WO2012130693A2 - Vorrichtung und verfahren zur regelung einer bespannung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur regelung einer bespannung Download PDF

Info

Publication number
WO2012130693A2
WO2012130693A2 PCT/EP2012/055009 EP2012055009W WO2012130693A2 WO 2012130693 A2 WO2012130693 A2 WO 2012130693A2 EP 2012055009 W EP2012055009 W EP 2012055009W WO 2012130693 A2 WO2012130693 A2 WO 2012130693A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clothing
fabric
control unit
clamping force
tensioning device
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/055009
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012130693A3 (de
Inventor
Oliver Crasser
Marc Erkelenz
Martin Müller
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Publication of WO2012130693A2 publication Critical patent/WO2012130693A2/de
Publication of WO2012130693A3 publication Critical patent/WO2012130693A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/005Wire-tensioning devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/36Guiding mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for controlling the running properties of a clothing, for transporting a fibrous web in a fibrous web production machine, comprising a plurality of guide rollers, a tensioning device and a control unit with which the clamping force of the tensioning device can be controlled or regulated.
  • Devices for influencing the running properties of a fabric are essential for the safe operation of a fabric.
  • One of the most important devices in this case is the device with which the clothing is tensioned.
  • the fabric must be stretched on the one hand so that no slippage occurs and on the other hand, the fabric must not be stretched too much.
  • the web tension is usually measured by a force measurement on one of the deflection rollers. On the basis of the measured force, the wrap angle and the clothing width, the string tension can be calculated in kN / m.
  • the force measurement during acceleration and / or deceleration is determined by the inertia of the system, e.g. the deflection roller inertia, influenced.
  • Coverings in the sense of the invention can be forming fabrics, press felts, dry sieves or transfer belts.
  • a corresponding device is disclosed in DE 10 2006 037 961.
  • the tensioning device has been optimized in such a way that the tensioning becomes more uniform over the belt width is tense.
  • the object of the invention is to provide a device and a method with which the running properties of a fabric are improved.
  • the covering comprises detectable means which are detectable by means of a sensor which is connected to the control unit, so that the clamping force with respect to the detected means can be controlled or regulated. So can be advantageously avoided that the clamping force is set unnecessarily high, resulting in premature failure of the fabric.
  • the means are preferably mounted in the edge region of the fabric or integrated into the fabric, so that it does not lead to any influence on the clothing properties. Furthermore, a plurality of means can be mounted on a line one behind the other in the edge region of the clothing, so that the elongation of the conveyor belt can be measured.
  • the means are RFID tags, although other means such as metal tags or color markers may be used.
  • RFID tags further information (string characteristics), e.g. Information about the properties of the fabric (material, structure of the fabric, CFM value, etc.) can be incorporated into the regulation of the clamping force.
  • the object is achieved with a method for controlling the running properties of a clothing, comprising a plurality of guide rollers, a tensioning device and a control unit, with which the clamping force of the tensioning device is controlled or regulated, in which the conveyor belt comprises detectable means which detects by means of a sensor which is connected to the control unit, and the clamping force is adapted to the measured data.
  • the clamping force according to the invention can be adapted to the elongation and / or the slip of the fabric.
  • the clamping forces during acceleration and deceleration can be adapted to the engine power.
  • Stretching of the clothing may be relatively easily calculated by taking a distance measurement of two or more means arranged one behind the other, if the machine speed is known and it is assumed that there is no slippage.
  • the tensioning speed can then be calculated by detecting the rotation time.
  • the slip is calculated from the measured strain (without slip) and the measured actual speed of the clothing as well as the machine speed.
  • the strain change is monitored and the machine or assembly, such as the machine or assembly. the press, switched off in an excessive change in length of the fabric, or the press relieved or opened. This prevents a crack in the fabric from tearing the fabric.
  • the detectable means according to the invention is an RFID tag which is read out by means of the sensor or a transceiver unit and thus the clamping forces can be adapted to the clothing characteristics of the conveyor belt. Thus, different clothing properties can be taken into account in the regulation of the clamping force and an early failure of the clothing can be prevented.
  • the invention will be explained in more detail with reference to drawings.
  • Figure 1 shows a clothing section with tensioning device
  • Figure 2 is a graph showing the relationship between elongation and aging of the fabric
  • Figure 3 is a graph showing the voltage changes with respect to the machine speed
  • FIG. 1 shows a clothing section 1 with a tensioning device 2, a tensioning roller 3 and a control and / or regulating unit 8.
  • an RFID tag 4 is embedded in the clothing, preferably in the edge region of the clothing 1.
  • the RFID tag 4 can be detected or read out by means of the sensor or the transceiver unit 5.
  • the information is processed in the evaluation unit 7 and forwarded to a control and / or regulating unit which controls or regulates the tension in the clothing with the tensioning device 2.
  • Figure 2 is a graph showing the relationship between elongation and aging of the fabric. Over time, the clothing properties change as a result of wear and the fabric usually becomes longer (line a), or the elongation at the same force becomes larger and larger. As long as this happens evenly there is no risk of cracking. If, on the other hand, the length of the clothing changes very rapidly in relation to the force (line b), it is to be assumed that there will be an upcoming crack.
  • FIG. 3 shows another graph illustrating the changes in tension with respect to the machine speed. From this it can be seen clearly how the clamping force changes during the machine speed increase but also at constant speed. The aim is to keep the amplitude as small as possible and to prevent larger power fluctuations. Unregulated sees the course of the tension in a string approximately as shown in the upper curve. If the voltage is controlled or regulated, the voltage can be reduced overall, as in the graph below. This leads to better running properties, to reducing the drive power and to increase the service life of the fabric. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung der Laufeigenschaften einer Bespannung (1), zum Transport einer Faserstoffbahn in einer Faserstoffbahnherstellungsmaschine, umfassend mehrere Umlenkwalzen (3), eine Spannvorrichtung (2) und eine Steuereinheit (7, 8), mit der die Spannkraft der Spannvorrichtung (2) steuerbar oder regelbar ist, wobei die Bespannung (1) detektierbare Mittel (4) umfasst, die mittels eines Sensors (5) detektierbar sind, der mit der Steuereinheit (7, 8) verbunden ist, so dass die Spannkraft in Bezug auf die detektierten Mittel (4) steuerbar oder regelbar ist.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Bespannung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Regelung der Laufei- genschaften einer Bespannung, zum Transport einer Faserstoffbahn in einer Faserstoffbahnherstellungsmaschine, umfassend mehrere Umlenkwalzen, eine Spannvorrichtung und eine Steuereinheit, mit der die Spannkraft der Spannvorrichtung Steuer- oder regelbar ist.
Vorrichtungen zur Beeinflussung der Laufeigenschaften einer Bespannung sind zum sicheren Betrieb einer Bespannung unerlässlich. Eine der wichtigsten Vorrichtungen dabei ist die Vorrichtung, mit der die Bespannung gespannt wird. Die Bespannung muss einerseits derart gespannt werden, dass kein Schlupf entsteht und anderseits darf die Bespannung nicht zu sehr gedehnt werden.
Gemessen wird die Bahnspannung üblicherweise über eine Kraftmessung an einer der Umlenkwalzen. Anhand der gemessenen Kraft, des Umschlingungswinkels sowie der Bespannungsbreite kann der Bespannungszug in kN/m berechnet werden.
Insbesondere beim Beschleunigen und/oder Abbremsen können eine Vielzahl von Parameter dazu führen, dass der Schlupf und/oder die Dehnung der Bespannung festgelegte Grenzwerte überschreiten.
Weiterhin wird die Kraftmessung beim Beschleunigen und/oder Abbremsen durch die Massenträgheit des Systems, z.B. die Umlenkwalzenmassenträgheit, beein- flusst.
Bespannungen im Sinne der Erfindung können Formiersiebe, Pressfilze, Trocken- siebe oder Überführbänder sein.
Eine entsprechende Vorrichtung wird in der DE 10 2006 037 961 offenbart. Wobei bei der hier offenbarten Spannvorrichtung insbesondere die Spannvorrichtung in der Hinsicht optimiert wurde, dass die Bespannung gleichmäßiger über die Bandbreite gespannt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen mit der/dem die Laufeigenschaften einer Bespannung verbessert werden.
Die Aufgabe wird mittels einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie dem Verfahren nach Anspruch 6 gelöst.
Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, bei der die Bespannung detektierbare Mittel umfasst, die mittels eines Sensors detektierbar sind, der mit der Steuereinheit verbunden ist, so dass die Spannkraft in Bezug auf die detektierten Mittel steuerbar oder regelbar ist. So kann vorteilhaft vermieden werden, dass die Spannkraft unnötig hoch eingestellt wird, was zu einem vorzeitigen Ausfall der Bespannung führt.
Die Mittel sind vorzugsweise im Randbereich der Bespannung angebracht bzw. in die Bespannung integriert, so dass es zu keiner Beeinflussung der Bespannungseigenschaften führt. Des Weiteren können mehrere Mittel auf einer Linie hintereinander im Randbereich der Bespannung angebracht sein, so dass die Dehnung des Transportbandes gemessen werden kann.
Vorzugsweise sind die Mittel RFID-Tags, wobei auch andere Mittel wie Markierungen aus Metall oder Farbmarkierungen verwendet werden können. Durch die Verwendung von RFID-Tags können auch weiter Informationen (Bespannungskenndaten), wie z.B. Informationen über die Eigenschaften der Bespannung (Material, Aufbau des Gewebes, CFM-Wert, usw.), mit in die Regelung der Spannkraft einfließen.
Zudem wird die Aufgabe mit einem Verfahren zur Regelung der Laufeigenschaften einer Bespannung, umfassend mehrere Umlenkwalzen, eine Spannvorrichtung und eine Steuereinheit, mit der die Spannkraft der Spannvorrichtung gesteuert oder geregelt wird, gelöst, bei dem das Transportband detektierbare Mittel umfasst, die mittels eines Sensors detektiert werden, der mit der Steuereinheit verbunden ist, und die Spannkraft an die gemessenen Daten angepasst wird. Dabei kann die Spannkraft erfindungsgemäß an die Dehnung und/oder an den Schlupf der Bespannung angepasst werden.
Weiterhin können vorzugsweise die Spannkräfte beim Beschleunigen und Abbremsen an die Motorleistung angepasst werden. Die Dehnung der Bespannung kann relativ einfach mit einer Abstandsmessung von zwei oder mehr hintereinander angeordneten Mitteln berechnet werden, wenn die Maschinengeschwindigkeit bekannt ist und angenommen wird, dass kein Schlupf vorhanden ist.
Mit der gemessenen Dehnung, der ursprünglichen Bespannungslänge und der Maschinengeschwindigkeit kann dann die Bespannungsgeschwindigkeit berechnet werden indem die Umlaufzeit erfasst wird.
Der Schlupf wird aus der gemessenen Dehnung (ohne Schlupf) und der gemessenen Istgeschwindigkeit der Bespannung sowie der Maschinengeschwindigkeit berechnet. Vorzugsweise wird die Dehnungsänderung überwacht und die Maschine oder Baugruppe, wie z.B. die Presse, bei einer übermäßigen Längenänderung der Bespannung abgeschaltet, bzw. die Presse entlastet oder geöffnet. Dies verhindert, dass ein Riss in der Bespannung zum zerreißen der Bespannung führt.
Das detektierbare Mittel ist erfindungsgemäß ein RFID-Tag, der mittels des Sensors oder einer Sende-Empfangseinheit ausgelesen wird und so die Spannkräfte an die Bespannungskenndaten des Transportbandes angepasst werden können. So können unterschiedliche Bespannungseigenschaften bei der Regelung der Spannkraft berücksichtigt werden und ein frühzeitiger Ausfall der Bespannung verhindert werden. Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Skizzen näher erläutert.
In diesen zeigen:
Figur 1 einen Bespannungsabschnitt mit Spannvorrichtung Figur 2 eine Grafik zur Darstellung der Beziehung zwischen Dehnung und Alterung der Bespannung
Figur 3 eine Grafik zur Darstellung der Spannungsänderungen in Bezug auf die Maschinengeschwindigkeit
Figur 1 zeigt einen Bespannungsabschnitt 1 mit Spannvorrichtung 2, einer Spannwalze 3 und einer Steuerungs- und/oder Regelungseinheit 8. Zur Erfassung der Laufeigenschaften ist in der Bespannung ein RFID-Tag 4 eingebettet, vorzugsweise im Randbereich der Bespannung 1 . Der RFID-Tag 4 ist mittels des Sensors oder der Sende-Empfangseinheit 5 detek- tierbar bzw. auslesbar. Die Informationen werden in der Auswerteinheit 7 aufbereitet und an eine Steuerungs- und/oder Regelungseinheit weitergeleitet, die die Spannung in der Bespannung mit der Spannvorrichtung 2 steuert oder regelt.
Figur 2 zeigt eine Grafik zur Darstellung der Beziehung zwischen Dehnung und Alterung der Bespannung. Über die Zeit ändern sich die Bespannungseigenschaften durch die Abnutzung und die Bespannung wird in der Regel immer länger (Linie a), bzw. die Dehnung bei gleicher Kraft wird immer größer. So lange dies gleichmäßig erfolgt besteht keine Rissgefahr. Ändert sich dagegen die Länge der Bespannung in Bezug auf die Kraft sehr schnell (Linie b), ist von einem bevorstehenden Riss auszugehen.
Figur 3 zeigt eine weitere Grafik zur Darstellung der Spannungsänderungen in Bezug auf die Maschinengeschwindigkeit. Hieraus ist deutlich zu sehen, wie sich die Spannkraft im Laufe der Maschinengeschwindigkeitserhöhung aber auch bei konstanter Geschwindigkeit ändert. Ziel ist es, die Amplitude möglichst klein zu halten und größere Kraftschwankungen zu verhindern. Ungeregelt sieht der Verlauf der Spannung in einer Bespannung in etwa aus wie in der oberen Kurve dargestellt. Wird die Spannung gesteuert oder geregelt kann die Spannung, wie in der unten dargestellten Kurve, insgesamt reduziert werden. Dies führt zu besseren Laufeigenschaften, zur Verringerung der Antriebsleistung und zur Erhöhung der Lebensdauer der Bespannung. Bezugszeichenliste
1 Bespannung
2 Spannvorrichtung
5 3 Spannwalze
4 RFID-Chip
5 Sende-Empfangseinheit
7 Auswerteeinheit
8 Steuerungseinheit und/oder Regelungseinheit
10

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung zur Regelung der Laufeigenschaften einer Bespannung (1 ), zum Transport einer Faserstoffbahn in einer Faserstoffbahnherstellungsmaschine, umfassend mehrere Umlenkwalzen (3), eine Spannvorrichtung (2) und eine Steuereinheit (7, 8), mit der die Spannkraft der Spannvorrichtung (2) steuerbar oder regelbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bespannung (1 ) detektierbare Mittel (4) umfasst, die mittels eines Sensors (5) detektierbar sind, der mit der Steuereinheit (7, 8) verbunden ist, so dass die Spannkraft in Bezug auf die detektierten Mittel (4) steuerbar oder regelbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mittel (5) im Randbereich der Bespannung (1 ) angebracht sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere Mittel (5) auf einer Linie hintereinander im Randbereich der Bespannung (1 ) angebracht sind, so dass die Dehnung der Bespannung (1 ) gemessen werden kann.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mittel (5) RFI D-Tags sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Sensor (5) eine Sende-Empfangseinheit ist.
6. Verfahren zur Regelung der Laufeigenschaften einer Bespannung (1 ), zum Transport einer Faserstoffbahn in einer Faserstoffbahnherstellungsmaschine, umfassend mehrere Umlenkwalzen (3), eine Spannvorrichtung (2) und eine Steuereinheit (7, 8), mit der die Spannkraft der Spannvorrichtung (2) gesteuert oder geregelt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bespannung (1 ) detektierbare Mittel (4) umfasst, die mittels eines Sensors (5) detektiert werden, der mit der Steuereinheit (7, 8) verbunden ist, und die Spannkraft an die gemessenen Daten angepasst wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Spannkraft an die Dehnung der Bespannung (1 ) angepasst wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Spannkräfte an den Schlupf der Bespannung (1 ) angepasst werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Spannkraft beim Beschleunigen und Abbremsen an die Motorleistung angepasst wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schlupf aus der gemessenen Dehnung und der gemessenen Istgeschwindigkeit der Bespannung (1 ) sowie der Maschinengeschwindigkeit berechnet wird.
1 1 . Verfahren einem der Ansprüche 6 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnungsänderungen überwacht werden und die Maschine oder Baugruppe bei einer übermäßigen Längenänderung der Bespannung (1 ) ab- geschaltet, bzw. entlastet, wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das detektierbare Mittel ein RFID-Chip (4) ist, der mittels des Sensors (5) auslesbar ist, und die Spannkräfte an die Bespannungskenndaten des Transportbandes angepasst werden.
PCT/EP2012/055009 2011-03-25 2012-03-21 Vorrichtung und verfahren zur regelung einer bespannung WO2012130693A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110006136 DE102011006136A1 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Bespannung
DE102011006136.3 2011-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012130693A2 true WO2012130693A2 (de) 2012-10-04
WO2012130693A3 WO2012130693A3 (de) 2012-11-22

Family

ID=45876771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/055009 WO2012130693A2 (de) 2011-03-25 2012-03-21 Vorrichtung und verfahren zur regelung einer bespannung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011006136A1 (de)
WO (1) WO2012130693A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20175315A1 (fi) 2017-04-05 2018-10-06 Valmet Technologies Oy Teollisuustekstiili, menetelmä teollisuustekstiilin pinnan olosuhteen mittaamiseen ja teollisuustekstiilin käyttöön

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037961A1 (de) 2006-08-12 2008-02-14 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Spannen einer endlosen Bahn

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301651C1 (de) * 1993-01-22 1993-12-16 Escher Wyss Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Arbeitsverhaltens von Naßpressen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037961A1 (de) 2006-08-12 2008-02-14 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Spannen einer endlosen Bahn

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012130693A3 (de) 2012-11-22
DE102011006136A1 (de) 2012-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508470B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum übertragen einer faserbahn von einem stützgewebe zu einem anderen
EP1947223B1 (de) Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn
EP2209717A2 (de) Verpackungsmaschine mit dynamischer kettenspannung
EP1795893A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Dehnungseigenschaft einer Bahn
EP1640497A2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Überwachung des Überführens einer Materialbahn, insbesondere während der Verbreiterung eines Überführstreifens der Materialbahn, auf einen Abriss der Materialbahn
EP1693509A1 (de) Presswalzenüberwachung
AT16363U1 (de) Verfahren, system und computerprogrammprodukt für eine zustandsüberwachung eines durchgängigen elements, das sich in einer faserstoffbahn- oder papierveredelungsmaschine bewegt
DE10260814A1 (de) Verfahren und Anordnung in Verbindung mit einer Papiermaschine oder einer Vorrichtung zur Weiterverarbeitung einer Papierbahn
WO2012130693A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung einer bespannung
EP2392729A1 (de) Bandanordnung und Verfahren zur Behandlung einer Papierbahn in einer Satinageanordnung
EP1260633A2 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus einer Faserstoffsuspension sowie Verfahren und System zur Überwachung eines Entwässerungselements
EP2365128A1 (de) Satinageanordnung und Verfahren zur Satinage
WO2016113040A1 (de) Band für eine glättvorrichtung, glättvorrichtung und verfahren zur glättung
DE102011122423B4 (de) Walzvorrichtung
DE102013113093B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von bahn- oder plattenförmigen Belägen
DE102015000545B4 (de) Anlage zum Herstellen von Fördergurten
DE10239337A1 (de) Verfahren zur Führung eines endlosen Metallriemens in einer Papier-/Kartonmaschine sowie eine das Verfahren anwendende Vorrichtung
EP3118553B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen einer fadenschar
EP1302591A2 (de) Maschine zum Herstellen oder Behandlung einer Materialbahn
WO2020052833A1 (de) Formierpartie und betriebsverfahren
WO2005003662A2 (de) Hotflue
EP1775378B1 (de) Überführvorrichtung
DE3235710C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren von strang- oder bahnförmigen Kautschukartikeln
WO2012130692A1 (de) Verfahren zum betreiben eines pressfilzes in einer faserstoffbahnherstellungsmaschine
DE102013200614A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalandrierung einer Faserbahn

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12710254

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 12710254

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2