DE1082846B - Getriebe fuer Beton- bzw. Moertel-Mischer - Google Patents

Getriebe fuer Beton- bzw. Moertel-Mischer

Info

Publication number
DE1082846B
DE1082846B DEL30435A DEL0030435A DE1082846B DE 1082846 B DE1082846 B DE 1082846B DE L30435 A DEL30435 A DE L30435A DE L0030435 A DEL0030435 A DE L0030435A DE 1082846 B DE1082846 B DE 1082846B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
gear
mixing drum
drive
feeder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL30435A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Klages
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL30435A priority Critical patent/DE1082846B/de
Publication of DE1082846B publication Critical patent/DE1082846B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/0806Details; Accessories
    • B28C5/0831Drives or drive systems, e.g. toothed racks, winches
    • B28C5/0843Drives for drums rotating about a horizontal axis and supported by rotating rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Description

  • Getriebe für Beton- bzw. Mörtel-Mischer Die Erfindung bezieht sich auf ein Getriebe für Beton- bzw. Mörtel-Mischer, über das die Antriebsvermittlung zur Betätigung der Mischtrommel und ihres Beschickers erfolgt, welches drei zueinander parallele Wellenanordnungen aufweist, von denen eine der beiden äußeren den Antrieb und die andere den Mischtrommelabtrieb überträgt, eine Welle die Kupplung und Bremsung des Beschickerkastens vermittelt und eine der äußeren Wellenanordnungen aus zwei miteinander fluchtenden und sich frei zueinander drehenden Einzelwellen besteht, von welchen die eine zur Beschickerbetätigung dient.
  • Da bei einem bekannten Getriebe dieser Art nur eine der äußeren Wellenanordnungen aus zwei miteinander fluchtenden und sich frei zueinander drehenden Einzelwellen besteht, ist das Getriebe nur zum Antrieb einer als Gleichlauftrommel arbeitenden Mischtrommel geeignet.
  • Es ist auch bereits eine Getriebeanordnung für Mischtrommeln bekannt, bei welcher, die Antriebskraft über eine Keilriemenscheibe eingeleitet wird. Auf der Antriebswelle liegt ein Ritzel zum Antrieb einer Kupplung auf einer benachbarten Halbwelle, welche mit einem Ritzel für den Windenantrieb versehen ist. Die Antriebswelle trägt weiterhin eine Wendekupplung, die in Verbindung mit einer zweiten benachbarten Halbwelle steht, welche über ein Kegelradwendegetriebe und eine dritte zu den beiden ersten senkrecht angeordnete Abtriebswelle die Mischtrommel antreibt. Bei einer derartigen Getriebeanordnung liegt die Motor- und Getriebehauptachse senkrecht zur Trommelachse. Da die Abmessungen von Mischtrommel und Beschickeraufzugsbahn die durch die Verkehrsbestimmungen vorgeschriebene maximale Breite eines Fahrzeugs von 2,50 m nicht überschreiten dürfen, kann eine solche Bauart bei größeren Mischern zu Schwierigkeiten führen. Zum anderen ist im Baubetrieb ein Riemenantrieb infolge der starken Verschmutzungsgefahr ungünstig.
  • Durch die Erfindung ist bei einem Getriebe für Beton- bzw. Mörtel-Mischer der eingangs geschilderten Art dadurch eine besonders gedrängte Bauart und direkte Antriebsmöglichkeit des Getriebes durch den Motor zu erzielen, daß erfindungsgemäß die gleichachsig zu der den Beschicker betätigenden Welle liegende Welle zur Mischtrommelbetätigung dient, die mittlere Welle eine Wendekupplung für die den Trommelantrieb vermittelnde Welle aufweist und die Kupplungs- und Bremseinrichtung für die den Beschicker betätigende Welle auf einer mit der Antriebswelle fluchtenden und ihr gegenüber frei drehbaren Welle liegt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung dient ein auf der mittleren Welle sitzendes und den Beschickerantrieb vermittelndes Zahnrad gleichzeitig zum Antrieb einer Schrapperwinde.
  • In Fortentwicklung des Erfindungsgedankens ist eine mit der mittleren Welle verbundene Abtriebsvermittlung für eine Hochbauwinde vorgesehen.
  • Das erfindungsgemäße Getriebe weist also bei raumsparender Unterbringung der Getriebeelemente sowie wenig aufwendiger Bauweise einen gegenüber den bekannten Getrieben erweiterten Anwendungsbereich auf. Der Motor kann unmittelbar in das Getriebe eingreifen, so daß auf einen Keilriemenantrieb als zusätzliche Untersetzung verzichtet werden kann. Der Antriebsmotor kann entweder ein Elektromotor oder auch ein Dieselmotor sein. Die Kupplungs- und Bremseinrichtung kann entweder mechanisch sein oder elektrisch bedienbar ausgeführt sein, wobei derartige Einrichtungen an dem gleichen im Getriebe dafür vorgesehenen Platz unterbringbar sind. Der Betrieb der Schrapperwinde kann in üblicher Weise durch elektrische Auslösung erfolgen. Es sind durch die Erfindung also sämtliche für die einschlägigen Mischeranlagen überhaupt nur denkbaren Abtriebe mit der Getriebeanordnung in raumsparendsterAusgestaltung vereinigt.
  • Die Getriebeanordnung nach der Erfindung gestattet es weiter bei einem Mischer mit Einmotorenantrieb, daß die Achse seiner Laufräder in an sich bekannter Weise senkrecht zur Achse der Mischtrommel verläuft, und zwar auch bei einer Mischtrommel mit großem Inhalt.
  • Schließlich läßt sich das Getriebe nach der Erfindung, wenn in an sich bekannter Weise das auf den Zahnkranz der Mischtrommel einwirkende Ritzel auf gleicher Achse mit einer der unteren Laufrollen für die Mischtrommel angeordnet und das Ritzel von der Rollenlauffläche und Ringflanschen zur seitlichen Führung der Mischtrommel umgeben ist, dahin weiter ausbilden, daß erfindungsgemäß die Ritzelantriebswelle gleichachsig mit der zur Mischtrommelbetätigung dienenden Welle angeordnet ist und eine Verbindungskupplung zur Mischtrommelbetätigungswelle aufweist. Die geringe Aufwendigkeit des erfindungsgemäßen Getriebes ergibt sich hierbei daraus, daß ein besonderer Antrieb der Rollen durch ein weiteres Untersetzungsgetriebe eingespart ist. Diese Maßnahme gewährleistet außerdem einen ruhigeren Lauf der Mischtrommel sowie einen besonders einwandfreien Eingriff des Ritzels in den Zahnkranz.
  • Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
  • Fig. 1 zeigt die Draufsicht des- Getriebes bei abgenommenem Getriebedeckel, während die Fig. 2, 3 und 4 einen Mischer mit dem erfindungsgemäßen Getriebe in der Seiten- und halben Vorderansicht bzw. im halben Grundriß wiedergeben; die Fig.5 veranschaulicht in vergrößerter Darstellung die Ausbildung des auf gleicher Achse mit einer Trommelstützrolle sitzenden Antriebsritzels für den Trommelzahnkranz.
  • Nach Fig. 1 ist Antriebswelle 1 im Getriebekasten 2 gelagert. Auf die Antriebswelle wirkt über die Zwischenkupplung 3' entweder ein Diesel- oder ein Elektromotor auf die Welle 1 ein. Mit dieser Welle ist das Zahnrad 3 fest verbunden, welches mit dem Zahnrad 4 größeren Durchmessers zusammenwirkt, das auf der ebenfalls im Getriebekasten 2 gelagerten mittleren Welle 5 aufgekeilt ist. Die mittlere Welle 5, die an den beiden Seitenwandungen des Kastens 2 über Kugellager abgestützt ist, trägt frei drehbar die Zahnräder 6, 7 und 8, während das Zahnrad 9 darauf ebenfalls fest verkeilt ist. Schließlich ist auch noch die Wendekupplung 10 fest auf der Welle 5 angebracht.
  • Die Anordnung der Abtriebswelle wird durch die beiden Einzelwellen 11 und 12 gebildet, von denen jede ebenfalls im Kasten 2 gelagert ist und jeweils gegen die andere völlig frei gedreht werden kann, da die nach innen ragenden Stümpfe der Einzelwellen 11 und 12 in dem Zwischenlager 13 abgestützt sind. Das äußere freie Ende der Welle 11 trägt die Seiltrommel 14 für den Beschicker, während das äußere freie Ende der Welle 12 die Verbindungskupplung 15 zur Mischtrommel aufweist. Darüber hinaus ist fest mit der Welle 11 auch noch das Zahnrad 16 verkeilt, wohingegen mit der Welle 12 die Zahnräder 17 und 18 fest verbunden sind.
  • Das innere freie Ende der Antriebswelle 1 trägt das Wälzlager 19, welches seinerseits die Lagermuffe 20 abstützt, in welcher wiederum die Tragwelle 21 befestigt ist, deren anderes Ende im Lagerbock 22 abgestützt ist, der außerdem die Bremstrommel 23 für die Beschickerwinde trägt. Auf der Welle 21 sind das Zahnrad 24 und der Kupplungskörper 25 fest angebracht, der mit der Bremstrommel 23 und der Kupplung 26 zusammenwirkt. Letztere ist an dem Zahnrad 27 fest angebracht, welches seinerseits auf der Welle 21 frei drehbar ist und vom Zahnrad 9 der mittleren Welle 5 angetrieben wird. Über das auf dieser Welle 5 frei drehbare Zahnrad 6 ist schließlich auch noch das mit diesem Zahnrad fest verbundene Zwischenrad 28 frei drehbar, welches mit dem auf der Welle 21 fest angeordneten Zahnrad 24 im Eingriff steht.
  • Das auf der mittleren Welle 5 frei drehbar angebrachte Zahnrad 8 steht mittelbar mit dem auf der Welle 12 festsitzenden Zahnrad 18 im Eingriff, und zwar über das unter beiden Zahnrädern 8 und 18 angeordnete Wenderad 29. Mit dem Zahnrad 8 ist die Kupplungsglocke 30 fest verbunden, die mit dem Kupplungskörper 10 zusammenwirkt. In gleicher Weise wirkt mit diesem Kupplungskörper auch die Kupplungsglocke 31 zusammen, die mit dem Zahnrad 7 fest verbunden ist.
  • Die mittlere Welle 5 ragt innerhalb der am Kasten 2 verschraubten Haube 32 über die Wandung des Kastens hinaus. Dieses überragende Wellenstück kann nach Abnahme der Haube 32 zur Aufnahme des Antriebsritzels für eine Hochbauwinde dienen, die ihrerseits auf der Stirnfläche 33 des Kastens 2 anflanschbar ist.
  • Daß sich der Antrieb der mittleren Welle 5 von der Zwischenkupplung 3' aus über die Welle 1 und die Zahnräder 3 und 4 vollzieht, war schon erwähnt worden. Da auch der Kupplungskörper 10 fest auf der Welle 5 angeordnet ist, läßt sich je nach der Betätigung der Kupplungsglocke 30 bzw. 31 entweder das Zahnrad 8 über das Wenderad 29 mit dem Zahnrad 18 oder Zahnrad 7 über das Zahnrad 17 mit der Welle 12 kuppeln. Dadurch wird diese Welle entweder in dem einen oder dem anderen Drehsinn angetrieben.
  • Das fest auf der Welle 5 sitzende Zahnrad 9, das auch in üblicher Weise zum Antrieb einer Schrapperwinde dienen kann, steht mit dem lose auf der Tragwelle 21 angeordneten Zahnrad 27 im Eingriff, das seinerseits mit der Kupplungsglocke 26 fest verbunden ist. Wird somit der fest mit der Tragwelle 21 verbundene Kupplungskörper 25 mit der Glocke 26 verkuppelt, so wird die Tragwelle 21 angetrieben und ihre Drehbewegung über das Zahnrad 24 auf das Zahnrad 28 übertragen, das wiederum mit dem Zahnrad 6 fest verbunden ist. Das Zahnrad 6 wiederum steht mit dem Zahnrad 16 im Eingriff und bringt dadurch den Antrieb der- Welle 11 zustande. Die Verkupplung der Glocke 26 mit dem Kupplungskörper 25 also setzt die Seilwinde 14 in Gang. Ihre Abbremsung erfolgt durch Einschaltung der Bremsglocke 23, weil diese mit dem Lagerbock 22 fest verbunden ist und die Blockierung der Welle 21 herbeiführt, die ihrerseits über die Zahnräder 24, 28, 6 und 16 die entsprechende Einwirkung auf die Seilwinde ausübt.
  • Ebenso wie die Bremskupplung 23, 25, 26 der diesbezüglichen voraufgegangenen Ausführung entsprechend, die entweder mechanisch oder elektrisch steuerbar ausgebildet werden kann, und ohne eine Veränderung des dafür vorgesehenen Platzes im Getriebe nach Belieben anwendbar ist, gilt entsprechendes auch für die Wendekupplung 10, 30, 31. Dabei wird stets für jede der beiden Kupplungseinrichtungen entweder eine mechanische Handhabe oder ein elektrischer Schalter benötigt.
  • Nach den Fig. 2 bis 4 ist das Fahrgestell 34 eines Beton- bzw. Mörtel-Mischers auf dem einachsigen Räderpaar 35 abgestützt. In die Hülse 36 ist eine Deichsel einsteckbar. Von dem Fahrgestell 34 wird der Dieselmotor 37 getragen, der mittels der Zwischenkupplung 3' (vgl. Fig. 1) auf die Antriebswelle 1 (Fig.1) im Getriebekasten 2 einwirkt. Innerhalb dieses Kastens vollziehen sich die Räderübertragungen in der Weise, wie es bei der vorstehenden Schilderung der Fig. 1 bereits angeführt worden ist, d. h., die Mischtrommel 38 wird über ihren Zahnkranz 39 von dem Ritzel 40 angetrieben, das in der bereits eingangs erwähnten Weise gleichachsig zur Stützrolle 41 angeordnet ist. Im einzelnen ergibt sich die Ausbildung der aus dem Ritzel 40 und der Stützrolle 41 bestehenden Anordnung aus Fig. 5. Diese Anordnung wird von der Welle 42 getragen (vgl. auch Fig. 1). Die Mischtrommel 38 ist nicht nur durch die Rolle 41, sondern auch noch durch eine weitere Rolle abgestützt, die üblicherweise aus der Darstellung jedoch nicht ersichtlich ist.
  • Von dem Fahrgestell 34 und dem Gerüstständer 43 werden die Laufschienen 44 für den Beschickerkasten 45 getragen. Die aus diesen Schienen und dem Kasten gebildete Beschickeranordnung braucht beim Transport des Mischers von einer Baustelle zur anderen nicht abgebaut zu werden, weil der Transport des Mischers mittels des Fahrgestells 35 vor sich geht, dessen Achse quer zu der Mischtrommelachse liegt und die Ausladung des Getriebes 2 zur Seite hin sich in einem solchen Ausmaß hält, daß das vorgeschriebene Straßenprofil, wie schon erwähnt, nicht überschritten wird.
  • Die Darstellung in den Fig. 2 bis 4 läßt den Zusammenbau des Mischers mit einer Hochbauwinde im einzelnen nicht erkennen. Eine solche Anordnung wird nämlich in der herkömmlichen Weise mit dem Mischer verbunden, und zwar über die Trommel 46, die auf dem freien Ende der mittleren Welle 5 (Fig. 1) aufgebracht ist.
  • Der Antrieb des Beschickerkastens 45 erfolgt über die Seilwinde 14 in einer ebenfalls üblichen Weise. Auch diese ist deshalb im einzelnen nicht veranschaulicht.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRüCHE: 1. Getriebe für Beton- bzw. Mörtel-Mischer, über das die Antriebsvermittlung zur Betätigung der Mischtrommel und ihres Beschickers erfolgt, welches drei zueinander parallele Wellenanordnungen aufweist, von denen eine der beiden äußeren den Antrieb und die andere den Mischtrommelabtrieb überträgt, eine Welle die Kupplung und Bremsung des Beschickerkastens vermittelt und eine der äußeren Wellenanordnungen aus zwei miteinander fluchtenden und sich frei zueinander drehenden Einzelwellen besteht, von welchen die eine zur Beschicker-Betätigung dient, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichachsig zu der den Beschicker betätigenden Welle (11) liegende Welle (12) zur Mischtrommelbetätigung dient, die mittlere Welle (5) eine Wendekupplung (10) für die den Trommelantrieb vermittelnde Welle (12) aufweist und die Kupplungs- und Bremseinrichtung (25, 23, 26) für die den Beschicker betätigende Welle (11) auf einer mit der Antriebswelle (1) fluchtenden und ihr gegenüber frei drehbaren Welle (21) liegt.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf der mittleren Welle (5) sitzendes und den Antrieb der Beschickerwinde (14) vermittelndes Zahnrad (9) gleichzeitig zum Antrieb einer Schrapperwinde dient.
  3. 3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Welle (5) einen Abtriebsstutzen für eine Hochbauwinde (46) trägt.
  4. 4. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem das auf den Zahnkranz der Mischtrommel einwirkende Ritzel auf gleicher Achse mit einer der unteren Laufrollen für die Mischtrommel angeordnet ist, wobei das Ritzel von der Rollenlauffläche und Ringflanschen zur seitlichen Führung der Mischtrommel umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ritzelantriebswelle (42) gleichachsig mit der zur Mischtrommelbetätigung dienenden Welle (12) angeordnet ist und eine Verbindungskupplung (15) zur Mischtrommelbetätigungswelle (12) aufweist.
  5. 5. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Laufräder (35) des Mischers senkrecht zu den Achsen des Getriebes und damit zur Achse der Mischtrommel (38) verläuft. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 942 909, 376 776; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1727 165, 1709 492; französische Patentschrift Nr. 1008 435; schweizerische Patentschrift Nr. 273 022.
DEL30435A 1958-05-20 1958-05-20 Getriebe fuer Beton- bzw. Moertel-Mischer Pending DE1082846B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL30435A DE1082846B (de) 1958-05-20 1958-05-20 Getriebe fuer Beton- bzw. Moertel-Mischer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL30435A DE1082846B (de) 1958-05-20 1958-05-20 Getriebe fuer Beton- bzw. Moertel-Mischer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1082846B true DE1082846B (de) 1960-06-02

Family

ID=7265219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL30435A Pending DE1082846B (de) 1958-05-20 1958-05-20 Getriebe fuer Beton- bzw. Moertel-Mischer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1082846B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047314A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Hybridantrieb für Fahrmischertrommel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE376776C (de) * 1923-06-04 Karl Stichert Mischmaschine mit drehbarer Trommel
CH273022A (de) * 1949-03-09 1951-01-31 Baumann & Cie Eisengiesserei U Betonmischer.
FR1008435A (fr) * 1950-01-17 1952-05-19 Perfectionnements aux bétonnières
DE1709492U (de) * 1955-04-22 1955-10-27 Reich Fa Wilhelm Betonmischmaschine, insbesondere mit umkehraustragung.
DE942909C (de) * 1952-02-21 1956-05-09 Otto Butter Fahrbare zweiraedrige Mischvorrichtung fuer Baustoffe aller Art
DE1727165U (de) * 1954-11-15 1956-07-26 Otto Kaiser Kommanditgesellsch Mischtrommel und getriebeanordnung.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE376776C (de) * 1923-06-04 Karl Stichert Mischmaschine mit drehbarer Trommel
CH273022A (de) * 1949-03-09 1951-01-31 Baumann & Cie Eisengiesserei U Betonmischer.
FR1008435A (fr) * 1950-01-17 1952-05-19 Perfectionnements aux bétonnières
DE942909C (de) * 1952-02-21 1956-05-09 Otto Butter Fahrbare zweiraedrige Mischvorrichtung fuer Baustoffe aller Art
DE1727165U (de) * 1954-11-15 1956-07-26 Otto Kaiser Kommanditgesellsch Mischtrommel und getriebeanordnung.
DE1709492U (de) * 1955-04-22 1955-10-27 Reich Fa Wilhelm Betonmischmaschine, insbesondere mit umkehraustragung.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047314A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Hybridantrieb für Fahrmischertrommel
DE102010047314B4 (de) * 2010-10-01 2014-10-30 Shanghai Electric Hydraulics & Pneumatics Co., Ltd. Hybridantrieb für Fahrmischertrommel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3424999C2 (de) Schlitzwandfräse
DE102005045281A1 (de) Antriebssystem für den Einzelantrieb der beiden Antriebsräder eines Antriebsräderpaares
DE2145009A1 (de) Schaltbares planetenzahngetriebe fuer elektrowerkzeuge
DE2618426A1 (de) Seilwinde
DE3341558C2 (de) Taumelscheibengetriebe
DE3032587A1 (de) Elektrische maschine
DE2212757B2 (de) Getriebe
DE2048717C3 (de) Scheibenwischeranlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1082846B (de) Getriebe fuer Beton- bzw. Moertel-Mischer
DE2351040A1 (de) Exzenter-umlaufgetriebe
DE1811510B2 (de) Elektrische rudermaschine
DE2307092A1 (de) Antrieb einer mechanischen presse, besonders einer kurbel-schmiedepresse
DE1577991C3 (de) Elektromotorisch angetriebene Mauerfräse
DE965394C (de) Rollgangsrolle mit elektrischem Einzelantrieb
DE19905306A1 (de) Ausgleichsgetriebe
DE1810768A1 (de) Kurzbauendes leistungsverzweigendes Getriebe,insbesondere Umlaufraedergetriebe,mit vor und hinter dem Planetenradsatz gelagerter Antriebswelle sowie kardanbeweglich an die Antriebswelle angeschlossenem selbsteinstellfaehigen Sonnenritzel
DE2509316A1 (de) Drehzahl-ueberlagerungsgetriebe, insbesondere fuer arbeitsstrassen mit einer vielzahl von arbeitsmaschinen
DE7613205U1 (de) Getriebe
DE2116441C3 (de) Achsgetriebe fur Kraftfahrzeuge mit Portalachse
DE885202C (de) Mehrganggetriebe fuer Ackerschlepper
DE2225162C3 (de) Getriebe mit veränderbarer Übersetzung, insbes, für elektrische Lokomotiven
DE2107793A1 (de) Getriebe für den Fahrantrieb einer Straßenwalze
DE451780C (de) Transportable elektrische Antriebsvorrichtung fuer Kleinarbeitsmaschinen
DE335731C (de) Maschinenpflug
DE3519695C1 (de) Schrankenantrieb