EP3850151A1 - Formierpartie und betriebsverfahren - Google Patents

Formierpartie und betriebsverfahren

Info

Publication number
EP3850151A1
EP3850151A1 EP19742187.8A EP19742187A EP3850151A1 EP 3850151 A1 EP3850151 A1 EP 3850151A1 EP 19742187 A EP19742187 A EP 19742187A EP 3850151 A1 EP3850151 A1 EP 3850151A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
forming section
friction
covering
coefficient
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19742187.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefanie Hänisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP3850151A1 publication Critical patent/EP3850151A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • D21F1/52Suction boxes without rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0009Paper-making control systems
    • D21G9/0027Paper-making control systems controlling the forming section

Definitions

  • the invention relates to a forming section of a machine for producing a fibrous web, a method for operating a forming section and a computer program product.
  • the forming section is a central component of a paper machine.
  • a fiber suspension is usually placed on one fabric or between two fabrics.
  • suction elements such as Suction boxes or suction rollers are removed from the water suspension.
  • a forming section of a machine for producing a fibrous web comprising at least a first covering and at least one suction box, the suction box comprising a suction zone and a first bar which is in frictional contact with the first covering.
  • the forming section has means for determining a coefficient of friction for the friction of the first covering and the first bar.
  • This friction is not known from the outset, as it is influenced by a large number of factors. These are, for example, the structure of the covering, the wear condition of the covering, the material pairing covering / strip, or the stability and thickness of the lubricating film that forms between the strip and Covering.
  • the tribological conditions are very complex and cannot be predicted sufficiently by theoretical considerations.
  • the invention therefore provides means for determining the friction currently acting in the operation of the forming section in the form of a characteristic value. Knowledge of this coefficient of friction enables the operator to take countermeasures that reduce friction and thus reduce both the required drive power and the wear on the fabric.
  • the forming section has a control unit which is set up to change an actuator, such as in particular the vacuum of the suction zone, as a function of the determined coefficient of friction. Automatic control of the forming section is possible by means of such a control unit.
  • a forming section will have several suction boxes, as well as several strips and suction zones.
  • means can advantageously be provided to determine friction characteristics for the friction of the first covering with a plurality of strips, in particular for all strips.
  • the means can comprise force sensors in order to determine the tensile force exerted by the first covering on the first bar. Due to an increased friction between the covering and the last, an increased force is also exerted on the last.
  • the measurement can be carried out, for example, by measuring the torque or the displacement of the bar, in particular by means of strain gauges.
  • the forming section can be a gap former or a so-called hybrid former.
  • the first covering and any further covering can be a fabric or a perforated film, or the covering can include these elements.
  • the vacuum in step iii) does not necessarily have to take place in a suction zone which is directly adjacent to the first bar.
  • a high coefficient of friction is determined in the rear part of the forming section to reduce a vacuum in the front part of the forming section. As a result, more water gets into the rear part of the forming section, which leads to improved lubrication of the bar and thus to a reduction in friction.
  • the vacuum in the rear part of the forming section can be increased in order to still ensure a sufficient total drainage of the wire section.
  • provision can be made for a temperature measurement, in particular on the first bar or in a process water, to determine the coefficient of friction.
  • it can be provided that the force that exerts the first covering on the first strip is measured to determine the coefficient of friction.
  • measurements can also be carried out on several strips or on several process water flows.
  • the regulation or control of a forming section is usually carried out with the aid of a processing device.
  • the computer of this processing device often also has access to further operating parameters of the paper machine or also quality parameters of the paper produced. These parameters can also be included in the calculation of the coefficient of friction.
  • the invention also relates to a computer program product with program code means for carrying out a method according to one aspect of the invention, the computer program product being executed on a processing device or being stored on a computer-readable data carrier.
  • FIG. 1 shows schematically a section of a forming section according to one aspect of the invention
  • the forming section of a machine for producing a fibrous web shown in FIG. 1 represents a gap former.
  • This comprises a first covering 10 and a second covering 20, which are usually fabrics 10, 20.
  • An aqueous fiber suspension is introduced from the headbox nozzle 30 between the coverings 10, 20.
  • the suspension in the sandwich between the two fabrics 10, 20 is transported between the forming roller 32 and the screen suction roller 31. Thereafter, the fibrous web which has already been formed then continues to run with the first covering 10 and is then usually transferred to a press area which is not shown in FIG. 1.
  • the forming section in FIG. 1 can now have one or more means for determining a coefficient of friction.
  • a temperature sensor 4 which can be provided in or on one or more of the strips 2c, is shown as an example in the so-called “Hi-Vac suction box” 1c.
  • a plurality of sensors 4 will be provided in a bar in order to have redundancy in the event that one sensor fails or in order to be able to check the measured values for plausibility.
  • the first suction box 1 a shows the possibility of providing a temperature sensor 5 in or on the discharge line 3 of the white water, and to use these knife values to determine a coefficient of friction.
  • the third suction box 1b shows that different sensors 4, 5 can also be combined to determine the coefficient of friction.
  • temperature sensors 4, 5 are provided both in a strip 2 b and in the discharge line 3. It should be noted that the invention is not specific to this Sensor configuration limited, but only the multitude of possible arrangements should be shown here.
  • control unit also uses further values.
  • the specified target value for the coefficient of friction or the strength of the reduction in vacuum depends on process parameters such as the production speed or the type of paper produced.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Formierpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, umfassend zumindest eine erste Bespannung sowie zumindest einen Saugkasten, wobei der Saugkasten eine Saugzone umfasst sowie eine erste Leiste, die mit der ersten Bespannung in Reibkontakt steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Formierpartie Mittel aufweist, um einen Reibkennwert für die Reibung der ersten Bespannung und der ersten Leiste zu ermitteln. Zudem Betriebsverfahren und Computerprogrammprodukt.

Description

Formierpartie und Betriebsverfahren
Die Erfindung betrifft eine Formierpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, ein Verfahren zum Betrieb einer Formierpartie sowie ein Computerprogrammprodukt.
Die Formierpartie ist ein zentraler Bestandteil einer Papiermaschine. Dort wird eine Faserstoffsuspension üblicherweise auf eine Bespannung oder zwischen zwei Bespannungen gebracht. Mittels besaugter Elemente wie z.B. Saugkästen oder Saugwalze wird der Suspension Wasser entzogen.
Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, diese Formierpartien mit Hilfe einer automatisierten Regelung zu Betreiben. Üblicherweise wird dabei eine Qualitätseigenschaft des Papiers als Zielgröße verwendet. Die DE 602 15 694 beschreibt eine solche Regelung.
In den letzten Jahren hat sich die Marktsituation für viele Papiersorten jedoch verändert. Der Kunde legt seinen Fokus weniger auf besonders hohe Qualitäten. Jedoch ist der erzielbare Preis für etliche Papiere deutlich gefallen. Dadurch steht der Betreiber der Papiermaschine unter starkem Kostendruck.
Da die Energie zum Betrieb einer Formierpartie vergleichsweise hoch ist, ist eine Regelung dieses Bereiches im Hinblick auf eine Reduzierung des Energieverbrauchs wünschenswert.
Um die Energie zur Erzeugung der Vakua für die Saugelemente zu reduzieren gibt es den Ansatz, die Menge des abgeführten Wassers an den Saugelementen (Entwässerungsmenge) zu messen. Wenn die Entwässerungsmenge einen vorgegebenen Sollwert übersteigt, kann das Vakuum an diesem Saugelement reduziert werden. Auf diese Weise lässt sich eine gewisse Energieersparnis beim Betreib einer Formierpartie realisieren. Es wurde jedoch beobachtet, dass auch bei konstanter Entwässerungsmenge die Antriebsleistung die benötigt wird, um die Bespannungen über die verschiedenen Saugelemente zu führen, stark schwankt. Speziell neue Siebe weisen häufig ein erhöhtes Lastaufnahmeniveau auf, das dann üblicherweise nach einer initialen Phase in einen niedrigeren Gleichgewichtszustand übergeht. Im Hinblick auf eine
Reduzierung des Energieverbrauchs ist es wünschenswert, auch die für den Antrieb der Bespannung benötigte Energie zu reduzieren.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Formierpartie sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Formierpartie vorzuschlagen, wodurch die benötigte Antriebsleistung für die Bespannungen im Vergleich zum Stand der Technik reduziert werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Formierpartie entsprechend Anspruch 1 , ein Verfahren gemäß Anspruch 8. sowie ein Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 12. Weitere vorteilhafte Merkmale der finden sich in den
Unteransprüchen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Formierpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, umfassend zumindest eine erste Bespannung sowie zumindest einen Saugkasten, wobei der Saugkasten eine Saugzone umfasst sowie eine erste Leiste, die mit der ersten Bespannung in Reibkontakt steht. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Formierpartie Mittel aufweist, um einen Reibkennwert für die Reibung der ersten Bespannung und der ersten Leiste zu ermitteln. Die Anmelder haben herausgefunden, dass die benötigte Antriebsleistung auch bei konstanten Entwässerungsmengen stark unterschiedlich sein kann. Die Ursache liegt dabei zu großen Teilen in der Reibung der Bespannung an den stationären Leisten der Saugkästen begründet.
Diese Reibung ist dabei nicht von vorneherein bekannt, da sie von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird. Die sind beispielsweise die Struktur der Bespannung, der Verschleißzustand der Bespannung, die Materialpaarung Bespannung/Leiste, oder die Stabilität und Dicke des sich ausbildenden Schmierfilmes zwischen Leiste und Bespannung. Die tribologischen Verhältnisse sind dabei sehr komplex, und durch theoretische Betrachtungen nicht ausreichend vorherzusagen.
Daher sieht die Erfindung Mittel vor, um die aktuell im Betrieb der Formierpartie wirkende Reibung in Form eines Kennwertes zu ermitteln. Die Kenntnis dieses Reibkennwertes ermöglicht es dem Betreiber, Gegenmaßnahmen zu ergreifen, die eine Reduzierung der Reibung, und damit eine Reduzierung sowohl der benötigten Antriebsleistung als auch des Verschleißes der Bespannung zu ermöglichen.
Bevorzugte Ausführungen der Formierpartie werden in den Unteransprüchen beschrieben.
So kann es vorteilhaft sein, wenn die Formierpartie eine Steuerungseinheit aufweist, die dazu eingerichtet ist, ein Stellglied wie insbesondere das Vakuum der Saugzone in Abhängigkeit von dem ermittelten Reibkennwert zu ändern. Mittels einer derartigen Steuereinheit ist eine automatische Regelung der Formierpartie möglich.
In den meisten Ausführungen wird eine Formierpartie mehrere Saugkästen, sowie mehrere Leisten und Saugzonen aufweisen. In diesen Fällen können vorteilhafterweise Mittel vorgesehen sein, um Reibkennwerte für die Reibung der ersten Bespannung mit mehreren Leisten, insbesondere für alle Leisten zu ermitteln.
Viele moderne Formierpartien weisen auch eine zweite Bespannung auf. In diesen Fällen können vorteilhafterweise Mittel vorgesehen sein, um Reibkennwerte für die Reibung der zweiten Bespannung mit einer oder mehreren Leisten, insbesondere für alle Leisten zu ermitteln.
Die Mittel zur Ermittlung eines Reibkennwertes können vorteilhafterweise Temperatursensoren zur Ermittlung der Temperatur der ersten Leiste umfassen. Diese Temperatursensoren können beispielsweise direkt in der Leiste integriert sein. Durch die Reibung der Bespannung auf der der Leiste erwärmt sich diese Leiste. Die Messung der Temperatur der Leiste kann daher sehr gut für einen Reibkennwert herangezogen werden. Alternativ oder zusätzlich können die Mittel Temperatursensoren zur Ermittlung der Temperatur eines Prozesswassers umfassen. Das durch die Saugkästen abgesaugte Wasser, auch Siebwasser genannt, wird meist über Rinnen und Rohrleitungen wieder in den Prozess zurückgeführt. In einer solche Rinne oder Rohrleitung ist eine Temperaturmessung sehr einfach möglich. Versuche der Anmelderin haben gezeigt, dass durch eine erhöhte Reibung und der dadurch induzierten erhöhten Leistentemperatur die Temperatur dieser abgeführten Siebwässer messbar erhöht wird. Die Siebwassertemperatur kann dabei zwischen einigen Zehntel Grad bis hin zu 2-4° über der Temperatur der zugeführten Stoffsuspension liegen. Somit kann auch diese Messung zur Ermittlung eines Reibkennwertes herangezogen werden.
Alternativ oder zusätzlich können die Mittel Kraftsensoren umfassen, um die durch die erste Bespannung auf die erste Leiste ausgeübte Zugkraft zu bestimmen. Durch eine erhöhte Reibung zwischen Bespannung und Leiste wird auch eine erhöhte Kraft auf die Leiste ausgeübt. Je nach Struktur des Saugkastens und der Befestigung der Leiste kann die Messung beispielsweise über eine Messung des Drehmoments oder der Verschiebung der Leiste insbesondere mittels Dehnungsmesstreifen durchgeführt werden.
In Vorteilhaften Ausführungen kann auch vorgesehen sein, dass zur Ermittlung des Reibkennwertes mehrere und verschiedene Messungen, insbesondere mehrere der hier beschriebenen Messungen herangezogen werden, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit des Kennwertes zu erhöhen.
In vorteilhaften Ausführungen kann es sich bei der Formierpartie um einen Gapformer oder einen sogenannten Hybridformer handeln. Bei der ersten Bespannung sowie bei eventuellen weiteren Bespannungen kann es sich um ein Gewebe oder einer perforierte Folie handeln bzw. die Bespannung kann diese Elemente umfassen. Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb einer Formierpartie, insbesondere einer erfindungsgemäßen Formierpartie umfassend die Schritte:
i) Ermittlung eines Reibkennwertes, der die Reibung der ersten Bespannung an der ersten Leiste beschreibt.
ii) Vergleich des Reibkennwertes mit einem vorgegebenen Sollwert.
iii) Senkung des Vakuums zumindest einer Saugzone, wenn der ermittelte Reibkennwert den vorgegebenen Sollwert erreicht oder überschreitet.
Vorteilhafte Ausführungen werden auch hier in den Unteransprüchen beschrieben.
Es sei darauf hingewiesen, dass in den häufigen Ausführungen, in denen die Formierpartie mehrere Saugkästen bzw. mehrere Saugzonen umfasst, die Senkung des Vakuum in Schritt iii) nicht zwangsläufig in einer, der ersten Leiste unmittelbar benachbarten Saugzone erfolgen muss.
So kann es beispielsweise vorteilhaft sein, wenn im hinteren Teil der Formierpartie ein hoher Reibkennwert ermittelt wird, ein Vakuum im vorderen Teil der Formierpartie zu senken. Dadurch gelangt mehr Wasser in den hinteren Teil der Formierpartie, was dort zu einer verbesserten Schmierung der Leiste und dadurch zu einer Reduzierung der Reibung führt.
Es kann zudem auch vorteilhaft sein, zusammen mit der Senkung eines oder mehrerer Vakua andere Vakua zu erhöhen. In dem oben erwähnten Beispiel kann beispielsweise das Vakuum im hinteren Teil der Formierpartie erhöht werden, um immer noch eine ausreichende Gesamtentwässerung der Siebpartie zu gewährleisten. In bevorzugten Ausführungen des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass zur Ermittlung des Reibkennwerts eine Temperaturmessung, insbesondere an der ersten Leiste oder in einem Prozesswasser erfolgt. In weiteren bevorzugten Ausführungen des Verfahrenskann vorgesehen sein, dass zur Ermittlung des Reibkennwerts die Kraft gemessen wird, welche die erste Bespannung auf die erste Leiste ausübt.
Wie bereits weiter oben beschrieben, können Messungen auch an mehreren Leisten erfolgen bzw. an mehreren Prozesswasserströmen erfolgen.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass in die Ermittlung des Reibkennwertes mehrere Größen, insbesondere mehrere Messwerte eingehen.
Üblicherweise erfolgt die Regelung bzw. Steuerung einer Formierpartie mit Hilfe einer Verarbeitungseinrichtung. Der Computer dieser Verarbeitungseinrichtung hat häufig auch Zugriff auf weitere Betriebsparameter der Papiermaschine oder auch Qualitätsparameter des produzierten Papiers. Diese Parameter können ebenfalls in die Berechnung des Reibkennwertes mit einbezogen werden. Schließlich betrifft die Erfindung noch ein Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln zur Durchführung eines Verfahrens nach einem Aspekt der Erfindung, wobei das Computerprogrammprodukt auf einer Verarbeitungseinrichtung ausgeführt wird oder auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist. Anhand von Ausführungsbeispielen werden weitere vorteilhafte Ausprägungen der Erfindung erläutert unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Die genannten Merkmale können nicht nur in der dargestellten Kombination vorteilhaft umgesetzt werden, sondern auch einzeln untereinander kombiniert werden. Figur 1 zeigt schematisch einen Ausschnitt einer Formierpartie gemäß einem Aspekt der Erfindung Die in Figur 1 gezeigte Formierpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn stellt einen Gapformer dar. Dieser umfasst eine erste Bespannung 10 und eine zweite Bespannung 20, bei denen es sich üblicherweise um Gewebe 10, 20 handelt. Eine wässrige Faserstoffsuspension wir aus einer Stoffauflaufdüse 30 zwischen die Bespannungen 10, 20 eingebracht. Zwischen der Formierwalze 32 und der Siebsaugwalze 31 wird die Suspension im Sandwich zwischen den beiden Bespannungen 10, 20, transportiert. Danach läuft die dann bereits gebildete Faserstoffbahn mit der ersten Bespannung 10 weiter und wir dann üblicherweise in einen Pressenbereich übergeben, der in Figur 1 nicht dargestellt ist.
In der Ausführung gemäß Figur 1 umfasst die Formierpartie 3 Saugkästen 1 a, 1 b, 1 c. Dies ist eine exemplarische Ausführung. Formierpartien gemäß der Erfindung können auch mehr oder weniger Saugkästen umfassen.
Jeder der Saugkästen besitzt eine Anzahl an Leisten 2a, 2b, 2c, welche im Reibkontakt mit einer Bespannung stehen - Leisten 2a und 2c stehen im Kontakt mit der ersten Bespannung 10, während die Leisten 2b im Reibkontakt mit der zweiten Bespannung stehen. Die Saugkästen 1 a, 1 b, 1 c weisen weiterhin ein Anzahl von Saugzonen auf, an denen ein Unterdrück anliegt, und mit deren Hilfe Wasser aus der Faserstoffbahn abgesaugt wird. Dieses Prozesswasser wird über Leitungen 3 abgeleitet und üblicherweise in den Prozess zurückgeführt.
Die Formierpartie in Figur 1 kann nun ein oder mehrere Mittel zur Ermittlung eines Reibkennwertes aufweisen. Exemplarisch dargestellt ist im sogenannten ,Hi-Vac- Saugkasten“ 1 c ein Temperatursensor 4, der in oder an einer oder mehreren der Leisten 2c vorgesehen sein kann. Häufig werden mehrere Sensoren 4 in einer Leiste vorgesehen sein, um eine Redundanz zu haben, für den Fall, dass ein Sensor ausfällt oder auch um die Messwerte auf Plausibilität überprüfen zu können.
Im ersten Saugkasten 1 a ist die Möglichkeit gezeigt, in oder an der Abführleitung 3 des Siebwassers einen Temperatursensor 5 vorzusehen, und diese Messerwerte zur Ermittlung eines Reibkennwertes zu verwenden.
Am dritten Saugkasten 1 b ist dargestellt, dass zur Ermittlung des Reibkennwertes auch verschiedene Sensoren 4, 5 kombiniert werden können. Hier sind Temperatursensoren 4,5 sowohl in einer Leiste 2b, als auch in der Abführleitung 3 vorgesehen. Es sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf diese spezielle Sensorkonfiguration beschränkt, sondern hier nur die Vielzahl der möglichen Anordnungen aufgezeigt werden sollen.
Weiterhin sei angemerkt, dass statt der Temperatursensoren 4 in der Leiste- oder auch zusätzlich dazu noch weitere Sensoren in oder an der Leiste vorgesehen sein können. Dabei kann es sich unter anderem um Kraftsensoren handeln, um die durch die Bespannung auf die Leiste ausgeübte Zugkraft zu bestimmen.
Ein Betriebsverfahren für eine solche Formierpartie könnte gemäß einem Aspekt der Erfindung beispielsweise so aussehen, dass die Temperatur einer Leiste 2c im hinteren HiVac Saugkasten 1 c mittels eines eingebauten Temperatursensors 4 überwacht wird. Alternativ kann auch ein Mittelwert mehrerer Temperatursensoren gebildet werden. Dieser Temperaturwert kann als Reibkennwert verwendet werden. Steigt diese Temperatur über einen vorgegebenen Sollwert, werden mittels einen hier nicht dargestellten Steuereinheit eines oder mehrere Vakua reduziert. Dabei kann es sich sowohl um Vakua in demselben Saugkasten 1 c als auch in anderen, in der Regel vorgelagerten Saugkästen 1a, 1 b handeln.
Es kann auch vorteilhaft sein, wenn die Steuereinheit och auf weitere Werte zurückgreift. So ist es beispielsweise möglich, dass der vorgegebenen Sollwert für den Reibkennwert oder die Stärke der Reduzierung des Vakuums von Prozessparametern wie der Produktionsgeschwindigkeit oder der produzierten Papiersorte abhängig ist.

Claims

Patentansprüche
1. Formierpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, umfassend zumindest eine erste Bespannung sowie zumindest einen Saugkasten, wobei der Saugkasten eine Saugzone umfasst sowie eine erste Leiste, die mit der ersten Bespannung in Reibkontakt steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Formierpartie Mittel aufweist, um einen Reibkennwert für die Reibung der ersten Bespannung und der ersten Leiste zu ermitteln.
2. Formierpartie nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Formierpartie eine Steuerungseinheit aufweist, die dazu eingerichtet ist, ein Stellglied wie insbesondere das Vakuum der Saugzone in Abhängigkeit von dem ermittelten Reibkennwert zu ändern.
3. Formierpartie nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel Temperatursensoren zur Ermittlung der Temperatur der ersten Leiste umfassen.
4. Formierpartie nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel Temperatursensoren zur Ermittlung der Temperatur eines Prozesswassers umfassen.
5. Formierpartie nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel Kraftsensoren umfassen, um die durch die erste Bespannung auf die erste Leiste ausgeübte Kraft zu bestimmen.
6. Formierpartie nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Formierpartie um einen Gapformer oder einen sogenannten Hybridformer handelt.
7. Formierpartie nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der ersten Bespannung um ein Gewebe oder einer perforierte Folie handelt.
8. Verfahren zum Betrieb einer Formierpartie, insbesondere einer
Formierpartie nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend die Schritte
i) Ermittlung eines Reibkennwertes, der die Reibung der ersten Bespannung an der ersten Leiste beschreibt ii) Vergleich des Reibkennwertes mit einem vorgegebenen Sollwert. iii) Senkung des Vakuums zumindest einer Saugzone, wenn der ermittelte Reibkennwert den vorgegebenen Sollwert erreicht oder überschreitet.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur
Ermittlung des Reibkennwerts eine Temperaturmessung, insbesondere an der ersten Leiste oder in einem Prozesswasser erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des Reibkennwerts die Kraft gemessen wird, welche die erste Bespannung auf die erste Leiste ausübt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in die Ermittlung des Reib kenn wertes mehrere
Größen, insbesondere mehrere Messwerte eingehen.
12. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , wobei das Computerprogrammprodukt auf einer
Verarbeitungseinrichtung ausgeführt wird oder auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.
EP19742187.8A 2018-09-14 2019-07-17 Formierpartie und betriebsverfahren Pending EP3850151A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122498.2A DE102018122498A1 (de) 2018-09-14 2018-09-14 Formierpartie und Betriebsverfahren
PCT/EP2019/069229 WO2020052833A1 (de) 2018-09-14 2019-07-17 Formierpartie und betriebsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3850151A1 true EP3850151A1 (de) 2021-07-21

Family

ID=67383771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19742187.8A Pending EP3850151A1 (de) 2018-09-14 2019-07-17 Formierpartie und betriebsverfahren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3850151A1 (de)
DE (1) DE102018122498A1 (de)
WO (1) WO2020052833A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128866A1 (de) * 1981-07-22 1983-02-10 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Papiermaschine
DE10163575A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Voith Paper Patent Gmbh Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus einer Faserstoffsuspension
FI20012175A (fi) * 2001-11-09 2003-05-10 Metso Paper Automation Oy Menetelmä ja laitteisto viiraosan toiminnan säätämiseksi
AT411536B (de) * 2002-07-18 2004-02-25 Bartelmuss Klaus Ing Anlage zur erzeugung eines papierbandes mit mindestens einem über trag- bzw. führungswalzen bewegten, in sich geschlossenen siebband

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020052833A1 (de) 2020-03-19
DE102018122498A1 (de) 2020-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131799C2 (de) Walzenpresse für Papier- und ähnliche Bahnen, insbesondere Kalander
EP2981647B1 (de) Filmpresse
AT413111B (de) Verfahren und anordnung in verbindung mit einer papiermaschine oder einer vorrichtung zur weiterverarbeitung einer papierbahn
DE19733454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Korretur einer Faserorientierungs-Querprofil-Veränderung
EP1693509A1 (de) Presswalzenüberwachung
EP1640497A2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Überwachung des Überführens einer Materialbahn, insbesondere während der Verbreiterung eines Überführstreifens der Materialbahn, auf einen Abriss der Materialbahn
DE112017001022T5 (de) Verfahren, system und computerprogrammprodukt für eine zustandsüberwachung eines durchgängigen elements, das sich in einer faserstoffbahn- oder papierveredelungsmaschine bewegt
EP2313552B1 (de) Verfahren zur optimierung der energiebilanz in formiereinheiten in maschinen zur herstellung von faserstoffbahnen und formiereinheit
WO2020052833A1 (de) Formierpartie und betriebsverfahren
DE10218509A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tissuebahn
WO2016071262A1 (de) Bespannung mit indikatorlage
EP1780332A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Karton- oder Papierbahn
EP3693509B1 (de) Formierpartie für eine maschine zur herstellung einer mehrlagigen faserstoffbahn und verfahren zur herstellung einer mehrlagigen faserstoffbahn
DE102008015371B4 (de) Profilregulierung für einen Kalander
DE19705030A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entwässerung einer Materialbahn
EP1348804B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Tissuebahn mit einer Schuhpresse
DE102019130598A1 (de) Verschleißsieb für Hochvakuumkästen
DE102016120647A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102021123077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Trocknungsprozesses in einer Papiermaschine
EP1342838A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Tissuebahn
DE102019129999A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn
DE102014204203A1 (de) Bespannung
DE102020111375A1 (de) Formierpartie mit Entwässerungsvorrichtung nach Gautschwalze
DE102019121068A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn
EP2546411B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung einer Papiermaschinenbespannung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210414

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)