DE102019211561A1 - Anordnung zum Antrieb einer Fahrzeugachse - Google Patents

Anordnung zum Antrieb einer Fahrzeugachse Download PDF

Info

Publication number
DE102019211561A1
DE102019211561A1 DE102019211561.6A DE102019211561A DE102019211561A1 DE 102019211561 A1 DE102019211561 A1 DE 102019211561A1 DE 102019211561 A DE102019211561 A DE 102019211561A DE 102019211561 A1 DE102019211561 A1 DE 102019211561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
drive
drive motor
differential
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019211561.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Lenz
Mario Traunspurger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019211561.6A priority Critical patent/DE102019211561A1/de
Publication of DE102019211561A1 publication Critical patent/DE102019211561A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Antrieb einer zwei Antriebsräder (3, 4) und ein Achsdifferenzial (7) aufweisende Achse (2) eines Fahrzeuges durch einen der Achse (2) zugeordneten Antriebsmotor (8).Es wird vorgeschlagen, dass der Antriebsmotor (8) über eine Gelenkwelle (10) mit dem Achsdifferenzial (7) verbunden und dass die Gelenkwelle (10) schräg zur Achse (2) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Antrieb einer zwei Antriebsräder und ein Achsdifferenzial aufweisenden Achse eines Fahrzeuges durch einen der Achse zugeordneten Antriebsmotor.
  • Durch die DE 10 2014 213 146 B4 wurde eine Antriebsanordnung für eine Fahrzeugachse bekannt, wobei eine elektrische Maschine über ein wälzendes Differenzial zwei auf einer Radachse angeordnete Räder antreibt. In einer ersten Ausführungsform sind die Achse der elektrischen Maschine und die Getriebewellen des wälzendes Differenzials parallel zur Radachse angeordnet, wobei ein Achsversatz zwischen den beiden Abtriebswellen des wälzendes Differenzials vorliegt, welcher durch eine erste und eine zweite Gelenkwelle kompensiert wird. In einer zweiten Ausführungsform sind die Achsen der elektrischen Maschine und der Getriebewellen des wälzenden Differenzials schräg, d. h. in einem Drehwinkel von etwa 50 Grad zur die Räder verbindenden Radachse angeordnet. Die Komponenten der Antriebseinheit, welche aus der elektrischen Maschine und den Getriebewellen des wälzenden Differenzials besteht, sind somit beiderseits der Radachse angeordnet.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei einer Antriebsanordnung der eingangs genannten Art die Antriebskomponenten Bauraum sparend im Fahrzeug anzuordnen.
  • Die Erfindung umfasst die Merkmale des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Antriebsmotor über eine Gelenkwelle mit dem Achsdifferenzial verbunden und dass die Gelenkwelle schräg zur Achse angeordnet ist. Die Längsachse der Gelenkwelle bildet somit einen spitzen Winkel mit der Radachse, wobei der Antriebsmotor so weit an die Achse „herangeschwenkt“ ist, dass sich der Antriebsmotor noch außerhalb des Umfanges des Antriebsrades befindet. Auf diese Weise wird der im Bereich der Achse vorhandene Bauraum weitestgehend ausgenutzt, wobei - bei heckseitiger Anordnung des Antriebsmotors - nur ein geringer heckseitiger Überhang erforderlich wird. Darüber hinaus ist die Anzahl der Antriebskomponenten, welche hier lediglich aus dem Antriebsmotor und der Gelenkwelle bestehen, im Vergleich zum Stand der Technik gering. Insbesondere wird - wie auch vielfach bei bekannten Antrieben mit quer eingebautem Motor üblich - kein Winkeltrieb benötigt, welcher den Leistungsfluss von der Motor- bzw. Getriebewelle auf das Differenzial um 90° umlenkt und überträgt. Die Gelenkwelle dient insbesondere dem Ausgleich von Relativbewegungen zwischen dem am Fahrzeugrahmen fest angeordneten Antriebsmotor und der federnd aufgehängten Fahrzeugachse. Hiefür ist eine Mindestlänge erforderlich, welche durch die schräge Anordnung der Gelenkwelle begünstigt wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Achse eine erste Drehachse, auch Radachse genannt, und die Gelenkwelle eine zweite Drehachse auf, wobei die beiden Drehachsen einen spitzen Winkel miteinander bilden, welcher - je nach den vorliegenden Einbaubedingungen, z. B. Spurweite und Außendurchmesser der Räder - in einem Bereich von etwa 5 bis 45 Grad liegt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind der Antriebsmotor mit seiner Achse und die Gelenkwelle koaxial zueinander angeordnet, d. h., es sind keine zusätzlichen Getriebeelemente erforderlich.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Achsdifferenzial, welches vorzugsweise als Kegelraddifferenzial ausgebildet ist, zwei Differenzialausgänge auf, welche mit Achswellen zum Antrieb der Räder verbunden sind. Ferner weist das Achsdifferenzial einen Differenzialeingang auf, welcher über die Gelenkwelle mit dem Antriebsmotor verbunden ist. Bei dem Achsdifferenzial handelt es sich somit um ein dreigliedriges Umlaufgetriebe mit drei Wellen, nämlich einer Eingangs- oder Antriebswelle und zwei Ausgangs- oder Abtriebswellen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Achsdifferenzial außermittig auf der Radachse angeordnet, d. h. so nah wie möglich im Bereich eines Antriebsrades. Damit wird eine größere Länge für die Gelenkwelle, d. h. ein größerer Abstand zwischen den beiden Gelenken der Gelenkwelle, ein geringerer Beugungswinkel und damit eine Verbesserung der Gleichförmigkeit der Drehmomentübertragung erreicht.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind der Antriebsmotor und die Gelenkwelle, in Fahrtrichtung des Fahrzeuges gesehen, hinter der Radachse angeordnet - es handelt sich somit um eine heckseitige Antriebsanordnung, wie sie insbesondere bei mittelgroßen Bussen, so genannten Midibussen, verwendet werden kann. Dabei werden der Raum vor der Radachse für die Unterbringung der Fahrgastsitze und der Raum hinter der Radachse für die Anordnung des Antriebsaggregates genutzt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Antriebsmotor als Verbrennungsmotor ausgebildet, wobei die Kurbel- oder Abtriebswelle des Verbrennungsmotors schräg zur Fahrzeugachse angeordnet ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Antriebsmotor als elektrische Maschine ausgebildet, welche gegenüber dem Verbrennungsmotor Vorteile hinsichtlich Bauraum und Abgasausstoß aufweist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind dem Verbrennungsmotor oder auch der elektrischen Maschine spezielle, d. h. an Drehmoment und Drehzahl des Antriebsmotors angepasste und koaxial angeordnete Getriebe zugeordnet.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Gelenkwelle mit dem Eingang des Achsdifferenzials über einen Kegelradtrieb oder einen Stirnradtrieb verbunden, wobei die Achsen der Kegelräder der ersten und der zweiten Drehachse entsprechen. Bei einem Stirnradantrieb werden vorzugsweise kegelige Stirnräder mit Beveloidverzahnung, kurz Beveloidräder, verwendet, welche einen Schrägwinkel im Bereich von etwa 5 bis 15 Grad zulassen. Die Drehachsen der Beveloidräder können sich dabei schneiden oder kreuzen, d. h. auch windschief zueinander angeordnet sein. Derartige Beveloidräder sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der DE 10 2010 061 751 A1 der Anmelderin bekannt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben, wobei sich aus der Beschreibung und/oder der Zeichnung weitere Merkmale und/oder Vorteile ergeben können. Es zeigen
    • 1 eine Antriebsanordnung für eine Fahrzeugachse mit einem Verbrennungsmotor als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung und
    • 2 eine Antriebsanordnung für eine Fahrzeugachse mit einer elektrischen Maschine als zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 1 zeigt eine Antriebsanordnung 1 für eine Achse 2 eines Fahrzeuges, kurz Fahrzeugachse 2, welche zwei Antriebsräder 3, 4, auch kurz Räder 3, 4 genannt, zwei Achswellen 5, 6, sowie ein Achsdifferenzial 7 umfasst. Die Fahrtrichtung des Fahrzeuges ist durch einen Pfeil X gekennzeichnet. Ein Antriebsmotor 8, ausgebildet als Verbrennungsmotor 8, ist mit einem Getriebe 9 verbunden, welches über eine Gelenkwelle 10 mit dem Achsdifferenzial 7 verbunden ist. Die beiden Achswellen 5, 6 weisen eine erste Drehachse a1, auch Radachse a1 genannt, auf, und die Gelenkwelle 10, welche koaxial zum Antriebsmotor 8 und zum Getriebe 9 angeordnet ist, weist eine zweite Drehachse a2 auf. Die erste und die zweite Drehachse a1, a2 sind schräg zueinander angeordnet und bilden in der Projektion auf die Zeichenebene einen Schrägwinkel a. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist der Antriebsmotor 8 oberhalb des linken Rades 3 und andererseits, in Fahrtrichtung X gesehen, hinter der Radachse a1 angeordnet, d. h. außerhalb des Umfanges des Rades 3. Das Achsdifferenzial 7 weist einen Differenzialeingang 7a und zwei Differenzialausgänge 7b, 7c auf, welche einerseits mit der linken Achswelle 5 und andererseits mit der rechten Achswelle 6 verbunden sind. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist das Achsdifferenzial 7 außermittig auf der Radachse a1, d. h. so nahe wie möglich im Bereich des rechten Rades 4 angeordnet. Der Antriebsmotor 8 und das Getriebe 9 sind, was nicht dargestellt ist, fest am Fahrzeugrahmen angeordnet, während die Fahrzeugachse 2 mit Rädern 3, 4 und Achswellen 5, 6 sowie Differenzial 7 federnd, d. h. beweglich gegenüber dem Fahrzeugrahmen aufgehängt ist. Insofern müssen zwischen dem Antriebsmotor 8 und dem Getriebe 9 einerseits und dem Achsdifferenzial 7 andererseits Relativbewegungen ausgeglichen werden. Dies erfolgt durch die Gelenkwelle 10, welche unter einem Schrägwinkel a beim Differenzialeingang 7a schräg in das Achsdifferenzial 7 eintreibt. Durch die außermittige Anordnung des Achsdifferenzials 7 kann eine größere Länge und damit ein geringerer Beugungswinkel der Gelenkwelle 10 erreicht werden, wodurch eine Verbesserung der Gleichförmigkeit der Drehbewegung der Gelenkwelle erreicht wird.
  • Das Achsdifferenzial 7 ist vorzugsweise - was nicht dargestellt ist - als Kegelraddifferenzial mit einem Differenzialkorb ausgebildet, welcher beispielsweise über ein Tellerrad von der Gelenkwelle 10 angetrieben wird. Die Leistungsübertragung zwischen dem Tellerrad und der Gelenkwelle 10 kann durch einen Kegelradtrieb oder durch einen Stirnradtrieb dargestellt werden. Bei einem Stirnradtrieb können vorzugsweise kegelige Stirnräder mit Beveloidverzahnung, auch Beveloidräder genannt, verwendet werden. Beveloidräder und Beveloidverzahnungen sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der DE 10 2010 061 751 A1 bekannt. In dieser Druckschrift sind in 1 einerseits kegelige Stirnräder 4, 5 mit Beveloidverzahnung sowie ein Achsdifferenzial 8 dargestellt. Mit einer Beveloidverzahnung können Schrägwinkel im Bereich von 5 bis 20 Grad dargestellt werden. Bei größerem Schrägwinkel kommen vorzugsweise Kegelräder zum Einsatz.
  • 2 zeigt eine weitere Antriebsanordnung 11 für eine Fahrzeugachse 2, welche identisch mit der Fahrzeugachse 2 gemäß 1 ausgebildet ist und somit ein außermittig angeordnetes Achsdifferenzial 7, Achswellen 5, 6 ungleicher Länge sowie Antriebsräder 3, 4 auf einer ersten Drehachse a1 aufweist. Der Antriebsmotor 12 ist hier als elektrische Maschine 12 ausgebildet, welche über eine Gelenkwelle 13 schräg, d. h. unter einem Schrägwinkel a in das Achsdifferenzial 7 eintreibt. Wie aus der Darstellung und einem Vergleich von 1 und 2 erkennbar, ist die Gelenkwelle 13 länger ausgebildet, was einer gleichförmigen Drehbewegung der Gelenkwelle 13 zu gute kommt.
  • Bezogen auf die Fahrtrichtung X, sind die Antriebsmotoren 8, 12 in Verbindung mit den antreibenden Gelenkwellen 10, 13 jeweils hinter der Radachse 5 angeordnet, d. h. es handelt sich um einen Heckantrieb des Fahrzeuges, der nur einen relativ geringen heckseitigen Überhang des Fahrzeuges aufweist. Derartige Heckantriebe sind insbesondere für Nutzfahrzeuge mit Personenbeförderung, insbesondere so genannte Midibusse, die etwas kleiner als Standardbusse sind, von Vorteil.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Antriebsanordnung
    2
    Fahrzeugachse
    3
    linkes Antriebsrad/Rad
    4
    rechtes Antriebsrad/Rad
    5
    linke Achswelle
    6
    rechte Achswelle
    7
    Achsdifferenzial
    7a
    Differenzialeingang
    7b
    erster Differenzialausgang
    7c
    zweiter Differenzialausgang
    8
    Antriebsmotor/Verbrennungsmotor
    9
    Getriebe
    10
    Gelenkwelle
    11
    zweite Antriebsanordnung
    12
    Antriebsmotor/E-Maschine
    13
    Gelenkwelle
    a1
    erste Drehachse/Radachse
    a2
    zweite Drehachse/Gelenkwelle
    X
    Fahrtrichtung
    a
    Schrägwinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014213146 B4 [0002]
    • DE 102010061751 A1 [0014, 0017]

Claims (10)

  1. Anordnung zum Antrieb einer zwei Antriebsräder (3, 4) und ein Achsdifferenzial (7) aufweisende Achse (2) eines Fahrzeuges durch einen der Achse (2) zugeordneten Antriebsmotor (8, 12), dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (8, 12) über eine Gelenkwelle (10, 13) mit dem Achsdifferenzial (7) verbunden und dass die Gelenkwelle (10, 13) schräg zur Achse (2) angeordnet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (2) eine erste Drehachse (a1) und die Gelenkwelle (10, 13) eine zweite Drehachse (a2) aufweisen und dass die beiden Drehachsen (a1, a2) einen spitzen Winkel (a) bilden, der in einem Bereich von 5 bis 45 Grad, insbesondere in einem Bereich von 10 bis 30 Grad liegt.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (8, 12) und die Gelenkwelle (10, 13) koaxial zueinander angeordnet sind.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Achsdifferenzial (7) einen Eingang (7a) und zwei Ausgänge (7b, 7c) aufweist, wobei die Ausgänge (7b, 7c) mit die Antriebsräder (3, 4) antreibenden Achswellen (5, 6) und der Eingang (7a) mit der motorseitig angetriebenen Gelenkwelle (10, 13) verbunden sind.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Achsdifferenzial (7) außermittig auf der Achse (2) und im Nahbereich eines Antriebsrades (4) angeordnet ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (8, 12) und die Gelenkwelle (10, 13), in Fahrtrichtung (X) des Fahrzeuges gesehen, hinter der Achse (2) angeordnet sind.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor als Verbrennungsmotor (8) ausgebildet ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor als elektrische Maschine (12) ausgebildet ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Antriebsmotor (8) ein Getriebe (9) nachgeschaltet ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkwelle (10, 13) mit dem Eingang (7a) des Achsdifferenzials (7) über einen Kegelradtrieb oder über einen Stirnradtrieb verbunden ist.
DE102019211561.6A 2019-08-01 2019-08-01 Anordnung zum Antrieb einer Fahrzeugachse Withdrawn DE102019211561A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211561.6A DE102019211561A1 (de) 2019-08-01 2019-08-01 Anordnung zum Antrieb einer Fahrzeugachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211561.6A DE102019211561A1 (de) 2019-08-01 2019-08-01 Anordnung zum Antrieb einer Fahrzeugachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019211561A1 true DE102019211561A1 (de) 2021-02-04

Family

ID=74174990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019211561.6A Withdrawn DE102019211561A1 (de) 2019-08-01 2019-08-01 Anordnung zum Antrieb einer Fahrzeugachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019211561A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060131095A1 (en) * 2004-12-20 2006-06-22 Vinko Pregel Power train assembly having an H-drive configuration
DE102010061751A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Lagerung von kegeligen Stirnrädern
DE102011113297A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Audi Ag Antriebsstranganordnung für Kraftfahrzeug und Bausatz für Antriebsstränge von Kraftfahrzeugen unterschiedlicher Art
DE102014213146B4 (de) * 2014-07-07 2017-01-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsanordnung mit einem wälzenden Differential

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060131095A1 (en) * 2004-12-20 2006-06-22 Vinko Pregel Power train assembly having an H-drive configuration
DE102010061751A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Lagerung von kegeligen Stirnrädern
DE102011113297A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Audi Ag Antriebsstranganordnung für Kraftfahrzeug und Bausatz für Antriebsstränge von Kraftfahrzeugen unterschiedlicher Art
DE102014213146B4 (de) * 2014-07-07 2017-01-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsanordnung mit einem wälzenden Differential

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015214035B4 (de) Elektronische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102011056047A1 (de) Antriebsstrang eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges
DE102011056046A1 (de) Antriebsstrang eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges
DE202011109790U1 (de) Antriebsstrang eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges
DE102020201291A1 (de) Anordnung zum Antrieb einer Achse eines Elektrofahrzeuges
WO2021078892A1 (de) Getriebe, antriebsstrang und fahrzeug mit getriebe
EP3594041A1 (de) Achsen-generator-einheit mit vereinfachtem aufbau
DE102016218747B4 (de) Antriebsanordnung für ein allradgetriebenes zweispuriges Kraftfahrzeug
EP3492295B1 (de) Achsgetriebesystem
AT405923B (de) Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer ersten und einer zweiten angetriebenen achse
EP1511646A1 (de) Elektrisch angetriebenes fahrzeug mit einzelradantrieb
WO2013131600A1 (de) Ausgleichsgetriebe für einen kraftwagen
DE10315181B4 (de) Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102019211561A1 (de) Anordnung zum Antrieb einer Fahrzeugachse
DE102018220105A1 (de) Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102009027342A1 (de) Überlagerungsgetriebe für ein Lenksystem
DE102015205905A1 (de) Getriebe und Antriebsstrang
DE102018108541B4 (de) Antriebsstrangabschnitt, insbesondere für eine Getriebeanordnung für eine elektrisch antreibbare Achse eines Fahrzeugs, sowie die elektrisch antreibbare Achse
DE102010061751A1 (de) Anordnung zur Lagerung von kegeligen Stirnrädern
DE102017207047B4 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, Planetenraddifferential für einen Antriebsstrang und Kraftfahrzeug mit einem Antriebsstrang
DE3311175A1 (de) Ausgleichgetriebeanordnung
DE102019205987B4 (de) Elektrischer Achsantrieb für ein Fahrzeug
DE102019206708A1 (de) Antriebseinheit für ein Flurförderzeug, Antriebsachse für ein Flurförderzeug, Flurförderzeug und Verfahren zur Montage einer Antriebseinheit für ein Flurförderfahrzeug
DE102022127223A1 (de) Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016201849A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Verbund aus einem solchen Getriebe und einer Antriebsstrang-Seitenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee