WO2016113040A1 - Band für eine glättvorrichtung, glättvorrichtung und verfahren zur glättung - Google Patents

Band für eine glättvorrichtung, glättvorrichtung und verfahren zur glättung Download PDF

Info

Publication number
WO2016113040A1
WO2016113040A1 PCT/EP2015/078895 EP2015078895W WO2016113040A1 WO 2016113040 A1 WO2016113040 A1 WO 2016113040A1 EP 2015078895 W EP2015078895 W EP 2015078895W WO 2016113040 A1 WO2016113040 A1 WO 2016113040A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
smoothing
belt
roller
fibrous web
nip
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/078895
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Ganasinski
Josef Kohnen
Michael Wokurek
Friedrich Sperr
Uwe Köckritz
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Publication of WO2016113040A1 publication Critical patent/WO2016113040A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/006Calenders; Smoothing apparatus with extended nips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0066Calenders; Smoothing apparatus using a special calendering belt

Definitions

  • the invention relates to a smoothing strip for a smoothing device for treating a paper, cardboard or other fibrous web according to the preamble of claim 1, a smoothing device for treating a paper, cardboard or other fibrous web according to the preamble of claim 1 1, and a method for treating a fibrous web according to the preamble of claim 19.
  • All of the processes aim to achieve the positive effect of improving the surface quality of the web, even at higher machine speeds, and at the same time to minimize the undesirable loss of thickness which occurs, usefully to a value smaller than a conventional roll calender.
  • the extended contact area can be achieved on a roll by employing an additional tape which partially wraps around the roll to extend the contact zone.
  • EP 1 470 290 and WO 2009/077643 describe a smoothing device in which the roll nip of a smoothing device, especially a calender, is lengthened with the aid of a band. The strip is guided together with the paper web through the roll nip. With this arrangement, an extended contact zone and thus an improved smoothing result can be achieved.
  • the Nip the tape has proved to be problematic in the calenders according to EP 1 470 290 and WO 2009/077643.
  • only metal bands can be used for the permanent, high mechanical and thermal loads during the nip passage.
  • the manufacture and especially the handling of the metal strips when drawing into the calender are very expensive.
  • these metal bands under tension in the event of an accident represent a not insignificant safety risk.
  • such special metal strips are not desirable from an economic point of view, as they represent a high cost factor.
  • a calender has been proposed in the prior art, especially EP 2 270 279 and EP 2 275 601, in which a further contact zone is produced by means of a strip in front of a roll nip. This contact zone ends before the nip, and the smoothing belt does not run with the paper web through this nip.
  • This arrangement has the advantage that lower requirements with respect to mechanical stability must be made of the tape used. Therefore, in a calender according to EP 2 270 279 and EP 2 275 601, for example, plastic tapes can also be used.
  • Object of the present invention is therefore to propose a smoothing device and a smoothing belt, by means of which even high quality requirements of smoothness or printability can be met with little loss of thickness, without having to accept the disadvantages of a metal strip in purchasing.
  • a smoothing strip for a smoothing device for treating a paper, cardboard or other fibrous web according to the characterizing part of claim 1 a smoothing device for treating a paper, cardboard or other fibrous web according to the characterizing part of Claim 1 1, and a method for treating a fibrous web according to the characterizing part of claim 19.
  • the smoothing device may preferably be a calender.
  • a calender can be online, ie integrated into the paper machine, or be executed offline.
  • the side facing away from the fibrous web of the smoothing belt is usually referred to as the running side and the fibrous web contacting side as a paper page.
  • the smoothing tape comprises at least one load-bearing structure and a polymer matrix.
  • the smoothing belt is suitable for long-term loading with a specific belt tension in the direction of travel of the paper web of more than 70 kN / m, preferably more than 85 kW, particularly preferably between 85 / m and 150 kN / m.
  • a long-term load is to be understood as meaning that the load acts at least over the usual or the guaranteed period of use of the smoothing belt. This period of use can vary from a few weeks to a year, depending on the design.
  • Such a smoothing belt is very advantageous when used in a smoothing device when it is pressed against a roller under the high train according to the invention, which is possible according to the invention, to produce a contact zone.
  • this pressure can be between 0.05 MPa and 0.5 MPa, preferably between 0.1 MPa and 0.4 MPa.
  • the smoothing tape according to the invention can be designed in an advantageous embodiment as an endless belt loop.
  • the at least one load-absorbing structure comprises a woven fabric, knitted fabric, scrim or a spiral winding. Since the tensile strength is to be achieved in the running direction of the belt, especially the scrim and the spiral windings are preferably oriented in this direction, or deviate only a maximum of 10 ° thereof.
  • This transverse strength is advantageous, for example, for the handling of the strip.
  • damage during installation of the tape can be avoided in a smoothing device.
  • Various means are conceivable in order to achieve this transverse strength.
  • the load-bearing structure comprises a woven fabric
  • the strength of the smoothing tape can be influenced both in the running direction and also across this fabric.
  • a transverse thread structure such as a fabric or knitted fabric may be provided. The threads of this cross-thread structure are either oriented directly in the transverse direction of the smoothing strip to achieve the transverse strength, or include an angle which is less than 60 ° with this transverse direction.
  • the threads close an angle with the transverse direction between 10 ° and 45 °. While a direct transverse orientation of the threads appears best for reasons of strength, this results in the operation of the smoothing belt in a smoothing device to increased noise. In the angle range between 10 ° and 45 °, the optimum between required strength and permitted operating noise is often to be found.
  • the load-bearing structure comprises or consists of glass fibers, aramid fibers or fibers of poly (p-phenylene-2,6-benzobisoxazole). These materials are particularly advantageous for achieving the desired strength properties
  • the load-bearing structure comprises twisted single filament bundles.
  • the individual filament bundles have in preferred embodiments a twist diameter of 0.4mm to 2mm. It can also be provided that the individual filaments have a modulus of elasticity of> 6000 N / mm 2 and a half-value temperature of> 200 ° C.
  • the smoothing tape has at least on the paper side a long-term temperature resistance of more than 100 ° C., preferably more than 110 ° C., particularly preferably more than 150 ° C. If the smoothing belt is operated in a smoothing device with a heated roller, the smoothing belt, and especially its surface, heats up during operation over the hot roll shell or over the intermediate fibrous web. Due to the relatively short contact time with the paper, followed by a cooling phase during belt circulation, the smoothing belt will usually not reach the temperature of the roll shell.
  • the characteristic properties of the smoothing tape even at a long-term surface temperature of more than 100 ° C, preferably not more than 1 10 ° C, more preferably more than 150 ° C does not change significantly. Furthermore, it may be advantageous if the smoothing tape, at least on the paper side, has an at least short-term temperature resistance of more than 200 ° C., preferably more than 250 ° C.
  • Short-term temperature resistance is to be understood here as meaning that the characteristic properties of the smoothing tape do not change significantly when the smoothing tape is exposed to the elevated temperature for up to 10 seconds.
  • the polymer matrix comprises or consists of at least one thermoplastic, preferably a polyetheretherketone (PEEK).
  • PEEK polyetheretherketone
  • PEEK include the comparatively high melting point, which is about 335 ° C, as well as its extensive hydrolysis resistance at temperatures of 260 ° and more, as they usually occur in smoothers.
  • the polymer matrix comprises or consists of at least one elastomer, preferably a polyurethane elastomer.
  • Such tapes especially tapes, whose polymer matrix consists of an elastomeric polyurethane, for example, the production technical advantage that they are simply reworkable after the actual production. This may be advantageous, for example, in order to increase the surface properties of the smoothing belt optimize. Similarly, minor damage in the matrix can be repaired relatively easily.
  • the hardness of the elastomer is more than 90 Shore A.
  • the average roughness Ra of the paper side of the smoothing belt is less than 3 ⁇ m.
  • the operating noise of the smoothing belt can be further reduced.
  • roughness of the smoothing tape is too great in some applications, structures of the surface of the smoothing tape can be impressed into the paper, which leads to quality losses.
  • the invention relates to a smoothing device for treating a paper, cardboard or other fibrous web.
  • the smoothing device comprises a heatable roller and a counter roller, which form a roller nip during operation of the smoothing device, as well as an endlessly circulating smoothing belt, which can partially wrap or loop around the heatable roller to form a contact zone.
  • the contact zone viewed in the running direction of the fibrous web, is provided after the roller nip, and that the specific belt tensile stress in the smoothing belt is more than 70 kN / m, preferably more than 85 kN / m, particularly preferably between 85 / m and 150 kN / m is.
  • roller nip and contact zone has two advantages, among others. From a technological point of view, the smoothing process of the fibrous web takes place in two stages in such a way that first a micro-roughness of the paper is smoothed in the roll nip.
  • PPS Parker Print Surf
  • a moderate pressure is understood to mean a pressure which, although significantly lower than the pressure in the roller nip, but higher than that in hitherto known from the prior art calenders with plastic tape.
  • This belt pressure results from the very high specific band tensile stresses of more than 70 kN / m, preferably more than 85 kW, particularly preferably between 85 / m and 150 kN / m, for plastic smoothing belts.
  • the second advantage of this arrangement is that with a placement of the smoothing belt in front of the nip in case of damage of the smoothing belt, the risk is very large that parts of the smoothing belt can get into the nip, which can lead to serious damage to the rollers.
  • the smoothing belt is designed according to one of claims 1 to 10.
  • the heatable roller is heated, so that the temperature of the lateral surface between 150 ° C and 300 ° C is preferably between 170 ° C and 260 ° C.
  • the heating of the roll can be effected, for example, by passing a hot medium through the roll or the roll shell. It is alternatively or additionally possible that the roller is heated by means of an inductive heating. However, the invention is not limited to these heating methods.
  • the length of the contact zone between 400mnn and 1500mnn is preferably between 500mnn and 1200mnn, more preferably between 700mnn and l000mm.
  • the diameter of the heatable roller is between 500 mm and 2000 mm, preferably between 600 mm and 1500 mm, more preferably between 850 mm and 1300 mm.
  • the counter-roller is designed as a bending adjusting.
  • the roller nip is designed as a hard nip.
  • the execution of the roll nip as a hard nip is advantageous, inter alia, since a particularly strong reduction of the microroughness in the first smoothing step can be achieved thereby.
  • the smoothing means may be provided to lift or swing the smoothing belt of the heated roller.
  • this means will be designed so that so that the re-application of the tape to the heatable roll is easily possible.
  • these means may be a belt rocker comprising the smoothing belt and a number of guide rollers. This can be pivoted as an entire module of the heated roller.
  • An apparatus for easy removal of the tape from the heatable roller offers, inter alia, the advantage that, for example, in the event of damage to the tape or for tape change, the tape and the associated guide devices can be quickly removed from the heatable roller, and the smoothing device can continue to be operated as a roll nip calender.
  • the smoothing device can continue to be operated as a roll nip calender.
  • the contact zone after the roll nip.
  • ie with a placement of the contact zone in front of the roll nip would damage the roll nip in a case of damage of the tape with high probability by fragments of the tape get into the nip.
  • Continued operation as a roll nip calender would thus be no longer possible in an upstream version, even with the smoothing belt and its guide devices swiveled away.
  • the invention relates to a method for treating a fibrous web, especially for smoothing a fibrous web.
  • the method comprises the following steps: i) smoothing the fibrous web in a roll nip between a heatable roll and a counter roll. ii) downstream smoothing of the fibrous web in a contact zone between a smoothing belt and the heatable roll, wherein the temperature of the jacket surface of the heatable roll between 150 ° C and 300 ° C preferably between 170 ° C and 260 ° C and the specific band tensile stress in the smoothing more than 70 kN / m, preferably more than 85 kW, more preferably between 85 / m and 150 kN / m.
  • the roll nip in step i) is designed as a hard nip.
  • the length of the contact zone between 400 mm and 1500 mm is preferably between 500 mm and 1200 mm, more preferably between 700 mm and 1000 mm.
  • the smoothing belt is designed according to one of claims 1 to 10 Likewise, it may advantageously be provided that a smoothing device according to any one of claims 1 1 to 18 is used for smoothing the fibrous web.
  • a smoothing device according to any one of claims 1 1 to 18 is used for smoothing the fibrous web.
  • FIG. 1 shows a detail of a smoothing device according to the invention
  • Figure 2 shows a smoothing device according to the invention with swung-smoothing
  • FIG. 1 schematically shows a detail of a smoothing device 1 according to the invention.
  • a paper web 6 is first guided by a roller nip 7, which is formed by a heatable roller 3 and a counter-roller 4.
  • the roll nip 7 can be embodied, for example, as a hard nip, as used in classic hard nip calenders.
  • the smoothing device 1 can be operated without a smoothing belt 2 as a classic Hardnipkalander.
  • the paper web 6 runs along with the heatable roller 3 and subsequently passes through a contact zone 10, which is formed from a smoothing belt 2 and the surface of the heatable roller 3.
  • the heatable roller 3 has in conventional applications a diameter between 500 mm and 2000 mm, preferably between 600 mm and 1500 mm, more preferably between 850 mm and 1300 mm.
  • the length of the contact zone is often between 400 mm and 1500 mm, preferably between 500 mm and 1200 mm, more preferably between 700 mm and 1000 mm.
  • the heatable roller 3 is advantageously heated.
  • an inductive heating 8 is provided, but other methods for heating the roll surface are conceivable.
  • the temperature on the lateral surface of the heatable roll 3 during operation is usually between 150 ° C. and 300 ° C., preferably between 170 ° C. and 260 ° C.
  • the counter roll 4 can be designed as a bending adjustment.
  • the smoothing tape 2 is to achieve an optimum effect under a certain band tensile stress.
  • the paper web 6 is pressed in the contact zone 10 against the heatable roller 3. Therefore, the smoothing tape 2 will be designed so that it is suitable for a long-term load with a specific tape tension in the direction of the paper web of more than 70 kN / m, preferably more than 85 kW, more preferably between 85 / m and 150 kN / m.
  • the smoothing tape 2 may comprise a load-bearing structure comprising or consisting of glass fibers, aramid fibers or fibers of poly (p-phenylene-2,6-benzobisoxazole) (which are sold, for example, under the trade name Zylon of the Japanese manufacturer Toyobo).
  • the smoothing belt 2 can also heat up during operation.
  • the smoothing tape 2 at least on the paper side has a long-term temperature resistance of more than 100 ° C, preferably more than 1 10 ° C, more preferably more than 150 ° C. Since in special situations, such as when the paper web 6 breaks down, the temperature of the smoothing belt 2 can rise above these values, the smoothing belt 2 advantageously has at least a short-term temperature resistance of more than 200 ° C., preferably more than 250 ° C. This temperature resistance can be achieved by different polymers.
  • the polymer matrix comprises or consist of at least one thermoplastic, preferably a polyetheretherketone (PEEK). Furthermore, it is possible for the polymer matrix to comprise or consist of at least one elastomer, preferably a polyurethane. Such an elastomer advantageously has a hardness of more than 90 Shore A. In the direction of rotation after the contact zone 10, a scraper 9 can be provided on the heatable roller 3.
  • PEEK polyetheretherketone
  • elastomer preferably a polyurethane.
  • Such an elastomer advantageously has a hardness of more than 90 Shore A.
  • Figure 2 shows a smoothing device 1 according to the invention, in which the smoothing belt 2 is pivoted away from the heatable roller 3.
  • the means for pivoting comprise here a band rocker 1 1, with the smoothing belt 2 together with guide rollers 5 pivoted as a unit, and also can be put back.
  • the roll nip 7 between the heated roller 3 and the counter roller 4 remains unaffected by the pivoting of the smoothing belt 2, so that the smoothing device 1 can be operated with swung-smoothing belt 2 as Hardnipkalander.
  • a heating of the heatable roller 3, for example by an inductive heater 8, is still possible.
  • the smoothing devices 1 as described in FIG. 1 or FIG. 2 can be used in online mode as directly in the production of the paper web 6. But it is also an offline operation possible, in which the smoothing device 1 can be used independently of the generation of the paper web 6.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Glättband (2) für eine Glättvorrichtung (1) zur Behandlung einer Faserstoffbahn (6), mit einer der Faserstoffbahn (6) abgewandten Laufseite und einer die Faserstoffbahn (6) berührenden Papierseite, wobei das Glättband (2) eine lastaufnehmende Struktur und eine Polymermatrix umfasst, wobei das Glättband (2) für eine Langzeitbelastung mit einer spezifischen Bandzugspannung in Laufrichtung der Papierbahn von mehr als 70 kN/m geeignet ist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Glättvorrichtung (1) zur Behandlung einer Faserstoffbahn (6) umfassend eine beheizbare Walze (3) und eine Gegenwalze (4), welche im Betrieb der Glättvorrichtung (1) einen Walzennip (7) ausbilden, sowie ein endlos umlaufendes Glättband (2), welches die beheizbare Walze (3) unter Ausbildung einer Kontaktzone (10) teilweise umschlingt, wobei die Kontaktzone (10) in Bahnlaufrichtung gesehen nach dem Walzennip (7) vorgesehen ist, und wobei die spezifische Bandzugspannung im Glättband (2) mehr als 70 kN/m beträgt. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung einer Faserstoffbahn (6), das die folgenden Schritte umfasst: i) Glätten der Faserstoffbahn (6) in einem Walzennip (7) zwischen einer beheizbaren Walze (3) und einer Gegenwalze (4), und ii) Nachgelagertes Glätten der Faserstoffbahn (6) in einer Kontaktzone (10) zwischen einem Glättband (2) und der beheizbaren Walze (3), wobei die Temperatur der Mantelfläche der beheizbaren Walze (3) zwischen 150°C und 300°C liegt und die spezifische Bandzugspannung im Glättband (2) mehr als 70 kN/m beträgt.

Description

Band für eine Glättvorrichtung, Glättvorrichtung und Verfahren zur Glättung
Die Erfindung betrifft ein Glättband für eine Glättvorrichtung zur Behandlung einer Papier-, Karton- oder einer anderen Faserstoffbahn gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 , eine Glättvorrichtung zur Behandlung einer Papier-, Karton- oder einer anderen Faserstoffbahn gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 1 , sowie ein Verfahren zur Behandlung einer Faserstoffbahn gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 19.
Um bei Papier oder Kartonbahnen zumindest einseitig eine sehr gute Glätte und Bedruckbarkeit zu erzielen, kommen seit langem sehr erfolgreich große, dampfbeheizte Zylinder, sogenannte Yankeezylinder oder Glättzylinder zum Einsatz. Die mit dieser Technologie erreichbaren Produktionsgeschwindigkeiten sind jedoch begrenzt. Bereits Geschwindigkeiten von 650m/min sind nur schwer zu erreichen.
Um sehr gute Glätte und Bedruckbarkeitswerte auch bei höheren Produktionsgeschwindigkeiten erzielen zu können, wurden in den vergangenen Jahren verschiedene Methoden entwickelt, eine Warenbahn aus Papier oder Karton mittels eines sogenannten Breitnipkalanders zu glätten. Anders als bei konventionellen Kalandern wird die Kontaktzone, in der die Warenbahn geglättet wird, nicht, bzw. nicht ausschließlich durch zwei gegeneinander gepresste feste Walzen erzeugt, sondern es wird ein Aggregat installiert, welches es erlaubt, in Laufrichtung der Warenbahn, der sogenannten Maschinenrichtung (MD) einen verlängerten Kontaktbereich beispielsweise grösser als 100 mm, zu erzeugen.
Alle Verfahren haben zum Ziel, den positiven Effekt der Verbesserung der Oberflächenqualität der Bahn auch bei höherer Maschinengeschwindigkeit zu erreichen, und gleichzeitig den dabei auftretenden, unerwünschten Dickenverlust zu minimieren, sinnvollerweise auf einen derartigen Wert, der kleiner ist als bei einem konventionellen Walzenkalander. Der verlängerte Kontaktbereich kann an einer Walze erreicht werden, indem man ein zusätzliches Band einsetzt, das die Walze teilweise umschlingt, um die Kontaktzone zu verlängern.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren bekannt, eine solche verlängerte Kontaktzone zu erreichen.
Die EP 1 470 290 sowie die WO 2009/077643 beschreiben eine Glättvorrichtung, bei der der Walzennip einer Glättvorrichtung, speziell eines Kalanders, mit Hilfe eines Bandes verlängert wird. Dabei wird das Band zusammen mit der Papierbahn durch den Walzennip geführt. Mit dieser Anordnung kann eine verlängerte Kontaktzone und damit ein verbessertes Glättergebnis erzielt werden. Jedoch hat sich der Nipdurchgang des Bandes bei den Kalandern gemäß EP 1 470 290 bzw. WO 2009/077643 als problematisch erwiesen. Für die dauerhaften, hohen mechanischen und thermischen Belastungen beim Nipdurchgang sind im Wesentlichen nur Metallbänder als einsetzbar. Allerdings sind das Herstellen und vor allem auch die Handhabung der Metallbänder beim Einziehen in den Kalander sehr aufwändig. Zudem stellen diese unter Zug stehenden Metallbänder im Falle einer Havarie ein nicht unwesentliches Sicherheitsrisiko dar. Schließlich sind solche speziellen Metallbänder auch aus ökonomischer Sicht nicht erstrebenswert, da sie einen hohen Kostenfaktor darstellen.
Alternativ ist im Stand der Technik, speziell der EP 2 270 279 und der EP 2 275 601 ein Kalander vorgeschlagen worden, bei dem vor einem Walzennnip mittels eines Bandes eine weitere Kontaktzone erzeugt wird. Diese Kontaktzone endet vor dem Walzennip, und das Glättband läuft nicht mit der Papierbahn zusammen durch diesen Nip. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass an das verwendete Band geringere Anforderungen bzgl. mechanischer Stabilität gestellt werden muss. Daher können bei einem Kalander gemäß der EP 2 270 279 und der EP 2 275 601 auch beispielsweise Kunststoffbänder zum Einsatz kommen. Jedoch hat sich in verschiedenen Anwendungen gezeigt, dass das erzielte Ergebnis, speziell hinsichtlich der Glätte der Papierbahn, bei hohen Qualitätsanforderungen nicht ausreichend ist. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Glättvorrichtung und ein Glättband vorzuschlagen, mittels derer auch hohe Qualitätsanforderungen an Glätte oder Bedruckbarkeit bei geringem Dickenverlust erfüllt werden können, ohne dabei die Nachteile eines Metallbandes in Kauf nehmen zu müssen.
Die Aufgabe wird vollständig gelöst durch ein Glättband für eine Glättvorrichtung zur Behandlung einer Papier-, Karton- oder einer anderen Faserstoffbahn gemäß dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 , eine Glättvorrichtung zur Behandlung einer Papier-, Karton- oder einer anderen Faserstoffbahn gemäß dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 1 , sowie ein Verfahren zur Behandlung einer Faserstoffbahn gemäß dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 19.
Es wird ein Glättband für eine Glättvorrichtung zur Behandlung einer Papier-, Karton- oder einer anderen Faserstoffbahn vorgeschlagen. Bei der Glättvorrichtung kann es sich vorzugsweise um einen Kalander handeln. Ein solcher Kalander kann online, also in die Papiermaschine integriert, oder offline ausgeführt sein. Die der Faserstoffbahn abgewandte Seite des Glättbands wird dabei üblicherweise als Laufseite bezeichnet und die die Faserstoffbahn berührenden Seite als Papierseite. Das Glättband umfasst mindestens eine lastaufnehmende Struktur und eine Polymermatrix.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Glättband für eine Langzeitbelastung mit einer spezifischen Bandzugspannung in Laufrichtung der Papierbahn von mehr als 70 kN/m, bevorzugt mehr als 85 kW, besonders bevorzugt zwischen 85/m und 150 kN/m geeignet ist.
Unter einer Langzeitbelastung ist im Sinne dieser Anmeldung zu verstehen, dass die Belastung mindestens über den üblichen oder den garantierten Verwendungszeitraum des Glättbandes wirkt. Dieser Verwendungszeitraum kann je nach Ausführung zwischen einigen Wochen und einem Jahr liegen. Ein derartiges Glättband ist sehr vorteilhaft beim Einsatz in einer Glättvorrichtung, wenn es unter dem erfindungsgemäß möglichen hohen Zug stehend zur Erzeugung einer Kontaktzone an eine Walze angepresst wird.
Damit kann in der Kontaktzone ein relativ hoher Banddruck auf die Walze, und damit auf die Papierbahn erzeugt werden. In vorteilhaften Anwendungen kann dieser Druck zwischen 0.05 MPa und 0.5 MPa, bevorzugt zwischen 0.1 MPa und 0.4 MPa liegen.
Vorteilhafte Ausführungsformen werden in den Unteransprüchen beschrieben. Das erfindungsgemäße Glättband kann in einer vorteilhaften Ausführung als endlose Bandschlaufe ausgeführt sein.
Weiterhin kann beispielsweise zum Erzielen der Zugfestigkeit vorgesehen sein, dass die zumindest eine lastaufnehmende Struktur ein Gewebe, Gewirke, Gelege oder eine Spiralwicklung umfasst. Da die Zugfestigkeit in Laufrichtung des Bandes erzielt werden soll, werden speziell die Gelege und die Spiralwicklungen vorzugsweise in diese Laufrichtung orientiert sein, oder nur maximal 10° davon abweichen.
Es können in weiteren Ausführungsformen auch mehrere Lagen von Geweben, Gewirken, Gelegen oder Spiralwicklungen vorgesehen sein. Zudem können in der lastaufnehmenden Struktur auch Mittel vorgesehen sein, die die Festigkeits- und Stabilitätseigenschaften des Glättbandes quer zur Laufrichtung beeinflussen.
Diese Querfestigkeit ist beispielsweise vorteilhaft für das Handling des Bandes. So können dadurch unter anderem Schäden beim Installieren des Bandes in einer Glätteinrichtung vermieden werden. Dabei sind verschiedene Mittel vorstellbar, um diese Querfestigkeit zu erreichen. Umfasst beispielsweise die lastaufnehmende Struktur ein Gewebe, kann über dieses Gewebe die Festigkeit des Glättbandes sowohl in Laufrichtung als auch quer dazu beeinflusst werden. Alternativ kann beispielsweise auch eine Querfadenstruktur wie ein Gelege oder Gewirke vorgesehen sein. Die Fäden dieser Querfadenstruktur sind zur Erzielung der Querfestigkeit dabei entweder direkt in Querrichtung des Glättbandes orientiert, oder schliessen mit dieser Querrichtung einen Winkel ein, der weniger als 60° beträgt. In einer besonders bevorzugten Ausführung schliessen die Fäden mit der Querrichtung einen Winkel zwischen 10° und 45 ° ein. Während eine direkte Querorientierung der Fäden aus Festigkeitsgründen am besten erscheint, führt diese im Betrieb des Glättbandes in einer Glätteinrichtung zu verstärkter Geräuschentwicklung. Im Winkelbereich zwischen 10° und 45° ist häufig das Optimum zwischen benötigter Festigkeit und erlaubter Betriebsgeräusche zu finden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung umfasst die lastaufnehmende Struktur Glasfasern, Aramidfasern oder Fasern aus Poly(p-phenylen-2,6-benzobisoxazol) oder besteht daraus. Diese Materialien sind besonders vorteilhaft zur Erzielung der gewünschten Festigkeitseigenschaften
In weiteren vorteilhaften Ausführungen der Erfindung umfasst die lastaufnehmende Struktur verzwirnte Einzelfilamentbündel. Die Einzelfilamentbündel besitzen dabei in bevorzugten Ausführungen einen Zwirndurchmesser von 0.4mm bis 2mm. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Einzelfilamente einen Elastizitätsmodul von > 6000 N/mm2 und eine Halbwertstemperatur von > 200°C besitzen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung besitzt das Glättband zumindest an der Papierseite eine langfristige Temperaturbeständigkeit von mehr als 100°C, bevorzugt mehr als 1 10°C, besonders bevorzugt mehr als 150°C besitzt. Wird das Glättband in einer Glättvorrichtung mit beheizter Walze betrieben, heizt sich das Glättband, und speziell dessen Oberfläche während des Betriebs über den heißen Walzenmantel bzw. über die dazwischenliegende Faserstoffbahn auf. Durch die relativ kurze Kontaktzeit mit dem Papier, gefolgt von einer Auskühlphase beim Bandumlauf wird das Glättband üblicherweise nicht die Temperatur des Walzenmantel erreichen. Trotzdem haben Versuche gezeigt, dass es vorteilhaft ist, wenn sich die charakteristischen Eigenschaften des Glättbands auch bei einer langfristigen Oberflächentemperatur von mehr als 100°C, bevorzugt mehr als 1 10°C, besonders bevorzugt mehr als 150°C nicht wesentlich verändern. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn das Glättband zumindest an der Papierseite eine wenigstens kurzfristige Temperaturbeständigkeit von mehr als 200°C, bevorzugt mehr als 250°C besitzt.
Unter kurzfristiger Temperaturbeständigkeit soll hierbei verstanden werden, dass sich die charakteristischen Eigenschaften des Glättbands nicht wesentlich ändern, wenn das Glättband bis zu 10 Sekunden der erhöhten Temperatur ausgesetzt ist.
Im Betrieb eines Glättbandes in einer Glättvorrichtung kann es beispielsweise immer wieder vorkommen, dass die zu glättende Papier- oder Kartonbahn abreißt. In dem Zeitraum, bis durch automatische oder manuelle Sicherungssysteme das Glättband von der beheizten Walze abgehoben wird, ist das Glättband einer erhöhten Temperatur ausgesetzt. Durch die kurzfristige Temperaturbeständigkeit kann das Glättband in dieser vorteilhaften Ausführung auch dann eingesetzt werden, wenn mit dem Auftreten von Bahnabrissen gerechnet werden kann oder muss. Es gibt eine Reihe von Polymermaterialien, die für ein erfindungsgemäßes Glättband geeignet sind.
So kann in einer vorteilhaften Ausführung beispielsweise vorgesehen sein, dass die Polymermatrix zumindest ein Thermoplast, bevorzugt ein Polyetheretherketon (PEEK) umfasst oder daraus besteht.
Vorteile von PEEK sind unter anderem der vergleichsweise hohe Schmelzpunkt, der bei ca. 335°C liegt, sowie seine weitgehende Hydrolysebeständigkeit bei Temperaturen von 260° und mehr, wie sie in Glättvorrichtungen üblicherweise auftreten.
Weiterhin kann in besonders bevorzugten Ausführungen vorgesehen sein, dass die Polymermatrix zumindest ein Elastomer, bevorzugt ein Polyurethan-Elastomer umfasst oder daraus besteht.
Solche Bänder, speziell Bänder, deren Polymermatrix aus einem elastomeren Polyurethan besteht, haben beispielsweise den produktionstechnischen Vorteil, dass sie nach der eigentlichen Herstellung einfach Nachbearbeitbar sind. Das kann beispielsweise vorteilhaft sein, um die Oberflächeneigenschaften des Glättbandes zu optimieren. Ebenso können kleinere Schäden in der Matrix relativ einfach repariert werden.
Im Versuchsbetrieb hat sich auch gezeigt, dass sich ein solches Glättband mit Polyurethan Matrix durch eine sehr geringe Geräuschentwicklung auszeichnet.
In vorteilhaften Ausführungen kann auch vorgesehen sein, dass die Härte des Elastomers mehr als 90 Shore A beträgt.
In besonders vorteilhaften Ausführungen kann vorgesehen sein, dass die mittlere Rauheit Ra der Papierseite des Glättbandes weniger als 3μηη beträgt. Durch eine geringe Rauheit kann beispielsweise der Betriebslärm des Glättbandes weiter reduziert werden. Außerdem können bei einer zu großen Rauheit des Glättbandes in einigen Anwendungen Strukturen der Oberfläche des Glättbandes in das Papier eingeprägt werden, was zu Qualitätseinbußen führt.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Glättvorrichtung zur Behandlung einer Papier-, Karton- oder einer anderen Faserstoffbahn. Die Glättvorrichtung umfasst eine beheizbare Walze und eine Gegenwalze, welche im Betrieb der Glättvorrichtung einen Walzennip ausbilden, sowie ein endlos umlaufendes Glättband, welches die beheizbare Walze unter Ausbildung einer Kontaktzone teilweise umschlingt bzw. umschlingen kann. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Kontaktzone in Laufrichtung der Faserstoffbahn betrachtet nach dem Walzennip vorgesehen ist, und dass die spezifische Bandzugspannung im Glättband mehr als 70 kN/m, bevorzugt mehr als 85 kN/m, besonders bevorzugt zwischen 85/m und 150 kN/m beträgt.
Diese Anordnung von Walzennip und Kontaktzone hat unter anderem zwei Vorteile. Aus technologischer Sicht erfolgt der Glättprozess der Faserstoffbahn in zwei Stufen dergestalt, dass zuerst im Walzennip eine Mikrorauhigkeit des Papiers geglättet wird.
Dies lässt sich beispielsweise dadurch feststellen, dass der Rauhigkeitsmesswert nach Parker Print Surf (PPS) in diesem Glättschritt stark reduziert wird. Die Messung der PPS-Rauheit gehört auch zu den Luftstrommessverfahren und ist in der Druck- und Papierindustrie sehr weit verbreitet. Durch die Vorglättung im Walzennip wird die Faserstoffbahn optimal auf die nachfolgende Glättung unter dem Glättband vorbereitet. Eine homogene Glätte und eine gute Schonung des Volumens wird dabei erreicht durch eine lange Kontaktzone, gegebenenfalls mit langer Temperatureinwirkung, und einen moderaten Druck des Glättbandes.
Unter einem moderaten Druck wird dabei ein Druck verstanden, der zwar deutlich niedriger ist, als der Druck im Walzennip, jedoch höher als der bei bisher aus dem Stand der Technik bekannten Kalandern mit Kunststoffband. Dieser Banddruck resultiert aus den für Glättbänder aus Kunststoff sehr hohen spezifischen Bandzugspannungen von mehr als 70 kN/m, bevorzugt mehr als 85 kW, besonders bevorzugt zwischen 85/m und 150 kN/m.
Der zweite Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass bei einer Platzierung des Glättbandes vor dem Walzennip im Falle einer Havarie des Glättbandes die Gefahr sehr groß ist, dass Teile des Glättbandes in den Walzennip geraten können, was zu schwerwiegenden Schäden an den Walzen führen kann.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung der Glättvorrichtung ist das Glättband gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgeführt.
In einer vorteilhaften Ausführung der Glättvorrichtung ist die beheizbare Walze beheizt, so dass die Temperatur der Mantelfläche zwischen 150°C und 300°C bevorzugt zwischen 170°C und 260°C liegt.
Die Beheizung der Walze kann dabei beispielsweise dadurch erfolgen, dass ein heißes Medium durch die Walze oder den Walzenmantel geleitet wird. Es ist alternativ oder zusätzlich auch möglich, dass die Walze mittels einer induktiven Heizung aufgeheizt wird. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Heizmethoden beschränkt.
Durch die Hitzeeinwirkung auf die Faserstoffbahn, speziell in der langen Kontaktzone, kombiniert mit dem Banddruck, kann ein weiter verbessertes Glättergebnis erzielt werden. Vorteilhafterweise kann in der Glättvorrichtung vorgesehen sein, dass die Länge der Kontaktzone zwischen 400mnn und 1500mnn bevorzugt zwischen 500mnn und 1200mnn besonders bevorzugt zwischen 700mnn und l OOOmm beträgt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Glättvorrichtung beträgt der Durchmesser der beheizbaren Walze zwischen 500 mm und 2000 mm bevorzugt zwischen 600 mm und 1500mm besonders bevorzugt zwischen 850mm und 1300mm.
In einer vorteilhaften Ausführung der Glättvorrichtung ist die Gegenwalze als Biegeeinstellwalze ausgeführt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Glättvorrichtung ist der Walzennip als Hardnip ausgeführt.
Die Ausführung des Walzennips als Hardnip ist unter anderem deshalb vorteilhaft, da dadurch eine besonders starke Reduktion der Mikrorauhigkeit im ersten Glättschritt erreicht werden kann.
Schließlich können in einer vorteilhaften Ausführung der Glätteinrichtung Mittel vorgesehen sein, das Glättband von der beheizbaren Walze abzuheben oder abzuschwenken. Üblicherweise wird dieses Mittel so ausgeführt sein, dass damit auch das Wiederanlegen des Bandes an die beheizbare Walze einfach möglich ist. Bei diesen Mitteln kann es sich beispielsweise um eine Bandschwinge handeln, die das Glättband und eine Anzahl Leitwalzen umfasst. Diese kann an als gesamtes Modul von der beheizbaren Walze abgeschwenkt werden.
Eine Vorrichtung zum einfachen Entfernen des Bandes von der beheizbaren Walze bietet unter anderem den Vorteil, dass beispielsweise bei einem Schadensfall des Bandes oder auch zum Bandwechsel das Band und die zugehörigen Leiteinrichtungen von der beheizbaren Walze schnell entfernt werden können, und die Glätteinrichtung als Walzennipkalander weiter betrieben werden kann. Hier zeigt sich wiederum der Vorteil der Platzierung der Kontaktzone nach dem Walzennip. Im anderen Fall, also bei einer Platzierung der Kontaktzone vor dem Walzennip würde bei einem Schadensfall des Bandes der Walzennip mit hoher Wahrscheinlichkeit dadurch beschädigt, dass Fragmente des Bandes in den Nip gelangen. Ein Weiterbetrieb als Walzennipkalander wäre somit in einer vorgelagerten Ausführung auch bei abgeschwenktem Glättband und dessen Leiteinrichtungen nicht mehr möglich.
Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung einer Faserstoffbahn, speziell zum Glätten einer Faserstoffbahn. Das Verfahren umfasst dabei die folgenden Schritte: i) Glätten der Faserstoffbahn in einem Walzennip zwischen einer beheizbaren Walze und einer Gegenwalze. ii) Nachgelagertes Glätten der Faserstoffbahn in einer Kontaktzone zwischen einem Glättband und der beheizbaren Walze, wobei die Temperatur der Mantelfläche der beheizbaren Walze zwischen 150°C und 300°C bevorzugt zwischen 170°C und 260°C liegt und die spezifische Bandzugspannung im Glättband mehr als 70 kN/m, bevorzugt mehr als 85 kW, besonders bevorzugt zwischen 85/m und 150 kN/m beträgt.
In einer vorteilhaften Ausführung des Verfahrens ist der Walzennip in Schritt i) als Hardnip ausgeführt.
In einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens beträgt die Länge der Kontaktzone zwischen 400mm und 1500mm bevorzugt zwischen 500mm und 1200mm besonders bevorzugt zwischen 700mm und 1000mm.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass das Glättband gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist Ebenso kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass zur Glättung der Faserstoffbahn eine Glättvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 1 bis 18 zum Einsatz kommt. Im Folgenden wird die Erfindung anhand von schematischen, nicht maßstäblichen Skizzen weiter erläutert.
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Glättvorrichtung
Figur 2 zeigt eine erfindungsgemäße Glättvorrichtung mit abgeschwenktem Glättband
In Figur 1 wird schematisch ein Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Glättvorrichtung 1 gezeigt. Eine Papierbahn 6 wird dabei zuerst durch einen Walzennip 7 geführt, der durch eine beheizbare Walze 3 und eine Gegenwalze 4 gebildet wird. Der Walzennip 7 kann dabei beispielsweise als Hardnip ausgeführt sein, wie er in klassischen Hardnipkalandern zum Einsatz kommt. Auf diese Weise kann die Glättvorrichtung 1 auch ohne ein Glättband 2 als klassischer Hardnipkalander betrieben werden. Nach dem Durchlauf durch den Walzennip 7 läuft die Papierbahn 6 mit der beheizbaren Walze 3 mit und durchläuft im Folgenden eine Kontaktzone 10, die aus einem Glättband 2 und der Oberfläche der beheizbaren Walze 3 gebildet wird. Die beheizbare Walze 3 hat in üblichen Anwendungen einen Durchmesser zwischen 500 mm und 2000 mm bevorzugt zwischen 600 mm und 1500mm besonders bevorzugt zwischen 850mm und 1300mm. Die Länge der Kontaktzone beträgt häufig zwischen 400mm und 1500mm bevorzugt zwischen 500mm und 1200mm besonders bevorzugt zwischen 700mm und 1000mm.
Zur Erzielung einer optimalen Wirkung ist die beheizbare Walze 3 vorteilhafterweise beheizt. Bei der Ausführung in Figur 1 ist eine induktive Heizung 8 vorgesehen, jedoch sind auch andere Methoden zum Heizen der Walzenoberfläche denkbar. Die Temperatur auf der Mantelfläche der beheizbaren Walze 3 beträgt im Betrieb üblicherweise zwischen 150°C und 300°C bevorzugt zwischen 170°C und 260°C.
Die Gegenwalze 4 kann als Biegeeinstellwalze ausgeführt sein. Das Glättband 2 steht zur Erzielung einer optimalen Wirkung unter einer gewissen Bandzugspannung. Somit wird die Papierbahn 6 in der Kontaktzone 10 gegen die beheizbare Walze 3 gepresst. Daher wird das Glättband 2 so ausgeführt sein, dass es für eine Langzeitbelastung mit einer spezifischen Bandzugspannung in Laufrichtung der Papierbahn von mehr als 70 kN/m, bevorzugt mehr als 85 kW, besonders bevorzugt zwischen 85/m und 150 kN/m geeignet ist. Zu diesem Zweck kann das Glättband 2 eine lastaufnehmende Struktur umfassen, welche Glasfasern, Aramidfasern oder Fasern aus Poly(p-phenylen-2,6-benzobisoxazol) (welche z.B. unter dem Markennamen Zylon des japanischen Herstellers Toyobo vertrieben werden) umfasst oder daraus besteht.
Da sich speziell im Falle einer beheizten Walze 3 die Papierbahn 6 aufheizt, kann sich auch das Glättband 2 im Betrieb erwärmen. Somit ist es vorteilhaft, wenn das Glättband 2 zumindest an der Papierseite eine langfristige Temperaturbeständigkeit von mehr als 100°C, bevorzugt mehr als 1 10°C, besonders bevorzugt mehr als 150°C besitzt. Da in besonderen Situationen wie z.B. bei einem Abriss der Papierbahn 6 die Temperatur des Glättbandes 2 über diese Werte hinaus steigen kann, besitzt das Glättband 2 vorteilhafterweise wenigstens eine kurzfristige Temperaturbeständigkeit von mehr als 200°C, bevorzugt mehr als 250°C. Diese Temperaturbeständigkeit kann durch verschiedene Polymere erreicht werden. So ist es möglich, dass die Polymermatrix zumindest ein Thermoplast, bevorzugt ein Polyetheretherketon (PEEK) umfasst oder daraus besteht. Weiterhin ist es möglich, dass die Polymermatrix zumindest ein Elastomer, bevorzugt ein Polyurethan umfasst oder daraus besteht. Ein solches Elastomer hat vorteilhafterweise eine Härte von mehr als 90 Shore A. In Drehrichtung nach der Kontaktzone 10 kann an der beheizbaren Walze 3 ein Schaber 9 vorgesehen sein.
Figur 2 zeigt eine erfindungsgemäße Glättvorrichtung 1 , bei der das Glättband 2 von der beheizbaren Walze 3 abgeschwenkt ist. Die Mittel zum Abschwenken umfassen hier eine Bandschwinge 1 1 , mit der das Glättband 2 samt Leitwalzen 5 als eine Einheit abgeschwenkt, und auch wieder angelegt werden kann. Der Walzennip 7 zwischen der beheizbaren Walze 3 und der Gegenwalze 4 bleibt durch das Abschwenken des Glättbandes 2 unberührt, so dass die Glättvorrichtung 1 mit abgeschwenktem Glättband 2 als Hardnipkalander betrieben werden kann. Auch eine Beheizung der beheizbaren Walze 3, beispielsweise durch eine induktive Heizung 8, ist so weiterhin möglich.
Die Glättvorrichtungen 1 wie in Figur 1 oder Figur 2 beschrieben können im Onlinebetrieb, als direkt bei der Erzeugung der Papierbahn 6 eingesetzt werden. Es ist aber auch ein Offlinebetrieb möglich, bei dem die Glättvorrichtung 1 unabhängig von der Erzeugung der Papierbahn 6 eingesetzt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1 . Glättband (2) für eine Glättvorrichtung (1 ) zur Behandlung einer Papier-, Kartonoder einer anderen Faserstoffbahn (6), mit einer der Faserstoffbahn (6) abgewandten Laufseite und einer die Faserstoffbahn (6) berührenden Papierseite wobei das Glättband (2) mindestens eine lastaufnehmende Struktur und eine Polymermatrix umfasst dadurch gekennzeichnet, dass das Glättband (2) für eine Langzeitbelastung mit einer spezifischen Bandzugspannung in Laufrichtung der Papierbahn von mehr als 70 kN/m, bevorzugt mehr als 85 kW, besonders bevorzugt zwischen 85/m und 150 kN/m geeignet ist.
2. Glättband (2) gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine lastaufnehmende Struktur ein Gewebe, Gewirke, Gelege oder eine Spiralwicklung umfasst.
3. Glättband (2) nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die lastaufnehmende Struktur Glasfasern, Aramidfasern oder Fasern aus Poly(p-phenylen-2,6-benzobisoxazol) umfasst oder daraus besteht.
4. Glättband (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die lastaufnehmende Struktur verzwirnte Einzelfilamentbündel umfasst, wobei die Einzelfilamentbündel einen Zwirndurchmesser von 0.4mm bis 2mm besitzen und/oder die Einzelfilamente einen Elastizitätsmodul von > 6000 N/mm2 und eine Halbwertstemperatur von > 200°C besitzen.
5. Glättband (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Glättband (2) zumindest an der Papierseite eine langfristige Temperaturbeständigkeit von mehr als 100°C, bevorzugt mehr als 1 10°C , besonders bevorzugt mehr als 150°C besitzt.
6. Glättband (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Glättband (2) zumindest an der Papierseite eine wenigstens kurzfristige Temperaturbeständigkeit von mehr als 200°C, bevorzugt mehr als 250°C besitzt
7. Glättband (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymermatrix zumindest ein Thermoplast, bevorzugt ein Polyetheretherketon (PEEK) umfasst oder daraus besteht.
8. Glättband (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymermatrix zumindest ein Elastomer, bevorzugt ein Polyurethan umfasst oder daraus besteht.
9. Glättband (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Härte des Elastomers mehr als 90 Shore A beträgt.
10. Glättband (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Rauheit Ra der Papierseite weniger als 3μηη beträgt.
1 1 . Glättvorrichtung (1 ) zur Behandlung einer Papier-, Karton- oder einer anderen Faserstoffbahn (6) umfassend eine beheizbare Walze (3) und eine Gegenwalze (4), welche im Betrieb der Glättvorrichtung (1 ) einen Walzennip (7) ausbilden, sowie ein endlos umlaufendes Glättband (2), welches die beheizbare Walze (3) unter Ausbildung einer Kontaktzone (10) teilweise umschlingt dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzone (10) in Laufrichtung der Faserstoffbahn (6) betrachtet nach dem Walzennip (7) vorgesehen ist, und dass die spezifische Bandzugspannung im Glättband (2) mehr als 70 kN/m, bevorzugt mehr als 85 kW, besonders bevorzugt zwischen 85/m und 150 kN/m beträgt.
12. Glättvorrichtung (1 ) gemäß Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Glättband (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgeführt ist.
13. Glättvorrichtung (1 ) gemäß einem der Ansprüche 12 oder 13 dadurch gekennzeichnet, dass die beheizbare Walze (3) beheizt ist, und die Temperatur der Mantelfläche zwischen 150°C und 300°C bevorzugt zwischen 170°C und 260°C liegt.
14. Glättvorrichtung (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Kontaktzone (10) zwischen 400mm und 1500mnn bevorzugt zwischen 500mnn und 1200mnn besonders bevorzugt zwischen 700mnn und l OOOmm beträgt.
15. Glättvorrichtung (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der beheizbaren Walze (3) zwischen 500 mm und 2000 mm bevorzugt zwischen 600 mm und 1500mm besonders bevorzugt zwischen 850mm und 1300mm beträgt.
16. Glättvorrichtung (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenwalze (4) als Biegeeinstellwalze ausgeführt ist.
17. Glättvorrichtung (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzennip (7) als Hardnip ausgeführt ist.
18. Glättvorrichtung (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, das Glättband (2) von der beheizbaren Walze (3) abzuheben oder abzuschwenken.
19. Verfahren zur Behandlung einer Faserstoffbahn (6), wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: i) Glätten der Faserstoffbahn (6) in einem Walzennip (7) zwischen einer beheizbaren Walze (3) und einer Gegenwalze (4). ii) Nachgelagertes Glätten der Faserstoffbahn (6) in einer Kontaktzone (10) zwischen einem Glättband (2) und der beheizbaren Walze (3), wobei die Temperatur der Mantelfläche der beheizbaren Walze (3) zwischen 150°C und 300°C bevorzugt zwischen 170°C und 260°C liegt und die spezifische Bandzugspannung im Glättband (2) mehr als 70 kN/m, bevorzugt mehr als 85 kW, besonders bevorzugt zwischen 85/m und 150 kN/m beträgt.
20. Verfahren gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzennip (7) in Schritt i) als Hardnip ausgeführt ist.
21 . Verfahren gemäß einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Kontaktzone (10) zwischen 400mm und 1500mm bevorzugt zwischen 500mnn und 1200mnn besonders bevorzugt zwischen 700mnn und 1000mm beträgt.
PCT/EP2015/078895 2015-01-14 2015-12-08 Band für eine glättvorrichtung, glättvorrichtung und verfahren zur glättung WO2016113040A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200380.9 2015-01-14
DE102015200380.9A DE102015200380A1 (de) 2015-01-14 2015-01-14 Band für eine Glättvorrichtung, Glättvorrichtung und Verfahren zur Glättung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016113040A1 true WO2016113040A1 (de) 2016-07-21

Family

ID=54838346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/078895 WO2016113040A1 (de) 2015-01-14 2015-12-08 Band für eine glättvorrichtung, glättvorrichtung und verfahren zur glättung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015200380A1 (de)
WO (1) WO2016113040A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2581358A (en) * 2019-02-13 2020-08-19 Ridgway Machines Ltd Pipe consolidation device and method

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111081429A (zh) * 2019-12-30 2020-04-28 季华实验室 抚平装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2270279A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Andritz Küsters GmbH Kalander zum Glätten einer Papierbahn
EP2275601A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-19 Andritz Küsters GmbH Kalander zum Glätten einer Papier oder Kartonbahn
EP2365128A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-14 Voith Patent GmbH Satinageanordnung und Verfahren zur Satinage
DE102011077969A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Temperierung einer Faserstoffbahn
EP2586912A1 (de) * 2011-10-24 2013-05-01 Voith Patent GmbH Bahnbehandlungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005516134A (ja) 2002-01-29 2005-06-02 メッツォ ペーパー インコーポレイテッド 塗工若しくは未塗工繊維ウェブ処理装置
FI20075919L (fi) 2007-12-17 2009-06-18 Metso Paper Inc Metallihihnakalanteri
EP2278067B1 (de) * 2009-06-30 2011-11-23 Andritz Küsters GmbH Kalander zur Behandlung einer Warenbahn

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2270279A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Andritz Küsters GmbH Kalander zum Glätten einer Papierbahn
EP2275601A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-19 Andritz Küsters GmbH Kalander zum Glätten einer Papier oder Kartonbahn
EP2365128A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-14 Voith Patent GmbH Satinageanordnung und Verfahren zur Satinage
DE102011077969A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Temperierung einer Faserstoffbahn
EP2586912A1 (de) * 2011-10-24 2013-05-01 Voith Patent GmbH Bahnbehandlungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2581358A (en) * 2019-02-13 2020-08-19 Ridgway Machines Ltd Pipe consolidation device and method
GB2581358B (en) * 2019-02-13 2021-10-27 Ridgway Machines Ltd Pipe consolidation apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015200380A1 (de) 2016-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319960T2 (de) Verfahren zur entwässerung einer gegebenenfalls beschichteten faserstoffbahn
DE20321853U1 (de) Behandlungsvorrichtung zum Behandeln einer gestrichenen oder nicht gestrichenen fasrigen Bahn
DE112010002094T5 (de) Einrichtung zur trocknung und behandlung einer tissuepapierbahn
EP1057930B1 (de) Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen
EP2270280B1 (de) Kalander zur Behandlung einer Warenbahn
EP2317008A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines Nips
WO2016113040A1 (de) Band für eine glättvorrichtung, glättvorrichtung und verfahren zur glättung
DE102007024581A1 (de) Kalander und Verfahren zur Satinage von Papier- oder Kartonbahnen
EP2270279B1 (de) Kalander zum Glätten einer Papierbahn
DE102008043997A1 (de) Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn
EP1063351A2 (de) Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen
EP1041198A1 (de) Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen
EP2275601B1 (de) Kalander zum Glätten einer Papier oder Kartonbahn
EP2365128A1 (de) Satinageanordnung und Verfahren zur Satinage
EP2392729A1 (de) Bandanordnung und Verfahren zur Behandlung einer Papierbahn in einer Satinageanordnung
DE102008042869A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung einer laufenden Materialbahn
DE60207876T2 (de) Verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn, insbesondere einer pappenbahn, und konzept zur herstellung einer faserbahn, insbesondere einer pappenbahn
EP3908694B1 (de) Kantenschutz für eine papiermaschinenbespannung
DE102013200614A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalandrierung einer Faserbahn
EP2278068A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines gestrichen Papiers oder Kartons
DE102021121847A1 (de) Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn
DE102012209291A1 (de) Kalander und Verfahren zum Wechsel/Warten eines unbeheizten Kalandrierbauteils
WO2012130693A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung einer bespannung
DE102010031447A1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1842961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn aus Faserstoff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15807650

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15807650

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1