WO2012136509A1 - Zur verwendung in einem druckschlickergussverfahren geeigneter schlicker - Google Patents

Zur verwendung in einem druckschlickergussverfahren geeigneter schlicker Download PDF

Info

Publication number
WO2012136509A1
WO2012136509A1 PCT/EP2012/055372 EP2012055372W WO2012136509A1 WO 2012136509 A1 WO2012136509 A1 WO 2012136509A1 EP 2012055372 W EP2012055372 W EP 2012055372W WO 2012136509 A1 WO2012136509 A1 WO 2012136509A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
slip
carbon
pressure
slurry
alkyl
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/055372
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heribert Walter
Verena MERKLINGER
Dominik RIVOLA
Stefan Fries
Thomas Metzinger
Original Assignee
Sgl Carbon Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sgl Carbon Se filed Critical Sgl Carbon Se
Publication of WO2012136509A1 publication Critical patent/WO2012136509A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/528Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
    • C04B35/532Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components containing a carbonisable binder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • B28B1/265Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor pressure being applied on the slip in the filled mould or on the moulded article in the mould, e.g. pneumatically, by compressing slip in a closed mould
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/522Graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62625Wet mixtures
    • C04B35/6263Wet mixtures characterised by their solids loadings, i.e. the percentage of solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63404Polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63408Polyalkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63404Polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63416Polyvinylalcohols [PVA]; Polyvinylacetates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63448Polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63488Polyethers, e.g. alkylphenol polyglycolether, polyethylene glycol [PEG], polyethylene oxide [PEO]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63496Bituminous materials, e.g. tar, pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/636Polysaccharides or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/636Polysaccharides or derivatives thereof
    • C04B35/6365Cellulose or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/422Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6027Slip casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/604Pressing at temperatures other than sintering temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9607Thermal properties, e.g. thermal expansion coefficient

Definitions

  • the present invention relates to a slurry which is particularly suitable for use in a pressure slip casting process and which contains sintering carbon.
  • Amorphous carbon or graphite moldings are used for a variety of applications, such as automotive clutch clutches and brakes, electrodes for aluminum electrolysis, chloralkali electrolysis or double layer capacitors, gaskets, fuel cell bipolar plates, wall cladding, and the like ceiling panels.
  • Such moldings are conventionally produced by molding, pressing and carbonizing or graphitizing.
  • dry press based methods are limited in the size of available components.
  • the cost of the tools required for these procedures is comparatively high.
  • DE-OS 1 904 381 As an alternative to processes based on dry presses, it has been proposed in DE-OS 1 904 381 to produce moldings from carbon by slip casting.
  • slip casting a slurry composed of carbon particles in ethanol and water is poured into an absorbent plaster mold and left there for a while. Due to its porosity, the plaster removes water from the filled slurry in the edge area of the mold, so that the solid components of the slurry settle on the mold walls. The longer the mass remains in the mold, the thicker the boundary layer becomes. Then, the remaining liquid mass is removed from the mold and the green compact formed is removed, then dried and carbonized and possibly graphitized.
  • slip-casting uses modified-pitch particles which have been produced by subjecting pitch, such as coal tar pitch, to solvent extraction, heat treatment and treatment with oxygen, ozone, a halogen or sulfur. Due to this modification of pitch, a pourable slurry is to be obtained and, in addition, the softening temperature of the pitch is increased to allow sintering under reduced pyrolysis gas evolution.
  • pitch such as coal tar pitch
  • the time to form a green body in the mold for example, 8 mm thick when using a slurry having a solids content of 60% and a mean grain size of the solid of 2.5 ⁇ m is about 60 minutes .
  • a residence time of the green kidney in the plaster mold for another 30 minutes is required.
  • the used plaster mold must be dried or preconditioned for the next casting cycle, which takes about 3 days.
  • a plaster mold only 20 to 30 casts can be made, because then, inter alia, due to clogging of the pores no longer has the necessary properties for a slip casting.
  • a large amount of correspondingly preconditioned plaster molds must be available for production of relatively large quantities.
  • the slip casting method only greenhorns with a thickness of only a maximum of 10 mm can be produced, which is too little for many applications.
  • the production times can be shortened in the Schlickergie call when this is carried out as Druckschlickergussclar in which the slurry is applied after its introduction into the porous mold with pressure, whereby the absorption of the liquid portions of the slurry accelerated by the porous mold and thus the time for considerably reduces the production of green sugar.
  • this technique is often not applicable to engineering ceramics such as those based on carbon materials. This is because for producing sufficiently dense and solid shaped body slip with carbon particles having a comparatively small average grain size of 1 to a maximum of 10 pm and preferably from 1, 5 to 5 pm must be used. These small carbon particles penetrate the
  • the object of the present invention was therefore to provide a slurry containing a sintering carbon which can be quickly and easily processed by a pressure slip casting process into a shaped body of amorphous carbon or graphite which is very dense, which has a low porosity and which is also very porous small pores distinguishes.
  • this object is achieved by the provision of a slurry which comprises i) an electrostatically and / or electrosterically stabilizing dispersant, i. ii) a binder having an organic compound having a weight-average molecular weight of at least 1, 000, iii) sintering-active carbon and iv) water, and being dilatant.
  • a dilatory composition in accordance with the definition of this term in the art, is understood to mean a composition whose viscosity increases upon shearing, such as, for example, stirring, shaking or the like.
  • the viscosity increase with the Shear velocity correlates, that is, the viscosity of the composition increases as the shear rate increases.
  • This solution is based on the surprising finding that a sintering carbon having a sufficiently small particle size to obtain a dense shaped body with a low porosity and with very small pores, dilatant slip in a Druckschlickergussclar and thus compared to a depressurized slip casting very quickly a green body can be processed from which subsequently by carbonization and / or graphitization, a shaped body made of carbon or graphite can be produced, and in particular even if the slurry contains carbon particles with a smaller particle diameter than the pore diameter of the mold.
  • the dilatant slip thickens or increases in the viscosity of the shear forces acting on the slurry when it is filled into the mold and after it has been subjected to pressure in the mold, for which reason the boundary area between the surface of the die and the slurry forms a self-filtering layer of solid particles. Due to the formation of this self-filtering layer of solid particles on the surface of the mold, solid particles contained in the slip are reliably prevented from entering the pores of the mold and clogging them, even if the solid particles have a small particle diameter of, for example, 2 pm and the pores of the filter have a much larger mean diameter of, for example, 40 ⁇ m.
  • the time for the production of a green compact with a sufficiently high green strength of about 90 minutes can be reduced to about 6 minutes in comparison with the pressureless implementation of the slip casting method. Therefore, the slurry according to the invention can be processed very quickly with the slip casting process. Furthermore, due to its processability, the slip according to the invention can be applied by means of a pressure-sealing casting method. driving to comparatively thick green bodies or greenhorns are processed with a thickness of, for example, more than 10 mm. Overall, due to the above properties of the slip according to the invention can be prepared quickly and easily very dense moldings of amorphous carbon or graphite also with a comparatively large thickness.
  • the molds have a much longer life of up to 30,000 cycles than the slip casting methods of a maximum of 30 cycles.
  • the slip of the invention is dilatant.
  • the present invention is not limited in the extent of the dilatancy of the slurry.
  • good results are obtained especially when the slurry is so dilated that the viscosity of the slurry in the pressure slip casting in a sufficiently short time after pressurization to one for forming a self-filtering layer of solid particles in the boundary region between the surface of the die and Slurry increased sufficiently high value.
  • slips do not have too high a dilatancy, so that the viscosity of the slurry after the pressurization in the pressure slip casting does not rise to such a high level that is detrimental to the pressure slip casting.
  • the slip according to the invention contains from 0.5 to 4% by weight and preferably from 1.5 to 2.5% by weight of dispersant.
  • a sufficiently high dispersant concentration in the slurry is set Agglomeration of the carbon particles contained in the slurry according to the present invention is reliably avoided, even if the carbon particles have a very small particle diameter of, for example, 2 to 4 pm.
  • electrostatically or electrosterically stabilizing dispersants known to the person skilled in the art can be used in the slip according to the invention.
  • good results are obtained, in particular, when the slip contains as the electrostatic stabilizing dispersant a compound selected from the group consisting of sulfonates, phosphonates, anionic surfactants, cationic surfactants and mixtures of two or more of the aforementioned compounds.
  • the reason for the dilatancy of a suspension are electrostatically coupled interactions between the charges present in the suspension and immobilization of the dispersing agent.
  • these dispersants have a large interaction length or range of interaction between the dispersed particles.
  • the above dispersants enable a very good dispersion of carbon particles, even if the carbon particles have a very small particle diameter of, for example, 2 to 4 m.
  • Nonlimiting examples of anionic surfactants which are suitable as dispersants in the slip according to the invention are alkyl sulfates, alkyl sulfonates, alkyl carboxylates, aryl sulfates, aryl sulfonates, aryl carboxylates, alkylaryl carboxylates, alkylarylsulfates, alkylarylsulfonates, alkyl ether sulfates, alkyl ether sulfonates, alkyl glyceryl ethers, alkylbenzenesulfonates, alkylsulfosuccinates, dialkylsulfosuccinates and Mi.
  • the above compounds are alkali metal salts or alkaline earth metal salts.
  • the alkyl constituents of these compounds are preferably C 1 -C -alkyl groups and particularly preferably C 6 -C 16 -alkyl groups and the aryl constituents of these compounds are benzene or phenol groups.
  • Suitable sulfonates are those having the general formula R-SO 3 -X, wherein R is an aliphatic, alicyclic or arylaliphatic group having 1 to 50 carbon atoms and preferably 1 to 25 carbon atoms or a heterocyclic group or aryl group having 6 to 25 carbon atoms, and X is a metal, preferably an alkali or alkaline earth metal.
  • R is an aliphatic, alicyclic or arylaliphatic group having 1 to 50 carbon atoms and preferably 1 to 25 carbon atoms or a heterocyclic group or aryl group having 6 to 25 carbon atoms
  • X is a metal, preferably an alkali or alkaline earth metal.
  • suitable anionic surfactants are sodium lauryl sulfate and sodium dodecylbenzenesulfonate.
  • Non-limiting examples of cationic surfactants suitable as dispersants in the slurry of the invention are quaternary ammonium compounds. These are in particular compounds of the general formula (NR 1 R 2 R 3 R) + X - , wherein each of R 1 , R 2 , R 3 and R 4 , identical or different, is an aliphatic, alicyclic, arylaliphatic, heteroaromatic or aryl group having 1 to 50 carbon atoms, and preferably having 1 to 25 carbon atoms, and X is a metal, preferably an alkali or alkaline earth metal.
  • quaternary ammonium compounds are alkyltrimethylammonium salts, dialkyldimethylammonium salts, benzalkonium salts, esterquats and ethoxylated quaternary ammonium compounds, each of which may be used singly or in mixtures of two or more of the aforementioned compounds.
  • suitable cationic surfactants are cetyltrimethylammonium bromide and benzalkonium chloride.
  • the abovementioned phosphonates may, for example, be compounds having one of the general formulas M 1 H 2 P0 3 and M 1 M 2 HPO 3 , in which M 1 and M 2 are identical or different and independently of one another a metal, preferably an alkali - or alkaline earth metal, are.
  • the slip according to the invention contains from 0.5 to 4% by weight and preferably from 0.5 to 2% by weight of binder.
  • Non-limiting examples of suitable binders are compounds selected from the group consisting of polyethers, polyvinyl alcohols, polyolefins, monosaccharides, oligosaccharides, polysaccharides, preferably cellulose, and mixtures of two or more of the foregoing.
  • the binder has a weight-average molecular weight of at least 2,000, preferably of at least 3,000 and more preferably of at least 4,000.
  • all the sintering carbons known to the person skilled in the art can be used in the slip according to the invention, with pitch, for example coal tar pitch or petroleum pitch, having proven particularly suitable for this purpose. According to a most preferred embodiment of the present invention
  • the slurry contains Mesophasenpech and / or highly distilled pitch.
  • Mesophase pitch is aromatic-rich pitch in the liquid crystalline phase.
  • highly distilled pitch is a pitch with a content of volatile constituents depleted by a heat treatment.
  • the highly distilled pitch is oxidatively stabilized, which can be achieved, for example, by reacting the highly distilled pitch in the presence of a crosslinking agent, such as in air or in the presence of hydrogen peroxide, a halogen compound or a sulfur compound at a temperature greater than 100 ° C and in particular at a temperature of greater than 150 ° C over several hours or days is subjected to a heat treatment.
  • the aliphatic groups of the pitch are cross-linked by means of a stabilization process, which reduces the formation of pyrolysis gases in thermal processes and thus preserves larger proportions of the aliphatic structures.
  • Such pitches show a reduced pyrolysis gas release in thermal processes and have softening points above 250 ° C.
  • Mesophase pitch and highly distilled pitch have the advantageous ability, due to their low swellability for use in a pressure slip casting process, to give a shaped article of sufficiently high density and strength by carbonation or graphitization of a green body without additional compaction by pressing or the like ,
  • the sintering-active carbon contained in the slurry has a d 50 determined by static light scattering according to ISO 13320-1.
  • Sinteractive carbon having such a d 50 particle diameter has proved to be particularly advantageous on the one hand to obtain a stable slurry, and on the other hand, after the processing of the slip by means of pressure slip casting a carbon molding with a high density, high strength, with to give a low porosity and with a small pore diameter.
  • Sintering carbon having such d 50 particle diameter can be easily prepared by wet milling.
  • the slip according to the invention comprises 40 to 80% by weight, preferably 50 to 70% by weight, particularly preferably 50 to 65% by weight and very particularly preferably 55 to 65% by weight of sintering active Contains carbon.
  • the slurry has a pH of between 9 and 12.
  • the cause of the dilatancy of a suspension is electrostatic coupled interaction between the charges present in the suspension and immobilization of the dispersant. Therefore, it is important to have a charge concentration in the suspension which is suitable for achieving a dilatancy factor specified above, which is achieved in particular at a pH range of the slip between 9 and 12.
  • the slurry has an isoelectric point of less than 7.
  • the slip preferably has an electrical conductivity of from 1, 500 to 2,500 pS / cm.
  • the slurry according to the invention has a zeta potential of -50, wherein the zeta potential measured by electro-acoustics according to FGK working instructions and then on the "Classic Theory "is calculated.
  • the slip according to the invention has a solids content of from 20 to 80%, preferably from 40 to 80% and particularly preferably from 50 to 70%.
  • a further subject of the present invention is a process for producing a carbon body by pressure slip casting, which comprises the following steps, preferably in the sequence shown: a) introduction of the slip according to the invention into a porous die-casting mold,
  • step b) pressurize the slurry in step b) with a pressure of 1 to 40 bar, preferably from 5 to 30 bar, more preferably from 10 to 20 bar and most preferably from about 15 bar.
  • the pressurization in the process step b) is preferably maintained for 1 to 20 minutes, preferably for 2 to 10 minutes, particularly preferably for 3 to 8 minutes and more preferably for 4 to 7 minutes.
  • the carbonization of the green compact in process step f) can be carried out in any manner known to those skilled in the art.
  • the green compact is carbonized in process step f) at a temperature of 600-1,500 ° C., and more preferably 800-1 .100 ° C.
  • the shaped body carbonized in process step f) is graphitized after the carbonization of the green compact according to process step f) at a temperature of from 1, 500 to 3,500 ° C. and preferably from 2,000 to 2,500 ° C.
  • the present invention relates to a carbon body, which is obtainable with the slurry according to the invention described above and in particular by the inventive method described above.
  • the carbon body according to the invention preferably has a porosity of less than 10%, and preferably less than 5%, measured by mercury porosimetry according to DIN 66133.
  • a low porosity of the carbon body according to the invention can be achieved, in particular, if the carbon contained in the slurry has a d 5 o particle diameter of 1 to 10 ⁇ m, preferably 1, 5 to 5 ⁇ m and particularly preferably 2 to 3 ⁇ m, and the slip in the pressure slip casting method undergoes a total shrinkage of more than 10%, preferably more than 15% and most preferably more than 20%.
  • the total shrinkage is composed of the shrinkage during drying, carbonation and graphitization and is at 20% total shrinkage, for example, about 3% for drying, about 14% for carbonization and about 6% for graphitization.
  • the carbon body according to the invention has a mean pore diameter of 0.01 to 2 ⁇ m, in particular 0.01 to 1 ⁇ m, measured according to DIN 66133. preferably from 0.01 to 0.5 m, more preferably from 0.025 to 0, 15 m and most preferably from 0.05 to 0.08 m.
  • Such a low pore diameter of the carbon body according to the invention can be achieved, in particular, if the carbon contained in the slurry has a d 50 particle diameter of 1 to 10 ⁇ m, preferably of 1.5 to 5 ⁇ m and particularly preferably of 2 to 3 ⁇ m, and Slip in the Druckschiicker- casting process shrinkage of more than 10%, preferably of more than 15% and particularly preferably of more than 20% learns.
  • the carbon body according to the invention has a density of 1.7 to 2.0 g / cm 3 , preferably from 1.8 to 1.9 g / cm 3 and more preferably from 1.82 to 1.88 g / cm 3 .
  • the present invention will be further described by way of these illustrative but nonlimiting examples.
  • a slip mixture was prepared which consisted of 60% by weight of sintered carbon with a mean particle size of 2.5 ⁇ m as solid component, 2.5% by weight of lignin sulfonate as electrostatic dispersant, 1% by weight of polyvinyl alcohol as binder and balance distilled water was composed.
  • This slurry formulation was cast on a die casting machine at a pressure of 15 bar. Subsequently, the greenhorn was dried over several days to ambient humidity. In this condition, the greenhorn was then carbonized by heating at 900 ° C at low heating rates. Finally, the carbonized body was then graphitized at a temperature of 2,900 ° C.
  • test specimens were successfully produced after only 5 preliminary tests.
  • the graphitic components produced by this method had a porosity of 5 to 10% and an average pore diameter of less than 1 pm. While the 4-point flexural strength was more than 100 MPa each, the thermal conductivity was between 20 and 30 W / mK.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)

Abstract

Ein insbesondere zur Verwendung in einem Druckschlickergussverfahren geeigneter Schlicker enthält ein elektrostatisch und/oder elektrosterisch stabilisierendes Dispergiermittel, als Bindemittel eine organische Verbindung mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von wenigstens 1.000, sinteraktiven Kohlenstoff und Wasser und ist dadurch gekennzeichnet, dass dieser dilatant ist. Aus einem solchen Schlicker können durch Druckschlickergießen dichte, feste Kohlenstoffkörper mit einer geringen Porosität hergestellt werden.

Description

Zur Verwendung in einem Druckschlickergussverfahren
geeigneter Schlicker
Die vorliegende Erfindung betrifft einen insbesondere zur Verwendung in einem Druckschlickergussverfahren geeigneten Schlicker, welcher sinteraktiven Kohlenstoff enthält. Formkörper aus amorphem Kohlenstoff oder Graphit werden für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, wie in Reibscheiben für Kupplungen und Bremsen eines Kraftfahrzeugs, in Elektroden beispielsweise für die Aluminiumelektrolyse, für die Chloralkalielektrolyse oder von Doppelschichtkondensatoren, in Dichtungselementen, in Bipolarplatten von Brennstoffzellen, in Wandverkleidungen und in Deckenverkleidungen. Solche Form körper werden herkömmlicherweise durch Formen, Pressen und Carbonisieren bzw. Graphitieren hergestellt. Solche auf Trockenpressen basierenden Verfahren sind jedoch im Hinblick auf die Größe der erhältlichen Bauteile beschränkt. Zudem sind die Kosten für die für diese Verfahren notwendigen Werkzeuge vergleichsweise hoch.
Als Alternative zu auf Trockenpressen basierenden Verfahren ist es in der DE-OS 1 904 381 vorgeschlagen worden, Formkörper aus Kohlenstoff durch Schlickergießen herzustellen. Bei dem Schlickergießen wird ein aus Kohlenstoffpartikeln in Ethanol und Wasser zusammengesetzter Brei bzw. Schlicker in eine saugfähige Form aus Gips gegossen und dort für eine gewisse Zeit belassen. Aufgrund seiner Porosität entzieht der Gips dem eingefüllten Schlicker im Randbereich der Form Wasser, so dass sich die festen Bestandteile des Schlickers an den Formwänden ablagern. Je länger die Masse in der Form verbleibt, desto dicker wird die Randschicht. Dann wird die restliche flüssige Masse aus der Form entfernt und der gebildete Grünling wird entnommen, anschließend getrocknet und carbonisiert sowie ggf. graphitiert. Gemäß dieser Druckschrift werden bei dem Schlickergießen Partikel aus modifiziertem Pech eingesetzt, welche dadurch hergestellt worden sind, dass Pech, wie Kohleteerpech, einer Lösungsmittelextraktion, einer Wärmebehandlung und einer Behandlung mit Sauerstoff, Ozon, einem Halogen oder Schwefel unterworfen wurde. Aufgrund dieser Modifikation des Pechs soll ein gießfähiger Schlicker erhalten werden und zudem die Erweichungstemperatur des Pechs erhöht werden, um eine Sinterung unter reduzierter Pyrolysegasentwicklung zu ermöglichen. Im Vorteil gegenüber Formverfahren auf Basis von Trockenpressen ist das
Schlickergussverfahren im Hinblick auf die Größe der damit hergestellten Formkörper nahezu nicht beschränkt. Zudem liegen die Kosten für die für das Schlickergussverfahren erforderlichen Formen deutlich niedriger als die Kosten für für Trockenpressen notwendige Formen. Ein weiterer Vorteil des Schlickergussver- fahrens, welcher dieses insbesondere zur Herstellung von Formkörpern aus amorphem Kohlenstoff oder Graphit attraktiv macht, ist es, dass mit diesem sehr dichte Formteile aus Kohlenstoff hergestellt werden können, welche zudem eine sehr geringe Porosität aufweisen. Allerdings weist das Schlickergussverfahren die Nachteile auf, dass dieses sehr zeitaufwendig ist und die Gießformen nur für eine sehr begrenzte Anzahl von Güssen eingesetzt werden können. Bei der Herstellung von Formkörpern aus einem sinteraktiven Kohlenstoff durch Schlickergießen beispielsweise beträgt die Zeit zur Ausbildung eines beispielsweise 8 mm dicken Grünkörpers in der Form bei Einsatz eines Schlickers mit einem Feststoffanteil von 60 % und einer mittleren Korngröße des Feststoffs von 2,5 pm etwa 60 Minuten. Bevor der Grünling bzw. der Grünscherben aus der Gipsform entnommen werden kann, muss dieser einen ersten geringen Schrumpf unterlaufen und eine zur Handhabung ausreichende Grünfestigkeit entwickelt haben. Hierzu ist eine Verweilzeit des Grünscherbens in der Gipsform für weitere 30 Minuten erforderlich. Somit beträgt die Gesamtzeit zur Herstellung eines handhabbaren Grünscherbens aus sinteraktivem Kohlenstoff durch Schlickergießen etwa 90 Minuten. Insgesamt können mit den Standardgipsformen ungefähr drei aufeinander folgende Güsse hergestellte werden. Danach muss die gebrauchte Gipsform für den nächsten Gießzyklus getrocknet bzw. vor- konditioniert werden, was etwa 3 Tage dauert. Zudem können mit einer Gipsform nur 20 bis 30 Abgüsse vorgenommen werden, weil diese dann u.a. wegen Verstopfung der Poren nicht mehr die für einen Schlickerguss notwendigen Eigenschaften aufweist. Abgesehen von dem Nachteil der langen Herstellungszeit pro Formkörper muss für eine Produktion größerer Stückzahlen folglich eine große Menge an entsprechend vorkonditionierten Gipsformen vorhanden sein. Schließlich können mit dem Schlickergussverfahren nur Grünscherben mit einer Dicke von lediglich maximal 10 mm hergestellt werden, was für viele Anwendungen zu wenig ist. Grundsätzlich können die Herstellungszeiten bei dem Schlickergießen verkürzt werden, wenn dieses als Druckschlickergussverfahren durchgeführt wird, bei dem der Schlicker nach dessen Einbringen in die poröse Gussform mit Druck beaufschlagt wird, wodurch das Aufsaugen der Flüssiganteile des Schlickers durch die poröse Form beschleunigt und somit die Zeit für die Herstellung des Grünscher- bens beträchtlich verringert wird. Allerdings ist dieses Verfahren für technische Keramiken, wie solchen auf Basis von Kohlenstoffmaterialien, häufig nicht einsetzbar. Dies liegt daran, dass zur Herstellung ausreichend dichter und fester Formkörper Schlicker mit Kohlenstoffpartikeln mit einer vergleichsweise geringen mittleren Korngröße von 1 bis maximal 10 pm und bevorzugt von 1 ,5 bis 5 pm eingesetzt werden müssen. Diese kleinen Kohlenstoffpartikel dringen bei der
Druckbehandlung zwangsläufig in die viel größeren Poren des porösen Formmaterials der Gussform, welche eine Größe von etwa 40 pm aufweisen müssen, um überhaupt genügend Flüssigkeit aufnehmen zu können, ein. Desweiteren weisen die Kohlenstoffpartikel üblicherweise eine sphärische Form auf, was ein Eindrin- gen derselben in die Poren der Form zusätzlich begünstigt. Durch dieses Eindrin- gen werden nicht nur die Poren der Form verstopft, was die Lebensdauer der Form beträchtlich verringert, sondern es wird dadurch insbesondere auch die Ausbildung eines intakten Grünscherbens vereitelt. Diese Problematik tritt bei anderen Keramiken, wie Porzellankeramiken, nicht auf, weil Silikatkeramiken Tonmineralien mit üblicherweise blättchenförmiger Morphologie sind, welche aus diesem Grund schlecht in die Poren der Form eindringen, da sich diese gegenseitig ineinander verhaken und somit auf der Oberfläche der Form als Filterschicht absetzen. Aus diesem Grund können aus solchen Keramikmaterialien durch ein Druckschlickergussverfahren auch dann erfolgreich Grünscherben hergestellt werden, wenn die Keramikpartikel eine kleinere Korngröße als die Porengröße der Form aufweisen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher die Bereitstellung eines einen sinteraktiven Kohlenstoff enthaltenden Schlickers, welcher schnell und einfach durch ein Druckschlickergussverfahren zu einem Formkörper aus amorphem Kohlenstoff oder Graphit verarbeitet werden kann, welcher sehr dicht ist, welcher eine geringe Porosität aufweist und welcher sich zudem durch sehr kleine Poren auszeichnet. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die Bereitstellung eines Schlickers, welcher i) ein elektrostatisch und/oder elektrosterisch stabilisierendes Dispergiermittel, d.h. ein sterisches Dispergiermittel mit elektrostatisch wirkenden funktionalen Gruppen, ii) als Bindemittel eine organische Verbindung mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von wenigstens 1 .000, iii) sinteraktiven Kohlenstoff und iv) Wasser enthält, und welcher dilatant ist.
Unter einer dilatanten Zusammensetzung wird im Sinne der vorliegenden Erfindung im Einklang mit der fachüblichen Definition dieses Begriffs eine Zusammensetzung verstanden, deren Viskosität bei Scherung, wie beispielsweise Rühren, Schütteln oder dergleichen, zunimmt. Dabei ist die Viskositätszunahme mit der Schergeschwindigkeit korreliert, das heißt die Viskosität der Zusammensetzung erhöht sich umso mehr als die Schergeschwindigkeit zunimmt.
Diese Lösung basiert auf der überraschenden Erkenntnis, dass ein sinteraktiven Kohlenstoff mit einer zum Erhalten eines dichten Formkörpers mit einer geringen Porosität und mit sehr kleinen Poren ausreichend kleinen Partikelgröße enthaltender, dilatanter Schlicker in einem Druckschlickergussverfahren und damit im Vergleich zu einem drucklos durchgeführten Schlickergussverfahren sehr schnell zu einem Grünkörper verarbeitet werden kann, aus dem anschließend durch eine Carbonisierung und/oder Graphitierung ein Formkörper aus Kohlenstoff bzw. Graphit hergestellt werden kann, und zwar insbesondere auch dann, wenn der Schlicker Kohlenstoff partikel mit einem kleineren Partikeldurchmesser als dem Porendurchmesser der Form enthält. Dies beruht darauf, dass sich der dilatante Schlicker bei den bei dem Einfüllen in die Form und den nach der Druckbeaufschla- gung in der Form auf den Schlicker einwirkenden Scherkräften verdickt bzw. dessen Viskosität zunimmt, weswegen sich in dem Grenzbereich zwischen der Oberfläche der Druckgussform und dem Schlicker eine selbstfiltrierende Schicht aus Feststoff Partikeln ausbildet. Aufgrund der Ausbildung dieser selbstfiltrierenden Schicht aus Feststoffpartikeln auf der Oberfläche der Form werden in dem Schli- cker enthaltene Feststoffpartikel zuverlässig davon abgehalten, in die Poren der Form einzudringen und diese zu verstopfen, und zwar selbst dann, wenn die Feststoffpartikel einen geringen Partikeldurchmesser von beispielsweise 2 pm aufweisen und die Poren des Filters einen viel größeren mittleren Durchmesser von beispielsweise 40 pm aufweisen. Durch die Formkörperherstellung mittels Druck- schlickergussverfahren kann im Vergleich zu der drucklosen Durchführung des Schlickergussverfahrens die Zeit für die Herstellung eines Grünlings mit einer ausreichend hohen Grünfestigkeit von etwa 90 Minuten auf etwa 6 Minuten verringert werden. Daher kann der erfindungsgemäße Schlicker sehr schnell mit dem Schlickergussverfahren verarbeitet werden. Ferner kann der erfindungsgemäße Schlicker aufgrund dessen Verarbeitbarkeit mittels eines Drucksehl ickergussver- fahrens zu vergleichsweise dicken Grünkörpern bzw. Grünscherben mit einer Dicke von beispielsweise mehr als 10 mm verarbeitet werden. Insgesamt können aufgrund der vorstehenden Eigenschaften aus dem erfindungsgemäßen Schlicker schnell und einfach sehr dichte Formkörper aus amorphem Kohlenstoff bzw. Gra- phit auch mit einer vergleichsweise großen Dicke hergestellt werden. Insbesondere können aus dem erfindungsgemäßen Schlicker, weil dieser auch bei einem geringen Partikeldurchmesser des sinteraktiven Kohlenstoffs durch Druckschlick- ergussverfahren zu Formkörpern verarbeitet werden kann, sehr dichte und somit sehr feste Kohlenstoff-Form körper mit einer niedrigen Porosität von beispielsweise weniger als 5 % und mit einem sehr kleinen Porendurchmesser von beispielweise 0,05 pm hergestellt werden. Schließlich weisen die Formen bei dem Druckschlick- ergussverfahren eine viel höhere Lebensdauer von bis zu 30.000 Zyklen als die Formen bei dem Schlickergussverfahren von maximal 30 Zyklen auf.
Wie dargelegt, ist der erfindungsgemäße Schlicker dilatant. Grundsätzlich ist die vorliegende Erfindung bezüglich des Ausmaßes der Dilatanz des Schlickers nicht beschränkt. Gute Ergebnisse werden jedoch insbesondere erhalten, wenn der Schlicker derart dilatant ist, dass sich die Viskosität des Schlickers bei dem Druckschlickergießen in einer ausreichend kurzen Zeit nach der Druckbeaufschlagung auf einen zum Ausbilden einer selbstfiltrierenden Schicht aus Feststoffpartikeln in dem Grenzbereich zwischen der Oberfläche der Druckgussform und dem Schlicker ausreichend hohen Wert erhöht. Zudem weisen derartige Schlicker keine zu hohe Dilatanz auf, so dass die Viskosität des Schlickers nach der Druckbeaufschlagung bei dem Druckschlickergießen nicht auf einen so hohen Wert steigt, welcher für das Druckschlickergießen nachteilig ist.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird es vorgeschlagen, dass der erfindungsgemäße Schlicker 0,5 bis 4 Gew.-% und bevorzugt 1 ,5 bis 2,5 Gew.-% Dispergiermittel enthält. Durch eine solche Menge an Dispergiermittel wird eine ausreichend hohe Dispergiermittelkonzentration in dem Schlicker eingestellt, dass eine Agglomerisierung der in dem Schlicker gemäß der vorliegenden Erfindung enthaltenen Kohlenstoffpartikel zuverlässig vermieden wird, und zwar selbst dann, wenn die Kohlenstoffpartikel einen sehr kleinen Partikeldurchmesser von beispielsweise 2 bis 4 pm aufweisen.
Grundsätzlich können in dem erfindungsgemäßen Schlicker alle dem Fachmann bekannten elektrostatisch oder elektrosterisch stabilisierenden Dispergiermittel eingesetzt werden. Gute Ergebnisse werden jedoch insbesondere erhalten, wenn der Schlicker als elektrostatisch stabilisierendes Dispergiermittel eine Verbindung enthält, welche aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus Sulfonaten, Phospho- naten, anionischen Tensiden, kationischen Tensiden und Mischungen von zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen besteht. Ursache für die Dilatanz einer Suspension sind elektrostatisch gekoppelte Wechselwirkungen zwischen den in der Suspension vorliegenden Ladungen und eine Immobilisierung des Disper- gierm ittels. Durch den Zusatz eines oder mehrerer der vorstehenden Dispergiermittel wird, insbesondere wenn diese in den vorstehenden Mengen in dem Schlicker enthalten sind, eine zum Erreichen eines bevorzugten Dilatanzfaktors geeignete Ladungskonzentration in der Suspension erreicht. Insbesondere weisen diese Dispergiermittel eine große Wechselwirkungslänge bzw. Wechselwirkungs- reichweite zwischen den dispergierten Partikeln auf. Zudem ermöglichen die vorstehenden Dispergiermittel eine sehr gute Dispergierung von Kohlenstoffpartikeln, und zwar selbst dann, wenn die Kohlenstoffpartikel einen sehr kleinen Partikeldurchmesser von beispielsweise 2 bis 4 m aufweisen. Nichtbeschränkende Beispiele für als Dispergiermittel in dem erfindungsgemäßen Schlicker geeignete anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkylcar- boxylate, Arylsulfate, Arylsulfonate, Arylcarboxylate, Alkylarylcarboxylate, Alkyla- rylsulfate, Alkylarylsulfonate, Alkylethersulfate, Alkylethersulfonate, Alkylglycery- lether, Alkylbenzolsulfonate, Alkylsulfosuccinate, Dialkylsulfosuccinate und Mi- schungen von zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen. Bevorzugt sind die vorstehenden Verbindungen Alkalimetallsalze oder Erdalkalimetallsalze. Vorzugsweise handelt es sich bei den Alkylbestandteilen dieser Verbindungen um Ce- C25-Alkylgruppen und besonders bevorzugt um C6-Ci6-Alkylgruppen und bei den Arylbestandteilen dieser Verbindungen um Benzol- oder Phenolgruppen. Beispiele für geeignete Sulfonate sind solche mit der allgemeinen Formel R-SO3-X, worin R eine aliphatische, alicyclische oder arylaliphatische Gruppe mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen und bevorzugt mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen oder eine heterozyklische Gruppe oder Arylgruppe mit 6 bis 25 Kohlenstoffatomen ist und X ein Metall, vorzugsweise ein Alkali- oder Erdalkalimetall, ist. Konkrete Beispiele für geeignete anionische Tenside sind Natriumlaurylsulfat und Natriumdodecylbenzolsulfonat.
Nichtbeschränkende Beispiele für als Dispergiermittel in dem erfindungsgemäßen Schlicker geeignete kationische Tenside sind quartäre Ammoniumverbindungen. Dabei handelt es sich insbesondere um Verbindungen der allgemeinen Formel (NR1 R2R3R )+X~, worin jeder von R1 , R2, R3 und R4, gleich oder verschieden, eine aliphatische, alicyclische, arylaliphatische, heteroaromatische oder Arylgruppe mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen und bevorzugt mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen ist und X ein Metall, vorzugsweise ein Alkali- oder Erdalkalimetall, ist. Besonders bevorzugte Beispiele für solche quartäre Ammoniumverbindungen sind Alkyltrimethy- lammoniumsalze, Dialkyldimethylammoniumsalze, Benzalkoniumsalze, Esterquats und ethoxylierte quartäre Ammoniumverbindungen, wobei diese jeweils einzeln oder in Mischungen von zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen eingesetzt werden können. Konkrete Beispiele für geeignete kationische Tenside sind Cetyltrimethylammoniumbromid und Benzalkoniumchlorid.
Bei den vorstehend genannten Phosphonaten kann es sich beispielsweise um Verbindungen mit einer der allgemeinen Formeln M1H2P03 und M1M2HP03 handeln, worin M1 und M2 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander ein Metall, vorzugsweise ein Alkali- oder Erdalkalimetall, sind. In Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird es vorgeschlagen, dass der erfindungsgemäße Schlicker 0,5 bis 4 Gew.-% und bevorzugt 0,5 bis 2 Gew.-% Bindemittel enthält. Nichtbeschränkende Beispiele für geeignete Bindemittel sind Verbindungen, welche aus der Gruppe ausgewählt sind, welche aus Polyethern, Polyvinylalkoholen, Polyolefinen, Monosacchariden, Oligosacchariden, Polysacchariden, bevorzugt Cellulose, und Mischungen von zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen besteht.
Gute Ergebnisse werden insbesondere erhalten, wenn das Bindemittel ein ge- wichtsgemitteltes Molekulargewicht von wenigstens 2.000, bevorzugt von wenigstens 3.000 und besonders bevorzugt von wenigstens 4.000 aufweist. Grundsätzlich können in dem erfindungsgemäßen Schlicker alle dem Fachmann bekannten sinteraktiven Kohlenstoffen eingesetzt werden, wobei sich für diesen Zweck insbesondere Pech, beispielsweise Steinkohleteerpech oder Petroleumpech, als besonders geeignet erwiesen hat. Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung enthält der Schlicker Mesophasenpech und/oder hochdestilliertes Pech. Bei Mesophasenpech handelt es sich um aromatenreiches Pech in flüssigkristalliner Phase. Hingegen handelt es sich bei hochdestilliertem Pech um ein Pech mit einem mittels einer Wärmebehandlung abgereicherten Gehalt an flüchtigen Be- standteilen. Vorzugsweise ist das hochdestillierte Pech oxidativ stabilisiert, was beispielsweise dadurch erreicht werden kann, dass das hochdestillierte Pech in Gegenwart eines vernetzend wirkenden Mittels, wie beispielsweise in Luft oder in Gegenwart von Wasserstoffperoxid, von einer Halogenverbindung oder von einer Schwefelverbindung, bei einer Temperatur von größer als 100 °C und insbesonde- re bei einer Temperatur von größer als 150 °C über mehrere Stunden bzw. Tage einer Wärmebehandlung unterzogen wird. Dadurch werden die aliphatischen Gruppen des Pechs mittels eines Stabilisierungsprozesses quervernetzt, wodurch in thermischen Prozessen die Bildung von Pyrolysegasen verringert wird und somit größere Anteile der aliphatischen Strukturen erhalten bleiben. Solche Peche zeigen in thermischen Prozessen eine reduzierte Pyrolysegasfreisetzung und weisen Erweichungspunkte oberhalb von 250 °C auf. Mesophasenpech und hochdestilliertes Pech besitzen die für die Verwendung in einem Druckschlickerguss- verfahren u.a. auf deren geringe Blähbarkeit zurückzuführende vorteilhafte Fähigkeit, durch Carbonisierung bzw. Graphitierung eines Grünkörpers ohne eine zu- sätzliche Verdichtung durch Pressen oder dergleichen einen Formkörper mit ausreichend hoher Dichte und Festigkeit zu ergeben.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der in dem Schlicker enthaltene sinteraktive Kohlenstoff einen durch statische Lichtstreuung gemäß der ISO 13320-1 bestimmten d50-
Partikeldurchmesser von 1 bis 10 pm, bevorzugt von 1 ,5 bis 5 pm und besonders bevorzugt von 2 bis 3 pm auf. Sinteraktiver Kohlenstoff mit einem solchen d50- Partikeldurchmesser hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, einerseits um einen stabilen Schlicker zu erhalten, und andererseits, um nach der Verarbeitung des Schlickers mittels Druckschlickerguss einen Kohlenstoff-Formkörper mit einer hohen Dichte, mit einer hohen Festigkeit, mit einer niedrigen Porosität und mit einem geringen Porendurchmesser zu ergeben. Sinteraktiver Kohlenstoff mit einem solchen d50-Partikeldurchmesser kann einfach durch Nassmahlen hergestellt werden.
Ferner hat es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als vorteilhaft erwiesen, in dem Schlicker sinteraktiven Kohlenstoff mit einem Ql von weniger als 50 % vorzusehen. Unter Ql wird hier die Gesamtmenge an in Chinolin unlöslichen ("qui- noline insoluble") Bestandteilen des sinteraktiven Kohlenstoffs verstanden. Zudem hat es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als vorteilhaft erwiesen, in dem Schlicker sinteraktiven Kohlenstoff mit einem ß-Harzgehalt von wenigstens 15 % vorzusehen. In Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird es vorgeschlagen, dass der erfindungsgemäße Schlicker 40 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 50 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 50 bis 65 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 55 bis 65 Gew.- % sinteraktiven Kohlenstoff enthält. Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Schlicker einen pH-Wert zwischen 9 und 12 auf. Wie vorstehend dargelegt, sind die Ursache für die Dilatanz einer Suspension elektrostatisch gekoppelte Wechselwirkung zwischen den in der Suspension vorliegenden Ladungen und eine Immobilisierung des Dispergiermittels. Wichtig ist daher eine zum Erreichen eines vorstehend spezifizierten Dilatanzfaktors geeignete Ladungskonzentration in der Suspension, welche insbesondere bei einem pH- Bereich des Schlickers zwischen 9 und 12 erreicht wird.
Aus dem gleichen Grund ist es bevorzugt, dass der Schlicker einen isoelektri- sehen Punkt von weniger als 7 aufweist.
Ferner weist der Schlicker bevorzugt eine elektrische Leitfähigkeit von 1 .500 bis 2.500 pS/cm auf. Um eine ausreichend hohe Stabilität und insbesondere eine ausreichend hohe Lagerstabilität zu erreichen, wird es ferner vorgeschlagen, dass der erfindungsgemäße Schlicker ein Zeta-Potential von -50 aufweist, wobei das Zeta-Potential durch Elektroakustik nach FGK-Arbeitsvorschrift gemessen und dann über die "Classic Theory" berechnet wird. Zudem hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der erfindungsgemäße Schlicker einen Feststoffgehalt von 20 bis 80 %, bevorzugt von 40 bis 80 % und besonders bevorzugt von 50 bis 70 % aufweist. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines Kohlenstoff körpers durch Druckschlickergießen, welches die nachfolgenden Schritte, bevorzugt in der wiedergegebenen Reihenfolge, umfasst: a) Einbringen des erfindungsgemäßen Schlickers in eine poröse Druckguss- form,
b) Beaufschlagen des Schlickers mit einem Druck von wenigstens 1 bar, c) Entfernen des Drucks,
d) Entnehmen des entstandenen Grünlings aus der Form,
e) Trocknen des Grünlings und
f) Carbonisieren des Grünlings.
Unter Beaufschlagen des Schlickers mit einem Druck von wenigstens 1 bar wird hier verstanden, dass 1 bar Überdruck erzeugt wird, also unter Berücksichtigung des Atmosphärendrucks ein Gesamtdruck von 2 bar vorliegt.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird es vorgeschlagen, in dem Verfahrensschritt b) den Schlicker mit einem Druck von 1 bis 40 bar, bevorzugt von 5 bis 30 bar, besonders bevorzugt von 10 bis 20 bar und ganz besonders bevorzugt von etwa 15 bar zu beaufschlagen.
Vorzugsweise wird die Druckbeaufschlagung in der Verfahrensschritt b) für 1 bis 20 Minuten, bevorzugt für 2 bis 10 Minuten, besonders bevorzugt für 3 bis 8 Minuten und ganz bevorzugt für 4 bis 7 Minuten aufrecht erhalten. Die Carbonisierung des Grünlings in dem Verfahrensschritt f) kann auf jede dem Fachmann bekannte Weise durchgeführt werden. Vorzugsweise wird der Grünling in dem Verfahrensschritt f) bei einer Temperatur von 600 bis 1 .500°C und besonders bevorzugt von 800 bis 1 .100°C carbonisiert.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der in dem Verfahrensschritt f) carbonisierte Formkörper nach der Carbonisierung des Grünlings gemäß dem Verfahrensschritt f) bei einer Temperatur von 1 .500 bis 3.500 °C und bevorzugt von 2.000 bis 2.500 °C graphitiert.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Kohlenstoff körper, welcher mit dem zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Schlicker und insbesondere durch das zuvor beschriebene erfindungsgemäße Verfahren erhältlich ist. Vorzugsweise weist der erfindungsgemäße Kohlenstoff körper eine durch Queck- silberporosimetrie gemäß der DIN 66133 gemessene Porosität von weniger als 10 % und bevorzugt von weniger als 5 % auf. Eine derart niedrige Porosität des erfindungsgemäßen Kohlenstoffkörpers kann insbesondere erreicht werden, wenn der in dem Schlicker enthaltene Kohlenstoff einen d5o-Partikeldurchmesser von 1 bis 10 pm, bevorzugt von 1 ,5 bis 5 pm und besonders bevorzugt von 2 bis 3 pm aufweist, und der Schlicker bei dem Druckschlickergussverfahren einen Gesamtschrumpf von mehr als 10 %, bevorzugt von mehr als 15 % und besonders bevorzugt von mehr als 20 % erfährt. Der Gesamtschrumpf setzt sich aus dem Schrumpf beim Trocknen, Carbonsieren und Graphitieren zusammen und beträgt bei 20 % Gesamtschrumpf beispielsweise ca. 3 % beim Trocknen, ca. 14 % beim Carbonisieren und ca. 6 % beim Graphitieren.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird es vorgeschlagen, dass der erfindungsgemäße Kohlenstoff körper einen gemäß der DIN 66133 gemessenen mittle- ren Porendurchmesser von 0,01 bis 2 pm, insbesondere von 0,01 bis 1 pm, be- vorzugt von 0,01 bis 0,5 m, besonders bevorzugt von 0,025 bis 0, 15 m und ganz besonders bevorzugt von 0,05 bis 0,08 m aufweist. Eine derart niedriger Porendurchmesser des erfindungsgemäßen Kohlenstoffkörpers kann insbesondere erreicht werden, wenn der in dem Schlicker enthaltene Kohlenstoff einen d50- Partikeldurchmesser von 1 bis 10 pm, bevorzugt von 1 ,5 bis 5 pm und besonders bevorzugt von 2 bis 3 pm aufweist, und der Schlicker bei dem Druckschiicker- gussverfahren einen Schrumpf von mehr als 10 %, bevorzugt von mehr als 15 % und besonders bevorzugt von mehr als 20 % erfährt. Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der erfindungsgemäße Kohlenstoff körper eine Dichte von 1 ,7 bis 2,0 g/cm3, bevorzugt von 1 ,8 bis 1 ,9 g/cm3 und besonders bevorzugt von 1 ,82 bis 1 ,88 g/cm3 auf. Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von diese erläuternden, diese aber nicht einschränkenden Beispielen weiter beschrieben.
Beispiele Beispiel 1
Es wurde ein Schlickeransatz hergestellt, welcher aus 60 Gew.-% sinteraktivem Kohlenstoff mit einer mittleren Korngröße von 2,5 pm als Feststoffkomponente, 2,5 Gew.-% Ligninsulfonat als elektrostatisch wirkendem Dispergiermittel, 1 Gew.-% Polyvinylalkohol als Bindermittel und Rest destilliertem Wasser zusammengesetzt war. Dieser Schlickeransatz wurde auf einer Druckgussmaschine bei einem Druck von 15 bar vergossen. Anschließend wurde der Grünscherben über mehrere Tage auf Umgebungsfeuchte getrocknet. In diesem Zustand wurde der Grünscherben dann carbonisiert, indem er bei niedrigen Heizraten auf 900 °C erwärmt wurde. Abschließenden wurde der carbonisierte Scherben dann bei einer Temperatur von 2.900 °C graphitiert.
Mit dem zuvor beschriebenen Schlickeransatz wurden auf einer Druckgussma- schine der Firma SAMA Druckgussversuche durchgeführt. Es zeigte sich, dass erfolgreich Probekörper nach nur 5 Vorversuchen hergestellt werden konnten.
BauteiM :
Vollguss, Testscheibe, Durchmesser 98 mm, Dicke 7 mm
Füllzeit 20 Sekunden
Druckanstiegszeit 20 Sekunden
Haltezeit 60 Sekunden
Max. Gießdruck 15 bar Bauteil 2:
Hohlguss, Doppelkonus-Hohlkörper, Durchmesser 90-100-90 mm, Höhe 80 mm Füllzeit 20 Sekunden
Druckanstiegszeit 20 Sekunden
Haltezeit 1 10 Sekunden
Entleerung 5 Sekunden
Verfestigen (4 bar) 15 Sekunden
Erreichte Scherbenstärke beim Hohlguss: 7 mm. Das erhaltene Bauteil 2 ist in der Figur 1 dargestellt.
In beiden Fällen kam es zu einer raschen Scherbenbildung. Ebenfalls war die Oberflächengüte in Ordnung. Durch das Werkzeug-Öffnen bzw. die Artikelentnahme und dem damit verbundenen Prozesswasser zum Ablösen waren keine Auffälligkeiten hinsichtlich des Aufweichens der Probekörper zu sehen. Es war ein leichtes Eindringverhalten der schwarzen Gießmasse in die Druckgussform sichtbar. Jedoch gab es im Verlauf der Versuchsdurchführung keinerlei Ausfallerscheinungen bzw. großflächige Blockaden der Porenstruktur.
Die mit diesem Verfahren hergestellten graphitische Bauteile wiesen eine Porosität von 5 bis 10 % und einen mittleren Porendurchmesser von kleiner als 1 pm auf. Während die 4-Punkt Biegefestigkeit jeweils mehr als 100 MPa betrug, betrug die Wärmeleitfähigkeit jeweils zwischen 20 und 30 W/mK.

Claims

Patentansprüche:
Schlicker insbesondere zur Verwendung in einem Druckschlickergussver- fahren, wobei der Schlicker ein elektrostatisch und/oder elektrosterisch stabilisierendes Dispergiermittel, als Bindemittel eine organische Verbindung mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von wenigstens 1.000, sinteraktiven Kohlenstoff und Wasser enthält, und wobei der Schlicker dilatant ist.
Schlicker nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
dieser 0,5 bis 4 Gew.-% und bevorzugt 1,5 bis 2,5 Gew.-% Dispergiermittel enthält.
Schlicker nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
dieser als elektrostatisch stabilisierendes Dispergiermittel eine Verbindung enthält, welche aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus Sulfonaten, Phosphonaten, anionischen Tensiden, kationischen Tensiden und Mischungen von zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen besteht.
Schlicker nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
dieser ein anionisches Tensid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkylsulfaten, Alkylsulfonaten, Alkylcarboxylaten, Arylsulfaten, Arylsulfona- ten, Arylcarboxylaten, Alkylarylcarboxylaten, Alkylarylsulfaten, Alkylarylsul- fonaten, Alkylethersulfaten, Alkylethersulfonaten, Alkylglycerylethern, Alkyl- benzolsulfonaten, Alkylsulfosuccinaten, Dialkylsulfosuccinaten und Mischungen von zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen enthält.
5. Schlicker nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
dieser als kationisches Tensid eine quartäre Ammoniumverbindung enthält.
6. Schlicker nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die quartäre Ammoniumverbindung aus der Gruppe bestehend aus Al- kyltrimethylammoniumsalzen, Dialkyldimethylammoniumsalzen, Benzalko- niumsalzen, Esterquats, ethoxylierten quartären Ammoniumverbindungen und Mischungen von zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen ausgewählt ist.
7. Schlicker nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
dieser 0,5 bis 4 Gew.-% und bevorzugt 0,5 bis 2 Gew.-% Bindemittel enthält.
8. Schlicker nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
dieser als Bindemittel eine Verbindung enthält, welche aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus Polyethern, Polyvinylalkoholen, Polyolefinen, Monosacchariden, Oligosacchariden, Polysacchariden, bevorzugt Cellulo- se, und Mischungen von zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen besteht.
9. Schlicker nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht von wenigstens 2.000, bevorzugt von wenigstens 3.000 und besonders bevorzugt von wenigstens 4.000 aufweist.
Schlicker nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
dieser als sinteraktiven Kohlenstoff ein Pech und bevorzugt Mesoph pech und/oder hochdestilliertes Pech enthält.
Schlicker nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der sinteraktive Kohlenstoff einen durch statische Lichtstreuung gemäß der ISO 13320-1 bestimmten d50-Partikeldurchmesser von 1 bis 10 pm, bevorzugt von 1 ,5 bis 5 pm und besonders bevorzugt von 2 bis 3 pm aufweist.
Schlicker nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
dieser 40 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 50 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 50 bis 65 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 55 bis 65 Gew.-% sinteraktiven Kohlenstoff enthält.
13. Schlicker nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
dieser einen pH-Wert zwischen 9 und 12 aufweist.
14. Schlicker nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
dieser einen Feststoffgehalt von 20 bis 80 %, bevorzugt von 40 bis 80 % und besonders bevorzugt von 50 bis 70 % aufweist.
15. Verfahren zum Herstellen eines Kohlenstoffkörpers durch Druckschlickergießen, welches die nachfolgenden Schritte umfasst: a) Einbringen eines Schlickers nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 14 in eine poröse Druckgussform,
b) Beaufschlagen des Schlickers mit einem Druck von wenigstens 1 bar,
c) Entfernen des Drucks,
d) Entnehmen des entstandenen Grünlings aus der Form,
e) Trocknen des Grünlings und
f) Carbonisieren des Grünlings.
16. Verfahren nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schlicker in dem Schritt b) mit einem Druck von 1 bis 40 bar, bevorzugt 5 bis 30 bar und besonders bevorzugt 10 bis 20 bar beaufschlagt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Grünling in dem Schritt f) bei einer Temperatur von 600 bis 1.500°C und bevorzugt von 800 bis 1.100°C carbonisiert wird.
18. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 15 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, dass
der in dem Schritt f) carbonisierte Formkörper anschließend bei einer Temperatur von 1.500 bis 3.500 °C und bevorzugt von 2.000 bis 2.500 °C gra- phitiert wird.
19. Kohlenstoff körper erhältlich aus einem Schlicker nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 14.
20. Kohlenstoffkörper nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, dass
dieser durch ein Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 15 bis 18 erhältlich ist.
21. Kohlenstoff körper nach Anspruch 19 oder 20,
dadurch gekennzeichnet, dass
dieser eine durch Quecksilberporosimetrie gemäß der DIN 66133 gemessene Porosität von weniger als 10 % und bevorzugt von weniger als 5 % aufweist.
22. Kohlenstoff körper nach zumindest einem der Ansprüche 19 bis 21,
dadurch gekennzeichnet, dass
dieser einen gemäß der DIN 66133 gemessenen mittleren Porendurchmesser von 0,01 bis 2 pm, bevorzugt von 0,01 bis 1 pm, besonders bevorzugt von 0,01 bis 0,5 pm, ganz besonders bevorzugt von 0,025 bis 0,15 pm und höchst bevorzugt von 0,05 bis 0,08 pm aufweist.
23. Kohlenstoff körper nach zumindest einem der Ansprüche 19 bis 22,
dadurch gekennzeichnet, dass
dieser eine Dichte von 1 ,7 bis 2,0 g/cm3, bevorzugt von 1 ,8 bis 1 ,9 g/cm3 und besonders bevorzugt von 1 ,82 bis 1 ,88 g/cm3 aufweist.
PCT/EP2012/055372 2011-04-08 2012-03-27 Zur verwendung in einem druckschlickergussverfahren geeigneter schlicker WO2012136509A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007078.8 2011-04-08
DE201110007078 DE102011007078A1 (de) 2011-04-08 2011-04-08 Zur Verwendung in einem Druckschlickergussverfahren geeigneter Schlicker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012136509A1 true WO2012136509A1 (de) 2012-10-11

Family

ID=45929513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/055372 WO2012136509A1 (de) 2011-04-08 2012-03-27 Zur verwendung in einem druckschlickergussverfahren geeigneter schlicker

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011007078A1 (de)
WO (1) WO2012136509A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904381A1 (de) 1968-01-31 1969-08-28 Kureha Chemical Ind Co Ltd Verfahren zum Herstellen von Kohlekoerpern
EP0147478A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-10 Hoechst CeramTec Aktiengesellschaft Schlickergiessmasse zur Herstellung von Formkörpern als aus Siliciumcarbid
US4847021A (en) * 1986-06-26 1989-07-11 Union Carbide Corporation Process for producing high density carbon and graphite articles
WO2001021545A1 (en) * 1999-09-23 2001-03-29 Trustees Of Princeton University Plastically deformable aqueous ceramic slurries and methods of making such compositions
DE102005035855A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-03 Christian Rottmair Endkonturnahe Herstellung von graphitischen Formteilen mittels Pulverspritzguss
DE102008011820A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Dorst Technologies Gmbh & Co. Kg Druckschlicker-Gießvorrichtung bzw. Verfahren zum Gießen eines Formteils
WO2010060865A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-03 Rütgers Chemicals GmbH Sinterfähiges halbkokspulver mit hoher schüttdichte

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904381A1 (de) 1968-01-31 1969-08-28 Kureha Chemical Ind Co Ltd Verfahren zum Herstellen von Kohlekoerpern
EP0147478A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-10 Hoechst CeramTec Aktiengesellschaft Schlickergiessmasse zur Herstellung von Formkörpern als aus Siliciumcarbid
US4847021A (en) * 1986-06-26 1989-07-11 Union Carbide Corporation Process for producing high density carbon and graphite articles
WO2001021545A1 (en) * 1999-09-23 2001-03-29 Trustees Of Princeton University Plastically deformable aqueous ceramic slurries and methods of making such compositions
DE102005035855A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-03 Christian Rottmair Endkonturnahe Herstellung von graphitischen Formteilen mittels Pulverspritzguss
DE102008011820A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Dorst Technologies Gmbh & Co. Kg Druckschlicker-Gießvorrichtung bzw. Verfahren zum Gießen eines Formteils
WO2010060865A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-03 Rütgers Chemicals GmbH Sinterfähiges halbkokspulver mit hoher schüttdichte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011007078A1 (de) 2012-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1988007403A1 (en) Ceramic foam filter
DE2322344A1 (de) Gehaertete, anorganische, feuerfeste, faserartige massen
DE1918834A1 (de) Isotropes Graphit grosser Dichte
DE3413646A1 (de) Undurchlaessige, kohlenstoffhaltige formkoerper und verfahren zu deren herstellung
DE60016093T2 (de) Keramikmembran
DE102012200967A1 (de) Speiser und formbare Zusammensetzung zu deren Herstellung enthaltend kalzinierte Kieselgur
EP0662462B1 (de) Verfahren zum Herstellen von keramischen Bauteilen aus Siliziumcarbid
DE102015221853B4 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffhaltigen keramischen Bauteilen
EP2308614B1 (de) Grünfeste Aerosande
DE3105593C2 (de) Verfahren zur Herstellung von plastischen Massen zur Weiterverarbeitung zu feuerbeständigen oder feuerfesten Materialien, nach dem Verfahren hergestellte Massen und ihre Verwendung
EP3687957A2 (de) Verfahren zur herstellung von komplexen geometrischen bauteilen enthaltend kohlenstoff oder siliziumkarbid
EP0159963B1 (de) Filter aus Keramik mit offenzelliger Schaumstruktur
EP2598675A1 (de) Kathodenblock für eine aluminium-elektrolysezelle und ein verfahren zu seiner herstellung
DE2326937C2 (de)
WO2012136509A1 (de) Zur verwendung in einem druckschlickergussverfahren geeigneter schlicker
EP2809833B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kathodenblocks für eine aluminium-elektrolysezelle
DE2517380C3 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Siliziumnitridschaumkörpern bzw. Siliziumkarbidschaumkörpern
WO2012136507A1 (de) Schlicker, verfahren zu seiner herstellung und kohlenstoffformkörper
DE3149796C2 (de)
EP2748119B1 (de) Titandiborid-granulate als erosionsschutz für kathoden
WO2008055707A1 (de) Offenporiger keramikschaum, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung
EP0068518A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstofformkörpern aus Koks ohne zusätzliches Bindemittel
WO2012136508A1 (de) Graphitierter kohlenstoffformkörper geringer wärmeleitfähigkeit, ein verfahren sowie ein schlicker zu dessen herstellung
DE3716725A1 (de) Feuerfeste formkoerper mit einer dichte von weniger 2,0 g/cm(pfeil hoch)3(pfeil hoch) und verfahren zu ihrer herstellung
AT235192B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Ziegel- oder Mauersteinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12712095

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12712095

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1