WO2012072068A1 - Kühlmittelpumpe - Google Patents

Kühlmittelpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2012072068A1
WO2012072068A1 PCT/DE2011/002061 DE2011002061W WO2012072068A1 WO 2012072068 A1 WO2012072068 A1 WO 2012072068A1 DE 2011002061 W DE2011002061 W DE 2011002061W WO 2012072068 A1 WO2012072068 A1 WO 2012072068A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
coolant
impeller
flow
guide
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/002061
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012072068A4 (de
WO2012072068A9 (de
Inventor
Andreas Schmidt
Franz Pawellek
Toni Steiner
Silvio Bischoff
Original Assignee
Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt filed Critical Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt
Priority to US13/991,217 priority Critical patent/US20130272848A1/en
Priority to JP2013541207A priority patent/JP5917549B2/ja
Priority to EP11811520.3A priority patent/EP2646693B1/de
Priority to CN201180058462.3A priority patent/CN103299081B/zh
Priority to BR112013013637-5A priority patent/BR112013013637B1/pt
Publication of WO2012072068A1 publication Critical patent/WO2012072068A1/de
Publication of WO2012072068A4 publication Critical patent/WO2012072068A4/de
Publication of WO2012072068A9 publication Critical patent/WO2012072068A9/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/04Helico-centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/12Shaft sealings using sealing-rings
    • F04D29/126Shaft sealings using sealing-rings especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/445Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/448Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps bladed diffusers

Definitions

  • the invention relates to a mechanical of a pulley, a
  • axially flowed coolant pumps for internal combustion engines are described. These are either by electric motor or mechanically but also e.g. via pulleys or similar driven by the crankshaft of the internal combustion engine.
  • controllable coolant pump for internal combustion engines with axial impellers were also presented by the applicant in DE 102 07 653 C1 as well as in DE 103 14 526 B4.
  • Significant disadvantages of these aforementioned coolant pumps result not least from their drive, and because the electric motors within the Coolant flow are arranged, the electric motors used in each case space-constrained always transmit limited torques.
  • the inevitably required, waterproof encapsulation of the electric motors inevitably higher production costs.
  • pumps with axial blade wheels (such as the design presented in DE 102 07 653 C1) have shown in suction-side throttling that they are in need of improvement in terms of flow, since cavitation phenomena and turbulences increasingly occur, which result in increased wear and also power losses.
  • the actuation of the mechanical Verstellmechanismusses takes place via an actuating element, which can be controlled electrically, electronically, hydraulically or pneumatically.
  • the coolant flowing through the pump housing is then more or less accelerated.
  • the cooling capacity as well as the drive power of the coolant pumps can be determined in certain Limits are varied, the transmittable torque, and thus the maximum flow rate is limited by the "durability durability" of the adjustably mounted rotor blades.
  • a further mechanically driven pump for the cooling circuit of an internal combustion engine is described above.
  • a unilaterally mounted Axialpumpenrad is arranged in a pump housing, wherein the pump has two coolant outlet openings, one of which can be completely closed by means of a arranged after the Axialpumpenrad control element.
  • the impeller is tuned to the special needs of producing contaminated crude oil in this solution described in US Pat. No. 4,865,519, therefore provided with pressure relief bores and also has special blade shapes adapted to the needs of the application.
  • the invention is therefore based on the object, a mechanically from a pulley, a gear, a stub shaft o.ä. driven axially flowed coolant pump for combustion engines to develop, which avoids the aforementioned disadvantages of the prior art, with respect to the prior art smaller space / installation volume and the same, ie for coolant pumps usual pump shaft speed allows a significant increase in the pump pressure at axially flowed coolant pumps, and which is characterized by a comparison with the prior art significantly improved, stable characteristic of the coolant flow over the pump pressure at constant speed, also cavitation insensitive, avoids turbulence of the flow rate, while ensuring a very high efficiency, moreover, by a very compact, manufacturing - and mounting technically simple, inexpensive and robust design distinguishes and even in loaded with pollution freight coolant high reliability and reliability at sea r long life ensured.
  • this object is achieved by a mechanically driven by a pulley, a gear, a stub shaft above coolant pump for internal combustion engines in the design of an axially flowed coolant pump according to the features of the independent claim of the invention.
  • FIG 1 is a possible design of a mechanically driven by a pulley 1, according to the invention axially flowed through coolant pump for internal combustion engines in section, shown in side view.
  • This inventive, axially flow-through coolant pump with a pump housing 2, a suction inlet side arranged at this flow inlet opening 3 and a pump housing on the pressure side arranged flow outlet 4, a rotatably mounted in / on the pump housing 2 by means of a pump bearing 5, rotatably connected to a pulley 1 pump shaft 6, a on the drive side next to the flow inlet opening 3 in a seal seat 7 in the pump housing 2 between this and the pump shaft 6 arranged pump shaft seal 8, with a rotatably arranged in the pump housing 2 stator 9 with vanes 10, in which a bearing holder 11 is located, in which a sliding bearing 12 is arranged , in which the pump shaft 6 is mounted with its the drive side, for example, the pulley 1, opposite pump shaft end, rotatably on the pump shaft 6, the stator 9 with the sliding bearing 12 in the direction of the flow inlet opening 3 adjacent to an annular gap 13, an impeller 14 arranged with blades 15 is distinguished according to the invention in that the impeller 14 is
  • Halbaxialschaufelrad, Francis and diagonal vane wheels are characterized by a three-dimensional spatially curved blade geometry.
  • the pump shaft 6 mounted on both sides on the one hand in the pump bearing 5 and the other hand in a sliding bearing 12 in the stator 9 ensures a minimum annular gap 13 between the impeller 14 and the stator 9, wherein the impeller (14) from the stator (9) a minimum annular gap (13) is spaced so that the impeller (14) both the front side of the adjacent outer edge of the guide cone (16), as well as the front side of the adjacent outer edge of the Leithutes (17) is minimally spaced around the annular gap (13), so in that the stator inlet edges running parallel to the impeller outlet edges form two spaced-apart sealing gap geometries, whereby an optimum flow-oriented transition of the diagonally out of the impeller 14 outflowing flow rate is ensured directly into the stator 9 according to the invention.
  • the diagonally outward from the impeller 14 exiting flow rate is, characterized in that the impeller 14 is both frontally spaced from the adjacent outer edge of the guide cone 16, as well as the front side of the adjacent outer edge of the Leithutes 17 by a respective minimum annular gap 13 (a "sealing gap"), optimally introduced into the with a minimum annular gap 13 adjacent, inventively constructed stator 9, and immediately after the bounded by the two sealing gap geometries transition region, according to the invention in the stator 9 immediately "deflected".
  • a respective minimum annular gap 13 a "sealing gap”
  • the stator 9 is characterized in that it has an inner, conically tapered in the flow direction cone 16, and spaced therefrom arranged an outer conical Leithut 17, and the traffic cone 16 with the Leithut 17 via three-dimensional, spatially curved vanes 0 connected is.
  • the coolant pump according to the invention also ensures high reliability and reliability with a very long service life due to its robust fluidic design even when loaded with dirty cargo coolant.
  • cavitation-insensitive pump ensures in its entirety with a minimum volume of construction high efficiency, and allows despite a very limited space a significant increase in pressure and is characterized at the same time by a very compact, manufacturing and assembly technology simple, inexpensive and robust design.
  • the coolant pump according to the invention over the known in the art axially flowed through coolant pumps, due to the arrangement and interaction of the components of the invention, surprisingly also characterized in particular by a stable course of the characteristic of the flow over the pump pressure at a constant speed , That If, for example, at constant speed (engine speed), a consumer in the coolant circuit is partly switched on or off, the coolant volume flow inevitably changes immediately.
  • the coolant pump according to the invention allows a very significant increase in the pump pressure compared to the axial coolant pump of the prior art with the same space / installation volume and the same speed.
  • FIG. 1 has an inflow chamber 19 whose chamber length L is approximately 0.9 times the inside diameter D.
  • This inflow chamber 19 according to the invention causes an undisturbed inflow, in particular serves to "even out” the intake volumetric flow and thereby significantly contributes to a further optimization of the effects according to the invention.
  • a guide tongue 18 is arranged on the free flow end of the guide cap 17.
  • this guide tongue 18 avoids eddies in the region of the pressure-side flow outlet and also serves to further optimize the effects according to the invention.
  • a coolant outlet flange 20 with the main flow channel 21 is arranged in the area of the flow outlet opening 4 on the pump housing 2 of the coolant pump according to the invention, which is flowed through axially.
  • This main flow channel 21 opens, as usual in the art, in the coolant circuit and allows, for example in conjunction with actuators, the optimal cooling of the cylinder crankcase, the cylinder head, as well as the cooling of special components, such as the exhaust gas recirculation, the exhaust manifold, but also the heat supply of the heating of the passenger compartment, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mechanisch von einer Riemenscheibe, einem Zahnrad, einer Steckwelle o.ä. angetriebene Kühlmittelpumpe für Verbrennungsmotore in der Bauform einer axial durchströmten Kühlmittelpumpe. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine axial durchströmte Kühlmittelpumpe für Verbrennungsmotore zu entwickeln, welche bei gegenüber dem Stand der Technik geringerem Bauraum/Einbauvolumen und gleicher, d.h. für Kühlmittelpumpen üblicher Pumpenwellendrehzahl eine deutliche Erhöhung des Pumpendruckes bei axial durchströmten Kühlmittelpumpen ermöglicht, und die sich gleichzeitig durch eine gegenüber dem Stand der Technik deutlich verbesserte, stabile Kennlinie des Kühlmittelvolumenstromes über den Pumpendruck bei konstanter Drehzahl auszeichnet, zudem kavitationsunempfindlich ist, Verwirbelungen des Fördervolumenstromes vermeidet, gleichzeitig einen sehr hohen Wirkungsgrad gewährleistet, sich darüber hinaus durch eine sehr kompakte, fertigungs- und montagetechnisch einfache, kostengünstige und robuste Bauform auszeichnet und auch selbst bei mit Schmutzfracht beladenem Kühlmittel eine hohe Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit bei sehr langer Lebensdauer gewährleistet. Die erfindungsgemäße Kühlmittelpumpe zeichnet sich dadurch aus, dass als Laufrad (14) ein Halbaxialschaufelrad, ein Francis- oder Diagonalschaufelrad mit dreidimensional räumlich gekrümmten Schaufeln (15) eingesetzt ist, und dass das im Pumpengehäuse (2) angeordnete Leitrad (9) einen inneren, sich in Strömungsrichtung verjüngenden Leitkegel (16) und einen von diesem beabstandet angeordneten äußeren kegelförmigen Leithut (17) besitzt, und beide symmetrisch voneinander beabstandet über dreidimensional, räumlich gekrümmte Leitschaufeln (10) miteinander verbunden sind, wobei dass das Laufrad (14) vom Leitrad (9) um einen Ringspalt (13) derart beabstandet ist, dass das Laufrad (14) sowohl stirnseitig vom benachbarten Außenrand des Leitkegels (16) wie auch stirnseitig vom benachbarten Außenrand des Leithutes (17) beabstandet ist.

Description

Kühlmittelpumpe
Die Erfindung betrifft eine mechanisch von einer Riemenscheibe, einem
Zahnrad, einer Steckwelle o.ä. angetriebene Kühlmittelpumpe für
Verbrennungsmotore in der Bauform einer axial durchströmten Kühlmittelpumpe.
Im Stand der Technik sind axial durchströmte Kühlmittelpumpen für Verbrennungsmotore vorbeschrieben. Diese werden entweder mittels Elektromotor oder aber auch mechanisch z.B. über Riemenscheiben o.ä. von der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors angetrieben.
Von der Anmelderin wurde in der DE 100 47 387 A1 eine bereits in der Praxis bewährte, elektrisch angetriebene, regelbare Kühlmittelpumpe für Verbrennungsmotore mit einem Axialschaufelrad, in der Bauform einer regelbaren axial durchströmten Kühlmittelpumpe vorgestellt.
Weitere ebenfalls bereits in der Praxis bewährte, regelbare Kühlmittelpumpen für Verbrennungsmotore mit Axialschaufelrädern wurden von der Anmelderin zudem in der DE 102 07 653 C1 wie auch in der DE 103 14 526 B4 vorgestellt. Wesentliche Nachteile dieser vorgenannten Kühlmittelpumpen resultieren nicht zuletzt aus deren Antrieb, und da die Elektromotore innerhalb des Kühlmittelstromes angeordnet sind können die jeweils eingesetzten Elektromotore bauraumbedingt stets nur begrenzte Drehmomente übertragen. Zudem hat auch die zwangsläufig erforderliche, wasserdichte Kapselung der Elektromotore zwangsläufig höhere Fertigungskosten zur Folge.
Darüber hinaus sind bei diesen Lösungen, infolge der eingesetzten elektrischen Bauteile bzw. elektronischen Komponenten, stets obere Grenzwerte der Temperaturbelastung einzuhalten um ein Versagen dieser Bauteile zu vermeiden.
Zudem kann mittels dieser elektromotorisch angetriebenen Kühlmittelpumpen nach einem „StromausfaH" auch kein „Fail-safe" (Weiterfunktionieren der Kühlmittelpumpen nach Ausfall der Regelung) gewährleistet werden.
Zudem haben Pumpen mit Axialschaufelrädern (wie beispielsweise auch die in der DE 102 07 653 C1 vorgestellte Bauform) bei saugseitiger Drosselung gezeigt, dass sie strömungstechnisch verbesserungsbedürftig sind, da verstärkt Kavitationserscheinungen und Verwirbelungen auftreten, welche einen erhöhten Verschleiß und auch Leistungsverluste zur Folge haben.
Aus der DE 10 2006 034 952 B4 ist zudem eine mechanisch angetriebene Pumpe mit einem Axialschaufelrad für den Kühlkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine bekannt. Diese als regelbare Axialpumpe ausgebildete Kühlmittelpumpe weist eine von einer Zahnriemenscheibe angetriebene Hohlwelle auf, auf der drehfest mehrere Rotorschaufeln derart angeordnet sind, dass deren Anstellwinkel über einen innerhalb der Hohlwelle angeordneten Wirkmechanismus mechanisch verstellt werden können.
Die Betätigung des mechanischen Verstellmechanismusses erfolgt dabei über ein Stellelement, welches elektrisch, elektronisch, hydraulisch oder auch pneumatisch angesteuert werden kann.
In Abhängigkeit vom Anstellwinkel der Rotorschaufeln wird dann das durch das Pumpengehäuse strömende Kühlmittel mehr oder weniger stark beschleunigt. Mittels dieser vorgenannten Kühlmittelpumpe in der Bauform einer von einer Zahnriemenscheibe angetriebenen regelbaren Axialpumpe kann die Kühlleistung wie auch die Antriebsleistung der Kühlmittelpumpen in bestimmten Grenzen variiert werden, wobei das übertragbare Drehmoment, und damit auch der maximale Fördervolumenstrom von der „Belastbarkeit Haltbarkeit" der verstellbar gelagerten Rotorschaufeln begrenzt wird.
In der DE 10 2008 048 893 A1 ist eine weitere mechanisch angetriebene Pumpe für den Kühlkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine vorbeschrieben. Bei dieser Bauform ist in einem Pumpengehäuse ein einseitig gelagertes Axialpumpenrad angeordnet, wobei die Pumpe über zwei Kühlmittelaustrittsöffnungen verfügt, von denen eine mittels eines nach dem Axialpumpenrad angeordneten Regelorgan vollständig verschlossen werden kann.
Die in der DE 10 2008 048 893 A1 offenbarte Lösung mit einer einseitigen Lagerung des Axialpumpenrades hat jedoch die Nachteile, dass der kleinstmög liehe Durchmesser der Riemenscheibe vom Lagerdurchmesser begrenzt wird, und dass zudem die einseitige Lagerung die erforderlichen Mindest-Spaltmaße am Axialpumpenrad negativ beeinflusst, so dass auf Grund des konstruktiv bedingten, hohen Spaltmaßes zwangsläufig Wirkungsgrad Verluste in Kauf genommen werden müssen.
Darüber hinaus ist aus der US 4 865 519 A eine Öl-Tauchpumpe zur Förderung von Rohöl aus„nicht-fließenden" Ölquellen bekannt.
Das Laufrad ist bei dieser in der US 4 865 519 A vorbeschriebenen Lösung auf die speziellen Bedürfnisse der Förderung von verunreinigtem Rohöl abgestimmt, daher mit Druckentlastungsbohrungen versehen und weist zudem spezielle auf Bedürfnisse des Einsatzes abgestimmte Schaufelformen auf.
Diese in der US 4 865 519 A vorbeschriebene Lösung unter zeichnet sich anderem auch dadurch aus, dass die Deckscheibe des Laufrades, mit einem mantelseitig angeordneten Spalt, innerhalb des Mantels des Leitrades liegt, und zwischen dem Laufrad und dem Leitrad, ein auf die Bedürfnisse der Rohölförderung abgestimmter, großer Übergangsraum angeordnet ist.
Diese erfindungswesentlichen Merkmale der US 4 865 519 A sind in Verbindung mit den speziell ausgestalteten Lauf- und Leitradschaufeln erforderlich, um mittels der in der US 4 865 519 A vorgestellten Öl- Tauchpumpe, selbst mit einstufigen Kopf, bei deutlich reduzierten Produktionskosten und reduzierter Pumpengröße die Ölförderung mit reduziertem Energieverbrauch zu realisieren.
Diese Lösung nach der US 4 865 519 A würde jedoch im Zusammenhang mit einem analogen Einsatz dieser Ölförderpumpenbauform als KFZ-Kühlmittelpumpe, auf Grund der bei Kühlmittelpumpen gefahrenen Temperatur- und Drehzahlbereiche, unter anderem zwangsläufig zu Kavitationserscheinungen im Kühlmedium, mit all den daraus resultierenden Nachteilen, führen.
Von der Anmelderin wurde zudem in der DE 10 2009 012 923 B3 eine weitere, ebenfalls in der Praxis bereits bewährte, mechanisch angetriebene, regelbare Kühlmittelpumpe für Verbrennungsmotore in der Bauform einer regelbaren Pumpe mit einem zweiseitig gelagerten Axialpumpenrad vorgestellt, bei der die Kühlmittelaustrittsöffnung mittels eines nach dem Axialpumpenrad angeordneten Regelorgans vollständig verschlossen werden kann.
Diese Lösung mit einem zweiseitig gelagerten Axialschaufelrad ermöglicht eine deutliche Reduzierung der Spaltmaße und verbessert gegenüber den vorgenannten Bauformen u.a. auch dadurch deutlich den Pumpenwirkungsgrad .
Allen vorgenannten Bauformen ist gemeinsam, dass das Fördermedium, das Kühlmittel, unmittelbar vor dem jeweiligen Axialschaufelrad etwa bogenförmig, auch über ein Vorleitrad in den Arbeitsbereich des Axialschaufelrades eingeleitet wird und von dort über ringzylindrische Leiteinrichtungen, Leiträder in den mit oder ohne Regeleinrichtung versehenen Druckstutzen gefördert wird. All die bei den axial durchströmten Kühlmittelpumpen des Standes eingesetzten Axialschaufelräder sind kavitationsempfindlich und erzielen mit ihrer zweidimensionalen Schaufelgeometrie selbst bei minimalem Spaltmaß im Bereich der für Kühlmittelpumpen üblichen Drehzahl einen Wirkungsgrad von maximal 50%. Dabei ermöglicht der im Motorraum eines Kraftfahrzeuges vorgegebene, begrenzte Bauraum zwangsläufig auch nur eine stark begrenzte Druckerhöhung. Für die im Stand der Technik vorbeschriebenen axial durchströmten Kühlmittelpumpen ist zudem ein instabiler Verlauf der Kennlinie des Kühlmittelvolumenstromes über den Pumpendruck bei konstanter Drehzahl charakteristisch, d.h. wenn bei konstanter Drehzahl (Motordrehzahl) ein Verbraucher im Kühlmittelkreislauf teilweise zu- oder abgeschaltet wird, dann verändert sich damit der Kühlmittelvolumenstrom.
Auf Grund der instabilen Kennlinie dieser axial durchströmtem Kühlmittelpumpen des Standes der Technik hat dies jedoch bei den axial durchströmtem Kühlmittelpumpen des Standes der Technik eine sich sehr nachteilig auswirkende, plötzliche, und zumeist gravierende Änderung des jeweiligen Pumpendruckes zur Folge.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine mechanisch von einer Riemenscheibe, einem Zahnrad, einer Steckwelle o.ä. angetriebene axial durchströmte Kühlmittelpumpe für Verbrenn ungsmotore zu entwickeln, welche die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik vermeidet, bei gegenüber dem Stand der Technik geringerem Bauraum/Einbauvolumen und gleicher, d.h. für Kühlmittelpumpen üblicher Pumpenwellendrehzahl eine deutliche Erhöhung des Pumpendruckes bei axial durchströmten Kühlmittelpumpen ermöglicht, und die sich gleichzeitig durch eine gegenüber dem Stand der Technik deutlich verbesserte, stabile Kennlinie des Kühlmittelvolumenstromes über den Pumpendruck bei konstanter Drehzahl auszeichnet, zudem kavitationsunempfindlich ist, Verwirbelungen des Fördervolumenstromes vermeidet, gleichzeitig einen sehr hohen Wirkungsgrad gewährleistet, sich darüber hinaus durch eine sehr kompakte, fertigungs- und montagetechnisch einfache, kostengünstige und robuste Bauform auszeichnet und auch selbst bei mit Schmutzfracht beladenem Kühlmittel eine hohe Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit bei sehr langer Lebensdauer gewährleistet. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine mechanisch von einer Riemenscheibe, einem Zahnrad, einer Steckwelle o.a. angetriebene Kühlmittelpumpe für Verbrennungsmotore in der Bauform einer axial durchströmten Kühlmittelpumpe nach den Merkmalen des unabhängigen Anspruches der Erfindung gelöst.
Vorteilhafte Ausführungen Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung der erfindungsgemäßen Lösung in Verbindung mit der zeichnerischen Darstellung der erfindungsgemäßen Lösung.
Nachfolgend wird nun die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit einer dem Ausführungsbeispiel zugeordneten Darstellung, der Figur 1 , näher erläutert.
In dieser Figur 1 ist eine mögliche Bauform einer mechanisch von einer Riemenscheibe 1 angetriebenen, erfindungsgemäßen axial durchströmten Kühlmittelpumpe für Verbrennungsmotore im Schnitt, in der Seitenansicht dargestellt.
Diese erfindungsgemäße, axial durchströmte Kühlmittelpumpe mit einem Pumpengehäuse 2, einer an diesem saugseitig angeordneten Strömungseintrittsöffnung 3 und einer am Pumpengehäuse druckseitig angeordneten Strömungsaustrittsöffnung 4, einer im/am Pumpengehäuse 2 mittels eines Pumpenlagers 5 drehbar gelagerten, mit einer Riemenscheibe 1 drehfest verbundenen Pumpenwelle 6, einer antriebseitig neben der Strömungseintrittsöffnung 3 in einem Dichtungssitz 7 im Pumpengehäuse 2 zwischen diesem und der Pumpenwelle 6 angeordneten Pumpenwellendichtung 8, mit einem drehfest im Pumpengehäuse 2 angeordneten Leitrad 9 mit Leitschaufeln 10, in dem sich eine Lageraufnahme 11 befindet, in der ein Gleitlager 12 angeordnet ist, in welchem die Pumpenwelle 6 mit ihrem der Antriebsseite, beispielsweise der Riemenscheibe 1 , gegenüberliegenden Pumpenwellende gelagert ist, wobei drehfest auf der Pumpenwelle 6, dem Leitrad 9 mit dem Gleitlager 12 in Richtung der Strömungseintrittsöffnung 3 um einen Ringspalt 13 benachbart, ein Laufrad 14 mit Schaufeln 15 angeordnet ist, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass das Laufrad 14 ein Halbaxialschaufelrad, ein Francis- oder Diagonalschaufelrad mit dreidimensional räumlich gekrümmten Schaufeln 15 ist.
Halbaxialschaufelräder, Francis- und Diagonalschaufelräder sind durch eine dreidimensional räumlich gekrümmte Schaufelgeometrie gekennzeichnet.
Unter optimalen Randbedingungen und bei minimalem Spaltmaß können derartige Halbaxialschaufelräder, Francis- und Diagonalschaufelräder aufgrund ihrer räumlich gekrümmten Schaufeln und dem radialen Strömungsaustritt auch bei für Kühlmittelpumpen üblichen Drehzahlen einen Wirkungsgrad von bis zu 80 % erreichen.
Gegenüber den im Stand der Technik bei axial durchströmten Kühlmittelpumpen eingesetzten Axialschaufelrädern, sind
Halbaxialschaufelräder, Francis- und Diagonalschaufelräder kavitationsunempfindlicher und ermöglichen bei begrenztem Bauraum eine deutliche Druckerhöhung.
Erfindungswesentlich in diesem Zusammenhang ist, dass die beidseitig einerseits im Pumpenlager 5 und andererseits in einem Gleitlager 12 im Leitrad 9 gelagerte Pumpenwelle 6 einen minimalen Ringspalt 13 zwischen dem Laufrad 14 und dem Leitrad 9 gewährleistet, wobei das Laufrad (14) vom Leitrad (9) um einen minimalen Ringspalt (13) so beabstandet ist, dass das Laufrad (14) sowohl stirnseitig vom benachbarten Außenrand des Leitkegels (16), wie auch stirnseitig vom benachbarten Außenrand des Leithutes (17) um den Ringspalt (13) minimal beabstandet ist, so dass die parallel zu den Laufradaustrittskanten verlaufenden Leitradeintrittskanten zwei voneinander beabstandete Dichtspaltgeometrien ausbilden, wodurch ein strömungstechnisch optimaler Übergang des diagonal aus dem Laufrad 14 ausströmenden Fördervolumenstromes direkt in das erfindungsgemäße Leitrad 9 gewährleistet ist.
Der diagonal nach außen aus dem Laufrad 14 austretende Fördervolumenstrom wird, dadurch dass das Laufrad 14 sowohl stirnseitig vom benachbarten Außenrand des Leitkegels 16, wie auch stirnseitig vom benachbarten Außenrand des Leithutes 17 um jeweils einen minimalem Ringspalt 13 (einen„Dichtspalt") beabstandet ist, optimal in das mit minimalem Ringspalt 13 benachbarte, erfindungsgemäß aufgebaute Leitrad 9 eingeleitet, und unmittelbar nach dem von den beiden Dichtspaltgeometrien begrenzten Übergangsbereich, erfindungsgemäß im Leitrad 9 sofort„umgelenkt".
Das erfindungsgemäße Leitrad 9 zeichnet sich dabei dadurch aus, dass es einen inneren, sich in Strömungsrichtung verjüngenden Leitkegel 16, und einen von diesem beabstandet angeordneten äußeren kegelförmigen Leithut 17 besitzt, und der Leitkegel 16 mit dem Leithut 17 über dreidimensional, räumlich gekrümmte Leitschaufeln 0 verbunden ist.
Dieser im erfindungsgemäßen Leitrad angeordnete, mit räumlich gekrümmten Leitschaufeln 10 bestückte, sich erfindungsgemäß nach innen verjüngende Raum zwischen dem Leitkegel 16 und dem Leithut 17 bewirkt nun, dass der zunächst diagonal nach außen aus dem erfindungsgemäßen Laufrad 14 austretende, und sofort wieder „umgelenkt" in das Leitrad 9 eintretende Fördervolumenstrom bei seinem Eintritt, und während seines Durchflusses durch das erfindungsgemäße Leitrad 9, im Innern des erfindungsgemäßen Leitrades 9 auf minimalem Bauraum, nahezu verlustfrei, kavitationsfrei und ohne Verwirbelungen, wieder in einen axial aus dem Leitrad 9 austretenden Fördervolumenstrom umgewandelt wird, wobei Kavitationserscheinungen selbst im Hochdrehzahlbereich und selbst bei heißem Kühlmedium ausgeschlossen werden können.
Die erfindungsgemäße Kühlmittelpumpe gewährleistet zudem auf Grund ihrer robusten strömungstechnischen Gestaltung selbst bei mit Schmutzfracht beladenem Kühlmittel eine hohe Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit mit sehr langer Lebensdauer. Diese erfindungsgemäße, kavitationsunempfindliche Pumpe gewährleistet in ihrer Gesamtheit bei minimalem Bauvolumen einen hohen Wirkungsgrad, und ermöglicht trotz stark begrenztem Bauraum eine deutliche Druckerhöhung und zeichnet sich dabei gleichzeitig durch eine sehr kompakte, fertigungs- und montagetechnisch einfache, kostengünstige und robuste Bauform aus.
Dabei ist besonders hervorzuheben, dass sich die erfindungsgemäße Kühlmittelpumpe gegenüber den im Stand der Technik bekannten axial durchströmten Kühlmittelpumpen, infolge der Anordnung und des Zusammenwirkens der erfindungsgemäßen Baugruppen, überraschenderweise zudem insbesondere auch durch einen stabilen Verlauf der Kennlinie des Volumenstromes über den Pumpendruck bei konstanter Drehzahl auszeichnet. D.h. wenn zum Beispiel bei konstanter Drehzahl (Motordrehzahl) ein Verbraucher im Kühlmittelkreislauf teilweise zu- oder abgeschaltet wird, verändert sich zwangsläufig sofort der Kühlmittelvolumenstrom.
Dies hat jedoch gegenüber Axialkühlmittelpumpen des Standes der Technik mit herkömmlichen Axialschaufelrädern, auf Grund der erfindungsgemäßen stabilen Kennlinie, nun keine Änderung des Pumpendruckes mehr zur Folge. Dabei ermöglicht die erfindungsgemäße Kühlmittelpumpe gegenüber den Axialkühlmittelpumpen des Standes der Technik bei gleichem Bauraum/Einbauvolumen und gleicher Drehzahl eine sehr deutliche Erhöhung des Pumpendruckes.
In Versuchsreihen wurden mit den mit Axialschaufelrädern ausgestatteten Axialkühlmittelpumpen des Standes der Technik bei etwa gleichem Bauraum/Einbauvolumen Vergleichswerte ermittelt, die belegen, dass bei einer Drehzahl von 12.000 U/min (Hochdrehzahlbereich) mit herkömmlichen Axialkühlmittelpumpen ein Pumpendruck von etwa 1 bar erzielt werden kann. Demgegenüber wurden mittels der hier vorgestellten erfindungsgemäßen Axialkühlmittelpumpe bei gleichem Bauraum und einer analogen Drehzahl von 12.000 U/min ein wesentlich höherer Pumpendruck von etwa 1 ,7 bar erzielt. Kennzeichnend ist auch, dass sich im Pumpengehäuse 2, unmittelbar vor dem Laufrad 14 eine rotationssymmetrisch zur Pumpenwelle 6 angeordnete Einströmkammer 19 mit einem Innendurchmesser D befindet, deren Kammerlänge L etwa 0,7 bis 1 ,5-fache des Innendurchmessers D beträgt.
Die in der Figur 1 dargestellte Bauform weist eine Einströmkammer 19 auf, deren Kammerlänge L etwa das 0,9-fache des Innendurchmessers D beträgt. Diese erfindungsgemäße Einströmkammer 19 bewirkt eine ungestörte Zuströmung, dient insbesondere einer „Vergleichmäßigung" des Ansaugvolumenstromes und trägt dadurch deutlich zu einer weiteren Optimierung der erfindungsgemäßen Wirkungen bei.
Erfindungswesentlich ist auch, dass am strömungsaustrittseitigen freien Ende des Leithutes 17 eine Leitzunge 18 angeordnet ist.
Diese Leitzunge 18 vermeidet erfindungsgemäß Wirbelbildungen im Bereich des druckseitigen Strömungsaustrittes und dient ebenso einer weiteren Optimierung der erfindungsgemäßen Wirkungen.
Die erfindungsgemäße Lösung bewirkt in Ihrer Gesamtheit aber auch, dass die erfindungsgemäße Lösung, im Vergleich zu den axial durchströmten Kühlmittelpumpen des Standes der Technik, bei vollständig geschlossenem/abgeschieberten Hauptstromkanal 21 eine deutlich geringere Antriebsleistung der Pumpenwelle 6 erfordert, so dass der Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen, axial durchströmten Kühlmittelpumpe auch dadurch nochmals erhöht wird.
In dieser in der Figur 1 dargestellten Bauform ist im Bereich der Strömungsaustrittsöffnung 4 am Pumpengehäuse 2 der erfindungsgemäßen, axial durchströmten Kühlmittelpumpe ein Kühlmittelaustrittsflansch 20 mit dem Hauptstromkanal 21 angeordnet.
Dieser Hauptstromkanal 21 mündet, wie im Stand der Technik üblich, in den Kühlmittelkreislauf und ermöglicht, z.B. in Verbindung mit Aktuatoren, die optimale Kühlung des Zylinderkurbelgehäuses, des Zylinderkopfes, wie auch die Kühlung spezieller Komponenten, wie z.B. der Abgasrückführung, des Abgaskrümmers, aber auch die Wärmeversorgung der Heizung des Fahrgastraumes, u.a.m.. Bezugszeichenzusammenstellung
1 Riemenscheibe
2 Pumpengehäuse
3 Strömungseintrittsöffnung
4 Strömungsaustrittsöffnung
5 Pumpenlager
6 Pumpenwelle
7 Dichtungssitz
8 Pumpenwellendichtung
9 Leitrad
10 Leitschaufel
11 Lageraufnahme
12 Gleitlager
13 Ringspalt
14 Laufrad
15 Schaufel
16 Leitkegel
17 Leithut
18 Leitzunge
19 Einströmkammer
20 Kühlmittelaustrittsflansch
21 Hauptstromkanal
D Innendurchmesser
L Kammerlänge

Claims

Patentansprüche
1. Kühlmittelpumpe in der Bauform einer mechanisch von einer Riemenscheibe (1), einem Zahnrad, einer Steckwelle o.ä. angetriebene Kühlmittelpumpe für Verbrennungsmotore mit einem Pumpengehäuse (2) mit einer Strömungseintrittsöffnung (3) und einer Strömungsaustrittsöffnung (4), einer im/am Pumpengehäuse (2) mittels eines Pumpenlagers (5) drehbar gelagerten, mit einer Riemenscheibe (1) drehfest verbundenen Pumpenwelle (6), einer antriebseitig neben der Strömungseintrittsöffnung (3) in einem Dichtungssitz (7) im Pumpengehäuse (2) zwischen diesem und der Pumpenwelle (6) angeordneten Pumpenwellend ichtung (8), mit einem drehfest im Pumpengehäuse (2) angeordneten Leitrad (9) mit Leitschaufeln (10), in dem sich eine Lageraufnahme (11 ) befindet, in der ein Gleitlager (12) angeordnet ist, in welchem die Pumpenwelle (6) mit ihrem der Antriebsseite, beispielsweise der Riemenscheibe (1), gegenüberliegenden Pumpenwellende gelagert ist, wobei drehfest auf der Pumpenwelle (6), dem Leitrad (9) mit dem Gleitlager (12) in Richtung der Strömungseintrittsöffnung (3) um einen Ringspalt (13) benachbart, ein Laufrad (14) mit Schaufeln (15) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
- dass das Laufrad (14) ein Halbaxialschaufelrad, ein Francis- oder Diagonatschaufelrad mit dreidimensional räumlich gekrümmten Schaufeln ( 5) ist, und
- dass das drehfest im Pumpengehäuse (2) angeordnete Leitrad (9) einen inneren, sich in Strömungsrichtung verjüngenden Leitkegel (16) und einen von diesem beabstandet angeordneten äußeren kegelförmigen Leithut (17) besitzt, und
- dass der Leitkegel (16) mit dem Leithut (17) symmetrisch voneinander beabstandet über dreidimensional, räumlich gekrümmte Leitschaufeln (10) verbunden ist, und - dass das Laufrad (14) vom Leitrad (9) um einen minimalen Ringspalt (13) beabstandet ist, wobei das Laufrad (14) sowohl stirnseitig vom benachbarten Außenrand des Leitkegels (16) wie auch stirnseitig vom benachbarten Außenrand des Leithutes (17) um den Ringspalt (13) minimal beabstandet ist.
2. Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich im Pumpengehäuse (2), unmittelbar vor dem Laufrad (14) eine rotationssymmetrisch zur Pumpenwelle (6) angeordnete Einströmkammer (19) mit einem Innendurchmesser (D) befindet, deren Kammerlänge (L) etwa das 0,7 bis 1 ,5-fache des Innendurchmessers (D) beträgt.
3. Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende des Leithutes ( 7) eine Leitzunge (18) angeordnet ist.
4. Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Strömungsaustrittsöffnung (4) am Pumpengehäuse (2) ein Kühlmittelaustrittsflansch (20) angeordnet ist.
PCT/DE2011/002061 2010-12-04 2011-12-01 Kühlmittelpumpe WO2012072068A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/991,217 US20130272848A1 (en) 2010-12-04 2011-12-01 Coolant pump
JP2013541207A JP5917549B2 (ja) 2010-12-04 2011-12-01 冷却液ポンプ
EP11811520.3A EP2646693B1 (de) 2010-12-04 2011-12-01 Kühlmittelpumpe
CN201180058462.3A CN103299081B (zh) 2010-12-04 2011-12-01 冷却剂泵
BR112013013637-5A BR112013013637B1 (pt) 2010-12-04 2011-12-01 bomba para meio de refrigeração na forma de construção de uma bomba de meio de refrigeração mecanicamente acionada para motores de combustão

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053510.9 2010-12-04
DE102010053510.9A DE102010053510B4 (de) 2010-12-04 2010-12-04 Kühlmittelpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2012072068A1 true WO2012072068A1 (de) 2012-06-07
WO2012072068A4 WO2012072068A4 (de) 2012-08-09
WO2012072068A9 WO2012072068A9 (de) 2012-12-13

Family

ID=45528860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/002061 WO2012072068A1 (de) 2010-12-04 2011-12-01 Kühlmittelpumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20130272848A1 (de)
EP (1) EP2646693B1 (de)
JP (1) JP5917549B2 (de)
CN (1) CN103299081B (de)
BR (1) BR112013013637B1 (de)
DE (1) DE102010053510B4 (de)
WO (1) WO2012072068A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3172445T3 (pl) * 2014-07-21 2020-04-30 Nidec Gpm Gmbh Pompa czynnika chłodzącego ze zintegrowaną regulacją
DE102014019609B4 (de) 2014-12-30 2019-08-22 Nidec Gpm Gmbh Kühlmittelpumpe
DE102016219273A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Pumpe für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Fahrzeug
CN107091238A (zh) * 2017-06-16 2017-08-25 北京富特盘式电机有限公司 变压器轴流泵
DE102017120191B3 (de) 2017-09-01 2018-12-06 Nidec Gpm Gmbh Regelbare Kühlmittelpumpe für Haupt- und Nebenförderkreislauf
DE102020003431A1 (de) 2020-06-08 2021-12-09 Daimler Ag Kühlmittelpumpe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB257111A (en) * 1925-09-25 1926-08-26 Hathorn Davey And Company Ltd Improvements in or relating to centrifugal pumps
GB1016097A (en) * 1963-12-04 1966-01-05 Sumo Pumps Ltd Improvements relating to centrifugal pumps
GB2088480A (en) * 1980-11-28 1982-06-09 Riv Officine Di Villar Perosa Centrifugal pumps
US4865519A (en) 1988-02-12 1989-09-12 Institut Of Engineering Thermophysics Of Chinese Academy Of Sciences Oil submersible pump
US6056518A (en) * 1997-06-16 2000-05-02 Engineered Machined Products Fluid pump
DE10047387A1 (de) 2000-09-25 2002-04-11 Gpm Geraete Und Pumpenbau Gmbh Elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpe
DE10207653C1 (de) 2002-02-22 2003-09-25 Gpm Geraete Und Pumpenbau Gmbh Elektrische Kühlmittelpumpe mit integriertem Ventil, sowie Verfahren zu dessen Steuerung
DE10314526B4 (de) 2003-03-31 2007-11-29 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Kühlmittelpumpe, insbesondere strömungsgekühlte elekrische Kühlmittelpumpe mit integriertem Wegeventil
DE102006034952B4 (de) 2006-07-28 2008-04-03 Audi Ag Regelbare Axialpumpe für einen Kühlkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine
DE102008048893A1 (de) 2008-09-25 2010-04-01 Daimler Ag Kühlmittelfördereinheit
US20100143109A1 (en) * 2008-12-10 2010-06-10 Michael Hartman Water pump for pumping coolant in a low temperature and in a high temperature circuit
DE102009012923B3 (de) 2009-03-12 2010-07-01 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063849A (en) * 1975-02-12 1977-12-20 Modianos Doan D Non-clogging, centrifugal, coaxial discharge pump
DE3505385A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-28 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Kanalgeblaese
JPH05105189A (ja) * 1991-10-14 1993-04-27 Sanshin Ind Co Ltd ウオータージエツト推進機
US5332355A (en) * 1992-12-07 1994-07-26 Pamela Kittles Impelling apparatus
US5385447A (en) * 1993-03-26 1995-01-31 Marine Pollution Control Axial flow pump for debris-laden oil
JPH06346887A (ja) * 1993-06-07 1994-12-20 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 横型ポンプ
DE9408207U1 (de) * 1994-05-18 1994-07-14 Friatec Rheinhuette Gmbh & Co Strömungspumpe
JPH10238493A (ja) * 1997-02-26 1998-09-08 Kubota Corp 横軸ポンプの水中軸受
JPH10238490A (ja) * 1997-02-28 1998-09-08 Hitachi Ltd 立軸ポンプの吸込流路
DE19722353A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Klein Schanzlin & Becker Ag Kreiselpumpe mit einer Einlaufleiteinrichtung
US6659737B2 (en) * 2001-02-05 2003-12-09 Engineered Machined Products, Inc. Electronic fluid pump with an encapsulated stator assembly
US6692318B2 (en) * 2001-10-26 2004-02-17 The Penn State Research Foundation Mixed flow pump
RU2215195C1 (ru) * 2002-04-27 2003-10-27 Караджи Вячеслав Георгиевич Центробежный вентилятор
JP2003343473A (ja) * 2002-05-27 2003-12-03 Ishigaki Co Ltd 斜流ポンプにおけるスクリュー付斜流羽根車
US6702555B2 (en) * 2002-07-17 2004-03-09 Engineered Machined Products, Inc. Fluid pump having an isolated stator assembly
US7021905B2 (en) * 2003-06-25 2006-04-04 Advanced Energy Conversion, Llc Fluid pump/generator with integrated motor and related stator and rotor and method of pumping fluid

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB257111A (en) * 1925-09-25 1926-08-26 Hathorn Davey And Company Ltd Improvements in or relating to centrifugal pumps
GB1016097A (en) * 1963-12-04 1966-01-05 Sumo Pumps Ltd Improvements relating to centrifugal pumps
GB2088480A (en) * 1980-11-28 1982-06-09 Riv Officine Di Villar Perosa Centrifugal pumps
US4865519A (en) 1988-02-12 1989-09-12 Institut Of Engineering Thermophysics Of Chinese Academy Of Sciences Oil submersible pump
US6056518A (en) * 1997-06-16 2000-05-02 Engineered Machined Products Fluid pump
DE10047387A1 (de) 2000-09-25 2002-04-11 Gpm Geraete Und Pumpenbau Gmbh Elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpe
DE10207653C1 (de) 2002-02-22 2003-09-25 Gpm Geraete Und Pumpenbau Gmbh Elektrische Kühlmittelpumpe mit integriertem Ventil, sowie Verfahren zu dessen Steuerung
DE10314526B4 (de) 2003-03-31 2007-11-29 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Kühlmittelpumpe, insbesondere strömungsgekühlte elekrische Kühlmittelpumpe mit integriertem Wegeventil
DE102006034952B4 (de) 2006-07-28 2008-04-03 Audi Ag Regelbare Axialpumpe für einen Kühlkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine
DE102008048893A1 (de) 2008-09-25 2010-04-01 Daimler Ag Kühlmittelfördereinheit
US20100143109A1 (en) * 2008-12-10 2010-06-10 Michael Hartman Water pump for pumping coolant in a low temperature and in a high temperature circuit
DE102009012923B3 (de) 2009-03-12 2010-07-01 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2646693A1 (de) 2013-10-09
DE102010053510B4 (de) 2014-01-23
WO2012072068A4 (de) 2012-08-09
BR112013013637A2 (pt) 2019-12-31
JP2013545021A (ja) 2013-12-19
EP2646693B1 (de) 2016-01-13
WO2012072068A9 (de) 2012-12-13
BR112013013637B1 (pt) 2020-12-29
CN103299081B (zh) 2016-04-27
JP5917549B2 (ja) 2016-05-18
DE102010053510A1 (de) 2012-06-06
CN103299081A (zh) 2013-09-11
US20130272848A1 (en) 2013-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2646693B1 (de) Kühlmittelpumpe
DE102010046870B4 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10327574B4 (de) Laufrad für eine Kraftstoffpumpe
EP2171279B1 (de) Selbstansaugende pumpenaggregation
EP2954214B1 (de) Strömungsmaschine, sowie strömungsleitelement für eine strömungsmaschine
WO2010086210A1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
EP2406498B1 (de) Regelbare kühlmittelpumpe
EP1937980B1 (de) Rotor für eine strömungsmaschine und eine strömungsmaschine
DE10142263C1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE69723488T2 (de) Seitenkanalpumpe
EP1886026B1 (de) Wasserpumpe
WO2009143920A1 (de) Radiallüfter
DE102014226341A1 (de) Verdichter, Abgasturbolader und Brennkraftmaschine
DE202007019540U1 (de) Selbstansaugende Pumpenaggregation
EP3662164A1 (de) Laufrad für abwasserpumpe
DE69106779T2 (de) Einstufige Kreiselpumpe mit einem peripherisch-axialen Diffusor.
DE10062451A1 (de) Förderpumpe
DE1503523A1 (de) Verbesserungen an Geblaesen
DE102010020307A1 (de) Laufrad für eine Fluidenergiemaschine
EP1315653A2 (de) Antrieb für schnelle schiffe
DE112005002761B4 (de) Kombinationspumpe
DE1009118B (de) Wasserturbine oder Pumpe mit feststehenden Leit- und Laufschaufeln und einer zum Zwecke der Durchflussregelung axial verschiebbaren kegeligen Leitflaeche
EP2946116A1 (de) Seitenkanalpumpe mit asymmetrischen querschnitten der seitenkanäle
DE102012203999A1 (de) Pendelschieberpumpe
DE102014202979A1 (de) Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180058462.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11811520

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011811520

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013541207

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13991217

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013013637

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013013637

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130603