WO2012097793A1 - Neigungsverstellbeschlag für eine rückenlehne eines kraftfahrzeugsitzes - Google Patents

Neigungsverstellbeschlag für eine rückenlehne eines kraftfahrzeugsitzes Download PDF

Info

Publication number
WO2012097793A1
WO2012097793A1 PCT/DE2012/000011 DE2012000011W WO2012097793A1 WO 2012097793 A1 WO2012097793 A1 WO 2012097793A1 DE 2012000011 W DE2012000011 W DE 2012000011W WO 2012097793 A1 WO2012097793 A1 WO 2012097793A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fitting
gear wheel
backrest
gear
eccentric
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/000011
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwan Guillouet
Christian Neyrinck
Original Assignee
Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg filed Critical Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2012097793A1 publication Critical patent/WO2012097793A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2252Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear, e.g. one gear without sun gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/43Safety locks

Definitions

  • the present invention relates to a tilt adjustment fitting for a backrest of a motor vehicle seat according to the preamble of claim 1.
  • Such a tilt adjustment fitting is known from DE 26 15 789 A1. It has a fitting part connected to the seat part of a motor vehicle seat and a fitting part connected to the backrest of this seat for adjusting the inclination of the backrest by one
  • Swivel axis are mutually pivotable.
  • the seat part-fixed fitting part has an internal gear wheel and the backrest-fixed fitting part has an external gear wheel.
  • the diameter of the internal gear is smaller than the diameter of the external gear, wherein the internal gear is preferably three teeth less than the external gear. Due to this design, the teeth of the external gear and the internal gear do not mesh all at the same time with each other but only in a limited meshing area which rotates upon actuation of the tilt adjustment.
  • a crescent-shaped free space is formed between the outer gear and the inner gear, in which an actuating body is arranged. This actuator body fills the crescent-shaped free space practically completely, d.
  • He is also designed crescent-shaped, with its two curved surfaces are smooth and slide along the apex of these surfaces adjacent teeth of the external gear and internal gear.
  • the actuator body provides for the maintenance of an eccentricity between the external gear and the internal gear. He is rotatable with a on the outside
  • actuating handle connected.
  • the actuating handle is in turn rotatably connected to a pivot pin which is rotatably mounted in a coaxially formed in the outer gear to this bore.
  • the actuating body rotatably connected with it is also correspondingly rotated, ie, the actuating body shifts between the external gear and the internal gear, which surround it under contact. Due to this revolution of the actuating body between the outer gear and the réelle leopard- wheel, which thereby roll on each other, gradually changes the angular position of the one fitting part to the other, ie, the inclination of the backrest changes.
  • Ne Trentsverstell- fitting is self-locking, ie, when acting on the backrest forces of the actuator body between the outer gear and the internal gear is clamped, whereby the adjustment fitting is blocked.
  • the object of the present invention is to provide a generic inclination adjustment fitting in which tion of the above-mentioned disadvantages is ensured by simple means that the teeth of the internal gear and external gear in the event of a crash do not disengage.
  • the force-transmitting parts of the tilt adjustment fitting are dimensioned correspondingly strong and / or executed with appropriate strength.
  • the present invention avoids such cost-increasing and / or weight-increasing measures with simple means. In the event of a crash, the teeth of the external gearwheel and the internal gearwheel strike the crash element between them, even after a slight deformation of the tilt adjustment fitting, so that the internal reaction forces in the inclination adjustment fitting are distributed over more material and dissipated via the gearings.
  • Fig. 2 is a perspective view of the assembled
  • FIG. 4 shows the section A-A according to FIG. 3,
  • FIG. 5 shows the detail C according to FIG. 4 in an enlarged view
  • FIG. 6 shows a side view of the inclination adjusting fitting
  • FIG. 7 shows the section B-B according to FIG. 6.
  • the tilt adjustment fitting 1 shown in the drawing belongs to a motor vehicle seat, not shown, with a seat part and a backrest, wherein the backrest is adjustable via the inclination adjustment fitting 1 in its inclination relative to the seat part.
  • the motor vehicle seat has on each side such a Ne Trentsverstellbeschlag 1, wherein both Ne Trentsverstellbe redefine 1 are substantially identical, so that only one of these Ne Trentsverstellbe redefine 1 will be described below.
  • the Ne Trentsverstellbeschlag 1 has a seat part fixed fitting part 2 and a backrest-fixed fitting part 3.
  • both fitting parts 2, 3 is formed steel sheet, wherein the fitting part 2 has an internal gear 4 formed from the board and the fitting part 3 has an external gear 5 which is formed from the board.
  • the external gear 5 has the same module by at least one tooth smaller number of teeth than the internal gear 4th
  • the fitting 2 further has a concentric with the internal gear 4 pronounced passage 6. On this passage 6 is rotatably seated an eccentric ring 7 with an inner surface 7.1.
  • the eccentric ring 7 further has an outer surface 7.2, which is offset with an eccentricity e with respect to the inner surface 7.1.
  • the eccentric 7 is by means not shown, but known from the prior art means rotatably driven about a formed by the central axis of the passage 6 pivot axis X. Due to this rotary drive, the tooth engagement region a and the moon-crescent-shaped clearance 9 run around the pivot axis X, as a result of which the fitting part 3 pivots with a wobbling motion on the fitting part 2, ie. h., The associated with the fitting part 3 backrest is adjusted in its inclination.
  • a crash element 11 is formed which is angled perpendicularly from the web 10 and the shape of a thin strip with approximately the width of the teeth of the internal gear 4 and external gear 5 has the eccentric ring 7, the web 10 and the crash element 11th are preferably made in one piece as a stamped and bent part.
  • the crash element 11 extends, held by the extending between the fitting parts 2, 3 web 10, circumferentially in the free space 9 between the internal gear 4 and the external gear 5. It has no contact with the teeth of external gear 5 and internal gear 4 and one only so little contact that only very low frictional forces between the teeth of internal gear 4 and external gear 5 and the crash element 11 occur when adjusting the inclination adjustment fitting 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Sitzteil verbundenen Beschlagteil (2) und einem mit einer Rückenlehne verbundenen Beschlagteil (3), die um eine Schwenkachse (X) gegeneinander verschwenkbar sind, wobei die Beschlagteile (2, 3) ein Teile eines Taumelgetriebes bildendes Außenzahnrad (5) bzw. Innenzahnrad (4) aufweisen, die sich unter dem Einfluss eines um die Schwenkachse (X) verdrehbaren Exzentermittels (7) und einer daraus resultierenden Exzentrizität (e) zwischen dem Außenzahnrad (5) und dem Innenzahnrad (4) in einem umlaufenden Zahneingriffsbereich (a) aufeinander abwälzen, wobei diametral gegenüberliegend dem Zahneingriffsbereich (a) ein mondsichelförmiger Freiraum (9) ausgebildet ist. Um mit einfachen Mitteln sicherzustellen, dass die Verzahnungen von Innenzahnrad und Außenzahnrad im Crashfall nicht außer Eingriff kommen, wobei gleichzeitig der Neigungsverstellbeschlag leicht verstellbar sein soll, ist in dem Freiraum (9) ein sich im Normalbetrieb berührungsfrei mit den Zähnen von Außenzahnrad (5) und Innenzahnrad (4) in Umfangsrichtung erstreckendes und drehfest mit dem Exzentermittel (7) verbundenes Crashelement (11) angeordnet.

Description

Neigungsverstellbeschlag für eine Rückenlehne
eines Kraftfahrzeugsitzes
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Neigungsverstellbeschlag für eine Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Neigungsverstellbeschlag ist aus der DE 26 15 789 A1 bekannt. Er weist einen mit dem Sitzteil eines Kraftfahrzeugsitzes verbundenen Beschlagteil und einen mit der Rückenlehne dieses Sitzes verbundenen Beschlagteil auf, die zur Neigungsverstellung der Rückenlehne um eine
Schwenkachse gegeneinander verschwenkbar sind. Dabei besitzt der sitzteil- feste Beschlagteil ein Innenzahnrad und der rückenlehnenfeste Beschlagteil ein Außenzahnrad. Der Durchmesser des Innenzahnrades ist kleiner als der Durchmesser des Außenzahnrades, wobei das Innenzahnrad vorzugsweise drei Zähne weniger aufweist als das Außenzahnrad. Aufgrund dieser Ausbildung kämmen die Zähne von Außenzahnrad und Innenzahnrad nicht alle gleichzeitig miteinander sondern nur in einem begrenzten Zahneingriffsbereich, der bei Betätigung des Neigungsverstellbeschlages umläuft. Diametral gegenüberliegend zu diesem Zahneingriffsbereich ist zwischen dem Außen- zahnrad und dem Innenzahnrad ein mondsichelförmiger Freiraum gebildet, in dem ein Betätig ungskörper angeordnet ist. Dieser Betätigungskörper füllt den mondsichelförmigen Freiraum praktisch völlig aus, d. h., er ist ebenfalls mondsichelförmig ausgeführt, wobei seine beiden gebogenen Flächen glatt ausgeführt sind und längs der Scheitel der diesen Flächen benachbarten Zähne des Außenzahnrades und Innenzahnrades gleiten. Der Betätigungskörper sorgt für die Aufrechterhaltung einer Exzentrizität zwischen dem Außenzahnrad und dem Innenzahnrad. Er ist drehfest mit einem an der Außen-
Bestätigungskopie seite des Neigungsverste!lbeschlages angeordneten Betätigungshandgriff verbunden. Der Betätigungshandgriff ist seinerseits drehfest mit einem Drehzapfen verbunden, der in einer in dem Außenzahnrad gleichachsig zu diesem ausgebildeten Bohrung drehfest gelagert ist. Durch Verdrehen des Betä- tigungshandgriffs in die eine oder andere Richtung wird der mit ihm drehfest verbundene Betätigungskörper ebenfalls entsprechend verdreht, d. h., der Betätigungskörper verschiebt sich zwischen dem Außenzahnrad und dem Innenzahnrad, die ihn unter Berührung einfassen. Aufgrund dieses Umlaufs des Betätigungskörpers zwischen dem Außenzahnrad und dem Innenzahn- rad, die sich dadurch aufeinander abwälzen, verändert sich allmählich die Winkelstellung des einen Beschlagteils zum anderen, d. h., die Neigung der Rückenlehne verändert sich. Aufgrund der raumfüllenden Anordnung des Betätigungskörpers in dem mondsichelförmigen Freiraum zwischen dem Innenzahnrad und dem Außenzahnrad ist der beschriebene Neigungsverstell- beschlag selbsthemmend, d. h., bei auf die Rückenlehne wirkenden Kräften wird der Betätigungskörper zwischen dem Außenzahnrad und dem Innenzahnrad eingeklemmt, wodurch der Verstellbeschlag blockiert wird.
Ein weiterer, in der DE 26 15 789 A 1 nicht erwähnter Vorteil des darin beschriebenen Neigungsverstellbeschlages ist darin zu sehen, dass aufgrund der Anordnung des Betätigungskörpers zwischen den Verzahnungen die Zähne von Innenzahnrad und Außenzahnrad im Crashfall durch Deformationen des Neigungsverstellbeschlages nicht außer Eingriff kommen können, so dass ein unkontrolliertes Durchschwenken der Rückenlehne vermie- den wird. Erkauft werden die genannten Vorteile dadurch, dass der beschriebene Verstellmechanismus, wenn er überhaupt funktionsfähig ist, zumindest unter Last sehr schwergängig sein würde.
Ein weiterer gattungsgemäßer Neigungsverstellbeschlag ist in der DE 197 40 850 A1 beschrieben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Neigungsverstellbeschlag zur Verfügung zu stellen, bei dem unter Vermei- dung der o. g. Nachteile mit einfachen Mitteln sichergestellt ist, dass die Verzahnungen von Innenzahnrad und Außenzahnrad im Crashfall nicht außer Eingriff kommen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Neigungsverstellbeschlag mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Hierbei erstreckt sich in dem zwischen dem Außenzahnrad und dem Innenzahnrad gebildeten Freiraum in Umfangs- richtung ein Crashelement, welches im Normalbetrieb berührungsfrei mit dem Außenzahnrad und dem Innenzahnrad und drehfest mit dem Exzentermittel verbunden ist. Die berührungsfreie Anordnung des Crashelementes im Freiraum zwischen dem Außenzahnrad und dem lnnenzahnrad ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung so zu verstehen, dass keine wesentlichen Reibungskräfte zwischen der Verzahnung und dem Crashelement im Nor- malbetrieb des Neigungsverstellbeschlages auftreten. Bei Verstellung der Neigung der Rückenlehne läuft also das Crashelement in dem Freiraum um die Schwenkachse um, ohne den Verstellvorgang zu behindern bzw. zu erschweren. Im Crashfall können Kräfte auf den Neigungsverstellbeschlag wirken, die zur Folge haben, durch Deformationen des Neigungsverstellbe- Schlages die Verzahnungen von lnnenzahnrad und Außenzahnrad außer
Eingriff zu bringen, was schließlich zu einem Durchrutschen der Rückenlehne führen würde. Dem könnte dadurch entgegen gesteuert werden, dass die Kraft übertragenden Teile des Neigungsverstellbeschlages entsprechend stark dimensioniert und/oder mit entsprechender Festigkeit ausgeführt wer- den. Durch die vorliegende Erfindung werden derartige Kosten erhöhende und/oder Gewicht erhöhende Maßnahmen mit einfachen Mitteln vermieden. Im Crashfall treffen nämlich die Zähne von Außenzahnrad und lnnenzahnrad schon nach einer geringen Deformation des Neigungsverstellbeschlages auf das zwischen ihnen angeordnete Crashelement, so dass die internen Reak- tionskräfte im Neigungsverstellbeschlag auf mehr Material verteilt und über die Verzahnungen abgeleitet werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der dazugehörigen schematischen Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung des Neigungsverstellbeschlages, in der nur die für die Erfindung wesentlichen Bauteile dargestellt sind,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des zusammengebauten
Neigungsverstellbeschlages,
Fig. 3 eine Vorderansicht des Neigungsverstellbeschlages,
Fig. 4 den Schnitt A-A gemäß Fig. 3,
Fig. 5 die Einzelheit C gemäß Fig. 4 in vergrößerter Darstellung, Fig. 6 eine Seitenansicht des Neigungsverstellbeschlages, und Fig. 7 den Schnitt B-B gemäß Fig. 6.
Der in der Zeichnung dargestellte Neigungsverstellbeschlag 1 gehört zu einem nicht gezeigten Kraftfahrzeugsitz mit einem Sitzteil und einer Rückenlehne, wobei die Rückenlehne über den Neigungsverstellbeschlag 1 in ihrer Neigung relativ zum Sitzteil verstellbar ist. Der Kraftfahrzeugsitz besitzt auf jeder Seite einen derartigen Neigungsverstellbeschlag 1 , wobei beide Neigungsverstellbeschläge 1 im Wesentlichen baugleich sind, so dass nachfolgend nur einer dieser Neigungsverstellbeschläge 1 beschrieben wird.
Der Neigungsverstellbeschlag 1 besitzt einen sitzteilfesten Beschlagteil 2 und einen rückenlehnenfesten Beschlagteil 3. Bei beiden Beschlagteilen 2, 3 handelt es sich um umgeformtes Stahlblech, wobei der Beschlagteil 2 ein aus der Platine ausgeprägtes Innenzahnrad 4 und der Beschlagteil 3 ein aus der Platine ausgeprägtes Außenzahnrad 5 aufweist. Das Außenzahnrad 5 hat bei gleichem Modul eine um mindestens einen Zahn geringere Zähnezahl als das Innenzahnrad 4.
Der Beschlagteil 2 besitzt weiterhin einen konzentrisch zum Innenzahnrad 4 ausgeprägten Durchzug 6. Auf diesem Durchzug 6 sitzt verdrehbar ein Exzenterring 7 mit einer Innenfläche 7.1. Der Exzenterring 7 besitzt weiterhin eine Außenfläche 7.2, die mit einer Exzentrizität e gegenüber der Innenfläche 7.1 versetzt ist. Bei zusammengebautem Neigungsverstellbeschlag 1 wird der Exzenterring 7 mit seiner Außenfläche 7.2 verdrehbar in einer Durchgangsöffnung 8 des Beschlagteils 3 aufgenommen, die konzentrisch zum Außenzahnrad 5 angeordnet ist.
Aufgrund der beschriebenen Exzentrizität e wird das Außenzahnrad 5 in einem Zahneingriffsbereich a in das Innenzahnrad 4 gedrückt, wie am besten aus Fig. 7 hervorgeht. Diametral gegenüberliegend dem Zahneingriffsbereich a ergibt sich aufgrund der Exzentrizität e zwischen dem Außenzahnrad 5 und dem Innenzahnrad 4 ein mondsichelförmiger Freiraum 9, wie ebenfalls am besten aus Fig. 7 hervorgeht.
Der Exzenterring 7 ist durch nicht dargestellte, aber aus dem Stand der Technik bekannte Mittel, um eine durch die Mittelachse des Durchzuges 6 gebildete Schwenkachse X drehantreibbar. Aufgrund dieses Drehantriebs laufen der Zahneingriffsbereich a und der mondsicheiförmige Freiraum 9 um die Schwenkachse X um, wodurch der Beschlagteil 3 mit einer taumelnden Bewegung am Beschlagteil 2 verschwenkt, d. h., die mit dem Beschlagteil 3 verbundene Rückenlehne wird in ihrer Neigung verstellt.
Bezogen auf die Einbaulage ragt von der dem Beschlagteil 2 zugewandten Stirnseite des Exzenterringes 7 zwischen den Beschlagteilen 2, 3 ein Steg 10 radial ab, und zwar von dem Bereich geringster Wandstärke. An seinem dem Exzenterring 7 abgewandten Ende ist ein Crashelement 11 ausgebildet, das rechtwinklig von dem Steg 10 abgewinkelt ist und die Form eines dünnen Streifens mit etwa der Breite der Verzahnungen vom Innenzahnrad 4 und Außenzahnrad 5 hat Der Exzenterring 7, der Steg 10 und das Crashelement 11 sind bevorzugt einstückig als Stanzbiegeteil ausgeführt.
Das Crashelement 11 erstreckt sich, gehalten von dem sich zwischen den Beschlagteilen 2, 3 erstreckenden Steg 10, umfänglich im Freiraum 9 zwischen dem Innenzahnrad 4 und dem Außenzahnrad 5. Es hat keinen Kontakt mit den Zähnen von Außenzahnrad 5 und Innenzahnrad 4 bzw. einen nur so geringen Kontakt, dass beim Verstellen des Neigungsverstellbeschlages 1 nur sehr geringe Reibungskräfte zwischen den Verzahnungen von Innenzahnrad 4 und Außenzahnrad 5 und dem Crashelement 11 auftreten.
Im Crashfall wirken aus der Rückenlehne sehr starke Kräfte auf den Neigungsverstellbeschlag 1 , die durch Deformation des Durchzuges 6 dazu führen könnten, dass die Zähne von Außenzahnrad 5 und Innenzahnrad 4 im Zahneingriffsbereich a außer Eingriff kommen, was zu einem unbedingt zu vermeidenden Durchrutschen der Rückenlehne führen würde. Dies wird durch das Crashelement 11 vermieden, da die Zähne von Innenzahnrad 4 und Außenzahnrad 5 nach einem geringen Deformationsweg der Beschlagteile 2 und 3 relativ zueinander in Kontakt mit dem Crashelement 11 kommen, so dass die Reaktionskräfte aus dem Crash nicht nur über den Durchzug 6, sondern auch über Innenzahnrad 4 und Außenzahnrad 5 abgeleitet werden. Die Zähne von Innenzahnrad 4 und Außenzahnrad 5 bleiben damit im Zahneingriffsbereich a im Wesentlichen im Eingriff, so dass ein Durchrutschen der Rückenlehne nicht erfolgen kann.

Claims

Patentansprüche
Neigungsverstellbeschlag (1) für eine Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem mit einem Sitzteil verbundenen Beschlagteil (2) und einem mit der Rückenlehne verbundenen Beschlagteil (3), die um eine Schwenkachse (X) gegeneinander verschwenkbar sind, wobei die Beschlagteile (2, 3) ein Taumelgetriebe bildendes Außenzahnrad (5) und ein Innenzahnrad (4) aufweisen, die sich unter dem Einfluss eines um die Schwenkachse (X) verdrehbaren Exzentermittels und einer daraus resultierenden Exzentrizität (e) zwischen dem Außenzahnrad (5) und dem Innenzahnrad (4) in einem umlaufenden Zahneingriffsbereich (a) aufeinander abwälzen, wobei diametral gegenüberliegend dem Zahneingriffsbereich (a) ein mondsichelförmiger Freiraum (9) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Freiraum (9) ein sich im Normalbetrieb berührungsfrei mit den Zähnen des Außenzahnrads (5) und des Innenzahnrads (4) in Umfangsrichtung erstreckendes und drehfest mit dem Exzentermittel verbundenes Crashelement (11) angeordnet ist.
Neigungsverstellbeschlag (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass von dem Exzentermittel ein Steg (10) radial abragt, wobei das Crashelement (11) an dessen dem Exzentermittel abgewandten Ende ausgebildet ist.
Neigungsverstellbeschlag (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzentermittel, der Steg (10) und das Crashelement (11) einstückig als Stanzbiegeteil ausgeführt sind.
Neigungsverstellbeschlag (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzentermittel ein Exzenterring (7) ist, mit einer Außenfläche (7.2), die mit der Exzentrizität (e) gegenüber einer Innenfläche (7.1) versetzt ist, wobei der Exzenterring (7) mit der Innenfläche (7.1) drehbar auf einem konzentrisch zu dem Innenzahnrad (4) angeordneten Durchzug (6) des Beschlagteils (2) sitzt und die Außenfläche (7.2) dreh- bar in einer Durchgangsöffnung (8) des Beschlagteils (3) aufgenommen ist, die konzentrisch zu dem Außenzahnrad (5) angeordnet ist, und wobei sich der Steg (10) zwischen den Beschlagteilen (2, 3) erstreckt. 5. Neigungsverstellbeschlag (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Crashelement (1 1 ) rechtwinklig von dem Steg (10) abgewinkelt ist und die Form eines dünnen Streifens mit etwa der Breite der Verzahnungen des Innenzahnrads (4) und des Außenzahnrads (5) hat.
PCT/DE2012/000011 2011-01-21 2012-01-10 Neigungsverstellbeschlag für eine rückenlehne eines kraftfahrzeugsitzes WO2012097793A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009036.3 2011-01-21
DE201110009036 DE102011009036B3 (de) 2011-01-21 2011-01-21 Neigungsverstellbeschlag für eine Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012097793A1 true WO2012097793A1 (de) 2012-07-26

Family

ID=45688356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/000011 WO2012097793A1 (de) 2011-01-21 2012-01-10 Neigungsverstellbeschlag für eine rückenlehne eines kraftfahrzeugsitzes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011009036B3 (de)
WO (1) WO2012097793A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020104597A1 (de) * 2019-10-29 2021-04-29 Fisher Dynamics Germany Gmbh Taumelgetriebe für Verstellvorrichtungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2227680A1 (de) * 1972-06-07 1974-01-03 Keiper Fa F Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE2615789A1 (de) * 1975-04-18 1976-10-28 Faure Bertrand Ind Gelenk fuer sitze
DE19740850A1 (de) * 1997-09-17 1999-03-18 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Verstellbeschlag zur Neigungsverstellung der Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE10152822A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-15 Faurecia Autositze Gmbh & Co Verstellbeschlag für Kraftfahrzeugsitze
WO2005025929A1 (de) * 2003-09-06 2005-03-24 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum feststellen eines ersten teils eines kfz-sitzes gegenüber einem zweiten teil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2227680A1 (de) * 1972-06-07 1974-01-03 Keiper Fa F Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE2615789A1 (de) * 1975-04-18 1976-10-28 Faure Bertrand Ind Gelenk fuer sitze
DE19740850A1 (de) * 1997-09-17 1999-03-18 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Verstellbeschlag zur Neigungsverstellung der Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE10152822A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-15 Faurecia Autositze Gmbh & Co Verstellbeschlag für Kraftfahrzeugsitze
WO2005025929A1 (de) * 2003-09-06 2005-03-24 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum feststellen eines ersten teils eines kfz-sitzes gegenüber einem zweiten teil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011009036B3 (de) 2012-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004013272B3 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
EP2566719B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
EP1893438B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE102014214896B4 (de) Lehneneinsteller
EP1647438A2 (de) Getriebebeschlag für einen Fahrezeugsitz
EP1202870A1 (de) Verstellbeschlag für sitze mit neigungseinstellbarer lehne, insbesondere für kraftfahrzeugsitze
WO2013010888A2 (de) Verstellvorrichtung für einen kraftfahrzeugsitz
DE102008024020A1 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE10338413A1 (de) Armlehne
DE102005050222A1 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze und mit einer Ronde
DE102008017019A1 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze und mit einer Ronde
WO2016074871A1 (de) Verbindungselement
DE102008019120A1 (de) Gelenkmechanismus und Fahrzeugsitz mit solchem Gelenkmechanismus
EP2748028A1 (de) Verstellbeschlag mit einem axialsperrsystem zur ablaufsicherung
DE102006032681A1 (de) Rastronde mit Mehrkant und Feder
WO2021083830A1 (de) FAHRZEUGSITZ MIT UNTERSCHIEDLICH GROßEN DREHBESCHLÄGEN
WO2010121758A1 (de) Ver- und feststellvorrichtung eines verstellbeschlages
DE102010039066B4 (de) Beschlagsanordnung mit einem Anschlag
DE102011009036B3 (de) Neigungsverstellbeschlag für eine Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
EP0098400B1 (de) Stellvorrichtung für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE2660395C3 (de) Drehbeschlag zum Verstellen des Neigungswinkels von Rückenlehnen an Sitzen
DE2822135A1 (de) Vorrichtung zur winkelverstellung der rueckenlehne eines sitzes, insbesondere kraftfahrzeugsitzes
DE3915336C2 (de) Getriebeteil und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung eines solchen Getriebeteiles
DE102004044753B4 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102011115706B4 (de) Verstellbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12704653

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14000926

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12704653

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1