DE1575836A1 - Wahlweise einrueckbare Radnabenkupplung - Google Patents
Wahlweise einrueckbare RadnabenkupplungInfo
- Publication number
- DE1575836A1 DE1575836A1 DE19671575836 DE1575836A DE1575836A1 DE 1575836 A1 DE1575836 A1 DE 1575836A1 DE 19671575836 DE19671575836 DE 19671575836 DE 1575836 A DE1575836 A DE 1575836A DE 1575836 A1 DE1575836 A1 DE 1575836A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- race
- cage
- wheel hub
- cam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/34—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
- B60K17/348—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
- B60K17/35—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
- B60K17/3515—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with a clutch adjacent to traction wheel, e.g. automatic wheel hub
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D41/00—Freewheels or freewheel clutches
- F16D41/04—Freewheels or freewheel clutches combined with a clutch for locking the driving and driven members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D41/00—Freewheels or freewheel clutches
- F16D41/06—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D41/00—Freewheels or freewheel clutches
- F16D41/06—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
- F16D41/08—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action
- F16D41/10—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action with self-actuated reversing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D43/00—Automatic clutches
- F16D43/02—Automatic clutches actuated entirely mechanically
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
- Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
Description
-
Wahlweise einrücrbare Radnabenkupplung Die Erfindun@betrifft eine -abenltuppltint; ;ur Verwendung, an. einer tii:iläi-rfer-iden Nabe, Beispiel sweioe a::. Rad eines Fahrzeugs, .einer I@iei:;enacieüe c . cgl. , wit einer sowohl automatisch als auch von Hand betätig-baren Einrückeinrich- tung, welche wahlweise .,das freie Durclidreriezi der labe, bei- spielsweise der Vorderradnabe eines .Fahrzeugs, verhin- dert oder zuläßt. Im Betrieb von beispielsweise mit Vierradanürleb ausge- rüsteten- fahrzeuger, ist es für gewöhnlich wünschenswert, `die Vorderräder in nicht angetriebenem Zustand frei durch- drehen-zu lassen, d.h. diese Vorderräder einwandfrei vom Getriebe und von der Antriebswelle zu trennen, um einen unzulässigen Verschleiß der umlaufenden Teile und einen unwirtschaftlichen Betrieb des Fahrzeugs zu vermeiden. Ob- gleich-bereits automatische Naben-Sperreinrichtungen ent- wickelt worden sind, sind diese im allgemeinen schwierig 'in und außer formschlüssigen Eingriff zu bringen,- wenn sie bereits längere Laufzeiten hinter siez haben oder unter scüwi -@riijen Antriebsbcdin,;,;un@;c@n einfiese uzt worcer_ sind. Es .w@Ire daher vrünschenswert, eine e,uto@:at.i.sci@e = ,@_ arbeitet als, auch nicht so Lieb ilfxr .c:l@.@3 ,"@ :ä e . riorrasion, Mißausrichtun- beir:i'uso.:r@zerz b<.-. o , d;1 . i @: . ,#s ivat sich jedoch gezeigt, daß autou:atisc*-a Gabensperren daüu nei;.en, infolge eines liberlauens der Vorderräder auf außergewöhnlich s tarier; Gefällen ode-c in uncbenera Gelände frei durchzudrehen, so .dais es auc=1 v,än schenswert wäre, eine in yerbindüng mit einer solchen _a;bensperre verwendbare, von ',Hand*, bet,ä t-barf.= @:e.bens@aerr; zur Verfä- gung zu haben, welche ge@.,ür..sch-tenfalls die auto@@atieehe Kupplungseinrichtoung für den Vierradantri=eb übersteuert. Aufgabe der Erfindung ist mithin die Schaffung einer ver- besserten automatischen =abenfupplung mit Sperreinrich- tung, die einen besseren zwangsläufigen bzw: formschlüssi- gen Kupplungseingriff unterntriebsbefir_g.@:@esy gewähr- leistet und die speziell in jeder Drehrichtun- der Wolle wirksam ist. Bei der erfindungsgemäßen ITe:benkupplun 'mi-t Sperreinrich #tung gelängen: die 'Kupplungsfelle automatisch in Azsrich' tung aufeinander, so daIein 1'l,,ciien ein(;r iff zwischen de:. 1Lul)rltin :s teile:- auftritt. Ein Vorteil . uer criindun@@aiiabeiii,:tzp-#ilung mit Slierl:#@:l:ri:c:Li@iti@<<sceht ii: ihre? s;roi;en Daueriraftig- heiL und i1obusta(2it selbst uni-,er ail";iinstigen Antriebs- ;@c@tüi aln;.e:il, wic: :;ie bei verschmutzten oder iait Stretisczlz heialidelüen Str"iße:ri und Fahrbahnen ?16? r2C ^ =,III;I e l1 e_ Ein wei Lurc:, Erfiildiingszirl bcseit in Gier Schaffung einer von @_o@nd betätigbaren Sperreinrici. tung zur verweh- dung in Veri a_ii(_iiiii,: mit einer autol_l@iti schien itabeilkiipplun,2, , welche ein freie: s Dur cildr ehen 111.I01" _ e: i nes . J berlaufens zu verhindere verii:. Die Erfinden. , schafft weiterhin eine Falirzeug-i:abenlcupp- lung mit einer einzigen Sperreinrichtung sowohl für die von Hand erfolgende als auch f:ir die automatische Spei- rang, wodurch die Anzahl der erforderlichen Bauteile herabgesetzt und Ufer 'üusajlii_enbau der üabenkupplung ver- einfacht wird. Genauer gesagt, ist die .erfindungsgemäße wahlweise ein- rückbare Radnabenkupplung zur Ve -bindung eines Antriebs- glic:d:; i:.it einem Abtriebcc°liecl gel:eiiiiz"iclznet @t<<rcli zwei finit Abs tUnd l:.onzeiitri c11 .;uc.i:<.3.ider an#;c:ordnete Zaiifrin;jc, von denen der Je_, izrid ac!ander- r:iit ve>-bunder_ i-t und -;wi- Seen deric::; jeüez"eit fcsc@l@ild in Lir:-;ri_f reit> ersten Zaufrinr; vorbela2- t.c:te Rolle:.. voric: s@@eri sind, von 1'ra -teil ",-etra"erien 1>äfi@; für die Rollen, Jer stün(i.tr l@rc:litrc:cre- un,r; unci der.; h<ii" ir:=lc:_e :ii e. @i,-",f den lirf:i- bevre un- relativ zum i"es ta @e..ei.den 1'za;;t`'il L.u:::;=.@?btc: lieibun,."-l@rre ;;i.eraü:, zu übersteuern verma, lind rzr.. E:r:, gen Zaufrin-; vor,e ses@ei@e Al;w'::lz- und zur Verlage- run,- der tollen ir_reit @xei:@ z@rei -E:r@ Lauf- rinn- bei einer -e-:;e:°@ui.reg e@s.;eiz i.aufrings relativ zur- reibungsmäßig irre tic:rten Käfig. (tollen ar@;rui-E>>icie I@:ittel ist fr("ibewe-,-lica zwijciie.,i dei.: Innen- und dem AuBenlaüfrint; gelagert und: ein seinen Luden iii - axial abstehenden 1!bechnit toa veree'iei1, ::e jeweils an eine::. von oder zuoi@i@@tsci@ be c>ai;zet: iaattr:it t1 anlie-en, iu:i die @@upplun!; in die L.nrüciLs-tE'1- lung zu drän,-;en. iuid@: r-@b.jzlfalls frei- bewct;liclie?la;ei uncx ;.;e #Ji.hrleis ten zuswtüliches freies Spiel zwischen (1-en Zeilen, so dab die Kupplung bei ßetä- \ tigun zwangsläufig in Ausrichtung ho:.L°at Lind einen icoiap:Le:- mentären 2in-riff zwischen den an den ,tollen an-reif--n- den Mitteln--und der Innenlaufring sowie ..@em Außenlaufrin der Nabe bzw. der Achse ewährleistet. Jas von Hand be- tätigbare I_Talter"ittel ist so an @;eordn:@@, daß eine zwangs- läufige Sperr- bz,r. Arretierwiritung gewährleistet wird, so daß das automatisch I@alter@ttel äbers:euert und somit jegliche Tendenz der liuphlun@; zu eine,-_z freien Durchdrehe verhindert wird. eine per3pelttiviscae `1'eilansicüt der Vorrichtung ,I;o@äß 2iG: 1 in zwecks Darstellung des Innenauf- bauteilweise weggeschnittenem Zustand, in ver- Größerte:": Maßstab, - fig. 4 eineil Schniit längs der Linie 4-4 in Fig. 1 durch die in Ausrückstellung befindliche Iupp- h@cil3:taü, luii(, in vergrößerteii; 1'ia eine Fi;;. 4 zihnelnue Sciüii v taiisicht vier in Ein- riicl--Istellund befiridlici-:e:i i;ul@plung, Fit". 6 eiizen.Schntt praictiscii längs uer Linie 6-6 in Fig. 1, in vergrößertem Haßs uab, und Fig. 7 eine Fit. 6 ähnelnde Sciziliz.tailsiclit, bei welcher sich jedoch die von Hand bet-tigbare Arretierein- richtung in Einrückstellung befindet. Gemäß den l@ig. 1 bis 3 ist die Antriebswelle bzw. Achs- welle 10 eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugs so ange- ordnet, daß sie eine Radlagerspindel 12 durchsetzt, die. nicht-d-rehbar von dein nicht dargestellten Kraftfahrzeug getragen wird und mit einer Bohrung 14 von: solchem Durch- messec versehen ist, da.ß die ." cliswelle 10 sich frei in der Am Innenende-44 der Habe 16 ist ein herkömmlicher Leder- .oder Kunststoff-Dichtungsring 42 vorgesehen, der sich zwischen der Nabe 16 und der Radlagerspindel 12 erstreckt und drehbar an letzterer- ar_greift g um das hintere Enae der Anordnung gegen einen Eintritt von Soluau-tz und einen Aus tritt von =Schmiermittel abzudi:ten o Zwischen der Nabe 1iu.@?c' dar AW@swelle 10 sindcos.@@c# ia_n@. '6 Ys# # s eh ; @.,`@. e_.'e..,i#@o 'ü#o:#@#,C###.@e.s._YJ die wahlweise ein # s' - Durchdrehen bzwm eaaWc e,Y@9- !@rb@ zwischenhS,.C - Teilen ermöglichen. Diese 1si-ac7el bestehen aus einem an dem w Habe b e @ e s t igt en Außenlaufring 4.6, einem an der. Achsi";jdlli angebrachten Innenlaufring 50 und-einem zwischen beiden Laufringen frei beweglichen, an den Rollen angreifenden Mittel -56." t@elches den Innen- und den Außenlaufring amtriebs- mäßig in und außer Eingriff miteinander zu bringen vermag. Der Innenlaufring 50 ist; dreinfest mit der Achswelle 10 verbunden, die siez in Axialrichtung nactl link:j über de.e Radlagerspindel 12 hinauserstreckt und über einen be- trächtlichen Teil der hänge des Innenlaufrings 50 eine Keilverzahnungsverbindung 49 für diesen Laufring aufweist, um eine relative Drehbewegung zwischen beiden: Teilen zu verhindern. Ein einwärts des Laufrings '50 auf der Achs- welle 10 sitzender Abstandring 59 begrenzt eine rechtsge- richtete Axialbewegung des Laufrings durch Anlage an einer das linke Ende der Radlagerspindel 12 bildenden Schulter 57, wobei der Abstand zwischen dem Abstandring 5] und der Schulter 57 eine freie Axialbewegung des Laufrings 50 ermÖlicht'. Äußenende das InnenlH,frngs 50 ist eine im wcsentl lohen --fdrmige Sauher 51D deren oberer Schen- kel l ,@.unT:ü.=welche dem=. z 'cr@ g dti,,dbx ra-. r : @Y cg. U'-' und dem geordneten Bü9hue. 5`!,7r' i:.^@> ä m Da.. Achswelle 1 .r0. vQL'gesehene p arte einer Schraube uzif? sap" Ring bestehende - Anordnung 4_9 bevn,','eine <ilbewegu #'ä"' deo Innenl äu.rings 50 nach links. Gemäß PigG Iwird durch e, Anordnung genügend zur@ge stellt, daß sich der Laufring 50 in begrenztem Ausmaß frei axial-und radial zu bewegen vermag. De.@ Außenleufring 46 ist an seinem Innenende über eine zwischen ihm und der Nabe 16 vorgesehene Keilverzahnung;- verbindung 54 mit der Nabe verbunden, wodurch eine rela- G-ihv-e Drehbewegung zwischen diesen beiden `:eilen verhin- dert wird. Eine Einrichtung zur Ermöglichung einer be- .:e ialberegung des Außenlaufrings 46 umfaßt eine :rxing-örmig zwischen den Enden des Außenlaufrings 4-6 av "-Lasen herumerstreckende Nut 55 zur Aufnahme.eines Spre s @ "zwo Federrings 60. Der Sprengring 60 ragt in Rad...r2!.c- -htung über den Iaufring hinaus und greift in eine in dwr Nabe 1 6 ausgebildete ßingnut 62 ein, deren Breite so bemessen ist,: daß sich sowohl. der Sprengring 60 als auch der Außenlaufring 46 in begrenztem Ausmaß frei axial zur Nabe 16 zu bewegen vermögen. Wie erwähnt, ist das an den Rollen angreifende Mittel 56 zwischen Innen- und Außenlaufring angeordnet und umfaßt eine Anzahl von Rollen 74, die durch einen ringförmigen . Lagerkäfig 90 umfangsmäßig um den Innenlaufring- 50 herum auf Abstände voneinander verteilt sind. Der .Käfig 90 weist eine Reihe von Rollen-Ausricht- bzw.-Halteschlitzen- 92 in einem Rollenlagertei-7. 118 auf, in welchem die R01- 1-en 74 angeordnet sind. Jeder Schlitz 92 besitzs: solche Grüße, da( an allen Seiten jeder Rolle 74 ein frei.ralu@l verbleibt, so daß sich die Rollen 7¢ in geringem Ausmaß frei axial und radial relativ zum K.:::f ig90 und :somit zum Innenlauf ring 50 und zum l ußenlaufring 4.() zu bewe";en veri:u gen Wie ara besten aü s den 1'ig. 1 bis 5 hervorgeht, sind der Innen- izrid der @u:@c:rrlaufrinc50 bZw. 4() unter ltl.al_c:r- s treckung konzentrisch zueinander an,.eor"net und über ihren rechten Abschnitt hinweg mit einander ieenüberlie- genden, im wesentlichen zylindriscxien Flächen 72 bzw. 70 versehen. Die Zylinaerfläche 72 des Innenlau:i'ring50 ist durch eine Anzahl von umfangsmäßig auf Abstände ver- teilten, axial verlaufeicien iu-Ler, 78 unterbrochen, die im Innenlaufring ausgebildet sind. Jede Nut 78 besteht aus einer an ihrer<i tiefsten Abschnitt befindlichen ZeriLral- nut 76, die in ürnfangsrichtun; durch zwei Nuten 80 und 81 begrenzt wird, welche sich ihrerseits von der Zentral- nut zur Zylinderfläche 72 erstrecken. Im Querschnitt ge- sehen besitzen alle iluten 76, 80 und 81 gleichen Krümmungs-. radius. Der Krümmungsmittelpunkt der Zentralnut 76 liegt auf einem Radius auf der Zylinderfläche 72 und radial aus- wärts von der Zylinderfläche 72, während die Krümmungs- mittelpunkte der Nuten 80 und 81 gegenüber dem Mittelpunkt gen, der durch die Achsen der Rollen 7¢ festgelegt wird, wenn sich letztere in den lauten 80 oder 81 befinden. Die Tiefe der zentralen fluten 76 ist derart beiraesseny daß die Umfangsflchen der Rollen 74, wenn letztere voll- ständig in diesen Nuten liegen, radial einwürts abstand von der Zylinderfläche 70 des Ausenlaufrings 46 besitzen, wahrend die Tiefe der !;uzen 10 und 81 so bemessen ist, daß bei in diesen Nuten befindlicher. Rollen 74 deren in Raciialrichtung äußerer Umfangsfl;chenteil über die Zylinder- fläche 70 hinausragt und die Rollen vollstndiin die im Außenlaufring% 46 vorgesehenen I;uten A =ingreifEn. Wenn sich die Rollen 74 in der zentralen tut 76 befinden, kann sich somit der Außenlaufring y-6 frei relativ zum Innenlaufring drehen. Wenn eich der Innenlaufring gemäß Fig. 5 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht und die Rollen in die Nuten 81. des Innenlaufrings sowie in die Nuten 58 des Außenlaufrings eingreifen, wird der Außenlaufring durch den Innenlaufring entgegen den ührzeigerüinn ange- trieben. Wenn jedoch der Außenlaufring den Innenlaufring entgegen dem Uhrzeigersinn überläuft bzw. schneller als letzterer läuft, werden die Rollen 7'¢ im Uhrzeigersinn aus den Nuten 81 in die zentralen Nuten 76 verdrängt, so daß sich -der _Außenlaufring frei gegenüber dem Innenlauf- ring:entgegen dem Uhrzegersinn drehen kann. - Zur Einleitung eines automatischen Zusammenkuppelns zwi- -sehen dem Innen- und dem Aufenläufring, d.h. einer Auswärtsbewegurig der Rollen in die Stellung gemäß Fig. 5, ist ein Arretiermitte1 94 in form eines sich in Axialrichtung . nach rechts erstreckenden-, sich auswärts erweiternden gortsatzes 95 des Käfigs 90 vorgesehen. Dieser sich in Axialrichtung nach rechts über den Innen- und den Außenlaufring hinauserstreckende und zur Lagerung eines C-förmigen Einrückrings 108 dienende erweiterte Fortsatz 95 weist einen abgewinkelten Abschnitt 11'4, der sich unter einem Winkel zur Axialrichtung auswärts erstreckt, sowie einen sich daran anschließenden Abschnitt 116 auf, weleher Ringform besitzt 'und über den abgewinkelten Abschnitt 114 mit radialem Abstand in Auswärtsrichtung koaxial zum Rollenlagerabschnitt 118 des Käfigs 90 verläuft. In unbelastetem Zustand besitzt der C--förmige Ring 108 praktisch Ringform und besitzt die Konfiguration eines ausgedehnton Schlitzrings mit einerü axial abstehenden Lappen 110. Der Ring 108 wird durch Zusammendrücken desselben über seinen Durchmesser in den Abschnitt 116 eingesetzt, so daß seine Enden nahezu aneinander anliegen, wobei der Außenumfang-des Rings 108 am Innenumfang des Abschnitts 116 anliegt und federnd gegen letzteren andrückt. In der zusammengedrückten Einbaulese erstreckt sich die . innere Umfangsfläche des G-fflrmigsn Rings 108 mit radialem . Abstand in Auswärtsrichtung über eine Arretiermutter 98 hinaus, so däß keine Behinderung zwischen den Teilen besteht und sich der Käfig 90 an diesem Ende frei axial zu verschieben vermag, Ein Haltering 96 ist zwischen den Arretiermuttern 98 und 100 in fester Zage auf der Radlagerspindel 12 angeordnet. Beide Arretiermuttern sind auf die Radlagerspindel aufgeschraubt, wobei sich die Arretiermutter 100 an der Innenseite und die Arretiermut ter 98 an der Außenseite des Hings 96 befindet. Eine Axialverschiebung des Rings 96 wird durch die enge Anlage seiner beiden Seitenflächen an den Arretiermuttern 98 und 100 verhindert, während eine Drehbewegung des Rings 96 durch einen Stift 102 verhindert wird, der eine Bohrung 10¢ in der Arretiermutter 100 und eine-mit dieser fluchtende Bohrung 106 im Haltering 96 durchsetzt. Der I-altering 96 erstreckt sieh von den Arretiermuttern 9$ und 100 radial auswärts und@ist mit einer axialen Kerbe 86 versehen, die sich von der einen Stirnfläche.des Halterings zur anderen erstreckt und den Lappen 110 aufnimmt, wodu:#cheine Relativdrehbewegung zwischen dem C-förmigen Ring und der Radlagerspindel 12 verhindert wird. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Lappen 110 des C-förmigen Rings unter einem kleinen Winkel axial, nach rechts und gegenüber dem axialen äußeren Abschnitt 116 des Käfigs radial auswärts geneigt, so daß ein zusätzlicher radialer Zwischenraum zwischen dem Bremsring 10£3 und-dem :altering 96 bei einer Lin1Lsver-Schiebung des Käfigs 90 und des lings 108 gewährleistet Bei einer Drehbewegung der Welle 10 gegenüber der .Nabe 16 verzögert somit--das Arretiermittel 94 infolge einer federnden Reibungsberührung Zwischen der. verlängerten Abschnitt 116 des Käfigs und dem C-förmigen Ring 108 eine Drehbewegung des Rollenkäfigs 90 und wirkt hierbei nach Art eines Auslösers, so daß bei der Relativbewegung des Innenlaufrings zum Käfig die Rollen 74 auswärts in Eingriff mit dem Innen- und dem Außenlaufring 50 bzw. 46 gedrängt werden. Nach herstellung dieses Eingriffs drehen sich die Rollen und der Käfig 90 gemeinsam mit dem Innen-und dem Außenlaufring, was von einem nachgiebigen bzw. federnden Reibungsschlupf zwischen dem Abschnitt 116 und dem Ring 108 begleitet wird. Am äußersten linken Ende 146 des Außenlaufrings, das sich über die Nabe 16 hinauserstreckt, ist eine Abdeckanordnung 125 vorgesehen, die durch eine Haltelippe 126 festgehalten wird, welche in eine sich vollständig um-den Außen-Taufring 46 und die Abdeckanordnung herumerstrecckende Ringx!ut 128 hineingewürgt ist. Ein i ä eine Ringnut 67 im Umfang. des Außenlaufrings eingesetzter und an der Innenfläche - der 'tiabe anliegender 0-Ring 66 dichtet das linke Endeder Anordnung ab. Die Abdeckanordnung 124 weist eine exzentrisch angeordnete Öffnung 132 zur Aufnahme eines Stifts 134 auf, welcher die Öffnung in Axialrichtung nach rechts von der Abdeckanordnung aus durchsetzt und dessen Kopf-135 aufgestaucht ist, so daß der Stift 134 sicher an der Abdeckanordnung 124 festgelegt ist. Eine im Außenumfang des Taufrings 46 zwischen den Nuten 58 und 128 vorgesehene Ringnut 138 dient als Angriffspunkt für einen Schraubenzieher, um den Außenlaufring 46 zum Zerlegen der-Anordnung aus der Radnabe 16 abziehen zu können, falls dies gewünscht wird. Ersichtlicherweise ist die linke Seitenflanke der Hut, 62 gegenüber der Bohrung der Nabe 16 axial einwärts und radial auswärts abgewinkelt,: so daß der Sprengring zur Ermöglichung eines solchen Zer-- legens radial einwärts verdrängt wird, wenn der Laufring nach links abgezogen wird. Die Abdeckanordnung 124 weist außerdem einen beispielsweise,durch Schweißen oder anderweitig starr an ihr angebrachten Lager- bzw. Halteteil 1E4 von im wesentlichen kreisförmiger Gestalt mit einem vertieften Abschnitt 166 auf, der mit einer konkaven Fläche zur Aufnahme eines komplementär geformten Knopfes 158 versehen ist, der sei= nerseits einen Teil der Hand-Betätigungseinrichtung 159 . bildet. Der vertiefte Abschnitt 166 ist so tief, daß der Knopf 158 vollständig von ihm aufgenommen wird und ein ungewolltes Verdrehen oder Abbrechen des Knopfes 158 verhindert wird. Eine in der Abdeckanordnung 124 vorgesehene zentrale Öffnung 162 ermöglicht das Einsetzen des Knopfes 158. Die Hand-Betätigungseinrichtung 159 weist außerdem einen einstöckig mit dem Knopf 158 ausgebildeten, axial verlaufenden Abschnitt 161 von im wesentlichen kreisförmiger Gestalt auf: Dieser Abschnitt 161 durchsetzt die in der Abdeckanordnung 124 vorgesehene Öffnung 162 und endet unter Festlegung einer flachen Stirnfläche 165 an der inneren Umfangsfläche des Halteteils 164. Der abstehende Abschnitt 161 weist einen einstöckig mit ihm ausgebildeten Stummel 160 auf, . dessen sich .nach rechts erstreckendes Ende 167 praktisch quadratischen Querschnitt mit abgerundeten Ecken 163 besitzt und zusammenpassend in eine entsprechend geformte Öffnung 1'69 in einem Betätigungsnocken 152 eingreift. Das rechte Ende des Stummels 160 ist zur Verhinderung einer Bewegung des Betätigungsnockens 152 nach rechts aufgestaucht, während die flache Stirnfläche 165-am -abstehenden Abschnitt 161 des Knopfes 158 eine Bewegung des Betätigungsnockens 152-nach links vorhindert. Gemäß Fig: 1 liegt die lin:,e Seite des rockens 152 außerdem an der Abdeckanordnun,12z@ an, so daß eine ' Zinlcsbo.@@c;un@des mit dem Knopf 158 zusw°_mengesetzten vetäti#ung snockens 152 verhindert wird. Auf3erdenist die Umfangsform des am vertieften Abschnitt 166 anliegenden Knopfes 158 ersterem im wesentliche an--opaßt, wo- durch eine Bewegung des mit dem Knopf zusagen gesetzten @etäti;:üngsnockens nach rechts vc rliinder_t wird. Brsichtlicherweise sind somit der Knopf 158 und der Betätigungsnocken 152 so montiert, daß sie leicht gedreht-werden können, w;,'=.hrend ihre Axialbewegung begrenzt ist.
- Der Let'-iti`;unt;snocken 152 besitzt im Längsschnitt im wesentlichen Schüsselform, wobei sein Umfang gegenüber dem Käfi- 90 radial einia.rts versetzt ist. In Stirnseitenansicht gemäß Fig. 6 gesehen besitzt der Betätigungsnocken 152 zwei längliche, lotrecht verlaufende Seiten 176.-178, von denen-die Seite 17i in Abwärtsrichtung in eine abgewinkelte gerade Seitenfläche 180 und _ die Seite 178 in Aufwärtsrichtung in eine abgewinkelte gerade Seiten- ' fläche 182 übergeht. Gekrümmte Seitenflächen 18q- .und 186 vervollständigen den Außenumfang des Betätigungsnockens 152 und bilden Angriffs- bzw. Abwälzfltchen, durch deren. glatt gekrümmte Form deal Knopf 158 leicht drehbarwird.
' Ein zweites, von Hand betutigbares Arretiermittel 150 ist arn Außenende der Anordnung, jedoch in Axialricitung einwärts von vier Abdecicanoranung 124 vorgesehen. Dieses axial Arretiermittel besteht aus einem/nach links verlaufenden Abschnitt 1#1-2 am Käfig 90, von welchem. diametral gegen- überliegende Lappen 144 abstehen. Der Zwischenraum für das Durchführen der Lappen 144 durch am Innenlaufring vorgesehene Schultern 51 wird durch diametral gegenüber- liegende, axial verlaufende herben 145 gezrährleistet, deren axiale Länge den gesamten axial verlaufenden 'Arm bzw. Schenkel der L-förmigen Schulter 51 umfaßt und deren Tiefe bis in den anderen krEr bzw. Schenkel der h-förmiben Schulter 51 reicht; jede dieser Kerben 145 besitzt eine zur Ermöglichung einer Radial- und Axialbe- wegung der Lappen 144 ausreichende Breit- und Tiefe. Ra- dial einwärts von der Schulter 51 ist ein Reibring 156 von im wesentlichen ringförmiger Gestalt vorgesehen, der in seinem Außenumfang zwei diametral gegenüberliegende Kerben.147 aufweist, welche den Lappen 144 angepaet sind, so daß der Reibring für eine Drehbewegung mit dem Käfig - 90 gelagert ist. Die Kerben 147 besitzen in Radial= und ümfansichtung geringen Abstand von den Lappen 144 und ermöglichen somit eine freie Bewegung zwischen diesen Teilen. Radial einwärts vom Reibring 156 ist mit ausrei- chendem Abstand von diesem eine Reibfeder 148 angeordnet, die in ihrer berührungslosen Stellung frei radial beweg- bar ist. Die Reibfeder 148 besitzt in ihrem unbelasteten Zustand im wesentlichen die Form eines eiförmigen Feder- -rings mit lan`en geraden Seiten 192 und 194. Zwischen den langen geraden Seiten ist die Fetter 148 an ihrem - Oberteil geschlitzt und federnd derart verformt,, daß ihre Enden 187, 187 Abstand-voneinander besitzen und mit Druckspannung an den geraden parallelen Seitenflächen .188, 185 eines sich einwärts erstrec1Lenden Abschnitts 190 des festgelegten Stifts 134 anliegen. In dieser Zage liegen die geraden Seiten 192, 194 der Reibfeder 148 mit leichter Federkraft an den geraden Seiten 176, 178 des Betätigungsnockens 152 an, wobei die Reibfeder 148, wie erwähnt, den Ring 156 jedoch nicht berührt -und somit in begrenztem Ausmaß frei beweglich ist. - Falls ein Betrieb mit Arretierung bzw. Sperrung von Hand gewünscht wird, so daß ein Überlaufen ausgeschaltet und eine ständige zwangsläufige Antriebsverbindung der ` Vorderräder gewe7-rleistet wird,-wird der Knopf 158 um' praktisch 13.50 aus einer Ausrück- in eine Einrückstellung verdreht, in welcher die Reibfeder 148 in Berührung mit dem Reibring 156 gedrängt und somit eine Drehbewegung des an den Rollen angreifenden Mittels 56 gegenüber der Nabe 16 verhindert wird: Bei einer Tendenz zu einem Überlaufen. der Nabe Q16 oder bei Einleitung des Antreibens des Innenlaufrings 50 tritt eine relative Drehbewegung zwischen , dem Käfig 90 und dem Innenlaufring 50 auf, so daß die -Rollen 74 in die äußeren Nuten 80 oder 81 des Innenlaufrings gedrängt und hierdurch der Innen- und der Außenlaufring 50 bzw. 46 miteinander verbunden werden, während die erste Arretiereinrichturig 94 übersteuert wird und eine Drehbewegung zwischen dem Käfig 90 und dem G-förmgen Ring 108 auftritt. Da die Hand-Arretiereinrichtung in der Sperrsteliung.verbleibt, bis wieder ein Umschalten von Hand vorgenommen wird, ist kein Überlaufen der Räder möglich, da der Reibring 156 und der Rollenkäfig 90 jederzeit in gegenüber der Nabe 16 drehfester Lage gehalten . _ werden. Obgleich vorstehend nur eine einzige Ausführungsform der ' Erfindung dargestellt und beschrieben ist, sind selbstverständlich gewisse Änderungen und Abwandlungen möglich, ol,L.ie daB der Rahmen der Erfindung verlassen wird. '
Claims (1)
- Pat en t an s j2 rü c h e 1: Wahlweise einrückbare Radnabenkupplung zur Verbindung eines Antriebsglieds mit einem Abtriebsglied, gekennzeichnet durch zwei mit Abstand konzentrisch zueinander angeordnete Kaufringe, von denen der eine mit -dem Antriebsglied und der andere mit dem Abtriebsglied verbunden ist und zwischen denen jederzeit federnd in Eingriff mit dem ersten Laufring vorbelastete Rollen vorgesehen sind, einen von einem feststehenden Tragteil getragenen Käfig für die Rollen, der ständig --.reibungsmäßig gegen eine Drehbewegung relativ zum Tragteil arretiert ist, eine wallweise einrückbä.re Reibungsverbindung zwischen dem Abtriebsglied und dem Käfig, welche die auf den Käfig gegen eine Drehbewegung relativ zum .feststehenden Tragteil ausgeübte Reibung-Arretierung zu übersteuern vermag, und am ersten Lauf-_- - ring vorgesehene Abwälz- und Klemmflächen zur Verlagerung.der Rollen in Verklemmeingriff mit dem zweiten Zaufring bei einer Bewegung des ersten Laufrngs-rela-_- tiv-zum reibungsmäßig arretierten Käfig.
2. Radnabenkupplungnach.Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daß die Abwälz- und Klermflächen des ersten Laufrings die Rollen unabhängig von. der Bewegungs- richtung des ersten-Iiaufrings relativ zum Käsig in Verkletnmeingriff mit derr zweiten Laufring zu drängen vermögen. 3. Radnabenkupglung nach Anspruch 1 oder 2dadurch ge.-_ kennzeichnet, daß ein federnder kreisförmiger, ge- schlitzter Federring vorgesehen ist, der gegen eine Drehung relativ zum Tragteil arretiert ist ünd der auf einen kleineren als seinen normalen Durchmesser . zusammengedrückt und m einen rohrförmigen Abschnitt des Käfigs eingepaßt-ist, wobei die durch den Feder- ring auf den Käfig ausgeübte radial: auswärts gerichtete Kraft die reibungsmäßige Arretierung des Käfigs gegen- über einer Drehung relativ zum Tragteil gewährleistet: 4. Radriabenkupplung-nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß neben einem Ringglied, wel- ches sich gemeinsam mit dem Käfig und relativ zum Ab- triebs- sowie zum -Antriebsglied zu drehen vermag, eine nachgiebig ausdehnbare, gegen eire Drehbewegung gegen- über dem Abtriebsglied festgelegte Feder angeordnet ist und daß ein von Tand betätigbärer, vom Abtriebs-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US558331A US3414096A (en) | 1966-06-17 | 1966-06-17 | Automatic and manual means for hub clutch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1575836A1 true DE1575836A1 (de) | 1970-03-19 |
Family
ID=24229129
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671575836 Pending DE1575836A1 (de) | 1966-06-17 | 1967-06-14 | Wahlweise einrueckbare Radnabenkupplung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3414096A (de) |
DE (1) | DE1575836A1 (de) |
GB (1) | GB1129235A (de) |
SE (1) | SE332914B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3116796A1 (de) * | 1980-05-12 | 1982-03-11 | Dana Corp., 43697 Toledo, Ohio | Rollenkupplung, insbesondere fuer fahrzeuge |
WO1999028645A1 (en) * | 1997-11-26 | 1999-06-10 | John Hugh Kerr | Full-complement multi-directional coupling |
US6409001B1 (en) | 1997-11-26 | 2002-06-25 | Ker-Train Holdings Ltd | Full-complement multi-directional coupling |
US6691847B2 (en) | 1998-11-26 | 2004-02-17 | Ker-Train Holdings Ltd. | Power transfer device |
WO2012025782A1 (de) * | 2010-08-23 | 2012-03-01 | Clean Mobile Ag | Rastenloser freilauf |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3972633A (en) * | 1975-02-27 | 1976-08-03 | Warn Industries, Inc. | Wheel hub assembly |
JPS5393241A (en) * | 1977-01-26 | 1978-08-16 | Aisin Seiki Co Ltd | Car free wheel hub |
US4222472A (en) * | 1978-04-28 | 1980-09-16 | Warn Industries, Inc. | Fully automatic roller locking hub |
US4262785A (en) * | 1978-07-19 | 1981-04-21 | The Mechanex Corporation | Torque responsive hub clutch |
US4223772A (en) * | 1978-09-11 | 1980-09-23 | Warn Industries, Inc. | Semi-automatic roller locking clutch |
US4212557A (en) * | 1978-10-12 | 1980-07-15 | Dana Corporation | Hub clutch |
EP0013913B1 (de) * | 1979-01-27 | 1982-12-01 | The Wellman Bibby Company Limited | Anti-Umkehr-Vorrichtung |
US4499980A (en) * | 1982-09-30 | 1985-02-19 | Dana Corporation | Actuator for roller clutch drive system |
FI69962C (fi) * | 1983-12-28 | 1986-09-12 | Huhtamaeki Oy | Inhalationsanordning |
US4620621A (en) * | 1984-04-02 | 1986-11-04 | Borg-Warner Corporation | Centrifugally activated roller clutch/overrunning clutch |
US4667767A (en) * | 1985-02-22 | 1987-05-26 | Dana Corporation | Four wheel drive system including disengagement means |
US4611513A (en) * | 1985-11-19 | 1986-09-16 | Young Richard H | Open access stud gripping tool |
DE3726398A1 (de) * | 1986-08-11 | 1988-03-10 | Tochigi Fuji Sangyo Kk | Nabenkupplung |
JPH0534267Y2 (de) * | 1987-02-04 | 1993-08-31 | ||
US5036939A (en) * | 1987-08-28 | 1991-08-06 | Polaris Industries L.P. | Multiple axle drive vehicle with overrunning roller clutch hubs |
US5542514A (en) * | 1993-06-10 | 1996-08-06 | Ntn Corporation | Rotational transmission device |
US5927456A (en) * | 1996-11-01 | 1999-07-27 | Ntn Corporation | Two-way over-running clutch assembly |
DE19939736A1 (de) * | 1999-08-21 | 2001-02-22 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Kupplung |
US6557680B2 (en) * | 2000-07-07 | 2003-05-06 | New Venture Gear, Inc. | On-demand transfer case with integrated sprocket and bi-directional clutch assembly |
WO2013174079A1 (zh) * | 2012-05-25 | 2013-11-28 | Guo Shexing | 一种电动汽车双向滑行器 |
US9638310B2 (en) | 2015-06-29 | 2017-05-02 | Deere & Company | Drive assembly with a rotating housing attached to an output interface |
US9562603B2 (en) | 2015-06-29 | 2017-02-07 | Deere & Company | Drive assembly with a rotating housing attached to an output interface |
WO2017080549A1 (de) * | 2015-11-12 | 2017-05-18 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Bidirektional wirksame kupplung |
GB201520671D0 (en) * | 2015-11-24 | 2016-01-06 | Rolls Royce Plc | An apparatus for rotary friction welding and a method for rotary friction welding |
CN109366799B (zh) * | 2018-12-06 | 2023-12-01 | 安徽财经大学 | 一种棉田地膜清洗用辊轴及传动结构 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2232090A (en) * | 1938-12-14 | 1941-02-18 | Kinney Mfg Company | Overrunning clutch |
US2860750A (en) * | 1954-10-12 | 1958-11-18 | Avanzati Carlos Alberto | Novel jack clutch for use in machinetools and tools |
US3055471A (en) * | 1960-09-30 | 1962-09-25 | Warn Mfg Company | Roller clutch means |
US3324744A (en) * | 1965-02-10 | 1967-06-13 | Eaton Yale & Towne | Slip limiting differential |
-
1966
- 1966-06-17 US US558331A patent/US3414096A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-06-05 GB GB25935/67A patent/GB1129235A/en not_active Expired
- 1967-06-14 SE SE08382/67A patent/SE332914B/xx unknown
- 1967-06-14 DE DE19671575836 patent/DE1575836A1/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3116796A1 (de) * | 1980-05-12 | 1982-03-11 | Dana Corp., 43697 Toledo, Ohio | Rollenkupplung, insbesondere fuer fahrzeuge |
WO1999028645A1 (en) * | 1997-11-26 | 1999-06-10 | John Hugh Kerr | Full-complement multi-directional coupling |
US6409001B1 (en) | 1997-11-26 | 2002-06-25 | Ker-Train Holdings Ltd | Full-complement multi-directional coupling |
US6691847B2 (en) | 1998-11-26 | 2004-02-17 | Ker-Train Holdings Ltd. | Power transfer device |
WO2012025782A1 (de) * | 2010-08-23 | 2012-03-01 | Clean Mobile Ag | Rastenloser freilauf |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1129235A (en) | 1968-10-02 |
SE332914B (de) | 1971-02-22 |
US3414096A (en) | 1968-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1575836A1 (de) | Wahlweise einrueckbare Radnabenkupplung | |
DE19945097B4 (de) | Spannmittel | |
DE60008349T2 (de) | Lösbare schnellverschlussverbindung für eine teleskopische welle | |
DE3246271C2 (de) | ||
DE2303618B2 (de) | Vorrichtung zum Nachstellen von Reibungskupplungen | |
DE2913887A1 (de) | Lamellenjalousie mit vertikalen lamellen | |
DE3427091C2 (de) | ||
DE3922222C2 (de) | ||
DE2717936A1 (de) | Gelenkwelle | |
DE68903707T2 (de) | Rollvorhang mit einer bremsvorrichtung mit einer zylindrischen nocke. | |
DE69602476T2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Rolladenwelle | |
DE2703972A1 (de) | Freilaufeinrichtung | |
DE1759064B1 (de) | Treibstangenbeschlag fuer Fenster,Tueren od.dgl. | |
DE3324494C1 (de) | Walzwerkzeug | |
DE3306407A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer lamellenvorhaenge | |
EP3682132A1 (de) | Freilaufkupplung mit reibungsinduzierter stellkraft | |
DE1755673A1 (de) | Zwischengetriebe mit Differential | |
DE1914134A1 (de) | Rad fuer gegebenenfalls auch ueber Treppen,unebene Bodenflaechen od.dgl. zu fahrende Karre od.dgl. | |
DE2122947A1 (de) | Zahnkupplung für Zahnradwechselgetriebe mit Synchronisierringen an beiden Seiten des Losrades | |
DE1933166C3 (de) | Nabenbefestigung mit einer auf eine Welle aufgeschraubten Mutter | |
EP2326850B1 (de) | Drehbewegungsdämpfer | |
DE2108898A1 (de) | Untersetzungsgetriebe insbesondere zur Betätigung von Rolläden | |
DE2440294A1 (de) | Derailleur-block als getriebe-antriebseinheit fuer fahrraeder | |
DE29521775U1 (de) | Spannschloß für Kabelzug | |
DE4009916C2 (de) | Kupplungssteuerungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |