EP3118553B1 - Vorrichtung und verfahren zum trocknen einer fadenschar - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum trocknen einer fadenschar Download PDF

Info

Publication number
EP3118553B1
EP3118553B1 EP15176758.9A EP15176758A EP3118553B1 EP 3118553 B1 EP3118553 B1 EP 3118553B1 EP 15176758 A EP15176758 A EP 15176758A EP 3118553 B1 EP3118553 B1 EP 3118553B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drying
drying cylinder
thread
thread group
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15176758.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3118553A1 (de
Inventor
Enzo Paoli
Stefano Aldegheri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Rotal SRL
Original Assignee
Karl Mayer Rotal SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Rotal SRL filed Critical Karl Mayer Rotal SRL
Priority to ES15176758T priority Critical patent/ES2876185T3/es
Priority to EP15176758.9A priority patent/EP3118553B1/de
Priority to CN201610025418.7A priority patent/CN106352684B/zh
Publication of EP3118553A1 publication Critical patent/EP3118553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3118553B1 publication Critical patent/EP3118553B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/18Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning heated or cooled, e.g. from inside, the material being dried on the outside surface by conduction
    • F26B13/183Arrangements for heating, cooling, condensate removal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/18Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning heated or cooled, e.g. from inside, the material being dried on the outside surface by conduction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/001Drying and oxidising yarns, ribbons or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/145Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning on the non-perforated outside surface of which the material is being dried by convection or radiation

Definitions

  • the invention relates to a device for drying a sheet of threads according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a method for drying a sheet of threads according to the preamble of claim 6.
  • the threads of a group of threads Before further processing into a textile fabric, the threads of a group of threads usually have to be pretreated.
  • An example of one Such pretreatment is the so-called sizing, in which a size is applied to the threads. The size is often applied to the threads with the help of an aqueous solution, so that the thread sheet has to be dried before further processing.
  • a drying cylinder has a circumferential surface that is heated. When the thread sheet rests on this surface, it is heated so that the moisture previously introduced in a process step, for example when applying a size, can evaporate.
  • DE 199 56 752 A1 describes a device for the production and / or finishing of a fibrous web, in particular a paper, cardboard or tissue web.
  • a fibrous web in particular a paper, cardboard or tissue web.
  • Such webs consist of fibers that have a certain cohesion in all directions, that is, in the running direction of the web and also transversely to the running direction.
  • the cohesion of the fibers is not yet sufficient to allow a train to act on the web. Accordingly, the web is transferred to felts or fabrics and, with these felts or fabrics, is guided by presses or around drying cylinders.
  • DE 17 29 422 A1 shows a device for driving drying cylinders which are used for drying threads.
  • This device has drying cylinders, a thread sheet path between an inlet and an outlet looping around the drying cylinder over part of its circumference.
  • EP 0 437 755 A1 shows a device for drying a thread sheet.
  • the thread sheet is first divided into two part thread sheets. Each thread sheet is first passed through a trough and then through a crushing mechanism and wet dividing rods. Each thread sheet is subdivided once again in the wet dividing rods and then passed over the drying cylinder.
  • DE 101 00 330 A1 shows a method and a device for drying a thread sheet.
  • the thread sheet is first passed through a contact dryer with several drying cylinders and then through a convection dryer. At least one of the drying cylinders can be driven via a drive system.
  • DE 10 2011 005 101 A1 describes a textile treatment machine and a method for drying textile structures.
  • a textile structure is passed over two drying cylinders, the drying cylinders being wrapped in a hood.
  • DE 10 208 030 340 A1 describes a drying device of a paper machine, in which speed relationships between drive groups are determined. For this purpose, measured values, in particular speeds of the working groups, a mass per unit area of the paper web, moisture measurements after the last drying cylinder of the pre-dryer section and / or steam pressures in the drying cylinder are provided and web moisture is determined thereon, a web elongation being calculated from a moisture-dependent modulus of elasticity and a predefinable target web tension and the speed relationships between the drive groups are calculated from the web elongation.
  • the invention is based on the object of keeping the load on the threads during drying small.
  • the control device preferably controls the rotary drive of a drying cylinder which is arranged closer to the exit at a different speed than the rotary drive of a drying cylinder which is further away from the exit.
  • the speed of the drying cylinder closer to the exit may be higher than the speed of the drying cylinder further away from the exit. This takes account of the fact that the threads of the thread sheet stretch when they are guided over the drying cylinder. If the filaments stretch, a greater length of filament must be removed after the stretching at a constant feed speed. This can be achieved in a simple manner by driving a drying cylinder, which the sheet of threads later encounters, at a higher rotational speed than a previously arranged drying cylinder.
  • the control device controls the rotary drive of the drying cylinder, which is arranged closer to the exit, at a lower speed than the rotary drive of a drying cylinder, which is arranged further away from the exit.
  • the control device is connected to means for detecting at least one parameter which is selected from a group comprising moisture, thread tension and elongation of a thread sheet which runs through the thread sheet path. This gives the control device information that it can use to control the rotary drives.
  • the means preferably have at least one sensor.
  • a sensor which is formed, for example, by dancer rollers to determine the tension of the threads, or which is designed as a moisture sensor to determine the moisture of the threads, the information required by the control device can be obtained in a simple manner.
  • the means have a drive parameter evaluation device. If the rotary drives are designed as electric motors, for example, information about the rotational speed and / or the applied torque can be obtained from parameters of the electrical energy supplied, such as current, voltage, power and / or frequency. If, for example, the surface of a drying cylinder moves with a slip in relation to the thread sheet, then the current consumption of the corresponding rotary drive changes. This can easily be determined by the drive parameter evaluation device.
  • the control device preferably controls the rotary drives for an equal stretching of the thread sheet per drying cylinder.
  • the length of the thread sheet increases by the same amount for each drying cylinder.
  • the speed of rotation and thus also the speed of rotation of the surface of the drying cylinder increases by the same amount from drying cylinder to drying cylinder.
  • control device controls the rotary drives to an equal increase in thread tension of the sheet of threads per drying cylinder. Since the remaining moisture in the threads is further reduced with each drying cylinder, the elastic behavior of the threads changes accordingly. In this case, the change in speed of the drying cylinders is not linear, but is controlled in accordance with the increase in thread tension.
  • a drying cylinder which is arranged closer to the exit is driven at a different speed than a drying cylinder which is further away from the exit.
  • a higher speed one takes into account the fact that the threads stretch a little while drying. With a constant feed speed, more length must be removed per time after the thread has been stretched. This is achieved by increasing the speed of rotation of the drying cylinders during the drying process. As the threads shrink, the speed of rotation of the drying cylinders from entrance to exit decreases.
  • At least one parameter of the sheet of threads is recorded, which is selected from the group of moisture, thread tension and elongation of the sheet of threads, and the speed of the drying cylinder is selected as a function of the at least one parameter. In this way, a target variable can be specified to which the rotational speed of the drying cylinders is to be set.
  • the parameter is preferably recorded with the aid of at least one sensor.
  • a sensor can, for example, interact with the thread sheet in a contacting or non-contacting manner.
  • the parameter is determined from the drive parameters of the rotary drives. In this case, an additional intervention in the thread sheet is not necessary.
  • Drive parameters can be, for example, current and / or voltage and / or power and / or frequency that are fed to the electric rotary drives.
  • the drying cylinder is preferably controlled to an equal stretching of the thread sheet per drying cylinder.
  • the drying cylinders are controlled to an equal increase in thread tension per drying cylinder.
  • the choice of the correct reference variable depends, for example, on the properties of the bundles of threads to be dried. Threads with a higher elasticity are preferably controlled to an equal stretch. Less elastic threads are preferably controlled in such a way that their tension increases by the same amount for each drying cylinder.
  • a device 1 for drying a thread sheet 2 has four drying cylinders 3, 4, 5, 6 in the present exemplary embodiment.
  • the thread sheet 2 is passed through the device 1 in such a way that it wraps around each drying cylinder with as large a wrap angle as possible.
  • the thread sheet 2 wraps around each of the drying cylinders 3-6 by at least 180 °.
  • the thread sheet 2 lies on the surface of the respective drying cylinder 3-6.
  • the drying cylinders 3-6 are heated in a manner not shown here, i.e. the surface of the drying cylinders 3-6 has an increased temperature.
  • the increased temperature of the surfaces of the drying cylinders 3-6 has the effect that moisture contained in the sheet of threads 2 evaporates, that is to say that the sheet of threads 2 is dried as it passes through the device 1.
  • Each drying cylinder 3-6 has its own rotary drive 7, 8, 9, 10.
  • the rotary drives 7-10 are connected to a control device 11 which controls the rotary drives 7-10 individually.
  • the Control device 11 can include means 12 and evaluate the drive parameters of rotary drives 7-10. These drive parameters can be, for example, the current consumed by the respective rotary drive 7-10 or the voltage or electrical power.
  • the frequency can also be determined by the means 12 in order, for example, to obtain information about the speed of rotation of the respective drying cylinders 3-6 and thus about a rotational speed of the surface of the drying cylinders 3-6.
  • the control device can also be connected to schematically illustrated sensors 13-16 (the connections are not shown here for reasons of clarity) in order to determine certain parameters of the thread sheet 2. These parameters can include, for example, moisture, thread tension or elongation of the thread sheet 2.
  • the moisture content of the thread sheet decreases. This decrease in moisture is greatest for the first drying cylinder 3 and the smallest for the last drying cylinder 6. With the decrease in moisture, the elastic behavior of the threads of the thread sheet 2 changes. In addition, the threads of the thread sheet 2 stretch.
  • the greatest elongation of the threads of the thread sheet 2 occurs between the inlet 22 of the device 1 and the first drying cylinder 3. Accordingly, the speed 20 of the surface of the first drying cylinder 3 is also greater than the speed 21 of the thread sheet 2 at the inlet 22 of the device 1.
  • the drying cylinders are now controlled in such a way that the increase in thread tension 19 is the same for each of the drying cylinders 3, 4, 5, 6. This increase is shown by double arrows 24.
  • the speed 20 at which the surfaces of the drying cylinders 3, 4, 5, 6 move is increased accordingly. This increase is not linear here. Nevertheless, the speed of the surface of the last drying cylinder 6, that is to say of the drying cylinder which is arranged closer to an outlet 23 of the device 1, is greater than the speeds of the preceding drying cylinders 3-5.
  • drying cylinder which is arranged closer to the outlet 23 of the device 1, is driven at a lower rotational speed than the rotational speeds of the preceding drying cylinders 3-5.
  • the total thread tension difference between the inlet 22 and the outlet 23, that is between a preceding treatment device (for example a sizing device) and a downstream treatment device, is divided into equal steps.
  • each of the four drying cylinders 3-6 must increase the tension by 375 N.
  • Figure 3 shows a different approach.
  • the moisture 17, the elongation 18 and the tension 19 of the thread sheet 2 and the speed 20 of the drying cylinders 3-6 are shown.
  • the speed 21 of the thread sheet 2 at the input 22 is also shown.
  • the drying cylinders 3-6 are controlled in such a way that the same elongation 25 results in each of the drying cylinders 3-6.
  • Threads with a higher elasticity are preferably treated with a constant elongation per drying cylinder 3-6. Less elastic threads are preferably treated with a constant increase in thread tension per drying cylinder.
  • the control device 11 can obtain the necessary information from the sensors 13-16 (other sensors can be provided additionally or alternatively). Such sensors can, for example, be pneumatically pre-tensioned dancer rollers in order to tension the threads. Springs or other sensors can be used to obtain the necessary information from the thread sheet 2 on the drying cylinders 3-6 or between the drying cylinders 3-6.
  • the parameters of the rotary drives 7-10 can be evaluated, for example torque, speed, slip, power, motor current, motor voltage, etc.
  • the local moisture and elasticity of the thread sheet can be taken into account.
  • the quality of the thread sheet is significantly improved because the threads are softer, more elastic, more resistant and therefore in a much better condition for further processing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trocknen einer Fadenschar nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Trocknen einer Fadenschar nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
  • Vor der Weiterverarbeitung zu einer textilen Flächenware müssen die Fäden einer Fadenschar in der Regel vorbehandelt werden. Ein Beispiel einer derartigen Vorbehandlung ist das sogenannte Schlichten, bei dem eine Schlichte auf die Fäden aufgetragen wird. Die Schlichte wird vielfach mit Hilfe einer wässrigen Lösung auf die Fäden aufgebracht, so dass die Fadenschar vor der Weiterverarbeitung getrocknet werden muss.
  • Eine Möglichkeit der Trocknung besteht darin, dass man die Fadenschar über Trockenzylinder leitet. Ein Trockenzylinder weist eine umlaufende Oberfläche auf, die beheizt ist. Wenn die Fadenschar auf dieser Oberfläche aufliegt, wird sie erwärmt, so dass die in einem Verfahrensschritt zuvor eingebrachte Feuchtigkeit, beispielsweise bei einem Schlichteauftrag, verdunsten kann.
  • Das Trocknen der Fadenschar ist zwar notwendig, belastet aber die Fäden, was zu einer Verschlechterung der Qualität der Fadenschar führen kann.
  • DE 199 56 752 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Herstellung und/oder Veredlung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn. Derartige Bahnen bestehen aus Fasern, die in allen Richtungen einen gewissen Zusammenhalt haben, also in Laufrichtung der Bahn und auch quer zu der Laufrichtung. Allerdings ist der Zusammenhalt der Fasern noch nicht ausreichend, um die Bahn durch einen Zug beaufschlagen zu können. Dementsprechend wird die Bahn auf Filze oder Siebe überführt und mit diesen Filzen oder Sieben durch Pressen oder um Trockenzylinder herumgeführt.
  • DE 17 29 422 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Antrieb von Trockenzylindern, die zum Trocknen von Fäden verwendet werden. Diese Vorrichtung weist Trockenzylinder auf, wobei ein Fadenscharpfad zwischen einem Eingang und einem Ausgang die Trockenzylinder auf einem Teil ihres Umfangs umschlingt.
  • EP 0 437 755 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Trocknen einer Fadenschar. Die Fadenschar wird zunächst in zwei Teil-Fadenscharen unterteilt. Jede Fadenschar wird zunächst durch einen Trog und danach durch ein Quetschwerk und Nassteilstäbe geleitet. In den Nassteilstäben wird jede Fadenschar noch einmal unterteilt und danach über Trockenzylinder geleitet.
  • DE 101 00 330 A1 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trocknen einer Fadenschar. Hier wird die Fadenschar zunächst über einen Kontakttrockner mit mehreren Trockenzylindern geleitet und danach durch einen Konvektionstrockner. Mindestens einer der Trockenzylinder ist über ein Antriebssystem antreibbar.
  • DE 10 2011 005 101 A1 beschreibt eine Textilbehandlungsmaschine und ein Verfahren zum Trocknen textiler Strukturen. Ein textiles Gebilde wird über zwei Trockenzylinder geleitet, wobei die Trockenzylinder von einer Haube umschlungen werden.
  • DE 10 208 030 340 A1 beschreibt eine Trockenvorrichtung einer Papiermaschine, bei der Geschwindigkeitsrelationen zwischen Antriebsgruppen bestimmt werden. Hierzu werden Messwerte, insbesondere Geschwindigkeiten der Arbeitsgruppen, eine flächenbezogene Masse der Papierbahn, Feuchtemessungen nach dem letzten Trockenzylinder der Vortrockenpartie und/oder Dampfdrücke in dem Trockenzylinder bereitgestellt und darauf Bahnfeuchte ermittelt, wobei eine Bahndehnung aus einem feuchteabhängigen Elastizitätsmodul und einer vorgebbaren Soll-Bahnspannung berechnet wird und die Geschwindigkeitsrelationen zwischen den Antriebsgruppen aus der Bahndehnung berechnet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Belastung der Fäden beim Trocknen klein zu halten.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Damit ist es möglich, die Umlaufgeschwindigkeiten der Trockenzylinder an die Geschwindigkeit der Fadenschar anzupassen Die Geschwindigkeit ändert sich lokal beim Trocknen. So dehnen sich beispielsweise die Fäden der Fadenschar und die Spannung der Fäden steigt. Andere Arten von Fäden können schrumpfen. Durch die Steuerung der Rotationsantriebe kann man diesen Gegebenheiten Rechnung tragen und die Rotationsgeschwindigkeit und/oder das Drehmoment, mit dem die Rotationsantriebe die jeweiligen Trockenzylinder antreiben, gezielt auf die lokalen Bedingungen der Fäden der Fadenschar abstimmen.
  • Vorzugsweise steuert die Steuereinrichtung den Rotationsantrieb eines Trockenzylinders, der näher am Ausgang angeordnet ist, mit einer anderen Geschwindigkeit an, als den Rotationsantrieb eines Trockenzylinders, der weiter vom Ausgang entfernt ist. In einigen Fällen kann die Geschwindigkeit des Trockenzylinders, der näher am Ausgang angeordnet ist, höher sein als die Geschwindigkeit des Trockenzylinders, der weiter vom Ausgang entfernt ist. Damit trägt man der Tatsache Rechnung, dass sich die Fäden der Fadenschar dehnen, wenn sie über die Trockenzylinder geführt werden. Wenn sich die Fäden dehnen, muss bei einer konstanten Zufuhrgeschwindigkeit nach der Dehnung eine größere Länge Faden abgeführt werden. Dies lässt sich auf einfache Weise dadurch erreichen, dass man einen Trockenzylinder, auf den die Fadenschar später trifft, mit einer höheren Rotationsgeschwindigkeit als einen zuvor angeordneten Trockenzylinder antreibt. Damit lässt sich auf einfache Weise ein Schlupf zwischen der Fadenschar und der Oberfläche des Trockenzylinders verhindern oder zumindest klein halten. In anderen Fällen haben die Fäden ein anderes elastisches Verhalten, so dass sie sich zusammenziehen, wenn sie getrocknet werden. In diesen Fällen steuert die Steuereinrichtung den Rotationsantrieb des Trockenzylinders, der näher am Ausgang angeordnet ist, mit einer niedrigeren Geschwindigkeit an als den Rotationsantrieb eines Trockenzylinders, der weiter weg vom Ausgang angeordnet ist.
  • Die Steuereinrichtung ist verbunden mit Mitteln zur Erfassung mindestens eines Parameters, der ausgewählt ist aus einer Gruppe, die Feuchtigkeit, Fadenspannung und Dehnung einer Fadenschar aufweist, die den Fadenscharpfad durchläuft. Die Steuereinrichtung bekommt dadurch Informationen, nach denen sie die Rotationsantriebe steuern kann.
  • Bevorzugterweise weisen die Mittel mindestens einen Sensor auf. Mit einem derartigen Sensor, der beispielsweise durch Tänzerwalzen gebildet ist, um eine Spannung der Fäden festzustellen, oder der als Feuchtigkeitssensor ausgebildet ist, um die Feuchtigkeit der Fäden festzustellen, lässt sich auf einfache Weise die Information gewinnen, die die Steuereinrichtung benötigt.
  • Die Mittel weisen eine Antriebsparameter-Auswerteeinrichtung auf. Wenn die Rotationsantriebe beispielsweise als Elektromotoren ausgebildet sind, lässt sich aus Kenngrößen der zugeführten elektrischen Energie, wie Strom, Spannung, Leistung und/oder Frequenz, eine Information über die Drehgeschwindigkeit und/oder das aufgebrachte Drehmoment gewinnen. Wenn sich beispielsweise die Oberfläche eines Trockenzylinders mit einem Schlupf gegenüber der Fadenschar bewegt, dann ändert sich die Stromaufnahme des entsprechenden Rotationsantriebs. Dies lässt sich durch die Antriebsparameter-Auswerteeinrichtung leicht ermitteln.
  • Vorzugsweise steuert die Steuereinrichtung die Rotationsantriebe auf eine gleiche Dehnung der Fadenschar pro Trockenzylinder. Mit anderen Worten nimmt die Länge der Fadenschar bei jedem Trockenzylinder um das gleiche Maß zu. Dementsprechend erhöht sich auch die Rotationsgeschwindigkeit und damit auch die Umlaufgeschwindigkeit der Oberfläche des Trockenzylinders von Trockenzylinder zu Trockenzylinder um das gleiche Maß.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die Steuereinrichtung die Rotationsantriebe auf eine gleiche Fadenspannungszunahme der Fadenschar pro Trockenzylinder steuert. Da die verbleibende Feuchtigkeit in den Fäden bei jedem Trockenzylinder weiter reduziert wird, ändert sich das elastische Verhalten der Fäden entsprechend. In diesem Fall ist die Geschwindigkeitsveränderung der Trockenzylinder nicht linear, wird aber entsprechend der Fadenspannungszunahme gesteuert.
  • Die Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst.
  • Wie oben im Zusammenhang mit der Vorrichtung beschrieben, ist es damit auf einfache Weise möglich, die Umlaufgeschwindigkeit der Trockenzylinderoberflächen an die jeweiligen lokalen Gegebenheiten der Fadenschar anzupassen. Wenn die Fadenschar trocknet, dann ändert sich das elastische Verhalten und die Fäden der Fadenschar dehnen sich oder schrumpfen. Durch eine einzelne Ansteuerung der Trockenzylinder, also die Einstellung der Rotationsgeschwindigkeit und damit der Umlaufgeschwindigkeit der Oberfläche der Trockenzylinder, lässt sich nun erreichen, dass man dem zunehmenden Trocknungsverlauf Rechnung trägt.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass man einen Trockenzylinder, der näher am Ausgang angeordnet ist, mit einer anderen Geschwindigkeit antreibt als einen Trockenzylinder, der weiter vom Ausgang entfernt ist. Bei einer höheren Geschwindigkeit trägt man der Tatsache Rechnung, dass sich die Fäden beim Trocknen etwas dehnen. Bei einer konstanten Zufuhrgeschwindigkeit muss nach einer Dehnung des Fadens mehr Länge pro Zeit abtransportiert werden. Dies wird durch eine Steigerung der Drehgeschwindigkeiten der Trockenzylinder im Verlaufe der Trocknung erreicht. Wenn die Fäden schrumpfen, nimmt die Drehgeschwindigkeit der Trockenzylinder vom Eingang zum Ausgang ab.
  • Man erfasst mindestens einen Parameter der Fadenschar, der aus der Gruppe Feuchtigkeit, Fadenspannung und Dehnung der Fadenschar gewählt ist, und wählt die Geschwindigkeit der Trockenzylinder in Abhängigkeit von dem mindestens einen Parameter. Damit lässt sich eine Zielgröße vorgeben, auf die die Drehgeschwindigkeit der Trockenzylinder eingestellt werden soll.
  • Vorzugsweise erfasst man den Parameter mit Hilfe mindestens eines Sensors. Ein derartiger Sensor kann beispielsweise mit der Fadenschar berührend oder berührungslos zusammenwirken.
  • Man ermittelt den Parameter aus Antriebsparametern der Rotationsantriebe ermittelt. In diesem Fall ist ein zusätzlicher Eingriff in die Fadenschar nicht erforderlich. Antriebsparameter können beispielsweise Strom und/oder Spannung und/oder Leistung und/oder Frequenz sein, die man den elektrischen Rotationsantrieben zuführt.
  • Vorzugsweise steuert man die Trockenzylinder auf eine gleiche Dehnung der Fadenschar pro Trockenzylinder.
  • Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass man die Trockenzylinder auf eine gleiche Fadenspannungszunahme pro Trockenzylinder steuert. Die Wahl der richtigen Führungsgröße richtet sich beispielsweise nach den Eigenschaften der zu trocknenden Fadenscharen. Fäden mit einer höheren Elastizität werden vorzugsweise auf eine gleiche Dehnung gesteuert. Weniger elastische Fäden werden vorzugsweise so gesteuert, dass ihre Spannung bei jedem Trockenzylinder um das gleiche Maß zunimmt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine stark schematisierte Darstellung einer Vorrichtung zum Trocknen einer Fadenschar,
    Fig. 2
    verschiedene Kenngrößen der Fadenschar bei einer ersten Vorgehensweise und
    Fig. 3
    die Kenngrößen der Fadenschar bei einer zweiten Vorgehensweise.
  • Eine Vorrichtung 1 zum Trocknen einer Fadenschar 2 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel vier Trockenzylinder 3, 4, 5, 6 auf. Die Fadenschar 2 ist so durch die Vorrichtung 1 hindurchgeführt, dass sie jeden Trockenzylinder mit einem möglichst großen Umschlingungswinkel umschlingt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umschlingt die Fadenschar 2 jeden der Trockenzylinder 3-6 um mindestens 180°. Die Fadenschar 2 liegt dabei auf der Oberfläche der jeweiligen Trockenzylinder 3-6 auf. Die Trockenzylinder 3-6 sind in hier nicht dargestellter Weise beheizt, d.h. die Oberfläche der Trockenzylinder 3-6 weist eine erhöhte Temperatur auf.
  • Die erhöhte Temperatur der Oberflächen der Trockenzylinder 3-6 bewirkt, dass eine Feuchtigkeit, die in der Fadenschar 2 enthalten ist, verdunstet, die Fadenschar 2 also beim Durchlaufen durch die Vorrichtung 1 getrocknet wird.
  • Jeder Trockenzylinder 3-6 weist einen eigenen Rotationsantrieb 7, 8, 9, 10 auf. Die Rotationsantriebe 7-10 sind mit einer Steuereinrichtung 11 verbunden, die die Rotationsantriebe 7-10 einzeln ansteuert. Die Steuereinrichtung 11 kann dabei Mittel 12 umfassen und die Antriebsparameter der Rotationsantriebe 7-10 auswerten. Bei diesen Antriebsparametern kann es sich beispielsweise um den von dem jeweiligen Rotationsantrieb 7-10 aufgenommenen Strom oder die Spannung oder elektrische Leistung handeln. Auch die Frequenz kann durch die Mittel 12 ermittelt werden, um so beispielsweise eine Aussage über die Rotationsgeschwindigkeit der jeweiligen Trockenzylinder 3-6 und damit über eine Umlaufgeschwindigkeit der Oberfläche der Trockenzylinder 3-6 zu gewinnen.
  • Die Steuereinrichtung kann auch mit schematisch dargestellten Sensoren 13-16 in Verbindung stehen (die Verbindungen sind hier aus Gründen der Übersicht nicht eingezeichnet), um bestimmte Parameter der Fadenschar 2 zu ermitteln. Zu diesen Parametern können beispielsweise Feuchtigkeit, Fadenspannung oder Dehnung der Fadenschar 2 gehören.
  • Wenn die Fadenschar 2 die Vorrichtung 1 zum Trocknen durchläuft, nimmt der Feuchtigkeitsgehalt der Fadenschar ab. Diese Feuchtigkeitsabnahme ist beim ersten Trockenzylinder 3 am größten und beim letzten Trockenzylinder 6 am kleinsten. Mit der Abnahme der Feuchtigkeit ändert sich das elastische Verhalten der Fäden der Fadenschar 2. Darüber hinaus dehnen sich die Fäden der Fadenschar 2.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen nun unterschiedliche Konzepte, um die Rotationsantriebe 7-10 durch die Steuereinrichtung 11 zu steuern.
  • In Figur 2 ist eine Vorgehensweise dargestellt, bei der die Fadenspannungszunahme bei jedem Trockenzylinder 3-6 gleich sein soll.
  • Im Einzelnen zeigt Figur 2 mit verschiedenen Kurvenverläufen die Feuchtigkeit 17, die Dehnung 18 und die Spannung 19 der Fäden der Fadenschar. Darüber hinaus sind die Geschwindigkeiten 20 der Oberflächen der Trockenzylinder 3, 4, 5, 6 dargestellt und die Geschwindigkeit 21 der Fadenschar 2 am Eingang 22 der Vorrichtung 1.
  • Man kann erkennen, dass die Abnahme der Feuchtigkeit 17 am ersten Trockenzylinder 3 am größten ist. Die weiteren Trockenzylinder 4, 5, 6 bewirken zwar ebenfalls eine Verringerung der Feuchtigkeit 17, die absolute Feuchtigkeitsabnahme pro Trockenzylinder ist jedoch geringer.
  • Die größte Dehnung der Fäden der Fadenschar 2 ergibt sich zwischen dem Eingang 22 der Vorrichtung 1 und dem ersten Trockenzylinder 3. Dementsprechend ist die Geschwindigkeit 20 der Oberfläche des ersten Trockenzylinders 3 auch größer als die Geschwindigkeit 21 der Fadenschar 2 am Eingang 22 der Vorrichtung 1.
  • Die Trockenzylinder sind nun so gesteuert, dass die Zunahme der Fadenspannung 19 bei jedem der Trockenzylinder 3, 4, 5, 6 gleich ist. Diese Zunahme ist durch Doppelpfeile 24 dargestellt.
  • Da die in der Fadenschar 2 verbleibende Feuchtigkeit zunehmend vermindert wird, ändert sich das elastische Verhalten der Fäden entsprechend. Als Ergebnis wird die Geschwindigkeit 20, mit der sich die Oberflächen der Trockenzylinder 3, 4, 5, 6 bewegen, entsprechend erhöht. Diese Erhöhung erfolgt hier nicht linear. Gleichwohl ist die Geschwindigkeit der Oberfläche des letzten Trockenzylinders 6, also des Trockenzylinders der dichter an einem Ausgang 23 der Vorrichtung 1 angeordnet ist, größer als die Geschwindigkeiten der vorangehenden Trockenzylinder 3-5.
  • Für andere Arten von Fäden kann man auch vorsehen, dass der Trockenzylinder, der näher am Ausgang 23 der Einrichtung 1 angeordnet ist, mit einer geringeren Rotationsgeschwindigkeit angetrieben wird als die Rotationsgeschwindigkeiten der vorangehenden Trockenzylinder 3-5.
  • Die gesamte Fadenspannungsdifferenz zwischen dem Eingang 22 und dem Ausgang 23, also zwischen einer vorangegangenen Behandlungseinrichtung (beispielsweise einer Schlichteeinrichtung) und einer nachgeschalteten Behandlungseinrichtung, wird in gleichgroße Schritte unterteilt.
  • Wenn beispielsweise die Fadenspannung am Eingang 22 2000 N und die Fadenspannung am Ausgang 23 3500 N beträgt, dann muss jeder der vier Trockenzylinder 3-6 die Spannung um 375 N erhöhen.
  • Figur 3 zeigt eine andere Vorgehensweise. Auch hier sind die Feuchtigkeit 17, die Dehnung 18 und die Spannung 19 der Fadenschar 2 sowie die Geschwindigkeit 20 der Trockenzylinder 3-6 dargestellt. Ebenfalls dargestellt ist die Geschwindigkeit 21 der Fadenschar 2 am Eingang 22.
  • In dieser Vorgehensweise werden die Trockenzylinder 3-6 so gesteuert, dass sich bei jedem der Trockenzylinder 3-6 die gleiche Dehnung 25 ergibt.
  • Dies hat zur Folge, dass die Fadenspannung mehr als linear ansteigt, was auf die abnehmende Elastizität der Fäden zurückzuführen ist.
  • Die Wahl der Vorgehensweise richtet sich nach den Eigenschaften der Fadenschar. Fäden mit einer höheren Elastizität werden bevorzugt mit einer gleichbleibenden Dehnung pro Trockenzylinder 3-6 behandelt. Weniger elastische Fäden werden vorzugsweise mit einer gleichbleibenden Fadenspannungszunahme pro Trockenzylinder behandelt.
  • Mit beiden Vorgehensweisen kann man erreichen, dass ein Schlupf zwischen der Fadenschar 2 und den Oberflächen der Trockenzylinder 3-6 vermieden wird. Dadurch wird die Fadenschar weniger beansprucht und aufgeraut.
  • Die Steuereinrichtung 11 kann die notwendigen Informationen von den Sensoren 13-16 (andere Sensoren können zusätzlich oder alternativ vorgesehen sein) gewinnen. Derartige Sensoren können beispielsweise pneumatisch vorgespannte Tänzerwalzen sein, um die Fäden zu spannen. Man kann Federn oder andere Sensoren verwenden, um die notwendige Information von der Fadenschar 2 auf den Trockenzylindern 3-6 oder zwischen den Trockenzylindern 3-6 zu gewinnen.
  • Bei einer sensorlosen Betriebsweise kann man die Parameter der Rotationsantriebe 7-10 auswerten, beispielsweise Drehmoment, Geschwindigkeit, Schlupf, Leistung, Motorstrom, Motorspannung etc.
  • Mit den dargestellten Vorgehensweisen kann man die lokale Feuchtigkeit und Elastizität der Fadenschar berücksichtigen. Als Ergebnis wird die Qualität der Fadenschar signifikant verbessert, weil die Fäden weicher, elastischer, widerstandsfähiger und deswegen in einem wesentlich besseren Zustand für die Weiterverarbeitung sind.
  • Damit ergibt sich bei der Weiterverarbeitung der Fadenschar 2 beispielsweise ein besserer Baumaufbau. Bei einer glatteren Oberfläche der Fäden der Fadenschar 2 kann man etwas Schlichte einsparen.
  • Wenn man den Schlupf zwischen der Fadenschar 2 und dem Trockenzylinder 3-6 vermeiden kann, wird die Staubentwicklung erheblich vermindert, was unter Umweltschutzgesichtspunkten von Vorteil ist. Dargestellt wurde eine Vorgehensweise bei Fäden, die sich mit abnehmendem Feuchtigkeitsgehalt dehnen. Bei anderen Fäden, die mit abnehmendem Feuchtigkeitsgehalt schrumpfen, kann man entsprechend vorgehen, wobei dann die Geschwindigkeit der Oberflächen der Trockenzylinder 3-6 vom Eingang 22 zum Ausgang 23 abnimmt.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zum Trocknen einer Fadenschar (2) mit einem Eingang (22), einem Ausgang (23) und mindestens zwei Trockenzylindern (3-6) zwischen dem Eingang (22) und dem Ausgang (23), wobei ein Fadenscharpfad zwischen dem Eingang (22) und dem Ausgang (23) die Trockenzylinder (3-6) auf einem Teil ihres Umfangs umschlingt, wobei jeder Trockenzylinder einen eigenen Rotationsantrieb (7-10) aufweist und eine Steuereinrichtung (11) vorgesehen ist, die die Rotationsantriebe (7-10) einzeln ansteuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (11) verbunden ist mit Mitteln (12; 13-16) zur Erfassung mindestens eines Parameters, der ausgewählt ist aus einer Gruppe, die Feuchtigkeit, Fadenspannung und Dehnung einer Fadenschar (2) aufweist, die den Fadenscharpfad durchläuft und die Mittel eine Antriebsparameter-Auswerteeinrichtung (12) aufweisen, wobei die Antriebsparameter-Auswerteeinrichtung (12) einen Schlupf zwischen der Fadenschar (2) und einem Trockenzylinder (3-6) ermittelt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (11) den Rotationsantrieb (10) eines Trockenzylinders (6), der näher am Ausgang (23) angeordnet ist, mit einer anderen Geschwindigkeit ansteuert als den Rotationsantrieb (7) eines Trockenzylinders (3), der weiter vom Ausgang (23) entfernt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel mindestens einen Sensor (13-16) aufweisen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (11) die Rotationsantriebe (7-10) auf eine gleiche Dehnung der Fadenschar (2) pro Trockenzylinder (3-6) steuert.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (11) die Rotationsantriebe (7-10) auf eine gleiche Fadenspannungszunahme der Fadenschar (2) pro Trockenzylinder (3-6) steuert.
  6. Verfahren zum Trocknen einer Fadenschar (2), bei dem man die Fadenschar (2) durch eine Trocknungsvorrichtung (1) mit mindestens zwei Trockenzylindern (3-6) zwischen einem Eingang (22) und einem Ausgang (23) leitet, wobei die Fadenschar (2) die Trockenzylinder (3-6) teilweise umschlingt, wobei man die Trockenzylinder (3-6) einzeln ansteuert, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens einen Parameter der Fadenschar (2) erfasst, der aus der Gruppe Feuchtigkeit, Fadenspannung und Dehnung der Fadenschar gewählt ist, und die Geschwindigkeit der Trockenzylinder (3-6) in Abhängigkeit von dem mindestens einen Parameter wählt, wobei man den Parameter aus Antriebsparametern der Rotationsantriebe (7-10) ermittelt und aus einem Antriebsparameter einen Schlupf zwischen der Fadenschar (2) und einem Trockenzylinder (3-6) ermittelt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Trockenzylinder (3-6), der näher am Ausgang (23) angeordnet ist, mit einer anderen Geschwindigkeit antreibt als einen Trockenzylinder (3), der weiter vom Ausgang (23) entfernt ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass man den Parameter mit Hilfe mindestens eines Sensors (13-16) erfasst.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Trockenzylinder (3-6) auf eine gleiche Dehnung der Fadenschar (2) pro Trockenzylinder steuert.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man die Trockenzylinder (3-6) auf eine gleiche Fadenspannungszunahme der Fadenschar (2) pro Trockenzylinder steuert.
EP15176758.9A 2015-07-15 2015-07-15 Vorrichtung und verfahren zum trocknen einer fadenschar Active EP3118553B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES15176758T ES2876185T3 (es) 2015-07-15 2015-07-15 Dispositivo y procedimiento para secar un grupo de hilos
EP15176758.9A EP3118553B1 (de) 2015-07-15 2015-07-15 Vorrichtung und verfahren zum trocknen einer fadenschar
CN201610025418.7A CN106352684B (zh) 2015-07-15 2016-01-15 用于干燥纱片的装置和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15176758.9A EP3118553B1 (de) 2015-07-15 2015-07-15 Vorrichtung und verfahren zum trocknen einer fadenschar

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3118553A1 EP3118553A1 (de) 2017-01-18
EP3118553B1 true EP3118553B1 (de) 2021-05-05

Family

ID=53765069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15176758.9A Active EP3118553B1 (de) 2015-07-15 2015-07-15 Vorrichtung und verfahren zum trocknen einer fadenschar

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3118553B1 (de)
CN (1) CN106352684B (de)
ES (1) ES2876185T3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030340A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Bestimmung von Geschwindigkeitsrelationen zwischen Antriebsgruppen einer Papiermaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1245006A (en) * 1967-10-14 1971-09-02 Zell J Krueckels K G Maschf Drying apparatus
DE1729422A1 (de) * 1967-10-14 1972-03-23 Krueckels Maschf Zell J Vorrichtung zum Antrieb von Trockenzylindern
EP0437755B1 (de) * 1990-01-19 1992-11-19 Gebrüder Sucker + Franz Müller GmbH & Co Vorrichtung zum Trocknen einer Fadenschar
DE19956752A1 (de) * 1999-11-26 2000-09-21 Voith Sulzer Papiertech Patent Antriebsregelung
DE10100330B4 (de) * 2001-01-05 2007-04-26 Moenus Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer Fadenschar
DE102011005101A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Textilbehandlungsmaschine und Verfahren zum Trocknen textiler Strukturen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030340A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Bestimmung von Geschwindigkeitsrelationen zwischen Antriebsgruppen einer Papiermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN106352684A (zh) 2017-01-25
CN106352684B (zh) 2020-11-03
ES2876185T3 (es) 2021-11-12
EP3118553A1 (de) 2017-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948825A1 (en) Method for controlling the working conditions in a processing machine of the staple fibre spinning plant and apparatus for implementing the method
DE3018373C2 (de) Verfahren zum Schären von Kettfäden für Web- und Wirkmaschinen sowie Schäranlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102020111746A1 (de) Maschine zur herstellung oder behandlung einer faserstoffbahn
EP1020559B1 (de) Trocknungs- und Glättungseinheit für Faserstoffbahnen
AT413111B (de) Verfahren und anordnung in verbindung mit einer papiermaschine oder einer vorrichtung zur weiterverarbeitung einer papierbahn
EP0989233B1 (de) Trockenpartie sowie Konvektionstrockner für eine solche Trockenpartie
WO2012119850A1 (de) Textilbehandlungsmaschine und verfahren zum trocknen textiler strukturen
EP3118553B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen einer fadenschar
DE60118063T2 (de) Schlichtevorrichtung für Garne
EP1637646A1 (de) Bespannung für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE10100330B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer Fadenschar
EP1186702B1 (de) Verfahren zur Bahnrissüberwachung und Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
EP2057311B1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung eines laufenden garns sowie zwirnmaschine zur durchführung des verfahrens
DE102009027087A1 (de) Verfahren zur Konditionierung eines endlos umlaufenden Trockensiebbandes und Trockenvorrichtung mit einer Vorrichtung zur Konditionierung
DE19636627A1 (de) Glättvorrichtung und Verfahren zur Glättung einer Papierbahn
DE19615226A1 (de) Trockenpartie
WO2012130693A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung einer bespannung
DE4105689C1 (de)
WO2020052833A1 (de) Formierpartie und betriebsverfahren
EP1512779A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines langgestreckten Mediums
DE102020006542A1 (de) Verfahren zur Drehzahlregelung von Galetten und Vorrichtung zum Führen, Verstrecken und / oder Relaxieren von Fäden
DE10255907A1 (de) Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn
EP2022892A2 (de) Baugruppe mit Kalander und Trockenvorrichtung
DE202023101328U1 (de) Vorrichtung und Maschine
DE102011002847A1 (de) Trockenvorrichtung für eine Maschine zur Herstellung einer Materialbahn und Maschine mit einer derartigen Trockenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200619

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1390317

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014656

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2876185

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210806

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210906

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015014656

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

26N No opposition filed

Effective date: 20220208

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210715

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210715

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210805

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1390317

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505