DE102014204203A1 - Bespannung - Google Patents

Bespannung Download PDF

Info

Publication number
DE102014204203A1
DE102014204203A1 DE102014204203.8A DE102014204203A DE102014204203A1 DE 102014204203 A1 DE102014204203 A1 DE 102014204203A1 DE 102014204203 A DE102014204203 A DE 102014204203A DE 102014204203 A1 DE102014204203 A1 DE 102014204203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
covering
press
fabric according
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014204203.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Erkelenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102014204203.8A priority Critical patent/DE102014204203A1/de
Publication of DE102014204203A1 publication Critical patent/DE102014204203A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/08Felts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/06Means for regulating the pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0009Paper-making control systems
    • D21G9/0036Paper-making control systems controlling the press or drying section

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Eine Bespannung (1) zur Anwendung in einer Maschine zur Herstellung einer Faserbahn wie einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn ist mit einem drucksensitiven Medium ausgestattet, über welches ein Druckzustand in einem Walzennip zwischen zumindest zwei Walzen insbesondere in einer Pressenpartie der Maschine direkt oder indirekt bestimmbar ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Bespannung, insbesondere einem Pressfilz, zur Verwendung in einer Maschine zur Herstellung einer Faserbahn wie einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • In derartigen Maschinen wird die Faserbahn auf Bespannungen transportiert und durch diese entwässert, um aus der anfänglich mit nur geringem Feststoffgehalt versehenen Suspension eine haltbare Papier-, Karton- oder Tissuebahn herzustellen. Den Bespannungen kommt dabei neben Transport und Umlenkung der Faserbahn beispielsweise in der Pressenpartie insbesondere die Aufgabe zu, Wasser aus der Faserbahn zu entfernen, um so sukzessive den Feststoff- bzw. Trockengehalt zu erhöhen. In der Pressenpartie durchläuft die Faserbahn unterstützt durch zumindest eine Bespannung einen oder mehrere Pressnips, welche aus Walzen gebildet sind und die Faserbahn einem Druck unterwerfen, durch welchen Feuchtigkeit aus der Faserbahn gepresst wird. Gleichzeitig wird eine erste Glättung der Faserbahn erzielt, welche auf das spätere Endprodukt Auswirkungen hat.
  • Es ist leicht nachvollziehbar, dass der Druck in dem zumindest einen Pressnip in Maschinenquerrichtung (CMD) gleichmäßig sein sollte. Ein ungleichmäßiges Druckprofil in CMD-Richtung in der Presse kann zu einer schlechten Entwässerungs-Effizienz der Maschine oder aber zu ungleichmäßiger Qualität der Faserbahn führen.
  • Dem Papiermacher ist also daran gelegen, ein möglichst gleichmäßiges Druckprofil in der Presse zu erzielen. Gemäß derzeitigem Stand der Technik ist es einerseits möglich, das Druckprofil bei Stillstand der Maschine überprüfen, also nicht zu Produktionsbedingungen, andererseits sind in letzter Zeit Walzen entwickelt worden, welche unter Produktionsbedingungen Drücke im Pressnip ermitteln sollen.
  • Eine Überprüfung im Stillstand wird meist durch einen drucksensitiven Fujifilm durchgeführt. Dies ist ein Streifen, der mit winzigen Druckkapseln bestückt ist, welche unter Druck platzen, woraus sich aus dem Abdruck beim Schließen des Nips ein Druckprofil ableiten lässt.
  • Ein Nachteil hierbei ist, dass diese Untersuchungen meist ohne Bespannung gemacht werden und somit nicht das reale Druckbild, wie es unter Produktionsbedingungen herrschen sollte, dargestellt wird.
  • Unter Produktionsbedingungen wird mit technisch sehr komplexen Sensorwalzen gemessen, welche entsprechend teuer und aufwendig in der Anschaffung und Wartung sind. Dabei werden in die Walzenbezüge Sensoren wie z.B. Dehnmessstreifen oder Piezosensoren eingelassen. Alternativ haben sich auch faseroptische Sensoren etabliert. Die Nachteile dieser Walzen liegen einerseits in der geringen Anzahl von Sensoren, welche nur ein grobes Druckprofil vermitteln, andererseits in den hohen Anschaffungs- und Betriebskosten sowie der hohen Anfälligkeit für Ausfälle.
  • Gemäß einem alternativen Ansatz wurden in der Vergangenheit Versuche unternommen, die Messwerte nicht aus den Walzen, sondern aus der Bespannung zu ermitteln. Hierzu wurden gemäß der US2008/0233379A1 z.B. thermochrome Materialien wie Fasern, Filme oder Garne in Bespannungen integriert, um damit den thermischen Aspekt der Betriebsbedingungen überwachen zu können. Die Überwachung von Drücken in der Presse ist mit dieser Art von Materialien jedoch nicht möglich.
  • Es ist entsprechend Aufgabe der Erfindung, eine Bespannung anzugeben, welche ermöglicht, bei normaler Produktion das Druckprofil in einem Pressnip aufzunehmen und dem Bedienpersonal oder dem Prozessleitsystem zugänglich zu machen. Damit können beispielsweise Walzenschiefstellungen ermittelt und ausgeglichen werden, um eine gleichmäßige Qualität des Endproduktes zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 in Kombination mit den gattungsbildenden Merkmalen gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass die Bespannung mit einem drucksensitiven Medium ausgestattet ist, über welches ein Druckzustand in einem Walzennip zwischen zumindest zwei Walzen insbesondere in einer Pressenpartie der Maschine direkt oder indirekt bestimmbar ist. Das rucksensitive Medium kann unter Druck eine sichtbare oder durch einen Detektor detektierbare Verfärbung der Bespannung erzeugen. Nach dem Auslaufen aus dem Pressnip kann der Papiermacher selbst oder das Prozessleitsystem über einen geeigneten Detektor zu jedem Zeitpunkt der normalen Produktion eine Aussage über die reale Drucklast in der Presse treffen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten und Aspekte der Erfindung gehen aus den untergeordneten Ansprüchen hervor.
  • Vorteilhafterweise kann es sich bei dem drucksensitiven Medium um ein piezochromes Material handeln, welches kommerziell erhältlich und leicht in verschiedenen Formen in die Bespannung einbringbar ist.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das piezochrome Material zumindest bereichsweise vorgesehen ist. Die Größe des Bereichs kann beispielsweise von der Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine bedingt sein oder auch auf ein Vielfaches des Walzenumfanges bezogen sein, um die Möglichkeit einer Druckmustererkennung zu erhalten, die Strukturen zeigt, die durch die Walze verursacht sind.
  • Vorteilhafterweise kann das piezochrome Material in zumindest einem Streifen vorgesehen sein. Der Streifen sollte dabei eine Mindestlänge haben, die die Erkennung der Farbveränderung ermöglicht.
  • Bevorzugt kann sich der zumindest eine Streifen über die gesamte Breite der Bespannung erstrecken. Dadurch kann das gesamte Druckquerprofil erhoben werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können auch mehrere Streifen vorgesehen sein, die sich in gleichmäßigen oder ungleichmäßigen Abständen zueinander befinden.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt der Erfindung kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Streifen randständig ausgebildet sind. Dies kann insbesondere bei Schuhpressanwendungen von Vorteil sein, da dort starke Beanspruchungen im Schuhrand auftreten können.
  • Die Bespannung kann auch vollflächig mit dem piezochromen Material versehen sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung ohne Einschränkung der Allgemeinheit näher beschrieben. In der Figur zeigt:
  • Fig. eine stark schematisierte Darstellung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Bespannung.
  • In der Figur ist eine extrem vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Bespannung 1 dargestellt, welche zumindest bereichsweise mit einem piezochromen Material 2 versehen ist.
  • Die Bespannung 1 kann insbesondere ein Pressfilz sein, welcher in einer Pressenpartie einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn einen oder mehrere Pressnips zwischen Walzen durchläuft. Der Pressfilz kann in üblicher und bekannter Weise eine lastaufnehmende Grundstruktur aus einem Gewebe, Gelege, einem aufspiralisierten Garn oder einer aufspiralisierten Fadenschar aufweisen. Weitere Funktionslagen aus Gelegen, Gestricken, Gewirken, Folien, Filmen und Membranen können an der Grundstruktur angeordnet sein. Eine oder mehrere Stapelfaserlagen können an beiden Seiten der Grundstruktur und/oder der Funktionslagen angeordnet und mit diesen in für Pressfilze üblicher Weise verbunden sein.
  • Um die Druckverteilung im Pressnip über die Bespannung 1 darzustellen, werden erfindungsgemäß piezochrome Farbstoffe zumindest bereichsweise in die Bespannung eingearbeitet. Piezochrome Farbstoffe ändern bekanntermaßen ihre Farben in Relation zum ausgeübten Druck und sind kommerziell erhältlich.
  • Da diese Farbstoffe eine sehr geringe Partikelgröße aufweisen, ermöglicht dies ein ununterbrochenes, in einer Maschinenquerrichtung CMD feinstufiges farbiges Druckbild über die gesamte Breite der Bespannung.
  • Die Vorteile liegen einerseits darin begründet, dass ein wesentlich feineres Druckbild in CMD Richtung in Vergleich zu drucksensitiven Walzen erzielt werden kann. Das Druckbild kann unter realen Produktionsbedingungen ermittelt werden. Bei Änderungen der Presseneinstellungen erfolgt sofort und kontinuierlich eine Rückmeldung des Betriebszustands über das Druckbild.
  • Dadurch kann der Papiermacher gezielt Aktionen für den nächsten Stillstand ableiten und muss nicht auf Vermutung Zeit in eine Druckbestimmung während dem Stillstand investieren.
  • Die piezochromen Farbstoffe können entweder auf einen Trägerstoff wie z.B. auf die Fasern der einen oder mehreren Stapelfaserlagen aufgegeben werden, welche dann in die Bespannung 1 eingearbeitet werden, sie können bei der Extrusion von Garnen und/oder Stapelfasern dem Material beigemengt oder aber direkt auf den Pressfilz aufgebracht werden, z.B. durch einen Sprüh- oder anderweitigen Beschichtungsvorgang.
  • Es muss nicht die gesamte Bespannung 1 behandelt werden. Es reicht ein Streifen 3 mit piezochromen Farbstoffen, wie in der Figur beispielhaft dargestellt. Der Streifen 3 muss jedoch in einer Maschinenrichtung MD so lang gewählt werden, dass genug Zeit für eine visuelle Erfassung der Druckverteilung bei laufender Produktion und gegebener Produktionsgeschwindigkeit bleibt. Der Streifen 3 erstreckt sich dabei bevorzugt über die gesamte Breite der Bespannung 1 in CMD gesehen.
  • Es können auch mehrere Streifen 3 vorgesehen sein, was die Beobachtung vereinfacht. Die Streifen 3 können in gleichen oder ungleichen Abständen in gleichen oder unterschiedlichen Längen in MD Richtung gesehen vorliegen. Auch die gesamte Bespannung 1 kann mit dem piezochromen Material 2 versehen sein.
  • Zudem ist es denkbar und möglich, nur bestimmte Bereiche der Bespannung 1 zu behandeln, welche in bestimmten Positionen besonders belastet sein können. Beispielhaft können hier Positionen in Schuhpressen genannt werden. In derartigen Pressen läuft ein Pressmantel über einen Pressschuh, in dessen Randbereichen naturgemäß verschiedene Belastungen durch Biegungen des Pressmantels auftreten können. Entsprechend wäre hier ein piezochromes Material 2 in randständigen Bereichen der Bespannung 1 zu erwägen, welche sich über die gesamte Länge der Bespannung 1 in MD erstecken sollte, um eine kontinuierliche Beobachtung der kritischen Bereiche zu ermöglichen.
  • Die Beobachtung kann durch direkte Inaugenscheinnahme durch das Bedienpersonal oder durch einen geeigneten optischen Detektor erfolgen. Letzterer ist besonders von Vorteil, da die daraus ermittelten Werte nach ihrer Verarbeitung dem Prozessleitsystem zur Verfügung gestellt werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2008/0233379 A1 [0008]

Claims (8)

  1. Bespannung (1) zur Anwendung in einer Maschine zur Herstellung einer Faserbahn wie einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn, wobei die Bespannung (1) mit einem drucksensitiven Medium ausgestattet ist, über welches ein Druckzustand in einem Walzennip zwischen zumindest zwei Walzen insbesondere in einer Pressenpartie der Maschine direkt oder indirekt bestimmbar ist.
  2. Bespannung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das drucksensitive Medium ein piezochromes Material (2) ist.
  3. Bespannung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das piezochrome Material (2) zumindest bereichsweise vorgesehen ist.
  4. Bespannung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das piezochrome Material (2) in zumindest einem Streifen (3, 4) vorgesehen ist.
  5. Bespannung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zumindest eine Streifen (3) über die gesamte Breite der Bespannung (1) erstreckt.
  6. Bespannung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Streifen (3) vorgesehen sind, die sich in gleichmäßigen oder ungleichmäßigen Abständen zueinander befinden.
  7. Bespannung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen (4) randständig ausgebildet sind.
  8. Bespannung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bespannung (1) vollflächig mit dem piezochromen Material (2) versehen ist.
DE102014204203.8A 2014-03-07 2014-03-07 Bespannung Withdrawn DE102014204203A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204203.8A DE102014204203A1 (de) 2014-03-07 2014-03-07 Bespannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204203.8A DE102014204203A1 (de) 2014-03-07 2014-03-07 Bespannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014204203A1 true DE102014204203A1 (de) 2015-09-10

Family

ID=53883991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014204203.8A Withdrawn DE102014204203A1 (de) 2014-03-07 2014-03-07 Bespannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014204203A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019126076A1 (de) * 2019-09-27 2020-08-06 Voith Patent Gmbh Pressmantel, dessen Verwendung sowie Schuhpresse und Maschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080233379A1 (en) 2007-03-20 2008-09-25 O'connor Joseph G Industrial fabric having a thermochromic sensor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080233379A1 (en) 2007-03-20 2008-09-25 O'connor Joseph G Industrial fabric having a thermochromic sensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019126076A1 (de) * 2019-09-27 2020-08-06 Voith Patent Gmbh Pressmantel, dessen Verwendung sowie Schuhpresse und Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211331T3 (de) Schuhpressenband mit einem system zur erfassung von betriebsparametern
EP2981647B1 (de) Filmpresse
DE102008054990A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Materialbahn
DE1611764A1 (de) Maschinenbekleidung fuer Papier-,Cellulose-,Asbest-Zement- und aehnliche Industrien sowie Bekleidung fuer Filtrierzwecke in diesen oder anderen Industrien
DE102011007568A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Materialbahn
EP3212843B1 (de) Vorrichtung zur entwässerung einer faserstoffbahn
AT16363U1 (de) Verfahren, system und computerprogrammprodukt für eine zustandsüberwachung eines durchgängigen elements, das sich in einer faserstoffbahn- oder papierveredelungsmaschine bewegt
DE102011004568A1 (de) Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102011077523A1 (de) Maschine zur Herstellung einer einseitig-glatten Faserstoffbahn
DE102014204203A1 (de) Bespannung
EP1759057A1 (de) Verfahren zur herstellung einer papierbahn und papiermaschine
WO2016071262A1 (de) Bespannung mit indikatorlage
EP2716813B1 (de) Papiermaschinenband
EP1637646A1 (de) Bespannung für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1780332A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Karton- oder Papierbahn
WO2020052833A1 (de) Formierpartie und betriebsverfahren
DE102008055184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Feuchtequerprofils im Bereich der Siebpartie
DE102010036693B4 (de) Verfestigungsverfahren und Verfestigungsvorrichtung zur Verfestigung einer ein Vlies umfassenden Warenbahn
WO2013037527A2 (de) Kombination aus einem walzenbezug oder schuhpressenmantel mit einer papiermaschinenbespannung und verwendung einer derartigen kombination
AT395187B (de) Manchon
DE102014215192A1 (de) Entwässerungseinrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn, Verfahren zur Entwässerung einer Faserstoffbahn sowie Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE19840023A1 (de) Pressenanordnung
DE102011083367A1 (de) Former für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension
DE10233920A1 (de) Schuhpresse
DE102019130598A1 (de) Verschleißsieb für Hochvakuumkästen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee