DE60211331T3 - Schuhpressenband mit einem system zur erfassung von betriebsparametern - Google Patents

Schuhpressenband mit einem system zur erfassung von betriebsparametern Download PDF

Info

Publication number
DE60211331T3
DE60211331T3 DE2002611331 DE60211331T DE60211331T3 DE 60211331 T3 DE60211331 T3 DE 60211331T3 DE 2002611331 DE2002611331 DE 2002611331 DE 60211331 T DE60211331 T DE 60211331T DE 60211331 T3 DE60211331 T3 DE 60211331T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
shoe press
shoe
belt
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002611331
Other languages
English (en)
Other versions
DE60211331D1 (de
DE60211331T2 (de
Inventor
J Eric Stephens City GUSTAFSON
Bertram Northboro STAUDENMAIER
S William Stephens City BUTTERFIELD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stowe Woodward LLC
Original Assignee
Stowe Woodward LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25359897&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60211331(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Stowe Woodward LLC filed Critical Stowe Woodward LLC
Publication of DE60211331D1 publication Critical patent/DE60211331D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60211331T2 publication Critical patent/DE60211331T2/de
Publication of DE60211331T3 publication Critical patent/DE60211331T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0061Force sensors associated with industrial machines or actuators
    • G01L5/0076Force sensors associated with manufacturing machines
    • G01L5/0085Force sensors adapted for insertion between cooperating machine elements, e.g. for measuring the nip force between rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • D21F3/0227Belts or sleeves therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/06Means for regulating the pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/901Impermeable belts for extended nip press
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1362Textile, fabric, cloth, or pile containing [e.g., web, net, woven, knitted, mesh, nonwoven, matted, etc.]
    • Y10T428/1366Textile, fabric, cloth, or pile is sandwiched between two distinct layers of material unlike the textile, fabric, cloth, or pile layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249922Embodying intertwined or helical component[s]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Pressen und im Spezielleren auf Schuhpressen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei dem herkömmlichen Verfahren der Langsiebmaschinen-Papierherstellung wird ein wässriger Brei bzw. eine Suspension von Zellulosefasern (bekannt als Papier-„Brei”) auf die obere Bahn eines Endlosbandes aus Drahtgewebe und/oder synthetischem Material aufgebracht, das zwischen zwei oder mehr Walzen läuft. Das Band, das oft als „Siebgewebe” bezeichnet wird, stellt eine Papierherstellungsoberfläche auf der Oberfläche seiner oberen Bahn bereit, die als Filter wirkt, um die Zellulosefasern des Papierbreis von dem wässrigen Medium zu trennen und dabei eine nasse Papierbahn auszubilden. Das wässrige Medium läuft allein durch Schwerkraft oder mit Hilfe eines Saugkastens oder mehrerer Saugkästen, die sich an der Unterseite der oberen Bahn (d. h. auf der „Maschinenseite”) des Gewebes befinden, durch Maschenöffnungen des Siebgewebes ab, die als Entwässerungslöcher bekannt sind.
  • Nach Verlassen des Ausbildungsabschnitts wird die Papierbahn zu einem Pressenabschnitt der Papiermaschine überführt, wo es die Walzenspalte eines Paars oder mehrerer Paare von Pressen (oftmals Presswalzen) durchlaufen muss, die mit einem anderen Gewebe bedeckt sind, das üblicherweise als „Pressfilz” bezeichnet wird. Der Druck von den Walzen entfernt zusätzliche Feuchtigkeit aus der Bahn; die Feuchtigkeitsentfernung wird oftmals durch das Vorhandensein einer „Fasermatten”-Schicht auf dem Pressfilz verbessert. Das Papier wird dann zur weiteren Entfernung von Feuchtigkeit in einen Trocknerabschnitt überführt. Nach dem Trocknen ist das Papier bereit für die Weiterverarbeitung und Verpackung.
  • In den letzten 25 oder 30 Jahren wurde eine ”Schuhpresse” für den Pressenabschnitt der Papiermaschine entwickelt. Eine Schuhpresse umfasst eine Walze oder einen ähnlichen Aufbau, die bzw. der ein Gegenstück zu einem ”Schuh” einer entgegengesetzten Walze oder eines entgegengesetzten Pressenaufbaus bildet; die Oberfläche des Schuhs ist etwas konkav und nähert sich in der Krümmung dem konvexen Profil der Gegenwalze. Diese Anordnung kann die Breite des Walzenspalts in der Richtung des Papiervorlaufs erhöhen, wodurch größere Wassermengen, die sich darin befinden, entfernt werden können.
  • Herkömmlicherweise wurden Endlosbänder oder Druckdecken bei Schuhpressenarbeitsabläufen eingesetzt. Das Band liegt über dem Schuh der Presse und berührt ihn; der Pressfilz wiederum liegt über dem Schuhpressenband, und die Papierbahn liegt über dem Pressfilz. Das Schuhpressenband und der Pressfilz durchlaufen den Walzenspalt und befördern dabei die Papierbahn durch den Walzenspalt. Der Pressfilz läuft über eine Gruppe von Rollen, die um den Schuh herum angeordnet sind. Bei älteren Ausführungsformen wurden die Schuhpressenbänder auch von Gruppen von Antriebswalzen angetrieben, die um den Schuh herum angeordnet waren. In einigen neueren Ausführungsformen ist das Schuhpressenband jedoch so an den Rändern kreisförmiger Kopfplatten angeklemmt oder anderweitig befestigt, die sich an jedem Ende des Schuhs befinden, dass die Drehung der Kopfplatten das Schuhpressenband sich drehen und den Walzenspalt durchlaufen lässt.
  • Aufgrund der Leistungsanforderungen sollte ein Schuhpressenband ausreichend flexibel sein, um die Antriebswalzen oder Kopfplatten zu um- und den Schuh zu durchlaufen zu können, und ausreichend strapazierfähig sein, um dem wiederholten Anlegen von Druck im Walzenspalt standhalten zu können. Wegen dieser Leistungsparameter sind die meisten Endlosbänder ganz oder vorwiegend aus einem Polymermaterial (oftmals Polyurethan) hergestellt. Viele Schuhpressenbänder umfassen auch Verstärkungsfasern oder ein Verstärkungsgewebe zwischen den oder eingebettet in die Polymerschichten. Auch können Schuhpressenbänder so ausgelegt sein, dass sie Wasser verstärkt aus der Papierbahn ausleiten. Dazu weisen einige Schuhpressenbänder Rillen oder Blindbohrungen in der an den Pressfilz angrenzenden Fläche auf, die dazu dienen, Wasser aus dem Papier auszuleiten, das aus dem Pressfilz austritt.
  • Wenn die Papierbahn durch den Walzenspalt befördert wird, kann es sehr wichtig sein, das Druckprofil zu kennen, dem die Papierbahn ausgesetzt ist. Eine Veränderung beim Anpressdruck kann sich auf die Wassermenge auswirken, die aus der Bahn abgezogen wird, was den endgültigen Blattfeuchtigkeitsgehalt, die Dicke und andere Eigenschaften beeinträchtigen kann. Übermäßiger Anpressdruck kann ein Quetschen oder Reißen der Bahn bewirken. Natürlich variiert in einer Schuhpresse der Druck typischerweise an verschiedenen Stellen im Walzenspalt sowohl entlang der als auch quer zur Richtung des Papiervorlaufs, und sich kann auch mit der Zeit verändern. Im Ergebnis wäre es wünschenswert, über ein zuverlässiges Verfahren und eine zuverlässige Vorrichtung verfügen zu können, um die Druckverteilung und -fläche des Walzenspalts in einer Schuhpresse zu bestimmen.
  • Andere Eigenschaften eines Schuhpressenbands können auch von Belang sein. Beispielsweise kann die Beanspruchung und Spannung, die das Band sowohl in der Maschinen- als auch Quermaschinenrichtung erfahrt, eine Information über die Verschleißfestigkeit und Maßhaltigkeit des Bands liefern. Zusätzlich kann das Temperaturprofil des Bands zum Aufspüren potentieller Problembereiche des Bands beitragen. Als solches wäre es wünschenswert, über ein zuverlässiges Verfahren und eine zuverlässige Vorrichtung verfügen zu können, um diese Eigenschaften eines Schuhpressenbandes zu bestimmen.
  • Die EP 838 549 und EP 922 806 offenbaren beispielhafte Schuhpressen mit typischen Schuhpressenbändern. Die WO 96/25288 offenbart eine Druckwalze mit einem Metallkern, der von einer Polymerabdeckung umgeben ist. Druck- oder Temperatursensoren können am Kern unter der Abdeckung angebracht werden, um Information über Betriebsbedingungen in dem durch die Walze gebildeten Walzenspalt zu liefern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf ein Band für eine Schuhpresse nach Anspruch 1, das Betriebsparameter im Walzenspalt der Schuhpresse bestimmen kann. Die Schuhpresse umfasst: einen ersten Teil, einen zweiten Teil, ein im Wesentlichen zylindrisches Band; und eine Verarbeitungseinheit. Der erste Teil hat eine konvexe Andruckfläche. Der zweite Teil umfasst einen Schuh mit einer konkaven Andruckfläche, die zur konvexen Andruckfläche im Wesentlichen komplementär ist. Der zweite Teil umfasst darüber hinaus noch ein Paar im Wesentlichen kreisförmiger Kopfplatten, die drehbeweglich an seinen axial entgegengesetzten Enden angebracht sind. Das Band ist an den Kopfplatten befestigt, erstreckt sich zwischen diesen und dreht sich mit ihnen, so dass ein Teilabschnitt des Bands zwischen der konvexen und der konkaven Andruckfläche hindurchläuft. Das Band umfasst darin eingebettet ein Nachrichtenkabel oder Datenübertragungskabel mit einer Mehrzahl von Sensoren, die dazu ausgelegt sind, Signale im Ansprechen auf einen Betriebsparameter der Schuhpresse zu erzeugen. Die Verarbeitungseinheit steht mit dem Datenübertragungskabel in Verbindung und verarbeitet Signale, die von den Sensoren erzeugt werden. Somit stellen Signale, die von den Sensoren erzeugt und durch die Verarbeitungseinheit verarbeitet wurden, Zustände (insbesondere Druck, Walzenspaltbreite, Temperatur, Belastung und Spannung) im Walzenspalt der Schuhpresse dar, die angezeigt und von einer Bedienperson zur Kenntnis genommen werden können.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Band: eine im Wesentlichen zylindrische innere Polymerschicht mit einer ersten Längsachse und einer radial inneren Fläche; eine im Wesentliche zylindrische äußere Polymerschicht mit einer zweiten Längsachse, die im Wesentlichen kollinear mit der ersten Achse ist, und einer radial äußeren Fläche; eine im Wesentlichen zylindrische Gewebeschicht, die sandwichartig zwischen der inneren und äußeren Polymerschicht eingeschlossen ist; und ein Nachrichten- oder Datenübertragungskabel mit einer Mehrzahl von Sensoren, die dazu ausgelegt sind, einen Betriebsparameter einer Schuhpresse zu erfassen. Die radial innere und die radial äußere Fläche bilden eine Banddicke, und die Abtastfaser erstreckt sich in der Banddicke. Vorzugsweise bestehen die innere und äußere Polymerschicht aus Polyurethan, und die Abtastfaser ist ein Lichtwellenleiter, der in einer Einzelspirale entlang des Verlaufs und Umfangs des Bands verläuft.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 ist eine Stirnansicht einer Schuhpresse der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine geschnittene Vorderansicht der unteren Walze und des Schuhpressenbands der Schuhpresse von 1.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Schuhpressenbands von 1, wobei die äußere Polymerschicht entfernt ist, um die Abtastfaser zu enthüllen.
  • 4 ist eine vergrößerte Stirnansicht der Walze und des Schuhpressenbands von 1, wobei ein daran angeschlossenes Datenerfassungssystem schematisch dargestellt ist.
  • 5 ist eine alternative Ausführungsform eines Schuhpressenbands der vorliegenden Erfindung, wobei die äußere Polymerschicht entfernt ist, um die Abtastfaser zu enthüllen.
  • 6 ist eine andere Ausführungsform eines Schuhpressenbands der vorliegenden Erfindung, wobei die äußere Polymerschicht entfernt ist, um die Abtastfaser zu enthüllen.
  • 7 ist noch eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die äußere Polymerschicht entfernt ist, um die Abtastfaser zu enthüllen.
  • 8 ist eine stark vergrößerte, geschnittene Stirnansicht des Schuhpressenbands von 1.
  • 9 ist eine stark vergrößerte, geschnittene Draufsicht des Schuhpressenbands von 1, wobei Teile der äußeren Polymerschicht und Gewebeschicht entfernt sind.
  • 10 ist eine alternative Ausführungsform eines Schuhpressenbands der vorliegenden Erfindung, das dazu ausgelegt ist, Spannung oder Belastung in der Maschinen- und Quermaschinenrichtung abzutasten.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird nun nachstehend umfassender beschrieben, wobei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung aufgezeigt werden. Diese Erfindung lässt sich jedoch in verschiedenen Formen konkretisieren und sollte nicht als auf die hier dargelegten Ausführungsformen beschränkt aufgefasst werden. Vielmehr werden diese Ausführungsformen so bereitgestellt, dass diese Offenbarung gründlich und vollständig ist und den Umfang der Erfindung den Fachleuten auf dem Gebiet voll erschließt. In den Zeichnungen beziehen sich gleiche Bezugszahlen durchgehend auf gleiche Bestandteile. Die Dicken und Abmessungen einiger Bauteile können der Klarheit halber übertrieben sein.
  • Nun ist mit Bezug auf die 1 und 2 eine allgemein mit 20 bezeichnete Schuhpresse dargestellt. Die Schuhpresse 20 umfasst eine untere Walze 22 und eine obere Gegenwalze 24, die zwischen sich einen Walzenspalt 25 bilden, durch den eine Bahn oder ein Bogen wie eine Papierbahn 37 hindurchlaufen kann. Die untere und obere Walze 22, 24 bilden eine Achse A1 bzw. A2; die Achsen A1, A2 sind im Wesentlichen parallel zueinander und im Wesentlichen senkrecht zur Richtung MD (Maschinenrichtung), in der die Bahn 37 läuft. Wie in 1 zu sehen ist, befinden sich dargestellter und bevorzugter Weise Pressfilze 35, 36 zwischen der unteren und der oberen Walze 22, 24; die Pressfilze 35, 36 werden durch die untere und obere Walze 22, 24 um jeweilige Antriebsrollen 35a, 36a herum angetrieben. Die Bahn wird von und zwischen den Pressfilzen 35, 36 befördert.
  • Wieder mit Bezug auf die 1 und 2 umfasst die untere Walze 22 einen Ausleger 26, der sich parallel zur Achse A1 erstreckt. An jedem Ende umfasst der Ausleger 26 eine runde Welle 28, die in einen Bügel 30 eingreift und von diesem gehaltert ist. Ein Schuh 32 mit einer konkaven Andruckfläche 33 erstreckt sich vom Ausleger 26 nach oben. Der Schuh 32 ist derart am Ausleger 26 angebracht, dass er steuerbar nach oben gedrückt werden kann; das Drücken des Schuhs kann beispielsweise mit einem (nicht gezeigten) hydraulischen System erfolgen. Eine kreisförmige Kopfplatte 34 ist an jeder Welle 28 im Abstand vom Ende des Schuhs 26 drehbeweglich angebracht. Lager 35 ermöglichen es den Kopfplatten 34, sich an der Welle 28 zu drehen.
  • Ein im Wesentlichen zylindrisches Schuhpressenband 40 ist um den Umfang jeder Kopfplatte 34 herum so angebracht, dass seine Längsachse im Wesentlichen parallel zur Achse A1 ist. Das Schuhpressenband 40 ist so an den Kopfplatten 34 (durch Anklemmen o. dgl.) befestigt, dass, wenn sich die Kopfplatten 34 um die Wellen 28 drehen, sie auch das Schuhpressenband 40 in Drehung versetzen. Typischerweise misst das Schuhpressenband 40 ca. 40 bis 80 Zoll (1,02 bis 2,13 m) im Durchmesser und ca. 120 bis 480 Zoll (3,05 bis 12,2 m) in der Länge.
  • Wie in 1 gezeigt ist, sind die untere und obere Walze 22, 24 in Bezug aufeinander so angeordnet, dass die obere Walze 24 das Schuhpressenband 40 von einer zylindrischen Gestaltung abweichen und sich der Auslegung der Andruckfläche 33 des Schuhs 32 anpassen lässt. Die Andruckfläche 33 des Schuhs 32 ist so geformt, dass sie zum konvexen Profil der oberen Walze 24 im Wesentlichen komplementär ist, mit dem Ergebnis, dass der Walzenspalt 25 eine erhebliche Breite hat und in der Maschinenrichtung MD verlängert ist (siehe 2, worin die Breite des Walzenspalts 25 mit α bezeichnet ist; dieses Maß beträgt typischerweise ca. 8 bis 12 Zoll). Der Schuh 32 wie auch die obere Walze 24 können eingestellt werden, um die Größenordnung und Verteilung des Drucks im Walzenspalt 25 zu regeln; insbesondere kann der Schuh 32 um eine zur Achse A1 parallele Achse drehbar sein, wodurch der Druck entlang der Richtung des Bahnvorlaufs MD eingestellt werden kann. Wenn sich das Schuhpressenband 40 mit den Kopfplatten 34 dreht, werden Teile davon durch die Kontaktfläche 24a der oberen Walze 24 abgelenkt und berühren die Kontaktfläche 33 des Schuhs 32.
  • Fachleuten auf diesem Gebiet wird klar sein, dass sich die vorliegende Erfindung auch für Schuhpressen mit anderen Auslegungen eignet. Beispielsweise kann die untere Walze 22 eine feststehende Welle und einen hydraulischen Schuh umfassen (wie denjenigen, der von Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, Heidenheim, Deutschland unter der Handelsbezeichnung FLEXONIP erhältlich ist), oder durch einen Schuh allein ersetzt werden, wobei das Schuhpressenband dann durch eine Gruppe von Antriebsrollen über den Schuh geführt wird. Die obere Walze 24 kann hydraulisch unterstützt sein (wie es bei der vorstehend erwähnten FLEXONIP-Presse der Fall ist), kann einen einstellbaren konvexen Schuh umfassen (wie denjenigen, der von Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, Heidenheim, Deutschland unter der Handelsbezeichnung INTENSA erhältlich ist), oder kann ganz ohne Einstellbarkeit auskommen. Auch lassen sich der obere und untere Teil so ausrichten, dass die konkave Andruckfläche des Schuhs durch den oberen Teil der Schuhpresse und die konvexe Andruckfläche durch den unteren Teil der Schuhpresse bereitgestellt wird. Diese und andere Auslegungen geeigneter Schuhpressen sind im Joint Textbook Committee of the Paper Industry, Pulp and Paper Manufacture, Band 7, 267–70 (dritte Ausgabe, 1991) beschrieben und dargestellt. Alternative Auslegungen sollten einen Schuh mit einer konkaven Andruckfläche, die einstellbar ist, und einen Gegenaufbau (wie eine Walze oder einen entgegengesetzten konvexen Schuh) umfassen, die einen Spalt bilden, durch den ein Schuhpressenband hindurchläuft.
  • Nun umfasst mit Bezug auf die 3 und 4 die Schuhpresse 20 eine Sensorgruppe 50, die Betriebsparameter im Walzenspalt 25 erfassen kann. Die Sensorgruppe 50 umfasst eine Faser 52, die im Schuhpressenband 40 angeordnet ist. Die Faser 52 weist eine Reihe von Sensoren 54 entlang ihres Verlaufs auf, die so ausgelegt sind, dass sie auf einen entscheidenden oder mehrere entscheidende Betriebsparameter im Walzenspalt 25 ansprechen, wie Größenordnung und Verteilung von Druck, Temperatur, Belastung, Spannung und Walzenspaltbreite, und Signale erzeugen, die im Verhältnis zu etwa einem solchen Druck stehen. Den Fachleuten auf diesem Gebiet wird klar sein, dass es sich bei der Faser 52 um jede Art von Nachrichten- oder Datenübertragungskabel handeln kann, in dem Information, die von den Sensoren 54 generiert wird, übertragen werden kann.
  • Beispielhafte Sensoren 54 umfassen faseroptische Sensoren, piezoelektrische Sensoren, piezoresistive Sensoren, Dehnungsmessungssensoren und dergleichen, wobei faseroptische Sensoren bevorzugt sind. Klar sollten geeignete Sensoren ausreichend robust sein, um den Betriebsdrücken und anderen Umgebungsbedingungen standzuhalten, die während des Betriebs des Schuhpressenbands 40 herrschen, und ausreichend empfindlich sein, um genau auf Grundlage dieser Betriebsbedingungen anzusprechen. Auch sollte die Faser 52 oder ein anderes Nachrichten- oder Datenübertragungskabel so ausgelegt sein, das sie bzw. es zum ausgewählten Sensortyp kompatibel ist; beispielsweise sollte die Faser 52, wenn faseroptische Sensoren verwendet werden, eine optische Faser sein. Bevorzugte faseroptische Sensoren umfassen Sensoren von der Mikrobiegungsart, wobei besonders bevorzugte Sensoren in der US-Patentanmeldung Nr. 09/489,768 beschrieben sind. Solche Sensoren werden typischerweise alle 5 bis 7 Zoll (12,7 bis 43,2 cm) am Umfang des Bands eingebaut, so dass ein beispielhaftes Schuhpressenband 40 mit einem Umfang von 190 Zoll (4,83 m) zwischen ca. 10 und 40 Sensoren 54 aufweisen kann. Dargestellter und bevorzugter Weise sind die Sensoren 54 im Wesentlichen im gleichen Abstand voneinander entlang des Verlaufs der Faser 52 angeordnet, aber es lassen sich auch andere Auslegungen einsetzen, wie etwa diejenigen, bei denen Sensoren in einem Bereich oder mehreren Bereichen von besonderem Interesse konzentriert sind.
  • Die Faser 52 ist betriebsbereit an eine Verarbeitungseinheit 56 angeschlossen, die an der Außenfläche einer der Kopfplatten 34 angebracht ist. Die Verarbeitungseinheit 56 empfängt Signale, die von den Sensoren 54 erzeugt werden, wenn sie den Walzenspalt 25 durchlaufen. Die Verarbeitungseinheit 56 umfasst einen Signalsender 58, der mit einem entfernt von der Schuhpresse 20 installierten Signalempfänger 62 in Verbindung steht. Der Signalempfänger 62 ist über Festverdrahtung an einen PC 64 oder eine andere Datenverarbeitungsvorrichtung (wie ein dezentrales Steuerungssystem einer Papierfabrik) angeschlossen, der bzw. die Signale vom Sender 58 zu leicht verständlicher Nutzinformation verarbeiten kann. Bevorzugt sollte eine drahtlose Kommunikationsart wie HF-Zeichengabe zur Übertragung der Daten von der Verarbeitungseinheit 56 zum Empfänger 62 verwendet werden. Geeignete beispielhafte Verarbeitungseinheiten sind im dem an Moore erteilten US-Patent Nr. 5,562,027 erörtert; andere beispielhafte Verarbeitungseinheiten umfassen elektrische Kontakte der Schleifringart.
  • Wie in 4 dargestellt ist, kann die Faser 52 im Schuhpressenband 40 in einer spiralförmigen Auslegung angeordnet sein, wenn sie sich entlang der Achse A1 erstreckt. Die Einzelspirale (d. h. die Faser umläuft im Wesentlichen einen Umfang des Bands 40, wenn sie das Band 40 entlang läuft) der Faser 52 bringt jeden Sensor 54 an eine Stelle, die weder axial noch umfänglich mit irgendeinem anderen Sensor 54 ausgerichtet ist. Eine solche Lageeinstellung kann sicherstellen, dass sich jeweils immer nur ein Sensor 54 im Walzenspalt 25 befindet, und so die Übertragung und der Empfang von Daten vereinfacht werden kann (d. h. es ist kein Multiplexer zur Datenerfassung und -verarbeitung notwendig).
  • Alternative Ausführungsformen für die Faser 52 umfassen diejenigen, bei denen sich die Faser nur axial erstreckt (siehe Faser 52a in 5), sich die Faser nur umfänglich erstreckt (siehe Faser 52b in 6), und sich die Faser in einem gewissermaßen zufälligen Muster erstreckt (siehe Faser 52c in 7). Es sollte auch klar sein, dass, obwohl die Sensoren 54 an den Fasern 52a, 52b, 52b entlang des Verlaufs des Walzenspalts und des Umfangs des Schuhpressenbands 40 im Wesentlichen gleich beabstandet sind, auch Sensoren Verwendung finden können, die axial und/oder umfänglich ungleichmäßig beabstandet sind. Den Fachleuten auf diesem Gebiet wird klar sein, dass sich auch andere Auslegungen der Faser zum Gebrauch mit der vorliegenden Erfindung eignen können. Darüber hinaus wird den Fachleuten auf diesem Gebiet auch klar sein, dass mehrere Fasern oder Nachrichtenkabel verwendet werden können, die Sensoren enthalten (siehe 10). Die Sensoren können in Multiplexschaltung an eine Einzelfaser oder ein Einzelkabel angeschlossen sein, oder mehrere Sensoren einer gemeinsamen Art (zum Beispiel Umfangsbelastungssensoren) können mit einem Kabel und Sensoren einer anderen Art (zum Beispiel Axialbelastungssensoren) mit einem zweiten Kabel verbunden sein.
  • Nun umfasst mit Bezug auf die 8 und 9 das Schuhpressenband 40 dargestellter und bevorzugter Weise eine innere Schicht 42 (die typischerweise aus einem Polymer wie Polyurethan besteht), eine Gewebe- oder Siebschicht 44, und eine äußere Schicht 46 (wie die innere Schicht 42 besteht auch die äußere Schicht 46 typischerweise aus einem Polymer wie Polyurethan). Typischerweise ist das Material, aus dem die innere und äußere Schicht 42, 46 besteht, dasselbe, muss es aber nicht sein. Bei einem beispielhaften Material zur Verwendung bei der inneren und äußeren Schicht 42, 46 handelt es sich um ein Polyurethanmaterial, das einen Pusey-und-Jones-Härtewert zwischen ca. 5 und 15 hat. Die innere Schicht 42 hat vorzugsweise ein Dickenmaß zwischen ca. 0,025 und 0,100 Zoll (0,635 und 2,54 mm), und die äußere Schicht 46 hat vorzugsweise ein Dickenmaß zwischen ca. 0,025 und 0,250 Zoll (0,635 und 6,35 mm). Es kann auch wünschenswert sein, dass die äußere Schicht 46 Rillen, Blindbohrungen oder andere Ausnehmungen umfasst, um während des Betriebs Wasser aus der Papierbahn und dem Pressfilz auszuleiten; beispielhafte Strukturen sind in dem an Kiuchi erteilten US-Patent Nr. 4,559,258 und dem an Matuschcyzk erteilten US-Patent dargestellt, deren Offenbarungen hier durch Bezugnahme in ihrer Gänze mitaufgenommen werden.
  • Die Gewebeschicht 44 ist im Schuhpressenband 40 enthalten, um eine Verstärkung in der Maschinen- und Quermaschinenrichtung bereitzustellen. So wie die Gewebeschicht 44 hier verwendet wird, soll sie sowohl gewirkte Gewebe (wie die in dem an Stigberg erteilten US-Patent Nr. 5,196,092 dargestellten) als auch Verstärkungsstrukturen mit sich umfänglich erstreckenden Teilen (die mit sich axial erstreckenden Teilen einhergehen können oder auch nicht) umfassen, wie die Konstruktionen, die in dem an Jermo erteilten US-Patent Nr. 5,525,194 beschrieben und dargestellt sind.
  • In einer dargestellten Auslegung, welche nicht Teil der beanspruchten Erfindung ist, liegt die Faser 52 über der Gewebeschicht 44 (typischerweise derart, dass die Faser 52 etwas in die äußere Schicht 46 eingebettet ist). In den beanspruchten Ausführungsformen ist die Faser 52 mit der Gewebeschicht 44 verwebt. Beispielsweise kann die Faser 52 über und unter Garnen in der Gewebeschicht 44 in einem Rapportmuster so verlaufen, dass die Sensoren 54 dem Walzenspalt in derselben Tiefe unter der Außenfläche der äußeren Schicht 46 zugeführt werden. In manchen Ausführungsformen kann die Faser 52 im Webmuster der Gewebeschicht 44 sogar ein Garn oder mehrere Garne ersetzen oder begleiten.
  • Das Schuhpressenband 40 kann auf jede zum Aufbau von Schuhpressenbändern bekannte Weise, wie Gießen, Formen, Strangpressen o. dgl. aufgebaut werden. In einer Ausführungsform kann das Schuhpressenband 40 über einem Dorn gegossen werden, der ein entfernbares oder erodierfähiges Material enthält, wie dasjenige, das in dem an Lombardi et al. erteilten US-Patent Nr. 6,070,107 beschrieben ist. Das Entfernen des erodierfähigen Materials nach dem Aufbau des Schuhpressenbands 40 (beispielsweise durch Auflösen des Materials in einem geeigneten Lösungsmittel) kann einen Zwischenraum zwischen dem Schuhpressenband 40 und dem Dorn bilden, wodurch das Abnehmen des Schuhpressenbands 40 von diesem erleichtert wird.
  • Ein Schuhpressenband 40, das eine wie vorstehend beschriebene Sensorgruppe umfasst, kann Echtzeitinformation über Betriebsparameter im Walzenspalt bereitstellen, wie Größenordnung und Verteilung von Druck, Walzenspaltbreite, Belastung, Spannung und Temperatur. Eine solche Information kann eine Bedienperson in die Lage versetzen, die Schuhpresse 20 wie gewünscht für den bevorstehenden Papierherstellungsvorgang einzustellen. Beispielsweise kann es wünschenswert sein, den Schuh 32 so einzustellen, dass der Druck im Walzenspalt 25 in einer bestimmten Größenordnung verharrt. Als weiteres Beispiel kann es wünschenswert sein, den Schuh 32 so einzustellen, dass der im Walzenspalt 25 herrschende Spitzendruck sich eher am ”nachgeordneten” Ende des Walzenspalts 25 und nicht in der Mitte befindet, da dies die Qualität von darin ausgebildetem Papier verbessern kann.
  • Es wird auch darüber nachgedacht, dass sich ein Band der vorliegenden Erfindung für andere Einsätze eignen kann. Diese können beispielsweise Satinierbänder für Papiermaschinen umfassen.
  • Das Vorstehende ist für die vorliegende Erfindung veranschaulichend und sollte nicht als diese einschränkend aufgefasst werden. Obwohl beispielhafte Ausführungsformen dieser Erfindung beschrieben wurden, wird den Fachleuten auf diesem Gebiet schnell klar sein, dass viele Abwandlungen bei den beispielhaften Ausführungsformen möglich sind, ohne dass dabei materiell von den neuartigen Lehren und Vorteilen dieser Erfindung abgewichen würde. Dementsprechend sollen alle solchen Abwandlungen in den Rahmen dieser wie in den Ansprüchen definierten Erfindung mit aufgenommen werden.

Claims (13)

  1. Band für eine Schuhpresse (20), Folgendes umfassend: eine im Wesentlichen zylindrische Polymerschicht (40) mit einer ersten Längsachse, einer radial inneren Fläche und einer radial äußeren Fläche, wobei die radial innere und die radial äußere Fläche eine Banddicke festlegen, ein Nachrichtenkabel (52) mit einer Mehrzahl von Sensoren (54), die dazu ausgelegt sind, einen Betriebsparameter der Schuhpresse zu erfassen, wobei das Nachrichtenkabel (52) sich in der Banddicke erstreckt und darin eingebettet ist, wobei das Band ferner eine Gewebeschicht (44) umfasst, die zwischen der radial inneren und der radial äußeren Fläche angeordnet ist, wobei die Gewebeschicht (44) mehrere sich umlaufend erstreckende Verstärkungsteile umfasst, und wobei das Nachrichtenkabel (52) mit der Gewebeschicht (44) verwebt ist.
  2. Band nach Anspruch 1, wobei die Polymerschicht (40) Polyurethan umfasst.
  3. Band nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Polyurethan einen Pusey-und-Jones-Härtewert zwischen ca. 4 und 120 hat.
  4. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die äußere Fläche mehrere Ausnehmungen zum Entweichen von Wasser umfasst.
  5. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Nachrichtenkabel (52) in einer Einzelspirale im Band angeordnet ist.
  6. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei sich das Nachrichtenkabel (52) axial an einer einzelnen Umfangsstelle über das Band erstreckt.
  7. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei sich das Nachrichtenkabel (52) an einer einzelnen axialen Stelle umfänglich im Band erstreckt.
  8. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Nachrichtenkabel (52) ein Lichtwellenleiter ist und die Sensoren (54) Mikrobiegungssensoren sind.
  9. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Sensoren (54) so ausgelegt sind, dass sie auf einen Betriebsparameter ansprechen, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Druck, Fläche, Spannung, Belastung und Temperatur besteht, und Signale erzeugen, die proportional zu einem solchen Betriebsparameter sind.
  10. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Sensoren (54) entlang der Länge des Nachrichtenkabels (52) im Wesentlichen gleich voneinander beabstandet sind.
  11. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die äußere Fläche einen Umfang von zwischen ca. 40 und 80 Zoll (1,02 und 2,03 m) bildet und die Banddicke zwischen ca. 0,080 und 0,400 Zoll (2,03 und 10,2 mm) beträgt.
  12. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Mehrzahl von Sensoren (54) zwischen ca. 10 und 40 Sensoren beträgt.
  13. Schuhpresse, die ein in jedem der Ansprüche 1 bis 12 definiertes Band verwendet.
DE2002611331 2001-06-01 2002-03-04 Schuhpressenband mit einem system zur erfassung von betriebsparametern Expired - Lifetime DE60211331T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US872584 2001-06-01
US09/872,584 US6752908B2 (en) 2001-06-01 2001-06-01 Shoe press belt with system for detecting operational parameters
PCT/US2002/006520 WO2002099188A1 (en) 2001-06-01 2002-03-04 Shoe press belt with system for detecting operational parameters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60211331D1 DE60211331D1 (de) 2006-06-14
DE60211331T2 DE60211331T2 (de) 2007-04-19
DE60211331T3 true DE60211331T3 (de) 2009-12-17

Family

ID=25359897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002611331 Expired - Lifetime DE60211331T3 (de) 2001-06-01 2002-03-04 Schuhpressenband mit einem system zur erfassung von betriebsparametern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6752908B2 (de)
EP (1) EP1392917B2 (de)
AT (1) ATE325923T1 (de)
BR (1) BR0209545B1 (de)
CA (1) CA2442055C (de)
DE (1) DE60211331T3 (de)
MX (1) MXPA03010857A (de)
NO (1) NO20035346D0 (de)
WO (1) WO2002099188A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203321A1 (de) * 2002-01-29 2003-08-14 Voith Paper Patent Gmbh Messwalze
US6981935B2 (en) * 2002-09-12 2006-01-03 Stowe Woodward, L.L.C. Suction roll with sensors for detecting temperature and/or pressure
US7011730B2 (en) * 2002-12-30 2006-03-14 Albany International Corp. Structure for process belt
SE0300127D0 (sv) 2003-01-17 2003-01-17 Imego Ab Indicator arrangement
EP1507040A1 (de) * 2003-08-13 2005-02-16 Heimbach GmbH & Co. Textilerzeugnis mit einem integrierten Sensor zur Messung von Druck und Temperatur
US20050261115A1 (en) * 2004-05-14 2005-11-24 Myers Bigel Sibley & Sajovec, P.A. Industrial roll with piezoelectric sensors for detecting pressure
DE102004024737A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Voith Paper Patent Gmbh Produktionsoptimierung
DE102004045088A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-23 Voith Fabrics Patent Gmbh Bespannung für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
FI20055020A (fi) 2005-01-17 2006-07-18 Metso Paper Inc Paineprofiilin ON-linemittaus
DE102005020220A1 (de) * 2005-04-30 2006-11-09 Voith Patent Gmbh Langspaltpresse
DE102005020219A1 (de) * 2005-04-30 2006-11-09 Voith Patent Gmbh Langspaltpresse
DE102005020218A1 (de) * 2005-04-30 2006-11-09 Voith Patent Gmbh Langspaltpresse
US7572214B2 (en) 2005-05-04 2009-08-11 Stowe Woodward L.L.C. Suction roll with sensors for detecting operational parameters having apertures
US20070006644A1 (en) * 2005-07-06 2007-01-11 Alcoa Inc. Continuous web stress distribution measurement sensor
WO2008056807A1 (fr) * 2006-11-10 2008-05-15 Bridgestone Corporation Dispositif de surveillance d'une courroie transporteuse
DE102007052295A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Manroland Ag Druckmaschine mit einer Vorrichtung zur kontaktlosen Messdatenerfassung
AT507708B1 (de) * 2008-01-24 2012-01-15 Metso Paper Inc Papierherstellstreichstation mit druckempfindlicher filmwalze
JP2012503207A (ja) * 2008-09-23 2012-02-02 フォイト パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 光学的なロールカバーセンサシステムを備える工業用ロール
US9097595B2 (en) * 2008-11-14 2015-08-04 Stowe Woodward, L.L.C. System and method for detecting and measuring vibration in an industrial roll
US8346501B2 (en) 2009-06-22 2013-01-01 Stowe Woodward, L.L.C. Industrial roll with sensors arranged to self-identify angular location
US8236141B2 (en) 2009-06-23 2012-08-07 Stowe Woodward, L.L.C. Industrial roll with sensors having conformable conductive sheets
US8475347B2 (en) 2010-06-04 2013-07-02 Stowe Woodward Licensco, Llc Industrial roll with multiple sensor arrays
FI123001B (fi) * 2010-12-22 2012-09-28 Metso Fabrics Oy Paperikonehihna, menetelmä sen valmistamiseksi sekä järjestelmä paperikoneen yhteydessä
US8276468B2 (en) 2011-01-18 2012-10-02 Xerox Corporation Piezoelectric sensors for automatic measurement of NIP width for fuser member control
CA2851401C (en) 2012-01-17 2017-03-28 Stowe Woodward Licensco, Llc System and method of determining the angular position of a rotating roll
BR112015019659A2 (pt) * 2013-04-19 2017-07-18 Stowe Woodward Licensco Llc cilindro industrial com sistema de ativação para sensores para parâmetros operacionais
US9650744B2 (en) 2014-09-12 2017-05-16 Stowe Woodward Licensco Llc Suction roll with sensors for detecting operational parameters
US9512564B2 (en) 2014-09-22 2016-12-06 The Procter & Gamble Company Papermaking belt
US9512566B2 (en) 2014-09-22 2016-12-06 The Procter & Gamble Company Method for adjusting a papermaking process
US9506189B2 (en) 2014-09-22 2016-11-29 The Procter & Gamble Company Method for making a papermaking belt
CN105002769B (zh) * 2015-08-11 2017-05-31 平湖荣成环保科技有限公司 一种造纸脱水装置
WO2017189642A1 (en) 2016-04-26 2017-11-02 Stowe Woodward Licensco, Llc Suction roll with pattern of through holes and blind drilled holes that improves land distance
CN108458821B (zh) * 2018-03-19 2020-07-17 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种轮座轴向应力的测量方法与标定装置

Family Cites Families (133)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1384806A (en) 1921-03-31 1921-07-19 Reed Edwin Roll
US1993718A (en) 1931-11-16 1935-03-05 United Shoe Machinery Corp Coating apparatus
US2597858A (en) 1947-01-02 1952-05-27 Dayton Rubber Company Covering for textile machinery rollers
US3184828A (en) 1962-11-30 1965-05-25 Polymer Processes Inc Roll covers
US3410942A (en) 1965-05-24 1968-11-12 Full Mold Process Inc Casting method
US3646652A (en) 1969-05-15 1972-03-07 Dayco Corp Roller structure
US4016756A (en) * 1972-06-08 1977-04-12 Beloit Corporation Nip load sensing device
US3800381A (en) 1972-06-19 1974-04-02 Beloit Corp Covered roll for paper making
US3877919A (en) 1973-09-26 1975-04-15 Ppg Industries Inc Traction Rolls for Use in Glass Making
US3962911A (en) 1974-11-21 1976-06-15 Beloit Corporation Method and apparatus for coupling signals from a rotating device with end shafts exposed
GB1581930A (en) 1976-03-24 1980-12-31 Curran D G Coverings
US4127629A (en) 1976-07-28 1978-11-28 Norton Company Process of forming silicon carbide bodies
US4087320A (en) * 1976-09-03 1978-05-02 Huyck Corporation Apparatus for cleaning an endless belt having an affixed signal element
US4064313A (en) 1976-12-17 1977-12-20 Rank Xerox Ltd. Heat fixing member for electrophotographic copiers
US4178664A (en) 1978-07-17 1979-12-18 Mcloughlin Nelson E Roller with replaceable sleeve
DE2837913C2 (de) 1978-08-31 1982-10-21 ER-WE-PA Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH, 4006 Erkrath Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff
US4224372A (en) 1978-12-26 1980-09-23 Albany International Corp. Paper machine clothing having controlled internal void volume
US4229254A (en) 1979-04-26 1980-10-21 Beloit Corporation Extended nip press with bias ply reinforced belt
US4238287A (en) 1979-04-26 1980-12-09 Beliot Corporation Extended nip press with transverse stiffening means in the belt
US4229253A (en) 1979-04-26 1980-10-21 Beloit Corporation Extended nip press with special belt reinforcement
US4439391A (en) 1979-06-26 1984-03-27 International Paper Company Polymeric sheets
JPS5936133B2 (ja) 1979-08-10 1984-09-01 山内ゴム工業株式会社 ポリウレタン・ゴム・ロ−ル及びその製造方法
US4288058A (en) 1979-09-17 1981-09-08 Raybestos-Manhattan, Inc. Composite mold for making rubber covered rolls and method for making same
SE429769B (sv) 1980-04-01 1983-09-26 Nordiskafilt Ab Arkaggregat och sett att tillverka detsamma
US4309803A (en) 1980-09-29 1982-01-12 Xerox Corporation Low cost foam roll for electrostatographic reproduction machine
DE3117516C2 (de) 1981-05-02 1984-07-26 Escher Wyss AG, Zürich Anordnung zum Steuern einer Durchbiegungseinstellwalze
DE3117398A1 (de) 1981-05-02 1982-11-18 Escher Wyss AG, Zürich "anordnung mit einer durchbiegungseinstellwalze und zugehoerigem regler"
US5238537A (en) 1981-09-15 1993-08-24 Dutt William H Extended nip press belt having an interwoven base fabric and an impervious impregnant
US5234551A (en) 1981-09-24 1993-08-10 Dutt William H Extended nip press belt having an interwoven base fabric and an impervious impregnant
US4646912A (en) * 1981-12-17 1987-03-03 The B. F. Goodrich Company Rip detector system
JPS5954598U (ja) 1982-10-01 1984-04-10 市川毛織株式会社 抄紙機の広巾ニツププレス用加圧ベルト
US4643916A (en) 1982-10-01 1987-02-17 Ichikawa Woolen Textile Co., Ltd. Method for manufacturing a pressure belt for use with extended nip press in paper making machine
DE3317456C2 (de) * 1983-04-02 1993-12-02 Voith Gmbh J M Bandpreßeinheit zum Entwässern von Faserstoffbahnen
DE3318984A1 (de) 1983-05-25 1984-11-29 Fa. F. Oberdorfer, 7920 Heidenheim Herstellungsverfahren fuer zugfeste, undurchlaessige, biegsame baender insbesondere fuer pressen zum entwaessern von faserstoffbahnen
US4552620A (en) 1983-09-19 1985-11-12 Beloit Corporation Paper machine belt
US4551894A (en) 1983-10-17 1985-11-12 Beloit Corporation Urethane covered paper machine roll with vented interface between roll and cover
US4576845A (en) 1983-12-15 1986-03-18 Krc Inc. Thermally conductive base layers for cast polyurethane roll covers
US4842944A (en) 1984-11-07 1989-06-27 Canon Kabushiki Kaisha Elastic rotatable member
JPS61128274A (ja) 1984-11-27 1986-06-16 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 定着装置
DE3501635A1 (de) 1985-01-19 1986-07-24 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Presswalze
ZA859176B (en) 1985-03-13 1986-08-27 Albany Int Corp Papermaking belt with smooth inner surface and method of making same
JPS61252389A (ja) 1985-04-25 1986-11-10 市川毛織株式会社 抄紙用加圧ベルト
DE3516535A1 (de) 1985-05-08 1986-11-13 Kleinewefers Gmbh Walzenaggregat mit durchbiegungssteuerbarer und temperierbarer walze
US4674622A (en) 1985-08-14 1987-06-23 Bridgestone Corporation Conveyor belt
KR900002104B1 (ko) 1985-10-03 1990-04-02 데니스씨. 크로닌 긴 닙프레스용 베어링 블랭킷
US4673461A (en) 1985-11-25 1987-06-16 Beloit Corporation Enclosed shoe press with flexible end connections for its annular belt
US4705711A (en) 1986-01-30 1987-11-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyimide covered calender rolls
CA1284681C (en) 1986-07-09 1991-06-04 Alcan International Limited Methods and apparatus for the detection and correction of roll eccentricity in rolling mills
CA1271348A (en) 1986-10-21 1990-07-10 Ken Milne-Smith Method of cladding a steel cylindrical core
DE3641191A1 (de) 1986-12-03 1988-06-09 Oberdorfer Fa F Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dehnungsstabilen, fluessigkeitsundurchlaessigen, biegsamen pressbaendern, insbesondere fuer nasspressen von papiermaschinen
DE3880710T2 (de) 1987-02-27 1993-12-02 Nitta Kk Herstellungsverfahren für endlose Riemen.
DE3715153A1 (de) 1987-05-07 1988-12-01 Voith Gmbh J M Verstaerkter pressmantel fuer eine presseinrichtung zur behandlung bahnfoermigen gutes, wie z. b. von papierbahnen, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
US4787946A (en) 1987-08-07 1988-11-29 Albany International Corp. Method of making a paper machine press belt
US4812185A (en) 1987-08-07 1989-03-14 Albany International Corp. Method of making a paper machine press belt
US5253027A (en) 1987-08-07 1993-10-12 Canon Kabushiki Kaisha Image fixing rotatable member and image fixing apparatus with same
DE3727563C1 (de) 1987-08-19 1989-02-09 Voith Gmbh J M Pressmantel einer Entwaesserungspresse fuer Papierherstellungsmaschinen od.dgl.
DE3851403T2 (de) 1987-10-14 1995-01-19 Canon Kk Bildfixierwalze und Bildfixiergerät mit dieser Walze.
DE3884331T2 (de) 1987-10-20 1994-01-20 Sumitomo Electric Industries Elastische Fixierwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE3887669T2 (de) 1987-12-04 1994-06-23 Canon Kk Rotierendes Bauteil für Fixiergerät und Fixiergerät hierfür.
DE3801850A1 (de) 1988-01-22 1989-07-27 Oberdorfer Fa F Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dehnungsstabilen, fluessigkeitsundurchlaessigen, biegsamen pressbaendern, insbesondere fuer nasspressen von papiermaschinen
US4790908A (en) 1988-02-19 1988-12-13 Beloit Corporation Extended nip press belt guide and method
DE3805350A1 (de) 1988-02-20 1989-08-31 Voith Gmbh J M Presswalze zum behandeln bahnfoermigen gutes
EP0333091B1 (de) 1988-03-15 1992-10-21 Pfister GmbH Elektrischer Druck-, Schwingungs- und/oder Beschleunigungswandler
US5062924A (en) 1988-04-08 1991-11-05 Beloit Corporation Blanket for an extended nip press with anisotropic woven base layers
US4898012A (en) 1988-04-22 1990-02-06 United Engineering, Inc. Roll bite gauge and profile measurement system for rolling mills
US5167068A (en) 1988-04-28 1992-12-01 Valmet Paper Machinery Inc. Method for manufacturing a roll directly contacting a web
FI80098C (fi) 1988-06-29 1991-06-26 Tampella Oy Ab Vals foer press av en pappersmaskin el.dyl.
GB8818992D0 (en) 1988-08-10 1988-09-14 Scapa Group Plc Improvements relating to extended nip dewatering presses
US4861434A (en) 1988-10-21 1989-08-29 Beloit Corporation Extended nip press apparatus with tracks to slideably accommodate beaded blanket edges
US4903597A (en) 1988-10-24 1990-02-27 Lavalley Industries, Inc. Printing sleeves and methods for mounting and dismounting
US4877472A (en) 1988-10-31 1989-10-31 Beloit Corporation Method of making a bearing blanket
FI890953A (fi) 1989-02-28 1990-08-29 Valmet Paper Machinery Inc Vals eller valsbelaeggning i cellulosamaskin, pappersmaskin eller efterbehandlingsmaskin foer papper och foerfarande foer framstaellning av denna samt anvaendning av denna.
JPH02259186A (ja) 1989-03-29 1990-10-19 Odaka Rubber Kogyo Kk 樹脂ロール
US4975152A (en) 1989-07-06 1990-12-04 Beloit Corporation Enclosed extended nip press apparatus with inflatable seals and barbs
US4944844A (en) 1989-07-11 1990-07-31 Beloit Corporation Polyurethane extended nip press blanket
US4973383A (en) 1989-08-11 1990-11-27 Beloit Corporation Bearing blanket for an extended nip press
DE3926963C1 (de) 1989-08-16 1990-12-20 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
DE3929820C1 (de) 1989-09-07 1990-12-13 F. Oberdorfer Gmbh & Co Kg Industriegewebe-Technik, 7920 Heidenheim, De
US4946731A (en) 1989-09-28 1990-08-07 Albany International Corp. Construction for an extended nip press belt
US5235747A (en) 1989-10-27 1993-08-17 Valmet Paper Machinery Inc. Method of manufacture of a roll for use in paper production
JP2939489B2 (ja) 1989-12-08 1999-08-25 日本ゼオン株式会社 ゴムロールおよびゴムロール用ゴム組成物
US5048353A (en) 1990-03-01 1991-09-17 Beloit Corporation Method and apparatus for roll profile measurement
DE4007141C1 (de) 1990-03-07 1991-04-11 Felix Boettcher Gmbh & Co, 5000 Koeln, De
US5501133A (en) 1990-03-29 1996-03-26 Albany International Corp. Apparatus for making a braid structure
US5138766A (en) 1990-04-26 1992-08-18 Fuji Photo Equipment Co., Ltd. Roller for transporting sheet-like material and method for manufacturing the same
DE4022800C1 (de) 1990-07-18 1991-09-19 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
GB9016619D0 (en) 1990-07-28 1990-09-12 Scapa Group Plc Endless belts for extended nip dewatering presses
US5091027A (en) 1990-08-15 1992-02-25 Yamauchi Corporation Process for producing hard roll
DE4125279C2 (de) 1991-05-29 1995-04-06 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum Herstellen eines Preßmantels für die Papierindustrie sowie damit hergestellter Preßmantel
ES2096093T3 (es) 1991-07-18 1997-03-01 Dayco Products Inc Procedimiento de realizacion de construcciones de correa dentada.
US5196092A (en) 1991-09-25 1993-03-23 Albany International Corp. Reinforcement of coated surfaces of lnp belts
US5208087A (en) 1991-10-08 1993-05-04 Albany International Corp. Spiral construction for a long nip press belt
FI86771C (fi) * 1991-10-14 1992-10-12 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande och anordning foer maetning av nypkraften och/eller -trycket av ett nyp som bildas av en roterande vals eller ett band som anvaends vid framstaellning av papper
US5171389A (en) 1991-11-08 1992-12-15 Albany International Corp. Spiral construction of grooved long nip press
DE4202731C2 (de) 1992-01-31 1997-04-17 Voith Gmbh J M Preßmantel für eine Schuhpresse
FI100314B (fi) 1992-02-06 1997-11-14 Valmet Paper Machinery Inc Paperikoneen telan pinnoittaminen ja telan pinnoite
US5298124A (en) 1992-06-11 1994-03-29 Albany International Corp. Transfer belt in a press nip closed draw transfer
US5415612A (en) 1992-06-12 1995-05-16 American Roller Company Compressible roller
FI89308C (fi) 1992-09-16 1993-09-10 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande och anordning foer maetning av nypkraften och/eller -trycket av ett nyp som bildas av en roterande vals eller ett band som anvaends vid framstaellning av papper
US5294909A (en) 1993-01-07 1994-03-15 Barber-Colman Company Resistive sensor for position detection of manifold failures
FI92734C (fi) 1993-02-11 1994-12-27 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä paperikoneen telan pinnoituksessa ja pinnoitettu paperikoneen tela
US5555932A (en) 1993-04-02 1996-09-17 Ford Motor Company Heat shield for an automotive vehicle
JPH0749631A (ja) 1993-08-04 1995-02-21 Sumitomo Electric Ind Ltd 定着ローラ
US5435054A (en) 1993-11-15 1995-07-25 Valence Technology, Inc. Method for producing electrochemical cell
US5505492A (en) 1994-02-09 1996-04-09 Radius Engineering, Inc. Composite pole and manufacturing process for composite poles of varying non-circular cross-sections and curved center lines
US5525194A (en) 1994-04-22 1996-06-11 Tamfelt Corp. Extended nip press belt
US5601877A (en) 1994-06-09 1997-02-11 Albany International Corp. Method of seam closure for sheet transfer and other paper processing belts
NZ272169A (en) 1994-06-09 1997-06-24 Albany Int Corp Transfer belt for papermaking machine: seam construction: pintles passed through seaming loops
US5592875A (en) * 1994-09-16 1997-01-14 Stowe Woodward Licensco, Inc. Roll having means for determining pressure distribution
US5543015A (en) 1994-10-18 1996-08-06 Tamfelt Corp. Groove configuration for a press belt in an extended nip press
US5709765A (en) 1994-10-31 1998-01-20 Xerox Corporation Flexible belt system
US5562027A (en) * 1995-02-16 1996-10-08 Stowe Woodward Licensco, Inc. Dynamic nip pressure and temperature sensing system
US5601920A (en) 1995-04-06 1997-02-11 Stowe Woodward Licensco, Inc. Covered roll and a method for making the same
US5742880A (en) 1995-04-11 1998-04-21 Canon Kasei Kabushiki Kaisha Charging member, and process cartridge and electrophotographic apparatus having the charging member
CA2177803A1 (en) * 1995-06-01 1996-12-02 Robert H. Moore Nip pressure sensing system
US5761801A (en) 1995-06-07 1998-06-09 The Dexter Corporation Method for making a conductive film composite
US5792323A (en) 1995-09-07 1998-08-11 Albany International Corp. Spiral base structres for long nip paper machine press belts
US5753085A (en) 1996-06-11 1998-05-19 Albany International Corp. Textile substrate for a long nip press belt
SE506839C2 (sv) 1996-06-28 1998-02-16 Albany Int Corp Bestrykarband samt bestrykarstation för pappersmaskin
US6264577B1 (en) * 1996-08-23 2001-07-24 The Goodyear Tire & Rubber Company Smart splice
US5833898A (en) 1996-10-10 1998-11-10 Albany International Corp. Method for manufacturing resin-impregnated endless belt structures
SE507515C3 (sv) 1996-10-18 1998-07-13 Valmet Karlstad Ab Pressvals
US5857950A (en) 1996-11-06 1999-01-12 Pamarco Incorporated Fluid metering roll
US5772848A (en) 1996-12-03 1998-06-30 Albany International Corp. Braided base fabrics for shoe press belts
US6341522B1 (en) * 1996-12-13 2002-01-29 Measurex Corporation Water weight sensor array imbedded in a sheetmaking machine roll
US6027615A (en) 1997-05-06 2000-02-22 Albany International Corp. Belts for compliant calendering
US6174825B1 (en) 1997-12-09 2001-01-16 Albany International Corp. Resin-impregnated belt for application on papermaking machines and in similar industrial application
US6036819A (en) 1998-06-29 2000-03-14 Albany International Corp. Method for improving the cleanability of coated belts with a needled web on the inside surface
US6158576A (en) * 1998-10-15 2000-12-12 Albany International Corp. Endless belt or fabric for use in process control loop
US6441904B1 (en) * 1999-03-04 2002-08-27 Metso Paper Automation Oy Method and apparatus for measuring properties of a moving fiber web
DE19941336A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-01 Voith Paper Patent Gmbh Trocknungsvorrichtung
US6461701B1 (en) * 1999-12-15 2002-10-08 Xerox Corporation Flexible belts having embedded sensor fibers
FI116481B (fi) * 2000-04-13 2005-11-30 Metso Paper Inc Komposiittirakenteinen tela ja menetelmä sen valmistamiseksi

Also Published As

Publication number Publication date
US20020179270A1 (en) 2002-12-05
NO20035346D0 (no) 2003-12-01
EP1392917B1 (de) 2006-05-10
EP1392917B2 (de) 2009-05-13
DE60211331D1 (de) 2006-06-14
US6752908B2 (en) 2004-06-22
BR0209545A (pt) 2004-04-20
CA2442055C (en) 2008-07-29
DE60211331T2 (de) 2007-04-19
EP1392917A1 (de) 2004-03-03
MXPA03010857A (es) 2004-02-17
ATE325923T1 (de) 2006-06-15
CA2442055A1 (en) 2002-12-12
WO2002099188A1 (en) 2002-12-12
BR0209545B1 (pt) 2012-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211331T3 (de) Schuhpressenband mit einem system zur erfassung von betriebsparametern
EP0496965B1 (de) Pressenpartie
EP2981647B1 (de) Filmpresse
EP2576895B1 (de) Maschine, verfahren und verwendung der maschine zur herstellung einer papierbahn, insbesondere sackpapierbahn
EP0837181B1 (de) Pressenpartie
EP3662107B1 (de) Pressmantel und dessen verwendung sowie presswalze und schuhpresse
EP1362950B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
DE1815104A1 (de) Zentrifugale Mehrschichtenbahnherstellungsmaschine
DE4026339C2 (de) Spezialband für eine Entwässerungspresse einer Papiermaschine
WO2021058171A1 (de) Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze und schuhpresse
EP3963135A1 (de) Nahtfilz und verwendung des nahfilzes in einer tissuemaschine
WO2020057800A1 (de) Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze, schuhpresse und verwendung eines polyuretans zur herstellung einer polymerschicht eines pressmantels
DE3112070A1 (de) Papiermaschine zum herstellen sanitaerer papiere
EP3853412A1 (de) Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze, schuhpresse und verwendung eines polyuretehans zur herstellung eines pressmantels
EP0511951B1 (de) Siebbandpresse bzw. Manchon
DE102020111375A1 (de) Formierpartie mit Entwässerungsvorrichtung nach Gautschwalze
DE10337921A1 (de) Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Papier- oder Zellstofffasern
DE102007042201A1 (de) Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton
DE102020110353A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserstoffbahn-Fertigrollen
AT395187B (de) Manchon
WO2013037527A2 (de) Kombination aus einem walzenbezug oder schuhpressenmantel mit einer papiermaschinenbespannung und verwendung einer derartigen kombination
DE19635293C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern einer Faserstoffsuspension
DE102020105480A1 (de) Naht für eine perforierte Kunststofffolie
DE102019127670A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserstoffbahn-Fertigrollen
WO2020057794A1 (de) Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze, schuhpresse und verwendung eines polyuretans zur herstellung einer polymerschicht eines pressmantels

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings