DE2227680A1 - Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze - Google Patents

Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze

Info

Publication number
DE2227680A1
DE2227680A1 DE2227680A DE2227680A DE2227680A1 DE 2227680 A1 DE2227680 A1 DE 2227680A1 DE 2227680 A DE2227680 A DE 2227680A DE 2227680 A DE2227680 A DE 2227680A DE 2227680 A1 DE2227680 A1 DE 2227680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
eccentric
bolt
eccentric bushing
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2227680A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2227680B2 (de
DE2227680C3 (de
Inventor
Gerd Klingenhoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KEIPER FA F
Original Assignee
KEIPER FA F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KEIPER FA F filed Critical KEIPER FA F
Priority claimed from DE19722227680 external-priority patent/DE2227680C3/de
Priority to DE19722227680 priority Critical patent/DE2227680C3/de
Priority to ES415310A priority patent/ES415310A1/es
Priority to IT24846/73A priority patent/IT990601B/it
Priority to FR7320343A priority patent/FR2188427A5/fr
Priority to AU56602/73A priority patent/AU469721B2/en
Priority to BR4225/73A priority patent/BR7304225D0/pt
Priority to US00367423A priority patent/US3823440A/en
Priority to GB2724373A priority patent/GB1427258A/en
Priority to SU1926616A priority patent/SU537619A3/ru
Publication of DE2227680A1 publication Critical patent/DE2227680A1/de
Publication of DE2227680B2 publication Critical patent/DE2227680B2/de
Publication of DE2227680C3 publication Critical patent/DE2227680C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2252Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear, e.g. one gear without sun gear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/2066Friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DiPL-ING. LUDEWIG · dipl.-phys. BUSE * dipl-phys. MENTZEL
21 ooi^ron Kennwort; "Klemmexxgnter LIi /boll
Firma Fritz Keiper, 563-Remscheid-Hasten, Bücheistrasse 54-58
Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze.
DLe Erfindung betrifft einen Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze, bei dem ein dem Sitzteil zugeordneter fester Gelenkteil und ein,der Rückenlehne zugeordneter schwenkbarer Gelenkteil über wenigstens einen Innenzahnkranz und ein darin eingreifendes Stirnrad miteinander vereinigt sind, wobei der Kopfkreis des Stirnrades um min' destens eine Zahnhöhe kleiner ist als der Fußkreis des Innenzahnkranzes und wobei die Verzahnungsteile eine voneinander abweichende Zähnezahl aufweisen sowie mit einem Exzenter versehen sind, dessen Exzentrizität etwa der Differenz zwischen dem Fußkreis des Innenzahnkranzes und dem Kopfkreis des Stirnrades entspricht. Mit solchen bekannten Gelenkbeschlägen ist es möglich, die Rückenlehne eines Sitzes durch Drehung des den ineinandergreifenden Verzahnungsteiles zugeordneten Exzenters stufenlos zu verstellen, wov bei zusätzliche Sperrmittel zur Feststellung der Gelenkteile nach erfolgter Einstellung der Rückenlehne nicht erf©*äerlich sind. Allerdings ist hierbei zur Verstellung der Rückenlehne um einen größeren Winkelbetrag eine vielfache Drehung des Exzenters erfor-
- 2 309881/0054
derlich, so daß die'Lehnenverstellung in solchen Fällen für den Benutzer mit einiger Mühe verbunden ist. Es ist auch schon ein solcher Gelenkbeschlag bekannt, bei dem der Exzenter verschiebbar und dadurch aus den Verzahnungsteilen ausrückbar angeordnet ist, wodurch während der ausgerückten Stellung des Exzenters eine schnellere Verstellung des Gelenkbeschlagea durch unmittelbare Einwirkung auf die Rückenlehne möglich ist. Ein solcher Gelenkbeschlag hat jedoch den schwerwiegenden Nachteil, daß sich der Exzenter nur in einer bestimmten Stellung gegenüber den Verzahnungsteilen in diese wieder einrücken lässt und deshalb die nach der Lehnenverschwenkung erforderliche Feststellung der Gelenkteile problematisch ist, da diese Stellung in den wenigsten Fällen gegenben sin dürfte. Dadurch, daß sich der Exzenter nach Erreichen der gewünschten Lehnenstellung nicht ohne weiteres in die die Bewegung der Gelenkteile sperrende Lage rücküberführen läßt, muß bei einer Verstellung während der Benutzung des Sitzes mit einem Durchrutschen der Rückenlehne in der Hauptbelastungsrichtnng, zumindest jedoch mit einer Verzögerung der Feststellung der Rückenlehne gerechnet werden, wodurch für den Benutzer des Sitzes, insbesondere wenn es sich um den Fahrersitz handelt, erhebliche Gefahrenmomente auftreten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es,einen Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, dessen der Rückenlehne zugeordneter schwenkbarer Gelenkteil sich einerseits durch unmittelbare Krafteinwirkung schnell verstellen lässt und andererseits eine verzögerungsfreie, in jeder Lehnenlage stufenlos wirksame Feststellung der Rückenlehne gestattet. Das ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß der Exzenter aus einem mit dem einen Verzahnungsteil vereinigten Exzenterbolzen und einer im Bereich des anderen Verzahnungsteiles dem Exzenterbolzen aufsitzenden Büchse zusammengefügt ist, wobei die Exzenterbüchse durch ein Stellmittel axial verschiebbar und dabei,■'zwischen einem
309881/0054
mit erhöhtem Lagerwiderstand und einem Lagerbereich fiit ^erminjertein Lagerwiderstand verlagerbar ist, Mit einem §@$<3herraaßen ausgebildeten Gelenkbeschlag ist es möglich, in einen Stellung der Exzenterbüchse in dem Lagerber h verminderten Lagerwiderstandes zwischen dem ihm zugeordnete^ Ve^z ahnungstei ^ und dem Exzenterbolzen eine freie Abdei? Verzahnungsteile ineinanr-der und damit eine Vf?schwenkbarkeit der Gelenkteile gegeneinander unter stän- #i$§r- Mitnahme der Exzenterbüchse ζμ gewährleisten, da sich die
in diesem Lagerbereich relativ sowohl gegenüber
als auch gegenüber dem zugeordneten Verzahnungsteil drehen lässt. Durch die ständige Mitnahme der Exzenterbuchse b,$i #ex exzentrischen Bahnbewegung d.er yeraah-
ihrer Abwälzung ineinander ist dadurch zu je-
dem Zeitpunkt eine Lage der Exzenterbüchse gewährleistet, incer §JLe. in; liid^er^n Lagerbereich mit erhöhtem Lagerwiderstand verschieb'
ist|, |n d,em ihre Relativbewegung gegenüber dem zugeordneten ^h,n,iui9st£il bzw. dem mit dem anderen Verzahnungsteil vereinigten Ex;zen£erbolz;en unterbunden wird, so daß dann eine unver^ ^ügllßhe Sperrung der Abwälzung der Verzahnungsteile und damit auch eine Blockierung der Gelenkteile des Gelenkbeschlages eint tx?4tit· Eine Verzögerung der überführung der Exzenterbüchse in den Ij§gefb§reiGh erhöhter Reibung und damit eine Verzögerung der Bewegungssperre ist hierbei ausgeschlossen. Bei der üblichen Auswahl der VerzahnungsT- und Exzentrizitätsverhältnisse der ineinandergreifenden Verzahnungsteile ist nach der Überführung !§er gx:zeniierbüchse. in den LagerbeBäch mit erhöhtem Lagerwidergtand gegebenenfalls lediglich eine Verstellung der Gelenkteile $ur!3fo unmittelbare Drehung des Exzenters möglich, wobei jedoch eine Verschwenkung der Rückenlehne durch unmittelbare Belastung ausgeschlossen ist.
einfachem konstruktivem Aufbau die einwandfreie Funktionsr fähigkeit des Gelenkbeschlages sicherzustellen, empfiehlt es sich/
- 4 309881 /QQS4
den einen Lgerbereich durch Belassung eines dem Querschnitt der Exzenterbüchse angepassten Freiraums und den anderen Lagerbereich durch die Einordnung von Wälz- oder Gleitlagern gegenüber dem der Exzenterbüchse zugeordneten Verzahnungsteil und dem mit dem anderen Verzahnungsteil vereinigten Exzenterbolzen auszubilden. Durch die Anordnung von Wälz- oder Gleitlagern in dem einen Lagerbereich lässt sich, wie sich gezeigt hat, der Lagerwiderstand so weit verringern, daß eine Relativdrehung der Exzenterbüchse gegenüber dem zugeordneten Verzahnungsteil und dem Exzenterbolzen und damit eine Freigabe der Gelenkteile möglich ist. Hierbei können Lager herkömmlicher Bauart Verwendung finden. Andererseits reicht es zur Sperrung der Gelenkteilbewegung vollauf aus, die Exzenterbüchse in einen unmittelbaren Berührungsbereich mit dem zugeordneten Verzahnungsteil und dem Exzenterbolzen zu überführen, da hierdurch der Reibungswiderstand zwischen den Teilen und damit auch der Lagerwiderstand für die Exzenterbüchse so groß wird, daß auch sehr hohe in die Gelenkteile eingeleitete Kräfte deren Verstellung nicht zu bewirken vermögen. Der Lagerbereich mit erhöhtem Lagerwiderstand ist zweckmäßigerweise innerhalb des der Exzenterbüchse zugeordneten Verzahnungsteiles und der Lagerbereich mit vermindertem Lagerwiderstand in einem diesem Verzahnungsteil axial angesetzten Lagermantel vorgesehen. Auf diese Weise läßt sich eine einwandfreie räumliche Trennung der Lagerbereiche bei Erhaltung ausreichend großer Lagerflächen für die Exenterbüchse gewährleisten und eine höchsten Belastungen standhaltende robuste Ausführung des Gelenkbescha'lages schaffen. Der den einen Lagerbereich für die Exzenterbüchse aufnehmenden Lagermantel wird hierbei vorteilhaft mit einem Flanschrand in einen umlaufenden Kragen des zugehörigen Verzahnungsteiles.fest eingesetzt, wodurch eigenständige Radialbewegungen des Lagermantels gegenüber dem Verzahnungsteil von vornherein unterbunden werden. Auch kann der Lagermantel räumlich auf diese Wdse am besten in den zugehörigen Verzahnungsteil intregriert werden.
309881 /0054
Um Funktionsstörungen des Gelenkbeschlages von vornherein auszuschließen und sowohl in der Sperrstellung als auch in der Freigabestellung eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, empfiehlt es sich ferner, die Lagerbereiche unterschiedlichen Lagerwiderstandes in einem Abstand zueinander anzuordnen, der größer ist als die Länge der Lagerabschnitte der Exzenterbüchse, so daß die Exzenterbüchse beim Eintritt in den einen Lagerbereich mit Sicherheit vollständig aus dem anderen Lagerbereich ausgerückt ist. Hierzu ist es zudem vorteilhaft, die Exzenterbüchse mit axial hintereinander angeordneten, sowie radial gegeneinander abgesetzten Lagerabschnitten für die Lagerbereiche verschiedenen Lagerwiderstands zu versehen, wodurch sich die Endstellungen der Exzenterbüchse gegenüber den verschiedenen Lagerbereichen festlegen lassen. Einfach und sicher läßt sich dies erreichen, wenn der für den Lagerbereich verninderter Reibung vorgesehene Lagerabschnitt der Exzenterbüchse gegenüber dem für den Lagerbereich erhöhter Reibung vorgesehenen Lagerabschnitt unter Bildung einer Anschlagschulter querschnittserweitert ist.
Damit das Einrücken der Exzenterbüchse vor allem in den Bereich verminderten Lagerwiderstands ohne weiteres möglich ist, empfiehlt es sich, die mit den reibungsmindernden Lagern zusammenwirkenden Laufflächen der Exzenterbüchse bzw. des Exzenterbolzens gegenüber eingesenkten Fr,eigangbereichen anzufassen. Bei mit im Lagerbereich verminderter Reihung vorgesehenen Wälzlagern ist es dabei außerdem zweckmäßig, ein--äußeres Wälzlager bei der Exzenterbüchse zugewandten Wälzkörpern mit einem Lagerkäfig an dem zugeordneten Verzahnungsteil bzw. dessen Lagermantel undein inneres Wälzlager mit dem Hxzenterbolzen zugewandten Wälzkörpern mit seinem Lagerkäfig an der Exzenterbüchse festzulegen.
309881/0084
Zur Verlagerung der Exzenterbüchse zwischen den verschiedenen Lagerbereichen zur Verstellung bzw. Blockierung einer über den Gelenkbeschlag mit dem Sitzteil verbundenen Rückenlehne ist die Exzenterbüchse zweckmäßig über einen glockenartig geschlossenen Stirnendbereich auf der den Verzahnungsteilen abgewandten Seite mit einen Schubbolzen vereinigt, der seinerseits mit einem Betätigungsglied zusammenwirkt. Das Betätigungsglied kann hierbei sowohl als Druck- oder Zugknopf und gegebenenfalls auch als Betätigungshebel ausgebildet sei. Zur Gewährleistung einer ausschließlichen Axialbewegung des Schubbolzens und der Unterbindung von radial auf die Exzenterbüchse einwirkenden Kräften bei der Verstellung, empfiehlt es sich, dabei den Schubbolzen den hohl ausgebildeten Exzenterbolzen durchgreifen zu lassen und einerseits über einen Endzapfen mit Hilfe eines Sicherungsgliedes an der Exzenterbüchse drehbar zu befestigen. Durch diese Maßnahme wird zugleich erreicht, daß der Schubbolzen bei der während der Verstellung der Gelenkbeschläge auftretenden Exzenterdrehung nicht mitläuft und die Handhabe daher vom Benutzer ohne weitereg in der eingestellten Lage festgehalten werden kann. Um hierbei eine ungewollte überführung der Exzenterbüchse in den Lagerbereich mit veringertem Lagerwiderstand und damit eine ungewollte Verstellung der Rückenlehne von vornherein auszuschließen, ist die Exzenterbüchse zweckmäßig dunh vorzugsweise an dem Schubbolzen angreifende Rückstellmittel in Richtung auf den Lagerbereich mit erhöhtem Lagerwiderstand belastet, so daß die Exzenterbüchse ohne Krafteinwirkung auf den Schubbolzen stets selbsttätig in der Sperrlage gehalten bzw. in diese überführt wird. Es hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, als Rückstellmittel eine in einer Kammer zwischen.dem Exzenterbolzen und dem Schubbolzen untergebrachte Druckfeder vorzusehen, die sich einerends an einer Schulter des Schubbolzens und andernends an einer Schulter des Exzenterbolzens abstützt, wobei der Exzenterbolzen an dem zugehörigen Verzahnungs- tei-1 festgelegt ist. Die axiale Festlegung des Exzenterbolzens kann
3098 8.1/0054
dabei vorteilhaft mit einem Flanschrand, vorzugsweise durch eine Schweißverbindung an der Außenseite des zugeordneten Verzahnungsteileserfolgen. Durch die Abstützung des Exzenterbolzens an dem zugehörigen Verzahnungsteil mittels eines Flanschrandes ist deren Lage zueinander bei der Montage von vornherein vorgegeben, so daß bei cfer Befestigung keine besonderen Einstellarbeitan mehr erforderlich sind und außerdem der Zusammenhalt des Gelenkbeschlages auch unabhängig vom Einbau in einen Sitz ohne zusätzliche Maßnahmen gewährleistet ist.
Zur Erreichung eines besonders einfachen und raumsparenden Aufbaues des Gelenkbeschlages empfiehlt es sich, den Exzenterbolzen mit dem dem schwenkbaren Gelenkteil zugeordneten Verzahnungsteil und die Exzenterbüchse mit dem dem festen Gelenkteil zugeordneten Verzahnungsteil zu vereinigen. Darüberhinaus ist es dazu zweckmäßig, den dem schwenkbaren Gelenkteil zugeordneten festen Verzahnungsteil als Innenzahnkranz und den dem festen Gelenkteil zugeordneten Verzahnungsteil als Stirnrad auszubilden.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 einen mit erfindungsgemäßen Gelenkbeschlägen ausgestatteten Sitz in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 2 eine Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Gelenkbeschlages im Schnitt gemäß der Linie H-II der Fig.l bei festgestellten Gelenkteilen,
Fig. 3 einen Schnitt des Gelenkbeschlages gemäß der Linie IH-III der Fig. 2 und
Fig. 4 einen Schnitt des Gelenkbeschlages gemäß der Linie IV-IV der Fig. 2, jedoch bei freigegebener Gelenkteilbewegung .
- 8 30 98 8 1 /0 0B4
Die Fig. 1 zeigt einen Kraftfahrzeugsitz, dessen Sitzteil 10 eine schwenkbare Rückenlehne 11 trägt, wobei zur Verbindung der Rückenlehne mit dem Sitzteil auf beiden Seiten des Sitzes Gelenkbeschläge 12 vorgesehen sind. Es ist hierbei hinzuzufügen, daß die erfindungsgemäßen Gelenkbeschläge 12 aufgrund ihres kompakten Aufbaus besonders zur Verwendung bei Kraftfaihrzeugsitzes geeignet sind, jedoch auch bei allen anderen Sitzen Verwendung finden können, bei denen die Rückenlehne gegenüber dem Sitzteil verschwenkbar angeordnet sein soll. Bei dem auf der Zeichnung dargestellten Sitz sind die Gelenkbeschläge 12 durch eine Ubertragungsstange 13 miteinander gekoppelt, so daß sie synchron betätigbar sind. Es ist auch möglich, die Gelenkbeschläge getrennt betätigbar anzuordnen oder einen Sitz gegebenenfalls mit nur einem oder mehr als zwei Gelenkbeschlägen zu versehen.
Der erfindungsgemäße Gelenkbeschlag 12 selbst ist zunächst aus zwei Gelenkteilen zusammengesetzt, von denen der eine, feste Gelenkteil 14 an dem Sitzteil 10 und der andere, schwenkbare Gelenkteil 15 an der Rückenlehne 11 anzubringen ist. Wie die Fig. weiter zeigt ist jedem der Gelenkteile ein Verzahnungsteil fest zugeordnet und zwar in dem auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel dem festen Gelenkteil 14 ein Stirnrad 16 und dem schwenkbaren Gelenkteil 15 ein Innenzahnkranz 17. Die Gelenkteile 14,15 greifen mit den Verzahnungsteilen 16,17 ineinander. Dabei ist der Kopfkreis des Stirnrades 16 um wenigstens eine Zahnhöhe kleiner bemessen als der Fußkreis des Innenzahnkranzes 17, so daß sich ein exzentrischer Eingriff der Verzahnungsteile ergibt. Ferner unterscheidet sich die Zähnezahl des Stirnrades 16 von derjenigen des Innenzahnkranzes 17 um wenigstens einen Zahn. Bei einer Abwälzung der Verzahnungsteile vollzieht daher ein Verzahnungsteil gegenüber dem anderen Verzahnungsteil neben der eigentlichen Drehbewegung zugleich auch noch eine extentrische Bahnbewegung, wobei während jeder vollen exzentrischen Bahnbewegung eine Drehung um den Betrag der Zahndifferenz eintritt.
- 9 30988 1/005 4
Die Verzahnungsteile 16/17 sind in dem vorliegenden Ausführungbeispiel durch laschenartige Halterungen 18 axial zusammengehalten, die jeweils an dem einen Verzahnungs- oder Gelenkteil befestigt sind und mit Verkröpfungsbereichen den jeweils anderen Verzahnungs- oder Gelenkteil übergreifen. Weiterhin sind die Verzahnungsteile 16,17 von einem Exzenter 19 durchgriffen, dessen Exzentrizität der Differenz zwischen dem Fußkreis des Innenzahnkranzes und dem Kopfkreis des Stirnrades entspricht. Der
19
Exzenter selbst ist dabei aus zwei Teilen zusammengefügt nnd zwar aus dnem Exzenterbolzen 20 und einer Exzenterbüchse
Der Exzenterbolzen 20 ist hierbei mit dem dem schwenkbaren Gelenkteil 15 zugeordneten Innenzahnkranz 17 vereinigt, wobei er eine konzentrische öffnung des Innenzahnkranzes 17 angepaßt durchgreift. Zur axialen Lagesicherung liegt der Exzenterbolzen 20 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel dem Innenzahnkranz mit einem Flanschrand 22 außenseitig an und ist ferner in diesem Bereich mit dem Innenzahnkranz verschweißt. Es ist allerdings hinzuzufügen, daß die axiale Lagesicherung des Exzenterbolzens 20 auch auf anderem Wege erfolgen kann und eine drehfeste Verbindung zwischen ihm und dem zugehörigen Verzahnungsteil zur Funktion des Gelenkbeschlages nicht unbedingt erforderlich ist. Andererseits wäre es auch möglich, den Exzenterbolzen dem zugeordneten Verzahnungsteil unmittelbar anzuformen.
Der Exzenterbolzen 20 durchgreift auch eine zentrische, jedoch durchmessergrößer bemessene öffnung 24 des dem festen Gelenkteil 14 zugeordneten Stirnrades 16, so daß zwischen ihm und dem Sirnrad 16 ein· Freiraum 23 verbleibt, der aufgrund des exzentrischen Eingriffs der Verzahnungsteile ebenfalls einen exzentrischen Querschnitt aufweist. Der Exzenterbolzen 20 ist dabei in seinem das Stirnrad 16 durchgreifenden Bereich in durch Querschnittsänderung gegeneinander abgesetzte Abschnitte 25,26,27 unterteilt.
- 10-
. 309881/0054
Die dem Exzenterbolzen 20 aufsitzende exzenterbuchse 21 ist ihrerseits dem mit dem festen Gelenkteil 14 vereinigten Stirnrad zugeordnet und dabei mit einem exzentrischen Querschnittsprofil versehen, dessen Exzentrizitätsmaß dem exzentrischen Eingriff der Verzahnungsteile ineinander entspricht. Die Exzenterbüchse 21 ist dabei ebenfalls in mehrere axial hintereinander liegende Abschnitte 28,29,30 unterteilt, die an dem dargestellten Ausführungsbeispiel radial gegeneinander abgesetzt sind, jedah eine Axialverschiebung gegenüber dem Exzenterbolzen 20 zulassen. Hierbei ist der Lagerabschnitt 29 gegenüber dem Lagerabschnitt 28 unter Bildung einer Anschlagschulter 29' querschnittserweitert.
Zur Verschiebung der Exzenterbüchse ist ihr freies, glockenartig geschlossenes Ende 31 mit einem Schubbolzen zusammengefügt, der ■· in den hohl ausgebildeten Exzenterbolzen 20 eingeordnet, gegenüber diesem jedoch frei verschiebbar ist. Der Schubbolzen 32 greift mit einem Endzapfen 33 in einen Durchbruch 34 des freien Endbereichs 33 der Exzenterbüchse 21 ein und ist an dieser durch ein Sichenngsglied 35 festgelegt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dadurch eine Verbindung zwischen dem Schubbolzen und der Exzenterbüchse in Axialrichtung gewährleistet, während eine Verdrehung beider Teile gegeneinander möglich bleibt. An dem gegenüberliegenden Ende ist der Schubbolzen 32 ferner mit einer Handhabe 36 versehen, die auf der Zeichnung als Betätigungsknopf dargestellt ist, bedarfsweise jedoch auch durch einen auf den Schubbolzen einwirkenden Betätigungshebel ersetzt werden kann. Es ist außerdem hinzuzufügen, daß durch eine Querschnittsverminderung des SchubbcLzens 32 zwischen diesem und dem Exzenterbolzen 20 ein Aufnahmeraum 37 für eine Rückstellfeder 38 ausgebildet ist, wobei die Rückstellfeder im vorliegenden Fall als Druckfeder wirkt und sich dabei mit ihrem einen Ende an einer Schulter 39 des Schubbolzens 32 und mit ihrem anderen Ende an einer Innenschulter 40 des Exzenterbolzens 20 abstützt, derart, daß der Schubbeizen und mit ihm zusammen die Exzenterbüchse 21 stets in Richtung der aus der Fig. 2 zu ersehenden eine^n Endstellung belastet ist.
- 309881 /0054 - u -
Wie die Fig. 2 ferner zeigt ist das dem festen Gelenkteil 14 zugeordnete Stirnrad durch einen iseaxial angesetzten Lagermantel 41 ergänzt, der die Exzenterbüchse zusammen mit dem Stirnrad weitgehend umfaßt. Der Lagermantel 41 ist dazu mit einem Flanschrand 42 in einen Ringkragen 43 des Stirnrades bzw. des festen Gelenkteils eingepaßt, der ihn in Radialrichtung festhält. Ferner ist der Lagermantel 41 im Bereich seines Flanschrandes 42 zusätzlich an dem Stirnrad noch durch Befestigungsmittel, im vorliegenden Fall durch Befestigungsschrauben 44, festgelegt, so daß der funktionell einen Teil des Stirnrades bzw. des festen Gelenkteils bildet. An seinem freien Ende ist der Lagermantel 41 durch eine einwärts gezogene und bis nahezu auf den Außenquerschnitt der Exzenterbüchse 21 des Abschnittes 30 reichende Stirnwand 45 geschlossen.
Am Innenumfang des Lagermantels 41 ist ein Wälzlager 46 mit seinem Lagerkäfig 47 befestigt. Ein weiteres Wälzlager 48 ist mit seinem Lagerkäfig 49 am Innenumfang der Exzenterbüchse 21 und zwar im Bereich ihres Abschnittes 29 angeordnet, derart, daß sich eine exzentrische Lage der beiden Wälzlager zueinander ergibt. Durch Axialverschiebung der Exzenterbüchse 21 bei der in der Fig. 2 gezeigten Anordnung in eine linke Endstellung legt sich ihr Abschnitt 29 mit dem Außenumfangsbereich den Wälzkörpern des Wälzlagers 46 an, während die Wälzkörper des Wälzlagers mit dem Außenumfang des Abschnittes 27 des Exzenterbolzens in Berührung kommen. Zugleich wird hierbei der Abschnitt 28 der Exzenterbüchse aus dem- Bereich über dem Abschnitt 25 des Exzenterbolzens ausgerückt, so daß in dieser Stellung {vergl. Fig. 4) die Exzenterbüchse ausschließlich über das Wälzlager 48 mit dem Exzenterbolzen einerseits und über das Wälzlager 46 und den Lagermantel 41 mit dem Stirnrad andererseits in Kontakt steht. Bei der in der Fig. 2 gezeigten Lage der Exzenterbüchse steht diese demgegenüber unmittelbar über den Abschnitt 28 mit dem
- 19L-
30988 1/0054
Exzenterbolzen 20 und dem Stirnrad 16 in Berührung, wobei hinzuzufügen ist, daß der Abschnitt 28 der Exzenterbüchse in seinem Querschnitt dem Querschnitt des Freiraums 23 zwischen dem Exzenterbolzen 20 und dem Stirnrad 16 angepasst ist. In dieser Stellung liegen die Wälzlager 46 und 48 über den durchmesserverjüngten Abschnitten 30 der Exzenterbüchse bzw. 26 des Exzenterbolzens, in denen der Kontakt aufgehoben ist.
Es ist dabei hinzuzufügen, daß die Exzenterbüchse zur leichteren Überführung in die verschiedenen Lagerbereiche an den Enden ihrer Lagerabschnitte angefaßt sind. Dies ist auch im Übergangsbereich zwischen den Abschnitten 26 und 27 des Exzenterbolzens der Fall. Dadurch, daß die Exzenterbüchse 21 in der einen Stellung unmittelbar zwischen das Stirnrad 16 und den Exzenterbolzen 20, in der anderen Stellung jedoch über die Wälzlager 46,48 zwischen diese beiden Teile eingreift, ergeben sich für die Exzenterbüchse zwei getrennte Lagerbereiche mit unterschiedlichem Lagerwiderstand. Bei dem direkten Eingriff des Exzenterbüchsenabschnittes 28 in den Freiraum zwishen dem Exzenterbolzenabschntt 25 und dem Stirnrad 16 ist der Lagerwiderstand so groß, daß eine Relativbewegung zwischen der Exzenterbüchse, dem Stirnrad und dem Exzenterbolzen bei einer Belastung der Verzahnungsteile nicht eintritt und deshalb auch jede Bewegung der VerzahnungsteJLe^§x-n einander qesperrt ist. Nach überführung der Exzenterbüchse in die andere Endstellung, d.h. bei Wirksamwerden der Wälzlager 46,48 ist demgegenüber der Lagerwiderstand so gering, daß bei einer Belastung der Verzahnungsteile eine Relativdrehung der Exzenterbüchse gegenüber dem Exzenterbolzen 20 einerseits sowie gegenüber dem Lagermantel 41 des Stirnrades 16 andererseits möglich ist, Durch die Möglichkeit der Relativdrehung zwischen diesen Teilen kann die Exzenterbüchse 21 in dieser Stellung damit einer exzentrischen Bewgung des Exzenterbolzens 20 folgen, so daß auch eine Abwälzung des Innenzahnkranzes auf dem Stirnrad verbunden mit einer Schwenkung des schwenkbaren Gelentteils gegenüber dem
-y -
309881/0Q54
festen Gelenkteil möglich wird. Dadurch daß die Exzenterbuchse 21 hiebei der exzentrischen Bahnbewegung des Exzenterbolzens folgt, die der exzentrischen Verlagerung der Verzahnungsteile gegeneinander entspricht, bleibt sie gegenüber dem Freiraum zwischen ,dem Exzenterbolzenabschnitt 25 und dem Stirnrad 16 des festen Gelenkteils stets in der gleichen Lage, so daß ihr Abschnitt 28 zu jedem Zeitpunkt unverzüglich wieder in den Freiraum 23 eingeschoben werden kann, wodurch eine verzögerungsfreie Blockierung der Abwälzung der Verzahnungsteile verbunden mit einer Feststellung der Gelenkteile gegeneinander eintritt.
Wie bereits erwähnt,ist die dargestellte Ausführung nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei Änderungen und abgewandelte Ausführungen möglich. So können die Wälzlager 48 und 46 gegebenenfalls durch Gleitlager mit geringem Lagerwiderstand ersetzt sein. Ferner lässt sich auch der Exzenterbolzen 20 dem Stirnrad 16 und die Exzenterbüchse 21 ohne weiters dem Innenzahnkranz 17 zuordnen, wobei außerdem auch die Zuordnung zwischen den Verzahnungsteilen 16,17 und den Gelenkteilen 14,15 abgewandelt werden kann* Auch ist eine abweichende Ausbildung der Verzahnungsteile selbst möglich, so beispielsweise durch die Verwendung eines Innenzahnkranzpaares und eines darin eingreifenden Stirnradpaares nit unterschiedlichen Durchmessern und Zuordnung der Gelenkteile zu je einem der Innenzahnkränze.
-U-
3 09881/0054

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE
    DiPL-ING. LUDEWIG · dipl.-phys. BUSE · dipl-phys.MENTZEL
    Kennwort: "Klemmexzenter"
    Ansprüche:
    1. Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, .^/ insbesondere für Kraftfahrzeugsitze, bei dem ein dem Sitzteil zugeordneter fester Gelenkteil und ein der Rückenlehne zugeordneter schwenkbarer Gelenkteil über wenigstens einen Innenzahnkranz und ein darin eingreifendes Stirnrad miteinander vereinigt sind, wobei der Kopfkreis des Stirnrades um mindestens eine Zahnhöhe kleiner ist als der Fußkreis des Innenzahnkranzes und wobei die Verzahnungsteile eine voneinander abweichende Zähnezahl aufweisen sowie mit einem Exzenter versehen sind, dessen Exzentrizität etwa der Differenz .zwischen dem Fußkreis des Innenzahnkranzes und dem Kopf^ kreis des Stirnrades entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (19) aus einem mit dem einen Verzahnungsteil
    (16) vereinigten Exzenterbolzen (20) und einer im Beiäch des anderen Verzahnungsteils (17) dem Exzenterbolzen aufsitzenden Exzenterbüchse (21) zusammengefügt ist, wobei die Exzenterbüchse (21) durch Stellmittel (32) axial verschiebbar und dabei zwischen einem Lagerbereich mit erhöhtem Lagerwiderstand und einem Lagerbereich mit vermindertem Lagerwiderstand verlagerbar ist.
    2. Gelenkbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Lagerbereich durch Belassung eines dem Querschnitt der Exzenterbüchse (21) angepassten Freiraums (23) und der andere Lagerbereich durch die Einordnung von Gleit- oder Wälzlagern (46,48) gegenüber dem der Exzenterbüchse (21) zugeordneten Verzahnungsteil (16) und dem mit dem anderen Verzahnungsteil
    (17) vereinigten Exzenterbolzen (20) ausgebildet ist.
    309881/0054
    3. Gelenkbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbereich mit erhöhtem Lagerwiderstand innerhalb des der Exzenterbüchse (21) zugeordneten Verzahnungsteils
    (16) und der Lagerbereich mit vermindertem Lagerwiderstand in einem diesem Verzahnungsteil axial angesetzten Lagermantel (41) vorgesehen ist.
    4. Gelenkbeschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den einen Lagerbereich für die Exzenterbüchse
    (21) aufnehmende Lagermantel (41) mit einem Flanschrand (42) in einen umlaufenden Kragen (43) des zugehörigen Verzahnungsteils (16) fest eingesetzt ist.
    5. Gelenkbeschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbereiche unterschiedlichen Lagerwiderstandes in einem Abstand zueinander angeordnet sind, der größer ist als die Länge der zugeordneten Lagerabschnitte (28,29) der'Exzenterbüchse (21).
    6. Gelenkbeschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterbüchse (21) mit axial hintereinander angeordneten radial gegeneinander abgesetzten Lagerabschnitten (28,29) für die Lagerbereiche verschiedenen Lagerwiderstandes versehen .ist.
    7. Gelenkbeschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der für den Lagerbereich verminderter Reibung vorgesehene Lagerabschnitt (28) der Exzenterbüchse (21) gegenüber dem für den Lagerbereich erhöhter Reibung vorge sehenen Lagerabschnitt (29) unter Bildung einer Anschlagschulter (29') querschnittserweitert ist.
    309881 /0054
    . Gelenkbeschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den reibungsnändernden Lagern (46,48) zusammenwirkenden Laufflächen der Exzenterbüchse (21) bzw. des Exzenterbolzens (20) gegenüber eingesenkten Freigangbereichen (30 bzw. 26) angefast sind.
    9. Gelenkbeschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 2-8, mit im Lagerbereichverminderter Reibung vorgesehenen Wälzlagern, dadurch gekennzeichnet, daß ein äußeres Wälzlager (46) bei der Exzenterbüchse (21) zugewandten Wälzkörpern mit einem Lagerkäfig (47) an dem zugeordneten Verzahnungsteil (16)bzw. dessen Lagermantel (41) und ein inneres Wälzlager (48) mit dem Exzenterbolzen (20) zugewandten Wälzkörpern mit seinem Lagerkäfig (49) an der Exzenterbüchse (28) festgelegt ist.
    10. Gelenkbeschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterbuchse (21) über einen glockenartig geschlossenen Stirnendbereich (31) .auf der den Verzahnungsteilen abgewandten Seite mit einem Schubbolzen (32) vereinigt ist, der seinerseits mit einem Betätigungsglied (36) zusammenwirkt.
    11. Gelenkbeschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubbolzen (32) den hohl ausgebildeten Exzenterbolzen (20) durchgreift und einerseits über eunen Endzapfen (33) mit Hilfe eines Sicherungsgliedes (35) an der Exzenterbüchse drehbar befestigt ist.
    12. Gelenkbeschlag nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterbüchse (21) durch vorzugsweise an dem Schubbolzen (32) angreifende Rückstellmittel (38) in Richtung auf den Lagerbereich mit erhöhtem Lagerwiderstand belastet ist.
    309881/0054
    13. Gelenkbeschlag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Rückstellmittel e±E in einer Kammer (37) zwischen dem Exzenterbolzen (20) und dem Schubbolzen (32) untergebrachte Druckfeder (38) vorgesehen ist, die sich einerends an einer Schulter (39) des Schubbolzens und andernends an einer Innenschulter (40) des an dam zugehörigen Verzahnungsteil (17) axial festgelegten Exzenterbolzens (20) abstützt.
    14. Gelenkbeschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterbolzen (20) mit einem Flanschrand (42) vorzugsweise durch eine Schweißverbindung an der Außenseite des zugeordneten Verzahnungsteils (17) festgelegt ist.
    15. Gelenkbeschlag nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterbolzen (20) mit dem dem schwenkbaren Gelenkteil (15) zugeordneten Verzahnungsteil (17) und die Exzenterbüchse (21) mit dem dem festen Gelenkteil (14) zugeordneten Verzahnungsteil (16) vereinigt ist.
    16. Gelenkbeschlag nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der fchwenkbaren Gelenkteil (15) zugeordnete Verzahnungsteil als Innenzahnkranz (17) und der dem festen.Gelenkteil (14) zugeordnete Verzahnungsteil als Stirnrad (16) ausgebildet ist.
    309881 /0054
DE19722227680 1972-06-07 1972-06-07 Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze Expired DE2227680C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722227680 DE2227680C3 (de) 1972-06-07 Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
ES415310A ES415310A1 (es) 1972-06-07 1973-05-29 Herraje articulado para asientos de respaldo movil, espe- cialmente para asientos de vehiculos automoviles.
IT24846/73A IT990601B (it) 1972-06-07 1973-05-30 Cerniera articolata per sedili con spalliera regolabile specialmente per sedili di au toveicoli
FR7320343A FR2188427A5 (de) 1972-06-07 1973-06-05
US00367423A US3823440A (en) 1972-06-07 1973-06-06 Hinge fitting for seats with adjustable backrest, especially automotive vehicle seats
BR4225/73A BR7304225D0 (pt) 1972-06-07 1973-06-06 Ferragem articulada para assentos com encosto regulavel, especialmente para assentos para automoveis
AU56602/73A AU469721B2 (en) 1972-06-07 1973-06-06 Hinge fitting for seats with adjustable backrest, especially automotive vehicle seats
GB2724373A GB1427258A (en) 1972-06-07 1973-06-07 Hinge fitting for a seat with an adjustable backrest particularly a vehicle seat
SU1926616A SU537619A3 (ru) 1972-06-07 1973-06-07 Шарнир дл регулируемого сидень транспортного средства

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722227680 DE2227680C3 (de) 1972-06-07 Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2227680A1 true DE2227680A1 (de) 1974-01-03
DE2227680B2 DE2227680B2 (de) 1976-04-29
DE2227680C3 DE2227680C3 (de) 1976-12-23

Family

ID=

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854636A1 (de) * 1978-12-18 1980-07-03 Keiper Automobiltechnik Gmbh Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE3519441A1 (de) * 1984-05-31 1985-12-05 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Sitzverstellmechanismus fuer fahrzeuge
DE4129515A1 (de) * 1991-09-05 1993-03-11 Rentrop Hubbert & Wagner Gelenkbeschlag fuer kraftfahrzeugsitze
US5452938A (en) * 1991-09-05 1995-09-26 P. A. Rentrop, Hubert & Wagner Fahrzeugausstattungen Gmbh & Co. Kg Hinge fitting for motor vehicle seats
WO2012097793A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Neigungsverstellbeschlag für eine rückenlehne eines kraftfahrzeugsitzes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854636A1 (de) * 1978-12-18 1980-07-03 Keiper Automobiltechnik Gmbh Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE3519441A1 (de) * 1984-05-31 1985-12-05 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Sitzverstellmechanismus fuer fahrzeuge
DE4129515A1 (de) * 1991-09-05 1993-03-11 Rentrop Hubbert & Wagner Gelenkbeschlag fuer kraftfahrzeugsitze
US5452938A (en) * 1991-09-05 1995-09-26 P. A. Rentrop, Hubert & Wagner Fahrzeugausstattungen Gmbh & Co. Kg Hinge fitting for motor vehicle seats
DE4129515C2 (de) * 1991-09-05 2000-08-03 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Verstellbeschlag für Kraftfahrzeugsitze
WO2012097793A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Neigungsverstellbeschlag für eine rückenlehne eines kraftfahrzeugsitzes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2227680B2 (de) 1976-04-29
ES415310A1 (es) 1976-02-01
AU469721B2 (en) 1976-02-19
SU537619A3 (ru) 1976-11-30
FR2188427A5 (de) 1974-01-18
BR7304225D0 (pt) 1974-07-25
US3823440A (en) 1974-07-16
GB1427258A (en) 1976-03-10
IT990601B (it) 1975-07-10
AU5660273A (en) 1974-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69500755T2 (de) Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitz
EP1713659B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE69600369T2 (de) Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze und Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlag
DE69506189T2 (de) Drehbare Neigung
DE69619339T2 (de) Neigungsverstellvorrichtung für Sitze
DE102005054490B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE1575836A1 (de) Wahlweise einrueckbare Radnabenkupplung
DE102012005963B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
EP1098423A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
EP1451035B1 (de) Armlehne
DE102010005471A1 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE2328908A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer lehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE2759245A1 (de) Gelenkverbindung, vorzugsweise fuer einen fahrzeugsitz
DE2364754A1 (de) Gelenk fuer regelbare sitzrueckenlehnen
WO2009138239A1 (de) Beschlag
EP2748028B1 (de) Verstellbeschlag mit einem axialsperrsystem zur ablaufsicherung
DE3143636A1 (de) Vorrichtung fuer laengsverstellbare kraftfahrzeugsitze zum koppeln der klappbewegung der rueckenlehne mit einer laengsverschiebung des sitzes
EP0755824B1 (de) Fahrzeugsitz
DE19544486C1 (de) Fahrzeugsitzreihe, insbesondere Fluggastsitzreihe
DE3509855C2 (de)
DE2227680A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE2322207C2 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE102011011571B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE7221262U (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE1680127C3 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Lehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee