DE1503523A1 - Verbesserungen an Geblaesen - Google Patents
Verbesserungen an GeblaesenInfo
- Publication number
- DE1503523A1 DE1503523A1 DE19651503523 DE1503523A DE1503523A1 DE 1503523 A1 DE1503523 A1 DE 1503523A1 DE 19651503523 DE19651503523 DE 19651503523 DE 1503523 A DE1503523 A DE 1503523A DE 1503523 A1 DE1503523 A1 DE 1503523A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inlet
- fan
- guide vane
- rotor
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/42—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/44—Fluid-guiding means, e.g. diffusers
- F04D29/46—Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
- F04D29/462—Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable especially adapted for elastic fluid pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D27/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
- F04D27/009—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by bleeding, by passing or recycling fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/42—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/4206—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/4213—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2250/00—Geometry
- F05D2250/50—Inlet or outlet
- F05D2250/51—Inlet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
J£ic£ard staffer-JQörnei
. J7CanJ-J7ceinricA ^Jrey
örnei*
17 183 - Berlin, den 16. November 1965
OAVIDSON & CO. LIIIITED,
Belfast 5, Nord-Irland
Verbesserungen an Gebläsen
Die Erfindung bezieht sich auf Gebläse mit einem Kreiselläufer,
einem Läufergehäuse, einem Gebläseeintritt, durch den Gas zu dem Läufergehäuse geführt wird, und verstellbaren,
in dem Gaseintritt angeordneten Gaseintritts-Leitschaufeln,
durch deren Verstellung die Fördermenge dee Gebläses geregelt werden kann, ohne die konstante Drehzahl
des Läufers zu ändern.
Bei Gebläsen konstanter Drehzahl, d„ho Gebläsen, deren
Läufer mit konstanter Drehzahl umläuft, ist es normalerweise notwendig, das Fördervolumen des Gebläses entsprechend
den Betriebsbedingungen zu steuern, während die Drehzahl des Gebläses nicht verändert wird. Die übliche
Methode zur Steuerung der Förderleistung ist die Anbringung eines Kranzes von radialen Schaufeln am Gebläseeinlaß,
nahe an der Gebläsesaugöffnung. Der Winkel dieser
909832/0503 " 2 "
Schaufeln in Beziehung zur Gebläseachse wird verändert, wodurch ein Drall in dem Gas in seiner Flußrichtung
beim Eintritt in die Saugöffnung erzeugt wird. Dieser Drall kann sowohl in der Drehrichtung
des Läufers oder entgegen der Drehrichtung des Läufers bewirkt werden»
Normalerweise werden diese Einlaßregelschaufeln oder Drallschaufeln so ausgerichtet, daß sie dem einströmenden
Gas einen Drall in der Drehrichtung des Gebläseläufers geben. Dadurch wird die Förderleistung
'des Gebläses erheblich wirksamer herabgesetzt als durch die normale Drosselung an der Gebläseein- oder
Auslaßleitung.
Niedrige Kesselleistungen erfordern jedoch eine sehr geringe Förderleistung des Gebläses, insbesondere
wenn nur -eine kleine Druckhöhe erforderlich ist und die Steigung des Gebläsedruckes, deh. der Volumen-Druckkurve,
sehr steil ist, wenn sich die Drallschaufeln in ihrer fast geschlossenen Stellung befinden»
In diesem Falle ist eine Regelung der Fördermenge schwer durchzuführen.' In dieser fast geschlossenen
Stellung der Einlaßregelschaufeln bewirkt eine sehr geringe Änderung des Öffnungswinkels große Änderungen
909832/0503
des durch die Säugöffnung strömenden Volumens. Dieses
starke Ansprechen der Regelung durch Drallschaufeln bei geringer Fördermenge bringt große Schwierigkeiten für den
zuverlässigen Betrieb von Kesseln bei automatischer Förderregelung mit sich«
Aufgabe der Erfindung ist es, die Regelung des Gases, das duroh den Gebläseeintritt zur Saugöffnung strömt, zu verbessern
und die Regelung der Volumenabgabe des Gebläses zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Verbesserung der Regelung der Fördermenge öffnungen in dem
Bereich der verstellbaren Gaseintritts-Leitschaufeln im Gebläseeintritt
vorgesehen sind, über die Gas aus dem Läufergehäuse zurückströmt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann
bei einem Gebläse, bei dem der Gebläseeintritt gleichachsig mit dem Läufer ausgerichtet ist, um das Gas über den Läufer
in das Läufergehäuse zu leiten, und bei dem die verstellbaren Gaseintritts-Leitschaufeln in dem Gebläseeintritt angeordnet
und um ihre Achsen drehbar sind, die sich von der gemeinsamen Mittellinie des Läufers und des Gebläseeintrittes strahlenförmig
nach außen erstrecken, in der Wandung des Gebläseeintrittes für jede Leitsehaufel eine Öffnung vorgesehen sein,
die in Beziehung zu der Leitschaufel so angeordnet ist, daß die Leitschaufel während ihrer Bev/egung zwischen einer völlig
geöffneten und geschlossenen Stellung der Leitschaufel in dem Jetl.^seeintritt die Öffnung überquert.
909832/0503
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben· Es zeigen:
Pig. 1 eine Endansicht eines Kreiselgebläsee, in Richtung des Pfeiles I in Fig. 2 gesehen,
Pig. 2 einen Querschnitt durch das Gebläse naoh der Linie II-II in Fig. 1,
Pig, 3 eine Endansicht des Gebläses, in dichtung
des Pfeiles III in Pig. 2 gesehen,
Pig. 4 einen Schnitt durch das Gebläse nach der Linie IV-IV in Pig. 2,
Pig. 5 eine Ansicht der Wand des Gebläseeinlaßes nach der Linie V-V in Fig. 2, die eine hinzugefügte
Regelschaufel in der völlig offenen Stellung darstellt, und
Pig. 6 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 5, in der aber die Regelschaufel in der völlig geschlossenen
Stellung gezeigt ist.
Das in den Zeichnungen gezeigte Gebläse ist ein Kreiselgebläse mit einem Gehäuse 11, einem Gebläseeinlaß 12,
einem Läufer 13, der auf einer Antriebswelle 14 befestigt
ist und einem Gasaustritt 15. Die Drehrichtung
909832/0503
des Läufers ist in Pig. 1 durch den Pfeil 16 gekennzeichnet.
Das innere Ende 17 des Läufers ist als ein Mantel um das innere Ende oder die Gebläsesaugöffnung
18 des Gebläseeinlaßes ausgebildet und relativ dazu drehbar. Der Gebläseeinlaß ist fest.
Das Gas tritt in den Gebläseeinlaß in der Richtung des Pfeiles 19 in Pig. 2 ein und strömt durch den Gebläseeinlaß
zu dem Läufer und von dort aus durch die Schaufeln des Läufers in Richtung der Pfeile 20 in
das schneckenförmige Gebläsegehäuse 11 und durch den
Auslaß 15 hinaus.
Bisher enthielt der Gebläseeinlaß normalerweise einen Zylinder, der zu der Gebläsesaugöffnung führte, oder
einen Kegelstumpf, dessen kleineres Ende an der Säugöffnung oder angrenzend daran lag. Die Einlaßregelschaufeln
sind in dem Gebläseeinlaß angebracht und jede Schaufel ist normalerweise auf einer drehbaren Achse
befestigt, die im wesentlichen strahlenförmig von der Achse des Gebläseeintrittes, der Ansaugöffnung und des
Läufers ausgeht, aber senkrecht zu den Wänden des Gebläseeintrittes verläuft. Die Spitze der Schaufel grenzt
an die innere !'lache der zylindrischen oder konisohen
Wandung des Gebläseeintrittes an. Die Spitzenkante der
- 6 909832/0503
Schaufel hat im wesentlichen die gleiche Krümmung
wie der .Querschnitt durch den Gebläseeintritt, so daß in der völlig oder maximal geschlossenen Stellung
der Schaufel die Spitzenkante dicht über ihre ganze Länge an der Wandung des Gebläseeintrittes anliegt.
■Folglich liegt die Spitzenkante, wenn die Schaufel
durch Drehung ihrer Achse in die offene Stellung eingestellt wird, wobei die Spitzenkante sich entlang
des Gebläseeintrittes erstreckt, weiter von der Wandung des Gebläseeintrittes ab. Dadurch werden Spalte zwischen
der Spitzenkante und cer Eintrittswandung gelassen, die sich in der Spaltweite, die radial zu dem Gebläseeintritt
ist, von einem Minimum, das an der Achse Null sein kann, bis zu einem Maximum an den Enden der
Spitzenkante, d.h. an der Verbindung zwischen der Spitzenkante und den radialen Kanten der Schaufeln,
verändern können. Dadurch bildet sich neben den radialen Spalt zwischen angrenzenden Schaufeln, der für die Zuführung
von Gas zu dem Gebläse notwendig ist, ein axial gerichteter Spalt.
In der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsform der Erfindung hat der Gebläseeintritt 12 anstelle eines
kreisrunden Querschnittes, wie in konischen oder zylindrischen Eintritten, einen polyedrischen Querschnitt,
- 7 909832/0503
wie es in I1Ig. 3 dargestellt ist, der von mehreren
flachen Wänden 21 gebildet wird, wobei je eine Wand für jede Eintrittregelschaufel 22 vorgesehen
ist. Die Enden der flachen Wände können zweckmäßig abgerundet sein, so daß sie sanft von dem äußeren
oder Eintrittsende 23 des Gebläseeintritts und zu der Saugöffnung 18 überleiten. Dabei werden das Eintrittsende
23 des Gebläseeintrittes und die Saugöffnung kreisförmig oder nahezu kreisförmig.
Die Spitzenkante 24 jeder Schaufel 22 ist gerade,
wie aus Fig. 3 zu sehen ist, und senkrecht zur Mittellinie der Schaufelaohse 25, so daß diese Spitzenkante
in allen Stellungen der Schaufel dicht an der flachen Wand 21 des Lufteintrittes anliegt, an der
der äußere Endabschnitt der Schaufelachse 25 befestigt ist.
Vor jeder Schaufel 22, d.h. zwischen der Schaufel und
der Saugöffnung 18, ist eine Öffnung 26 in der Wandung
des Gebläseeintritts 12 vorgesehen. Die Öffnung 26 schafft eine Verbindung durch diese Wand zwischen dem
Inneren des Gebläse- oder Läufergehäuses 11 und dem Inneren des Gebläseeintrittes, um einen Teil des Gases
aus dem Läufergehäuse in den Gebläseeintritt zurückzuführen.
90 9 8 32/0503
Jede öffnung 26 des Gebläseeintrittes ist so angeordnet, daß die zugehörige Eintrittsregelschaufel 22
während des Endabschnittes ihrer Drehbewegung in ihre völlig offene Stellung (in der Richtung des
Pfeiles'27 in Pig. 6 in die in Pig. 5 gezeigte Stellung) die Öffnung 26 überquert. An der Rückseite der
Schaufel 22, bei der Bewegung der Schaufel in ihre völlig geöffnete Stellung gesehen, und an der
Spitzenkante der Schaufel ist eine Platte 28 befestigt, die mit ihrer Außenseite von der Rückseite im wesentlichen
senkrecht zu der Seitenfläche der Schaufel absteht und somit ständig dicht oder in Kontakt mit der
inneren Fläche der flachen Wandung 21 des Gebläseeintrittes 12 liegt, während sich die Schaufel bewegt.
Dadurch schließt die Platte 28 während des Endabschnittes der Bewegung der Schaufel allmählich die
Öffnung 26, wobei sie in der völlig geöffneten Stellung der Schaufel, die in Pig, 5 gezeigt ist, die Öffnungen
26 völlig schließen kann»
Die öffnungen 26 führen in eine ringförmige Kammer 29» die in dem Läufergehäuse 11 durch die Seitenwand 30
des Gehäuses, durch die der Gebläseeintritt 12 mit dem Gehäuse verbunden ist, und durch eine ringförmige
BAD
.. Q
ä 0 9 Λ 3 Γ' / 0 5 0 3
Zwischenplatte 31» die in dem Gehäuse 11 parallel
und in axialem Abstand von der Seitenwand 30 angebracht ist, gebildet wird. Der Außenumfang 32 der
ringförmigen Kammer 29 ist offen. Geneigte Platten 33 unterteilen die ringförmige Kammer 29, um als
Schaufeln zur Führung des Gases zu wirken, das in dem Läufergehäuse 11 in Richtung des Pfeiles 16
strömt und. durch die Umfangsöffnung 32 in die ring- jj
förmige Kammer strömt, um dann durch die Öffnungen 26 in den Gebläseeintritt zu strömen, wie es duroh
die gestrichelten Pfeile in den Fig. 2 und 4 gezeigt ist. Somit wird kein Gas aus dem laufergehäuse zurückgeführt,
wenn die Eintrittsregelschaufeln 22 in ihrer völlig offenen Stellung sind, wie es in den
Fig. 2 und 5 gezeigt ist, da dann die Öffnungen 26 völlig von den Platten 28 abgedeckt werden. Wenn die
Schaufeln 22 sich von der völlig geöffneten Stellung ,
zur geschlossenen Stellung bewegen, d.h. in der Rich- ™
tung des Pfeiles 34 in Fig. 5> wird eine stetig anwachsende Menge Gases zurückgeführt. Die größte Menge
wird zurückgeführt, wenn die Schaufeln in der völlig geschlossenen Stellung sind, wie es in Fig. 6 gezeigt
ist, wobei diese größte Menge schon während des Endabschnittes der Bewegung der Schaufeln in die geschlossene
Stellung erreicht sein kann, abhängig von der
BAD crv.C^AL
- 10 -909832/0503
- ίο -
Stellung der Drehbewegung der Schaufeln, bei der die Überdeckung der Öffnungen 26 durch die Schaufeln beendet
ist. Indessen können die Öffnungen 26 auch so angeordnet sein, daß vor dem Beginn des Öffnens der
Öffnungen 26 ein vorherbestimmter Bewegungsabschnitt der Schaufel 22 von der offenen zur geschlossenen
Stellung abläuft, so daß keine Luftrückführung auftritt, bis die Schaufel sich um diesen vorherbestimmten
Betrag von der vollgeöffneten Stellung hinwegbewegt haben. Dieser Betrag wird nach den Betriebsbedingungen
festgelegt.
Die Eintrittsregelschaufeln 22 schließen in ihrer völlig geschlossenen Stellung (Fig. 6) den Grasdurchfluß
von dem Gebläseeintritt 12 zur Saugöffnung 18 nicht völlig, so daß immer eine gewisse Gasmenge von
dem Läufergehäuse 11 über die Öffnung 26, den Gebläseeintritt und die Saugöffnung in das Läufergehäuse
zurückzirkuliert, wenn die ,schaufeln nicht in ihrer völlig geöffneten Stellung sind.
Die beschriebene Eegelung ermöglicht eine anpassungsfähigere und bessere Regelung der Fördermenge bei
Schwachlast, als es bisher möglich war. Es werden auch Wirbelungen und Pulsationen in dem System vermindert»
Die Regelvorrichtung kann auf verschiedene bekannte
BAD ORiGiNAL
909832/0503
- 11 -
Arten von äußeren Mechanismen zum Öffnen und Schließen der Schaufeln betätigt werden. Die inneren
Endabschnitte der Schaufelachsen 25 sind in einer axial angeordneten Nabe 35 gelagert, die an
dem Gebläseeintritt durch Stege 36 gehalten wird.
Zur Erfindung gehört alles dasjenige, was in der Beschreibung enthalten und bzw. oder in der Zeichnung
dargestellt ist, einschließlich dessen, was abweichend von den konkreten Ausführungsbeispielen
für den Fachmann naheliegt«
Patentansprüche:
JB/Pr - 17 133
909832/0503
Claims (1)
- . J/CanS-J^einriPATENTANWALT D1PL.-ING. HANS-HE1NR1CH WEV . . MÜNCHEN 22 · WIDENMAYERSTRASSE 49TELEGRAMME=PROPINDUs {,Ι, TELEFON: 22 SS es . TELEGRAMME: PROPINDUSkl183 :. ,..,Berlin, deii 16. November 1965rrDAVIDSON & CO. LIMITBD, Belfast 5» Nord-IrlandPatentansprüche ;"'1./ Gebläse mit einem Kreiselläufer, einem Läufergehäuse, einem Gebläseeintritt, durch den Gas zu dem Läufergehäuse geführt wird, und verstellbaren, in dem Gas~ eintritt angeordneten Gaseintritts-Leitschaufeln, durch deren Verstellung die fördermenge des Gebläses geregelt werden kann, ohne die konstante Drehzahl des Läufers zu ändern, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der Regelung der Fördermenge Öffnungen (26) in dem Bereich der verstellbaren Gaseintritts-Leitschaufeln (22) im Gebläseeintritt (12) vorgesehen sind, über die Gas aus dem Läufergehäuse (11) zurückströmt.2ο Gebläse nach Anspruch 1, bei dem der Gebläseeintritt gleichachsig mit dem Läufer ausgerichtet ist, um das Gas über den Läufer in das Läufergehäuse zu leiten,909832/0503 " 2 -FERNSCHREIBER: 0184057und bei dem die verstellbaren Gaseintritts-Leitschaufeln in dem Gebläseeintritt angeordnet und um ihre Achsen drehbar sind, die sich von der gemeinsamen Mittellinie des Läufers und des Gebläseeintrittes strahlenförmig nach außen erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung des Gebläseeintrittes (12) für jede Leitschaufel (22) eine Öffnung (26) vorgesehen ist, die in Beziehung zu der Leitschaufel so angeordnet ist, daß die Leitschaufel während ihrer Bewegung zwischen einer völlig geöffneten und geschlossenen Stellung der Leitschaufel in dem Gebläseeintritt die öffnung (26) überquert.Gebläse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gebläseeintritt (12) einen polyedrisohen Querschnitt besitzt, der von mehreren flachen Wandungen (21) gebildet wird, wobei in jeder Wandung eine der Öffnungen (26) und eine Leitschaufel (22) vorgesehen ist; daß die äußere oder Spitzenkante (24) der Leitschaufel drehbar in der Wandung (21) gelagert ist, wobei die Spitzenkante (24) der Leitschaufel (22) über ihre gesamte Länge und während der gesamten Drehung der Leitschaufel um ihre Achse an der Fläche der Wandung (21) dicht anliegt ο909832/05034. Gebläse nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Leitschaufel (22) dazu vorgesehen ist, eine Öffnung (26) zu schließen, wenn die Leitschaufel sich in der völlig geöffneten Stellung befindet,5. Gebläse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschaufel (22) eine Platte (28) besitzt, die seitlich von einer Seite der Leitschaufel an ihrer Spitzenkante (24) absteht, wobei die Platte 28 mit einer Seite, die senkrecht zu einer Seite der Leitschaufel steht, dicht an der Wandung (21) des Gebläseeintrittes (12) liegt und in der völlig geöffneten Stellung der Leitschaufel die Öffnung (26) verschließt.6. Gebläse nach den Ansprüchen 2 bis 5", dadurch ge~ kennzeichnet, daß eine ringförmige Kammer (29) in dem Läufergehäuse (11) angeordnet ist, die den Gebläseeintritt (12) umgibt, der durch die Öffnungen (26) mit der Kammer (29) verbunden ist, deren äußerer Umfang (32) zum Inneren des Läufergehäuses (11) hin offen ist.7. Gebläse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der ringförmigen Kammer (29) Leitvorrichtungen (33) zur Führung des Gases von dem Läufergehäuse (11) zu den Öffnungen (26) ange rdnet sind.9 ° 9832/0503 BAD ORIGINALJB/Er - 17 1ö3Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB47002/64A GB1049976A (en) | 1964-11-18 | 1964-11-18 | Improvements in or relating to fans |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1503523A1 true DE1503523A1 (de) | 1969-08-07 |
Family
ID=10443365
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651503523 Pending DE1503523A1 (de) | 1964-11-18 | 1965-11-16 | Verbesserungen an Geblaesen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE672432A (de) |
DE (1) | DE1503523A1 (de) |
GB (1) | GB1049976A (de) |
NL (1) | NL6514959A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4357914A (en) * | 1978-11-16 | 1982-11-09 | Suddeutsche Kuhlerfabrik, Julius Fr. Behr Gmbh & Co. Kg | Cooling system for internal combustion engines |
DE3447101A1 (de) * | 1984-12-22 | 1986-06-26 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Geblaese fuer heizungs- und/oder klimaanlagen von kraftfahrzeugen |
DE202007005904U1 (de) * | 2007-04-23 | 2008-08-28 | Erwin Müller GmbH | Lüftungs- und Klimatisierungsgerät |
WO2019047471A1 (zh) * | 2017-09-07 | 2019-03-14 | 中山大洋电机股份有限公司 | 一种风轮及其应用于鼓风机 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2321618A1 (fr) * | 1975-08-04 | 1977-03-18 | Pitstock Pty Ltd | Element de guidage pour ventilateur |
FR2696210B1 (fr) * | 1992-09-25 | 1994-10-28 | Turbomeca | Système de réglage des conditions d'alimentation en air d'une turbomachine, compresseur centrifuge comportant un système de réglage et groupe auxiliaire de puissance comportant un tel compresseur. |
JP3879764B2 (ja) * | 2004-07-14 | 2007-02-14 | ダイキン工業株式会社 | 遠心送風機 |
-
1964
- 1964-11-18 GB GB47002/64A patent/GB1049976A/en not_active Expired
-
1965
- 1965-11-16 DE DE19651503523 patent/DE1503523A1/de active Pending
- 1965-11-17 BE BE672432D patent/BE672432A/xx unknown
- 1965-11-17 NL NL6514959A patent/NL6514959A/xx unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4357914A (en) * | 1978-11-16 | 1982-11-09 | Suddeutsche Kuhlerfabrik, Julius Fr. Behr Gmbh & Co. Kg | Cooling system for internal combustion engines |
DE3447101A1 (de) * | 1984-12-22 | 1986-06-26 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Geblaese fuer heizungs- und/oder klimaanlagen von kraftfahrzeugen |
DE202007005904U1 (de) * | 2007-04-23 | 2008-08-28 | Erwin Müller GmbH | Lüftungs- und Klimatisierungsgerät |
WO2019047471A1 (zh) * | 2017-09-07 | 2019-03-14 | 中山大洋电机股份有限公司 | 一种风轮及其应用于鼓风机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE672432A (de) | 1966-03-16 |
GB1049976A (en) | 1966-11-30 |
NL6514959A (de) | 1966-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69113616T2 (de) | Seitenkanalpumpe. | |
DE102010046870B4 (de) | Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE3907504C2 (de) | Turbine mit einer zweifach spiralförmigen Struktur | |
DE69925071T2 (de) | Kreisellüftereinheit für ein Kraftfahrzeug | |
DE60201109T2 (de) | Axial durchströmte Hydraulikmaschine | |
DE1817430A1 (de) | Regenerativkompressor | |
EP0934466B1 (de) | Förderpumpe | |
EP3156662B1 (de) | Pumpenaggregat und hydraulisches system | |
DE2262883A1 (de) | Zentrifugalpumpe mit variablem diffusor | |
DE3325756C1 (de) | Verstellbarer Leitapparat | |
EP2980365A1 (de) | Leitschaufel für eine gastrubine mit stirnseitigen dichtelementen | |
DE69617421T2 (de) | Verfahren zur kontrolle einer kreiselpumpe und vakuumpumpenkombination sowie eine kreiselpumpe zur gastrennung | |
DE4208202A1 (de) | Zentrifugalpumpe | |
DE69413663T2 (de) | Turbopumpe und Zufuhrsystem mit einer Pumpe | |
DE1503523A1 (de) | Verbesserungen an Geblaesen | |
EP1167771A2 (de) | Axialventilator mit reversierbarer Strömungsrichtung | |
EP1538369B1 (de) | Ölleitkontur in einem Getriebegehäuse | |
DE1428150C3 (de) | Axiallüfter | |
DE20300155U1 (de) | Wasserpumpenmotor | |
DE19757580A1 (de) | Seitenkanalpumpe mit Seitenkanal im Ansaugdeckel zur Vermeidung verlustbehafteter Wirbelstrukturen | |
CH407401A (de) | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer thermischen Strömungsmaschine | |
DE1503532B2 (de) | Querdurchströmtes Gebläse | |
DE19500280C2 (de) | Zweistufige Kreiselpumpe | |
EP0185900B1 (de) | Vorrichtung an Ventilatoren zur Regelung des Luftstromes | |
DE2929140A1 (de) | Gehaeuse fuer ein querstromgeblaese, insbesondere zur verwendung bei dachventilatoren |