EP2022892A2 - Baugruppe mit Kalander und Trockenvorrichtung - Google Patents

Baugruppe mit Kalander und Trockenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2022892A2
EP2022892A2 EP08160375A EP08160375A EP2022892A2 EP 2022892 A2 EP2022892 A2 EP 2022892A2 EP 08160375 A EP08160375 A EP 08160375A EP 08160375 A EP08160375 A EP 08160375A EP 2022892 A2 EP2022892 A2 EP 2022892A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
calender
web
drying
assembly according
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08160375A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2022892A3 (de
Inventor
Thomas Hermsen
Uwe Matuschczyk
Jörg Dr. Rheims
Ulrich Rothfuss
Eugen Schnyder
Peter Dr. Wiemer
Lothar Dr. Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2022892A2 publication Critical patent/EP2022892A2/de
Publication of EP2022892A3 publication Critical patent/EP2022892A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper

Definitions

  • the invention relates to an assembly, in particular an assembly for paper machines, which has a drying device, a calender device and at least one belt device for at least one-sided contact with a material web.
  • rollers carry out different tasks.
  • several rollers are combined to form an assembly of the production line, in which a certain processing task is performed.
  • the rollers or the roller group can perform the respective task, they are designed accordingly (eg as a solid roller, as a hollow cylinder roller etc.), arranged correspondingly (eg in combination with a second roller, so that the two rollers together form a nip), or provided with corresponding additional equipment (eg heatable rollers, moistening devices, etc.).
  • a dryer assembly is provided which, in addition to other rolls and devices, has in particular a plurality of heatable drying rolls.
  • an endless, circulating belt is still provided that supports the still moist, unstable base paper web. Most of the raw paper web is supported from both sides by a circumferential support band.
  • calendering devices To subsequently densify and smooth the web, calendering devices are used. Calender devices exist in different designs. In the classic design two rolls are arranged directly next to each other, such that they together form a nip. To adequately smooth a paper web, a single calender nip is generally insufficient. Therefore, it is necessary to provide a plurality of calenders. To save space and costs, multinip calenders (also known as supercalenders or Janus calenders) are used). These have a plurality of superposed rollers, of which two together form a nip for the material web to be processed.
  • Breitnipkalander Since not only the number of nips has an influence on the processing result, but in particular the residence time of the processed Material web in the nip has an influence on the processing result, are also used in the meantime, so-called Breitnipkalander.
  • One possible design is that adjacent to a steel roller an elastically deformable roller is assigned. In the contact area of the two rollers, the elastically deformable roller is pressed concavely by the steel roller. This creates a nip with an increased processing length, in other words a nip.
  • At least two band devices in particular two common band devices are provided, which are provided for two-sided contact with the material web.
  • the material web to be processed can be characterized by the band devices from both sides be included. As a result, the material web to be processed is not exposed at the times when it is enclosed by the belt devices from both sides. The material web can be protected and processed very gently.
  • the proposed development makes sense if it is a very thin, very filigree and / or very tear-sensitive material web. The same applies analogously to a precursor of the material web, for example if the precursor of the material web is particularly susceptible to cracking.
  • At least one common band device is permeable and in particular has a felt web. Especially in the field of drying device, it can lead to evaporation of a significant amount of water. The resulting water vapor must naturally be able to escape. In this case, a permeable belt device proves to be advantageous. If the band device is furthermore designed as a felt web, then it can be fully filled with water and thus support the drying process of the material web.
  • At least one common band device has a metal band.
  • a metal strip is just for use in the calender area of the assembly advantageous because it can transmit high contact pressures.
  • process heat can be supplied or removed particularly well via a metal strip.
  • it is particularly to think of composite tapes.
  • At least one common band device is at least partially heated by the drying device.
  • the heating of the belt device which is anyway required in the drying device can be used to determine the calendering result in the To improve calendering of the assembly, because the processing result of the calender can be improved not only by broadening the nip, but also by heating the calender or the material to be processed web in the nip area (the so-called conditioning of the web).
  • the proposed leadership of the common band device heat energy can be saved, since here the "residual heat" of the dryer area can be used advantageously.
  • At least one common belt device is at least partially heated by an additional heater. If appropriate, the heat energy originating from the dryer group is insufficient, so that reheating can take place by the proposed additional heater. Nevertheless, energy can be saved since at least the initial heating can be "saved".
  • At least one common belt device passes through at least one wet area of the drying device.
  • the residual moisture remaining in the belt device or in connection with the belt device in the material web can advantageously be used for conditioning the material web to be calendered.
  • the processing result in the calendering device can thereby be further improved.
  • a hitherto partially customary separate moisture conditioning can be omitted, or at least made easier.
  • rollers of the calendering device are at least partially formed as elastic rollers, in particular as Breitnipwalzen. This can also the processing result of improve in the calender to be processed web.
  • the common belt device it is also possible to be more flexible in the material selection of one or more calender rolls. Particularly advantageously, a wide nip with a residual moisture and / or a residual heat conditioning can be combined.
  • a roll assembly 1 of a paper machine which has a calendering section 2 and a drying section 3 as an integrated unit.
  • a plurality of heated drying cylinders 4 is provided, over which the paper web 5 to be processed is guided.
  • the drying cylinders 4 are associated with a plurality of guide rollers 6.
  • the guide rollers 6, in combination with the drying rollers 4, pass the paper web 5 through the dryer section 3.
  • the paper web 5 is surrounded by two thin metal bands 7. How out Fig. 1 As can be seen, a direct contact between the paper web 5 and the corresponding roll surfaces 4, 6 is prevented in a plurality of the drying rollers 4 and guide rollers 6.
  • Fig. 1 can be removed, however, the removal of the metal strips 7 of the paper web is only temporary. In other words, at the end of the transition region 9 in the calendering region 2, the metal strips 7 again contact the paper web 5. This will be explained in more detail below.
  • the dryer section 3 - based on Fig. 1 - can extend further to the right. In such an area further drying rollers and other circulating endless belts may be provided. In particular, the endless belts provided there may at least partially be present as a felt web.
  • the paper web 5 After leaving the end region 8 of the dryer section 3, the paper web 5 enters a calendering section 2. From the calendering section 2, in the present case only a single calender roller pair 11 is shown. Of course, it is possible for the calender roller pair 11 to be followed by further calenders, or for the calender roller pair 11 also to be designed as a multinip calender and / or a broad nip calender.
  • the process heat introduced by the heated drying rollers 4 into the paper web 5 via the metal strips 7 can be used advantageously as conditioning heat for the calender -walzencru 11 of the calender 2 are used.
  • the metal bands 7 retain their heat when passing through the transition region 9 between the dry party 3 and the calendering section 2 at.
  • the distance to be bridged is only a few meters, so that at today's machine speeds of 300 m / min to 1000 m / min and more, the heat losses occurring are only minimal.
  • additional heaters 10 are provided in the transitional region 9 between the dryer section 3 and calender section 2, which reheat the metal strip 7, if this should prove necessary.
  • the additional heaters 10 can heat the respective metal strip 7 by applying an eddy current field, for example.
  • the strength of the reheating can be done for example by a corresponding control of the additional heaters 10. This task can take over the usually already existing control of the paper machine.
  • the paper web 5 Due to the free guidance of the paper web 5 in the transition area 9 excessive moisture can be discharged from the paper web 5 to the environment. On the other hand, since the transition area 9 is not selected to be too large, the paper web 5 does not excessively dry out. The residual moisture remaining in the paper web 5 also serves to condition the paper web 5, so that the processing result in the nip 12 of the calender roll pair 11 improved again.
  • a Breitnipkalander 14 and a separately trained dryer section 15 can be seen.
  • the paper web 17 is transferred in the space exposed from the dryer section 15 to the Breitnipkalander 14. Since the heat capacity of the paper web 17 is insufficient for a sufficient conditioning temperature to prevail in the extended nip calender 14, the nip calender 14 must have a separate heating device. This is usually done by one of the two calender rolls 16 of the Breitnipkalanders 15 (or both) are designed to be heated.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Es wird eine Baugruppe (1) für Papiermaschinen vorgeschlagen, die eine Kalandervorrichtung (2) und eine Trockenvorrichtung (3) aufweist. Kalandervorrichtung (3) und Trockenvorrichtung (2) weisen zumindest eine gemeinsame Bandeinrichtung (7) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baugruppe, insbesondere eine Baugruppe für Papiermaschinen, welche eine Trockenvorrichtung, eine Kalandervorrichtung und wenigstens eine Bandeinrichtung zur zumindest einseitigen Anlage an eine Materialbahn aufweist.
  • Bei der Herstellung flächig ausgebildeter Materialbahnen müssen diese - in Abhängigkeit von der produzierten Materialbahn - eine entsprechende Anzahl unterschiedlicher Bearbeitungsschritte durchlaufen. In vielen Fällen werden dazu heutzutage Fertigungsstraßen verwendet, bei denen die herzustellende Materialbahn über eine Vielzahl von Walzen geführt wird. Die Walzen führen dabei unterschiedliche Aufgaben durch. Meist sind mehrere Walzen zu einer Baugruppe der Produktionsstraße zusammengefasst, in der eine gewisse Bearbeitungsaufgabe durchgeführt wird. Damit die Walzen bzw. die Walzengruppe die jeweilige Aufgabe wahrnehmen können, sind diese entsprechend ausgebildet (z.B. als Vollwalze, als Hohlzylinderwalze usw.), entsprechend angeordnet (z.B. in Kombination mit einer zweiten Walze, so dass die beiden Walzen gemeinsam einen Nip bilden), bzw. mit entsprechenden Zusatzeinrichtungen versehen (z.B. beheizbare Walzen, Befeuchtungsvorrichtungen usw.).
  • Beispielsweise bei der Fertigung von Folien, insbesondere jedoch bei der Herstellung von Papier bzw. Karton, muss die zu fertigende Materialbahn getrocknet, verdichtet und geglättet werden. Um die Materialbahn zu trocknen ist eine Trocknerbaugruppe vorgesehen, die - neben anderen Walzen und Vorrichtungen - insbesondere eine Mehrzahl von beheizbaren Trockenwalzen aufweist. Zumindest in einem Anfangsbereich der Trocknerbaugruppe ist darüber hinaus noch ein endloses, umlaufendes Band vorgesehen, dass die noch feuchte, wenig stabile Rohpapierbahn abstützt. Meist wird die Rohpapierbahn auch von beiden Seiten her durch jeweils ein umlaufendes Stützband abgestützt.
  • Um die Materialbahn anschließend zu verdichten und zu glätten, werden Kalandervorrichtungen verwendet. Kalandervorrichtungen existieren in unterschiedlichen Bauweisen. In der klassischen Bauform sind jeweils zwei Walzen unmittelbar nebeneinander angeordnet, derart, dass diese gemeinsam einen Nip bilden. Zum ausreichenden Glätten einer Papierbahn reicht in der Regel ein einziger Kalandernip nicht aus. Daher ist es erforderlich, eine Mehrzahl von Kalandern vorzusehen. Um Platz und Kosten einzusparen, werden auch Multinipkalander (auch als Superkalander oder auch Januskalander bekannt) verwendet). Diese weisen eine Mehrzahl von übereinander angeordneten Walzen auf, von denen jeweils zwei miteinander einen Nip für die zu bearbeitende Materialbahn bilden.
  • Da nicht nur die Anzahl der Nips einen Einfluss auf das Bearbeitungsergebnis hat, sondern insbesondere auch die Verweilzeit der zu bearbeitenden Materialbahn im Nip einen Einfluss auf das Bearbeitungsergebnis hat, werden zwischenzeitlich auch so genannte Breitnipkalander verwendet. Eine mögliche Bauform besteht darin, dass zu einer Stahlwalze benachbart eine elastisch verformbare Walze zugeordnet ist. Im Kontaktbereich der beiden Walzen wird die elastisch verformbare Walze von der Stahlwalze konkav eingedrückt. Dadurch entsteht ein Nip mit einer vergrößerten Bearbeitungslänge, mit anderen Worten ein Breitnip.
  • Eine weitere Bauform von Breitnipkalandern besteht darin, dass benachbart zu einer Walze ein Andruckschuh angeordnet wird. Auch hier ergibt sich eine gegenüber normalen Kalandern vergrößerte Nipbreite.
  • Um die zu bearbeitende Materialbahn durch den Breitnipbereich hindurch zu führen, werden in der Zwischenzeit häufig umlaufende Metallbänder verwendet, die die zu bearbeitende Materialbahn im Nipbereich auf der Seite des Andruckschuhs bzw. auf der Seite der verformbaren Kalanderwalze abstützen.
  • Bei bisherigen Produktionsstraßen wird je nach herzustellendem Produkt eine entsprechende Anzahl der jeweils benötigten Baugruppen nebeneinander aufgestellt. Diese bilden in ihrer Gesamtheit die Produktionsstraße. Dabei wird jede einzelne Baugruppe als solche auf ihr jeweiliges Aufgabengebiet hin optimiert.
  • Unbestreitbar wurden mit diesem Ansatz bei der Technologie der Papierherstellung große Fortschritte erzielt. Dennoch besteht nach wie vor Bedarf an schnelleren, kostengünstigeren und insbesondere kostengünstiger zu betreibenden (z.B. energieeffizienteren) Produktionsstraßen.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Baugruppe für derartige Maschinen, insbesondere eine Baugruppe für Papiermaschinen vorzuschlagen, welche insbesondere kostengünstiger im Betrieb ist.
  • Eine Baugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 löst diese Aufgabe.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen, eine Baugruppe der eingangs beschriebenen Art dahingehend weiterzubilden, dass zumindest Teile der Trockenvorrichtung und zumindest Teile der Kalandervorrichtung wenigstens eine gemeinsame Bandeinrichtung aufweisen. Mit Hilfe dieses Aufbaus ist es möglich, zwei bislang voneinander getrennte Baugruppen zu einer einzigen, integrierten Baugruppe zusammenzufassen. Mit einer derartigen integrierten Bauausführung kann insbesondere der bislang erforderliche Übergabebereich der Materialbahn zwischen den einzelnen, voneinander separaten Baugruppen entfallen. Dadurch kann die Belastung der zu fertigenden Materialbahn reduziert werden. Auch kann gegebenenfalls Aufstellfläche für die Produktionsstraße eingespart werden. Auch ist es mit einer derartigen integrierten Ausführung einfacher, bestimmte Einrichtungen, die bislang in jeder der beiden Baugruppen separat vorgesehen werden mussten, dank der integrierten Ausführung nunmehr nur noch einfach vorsehen zu müssen. Durch die gemeinsame Bandeinrichtung können auch Wartungskosten reduziert werden, da statt bislang zweier oder mehrerer Bandeinrichtungen nunmehr nur noch eine gemeinsame Bandeinrichtung auszuwechseln ist, wenn diese verschlissen ist.
  • Vorzugsweise sind wenigstens zwei Bandeinrichtungen, insbesondere zwei gemeinsame Bandeinrichtungen vorhanden, die zur beidseitigen Anlage an die Materialbahn vorgesehen sind. Die zu bearbeitende Materialbahn kann dadurch von den Bandeinrichtungen von beiden Seiten her eingeschlossen werden. Dadurch liegt die zu bearbeitende Materialbahn zu den Zeitpunkten, zu denen diese von beiden Seiten von den Bandeinrichtungen eingeschlossen wird, nicht frei. Die Materialbahn kann dadurch geschützt werden und besonders schonend bearbeitet werden. Insbesondere ist die vorgeschlagene Weiterbildung sinnvoll, wenn es sich um eine sehr dünne, sehr filigrane und/oder besonders reißempfindliche Materialbahn handelt. Entsprechendes gilt analog für eine Vorstufe der Materialbahn, beispielsweise wenn die Vorstufe der Materialbahn besonders reißempfindlich ist.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine gemeinsame Bandeinrichtung permeabel ausgebildet und weist insbesondere eine Filzbahn auf. Gerade im Bereich der Trockenvorrichtung kann es zu einem Verdampfen einer nicht unerheblichen Wassermenge kommen. Der dabei entstehende Wasserdampf muss naturgemäß entweichen können. Hierbei erweist sich eine permeable Bandeinrichtung als vorteilhaft. Ist die Bandeinrichtung darüber hinaus als Filzbahn ausgebildet, so kann sich diese mit Wasser voll saugen, und damit den Trocknungsprozess der Materialbahn unterstützen.
  • Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn wenigstens eine gemeinsame Bandeinrichtung ein Metallband aufweist. Ein Metallband ist gerade für eine Verwendung im Kalanderbereich der Baugruppe vorteilhaft, da dieses hohe Anpressdrücke übertragen kann. Darüber hinaus kann über ein Metallband auch besonders gut Prozesswärme zugeführt bzw. abgeführt werden. Es ist jedoch insbesondere auch an Kompositbänder zu denken.
  • Von Vorteil ist es, wenn wenigstens eine gemeinsame Bandeinrichtung zumindest teilweise durch die Trockenvorrichtung erhitzt wird. In diesem Fall kann die in der Trockenvorrichtung ohnehin erforderliche Erhitzung der Bandeinrichtung dazu verwendet werden, das Satinageergebnis im Kalanderbereich der Baugruppe zu verbessern, denn das Bearbeitungsergebnis der Kalandervorrichtung kann nicht nur durch eine Verbreiterung des Nips, sondern auch durch eine Erwärmung des Kalanders bzw. der zu bearbeitenden Materialbahn im Nipbereich verbessert werden (das so genannte Konditionieren der Materialbahn). Durch die vorgeschlagene Führung der gemeinsamen Bandeinrichtung kann Wärmeenergie eingespart werden, da hier die "Restwärme" des Trocknerbereichs vorteilhaft verwendet werden kann.
  • Weiterhin kann sich als vorteilhaft erweisen, wenn wenigstens eine gemeinsame Bandeinrichtung zumindest teilweise durch eine Zusatzheizeinrichtung erhitzt wird. Gegebenenfalls reicht nämlich die von der Trocknergruppe stammende Wärmeenergie nicht aus, so dass durch die vorgeschlagene Zusatzheizeinrichtung eine Nacherwärmung erfolgen kann. Dennoch kann Energie eingespart werden, da zumindest die anfängliche Erhitzung "eingespart" werden kann.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn wenigstens eine gemeinsame Bandeinrichtung durch wenigstens einen Feuchtbereich der Trockenvorrichtung hindurch verläuft. In diesem Fall kann die in der Bandeinrichtung bzw. die im Zusammenhang mit der Bandeinrichtung in der Materialbahn verbleibende Restfeuchte vorteilhaft zur Konditionierung der zu kalandrierenden Materialbahn eingesetzt werden. Das Bearbeitungsergebnis in der Kalandervorrichtung kann dadurch weiter verbessert werden. Eine bislang zum Teil übliche gesonderte Feuchte-Konditionierung kann dadurch entfallen, oder zumindest einfacher ausgebildet werden.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die Walzen der Kalandervorrichtung zumindest teilweise als elastische Walzen, insbesondere als Breitnipwalzen ausgebildet sind. Auch dadurch kann sich das Bearbeitungsergebnis der in der Kalandervorrichtung zu bearbeitenden Materialbahn verbessern. Durch die gemeinsame Bandeinrichtung ist es darüber hinaus möglich, bei der Materialauswahl einer oder mehrerer Kalanderwalzen flexibler zu sein. Besonders vorteilhaft kann ein Breitnip mit einer Restfeuchte- und/oder einer Restwärme-Konditionierung kombiniert werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den beigefügten Figuren beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine kombinierte Trockner-/Kalander-vorrichtung mit gemein-samen Bandeinrichtungen;
    Fig. 2
    voneinander getrennt ausgebildete Kalandervorrichtung und Trocknervorrichtung gemäß dem Stand der Technik.
  • Fig. 1 ist eine Walzenbaugruppe 1 einer Papiermaschine dargestellt, die als integrierte Einheit eine Kalanderpartie 2 und eine Trockenpartie 3 aufweist. In der Trockenpartie 3 ist eine Mehrzahl von beheizten Trockenzylindern 4 vorgesehen, über die die zu bearbeitende Papierbahn 5 geführt wird. Weiterhin sind den Trockenzylindern 4 eine Mehrzahl von Führungswalzen 6 zugeordnet. Die Führungswalzen 6 führen, in Kombination mit den Trockenwalzen 4, die Papierbahn 5 durch die Trockenpartie 3 hindurch. Im Bereich der Trockenpartie 3 wird die Papierbahn 5 von zwei dünnen Metallbändern 7 umschlossen. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, wird dadurch bei einer Mehrzahl der Trockenwalzen 4 bzw. Führungswalzen 6 ein direkter Kontakt zwischen der Papierbahn 5 und den entsprechenden Walzenoberflächen 4, 6 verhindert. Lediglich in einem Endbereich 8 der Trockenpartie 3 kommt es zu einem direkten Kontakt zwischen einer Seite der Papierbahn 5 und der Oberfläche einer der Trockenwalzen 4. Dies rührt daher, dass eines der Metallbänder 7 bereits vor der letzten Trockenwalze 4 mit Hilfe einer Führungswalze 6 von der Papierbahn 5 entfernt wird.
  • Wie Fig. 1 entnommen werden kann, ist das Entfernen der Metallbänder 7 von der Papierbahn jedoch nur zeitweise. Mit anderen Worten treten die Metallbänder 7 am Ende des Übergangsbereichs 9 im Kalanderbereich 2 erneut mit der Papierbahn 5 in Kontakt. Dies wird im Folgenden noch näher erläutert.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass sich die Trockenpartie 3 - bezogen auf Fig. 1 - noch weiter nach rechts hin erstrecken kann. In einem derartigen Bereich können weitere Trockenwalzen und weitere umlaufende Endlosbänder vorgesehen sein. Insbesondere können die dort vorgesehenen Endlosbänder zumindest teilweise als Filzbahn vorliegen.
  • Nach dem Verlassen des Endbereichs 8 der Trockenpartie 3 tritt die Papierbahn 5 in eine Kalanderpartie 2 ein. Von der Kalanderpartie 2 ist vorliegend nur ein einziges Kalanderwalzenpaar 11 dargestellt. Selbstverständlich ist es möglich, dass dem Kalanderwalzenpaar 11 noch weitere Kalander folgen, bzw. dass das Kalanderwalzenpaar 11 auch als Multinipkalander und/oder Breitnipkalander ausgebildet ist.
  • Dadurch, dass die Metallbänder 7 sowohl Teile der Trockenpartie 3, als auch durch Teile der Kalanderpartie 2 durchlaufen, kann die Prozesswärme, die von den beheizten Trockenwalzen 4 über die Metallbänder 7 in die Papierbahn 5 eingebracht wird, auf vorteilhafte Weise als Konditionierungswärme für das Kalander-walzenpaar 11 der Kalanderpartie 2 genutzt werden. Die Metallbänder 7 behalten nämlich ihre Wärme beim Durchlaufen des Übergangsbereichs 9 zwischen Trockenpartei 3 und Kalanderpartie 2 bei. Die zu überbrückende Entfernung beträgt nur wenige Meter, so dass bei heutigen Maschinengeschwindigkeiten von 300 m/min bis 1000 m/min und mehr die auftretenden Wärmeverluste nur minimal sind.
  • Da die Metallbänder 7 auch erst unmittelbar vor dem Nipbereich 12 des Kalanderwalzenpaares 11 mit den Kalanderwalzen in Kontakt treten, erfolgt auch durch den Kontakt des Metallbands 7 mit den Kalanderwalzen 13 des Kalanderwalzenpaars 11 nur eine geringfügige Abkühlung im Nipbereich 12 des Kalanderwalzenpaars 11.
  • Um die im Nip 12 des Kalanderwalzenpaars 11 vorherrschende Temperatur genauer steuern zu können, sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel darüber hinaus im Übergangsbereich 9 zwischen Trockenpartie 3 und Kalanderpartie 2 Zusatzheizungen 10 vorgesehen, die das Metallband 7 nacherhitzen, falls sich dies als erforderlich erweisen sollte. Die Zusatzheizungen 10 können beispielsweise durch Anlegen eines Wirbelstromfelds das jeweilige Metallband 7 erhitzen. Die Stärke der Nacherhitzung kann beispielsweise durch eine entsprechende Ansteuerung der Zusatzheizungen 10 erfolgen. Diese Aufgabe kann die üblicherweise ohnehin vorhandene Steuerung der Papiermaschine mitübernehmen.
  • Durch die freie Führung der Papierbahn 5 im Übergangs-bereich 9 kann übermäßige Feuchte von der Papierbahn 5 an die Umgebung abgegeben werden. Da der Übergangs-bereich 9 jedoch nicht zu groß gewählt ist, kommt es andererseits nicht zur übermäßigen Austrocknung der Papierbahn 5. Die demzufolge in der Papierbahn 5 verbleibende Restfeuchte dient ebenfalls der Konditionierung der Papierbahn 5, so dass sich das Bearbeitungsergebnis im Nip 12 des Kalanderwalzenpaars 11 nochmals verbessert.
  • In Fig. 2 ist zum Vergleich der Stand der Technik dargestellt.
  • Dort ist ein Breitnipkalander 14 sowie eine davon getrennt ausgebildete Trocknerpartie 15 zu erkennen. Die Papierbahn 17 wird im Raum freiliegend von der Trocknerpartie 15 an den Breitnipkalander 14 übergeben. Da die Wärmekapazität der Papierbahn 17 nicht ausreicht, dass eine ausreichende Konditionierungstemperatur im Breitnip-kalander 14 vorherrscht, muss der Breitnipkalander 14 über eine gesonderte Heizvorrichtung verfügen. Dies erfolgt in der Regel dadurch, dass eine der beiden Kalanderwalzen 16 des Breitnipkalanders 15 (oder beide) beheizbar ausgeführt sind.
  • Eine derartige Bauausführung weist naturgemäß Nachteile, insbesondere Kostennachteile auf.

Claims (8)

  1. Baugruppe (1), insbesondere für Papiermaschinen, umfassend eine Trockenvorrichtung (3), eine Kalandervorrichtung (2) und wenigstens eine Bandeinrichtung (7) zur zumindest einseitigen Anlage an eine Materialbahn, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile der Trockenvorrichtung (3) und zumindest Teile der Kalandervorrichtung (2) wenigstens eine gemeinsame Bandeinrichtung (7) aufweisen.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Bandeinrichtungen (7), insbesondere zwei gemeinsame Bandeinrichtungen (7), zur beidseitigen Anlage an die Materialbahn (5) vorgesehen sind.
  3. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine gemeinsame Bandeinrichtung (7) permeabel ausgebildet ist und insbesondere eine Filzbahn aufweist.
  4. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine gemeinsame Bandeinrichtung (7) ein Metallband aufweist.
  5. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine gemeinsame Bandeinrichtung (7) zumindest teilweise durch die Trockenvorrichtung (3) erhitzt wird.
  6. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine gemeinsame Bandeinrichtung (7) zumindest teilweise durch eine Zusatzheizeinrichtung (10) erhitzt wird.
  7. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine gemeinsame Bandeinrichtung (7) durch wenigstens einen Feuchtbereich der Trockenvorrichtung (3) hindurch verläuft.
  8. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (13) der Kalandervorrichtung (2) zumindest teilweise als elastische Walzen, insbesondere als BreitnipWalzen, ausgebildet sind.
EP08160375.5A 2007-07-21 2008-07-15 Baugruppe mit Kalander und Trockenvorrichtung Withdrawn EP2022892A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710034098 DE102007034098A1 (de) 2007-07-21 2007-07-21 Baugruppe mit Kalander und Trockenvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2022892A2 true EP2022892A2 (de) 2009-02-11
EP2022892A3 EP2022892A3 (de) 2013-10-23

Family

ID=39865117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08160375.5A Withdrawn EP2022892A3 (de) 2007-07-21 2008-07-15 Baugruppe mit Kalander und Trockenvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2022892A3 (de)
DE (1) DE102007034098A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2549013A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-23 Metso Paper, Inc. Verfahren und Anordnung zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998044196A1 (en) * 1997-04-02 1998-10-08 Valmet Corporation Calendering method and a calender that makes use of the method
WO1999014427A1 (en) * 1997-09-18 1999-03-25 Valmet Corporation Method and apparatus at the end of the drying section of a paper machine
WO2002048452A2 (en) * 2000-12-14 2002-06-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for calendering an uncreped throughdried tissue sheet
EP1840260A2 (de) * 2006-04-01 2007-10-03 Voith Patent GmbH Vorrichtung zur Herstellung und Behandlung einer Faserstoffbahn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998044196A1 (en) * 1997-04-02 1998-10-08 Valmet Corporation Calendering method and a calender that makes use of the method
WO1999014427A1 (en) * 1997-09-18 1999-03-25 Valmet Corporation Method and apparatus at the end of the drying section of a paper machine
WO2002048452A2 (en) * 2000-12-14 2002-06-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for calendering an uncreped throughdried tissue sheet
EP1840260A2 (de) * 2006-04-01 2007-10-03 Voith Patent GmbH Vorrichtung zur Herstellung und Behandlung einer Faserstoffbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2549013A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-23 Metso Paper, Inc. Verfahren und Anordnung zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007034098A1 (de) 2009-01-22
EP2022892A3 (de) 2013-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10085040B4 (de) Mehrwalzenkalander
EP0989233B1 (de) Trockenpartie sowie Konvektionstrockner für eine solche Trockenpartie
DE102006003910A1 (de) Pressenpartie einer Materialbahn-Herstellungsmaschine
DE10159115A1 (de) Pressenpartie
DE69909631T2 (de) Maschine zur herstellung von papier oder pappe
EP2022892A2 (de) Baugruppe mit Kalander und Trockenvorrichtung
DE69721830T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer faserbahn
DE102014205381A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102008000211A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tissuebahnen
EP1586697A1 (de) Papiermaschine
DE102012202535A1 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE102005041223A1 (de) Trockenanordnung
DE19654201A1 (de) Pressenpartie
EP0786549B1 (de) Maschinen zur Herstellung einer Materialbahn
DE19944266A1 (de) Verfahren zum Trocknen einer Materialbahn
EP1785524A1 (de) Anordnung zum Glätten einer Faserstoffbahn
DE10255907A1 (de) Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn
AT507389B1 (de) Metallbandkalander
EP1698727A1 (de) Papiermaschine
EP1342840B1 (de) Kalander und Verfahren zum Glätten einer Faserstoffbahn
DE10137095A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP4347949A1 (de) Verfahren und vorrichtung
DE102011002847A1 (de) Trockenvorrichtung für eine Maschine zur Herstellung einer Materialbahn und Maschine mit einer derartigen Trockenvorrichtung
DE202005020882U1 (de) Papiermaschine
DE10318185A1 (de) Verfahren und Trockenpartie zum Trocknen einer Faserbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D21F 5/00 20060101AFI20130913BHEP

Ipc: D21G 1/00 20060101ALI20130913BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20140702