, der bezogen auf die gemeinsame Achse 12 der beiden Abtriebswellen 5a, 5b 50° beträgt. Die beiden Abtriebswellen 5a, 5b sind jeweils mit einem – hier nicht dargestellten – Rad des Fahrzeugs verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrische Maschine
    2
    Getriebevorrichtung
    3
    Differential
    4
    Stirnrad
    5a, 5b
    Abtriebswelle
    6
    Sonnenwelle
    7
    Planetenträger
    8
    Planetensatz
    9
    Hohlrad
    10
    Außenverzahnung
    11a, 11b
    Gelenkwelle
    12
    Achse
    13
    Drehwinkel

Claims (8)

  1. Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einer elektrischen Maschine (1) und eine damit verbundene Getriebevorrichtung (2), umfassend ein Differential (3) und ein Stirnrad (4), die eine erste und eine zweite Abtriebswelle (5a, 5b) getrieblich mit der elektrischen Maschine (1) koppeln, wobei das Differential (3) als wälzendes Differential (3) ausgebildet ist, und wobei die erste Abtriebswelle (5a) getrieblich mit dem wälzenden Differential (3) verbunden ist und die zweite Abtriebswelle (5b) getrieblich mit dem Stirnrad (4) verbunden ist, wobei ferner ein Planetensatz (8) radial zwischen einer Sonnenwelle (6) und einem Hohlrad (9) kämmt, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (9) eine Außenverzahnung (10) aufweist und mit dem Stirnrad (4) kämmt.
  2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (1) über die Sonnenwelle (6) mit dem wälzenden Differential (3) getrieblich verbunden ist.
  3. Antriebsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonnenwelle (6) mit dem auf einem Planetenträger (7) drehbar gelagerten Planetensatz (8) kämmt.
  4. Antriebsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (7) mit der ersten Abtriebswelle (5a) gekoppelt ist.
  5. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Abtriebswelle (5a, 5b) parallel angeordnet sind und einen Achsversatz aufweisen.
  6. Antriebsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsversatz der beiden Abtriebswellen (5a, 5b) durch jeweils eine mit der ersten und mit der zweiten Abtriebswelle (5a, 5b) verbundene Gelenkwelle (11a, 11b) kompensierbar ist.
  7. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Abtriebswelle (5a, 5b) auf einer gemeinsamen Achse (12) angeordnet sind, wobei zumindest die Getriebevorrichtung (2) einen Drehwinkel (13) aufweist, der bezogen auf die gemeinsame Achse (12) der beiden Abtriebswellen (5a, 5b) zwischen 10° und 80° beträgt.
  8. Antriebsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehwinkel (13) bezogen auf die gemeinsame Achse (12) der beiden Abtriebswellen (5a, 5b) zwischen 30° und 60° beträgt.
DE102014213146.4A 2014-07-07 2014-07-07 Antriebsanordnung mit einem wälzenden Differential Active DE102014213146B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213146.4A DE102014213146B4 (de) 2014-07-07 2014-07-07 Antriebsanordnung mit einem wälzenden Differential
US15/313,750 US10132395B2 (en) 2014-07-07 2015-06-12 Driving assembly comprising a rolling differential
CN201580036142.6A CN106660446B (zh) 2014-07-07 2015-06-12 具有滚动的差速器的驱动装置
PCT/DE2015/200360 WO2016004937A1 (de) 2014-07-07 2015-06-12 Antriebsanordnung mit einem wälzenden differential

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213146.4A DE102014213146B4 (de) 2014-07-07 2014-07-07 Antriebsanordnung mit einem wälzenden Differential

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014213146A1 DE102014213146A1 (de) 2016-01-07
DE102014213146B4 true DE102014213146B4 (de) 2017-01-12

Family

ID=53761163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014213146.4A Active DE102014213146B4 (de) 2014-07-07 2014-07-07 Antriebsanordnung mit einem wälzenden Differential

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10132395B2 (de)
CN (1) CN106660446B (de)
DE (1) DE102014213146B4 (de)
WO (1) WO2016004937A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017111040A1 (de) 2017-05-22 2018-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017128448A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differenzialgetriebe
DE102018108669A1 (de) 2018-04-12 2019-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung mit einem wälzenden Differential
DE102019211561A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zum Antrieb einer Fahrzeugachse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019205987B4 (de) * 2019-04-26 2022-05-05 Zf Friedrichshafen Ag Elektrischer Achsantrieb für ein Fahrzeug
CN110481313A (zh) * 2019-08-29 2019-11-22 杨小丽 用于多电机控制的车辆差速减速装置、差速器及车辆
DE102021212217A1 (de) 2021-10-29 2023-05-04 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2436293A1 (fr) * 1978-09-14 1980-04-11 Loehr & Bromkamp Gmbh Engrenage differentiel
JPH09166198A (ja) * 1995-12-15 1997-06-24 Showa:Kk 差動装置
DE102007055767A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Elektrischer Antrieb für ein Mobil-Fahrzeug
DE102011102749A1 (de) * 2011-05-28 2012-11-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013218502A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Mittendifferential für ein Kraftfahrzeug
DE102013226073A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Längsdifferenzialeinrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Längsdifferenzialeinrichtung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821178A1 (de) * 1978-05-13 1979-11-15 Deere & Co Lenkbare antriebsachse fuer kraftfahrzeuge
CN87208976U (zh) 1987-06-12 1988-04-13 郑中男 一种新型车辆差速器
CN2060831U (zh) 1989-11-16 1990-08-22 河北省冶金设计研究院 内齿行星齿轮差速器
DE19741207B4 (de) * 1996-10-16 2008-06-26 Linde Material Handling Gmbh Antriebsachse
US5919109A (en) * 1996-10-16 1999-07-06 Linde Aktiengesellschaft Drive axle with planetary gear
AT405157B (de) 1997-07-01 1999-06-25 Steyr Daimler Puch Ag Zweistufiges verteilergetriebe für ein kraftfahrzeug
AT405924B (de) * 1998-01-16 1999-12-27 Oskar Wachauer Antrieb für ein fahrzeug, insbesondere für ein mehrspuriges elektromobil
US7731614B2 (en) * 2002-04-29 2010-06-08 Caterpillar Inc. Method and apparatus for an electric drive differential system
DE102005049707A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeug mit einer in Fahrzeugquerrichtung angeordneten Antriebsmaschine
DE102006038358B4 (de) * 2006-08-09 2009-01-15 Getrag Driveline Systems Gmbh Achsantriebseinheit für einen Antriebsstrang
DE102006046419B4 (de) * 2006-09-22 2010-04-01 Getrag Innovations Gmbh Elektrische Achsantriebsbaugruppe
SK288063B6 (sk) * 2009-12-16 2013-04-03 Transmisie Engineering A. S. Gearbox with one input and two opposed output shafts
US20120080247A1 (en) * 2010-10-05 2012-04-05 Egon Schmid Vehicle drive
DE102011100817B4 (de) * 2011-05-06 2019-03-28 Audi Ag Antriebsanordnung
US8968133B2 (en) * 2011-05-26 2015-03-03 Miva Engineering Ltd. Dynamic ratio speed increaser for windmills and similar applications
DE102011054580A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Personenkraftwagen sowie Personenkraftwagenmodul
DE102012201577A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Antriebsstrang für die lenkbare Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102012101209A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
WO2015039610A1 (zh) * 2013-09-22 2015-03-26 格源动力有限公司 带一级变速的同轴电机
DE102014101713A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrische Portalachse zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2436293A1 (fr) * 1978-09-14 1980-04-11 Loehr & Bromkamp Gmbh Engrenage differentiel
JPH09166198A (ja) * 1995-12-15 1997-06-24 Showa:Kk 差動装置
DE102007055767A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Elektrischer Antrieb für ein Mobil-Fahrzeug
DE102011102749A1 (de) * 2011-05-28 2012-11-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013218502A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Mittendifferential für ein Kraftfahrzeug
DE102013226073A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Längsdifferenzialeinrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Längsdifferenzialeinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017111040A1 (de) 2017-05-22 2018-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017111040B4 (de) 2017-05-22 2019-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017128448A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differenzialgetriebe
DE102018108669A1 (de) 2018-04-12 2019-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung mit einem wälzenden Differential
DE102019211561A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zum Antrieb einer Fahrzeugachse

Also Published As

Publication number Publication date
US20170198792A1 (en) 2017-07-13
WO2016004937A1 (de) 2016-01-14
CN106660446A (zh) 2017-05-10
US10132395B2 (en) 2018-11-20
DE102014213146A1 (de) 2016-01-07
CN106660446B (zh) 2019-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014213146B4 (de) Antriebsanordnung mit einem wälzenden Differential
DE102016216802B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017111051B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017107803B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017104019B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018101408B3 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine und einem Hohlradtopf
DE102015214035A1 (de) Elektronische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102015006084A1 (de) Getriebe und Antriebsanordnung mit einem Getriebe
DE102018128836B3 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015223131A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014214326A1 (de) Antriebsanordnung mit einem wälzenden Differential und einer Torque-Vectoring-Einheit
DE102016215010A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015219222A1 (de) Planetengetriebe mit Leistungsverzweigung in der ersten Getriebestufe
DE102016216804A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015214031A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018101410B3 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine und einem Hohlradtopf
DE102014213142A1 (de) Antriebsanordnung für ein allradbetriebenes Kraftfahrzeug mit einem Doppeldifferential
DE102015214033A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102015217198A1 (de) Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102018111798A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE102017119874B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016206803B4 (de) Kältemittelverdichteranordnung mit einem Planetengetriebe
DE102015216385B4 (de) Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102018127721B4 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016215015A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final