WO2012042063A1 - Hybridantrieb für fahrmischertrommel - Google Patents

Hybridantrieb für fahrmischertrommel Download PDF

Info

Publication number
WO2012042063A1
WO2012042063A1 PCT/EP2011/067322 EP2011067322W WO2012042063A1 WO 2012042063 A1 WO2012042063 A1 WO 2012042063A1 EP 2011067322 W EP2011067322 W EP 2011067322W WO 2012042063 A1 WO2012042063 A1 WO 2012042063A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
mixer
motor
hydraulic
mixer drum
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/067322
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bert Kroschel
Joachim Hergt
Jan Jakubovic
Peter Krissak
Original Assignee
Sauer-Danfoss Gmbh & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauer-Danfoss Gmbh & Co. Ohg filed Critical Sauer-Danfoss Gmbh & Co. Ohg
Priority to EP11764549.9A priority Critical patent/EP2621697A1/de
Priority to CN2011800476578A priority patent/CN103140335A/zh
Priority to US13/876,940 priority patent/US20130276577A1/en
Publication of WO2012042063A1 publication Critical patent/WO2012042063A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/18Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing
    • B28C5/1825Mixers of the tilted-drum type, e.g. mixers pivotable about an axis perpendicular to the axis of rotation for emptying
    • B28C5/1856Details or parts, e.g. drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/42Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport
    • B28C5/4203Details; Accessories
    • B28C5/4206Control apparatus; Drive systems, e.g. coupled to the vehicle drive-system
    • B28C5/421Drives
    • B28C5/4213Hydraulic drives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19051Single driven plural drives
    • Y10T74/19056Parallel

Definitions

  • the invention relates to a drive unit for a mixer drum arranged on a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • Motor vehicles with equipment for mixing and transporting concrete to construction sites have long been known. They have a arranged on a motor vehicle under construction rotatable mixer drum with a large volume, the rotation is usually effected by a hydraulic motor via a transmission.
  • the hydraulic motor is powered by a hydraulic variable displacement pump, which in turn is coupled to the engine of the motor vehicle and is driven by this.
  • the mixer drum is typically rotated at only about 0.5 to 5 revolutions per minute while operating at much higher speeds during mixing and discharging, up to 15 rpm.
  • Such concrete mixing and transport vehicles are known for example from DE 10 2008 017 350 A1 or DE 39 550 A1.
  • JP 2003-301802 A describes a drive unit for a mixer drum arranged on a motor vehicle, in which, in addition to the direct drive of the hydraulic motor, a further hydraulic pump is provided via a hydraulic pump coupled to the engine of the motor vehicle.
  • This further hydraulic pump can also be connected to the hydraulic motor of the mixer drum via hydraulic lines and valves.
  • the further hydraulic pump is driven by an electric motor, which can be powered by the electrical system of the motor vehicle, so of its usual power supply. At standstill of the drive machine of the mixer vehicle occurs in case of need, the electric motor in action and maintains the rotation of the drum via the hydraulic drive.
  • a particular problem occurring in a drive of the variable displacement pump of a hydraulic drive of the mixer drum by the drive machine of the mixer vehicle is also the fact that the adjustment pump connected to a power take-off of the drive machine is exposed to all speed changes of the drive machine.
  • the automated manual transmissions and their abrupt accelerations and decelerations can not guarantee uniform loading of the hydraulic drive.
  • the power take-offs of the engine are loaded unevenly, causing the switching operations can be disturbed.
  • the efficiency is also very low.
  • the object of the invention is to provide a drive unit for a mixer drum arranged on a motor vehicle, which compared with the prior art has a further improvement in the efficiency of the drive system of the mixer drum and the truck mixer, whereby unnecessary exhaust and noise emissions are to be avoided.
  • the drive machine in particular the combustion engine of the truck mixer, should be switched off. can while the rotation of the mixing drum is maintained.
  • the drive system should continue to be cost-effective to implement with a low cost and robust and reliable in its execution.
  • an electric motor is provided in addition to the drive of the mixer drum via a hydraulic drive train with variable displacement pump and hydraulic motor.
  • This electric motor with a relatively low power compared to the hydraulic drive is firmly connected to a solution of the problem with the truck mixer gearbox. This means that it is permanently coupled to the drive shaft of the truck mixer transmission, such as by a pair of constantly meshing gears.
  • the electric motor with the truck mixer gear is selectively connectable, which can be achieved according to claim 2 by a third clutch, which is arranged between the output shaft of the electric motor and the drive shaft of the truck mixer transmission.
  • the electric motor is only used as an alternative drive of the mixer drum when the hydraulic drive train is put out of operation by opening a first and / or a second clutch.
  • the first clutch is located between the drive machine of the mixer vehicle and the drive shaft of the hydraulic variable displacement pump. When opening this clutch, this pump will thus no longer drive.
  • the second clutch is arranged between the output shaft of the hydraulic motor, called hydraulic motor for short, and the drive shaft of the truck mixer transmission. Above all, it serves to prevent drive power being transmitted to the hydraulic motor when the mixer drum is driven by the electric motor. This would lead to its operation as a pump, which is undesirable because of the additional burden of the electric motor caused thereby.
  • the electric motor according to the invention is preferably designed so that its output power is sufficient, the mixer drum in the low, for the transport of ready mixed tons of suitable speed range to drive.
  • This speed range is between 0.5 and 5 rpm, which requires a drive power of about 5 kW. This is well below the power of about 100 kW needed to turn the mixer drum up to 15 rpm for loading, mixing and unloading.
  • the electric motor for example, is then used when ready mixed concrete is transported to the construction site.
  • the energy-intensive drive of the mixer drum at high speed during loading and mixing of the concrete is then completed and the hydraulic drive train for rotating the mixer drum is set by opening the first and / or second clutches according to specification by the control unit except Bet eb.
  • the power supply of the electric motor is activated by the control unit.
  • the electric motor drives, possibly after closing the third clutch, on the truck mixer gear on the mixer drum.
  • the electric motor can remain in operation until the unloading process is required.
  • waiting times can be bridged, in which the drive machine of the mixer vehicle can be brought to a standstill. This avoids unnecessary consumption of fossil fuels and therefore reduces the pollution of the environment.
  • the drive of the mixer drum at high speed is again required, for which the prime mover to set in motion and to activate the hydraulic drive by closing the first and / or the second clutch.
  • the electric motor according to the invention is preferably fed via a frequency converter, which is part of the electrical control device of the drive unit, from the electrical system of the mixer vehicle and regulated in its rotational speed.
  • the scheme advantageously includes a Speed sensor, which is preferably arranged on the truck mixer transmission.
  • the preferred supply of the electric motor from the electrical system means that the required for the operation of the electric motor power of the on-board battery of the mixer vehicle is removed.
  • This rechargeable battery that is to say an accumulator, is supplied, for example, by the generator of the drive machine of the mixer vehicle.
  • a separate accumulator which is independent of the starter battery of the drive machine of the mixer vehicle.
  • This drive machine is usually an internal combustion engine, preferably a diesel engine.
  • the electric motor for driving the mixer drum may be connected to the mixer drum gear so that when the hydraulic drive of the mixer drum at increased speed, in particular during loading, mixing and unloading, is driven by the hydraulic drive and thus works as a generator to electrical energy in the To supply energy storage.
  • the electric motor can also be integrated into the drive train in such a way that the hydraulic motor supports the hydraulic drum of the mixer drum, whereby the rotational speed of the drive machine of the truck mixer can be reduced and thus, in the case of an internal combustion engine, resources and environment is spared.
  • Fig. 1 shows an example of the main components of a first embodiment of a drive unit according to the invention in a schematic representation.
  • Fig. 2 shows by way of example the main components of a second embodiment of a
  • FIG. 3 shows an example of the main components of a third embodiment of a drive unit according to the invention in a schematic representation.
  • FIG. 1 Shown in Figure 1 is a prime mover 1, which forms the main drive of the concrete mixing and transport vehicle, not shown.
  • This motor vehicle is referred to below as a truck mixer or mixer vehicle.
  • the drive machine 1 is usually an internal combustion engine in the form of a diesel engine. Of course, can serve as a prime mover 1 for driving the motor vehicle, a hydraulic motor or a hybrid drive, the However, usually also be driven by an internal combustion engine as a main unit.
  • the output shaft 1 1 of the engine 1 is coupled via a transmission 12 with an electric generator 10, which feeds an accumulator 17 as a power supply 2 of the electrical system of the truck mixer and holds in the charged state.
  • the output shaft 1 1 is connectable via a preferably electrically, electromechanically or mechanically controllable and operable coupling 4a with the drive shaft a of a hydraulic variable displacement pump 4.
  • the delivery rate of the variable displacement pump 4 is adjustable in a known manner via an adjusting unit 4b.
  • the variable displacement pump 4 is connected to the hydraulic motor 5 via hydraulic lines 13 for the pressurized fluid. Its rotational speed and direction of rotation can be predetermined in accordance with the control signals applied to the adjusting unit 4b of the variable-displacement pump 4.
  • the constant-velocity motor shown in Fig. 1 may be carried out in another embodiment as Versteilmotor with professional customary adjustment mechanism, which is self-evident for the skilled person.
  • the output shaft 14 of the hydraulic motor 5 can be positively and / or positively coupled to the drive shaft 14a of the truck mixer transmission 7 by means of the preferably further electrically, electromechanically or mechanically controllable and actuatable further clutch 5a.
  • the output side of the truck mixer transmission 7 is connected to the mixer drum 8 and puts them in rotation when a sufficient torque is applied to its drive shaft 14a.
  • the drive mixer transmission 7 is conventionally designed as a reduction gear, for which have prevailed because of the robustness and the achievable high reduction ratio planetary gear of various types.
  • the input and output shafts are usually mounted elastically and allow a pivoting of the drive shaft 14a in a limited angular range relative to the mixer drum. 8
  • a driving torque acting on the driving mixer transmission 7 can alternatively be effected by an electric motor 6, which is controlled via a control unit 3, which has an electronic control unit 3a and a power unit 3b.
  • the electric motor 6 can be connected to the input side of the truck mixer transmission 7 via a third clutch 6a, and the clutch 6a is preferably designed to be electrically and electromechanically activatable and actuatable.
  • an immediate connection of the electric motor 6 to the driving mixer transmission 7 may be provided, for example with the drive shaft 14a.
  • the coupling of the output shaft 16 of the electric motor 6 with the drive of the mixer drum is in this case preferably via a pair of gears which are in constant engagement with each other and one of which on the output shaft 16 of the electric motor and another example.
  • On the drive shaft 14a of the truck mixer transmission. 7 is arranged.
  • the output shaft 16 can also engage with other assemblies of the truck mixer gear, such as the planet carrier or the ring gear to ensure the desired rotation of the mixer drum or act as a generator.
  • the electric motor 6 When the mixer drum 8 is driven via the hydraulic motor 5 with the clutches 4a and 5a closed, the electric motor 6 is operated as a generator in this embodiment.
  • the electric power generated in this case can be fed in an advantageous manner in the electrical system of the motor vehicle and, for example, so support the charge of the accumulator of the power supply 2.
  • the electric motor 6 could also run freely in this design of the drive unit without giving energy.
  • the constructive variant described may also be modified to the effect that one of the mentioned gears is provided with a freewheel, so that the rotation of the drive shaft 14a of the truck mixer transmission 7 is not transmitted to the electric motor 6.
  • a freewheel is advantageous if the drive of the mixer drum 8 is designed so that a rotation is provided only in one direction of rotation.
  • the coupling 6a between the electric motor 6 and the driving mixer transmission 7 shown in FIG. 1 can be realized, for example, in that the output shaft 15 of the electric motor 6 and the drive shaft 14a of the driving mixer transmission 7 each have a toothed wheel which can be displaced, for example, by axial or radial displacement towards or away from each other and thus be brought into or out of engagement with each other. Since the truck mixer transmission 7 is arranged substantially stationary on the motor vehicle, the disconnection or engagement takes place between the electric motor 6 and the truck mixer transmission 7, for example, in that the electric motor 6 is displaced.
  • This movement, as well as the operation of the other couplings (4a, 5a, 6a) can be effected in a variety of ways, such as hydraulic or pneumatic, but an electrical, an electromechanical or electromagnetic actuation is preferred.
  • This electromagnets are particularly suitable because of their robustness in harsh environment, because of their low wear and easy controllability.
  • actuators or compressed air or hydraulically operated actuating cylinder for the actuation of the clutches can be used in the invention. Manual operation is also included in the idea of the invention.
  • the electric motor 6 is preferably mechanically connected to the housing of the truck mixer transmission 7, as well as the hydraulic motor 5 and the associated second clutch 5a and the third clutch 6a - if such is present.
  • This housing is advantageously designed so that the hydraulic motor 5 and the electric motor 6 can be flanged to this housing, which facilitates installation and maintenance.
  • Couplings 5a and 6a can be formed integrally with the associated drive, hydraulic motor 5 or electric motor 6, or integrated with the drive mixer transmission 7.
  • the mode of operation of the drive unit according to the invention according to FIG. 1 is as follows: When loading, in mixed operation or when unloading the finished mixture at the construction site, the drive of the mixer drum 8 has a high energy requirement, which can be in the region of 100 kW.
  • the motor vehicle, which carries the mixer drum 8, is here usually stationary, so that substantially the entire power of the drive machine 1 is available.
  • the first clutch 4a is closed, this power is transmitted to the hydraulic variable-displacement pump 4 and, in accordance with the control signals applied to the adjusting unit 4a, causes a volume flow of pressurized fluid in the hydraulic lines 13.
  • the mixer drive sets down the speed in such a way that the mixer drum 8 executes about 15 to 20 revolutions per minute. This relatively high speed is required for loading, mixing and dispensing of ready-mixed concrete.
  • the drive machine 1 Since the engine 1 of the motor vehicle is usually a diesel engine - which runs in an optimized state under relatively high load in this mode of operation - the drive machine 1 operates in a region which is favorable in terms of fuel consumption and reduced pollutant development. At the same time the charge of the accumulator of the power supply 2 of the electrical system is maintained or generated.
  • the electric motor 6 provided according to the invention is preferably not in operation during high-load operation, and the third clutch 6a shown in FIG. 1 is open. If such a clutch is not present, as in the second embodiment described, although the rotor of the electric motor rotates with, if no freewheel is interposed, but the electric motor acts as a generator. He thus gives no drive power to the mixer drum, but optionally loads the accumulator of the power supply. 2
  • the first and / or the second clutch (4a and 5a) are opened, which is done by appropriate control of the clutches 4a and 5a by the control electronics 3a of the control unit 3.
  • the variable displacement pump 4 and the hydraulic motor 5 experience when the first clutch 4a is open no more drive and no longer act on the mixer drum 8 a.
  • the electric motor 6 is put into operation and in the embodiment of FIG. 1, for example, the third clutch 6a is closed.
  • the torque generated by the electric motor 6 preferably acts on an input-side drive shaft 14a or 16a of the truck mixer transmission 7 and thereby sets the mixer drum 8 in rotation.
  • This power supply 2 is in driving operation of the motor vehicle by the driven by the engine 1 generator, i. the usual alternator, supports, so that they can provide the required for the operation of the electric motor 6 power for a long time.
  • the hydraulic motor 5 which in this case preferably constitutes a constant-displacement motor, can be bypassed via a bypass line 13a.
  • the bypass valve 13b arranged in the bypass line 3a is opened, whereby the hydraulic oil flow generated by the variable displacement pump 4 is conducted past the hydraulic motor 5.
  • the hydraulic motor 5 thus transmits no torque via the drive train 14 / 14a to the mixer drum transmission 7.
  • This shorting of the hydraulic motor 5 is equivalent to opening a clutch, since the drive train 14 / 14a is interrupted.
  • the second clutch 5a can be omitted in the exemplary embodiment according to FIG Purchase takes that the hydraulic motor 5 is rotated idle when driving the mixer drum 8 by the electric motor 6.
  • a transmission 18 is further connected between the electric motor 6 and the third clutch 6a, which is customarily controllable so that it can keep the drive speed of the electric motor 6 in the optimum range, at the same time the rotational speed of the mixer drum 8 is adjustable.
  • the arrangement of the transmission 18 can also take place on the drive shaft 16a of the mixer drum 8.
  • a freewheel for the electric motor 6 may be provided so that co-rotation of the electric motor 6 is avoided if the mixer drum 8 is rotated by the hydraulic drive and no third clutch 6a in the electromechanical drive train for the mixer drum is provided.
  • a serial arrangement can be installed space-saving.
  • the output shaft 16 of the electric motor 6 is passed through the hydraulic motor 5 and can drive the mixer drum 8 alone and directly.
  • the drive shaft 16a of the mixer drum 8 is provided with a freewheel when it passes through the hydraulic motor 5, so that when driving the mixer drum 8 by the electric motor 6, the hydraulic motor 5 is not rotated.
  • the system of alternative drive options for the mixer drum 8 of a truck mixer 1 comes only with a single coupling 4a for the mixing drum drive. If the hydraulic drive is turned off via the clutch 4a, the mixer drum 8 can be rotated or held by the electric motor 6 via the freewheel in the hydraulic motor 5.
  • the hydraulic motor 5 can be short-circuited via a bypass line 13a when the by-pass valve 13b arranged in the bypass line 13a is opened, and thus the hydraulic fluid supply for the hydraulic motor 5 is interrupted.
  • the bypass line 13a acts together with the bypass valve 13b as a hydraulic coupling, so that the mechanical coupling 5a, as shown for example in FIGS. 1 and 2, can be dispensed with.
  • the connection and disconnection of the hydraulic drive can be controlled via the bypass valve 13b, wherein the electric motor 6, if necessary can be taken from the drive train 14 / 14a via a coupling 6a during the hydraulic drive of the mixer drum 8 or, for example, can be driven by the hydraulic drive for power generation and energy recovery.
  • the coupling 6a for connecting and disconnecting the electric motor 6 in the drive of the mixer drum 8 also omitted, whereby the complete auxiliary drive of the truck mixer for rotating the mixer drum 8 manages with only one clutch 4a.
  • FIG. 3 On the basis of FIGS. 1 and 2, it is also possible for the embodiment illustrated in FIG. 3 to separate the electro-mechanical drive from the drive shaft 16a of the mixer drum 8 by means of a coupling 6a.
  • a transmission 18 arranged in the electromechanical drive for the mixer drum 8 is also included in the concept of the invention, as is a transmission 18 provided in the serial embodiments of FIGS. 1 and 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für eine auf einem Kraftfahrzeug angeordnete Mischertrommel (8), bei der wahlweise ein aus einer Verstellpumpe (4) und einem hydraulischen Motor (5) bestehender Hydroantrieb oder ein Elektromotor (6) zum Antrieb der Mischertrommel (8) einsetzbar sind. Der Elektromotor (6) mit geringerer Leistung dient zum Antrieb der Mischertrommel (8) mit niedriger Drehzahl während der Transportfahrt des gemischten Betons zur Baustelle, während der Hydroantrieb beim Beladen, Mischen und Entladen die Mischertrommel mit höherer Drehzahl antreibt.

Description

HYBRIDANTRIEB FÜR FAHRMISCHERTROMMEL
Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für eine auf einem Kraftfahrzeug angeordnete Mischertrommel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Kraftfahrzeuge mit Ausrüstungen für das Mischen und den Transport von Beton zu Baustellen sind seit Langem bekannt. Sie weisen eine auf einem Kraftfahrzeugunterbau angeordnete drehbare Mischertrommel mit großem Volumen auf, deren Drehung üblicherweise von einem Hydromotor über ein Getriebe bewirkt wird. Der Hydromotor wird von einer hydraulischen Verstellpumpe gespeist, die ihrerseits mit der Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs gekoppelt ist und von dieser angetrieben wird. Während des Transports des Betons zur Baustelle wird die Mischertrommel in der Regel nur mit etwa 0,5 bis 5 Umdrehungen pro Minute gedreht, während sie beim Mischen und Entladen mit wesentlich höheren Drehzahlen betrieben wird, bis zu 15 U/min. Derartige Betonmisch- und -transportfahrzeuge sind beispielsweise aus DE 10 2008 017 350 A1 oder DE 39 550 A1 bekannt.
Bei solchen Betonmisch- und -transportfahrzeugen, kurz auch Mischerfahrzeug oder Fahrmi- scher genannt, ergibt sich das Problem, dass bei Stillstand der Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs, in den meisten Fälle ein Dieselmotor, zwangsläufig auch die Drehung der Mischertrommel zum Stehen kommt. Dies ist bei gefüllter Trommel nachteilig, weil dies zur Entmischung oder zu frühem Abbinden des Betons führen kann, und deshalb unerwünscht ist. Daher ist bei gefüllter Mischertrommel, insbesondere während des Transports des Betons zur Baustelle, die Mischertrommel fortwährend zu drehen. Damit ergibt sich das Problem, dass bei Stillstand des Fahrmischers, etwa in Verkehrsstaus oder bei längeren Wartezeiten bis zur Entladung die laufende Antriebsmaschine des Fahrmischers, in den meisten Fälle ein Dieselmotor, ungewollt Abgas- und Lärmemissionen verursacht, die insbesondere in abgeschlossenen Räumen gesundheitsschädlich, umweltschädlich und störend sind.
Dieses Problem und Lösungen hierfür sind aus dem einschlägigen Stand der Technik bekannt. So ist in der DE 10 2008 017 350 A1 ein eigener, von der Antriebsmaschine des Kraftfahr- zeugs, einem Dieselmotor, unabhängiger Antrieb für die Hydropumpe vorgesehen, der ebenfalls als Verbrennungsmotor ausgebildet ist.
Zur Lösung des selben Problems beschreibt die JP 2003-301802 A eine Antriebseinheit für eine auf einem Kraftfahrzeug angeordnete Mischertrommel, bei der zusätzlich zu dem unmittelbaren Antrieb des Hydromotors über eine mit der Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs gekoppelte Hydropumpe, eine weitere Hydropumpe vorgesehen ist. Diese weitere Hydropumpe ist ebenfalls mit dem hydraulischen Motor der Mischertrommel über hydraulische Leitungen und Ventile verbindbar. Die weitere Hydropumpe wird jedoch von einem Elektromotor angetrieben, der von dem elektrischen Bordnetz des Kraftfahrzeugs, also von dessen üblicher Spannungsversorgung, gespeist werden kann. Bei Stillstand der Antriebsmaschine des Mischerfahrzeugs tritt im Bedarfsfall der Elektromotor in Aktion und erhält die Drehung der Trommel über den hydraulischen Antrieb aufrecht. Nachteilig bei diesen Lösungen ist, dass der separate Antriebsmotor für die Verstellpumpe so leistungsstark ausgelegt werden muss, dass er in der Lage ist die Mischertrommel auch bei der höchsten geforderten Drehzahl anzutreiben. Die gilt sowohl für einen Antrieb durch einen Verbrennungsmotor, als auch für einen Elektromotor. Ein solcher Antrieb, bei dem ein entsprechend dimensionierter Elektromotor unmittelbar, d.h. ohne Zwischenschaltung eines Hydroan- triebs, zum Antrieb einer Mischertrommel eingesetzt ist, ist in der DE 20 2009 001 416 U1 beschrieben.
Ein speziell bei einem Antrieb der Verstellpumpe eines Hydroantriebs der Mischertrommel durch die Antriebsmaschine des Mischerfahrzeugs auftretendes Problem liegt auch darin, dass die an einen Nebenabtrieb der Antriebsmaschine angeschlossene Verstellpumpe allen Drehzahländerungen der Antriebsmaschine ausgesetzt ist. Durch die automatisierten Schaltgetriebe und deren abrupte Beschleunigungen und Verzögerungen kann eine gleichmäßige Beaufschlagung des hydraulischen Antriebs nicht garantiert werden. Auch werden die Nebenabtriebe der Antriebsmaschine ungleichmäßig belastet, wodurch die Schaltvorgänge gestört werden können. Beim Betrieb des hydraulischen Antriebs im Teillastbereich mit ca. 5 kW ist zudem der Wirkungsgrad sehr niedrig.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Antriebseinheit für eine auf einem Kraftfahrzeug angeordnete Mischertrommel bereitzustellen, welche gegenüber dem Stand der Technik eine weitere Ver- besserung der Effizienz des Antriebssystems der Mischertrommel und des Fahrmischers aufweist, wobei unnötige Abgas- und Lärmemissionen vermieden werden sollen. Dabei soll die Antriebsmaschine, insbesondere die Verbrennungsmaschine des Fahrmischers, abgestellt wer- den können, während die Drehung der Mischtrommel aufrechterhalten wird. Das Antriebssystem soll weiter mit einem geringen Aufwand kostengünstig realisierbar und in seiner Ausführung robust und zuverlässig sein. Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 , dadurch dass zwischen der Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs und der Verstellpumpe eine erste Kupplung angeordnet ist, dass zwischen dem hydraulischen Motor und dem Fahrmischergetriebe eine zweite Kupplung angeordnet ist, und dass der Elektromotor (6) derart mit dem Fahrmischergetriebe (7) verbunden oder verbindbar ist, dass die Mischertrommel (8) allein durch den Elektromotor (6) antreibbar ist.
Nach der Erfindung ist zusätzlich zu dem Antrieb der Mischertrommel über einen hydraulischen Antriebsstrang mit Verstellpumpe und Hydromotor ein Elektromotor vorgesehen. Dieser Elektromotor mit relativ geringer Leistung gegenüber dem Hydroantrieb ist nach einer Lösung der Aufgabe mit dem Fahrmischergetriebe fest verbunden. Dies bedeutet, dass er mit der Antriebswelle des Fahrmischergetriebes dauerhaft gekoppelt ist, etwa durch ein Paar von ständig im Eingriff stehenden Zahnrädern.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Elektromotor mit dem Fahrmischer- getriebe wahlweise verbindbar, was gemäß Anspruch 2 durch eine dritte Kupplung erreicht werden kann, die zwischen der Abtriebswelle des Elektromotors und der Antriebswelle des Fahrmischergetriebes angeordnet ist.
In beiden konstruktiven Varianten ist vorgesehen, dass der Elektromotor erst dann als alternati- ver Antrieb der Mischertrommel zum Einsatz kommt, wenn der hydraulische Antriebsstrang durch Öffnen einer ersten und/oder einer zweiten Kupplung außer Betrieb gesetzt ist. Die erste Kupplung liegt zwischen der Antriebsmaschine des Mischerfahrzeugs und der Antriebswelle der hydraulischen Verstellpumpe. Bei Öffnen dieser Kupplung erfährt diese Pumpe somit keinen Antrieb mehr. Die zweite Kupplung ist zwischen der Abtriebswelle des hydraulischen Motors, kurz Hydromotor genannt, und der Antriebswelle des Fahrmischergetriebes angeordnet. Sie dient vor allem dazu, zu verhindern, dass bei einem Antrieb der Mischertrommel durch den Elektromotor eine Antriebsleistung auf den Hydromotor übertragen wird. Dies würde zu dessen Betrieb als Pumpe führen, was schon wegen der hierdurch bewirkten zusätzlichen Belastung des Elektromotors unerwünscht ist.
Der Elektromotor nach der Erfindung ist bevorzugt so ausgelegt, dass seine abgegebene Leistung ausreicht, die Mischertrommel im niedrigen, für den Transport des fertig gemischten Be- tons geeigneten Drehzahlbereich anzutreiben. Dieser Drehzahlbereich liegt zwischen 0,5 und 5 U/min, was eine Antriebsleistung von etwa 5 kW erfordert. Dies liegt wesentlich unterhalb der Leistung von etwa 100 kW, die für das Drehen der Mischertrommel mit bis zu 15 U/min bei Beladen, Mischen und Entladen notwendig sind.
Nach der Erfindung kommt der Elektromotor bspw. dann zum Einsatz, wenn fertig gemischter Beton zur Baustelle transportiert wird. Der energieintensive Antrieb der Mischertrommel mit hoher Drehzahl beim Beladen und Mischen des Betons ist dann bereits beendet und der hydraulische Antriebsstrang zur Drehung der Mischertrommel ist durch Öffnen der ersten und/oder zweiten Kupplungen nach Vorgabe durch die Steuereinheit außer Bet eb gesetzt. Die Spannungsversorgung des Elektromotors wird von der Steuereinheit aktiviert. Der Elektromotor treibt, gegebenenfalls nach Schließen der dritten Kupplung, über das Fahrmischergetriebe die Mischertrommel an. Nach Erreichen der Baustelle kann der Elektromotor so lange in Betrieb bleiben bis der Entladevorgang gefordert ist. So können Wartezeiten überbrückt werden, in welchen auch die Antriebsmaschine des Mischerfahrzeugs zum Stillstand gebracht werden kann. Dies vermeidet unnötigen Verbrauch fossiler Brennstoffe und senkt daher die Abgasbelastung der Umwelt. Erst wenn das Entladen erfolgen soll, ist der Antrieb der Mischertrommel mit hoher Drehzahl wieder erforderlich, wofür die Antriebsmaschine in Gang zu setzen und der hydraulische Antrieb durch Schließen der ersten und/oder der zweiten Kupplung zu aktivieren ist.
Bei der elektronischen Betriebsweise ist der Antrieb der Mischertrommel während des Transports völlig isoliert von dem Verhalten der Antriebsmaschine und von deren Schwankungen in der Drehzahl. Drehzahlsprünge der Antriebsmaschine werden nicht an die Mischertrommel weiter gegeben. Es kommt zu keinen unkontrollierten Beschleunigungen oder Verzögerungen im hydraulischen Antriebsstrang für die Mischtrommel, da dieser von der Antriebsmaschine abgekoppelt ist. Lastabhängige Schwingungen und Verschleiß durch Druckspitzen im Hydrauliksystem werden vermieden. Der Gleichlauf des Mischerantriebs und der globale Wirkungsgrad des Systems sind besser als bei einem rein hydraulischen Antrieb der Mischertrommel nach dem Stand der Technik. Zudem wird der hydraulische Antrieb weniger belastet, da er während der Fahrt zur Baustelle nicht benutzt und dadurch von plötzlichen Beschleunigungen und Druckspitzen verschont wird. Der erfindungsgemäße Elektromotor wird bevorzugt über einen Frequenzumrichter, der Teil der elektrischen Steuereinrichtung der Antriebseinheit ist, aus dem Bordnetz des Mischerfahrzeugs gespeist und in seiner Drehzahl geregelt. Die Regelung umfasst in vorteilhafter Weise einen Drehzahlsensor, der bevorzugt am Fahrmischergetriebe angeordnet ist. Die bevorzugte Speisung des Elektromotors aus dem Bordnetz bedeutet, dass die für den Betrieb des Elektromotors erforderliche Leistung der Bordbatterie des Mischerfahrzeugs entnommen wird. Diese wie- deraufladbare Batterie, also ein Akkumulator, wird beispielsweise von der Lichtmaschine der Antriebsmaschine des Mischerfahrzeugs gespeist. Natürlich könnte für die Spannungsversorgung des Elektromotors ein eigener Akkumulator vorgesehen sein, der unabhängig von der Starterbatterie der Antriebsmaschine des Mischerfahrzeugs ist. Diese Antriebsmaschine ist üblicherweise ein Verbrennungsmotor, bevorzugt ein Dieselmotor.
Der Elektromotor zum Antreiben der Mischertrommel kann mit dem Mischertrommelgetriebe derart verbunden sein, dass bei hydraulischem Antrieb der Mischertrommel also bei erhöhter Drehzahl, insbesondere beim Beladen, Mischen und Entladen, von dem hydraulischen Antrieb mitangetrieben wird und somit als Generator funktioniert, um elektrische Energie in den Energiespeicher zu liefern.
Der Elektromotor kann in einer weiteren Ausführungsform auch so in den Antriebsstrang eingebunden sein, dass der Elektromotor bei hydraulischem Antrieb der Mischertrommel den Hydro- moter unterstützt, womit die Drehzahl der Antriebsmaschine des Fahrmischers gesenkt werden kann und somit, im Falle eines Verbrennungsmotors Ressourcen, und Umwelt geschont wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Figuren 1 bis 3 beschrieben.
Fig. 1 zeigt exemplarisch die Hauptkomponenten einer ersten Ausführungsform einer Antriebseinheit nach der Erfindung in schematisierter Darstellung.
Fig. 2 zeigt exemplarisch die Hauptkomponenten einer zweiten Ausführungsform einer
Antriebseinheit nach der Erfindung in schematisierter Darstellung.
Fig. 3 zeigt exemplarisch die Hauptkomponenten einer dritten Ausführungsform einer Antriebseinheit nach der Erfindung in schematisierter Darstellung.
Dargestellt in Figur 1 ist eine Antriebsmaschine 1 , die den Hauptantrieb des nicht gezeigten Betonmisch- und- transportfahrzeugs bildet. Dieses Kraftfahrzeug wird im Folgenden kurz Fahrmischer oder Mischerfahrzeug genannt. Als Antriebsmaschine 1 dient üblicherweise eine Verbrennungsmaschine in Form eines Dieselmotors. Natürlich können als Antriebsmaschine 1 für den Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs auch ein Hydromotor oder ein Hybridantrieb dienen, die jedoch üblicherweise auch von einem Verbrennungsmotor als Hauptaggregat angetrieben werden. Die Abtriebswelle 1 1 der Antriebsmaschine 1 ist über eine Transmission 12 mit einem elektrischen Generator 10 gekoppelt, der einen Akkumulator 17 als Spannungsversorgung 2 des Bordnetzes des Fahrmischers speist und im geladenen Zustand hält. Die Abtriebswelle 1 1 ist über eine bevorzugt elektrisch, elektromechanisch oder mechanisch ansteuer- und betätigbare Kupplung 4a mit der Antriebswelle a einer hydraulischen Verstellpumpe 4 verbindbar. Die Förderleistung der Verstellpumpe 4 ist in bekannter Weise über eine Verstelleinheit 4b einstellbar. Die Verstellpumpe 4 ist über hydraulische Leitungen 13 für das Druckfluid mit dem hydraulischen Motor 5 verbunden. Dessen Drehzahl und Drehrichtung ist nach Maßgabe der an der Verstelleinheit 4b der Verstellpumpe 4 anliegenden Steuersignale vorgebbar. Der in Fig. 1 dargestellte Konstantmotor kann in einer anderen Ausführungsform auch als Versteilmotor mit fachüblichem Verstellmechanismus ausgeführt sein, was für den Fachmann selbstredend ist.
Die Abtriebswelle 14 des hydraulischen Motors 5 ist mittels der bevorzugt elektrisch, elektrome- chanisch oder mechanisch ansteuer- und betätigbaren weiteren Kupplung 5a mit der Antriebswelle 14a des Fahrmischergetriebes 7 kraft- und/oder formschlüssig koppelbar. Die Ausgangsseite des Fahrmischergetriebes 7 ist mit der Mischertrommel 8 verbunden und versetzt diese in Drehung, wenn an seiner Antriebswelle 14a ein hinreichendes Drehmoment anliegt. Das Fahrmischergetriebe 7 ist herkömmlich als Untersetzungsgetriebe ausgebildet, wofür sich wegen der Robustheit und des erzielbaren hohen Untersetzungsverhältnisses Planetengetriebe verschiedener Bauart durchgesetzt haben. Die An- und Abtriebswellen sind üblicherweise elastisch gelagert und gestatten ein Verschwenken der Antriebswelle 14a in einem begrenzten Winkelbereich relativ zur Mischertrommel 8.
Ein auf das Fahrmischergetriebe 7 einwirkendes, antreibendes Drehmoment kann erfindungsgemäß alternativ von einem Elektromotor 6 bewirkt werden, der über eine Steuerungseinheit 3, die eine Steuerungselektronik 3a und ein Leistungsteil 3b aufweist, gesteuert wird. Der Elektromotor 6 ist hierfür nach dem Anführungsbeispiel gemäß Fig. 1 über eine dritte Kupplung 6a mit der Eingangseite des Fahrmischergetriebes 7 verbindbar, wobei auch die Kupplung 6a bevorzugt elektrisch oder elektromechanisch ansteuer- und betätigbar ausgebildet ist. Die Steuersignale hierfür werden, wie auch sämtliche übrigen Steuersignale für das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel, von der Steuerungseinheit 3 erzeugt und über nur beispielhaft und schematisch dargestellte Leitungen 15 an die einzelnen zu steuernden Baugruppen übertragen. Es ver- steht sich, dass die Ansteuerung der Steuerungseinheit 3 weitestgehend automatisch erfolgt, wofür nicht gezeigte Sensoren oder sonstige Eingabemittel vorhanden sind. Manuelle Eingriffe durch den Fahrer des Kraftfahrzeugs oder durch andere Bedienpersonen sind jedoch auch möglich, wofür im Fahrergehäuse und in vorteilhafter Weise auch an einer Außenseite des Mischerfahrzeugs Schalt- und Bedieneinrichtungen vorgesehen sind. So kann eine Bedienperson nach Wunsch die Betriebsart„Antrieb der Mischertrommel über hydraulischen Motor" oder„Antrieb der Mischertrommel über Elektromotor" wählen und die jeweils gewünschte Drehzahl vor- geben. Es versteht sich, dass in die Steuerung der Antriebseinheit auch von der Antriebsmaschine über einen Bus oder ähnliche Einrichtungen gelieferte Daten einfließen können.
An Stelle der in Fig. 1 gezeigten Kupplung 6a zwischen dem Elektromotor 6 und dem Fahrmischergetriebe 7 kann nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung auch eine unmit- telbare Verbindung des Elektromotors 6 mit dem Fahrmischergetriebe 7 vorgesehen sein, bspw. mit der Antriebswelle 14a. Die Kopplung der Abtriebswelle 16 des Elektromotors 6 mit dem Antrieb der Mischertrommel erfolgt hierbei bevorzugt über ein Paar von Zahnrädern, die in ständigem Eingriff miteinander stehen und von denen eines auf der Abtriebswelle 16 des Elektromotors und ein anderes bspw. auf der Antriebswelle 14a des Fahrmischergetriebes 7 ange- ordnet ist. Die Abtriebswelle 16 kann aber auch mit anderen Baugruppen des Fahrmischergetriebes, etwa dem Planetenträger oder am Hohlrad angreifen, um die gewünschte Drehung der Mischertrommel zu gewährleisten oder als Generator zu agieren.
Bei Antrieb der Mischertrommel 8 über den hydraulischen Motor 5 bei geschlossenen Kupplun- gen 4a und 5a, wird der Elektromotor 6 bei dieser Ausführungsform als Generator betrieben. Die hierbei erzeugte elektrische Leistung kann in vorteilhafter Weise in das Bordnetz des Kraftfahrzeugs eingespeist werden und beispielsweise so die Ladung des Akkumulators der Spannungsversorgung 2 unterstützen. Selbstverständlich könnte der Elektromotor 6 bei dieser Bauform der Antriebseinheit auch frei mitlaufen ohne Energie abzugeben.
Die beschriebene konstruktive Variante kann auch dahingehend abgeändert sein, dass eines der erwähnten Zahnräder mit einem Freilauf versehen ist, so dass sich die Rotation der Antriebswelle 14a des Fahrmischergetriebes 7 nicht auf den Elektromotor 6 überträgt. Ein Freilauf ist dann von Vorteil, wenn der Antrieb der Mischertrommel 8 so ausgelegt ist, dass eine Dre- hung nur in einem Drehsinn vorgesehen ist.
Die in Fig. 1 gezeigte Kupplung 6a zwischen dem Elektromotor 6 und dem Fahrmischergetriebe 7 kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass die Abtriebswelle 15 des Elektromotors 6 und die Antriebswelle 14a des Fahrmischergetriebes 7 je ein Zahnrad aufweisen, die beispiels- weise durch axiales oder radiales Verschieben aufeinander zu oder voneinander weg und damit in oder außer Eingriff miteinander gebracht werden können. Da das Fahrmischergetriebe 7 im Wesentlichen ortsfest auf dem Kraftfahrzeug angeordnet ist, erfolgt die Aus- bzw. Einkupplung zwischen dem Elektromotor 6 und dem Fahrmischergetriebe 7 bspw. dadurch, dass der Elektromotor 6 verschoben wird. Diese Bewegung, wie auch die Betätigung der übrigen Kupplungen (4a, 5a, 6a), kann auf vielfältige Art bewirkt werden, etwa hydraulisch oder pneumatisch, jedoch ist eine elektrische, eine elektromechanische oder elektromagnetische Betätigung bevorzugt. Hierbei sind Elektromagnete wegen ihrer Robustheit in rauer Umgebung, wegen ihres geringen Verschleißes und der leichten Ansteuerbarkeit besonders geeignet. Jedoch können im Rahmen der Erfindung auch Stellmotoren oder druckluft- oder hydraulisch betriebene Stellzylinder für die Betätigung der Kupplungen eingesetzt werden. Auch eine manuelle Betätigung ist vom Gedanken der Erfindung umfasst.
Der Elektromotor 6 nach der Erfindung ist bevorzugt mit dem Gehäuse des Fahrmischergetriebes 7 mechanisch verbunden, genau so wie der Hydromotor 5 und die zugehörige zweite Kupplung 5a sowie die dritte Kupplung 6a - wenn eine solche vorhanden ist. Dieses Gehäuse wird in vorteilhafter Weise so ausgebildet, dass der Hydromotor 5 und der Elektromotor 6 an dieses Gehäuse angeflanscht werden können, was die Montage und die Wartung erleichtert. Die
Kupplungen 5a und 6a können nach Belieben mit dem zugehörigen Antrieb, Hydromotor 5 oder Elektromotor 6, oder mit dem Fahrmischergetriebe 7 integriert ausgebildet sein.
Die Betriebsweise der erfindungsgemäßen Antriebseinheit gemäß Figur 1 ist wie folgt: Bei Be- laden, bei Mischbetrieb oder bei Entladen der fertigen Mischung auf der Baustelle hat der Antrieb der Mischertrommel 8 einen hohen Energiebedarf, der im Bereich von 100 kW liegen kann. Das Kraftfahrzeug, das die Mischertrommel 8 trägt, ist hierbei üblicherweise stationär, so dass im Wesentlichen die gesamte Leistung der Antriebsmaschine 1 zur Verfügung steht. Diese Leistung wird bei geschlossener erster Kupplung 4a auf die hydraulische Verstellpumpe 4 übertra- gen und bewirkt nach Maßgabe der an der Verstelleinheit 4a anliegenden Steuersignale einen Volumenstrom von Druckfluid in den hydraulischen Leitungen 13. Dieser treibt den hydraulischen Motor 5 an, der über die geschlossene Kupplung 5a auf das Fahrmischergetriebe 7 einwirkt und so die Mischertrommel 8 in Drehung versetzt. Das Fahrmischergetriebe setzt dabei die Drehzahl derart herunter, dass die Mischertrommel 8 etwa 15 bis 20 Umdrehungen pro Mi- nute ausführt. Diese relativ hohe Drehzahl ist für das Beladen, Mischen und die Abgabe des Fertigbetons erforderlich.
Da die Antriebsmaschine 1 des Kraftfahrzeugs üblicherweise ein Dieselmotor - der in dieser Betriebsweise unter relativ hoher Last in einem optimierten Zustand läuft - arbeitet die An- triebsmaschine 1 in einem bezüglich Treibstoffverbrauch und reduzierter Schadstoffentwicklung günstigen Bereich. Zugleich wird die Ladung des Akkumulators der Spannungsversorgung 2 des Bordnetzes aufrechterhalten oder erzeugt. Der nach der Erfindung vorgesehene Elektromotor 6 ist hierbei im Hochlastbetrieb vorzugsweise nicht in Betrieb und die in Fig. 1 gezeigte dritte Kupplung 6a ist geöffnet. Falls eine solche Kupplung nicht vorhanden ist, wie bei dem beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel, dreht der Läufer des Elektromotors zwar mit, sofern kein Freilauf zwischengeschaltet ist, aber der Elektromotor wirkt hierbei als Generator. Er gibt somit keine Antriebsleistung an die Mischertrommel ab, sondern lädt gegebenenfalls den Akkumulator der Spannungsversorgung 2.
Im Fahrbetrieb, also bei Transport des Betons, ist lediglich ein relativ langsames Drehen der Mischertrommel 8 erforderlich mit nur wenigen Umdrehungen pro Minute, wofür eine Antriebsleistung von einigen kW ausreicht. Nach der Erfindung wird diese Leistung nicht mehr von der Antriebsmaschine 2 des Kraftfahrzeugs abgezweigt, wie bisher nach dem Stand der Technik, sondern sie wird unmittelbar von dem erfindungsgemäßen Elektromotor 6 geliefert. Hierfür werden die erste und/oder die zweite Kupplung (4a und 5a) geöffnet, was durch entsprechende Ansteuerung der Kupplungen 4a und 5a durch die Steuerelektronik 3a der Steuereinheit 3 geschieht. Die Verstellpumpe 4 und der hydraulische Motor 5 erfahren bei geöffneter erster Kupplung 4a keinen Antrieb mehr und wirken auch nicht mehr auf die Mischertrommel 8 ein. Stattdessen wird der Elektromotor 6 in Betrieb genommen und bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird bspw. die dritte Kupplung 6a geschlossen. Das vom Elektromotor 6 erzeugte Dreh- moment wirkt bevorzugt auf eine eingangsseitige Antriebswelle 14a oder 16a des Fahrmischergetriebes 7 und versetzt dadurch die Mischertrommel 8 in Drehung.
Die Stromversorgung des Elektromotors 6 erfolgt über den Leistungsteil 3b der Steuerungseinheit 3 aus der Spannungsversorgung 2 des Bordnetzes. Diese Spannungsversorgung 2 wird im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs durch den von der Antriebsmaschine 1 angetriebenen Generator, d.h. die übliche Lichtmaschine, unterstützt, so dass sie die für den Betrieb des Elektromotors 6 erforderliche Leistung auch für längere Zeit erbringen kann.
In dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel, kann beispielweise zum kurzfristigen Ab- schalten des hydraulischen Antriebs der Mischertrommel 8 der Hydraulikmotor 5, welcher in diesem Fall bevorzugt einen Konstantmotor darstellt, über eine Bypassleitung 13a überbrückt werden. Dazu wird das in der Bypassleitung 3a angeordnete Bypassventil 13b geöffnet, wodurch der von der Verstellpumpe 4 erzeugte Hydraulikölstrom am Hydromotor 5 vorbeigeleitet wird. Der Hydromotor 5 überträgt so kein Drehmoment über den Antriebsstrang 14/14a auf das Mischertrommelgetriebe 7. Dieses Kurzschließen des Hydromotors 5 ist gleichbedeutend mit einem Öffnen einer Kupplung, da der Antriebsstrang 14/14a unterbrochen wird. Folgerichtig kann die zweite Kupplung 5a im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 entfallen, wenn man in Kauf nimmt, dass der Hydromotor 5 bei Antrieb der Mischertrommel 8 durch den Elektromotor 6 leer mitgedreht wird. Die hierbei vom Elektromotor 6 zusätzlich zu drehende Masse des Hydromotors 5 ist jedoch im Vergleich zur Masse der befüllten Mischertrommel 8 als vernachlässigbar gering einzuschätzen.
In Figur 2 ist ferner ein Getriebe 18 zwischen den Elektromotor 6 und der dritten Kupplung 6a geschaltet, welches fachüblich so steuerbar ist, dass es die Antriebsdrehzahl des Elektromotors 6 im optimalen Bereich halten kann, wobei gleichzeitig die Drehgeschwindigkeit der Mischertrommel 8 einstellbar ist. Ebenso, und mit gleicher Wirkung, kann die Anordnung des Getriebes 18 auch auf der Antriebswelle 16a der Mischertrommel 8 erfolgen. In dem Getriebe 18 kann ferner, wie vorher bereits angedeutet, ein Freilauf für den Elektromotor 6 vorgesehen sein, damit ein Mitdrehen des Elektromotors 6 vermieden wird, falls die Mischertrommel 8 vom hydraulischen Antrieb in Drehung versetzt wird und keine dritte Kupplung 6a im elektromechanischen Antriebsstrang für die Mischertrommel vorgesehen ist.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel, das in Figur 3 dargestellt ist, ist der elektro- mechanische Antrieb der Mischertrommel 8 über den Elektromotor 6 in Reihe, d.h. seriell zum hydraulischen Antrieb der Mischertrommel 8 angeordnet. Im Betriebsverhalten der beiden Antriebe ergibt sich hier kein Unterschied zu den parallelen Anordnungen gemäß den Figuren 1 und 2, jedoch kann eine serielle Anordnung platzsparender verbaut werden. Wie Figur 3 zeigt, ist die Abtriebswelle 16 des Elektromotors 6 durch den Hydromotor 5 hindurchgeführt und kann die Mischertrommel 8 allein und direkt antreiben. Bevorzugt ist die Antriebswelle 16a der Mischertrommel 8 bei ihrer Durchführung durch den Hydromotor 5 mit einem Freilauf versehen, sodass bei Antrieb der Mischertrommel 8 durch den Elektromotor 6 der Hydraulikmotor 5 nicht mitgedreht wird. In diesem Fall kommt das System der alternativen Antriebsmöglichkeiten für die Mischertrommel 8 eines Fahrmischers 1 nur mit einer einzigen Kupplung 4a für den Mischtrommelantrieb aus. Wird der hydraulische Antrieb über die Kupplung 4a abgestellt, so kann über den Freilauf im Hydromotor 5 die Mischertrommel 8 durch den Elektromotor 6 in Drehung versetzt bzw. gehalten werden.
Auch in dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Hydromotor 5 über eine By- passleitung 13a kurzgeschlossen werden, wenn das in der Bypassleitung 13a angeordnete By- passventil 13b geöffnet wird, und so die Hydraulikfluidversorgung für den Hydromotor 5 unterbrochen wird. Die Bypassleitung 13a wirkt dabei zusammen mit dem Bypassventil 13b als hyd- raulische Kupplung, sodass die mechanische Kupplung 5a, so wie sie beispielsweise in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, entfallen kann. Die Zu- und Abschaltung des hydraulischen Antriebs kann dabei über das Bypassventil 13b gesteuert werden, wobei der Elektromotor 6 ggf. über eine Kupplung 6a während des hydraulischen Antriebs der Mischertrommel 8 aus dem Antriebsstrang 14/14a genommen werden kann oder beispielsweise zur Stromerzeugung und Energierückgewinnung vom Hydraulikantrieb mitangetrieben werden kann. Im einfachsten Fall kann die Kupplung 6a zum Zu- und Abschalten des Elektromotors 6 im Antrieb der Mischer- trommel 8 auch entfallen, wodurch der vollständige Nebenantrieb des Fahrmischers zum Drehen der Mischertrommel 8 mit nur einer Kupplung 4a auskommt.
In Anlehnung an die Figuren 1 und 2 ist auch für die Ausführungsform, die in Figur 3 dargestellt ist, die Möglichkeit vorgesehen, den elektro-mechanischen Antrieb mittels einer Kupplung 6a von der Antriebswelle 16a der Mischertrommel 8 zu trennen. Eine im elektromechanischen Antrieb für die Mischertrommel 8 angeordnetes Getriebe 18 ist dabei von Erfindungsgedanken genauso umfasst, wie ein in den seriellen Ausführungsformen der Figuren 1 und 2 vorgesehenes Getriebe 18.
Bezugszeichenliste
1 Antriebsmaschine
2 Spannungsversorgung
3 Steuereinheit
3a Steuerungselektronik
3b Leistungsteil
4 Hydraulische Verstellpumpe
4a erste Kupplung
4b Verstelleinheit
5 Hydraulischer Motor
5a zweite Kupplung
6 Elektromotor
6a dritte Kupplung
7 Fahrmischergetriebe
8 Mischertrommel
9 Drehzahlsensor
10 Generator
1 1 Abtriebswelle der Antriebsmaschine
1 1a Antriebswelle der Verstellpumpe
12 Transmission
13 hydraulische Leitungen
13a Bypassleitung
13b Bypassventil
14 Abtriebswelle des hydraulischen Motors
14a Antriebswelle des Fahrmischergetriebes
15 elektrische Leitungen
16 Abtriebswelle des Elektromotors
6a weitere Antriebswelle des Fahrmischergetnebes
17 Akkumulator
18 Getriebe

Claims

Patentansprüche
1 . Antriebseinheit für eine auf einem Kraftfahrzeug angeordnete Mischertrommel (8),
mit einem hydraulischen Antrieb, der eine von der Antriebsmaschine (1 ) des Kraftfahrzeugs angetriebene hydraulische Verstellpumpe (4) und einen von dieser gespeisten hydraulischen Motor (5) umfasst, der über ein Fahrmischergetriebe (7) mit der Mischertrommel (8) zu deren rotatorischen Antrieb gekoppelt ist,
mit einem elektrischen Energiespeicher (2), der mit einem elektrischen Bordnetz (1 ) des Kraftfahrzeugs verbunden ist, und
mit einem Elektromotor (6), der nach Vorgabe durch eine Steuereinheit (3) durch den Energiespeicher (2) aktivierbar ist
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen der Antriebsmaschine (1 ) des Kraftfahrzeugs und der Verstellpumpe (4) eine erste Kupplung (4a) angeordnet ist,
dass zwischen dem hydraulischen Motor (5) und dem Fahrmischergetriebe (7) eine zweite Kupplung (5a) angeordnet ist, und
dass der Elektromotor (6) mit dem Fahrmischergetriebe (7) derart verbindbar ist, dass die Mischertrommel (8) allein durch den Elektromotor (6) antreibbar ist.
2. Antriebseinheit für eine auf einem Kraftfahrzeug angeordnete Mischertrommel (8) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Elektromotor (6) und dem Fahrmischergetriebe (7) eine dritte Kupplung (6a) angeordnet ist.
3. Antriebseinheit für eine auf einem Kraftfahrzeug angeordnete Mischertrommel (8) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, zweite und - soweit vorhanden - die dritte Kupplung (4a, 5a, 6a) sowie der Elektromotor (6) und die Verstellpumpe (5) mit der Steuereinheit (6) verbunden und über diese betätigbar sind.
4. Antriebseinheit für eine auf einem Kraftfahrzeug angeordnete Mischertrommel (8) gemäß Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (3) eine Steuerungselektronik (3a) sowie ein Leistungsteil (3b) zur Ansteuerung und Spannungsversorgung des Elektromotors (6) aufweist. Antriebseinheit für eine auf einem Kraftfahrzeug angeordnete Mischertrommel (8) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungen (4a, 5a, 6a) elektrisch oder elektromagnetisch betätigbar sind.
Antriebseinheit für eine auf einem Kraftfahrzeug angeordnete IVlischertrommel (8) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dass ein Drehzahlsensor (9) für die Erfassung der Drehzahl der Mischertrommel (8) vorhanden ist, der mit der Steuerungselektronik (3a) verbunden ist.
Antriebseinheit für eine auf einem Kraftfahrzeug angeordnete Mischertrommel (8) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzahlsensor (9) am Fahrmischergetriebe (7) angeordnet ist.
Antriebseinheit für eine auf einem Kraftfahrzeug angeordnete Mischertrommel (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsversorgung des Kraftfahrzeugs den elektrischen Energiespeicher (2) umfasst oder diesen bildet.
Antriebseinheit für eine auf einem Kraftfahrzeug angeordnete Mischertrommel (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (6) und der Hydraulikmotor (5) zum Antreiben der Mischertrommel (8) seriell auf einem Antriebsstrang (14, 14a) angeordnet sind.
Antriebseinheit für eine auf einem Kraftfahrzeug angeordnete Mischertrommel (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikmotor (5) mittels einer Bypassleitung (13a), in der ein Bypassventil (13b) angeordnet ist, so überbrückbar ist, dass der Hydraulikmotor (5) und die Bypassleitung (13a) zusammen die zweite Kupplung (5a) bilden.
PCT/EP2011/067322 2010-10-01 2011-10-04 Hybridantrieb für fahrmischertrommel WO2012042063A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11764549.9A EP2621697A1 (de) 2010-10-01 2011-10-04 Hybridantrieb für fahrmischertrommel
CN2011800476578A CN103140335A (zh) 2010-10-01 2011-10-04 用于车式搅拌筒的混合驱动
US13/876,940 US20130276577A1 (en) 2010-10-01 2011-10-04 Hybrid drive for a truck mixing drum

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047314.6 2010-10-01
DE102010047314.6A DE102010047314B4 (de) 2010-10-01 2010-10-01 Hybridantrieb für Fahrmischertrommel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012042063A1 true WO2012042063A1 (de) 2012-04-05

Family

ID=44741324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/067322 WO2012042063A1 (de) 2010-10-01 2011-10-04 Hybridantrieb für fahrmischertrommel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130276577A1 (de)
EP (1) EP2621697A1 (de)
CN (1) CN103140335A (de)
DE (1) DE102010047314B4 (de)
WO (1) WO2012042063A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20121087A1 (it) * 2012-06-20 2013-12-21 Cifa Spa Autobetoniera con dispositivo di sicurezza
CN108015901A (zh) * 2017-10-30 2018-05-11 潍柴动力股份有限公司 电动回转系统及其控制方法、混凝土搅拌运输车
DE102019212245A1 (de) * 2019-08-15 2020-08-20 Zf Friedrichshafen Ag Antrieb für eine Mischtrommel eines Fahrmischers

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5952599B2 (ja) * 2011-03-24 2016-07-13 Kyb株式会社 ミキサドラム駆動装置
JP5798771B2 (ja) * 2011-03-24 2015-10-21 カヤバ工業株式会社 ミキサドラム駆動装置
JP5825719B2 (ja) * 2012-03-22 2015-12-02 Kyb株式会社 ミキサドラム駆動装置
JP5923415B2 (ja) * 2012-09-11 2016-05-24 Kyb株式会社 ミキサドラムの駆動装置
ITMI20130298A1 (it) * 2013-02-28 2014-08-29 Cifa Spa Autobetoniera con dispositivo ausiliario perfezionato
CN104290643A (zh) * 2014-09-19 2015-01-21 贵州致力穿山机械设备有限责任公司 轨轮式混凝土搅拌输送车
CN105597613B (zh) * 2015-12-19 2018-04-10 重庆市沃利克环保设备有限公司 一种搅拌用驱动结构
DE102017203320A1 (de) 2017-03-01 2018-09-06 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Antrieb einer Trommel eines Fahrmischers
DE102017207839A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Antrieb einer Mischtrommel eines Fahrmischers
DE102018204561B3 (de) * 2018-03-26 2019-09-12 Zf Friedrichshafen Ag Trommelantrieb für einen Fahrmischer
IT201800006838A1 (it) * 2018-07-02 2020-01-02 Macchina operatrice mobile e metodo di funzionamento di tale macchina operatrice mobile
IT201800006841A1 (it) * 2018-07-02 2020-01-02 Apparato di azionamento di una macchina operatrice mobile e macchina operatrice mobile comprendente tale apparato di azionamento
DE102019204435A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für eine Mischertrommel und Steuergerät für einen solchen Antriebsstrang

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053044A (en) 1958-11-07 1962-09-11 Ready Mixed Concrete Ltd Hydraulic transmission systems
US4542990A (en) 1982-07-28 1985-09-24 Fouquet Jean Claude Hydraulic apparatus for driving one or more hydraulic equipment devices, mounted on a semi-trailer, by means of the system motorizing the semi-trailer
DE3539550A1 (de) 1984-11-23 1986-06-05 Liebherr-Mischtechnik GmbH, 7953 Bad Schussenried Verfahren zum regeln des hydrostatischen antriebs der mischertrommel eines fahrmischers
JP2003301802A (ja) 2002-02-06 2003-10-24 Kayaba Ind Co Ltd ミキサ車
JP2007245758A (ja) * 2006-03-13 2007-09-27 Tonneru No Rental:Kk コンクリートミキサー車
JP2007276418A (ja) * 2006-04-12 2007-10-25 Shigezo Chiba コンクリートミキサ車
DE102008017350A1 (de) 2007-04-19 2008-11-06 Liebherr-Mischtechnik Gmbh Steuerung für Fahrmischer
DE202009001416U1 (de) 2009-02-05 2010-06-24 Liebherr-Mischtechnik Gmbh Trommelantrieb für einen Fahrmischer

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE39550C (de) W. CUTTS in Joronto, Ontario, Canada Neuerung in der Verbindung von Rahmentbeilen
DE1082846B (de) * 1958-05-20 1960-06-02 Liebherr Hans Getriebe fuer Beton- bzw. Moertel-Mischer
DE1229892B (de) * 1964-12-16 1966-12-01 Reich Fa Wilhelm Transportbetonfahrzeug
DE1584659A1 (de) * 1965-11-17 1970-05-14 Rex Huennebeck Gmbh Fahrbarer Betonmischer
US3391537A (en) * 1966-08-24 1968-07-09 Jaeger Machine Co Fluid system for independent operation of two fluid motors
CA938698A (en) * 1972-04-17 1973-12-18 W. E. Hodgson Patrick Control for vehicular concrete mixer
DE2506226A1 (de) * 1975-02-14 1976-08-26 Stetter Gmbh Antriebsvorrichtung fuer transportbetonmischer
DE19511585B4 (de) * 1995-03-29 2010-07-01 Stetter Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Betonbereitung in einem Trommelmischsystem
AUPN296495A0 (en) * 1995-05-15 1995-06-08 Boral Resources (Vic) Pty Limited Concrete mixing
US6971463B2 (en) * 2002-12-23 2005-12-06 Cnh America Llc Energy recovery system for work vehicle including hydraulic drive circuit and method of recovering energy
DE102004028620B4 (de) * 2004-06-12 2008-02-21 Jungheinrich Ag Antriebssystem für eine mobile Arbeitsmaschine mit angetriebenen Rädern, insbesondere ein Flurförderzeug
JP4851851B2 (ja) * 2006-06-02 2012-01-11 カヤバ工業株式会社 ミキサドラム駆動装置
JP4878922B2 (ja) * 2006-06-02 2012-02-15 カヤバ工業株式会社 ミキサドラム駆動装置
JP4847242B2 (ja) * 2006-07-25 2011-12-28 カヤバ工業株式会社 ミキサドラム駆動装置
CN101450511B (zh) * 2007-12-03 2010-12-08 北汽福田汽车股份有限公司 一种搅拌运输车及其搅拌筒控制装置
DE102009004225A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Spannungsversorgungseinrichtung für eine Last
JP2012201145A (ja) * 2011-03-24 2012-10-22 Kyb Co Ltd ミキサドラム駆動装置
JP5952599B2 (ja) * 2011-03-24 2016-07-13 Kyb株式会社 ミキサドラム駆動装置
JP5798771B2 (ja) * 2011-03-24 2015-10-21 カヤバ工業株式会社 ミキサドラム駆動装置
JP5833829B2 (ja) * 2011-03-24 2015-12-16 Kyb株式会社 ミキサドラム駆動装置
JP5649177B2 (ja) * 2011-03-24 2015-01-07 カヤバ工業株式会社 ミキサドラム駆動装置
EP2751433B1 (de) * 2011-07-01 2018-03-21 Eaton Corporation Hydraulische systeme mit einer kombination aus offenen und geschlossenen pumpensystemen
JP5785825B2 (ja) * 2011-09-02 2015-09-30 カヤバ工業株式会社 ミキサ車
JP5825719B2 (ja) * 2012-03-22 2015-12-02 Kyb株式会社 ミキサドラム駆動装置
JP5923415B2 (ja) * 2012-09-11 2016-05-24 Kyb株式会社 ミキサドラムの駆動装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053044A (en) 1958-11-07 1962-09-11 Ready Mixed Concrete Ltd Hydraulic transmission systems
US4542990A (en) 1982-07-28 1985-09-24 Fouquet Jean Claude Hydraulic apparatus for driving one or more hydraulic equipment devices, mounted on a semi-trailer, by means of the system motorizing the semi-trailer
DE3539550A1 (de) 1984-11-23 1986-06-05 Liebherr-Mischtechnik GmbH, 7953 Bad Schussenried Verfahren zum regeln des hydrostatischen antriebs der mischertrommel eines fahrmischers
JP2003301802A (ja) 2002-02-06 2003-10-24 Kayaba Ind Co Ltd ミキサ車
JP2007245758A (ja) * 2006-03-13 2007-09-27 Tonneru No Rental:Kk コンクリートミキサー車
JP2007276418A (ja) * 2006-04-12 2007-10-25 Shigezo Chiba コンクリートミキサ車
DE102008017350A1 (de) 2007-04-19 2008-11-06 Liebherr-Mischtechnik Gmbh Steuerung für Fahrmischer
DE202009001416U1 (de) 2009-02-05 2010-06-24 Liebherr-Mischtechnik Gmbh Trommelantrieb für einen Fahrmischer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20121087A1 (it) * 2012-06-20 2013-12-21 Cifa Spa Autobetoniera con dispositivo di sicurezza
WO2013190354A1 (en) * 2012-06-20 2013-12-27 Cifa Spa Truck mixer with safety device
CN104520083A (zh) * 2012-06-20 2015-04-15 西法股份公司 具有安全装置的卡车式搅拌机
US9796112B2 (en) 2012-06-20 2017-10-24 Cifa Spa Truck mixer with safety device
CN108015901A (zh) * 2017-10-30 2018-05-11 潍柴动力股份有限公司 电动回转系统及其控制方法、混凝土搅拌运输车
CN108015901B (zh) * 2017-10-30 2020-03-10 潍柴动力股份有限公司 一种电动回转系统的控制方法
DE102019212245A1 (de) * 2019-08-15 2020-08-20 Zf Friedrichshafen Ag Antrieb für eine Mischtrommel eines Fahrmischers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010047314B4 (de) 2014-10-30
DE102010047314A1 (de) 2012-04-05
EP2621697A1 (de) 2013-08-07
CN103140335A (zh) 2013-06-05
US20130276577A1 (en) 2013-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012042063A1 (de) Hybridantrieb für fahrmischertrommel
EP1554154B1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum starten eines verbrennungsmotors und verfahren zum generieren von elektrischem strom
EP2496429B1 (de) Hybridfahrzeuggetriebe
DE102005035328A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit integrierter Elektromaschine und dessen Anwendung
DE102015217521A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Elektro- oder Hybrid-Fahrzeug
DE102005051382A1 (de) Hybridantrieb und Verfahren zu dessen Betrieb
EP3406474B1 (de) Elektrohydraulische hybridantriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102006034935A1 (de) Antriebsstrang und zugehöriges Betriebsverfahren
DE2515048B2 (de) Antriebsanordnung mit Energiespeicher, insbesondere für Straßenfahrzeuge
WO2016070986A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein hybridgetriebenes kraftfahrzeug
WO2012038078A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE202005021214U1 (de) Getriebebaueinheit
DE102011013746A1 (de) Über Nebentrieb verbundener Hybridantrieb
DE102018209939A1 (de) Stufenloses Multimode-Getriebe
DE102007058974B4 (de) Hybridgetriebe
WO2020025453A1 (de) Hybridantriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102007050229A1 (de) Hybridfahrzeug
WO2018113831A1 (de) Antriebsstrang und kraftfahrzeug
DE102017222705A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017216305A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102019214405A1 (de) Elektrischer Antriebstrang für Arbeitsmaschinen
DE102020214521B4 (de) Hybrid-Getriebe für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
WO2010052047A1 (de) Starteranordnung mit nebenaggregateantrieb
DE102017216294A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2014086680A1 (de) Hybrides antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180047657.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11764549

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011764549

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011764549

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13876940

Country of ref document: US