WO2010121758A1 - Ver- und feststellvorrichtung eines verstellbeschlages - Google Patents

Ver- und feststellvorrichtung eines verstellbeschlages Download PDF

Info

Publication number
WO2010121758A1
WO2010121758A1 PCT/EP2010/002346 EP2010002346W WO2010121758A1 WO 2010121758 A1 WO2010121758 A1 WO 2010121758A1 EP 2010002346 W EP2010002346 W EP 2010002346W WO 2010121758 A1 WO2010121758 A1 WO 2010121758A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
fitting part
contour
locking device
fitting
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/002346
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sergej Kaida
Original Assignee
Sitech Sitztechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sitech Sitztechnik filed Critical Sitech Sitztechnik
Publication of WO2010121758A1 publication Critical patent/WO2010121758A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2252Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear, e.g. one gear without sun gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2254Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms provided with braking systems

Definitions

  • the invention relates to a locking and locking device for adjusting a backrest of a vehicle seat with an integrated safety device.
  • Locking and locking devices in particular for adjusting the backrest relative to a seat part are well known.
  • German patent DE 195 48 809 C1 such a locking and locking device is described.
  • the locking and locking device for a vehicle seat comprises a first fitting part and a second fitting part rotatably provided for this purpose by means of a gear, wherein the gearbox comprises a first toothing on the first fitting part and the gearbox has a second toothing on the second fitting part arranged eccentrically to the first toothing wherein, furthermore, two wedge segments are provided for securing the eccentric arrangement of the first toothing relative to the second toothing.
  • a locking ring in the radial plane between the wedge segments and a driver of a Drehverstellvorraum is arranged to prevent the expiration of the associated with the backrest second fitting part during a characterized by jogging and bumping period under dynamic operating conditions, the locking ring on an outer circumference at least one, in an empty counter-toothing of the fixed fitting engageable, locking nose has.
  • the locking ring is held by a spring member.
  • the locking lug is controlled by stops of the driver during its rotational movement from the empty counter toothing.
  • This adjustment fitting is constructed similar to the described DE 195 48 809 C1.
  • the adjusting fitting has the rotary adjusting device which comprises a driven Wheelverstellglied and a rotatable about an axis eccentric, wherein an eccentric of the eccentric two this partially overlapping, mutually inclined and curved about the axis of rotation wedge segments whose broad end faces are pressed apart by a spring element.
  • the eccentric ring is rotatably mounted on a plain bearing bush with an intended radial clearance, wherein the plain bearing bush has an outer, Teflon-containing support layer and a passage of a fitting part engages, wherein the passage rotatably supports a collar of the driven Drehverstellglieds.
  • the Drehverstellglied fixed driver which are designed to bear against the narrow end faces of the wedge segments and their displacement relative to the eccentric.
  • this adjustment fitting does not have a separate discharge safety device.
  • This adjustment fitting is characterized in that the eccentric ring runs on a Teflon coated plain bearing bush, particularly smooth, whereby a drainage of the backrest, although the spring element pushes the wedge segments apart, by acting on the locking and locking device of the adjustment shocks during dynamic operation of the vehicle especially is expected.
  • a flow assurance is sought, which does not have the disadvantages of the prior art, for example, the patent DE 195 48 809 C1 and the published patent application DE 103 28 300 A1.
  • the object of the present invention is therefore to design a locking and locking device for an adjustment fitting of the generic type for a vehicle seat, for a relatively smooth, simple and therefore inexpensive to produce and beyond against running off, the adjustment fitting forming, Fittings is secured.
  • the invention is based on a locking and locking device of an adjustment fitting for seats, in particular motor vehicle seats, for adjusting a backrest relative to a seat part, wherein a fixed fitting part is arranged on the seat part, which with an adjusting movement transmitting adjustable second fitting part for the backrest on a the position of these fitting parts to each other by means of an eccentric drivable transmission is connected, wherein the transmission is formed from a belonging to the one fitting part active external teeth and engaging in this active internal teeth of the other fitting part, wherein an eccentric portion is formed by two a bearing point of the adjustable fitting part partially encompassing wedge segments, from a bearing point of the fixed Fitting part are encompassed, and the wedge segments are acted upon by Keilsegmentmit commentary a driver, wherein acting between the wedge segments a radial play acting as a force storage spring element.
  • a locking element in the radial plane between the wedge segments and the driver, a locking element is arranged with at least one locking lug formed on its inner circumference, in at least one on an outer circumference of Lagerstellenkragenzuges of second movable fitting part trained, a form-fitting enabling contour engages whereby the locking lug is kept as a safety valve of the transmission also influenced by the radial play spring element in a locked position in the contour, wherein the locking lug is ausêtbar by Sperrelementmitteil the driver in the rotational movement of the contour.
  • the form-fitting enabling contour is a toothing on the outer circumference of Lagerstellenkragenzuges the second movable fitting part.
  • a flow assurance of locking and locking device is created in which by a radial force acting on the locking element simultaneously the radial play of locking and locking device by a force acting on the wedge segments transverse to the force acting in the radial direction by means of and the same spring element is effected.
  • the blocking element has at least one locking nose arranged on the inner circumference of the blocking element, which makes it possible to engage in the toothing of the movable fitting part arranged on the outer circumference of the bearing cone shroud.
  • Thesperrelementmitsacrificing starting from a preferably arranged drive plate of the driver are arranged in a Drehverstellglied a Drehverstellvorraum in the same radial plane as the locking element, wherein the Sperrelementmit withdrawing depending on the rotational movement of the same time acting on the transmission Drehverstellgliedes each end side attack on the blocking element and the at least one , arranged on the blocking element, locking nose out of the toothing.
  • leg ends of a first leg and of a second leg of the spring element act on end faces of notches of the pivoting wedge segments to exert the force acting transversely to the radial direction.
  • a bent middle piece which is arranged between the adjoining legs of the spring element, acts with its leg ends formed by the middle piece on the blocking element and acts on the blocking element in a radial direction exercises.
  • the radially acting force is transmitted via the arranged between the legs of the spring element center piece on the outer circumference or on a formed on the outer circumference U-shaped portion of the locking element on the radial contact surface of the central piece of the spring element on the locking element.
  • the blocking element by Sperrelement mit counseling acting in the corresponding direction of rotation against the restoring force of the bent center piece and the respective adjacent leg of the spring element, depending on the direction of rotation of the adjustment about a pivot axis nied lake in the radial plane of the blocking element substantially in the tangential direction to the Lagerstellenkragenzug the movable fitting part from the toothing aussteubar.
  • the spring force of the bent middle piece between the first and the second leg of the spring element can be overcome by the adjusting force of the rotational movement of Sperrelementmitsupplementary for controlling the at least one locking lug, so that the at least one locking lug of the blocking element is released during an adjustment of the Drehverstellgliedes first from the teeth, after which the blocking element then returns, with the adjusting movement and the adjusting force decreasing, by the radially acting force of the spring element back into the toothing of the Lagerstellenkragenzuges the movable fitting.
  • two locking lugs projecting beyond its inner circumference and provided at a distance from one another are provided on the blocking element, which enable simultaneous engagement in the toothing of the movable fitting part arranged on the outer circumference of the bearing cone shroud.
  • the blocking element is formed by its inner periphery projecting, spaced apart two locking lugs such that the first and second locking lug in the respective direction of rotation of Drehverstellgliedes and thus the eccentric of the transmission each have a running in the teeth of the Lagerstellenkragenzuges nose flank, while the The direction of rotation facing away from the nose flank of the respective locking lug is designed so that a drainage of the locking lug from the toothing of Lagerstellenkragenzuges the movable fitting part is prevented.
  • Figure 1 is a perspective exploded view of the adjustment fitting
  • FIG. 2 shows a view of the adjusting fitting in the axial direction.
  • Figures 1 and 2 show a Verstellbeschlag in his training as Ne Inc.verstellbeschlag for the backrest, not shown, of a motor vehicle seat.
  • a first seat-fixed fitting part 1 is formed as a lower part and fixedly arranged on the likewise not shown seat part of the motor vehicle seat.
  • a second rotatable fitting part 2 is designed as a shell and connected to a backrest of the motor vehicle seat, not shown.
  • the two fitting parts 1, 2 have two meshing serrations 1a, 2a with different numbers of teeth.
  • the rows of teeth of the splines 1a, 2a form a locking and locking device in the manner of a known wobble mechanism using a driven eccentric.
  • the eccentric 4, 4a, 4b there is the known tumbling movement of the movable second fitting part 2 relative to the first fixed fitting part 1, wherein the illustrated in Figure 2, each eccentrically mounted, axes 11, 12 of the first fixed and second movable Fitting part 1, 2 illustrate that between the fitting parts 1, 2 an eccentricity e is provided.
  • the seat-fixed first fitting part 1 has an effective toothing 1a on the side facing the second rotatable fitting part 2 side of the first seat-tight fitting part 1.
  • the effective toothing 1a of the first seat-fixed fitting part 1 designed as an internal toothing is in engagement with the effective toothing 2a of the second rotatable fitting part 2 which is designed as an external toothing.
  • the rotatable fitting part 2 has a bearing acting as a central collar collar 2b, which is encompassed by a plain bearing bushing 3.
  • the plain bearing bush 3 has, for example, as described in DE 103 28 300, an outer, Teflon-containing Base layer on.
  • a form-fitting permitting contour is formed, which is formed in the embodiment as a further toothing 2c. This toothing 2c is advantageously independent of the active toothing 1a, 2a of the fitting parts 1, 2.
  • the invention is therefore not limited to the formation of a toothing 2c on the outer circumference of the Lagerstellenkragenzuges 2b, but it can also other functions fulfilling positive contours , which correspond to the shape of the locking element 5 described in more detail below, are formed.
  • a plain bearing bushing 13 is also fitted.
  • the plain bearing bush 13 has an inner bearing surface, which, for example, like the plain bearing bush 3, forms a supporting layer made of Teflon.
  • the transmission in the manner of a wobble mechanism comprises an eccentric, which has an eccentric ring 4, on which pivotable or pivotable wedge segments 4a and 4b are arranged.
  • the curved about the axis of rotation 11, 12 of the fitting parts 1, 2 faces each other and have end faces on the front side notches 4f and 4g, in which the leg ends 6a-1, 6b-1 of a first leg 6a and a second leg 6b of a spring element 6 intervene.
  • the leg ends 6a-1 and 6b-1 press the two end faces of the wedge segments 4a and 4b in the opposite direction, a running in the lower region of the eccentric 4 stop cam 4d apart.
  • the eccentric ring 4 has at its upper apex a further stop cam 4c, which cooperates with the, the stop cam 4c facing end side end faces of the wedge segments 4a and 4b.
  • the wedge segments 4a, 4b are arranged rotatable or pivotable.
  • the eccentric ring 4 in its arranged in the lower region, stop cams 4d formed in the stop cam 4d U-shaped recess formed by projections 4d-1, 4d-2 in the stop cam 4d.
  • this radially directed U-shaped recess engages from the axial direction 9 of the adjustment fitting a curved center piece 6c of the spring element 6, wherein the center piece 6c of the spring element 6 presses with its radial contact surface a blocking element 5 radially in the axial direction 9 of the adjustment fitting.
  • the blocking element 5 has in the exemplary embodiment on its inner circumference two in the toothing of Lagerstellenkragenzuges 2b of the second movable fitting 2 and the inner circumference superior engageable locking lugs 10a, 10b, which are held by the bent center 6c of the spring element 6 in Eingrifflage in the toothing 2c.
  • An unillustrated Drehverstellglied a Drehverstellvorraum is rotatably driven either directly, for example by a handwheel, or otherwise via a positive connection, for example, a square socket.
  • the Drehverstellglied has a drive plate 7 of a driver, to which in the axial direction 9 Keilsegmentmit facilitator 7a, 7b - of which only the Keilsegmentmit distracting 7b is visible - and two - not visible in Figure 1 - Sperrelementmit remind 8a, 8b connect.
  • an invisible directed to the fitting part 2 central collar 7c is formed on the inside of the drive plate 7 on the inner edge of the existing opening, which is indicated in Figure 1 by an arrow, which ensures that the fitting part 2 inside the Lagerstellenkragenzuges 2b rotatable is mounted, whereby the Drehverstellglied is centered within the adjustment fitting.
  • the two Sperrelementmit counseling 8a, 8b - not visible in Figure 1 - on the drive plate 7 of the driver ensure that one of the locking lugs 10a, 10b at a caused by the Drehverstellglied rotational movement in the clockwise or counterclockwise direction against the force of the curved center piece 6c of Spring element 6 from the toothing 2c is aus tenubar.
  • the active safety device is characterized by a blocking position in which the locking lugs 10a, 10b engage in the radial direction in the axially directed toothing 2c of Lagerstellenkragenzuges 2b of the rotatable fitting part 2.
  • the locking lugs 10a, 10b of the locking element 5 engage in the tooth gaps of the teeth 2c of Lagerstellenkragenzuges 2b of the second rotatable fitting part 2 a.
  • the blocking element 5 is pressed radially through the radial contact surface of the U-shaped center piece 6c of the spring element 6 running in the axial direction 9 in the axial direction 9 of the axes 11, 12 of the fitting parts 1, 2 of the adjusting fitting.
  • the axis 11 is assigned to the first fixed fitting part 1 and the axis 12 to the second rotatable fitting part 2.
  • the blocking element 5 is pivoted in the corresponding direction of rotation against the restoring force of the bent middle piece 6c and an adjacent leg 6a, 6b of the spring element 6 about a pivot axis 14 ( Figure 2) and depending on the direction of rotation nied lake in the radial plane of the blocking element 5 substantially in the tangential direction around the pivot axis 12 for Lagerstellenkragenzug 2b - in accordance with the arrows shown in Figure 2 - from the teeth 2c controlled.
  • the locking element 5 with its two inner circumference superior, spaced apart locking lugs 10a, 10b is formed such that the locking lugs 10a, 10b in the respective direction of rotation of the eccentric 4, 4a, 4b in the toothing 2c of Lagerstellenkragenzuges 2b expiring nose flank have, while the direction of rotation away from the nose flank prevents the locking lugs 10a, 10b from running out of the teeth 2c of Lagerstellenkragenzuges 2b of the second movable fitting 2 in the reverse direction.
  • the wedge segment drivers 7a and 7b are controlled in the same direction as the blocking element drivers 8a or 8b, depending on the direction of rotation.
  • the thus existing clearance between Sperrelementmitdin 8a or 8b and the Keilsegmentmit leisure 7a and 7b ensures that at the moment of striking the end face of the respective Keilsegmentmit parentss 7a or 7b, the locking element 5 with its respective locking lugs 10a or 10b previously on the Sperrelementmitstream 8a or 8b has been controlled from the locked position.
  • the locking element 5 is also entrained together with the spring element 6 in the respective direction, since the spring element 6 in addition to the suspension in the wedge segments 4a, 4f / 4b, 4g with its curved center 6c in the u-shaped recess between the projections 4d -1 or 4d-2 of the stop cam 4d is set.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ver- und Feststellvorrichtung eines Verstellbeschlages für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze, zur Verstellung der Rückenlehne gegenüber dem Sitzteil, wobei an dem Sitzteil ein erstes festes Beschlagteil (1 ) angeordnet ist, das mit einem die Verstellbewegung übertragenden zweiten verstellbaren Beschlagteil (2) für die Rückenlehne über ein die Lage dieser Beschlagteile (1, 2) zueinander bestimmendes mittels eines Exzenters (4, 4a, 4b) antreibbaren Getriebe verbunden ist, wobei das Getriebe aus einem zu dem einen Beschlagteil gehörenden Wirkaußenverzahnung und einer in diese eingreifenden Wirkinnenverzahnung des anderen Beschlagteils gebildet ist, wobei ein Exzenterabschnitt durch zwei eine Lagerstelle des zweiten verstellbaren Beschlagteiles (2) bereichsweise umgreifende Keilsegmente (4a, 4b) gebildet ist, die von einer Lagerstelle des ersten festen Beschlagteiles (1 ) umgriffen sind, und die Keilsegmente (4a, 4b) durch Keilsegmentmitnehmer (7a, 7b) eines Mitnehmers beaufschlagbar sind, wobei zwischen den Keilsegmenten (4a, 4b) ein das Radialspiel beeinflussendes als Kraftspeicher fungierendes Federelement (6) wirkt. Es ist vorgesehen, dass in der radialen Ebene zwischen den Keilsegmenten (4a, 4b) und dem Mitnehmer ein Sperrelement (5) mit mindestens einer an seinem Innenumfang ausgebildeten Sperrnase (10) angeordnet ist, die in mindestens eine auf einem Außenumfang eines Lagerstellenkragenzuges (2b) des zweiten beweglichen Beschlagteiles (2) ausgebildete, einen Formschluss ermöglichende Kontur eingreift, wodurch die Sperrnase (10) als Ablaufsicherung des Getriebes von dem ebenfalls das Radialspiel beeinflussenden Federelement (6) in einer Sperrlage in der Kontur gehalten wird, wobei die Sperrnase (10) durch Sperrelementmitnehmer (8a, 8) des Mitnehmers bei dessen Drehbewegung aus der Kontur aussteuerbar ist.

Description

Beschreibung
Ver- und Feststellvorrichtung eines Verstellbeschlages
Die Erfindung betrifft eine Ver- und Feststelleinrichtung zur Verstellung einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes mit einer integrierten Ablaufsicherung.
Ver- und Feststelleinrichtungen, insbesondere zur Verstellung der Rückenlehne gegenüber einem Sitzteil sind allgemein bekannt. In der deutschen Patentschrift DE 195 48 809 C1 ist eine solche Ver- und Feststelleinrichtung beschrieben. Die Ver- und Feststelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz umfasst ein erstes Beschlagteil und ein hierzu mittels eines Getriebes um eine Drehachse drehverstellbar vorgesehenes zweites Beschlagteil, wobei das Getriebe eine erste Verzahnung am ersten Beschlagteil umfasst und das Getriebe eine exzentrisch zur ersten Verzahnung angeordnete zweite Verzahnung am zweiten Beschlagteil aufweist, wobei femer zwei Keilsegmente zur Sicherstellung der exzentrischen Anordnung der ersten Verzahnung relativ zur zweiten Verzahnung vorgesehen sind. Hierbei wird zur Verhinderung des Ablaufens des mit der Rückenlehne verbundenen zweiten Beschlagteils während eines durch Rütteln und Stoßen gekennzeichneten Zeitraums unter dynamischen Betriebsbedingungen ein Sperrring in der radialen Ebene zwischen den Keilsegmenten und einem Mitnehmer einer Drehverstellvorrichtung angeordnet, wobei der Sperrring an einem Außenumfang wenigstens eine, in eine leere Gegenverzahnung des festen Beschlagteils eingreifbare, Sperrnase aufweist. Dabei wird der Sperrring von einem Federglied gehalten. Die Sperrnase ist durch Anschläge des Mitnehmers bei dessen Drehbewegung aus der leeren Gegenverzahnung ansteuerbar. Dadurch entsteht an den Keilsegmenten eine durch Formschluss gebildete Sperrlage, wodurch die Beschlagteile bei einem Rütteln und Stoßen am Kraftfahrzeugsitz während des Fahrbetriebes und in einem Crashfall am Ablaufen durch auf die Ver- und Feststelleinrichtung wirkenden Kraftstöße beim dynamischen Betrieb des Fahrzeuges gehindert werden. Dadurch ist die Aufgabe der Patentschrift DE 195 48 809 C1 gelöst, nämlich das crashfallbedingte und das durch ein Rütteln und Stoßen hervorgerufene Ablaufen der Rückenlehne durch die gebildete Sperrlage zu verhindern. Hieran ist jedoch nachteilig, dass die leere Gegenverzahnung des festen Beschlagteils nicht oder nur bedingt auf die technischen Anforderungen der Ablaufsicherung ausgelegt werden kann, da sie stets nach den Anforderungen, die sich aus Funktionen zwischen den Beschlagteilen ergeben, ausgelegt werden muss. Ein weiterer Verstellbeschlag mit einer Ver- und Feststelleinrichtung ist aus der Offenlegungsschrift DE 103 28 300 A1 bekannt. Dieser Verstellbeschlag ist ähnlich der beschriebenen DE 195 48 809 C1 aufgebaut. Dort sind ebenfalls ein, einem Sitzteil zugeordnetes, festes Beschlagteil und ein, einer Rückenlehne zugeordnetes, drehverstellbares Beschlagteil über eine Drehverstellvorrichtung miteinander verbunden, wobei eine, die Lage beider Beschlagteile zueinander bestimmende, ebenfalls als Taumelgetriebe ausgebildete, Ver- und Feststellvorrichtung vorgesehen ist. Der Verstellbeschlag weist die Drehverstellvorrichtung auf, die ein angetriebenes Drehverstellglied sowie einen um eine Drehachse verdrehbaren Exzenter umfasst, wobei ein Exzenterring des Exzenters zwei diesen bereichsweise überdeckende, gegeneinander geneigte und um die Drehachse gekrümmte Keilsegmente aufweist, deren breiten Stirnseiten von einem Federelement auseinander gedrückt werden. Der Exzenterring ist mit einem vorgesehenen radialem Spiel auf einer Gleitlagerbuchse verdrehbar gelagert, wobei die Gleitlagerbuche eine äußere, Teflon aufweisende Tragschicht aufweist und einen Durchzug des einen Beschlagteils umgreift, wobei der Durchzug einen Bund des angetriebenen Drehverstellglieds drehbar lagert. Dabei weist das Drehverstellglied feste Mitnehmer auf, die zur Anlage an den schmalen Stirnseiten der Keilsegmente und zu deren Verschieben gegenüber dem Exzenterring ausgebildet sind. Jedoch weist dieser Verstellbeschlag keine separate Ablaufsicherung auf. Dieser Verstellbeschlag ist dadurch, dass der Exzenterring auf einer Teflon beschichteten Gleitlagerbuchse läuft, besonders leichtgängig, wodurch ein Ablaufen der Rückenlehne, obwohl das Federelement die Keilsegmente auseinander drückt, durch auf die Ver- und Feststelleinrichtung des Verstellbeschlages wirkende Kraftstöße beim dynamischen Betrieb des Fahrzeuges besonders zu erwarten ist. Ausgehend von dieser Offenlegungsschrift wird nach einer Ablaufsicherung gesucht, die nicht die Nachteile des Standes der Technik, zum Beispiel der Patentschrift DE 195 48 809 C1 und der Offenlegungsschrift DE 103 28 300 A1 , aufweist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Ver- und Feststelleinrichtung für einen Verstellbeschlag der gattungsgemäßen Art für einen Fahrzeugsitz zu entwerfen, die zum Einen relativ leichtgängig, einfach und damit kostengünstig herstellbar ist und darüber hinaus gegen ein Ablaufen der, den Verstellbeschlag ausbildenden, Beschlagteile gesichert ist.
Die Erfindung geht von einer Ver- und Feststellvorrichtung eines Verstellbeschlages für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze, zur Verstellung einer Rückenlehne gegenüber einem Sitzteil aus, wobei an dem Sitzteil ein festes Beschlagteil angeordnet ist, das mit einem die Verstellbewegung übertragenden verstellbaren zweiten Beschlagteil für die Rückenlehne über ein die Lage dieser Beschlagteile zueinander bestimmendes mittels eines Exzenters antreibbaren Getriebe verbunden ist, wobei das Getriebe aus einer zu dem einen Beschlagteil gehörenden Wirkaußenverzahnung und einer in diese eingreifenden Wirkinnenverzahnung des anderen Beschlagteils gebildet ist, wobei ein Exzenterabschnitt durch zwei eine Lagerstelle des verstellbaren Beschlagteiles bereichsweise umgreifende Keilsegmente gebildet ist, die von einer Lagerstelle des festen Beschlagteiles umgriffen sind, und die Keilsegmente durch Keilsegmentmitnehmer eines Mitnehmers beaufschlagbar sind, wobei zwischen den Keilsegmenten ein das Radialspiel beeinflussendes als Kraftspeicher fungierendes Federelement wirkt.
Die Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Obergebriffes des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass in der radialen Ebene zwischen den Keilsegmenten und dem Mitnehmer ein Sperrelement mit mindestens einer an seinem Innenumfang ausgebildeten Sperrnase angeordnet ist, die in mindestens eine auf einem Außenumfang eines Lagerstellenkragenzuges des zweiten beweglichen Beschlagteiles ausgebildete, einen Formschluss ermöglichende Kontur eingreift, wodurch die Sperrnase als Ablaufsicherung des Getriebes von dem ebenfalls das Radialspiel beeinflussenden Federelement in einer Sperrlage in der Kontur gehalten wird, wobei die Sperrnase durch Sperrelementmitnehmer des Mitnehmers bei dessen Drehbewegung aus der Kontur aussteuerbar ist.
Bevorzugt ist die den Formschluss ermöglichende Kontur eine Verzahnung auf dem Außenumfang des Lagerstellenkragenzuges des zweiten beweglichen Beschlagteiles.
Dadurch ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung eine Ablaufsicherung der Ver- und Feststellvorrichtung geschaffen, bei der durch eine auf das Sperrelement radial wirkende Kraft gleichzeitig das Radialspiel der Ver- und Feststellvorrichtung durch eine auf die Keilsegmente quer zu der in radialer Richtung wirkenden Kraft mittels ein und demselben Federelement bewirkbar ist.
Bei der vorliegenden Erfindung wird also für beide Fälle - Radialspielbeeinflussung und Ablaufsicherung - ein und dasselbe Federelement verwendet, wodurch in vorteilhafter Weise die relative Leichtgängigkeit und die Sicherung des Beschlages gegen ungewolltes Ablaufen ermöglicht wird.
Dadurch ist eine geringe Anzahl von Teilen notwendig, da beide Funktionen - Radialspielbeeinflussung und Ablaufsicherung - mit ein und demselben Federelement realisiert werden. Zudem ist vorteilhaft sicher gestellt, dass die Ablaufsicherung unabhängig von den Wirkverzahnungen und Gegenverzahnungen der Beschlagteile ausgelegt werden kann, da das Federelement in eine eigens dafür geschaffene Verzahnung an einem Lagerstellenkragenzug an einem der beiden Beschlagteile eingreift.
In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung weist das Sperrelement mindestens eine am Innenumfang des Sperrelementes angeordnete Sperrnase auf, die einen Eingriff in der am Außenumfang des Lagerstellenkragenzuges angeordneten Verzahnung des beweglichen Beschlagteiles ermöglicht.
Diese mindestens eine Sperrnase ist je nach Drehsinn des Verstellbeschlages über die Sperrelementmitnehmer des Mitnehmers bei dessen Drehbewegung aus der Verzahnung des Lagerstellenkragenzuges aussteue'rbar.
Dabei sind die Sperrelementmitnehmer ausgehend von einer bevorzugt angeordneten Mitnehmerscheibe des Mitnehmers in einem Drehverstellglied einer Drehverstellvorrichtung in der gleichen radialen Ebene wie das Sperrelement angeordnet, wobei die Sperrelementmitnehmer in Abhängigkeit der Drehbewegung des gleichzeitig auf das Getriebe wirkenden Drehverstellgliedes jeweils einendseitig am Sperrelement angreifen und die mindestens eine, am Sperrelement angeordnete, Sperrnase aus der Verzahnung aussteuern.
Bevorzugt ist einerseits, um die relative Leichtgängigkeit des Verstellbeschlages zu gewährleisten, vorgesehen, dass die Schenkelenden eines ersten Schenkels und eines zweiten Schenkels des Federelementes zur Ausübung der quer zur radialen Richtung wirkenden Kraft endseitig an stirnseitig angeordneten Kerben der schwenkbeweglichen Keilsegmente angreifen.
Bevorzugt ist andererseits, um das ungewollte Ablaufen des Verstellbeschlages zu verhindern, vorgesehen, dass ein gebogenes Mittelstück, welches zwischen den angrenzenden Schenkeln des Federelementes angeordnet ist, mit seinen durch das Mittelstück gebildeten Schenkelenden am Sperrelement angreift und auf das Sperrelement eine in radialer Richtung wirkende Kraft ausübt. Die radial wirkende Kraft wird über das zwischen den Schenkeln des Federelementes angeordnete Mittelstück auf den Außenumfang oder auf einen am Außenumfang ausgebildeten u-förmigen Bereich des Sperrelementes über die radiale Anlagefläche des Mittelstückes des Federelementes auf das Sperrelement übertragen.
- A - Durch diese Anordnung ist das Sperrelement durch Sperrelementmitnehmer, die im entsprechenden Drehsinn gegen die Rückstellkraft des gebogenen Mittelstückes und der jeweils angrenzenden Schenkel des Federelementes wirken, je nach Drehsinn der Verstellbewegung um eine Schwenkachse einendseitig in der radialen Ebene des Sperrelementes im Wesentlichen in tangentialer Richtung zu dem Lagerstellenkragenzug des beweglichen Beschlagteiles aus der Verzahnung aussteuerbar.
Bevorzugt ist durch die Verstellkraft der Drehbewegung der Sperrelementmitnehmer zur Aussteuerung der mindestens einen Sperrnase die Federkraft des gebogenes Mittelstück zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel des Federelementes überwindbar, so dass die mindestens eine Sperrnase des Sperrelementes bei einer Verstellbewegung des Drehverstellgliedes zunächst aus der Verzahnung freikommt, wonach das Sperrelement anschließend, bei aufhörender Verstellbewegung und nachlassender Verstellkraft, durch die radial wirkende Kraft des Federelementes wieder in die Verzahnung des Lagerstellenkragenzuges des beweglichen Beschlagteiles zurückkehrt.
In einer im Ausführungsbeispiel beschriebenen bevorzugten Ausgestaltung sind am Sperrelement zwei seinen Innenumfang überragende, im Abstand zueinander angeordnete Sperrnasen vorgesehen, die einen gleichzeitigen Eingriff in der am Außenumfang des Lagerstellenkragenzuges angeordneten Verzahnung des beweglichen Beschlagteiles ermöglichen.
Bevorzugt ist das Sperrelement durch seine den Innenumfang überragenden, im Abstand zueinander angeordneten zwei Sperrnasen derart ausgeformt, dass die erste und zweite Sperrnase in der jeweiligen Drehrichtung des Drehverstellgliedes und somit des Exzenters des Getriebes jeweils eine in der Verzahnung des Lagerstellenkragenzuges ablaufende Nasenflanke aufweisen, während die der Drehrichtung abgewandte Nasenflanke der jeweiligen Sperrnase so ausgebildet ist, dass ein Ablaufen der Sperrnase aus der Verzahnung des Lagerstellenkragenzuges des beweglichen Beschlagteiles verhindert wird.
Bei Anordnung nur einer Sperrnase weist diese auf beiden Seiten Nasenflanken auf, die in der Eingriffslage des Sperrelementes, die der Sperrlage entspricht, ein Ablaufen des Verstellbeschlages verhindern, wobei die dann einzige Sperrnase stets unabhängig von der Drehrichtung des Drehverstellgliedes bei einer Verstellung des Verstellbeschlages aus der Verzahnung des Lagerstellenkragenzuges ausgesteuert wird. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen in der Ausgestaltung mit zwei am Sperrelement angeordneten Sperrnasen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Verstellbeschlages und
Figur 2 eine Ansicht des Verstellbeschlages in Achsrichtung.
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Verstellbeschlag in seiner Ausbildung als Neigungsverstellbeschlag für die nicht dargestellte Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes. Ein erstes sitzfestes Beschlagteil 1 ist als Unterteil ausgebildet und am ebenfalls nicht dargestellten Sitzteil des Kraftfahrzeugsitzes fest angeordnet. Ein zweites drehbares Beschlagteil 2 ist als Oberteil ausgebildet und mit einer nicht dargestellten Rückenlehne des Kraftfahrzeugsitzes verbunden.
Die beiden Beschlagteile 1 , 2 besitzen zwei miteinander kämmende Wirkverzahnungen 1a, 2a mit unterschiedlichen Zähnezahlen. Die Zahnreihen der Wirkverzahnungen 1a, 2a bilden unter Verwendung eines angetriebenen Exzenters eine Ver- und Feststellvorrichtung in der Art eines bekanntes Taumelgetriebes. Durch die Bewegung des Exzenters 4, 4a, 4b kommt es zu der bekannten taumelnden Bewegung des beweglichen zweiten Beschlagteiles 2 gegenüber dem ersten festen Beschlagteil 1 , wobei die in Figur 2 dargestellten, zueinander exzentrisch gelagerten, Achsen 11 , 12 des ersten festen und zweiten beweglichen Beschlagteiles 1 , 2 verdeutlichen sollen, dass zwischen den Beschlagteilen 1 , 2 eine Exzentrizität e vorgesehen ist.
Das sitzfeste erste Beschlagteil 1 weist eine Wirkverzahnung 1a auf der zum zweiten drehbaren Beschlagteil 2 weisenden Seite des ersten sitzfesten Beschlagteils 1 auf. Die als Innenverzahnung ausgebildete Wirkverzahnung 1a des ersten sitzfesten Beschlagteiles 1 steht im Eingriff mit der als Außenverzahnung ausgebildeten Wirkverzahnung 2a des zweiten drehbaren Beschlagteils 2.
Das drehbare Beschlagteil 2 weist einen als Lagerstelle fungierenden zentralen Kragenzug 2b auf, der von einer Gleitlagerbuchse 3 umgriffen wird. Die Gleitlagerbuchse 3 weist beispielsweise, wie in der DE 103 28 300 beschrieben, eine äußere, Teflon aufweisende Tragschicht auf. Auf dem äußeren Umfang des Lagerstellenkragenzuges 2b des zweiten drehbaren Beschlagteils 2 ist eine einen Formschluss ermöglichende Kontur ausgebildet, die im Ausführungsbeispiel als eine weitere Verzahnung 2c ausgebildet ist. Diese Verzahnung 2c ist in vorteilhafter weise unabhängig von der Wirkverzahnung 1a, 2a der Beschlagteile 1 , 2. Die Erfindung ist also nicht auf die Ausbildung einer Verzahnung 2c auf dem äußeren Umfang des Lagerstellenkragenzuges 2b beschränkt, sondern es können auch andere die Funktionen erfüllende formschlüssige Konturen, die mit der Form des nachfolgend näher beschriebenen Sperrelementes 5 korrespondieren, ausgebildet werden.
In einer als Lagerstelle fungierenden Bohrung 1 b des sitzfesten Beschlagteils 1 ist ebenfalls eine Gleitlagerbuchse 13 eingepasst. Die Gleitlagerbuchse 13 weist eine innere Lagerfläche auf, welche beispielsweise, wie die Gleitlagerbuchse 3, eine aus Teflon aufweisende Tragschicht ausbildet.
Das Getriebe in der Art eines Taumelgetriebes umfasst einen Exzenter, der einen Exzenterring 4 aufweist, auf dem dreh- beziehungsweise schwenkbewegliche Keilsegmente 4a und 4b angeordnet sind. Die um die Drehachse 11 , 12 der Beschlagteile 1, 2 gekrümmten Stirnseiten weisen aufeinander zu und besitzen endseitig an den Stirnseiten Kerben 4f und 4g, in welche die Schenkelenden 6a-1 , 6b-1 eines ersten Schenkels 6a und eines zweiten Schenkel 6b eines Federelementes 6 eingreifen. Die Schenkelenden 6a-1 und 6b-1 drücken die beiden Stirnseiten der Keilsegmente 4a und 4b in entgegengesetzter Richtung, eines im unteren Bereich des Exzenterringes 4 ausgeführten Anschlagnocken 4d, auseinander. Der Exzenterring 4 besitzt an seinem oberen Scheitel einen weiteren Anschlagnocken 4c, der mit den, dem Anschlagnocken 4c zugewandten endseitigen Stirnseiten der Keilsegmente 4a und 4b zusammenwirkt. In dem sich zwischen den Anschlagnocken 4c, 4d bildenden freigehaltenen Exzenterabschnitt des Exzenterringes 4 sind die Keilsegmente 4a, 4b dreh- beziehungsweise schwenkbeweglich angeordnet.
Weiterhin weist der Exzenterring 4 in seinem, im unteren Bereich angeordneten, Anschlagnocken 4d eine in dem Anschlagnocken 4d ausgebildete u-förmige Vertiefung auf, die durch Vorsprünge 4d-1 , 4d-2 im Anschlagnocken 4d gebildet wird. In diese radial gerichtete u-förmige Vertiefung greift aus Achsrichtung 9 des Verstellbeschlages ein gebogenes Mittelstück 6c des Federelementes 6 ein, wobei das Mittelstück 6c des Federelementes 6 mit seiner radialen Anlagefläche ein Sperrelement 5 radial in Achsrichtung 9 des Verstellbeschlages drückt. Das Sperrelement 5 weist im Ausführungsbeispiel an seinem Innenumfang zwei in die Verzahnung des Lagerstellenkragenzuges 2b des zweiten beweglichen Beschlagteiles 2 und den Innenumfang überragende eingreifbare Sperrnasen 10a, 10b auf, die von dem gebogenen Mittelstück 6c des Federelementes 6 in Eingrifflage in der Verzahnung 2c gehalten werden.
Ein nicht dargestelltes Drehverstellglied einer Drehverstellvorrichtung wird entweder direkt, beispielsweise durch ein Handrad, oder in anderer Weise über eine formschlüssige Verbindung beispielsweise einen Innenvierkant drehbar angetrieben. Das Drehverstellglied weist eine Mitnehmerscheibe 7 eines Mitnehmers auf, an die sich in Achsrichtung 9 zwei Keilsegmentmitnehmer 7a, 7b - von denen nur der Keilsegmentmitnehmer 7b sichtbar ist - und zwei - in Figur 1 nicht sichtbare - Sperrelementmitnehmer 8a, 8b anschließen. Zudem ist innen an der Mitnehmerscheibe 7 am inneren Rand der vorhandenen Öffnung ein nicht sichtbarer zum Beschlagteil 2 gerichteter zentraler Bund 7c ausgebildet, auf den in Figur 1 durch einen Pfeil hingewiesen wird, der dafür sorgt, dass das Beschlagteil 2 im Inneren des Lagerstellenkragenzuges 2b drehbar gelagert ist, wodurch das Drehverstellglied innerhalb des Verstellbeschlages zentriert angeordnet ist.
Die beiden Sperrelementmitnehmer 8a, 8b - in Figur 1 nicht sichtbar - an der Mitnehmerscheibe 7 des Mitnehmers sorgen dafür, dass eine der Sperrnasen 10a, 10b bei einer durch das Drehverstellglied hervorgerufenen Drehbewegung in Uhrzeigerrichtung beziehungsweise entgegen der Uhrzeigerrichtung gegen die Kraft des gebogenen Mittelstückes 6c des Federelementes 6 aus der Verzahnung 2c aussteuerbar ist.
Bei einer Verstellbewegung des Drehverstellgliedes entgehen der Uhrzeigerrichtung wird die erste Sperrnase 10a durch den Sperrelementmitnehmer 8a an- und ausgesteuert und bei einer Verstellbewegung des Drehverstellgliedes in Uhrzeigerrichtung wird die zweite Sperrnase 10b durch den Sperrelementmitnehmer 8b an- und ausgesteuert
Durch diesen Aufbau ist eine neue, in einen Verstellbeschlag integrierte, Ablaufsicherung geschaffen. Die aktive Ablaufsicherung ist gekennzeichnet durch eine Sperrstellung, bei der die Sperrnasen 10a, 10b in radialer Richtung in die axial gerichtete Verzahnung 2c des Lagerstellenkragenzuges 2b des drehbaren Beschlagteiles 2 eingreifen.
Bei der in Figur 2 ersichtlichen Sperrstellung greifen die Sperrnasen 10a, 10b des Sperrelementes 5 in die Zahnlücken der Verzahnung 2c des Lagerstellenkragenzuges 2b des zweiten drehbaren Beschlagteiles 2 ein. Das Sperrelement 5 wird durch die radiale Anlagefläche des in Achsrichtung 9 verlaufenden u-förmigen Mittelstückes 6c des Federelementes 6 radial in Achsrichtung 9 der Achsen 11 , 12 der Beschlagteile 1 , 2 des Verstellbeschlages gedrückt. Dabei ist die Achse 11 dem ersten festen Beschlagteil 1 und die Achse 12 dem zweiten drehbaren Beschlagteil 2 zugeordnet.
Wenn nun ausgehend von dieser Sperrstellung ein Drehmoment auf den Exzenterring 4 ausgeübt wird, so wird je nach Richtung des wirkenden Momentes entweder das linke oder rechte Keilsegment 4a, 4b quer zur radialen Kraftrichtung belastet. Es besteht dabei die Gefahr des Ablaufens der Beschlagteile, da die Kraft des, die Keilsegmente 4a, 4b auseinanderdrückenden, Federelementes 6 jeweils überwunden wird und das Radialspiel beeinflusst wird. Dieses Kraftmoment wird aber nun über die Schenkelenden 6a oder 6b auf das Federelement 6 übertragen und über das Mittelstück 6c radial in das Sperrelement 5 eingeleitet, indem die Kraft über die radiale Anlagefläche des Mittelstückes 6c des Federelementes 6 auf das Sperrelement 5 übertragen wird.
Dadurch wird durch die in die Verzahnung 2c des Lagerstellenkragenzuges 2b eingreifenden Sperrnasen 10a, 10b wirksam verhindert, dass die Rückenlehne durch stoßartig auftretende Erschütterungen und dadurch eingeleitete Kräfte und Momente, insbesondere bei ständig wiederkehrendem Kraft- und Momenteneintrag, in der jeweiligen Belastungsrichtung abläuft.
Wenn nun zur Rückenlehneneinstellung eine Drehbewegung der Mitnehmerscheibe 7 des Mitnehmers vorgenommen wird, so beginnt mit der Einleitung der Drehbewegung -je nach Drehrichtung - entweder der linke oder der rechte Sperrelementmitnehmer 8a oder 8b das Sperrelement 5 im entsprechenden Drehsinn gegen die Rückstellkraft des gebogenen Mittelstückes 6c und der ersten und zweiten Schenkel 6a, 6b zumindest tangential zu Achse 9 des Verstellbeschlages herauszuschieben oder in einer erweiterten Ausführungsform zusätzlich zu verschwenken, so dass die linke oder rechte Sperrnase 10a oder 10b des Sperrelementes 5 von der Verzahnung 2c des Lagerstellenkragenzuges 2b in im Wesentlichen radialer Richtung abgehoben wird, wodurch die jeweilige Sperrnase 10a oder 10b von der Verzahnung 2c freikommt.
Das Sperrelement 5 wird im entsprechenden Drehsinn gegen die Rückstellkraft des gebogenen Mittelstückes 6c und eines angrenzenden Schenkels 6a, 6b des Federelementes 6 um eine Schwenkachse 14 (Figur 2) geschwenkt und je nach Drehsinn einendseitig in der radialen Ebene des Sperrelementes 5 im Wesentlichen in tangentialer Richtung um die Schwenkachse 12 zum Lagerstellenkragenzug 2b - entsprechend den in Figur 2 dargestellten Pfeilen - aus der Verzahnung 2c ausgesteuert.
Dabei ist das Sperrelement 5 mit seinen zwei den Innenumfang überragenden, im Abstand zueinander angeordneten Sperrnasen 10a, 10b derart ausgeformt, dass die Sperrnasen 10a, 10b in der jeweiligen Drehrichtung des Exzenters 4, 4a, 4b eine in der Verzahnung 2c des Lagerstellenkragenzuges 2b ablaufende Nasenflanke aufweisen, während die der Drehrichtung abgewandte Nasenflanke einen Ablaufen der Sperrnasen 10a, 10b aus der Verzahnung 2c des Lagerstellenkragenzuges 2b des zweiten beweglichen Beschlagteiles 2 in umgekehrter Richtung verhindert.
So wird bei einer Bedienung des Verstellbeschlages bei einer Drehrichtung des Drehverstellgliedes gemäß Figur 2 im Uhrzeigersinn dafür gesorgt, dass die Sperrnase 10b über den Sperrelementmitnehmer 8b aus der Verzahnung 2c freikommt und die Sperrnase 10a über seine in der Figur 2 zum Sperrelementmitnehmer 8a hin liegende Nasenflanke im Uhrzeigersinn an der Verzahnung 2c abläuft. Die dem Sperrelementmitnehmer 8a gegenüberliegende Nasenflanke der Sperrnase 10a, die als die der Drehrichtung im Uhrzeigersinn abgewandte Nasenflanke bezeichnet wird, verhindert das Ablaufen der Sperrnase 10a aus der Verzahnung 2c in umgekehrter Richtung.
Bei einer Bedienung des Verstellbeschlages bei einer Drehrichtung des Drehverstellgliedes gemäß Figur 2 entgegen dem Uhrzeigersinn wird andererseits dafür gesorgt, dass die Sperrnase 10a über den Sperrelementmitnehmer 8a aus der Verzahnung 2c freikommt und die Sperrnase 10b über seine in der Figur 2 zum Sperrelementmitnehmer 8b hin liegende Nasenflanke entgegen dem Uhrzeigersinn an der Verzahnung 2c abläuft. Die dem Sperrelementmitnehmer 8b gegenüberliegende Nasenflanke der Sperrnase 10b, die als die der Drehrichtung im Uhrzeigersinn abgewandte Nasenflanke bezeichnet wird, verhindert das Ablaufen der Sperrnase 10b aus der Verzahnung 2c in umgekehrter Richtung.
Bei der Schwenkbewegung des Sperrelementes 5 wird die Kraft des gebogenes Mittelstückes 6c und des ersten oder zweiten Schenkels 6a, 6b des Federelementes 6 überwunden, so dass die jeweilige Sperrnase 10a oder 10b des Sperrelementes 5 aus der Verzahnung 2c freikommt, wobei bei nachlassender auf das Sperrelement 5 wirkender Kraft das Sperrelement 5 zurückschwenkt und damit die zuvor freigekommene erste Sperrnase 10a oder zweite Sperrnase 10b wieder in die Verzahnung 2c einläuft und das Sperrelement 5 wieder in den Lagerstellenkragenzug 2b zurückgedrückt wird. Das Aus- und Einsteuern der jeweiligen Sperrnase 10a oder 10b erfolgt bevor das Radialspiel durch die jeweiligen Keilsegmentmitnehmer 7a, 7b durch Ansteuerung der jeweiligen Keilsegmente 4a, 4b beeinflusst wird.
Durch die Drehbewegung der Mitnehmerscheibe 7 werden nämlich die Keilsegmentmitnehmer 7a und 7b je nach Drehsinn in die gleiche Richtung gesteuert wie die Sperrelementmitnehmer 8a oder 8b. Durch das so vorhandene Spiel zwischen den Sperrelementmitnehmern 8a oder 8b und den Keilsegmentmitnehmern 7a und 7b ist sichergestellt, dass im Moment des Anschlagens der Stirnseite des jeweiligen Keilsegmentmitnehmers 7a oder 7b das Sperrelement 5 mit seinen jeweiligen Sperrnasen 10a oder 10b zuvor über die Sperrelementmitnehmer 8a oder 8b aus der Sperrstellung ausgesteuert worden ist.
Da stets eine der Sperrnasen 10a oder 10b in der Verzahnung 2c des Lagerstellenkragenzuges 2b verbleibt, wird bei einer Drehbewegung des jeweiligen Keilsegmentmitnehmers 7a, 7b das jeweilige Keilsegment 4a oder 4b belastet und die von dem Federelement 6 ausgehende Kraft überwunden, wodurch der Exzenterring 4 in Bewegung gesetzt wird, nachdem das jeweilige Keilsegment 4a, 4b den Exzenterring 4 über die Anschlagnocken 4c, 4d mitgenommen hat. In diesem Moment wird auch das Sperrelement 5 mitsamt des Federelementes 6 in die jeweilige Richtung mitgeschleppt, da das Federelement 6 neben der Einhängung in den Keilsegmenten 4a, 4f/4b, 4g mit seinem gebogenen Mittelstück 6c in der u-förmigen Vertiefung zwischen den Vorsprünge 4d-1 oder 4d-2 des Anschlagnockens 4d festgelegt ist. Hört die Drehbewegung der Mitnehmerscheibe 7 auf und die Keilsegmentmitnehmer 7a und 7b schieben die Keilsegmente 4a, 4b und damit den Exzenterring 4 nicht mehr in die vorgesehene Richtung, wirkt wieder die radiale beziehungsweise quer zu radialen Richtung wirkende Kraft des Federelementes 6, welche die Keilsegmente 4a, 4b das Radialspiel beeinflussend auseinander drückt und die jeweilige Sperrnase 10a, 10b des Sperrelementes 5 wieder in die Verzahnung 2c des Lagerstellenkragenzuges 2b drückt. Bezugszeichenliste
erstes Beschlagteil a Wirkinnenverzahnung b Lagerstellenbohrung
zweites Beschlagteil a Wirkaußenverzahnung b Lagerstellenkragenzug c Verzahnung
Gleitlagerbuchse
Exzenterring a Keilsegment b Keilsegment c Anschlagsnocken d Anschlagnocken d-1 Vorsprung d-2 Vorsprung f Kerben g Kerben
Sperrelement
Federelement a erster Schenkel a-1 Schenkelende b zweiter Schenkel b-1 Schenkelende c Mittelstück
Mitnehmerscheibe a Keilsegmentmitnehmer b Keilsegmentmitnehmer c Bund 8a Sperrelementmitnehmer
8b Sperrelementmitnehmer
9 Achsrichtung
10 Sperrnasen
10a erste Sperrnase
10b zweite Sperrnase
11 Drehachse erstes Beschlagteil
12 Drehachse zweites Beschlagteil
13 Gleitlagerbuchse
14 Schwenkachse Sperrelement
e Exzentrizität

Claims

Patentansprüche
1. Ver- und Feststellvorrichtung eines Verstellbeschlages für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze, zur Verstellung der Rückenlehne gegenüber dem Sitzteil, wobei an dem Sitzteil ein erstes festes Beschlagteil (1) angeordnet ist, das mit einem die Verstellbewegung übertragenden zweiten verstellbaren Beschlagteil (2) für die Rückenlehne über ein die Lage dieser Beschlagteile (1 , 2) zueinander bestimmendes mittels eines Exzenters (4, 4a, 4b) antreibbaren Getriebe verbunden ist, wobei das Getriebe aus einer zu dem einen Beschlagteil gehörenden Wirkaußenverzahnung und einer in diese eingreifenden Wirkinnenverzahnung des anderen Beschlagteils gebildet ist, wobei ein Exzenterabschnitt durch zwei eine Lagerstelle des zweiten verstellbaren Beschlagteiles (2) bereichsweise umgreifende Keilsegmente (4a, 4b) gebildet ist, die von einer Lagerstelle des ersten festen Beschlagteiles (1) umgriffen sind, und die Keilsegmente (4a, 4b) durch Keilsegmentmitnehmer (7a, 7b) eines Mitnehmers beaufschlagbar sind, wobei zwischen den Keilsegmenten (4a, 4b) ein das Radialspiel beeinflussendes als Kraftspeicher fungierendes Federelement (6) wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass in der radialen Ebene zwischen den Keilsegmenten (4a, 4b) und dem Mitnehmer ein Sperrelement (5) mit mindestens einer an seinem Innenumfang ausgebildeten Sperrnase (10) angeordnet ist, die in mindestens eine auf einem Außenumfang eines Lagerstellenkragenzuges (2b) des zweiten beweglichen Beschlagteiles (2) ausgebildete, einen Formschluss ermöglichende Kontur eingreift, wodurch die Sperrnase (10) als Ablaufsicherung des Getriebes von dem ebenfalls das Radialspiel beeinflussenden Federelement (6) in einer Sperrlage in der Kontur gehalten wird, wobei die Sperrnase (10) durch Sperrelementmitnehmer (8a, 8) des Mitnehmers bei dessen Drehbewegung aus der Kontur aussteuerbar ist.
2. Ver- und Feststellvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufsicherung die Ver- und Feststellvorrichtung des Verstellbeschlages in einer Sperrlage hält, die durch eine auf das Sperrelement (5) radial einwirkende Kraft des Federelementes (6) bewirkbar ist, welches gleichzeitig das Radialspiel der Ver- und Feststellvorrichtung des Verstellbeschlages durch eine auf die Keilsegmente (4a, 4b) quer zu der in radialer Richtung wirkende Kraft aufbringt.
3. Ver- und Feststellvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (5) mit mindestens einer den Innenumfang des Sperrelementes (5) überragenden Sperrnase (10a, 10b) versehen ist, die in der Sperrlage mit der am Außenumfang des Lagerstellenkragenzuges (2b) angeordneten Kontur des zweiten beweglichen Beschlagteiles (2) im Eingriff steht.
4. Ver- und Feststellvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrelementmitnehmer (8a, 8b) ausgehend von einer Mitnehmerscheibe (7) des Mitnehmers eines Drehverstellgliedes in der gleichen radialen Ebene wie das Sperrelement (5) angeordnet sind, wobei die Sperrelementmitnehmer (8a, 8b) in Abhängigkeit der Drehbewegung des dem Drehverstellglied zugeordneten Mitnehmers einendseitig am Sperrelement (5) angreifen und je nach Drehsinn der Verstellbewegung des Drehverstellgliedes die mindestens eine angeordnete Sperrnase (10a, 10b) aus der Kontur aussteuern.
5. Ver- und Feststellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelenden (6a-1 , 6b-1) eines ersten Schenkels (6a) und eines zweiten Schenkel (6b) des Federelementes (6) zur Ausübung der quer zur radial Richtung wirkenden Kraft endseitig an stirnseitig angeordneten Kerben (4f, 4g) der schwenkbeweglichen Keilsegmente (4a, 4b) angreifen.
6. Ver- und Feststellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (5) im entsprechenden Drehsinn der Verstellbewegung des Drehverstellgliedes gegen die Rückstellkraft eines gebogenen Mittelstückes (6c) und eines angrenzenden Schenkels (6a, 6b) des Federelementes (6) je nach Drehsinn einendseitig in der radialen Ebene des Sperrelementes (5) im Wesentlichen in tangentialer Richtung zum Lagerstellenkragenzug (2b) aus der Kontur aussteuerbar ist.
7. Ver- und Feststellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (5) während es im Wesentlichen in tangentialer Richtung zum Lagerstellenkragenzug (2b) aus der Kontur ausgesteuert wird, je nach Drehsinn der Verstellbewegung einendseitig in der radialen Ebene des Sperrelementes (5) um eine Schwenkachse (14) schwenkbar ausgebildet ist.
8. Ver- und Feststellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Verstellkraft bei der Verstellbewegung der Sperrelementmitnehmer (8a, 8b) über das Drehverstellglied zur Aussteuerung mindestens einer Sperrnase (10a, 10B) die Federkraft des gebogenes Mittelstückes (6c) zwischen einem ersten und zweiten Schenkel (6a, 6b) des Federelementes (6) überwunden wird, so dass die mindestens eine Sperrnase (10a, 10b) des Sperrelementes (5) aus der Kontur freikommt und bei nachlassender Verstellkraft das Sperrelement (5) und damit die zuvor freigekommene Sperrnase (10a, 10b) durch die radial wirkende Kraft des Federelementes (6) wieder in die Kontur des Lagerstellenkragenzuges (2b) zurückkehrt.
9. Ver- und Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die radial wirkende Kraft über das zwischen den Schenkeln (6a, 6b) des Federelementes (6) angeordnete Mittelstück (6c) auf den Außenumfang oder auf einen am Außenumfang ausgebildeten u-förmigen Bereich des Sperrelementes (5) über die radiale Anlagefläche des Mittelstückes (6c) übertragen wird.
10. Ver- und Feststellvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (6) mit seinem gebogenen Mittelstück (6c) in der u-förmigen Vertiefung zwischen den Vorsprüngen (4d-1 , 4d-2) eines Anschlagnockens (4d) festgelegt ist.
11. Ver- und Feststellvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (5) mit zwei den Innenumfang des Sperrelementes (5) überragenden, im Abstand zueinander angeordneten Sperrnasen (10a, 10b) versehen ist, die in der Sperrlage einen gleichzeitigen Eingriff in der am Außenumfang des Lagerstellenkragenzuges (2b) angeordneten Kontur des beweglichen Beschlagteiles (2) ermöglichen.
12. Ver- und Feststellvorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (5) mit seinen zwei den Innenumfang überragenden, im Abstand zueinander angeordneten Sperrnasen (10a, 10b) derart ausgeformt ist, dass die Sperrnasen (10a, 10b) in der jeweiligen Drehrichtung des Exzenters (4, 4a, 4b) eine in der Kontur des Lagerstellenkragenzuges (2b) ablaufende Nasenflanke aufweist, während die der Drehrichtung abgewandte Nasenflanke ein Ablaufen der Sperrnasen (10a, 10b) auf der Kontur des Lagerstellenkragenzuges (2b) des beweglichen Beschlagteiles (2) verhindert.
13. Ver- und Feststellvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die einen Formschluss ermöglichende Kontur eine Verzahnung (2c) ist.
PCT/EP2010/002346 2009-04-20 2010-04-16 Ver- und feststellvorrichtung eines verstellbeschlages WO2010121758A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002478.6A DE102009002478B4 (de) 2009-04-20 2009-04-20 Ver- und Feststellvorrichtung eines Verstellbeschlages
DE102009002478.6 2009-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010121758A1 true WO2010121758A1 (de) 2010-10-28

Family

ID=42262278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/002346 WO2010121758A1 (de) 2009-04-20 2010-04-16 Ver- und feststellvorrichtung eines verstellbeschlages

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009002478B4 (de)
WO (1) WO2010121758A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011057720A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-19 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen fahrzeugsitz
WO2011154081A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen fahrzeugsitz
US8998328B2 (en) 2010-08-20 2015-04-07 Keiper Gmbh & Co. Kg Fitting for a vehicle seat
CN113212267A (zh) * 2021-05-28 2021-08-06 延锋安道拓座椅有限公司 一种挡点回位折叠器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033573A1 (de) * 2010-08-06 2012-02-09 Sitech Sitztechnik Gmbh Verstellbeschlag mit einem die Funktionen Radialspielfreiheit und Ablaufsicherung kombinierenden Federelement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548809C1 (de) * 1995-12-27 1997-05-22 Keiper Recaro Gmbh Co Ver- und Feststelleinrichtung für Sitze, wie Kraftfahrzeugsitze, zur Verstellung der Rückenlehne
DE10136349A1 (de) * 2001-07-26 2003-02-20 Faurecia Autositze Gmbh & Co Verstellbeschlag für Kraftfahrzeugsitze

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328300B4 (de) 2003-06-23 2006-09-21 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Verstellbeschlag für Kraftfahrzeugsitz
DE102007044311A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vorrichtung zum Ver- und Feststellen einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548809C1 (de) * 1995-12-27 1997-05-22 Keiper Recaro Gmbh Co Ver- und Feststelleinrichtung für Sitze, wie Kraftfahrzeugsitze, zur Verstellung der Rückenlehne
DE10136349A1 (de) * 2001-07-26 2003-02-20 Faurecia Autositze Gmbh & Co Verstellbeschlag für Kraftfahrzeugsitze

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011057720A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-19 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen fahrzeugsitz
US9033418B2 (en) 2009-11-10 2015-05-19 Keiper Gmbh & Co. Kg Fitting for a vehicle seat
WO2011154081A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen fahrzeugsitz
US8905481B2 (en) 2010-06-09 2014-12-09 Keiper Gmbh & Co. Kg Fitting for a vehicle seat
US8998328B2 (en) 2010-08-20 2015-04-07 Keiper Gmbh & Co. Kg Fitting for a vehicle seat
CN113212267A (zh) * 2021-05-28 2021-08-06 延锋安道拓座椅有限公司 一种挡点回位折叠器
CN113212267B (zh) * 2021-05-28 2022-09-20 延锋国际座椅系统有限公司 一种挡点回位折叠器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009002478B4 (de) 2016-10-06
DE102009002478A1 (de) 2010-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1202870B9 (de) Verstellbeschlag für sitze mit neigungseinstellbarer lehne, insbesondere für kraftfahrzeugsitze
DE3624018C2 (de) Lehnenneigungseinstellbeschlag für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE102005054490B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
WO2011003524A1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
EP1827896A2 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
EP2802481B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
EP1451035B1 (de) Armlehne
DE3412139A1 (de) Stellmechanismus
WO2013010918A1 (de) Sitzbeschlag für einen kraftfahrzeugsitz
WO2007124959A2 (de) Verstellbeschlag für eine kraftfahrzeugkomponente und verfahren zur sicherung der arretierung eines verstellbeschlags
WO2005061270A1 (de) Rastbeschlag für einen fahrzeugsitz
WO2010121758A1 (de) Ver- und feststellvorrichtung eines verstellbeschlages
DE3800765A1 (de) Ruecklehnwinkeleinstellvorrichtung
EP2748028B1 (de) Verstellbeschlag mit einem axialsperrsystem zur ablaufsicherung
DE102006032681A1 (de) Rastronde mit Mehrkant und Feder
DE102004062049A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE19807925C2 (de) Freilaufkupplung und Tretauto mit Freilaufkupplung
DE3509855A1 (de) Verstelleinrichtung zur neigungsverstellung der rueckenlehne eines kraftfahrzeugsitzes mit blockiereinrichtung
DE10232029B4 (de) Neigungsverstellbeschlag für Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen
DE19710540C2 (de) Gelenk
DE102010062311A1 (de) Verstellvorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugsitzteils
DE102010030018B4 (de) Drehbeschlag mit integrierter Bremsvorrichtung
DE102013015500A1 (de) VERSTELLVORRlCHTUNG MlT ElNEM FESTEN ELEMENT, ElNEM VERSTELLBAREN ELEMENT UND ElNER ERSTEN ARRETIERUNGSVORRICHTUNG UND EINER SCHLINGFEDER
DE10238619B4 (de) Armlehne
DE4101882C2 (de) Verstellbeschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10716290

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10716290

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1