DE102010047314B4 - Hybridantrieb für Fahrmischertrommel - Google Patents

Hybridantrieb für Fahrmischertrommel Download PDF

Info

Publication number
DE102010047314B4
DE102010047314B4 DE102010047314.6A DE102010047314A DE102010047314B4 DE 102010047314 B4 DE102010047314 B4 DE 102010047314B4 DE 102010047314 A DE102010047314 A DE 102010047314A DE 102010047314 B4 DE102010047314 B4 DE 102010047314B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
mixer
mixer drum
motor
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010047314.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010047314A1 (de
Inventor
Bert Kroschel
Joachim Hergt
Jan Jakubovic
Dr.-Ing. Krissak Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shanghai Electric Hydraulics and Pneumatics Co Ltd
Original Assignee
Shanghai Electric Hydraulics and Pneumatics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shanghai Electric Hydraulics and Pneumatics Co Ltd filed Critical Shanghai Electric Hydraulics and Pneumatics Co Ltd
Priority to DE102010047314.6A priority Critical patent/DE102010047314B4/de
Priority to PCT/EP2011/067322 priority patent/WO2012042063A1/de
Priority to US13/876,940 priority patent/US20130276577A1/en
Priority to CN2011800476578A priority patent/CN103140335A/zh
Priority to EP11764549.9A priority patent/EP2621697A1/de
Publication of DE102010047314A1 publication Critical patent/DE102010047314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010047314B4 publication Critical patent/DE102010047314B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/18Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing
    • B28C5/1825Mixers of the tilted-drum type, e.g. mixers pivotable about an axis perpendicular to the axis of rotation for emptying
    • B28C5/1856Details or parts, e.g. drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/42Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport
    • B28C5/4203Details; Accessories
    • B28C5/4206Control apparatus; Drive systems, e.g. coupled to the vehicle drive-system
    • B28C5/421Drives
    • B28C5/4213Hydraulic drives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19051Single driven plural drives
    • Y10T74/19056Parallel

Abstract

Antriebseinheit für eine auf einem Kraftfahrzeug angeordnete Mischertrommel (8),
– mit einem hydraulischen Antrieb, der eine von einer Antriebsmaschine (1) des Kraftfahrzeugs angetriebene hydraulische Verstellpumpe (4) und einen von dieser gespeisten hydraulischen Motor (5) umfasst, der über ein Fahrmischergetriebe (7) mit der Mischertrommel (8) zu deren rotatorischen Antrieb gekoppelt ist,
– mit einem elektrischen Energiespeicher (2), der mit einem elektrischen Bordnetz des Kraftfahrzeugs verbunden ist, und
– mit einem Elektromotor (6), der nach Vorgabe durch eine Steuereinheit (3) durch den Energiespeicher (2) aktivierbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
– dass zwischen der Antriebsmaschine (1) des Kraftfahrzeugs und der Verstellpumpe (4) eine erste Kupplung (4a) angeordnet ist,
– dass zwischen dem hydraulischen Motor (5) und dem Fahrmischergetriebe (7) eine zweite Kupplung (5a) angeordnet ist, und
– dass der Elektromotor (6) mit dem Fahrmischergetriebe (7) derart verbindbar ist,
– dass die Mischertrommel (8) allein durch den Elektromotor (6) antreibbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für eine auf einem Kraftfahrzeug angeordnete Mischertrommel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Kraftfahrzeuge mit Ausrüstungen für das Mischen und den Transport von Beton zu Baustellen sind seit Langem bekannt. Sie weisen eine auf einem Kraftfahrzeugunterbau angeordnete drehbare Mischertrommel mit großem Volumen auf, deren Drehung üblicherweise von einem Hydromotor über ein Getriebe bewirkt wird. Der Hydromotor wird von einer hydraulischen Verstellpumpe gespeist, die ihrerseits mit der Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs gekoppelt ist und von dieser angetrieben wird. Während des Transports des Betons zur Baustelle wird die Mischertrommel in der Regel nur mit etwa 0,5 bis 5 Umdrehungen pro Minute gedreht, während sie beim Mischen und Entladen mit wesentlich höheren Drehzahlen betrieben wird, bis zu 15 U/min. Derartige Betonmisch- und -transportfahrzeuge sind beispielsweise aus DE 10 2008 017 350 A1 oder DE 35 39 550 A1 bekannt.
  • Bei solchen Betonmisch- und -transportfahrzeugen, im Folgenden kurz Mischerfahrzeug genannt, ergibt sich das Problem, dass bei Stillstand der Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs zwangsläufig auch die Drehung der Mischertrommel zum Stehen kommt. Dies ist bei gefüllter Trommel nachteilig, weil dies zur Entmischung oder zu frühem Abbinden des Betons führen kann, und deshalb unerwünscht ist. Dieses Problem und Lösungen hierfür sind aus dem einschlägigen Stand der Technik bekannt. So ist in der DE 10 2008 017 350 A1 ein eigener, von der Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs, einem Dieselmotor, unabhängiger Antrieb für die Hydropumpe vorgesehen, der ebenfalls als Verbrennungsmotor ausgebildet ist.
  • Zur Lösung desselben Problems beschreibt die gattungsgemäße JP 2003-301802 A eine Antriebseinheit gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 eine auf einem Kraftfahrzeug angeordneten Mischertrommel mit einem hydraulischem Antrieb, der eine von einer Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs angetriebene hydraulischen Verstellpumpe und einen von dieser gespeisten hydraulischen Motor umfasst, der über ein Fahrmischergetriebe mit der Mischertrommel zu deren rotatorischen Antrieb gekoppelt ist mit einem elektrischen Energiespeicher, der mit einem elektrischen Bordnetz des Kraftfahrzeugs verbunden ist, sowie mit einem Elektromotor, der nach Vorgabe durch eine Steuereinheit durch den Energiespeicher aktivierbar ist. Zusätzlich zu dem unmittelbaren Antrieb des Hydromotors über eine mit der Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs gekoppelte Hydropumpe ist demnach bei der genannten Antriebseinheit eine weitere Hydropumpe vorgesehen ist. Diese weitere Hydropumpe ist ebenfalls mit dem hydraulischen Motor der Mischertrommel über hydraulische Leitungen und Ventile verbindbar. Die weitere Hydropumpe wird jedoch von einem Elektromotor angetrieben, der von dem elektrischen Bordnetz des Kraftfahrzeugs, also von dessen üblicher Spannungsversorgung, gespeist werden kann. Bei Stillstand des der Antriebsmaschine des Mischerfahrzeugs tritt im Bedarfsfall der Elektromotor in Aktion und erhält die Drehung der Trommel über den hydraulischen Antrieb aufrecht.
  • Nachteilig bei diesen Lösungen ist, dass der separate Antriebsmotor für die Verstellpumpe so leistungsstark ausgelegt werden muss, dass er in der Lage ist, die Mischertrommel auch bei der höchsten geforderten Drehzahl anzutreiben. Die gilt sowohl für einen Antrieb durch einen Verbrennungsmotor, als auch für einen Elektromotor. Ein solcher Antrieb, bei dem ein entsprechend dimensionierter Elektromotor unmittelbar, d. h. ohne Zwischenschaltung eines Hydroantriebs, zum Antrieb einer Mischertrommel eingesetzt ist, ist in der DE 20 2009 001 416 U1 beschrieben.
  • Ein speziell bei einem Antrieb der Verstellpumpe eines Hydroantriebs der Mischertrommel durch die Antriebsmaschine des Mischerfahrzeugs auftretendes Problem liegt auch darin, dass die an einen Nebenabtrieb der Antriebsmaschine angeschlossene Verstellpumpe allen Drehzahländerungen der Antriebsmaschine ausgesetzt ist. Durch die automatisierten Schaltgetriebe und deren abrupte Beschleunigungen und Verzögerungen kann eine gleichmäßige Beaufschlagung des hydraulischen Antriebs nicht garantiert werden. Auch werden die Nebenabtriebe der Antriebsmaschine ungleichmäßig belastet, wodurch die Schaltvorgänge gestört werden können. Beim Betrieb des hydraulischen Antriebs im Teillastbereich mit ca. 5 kW ist zudem der Wirkungsgrad sehr niedrig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Antriebseinheit für eine auf einem Kraftfahrzeug angeordnete Mischertrommel bereitzustellen, welche gegenüber dem Stand der Technik eine weitere Verbesserung der Effizienz des Antriebssystems der Mischertrommel aufweist und mit einem geringeren Aufwand realisierbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 dadurch, dass zwischen der Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs und der Verstellpumpe eine erste Kupplung angeordnet ist, dass zwischen dem hydraulischen Motor und dem Fahrmischergetriebe eine zweite Kupplung angeordnet ist, und dass der Elektromotor derart mit dem Fahrmischergetriebe verbunden oder verbindbar ist, dass die Mischertrommel allein durch den Elektromotor antreibbar ist.
  • Nach der Erfindung ist zusätzlich zu dem Antrieb der Mischertrommel über einen hydraulischen Antriebsstrang mit Verstellpumpe und Hydromotor ein Elektromotor vorgesehen. Dieser Elektromotor mit relativ geringer Leistung gegenüber dem Hydroantrieb ist nach einer Lösung der Aufgabe mit dem Fahrmischergetriebe fest verbunden. Dies bedeutet, dass er mit der Antriebswelle des Fahrmischergetriebes dauerhaft gekoppelt ist, etwa durch ein Paar von ständig im Eingriff stehenden Zahnrädern.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Elektromotor mit dem Fahrmischergetriebe wahlweise verbindbar, was gemäß Anspruch 2 durch eine dritte Kupplung erreicht werden kann, die zwischen der Abtriebswelle des Elektromotors und der Antriebswelle des Fahrmischergetriebes angeordnet ist.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind gemäß Anspruch 3, dass die erste, zweite und soweit vorhanden – die dritte Kupplung sowie der Elektromotor und die Verstellpumpe mit der Steuereinheit verbunden und über diese betätigbar sind, gemäß Anspruch 4, dass die Steuereinheit eine Steuerungselektronik sowie ein Leistungsteil zur Ansteuerung und Spannungsversorgung des Elektromotors aufweist sowie gemäß Anspruch 5, dass die Kupplungen elektrisch oder elektromagnetisch betätigbar sind.
  • Außerdem ist gemäß Anspruch 8 eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, dass die Spannungsversorgung des Kraftfahrzeugs den elektrischen Energiespeicher umfasst oder diesen bildet.
  • In den beiden konstruktiven Varianten gemäß Anspruch 2 ist vorgesehen, dass der Elektromotor erst dann als alternativer Antrieb der Mischertrommel zum Einsatz kommt, wenn der hydraulische Antriebsstrang durch Öffnen einer ersten und/oder einer zweiten Kupplung außer Betrieb gesetzt ist. Die erste Kupplung liegt zwischen der Antriebsmaschine des Mischerfahrzeugs und der Antriebswelle der hydraulischen Verstellpumpe. Bei Öffnen dieser Kupplung erfährt diese Pumpe somit keinen Antrieb mehr. Die zweite Kupplung ist zwischen der Abtriebswelle des hydraulischen Motors, kurz Hydromotor genannt, und der Antriebswelle des Fahrmischergetriebes angeordnet. Sie dient vor allem dazu, zu verhindern, dass bei einem Antrieb der Mischertrommel durch den Elektromotor eine Antriebsleistung auf den Hydromotor übertragen wird. Dies würde zu dessen Betrieb als Pumpe führen, was schon wegen der hierdurch bewirkten zusätzlichen Belastung des Elektromotors unerwünscht ist.
  • Der Elektromotor nach der Erfindung ist bevorzugt so ausgelegt, dass seine abgegebene Leistung ausreicht, die Mischertrommel im niedrigen, für den Transport des fertig gemischten Betons geeigneten Drehzahlbereich anzutreiben. Dieser Drehzahlbereich liegt zwischen 0,5 und 5 U/min, was eine Antriebsleistung von etwa 5 kW erfordert. Dies liegt wesentlich unterhalb der Leistung von etwa 100 kW, die für das Drehen der Mischertrommel mit bis zu 15 U/min bei Beladen, Mischen und Entladen notwendig sind.
  • Nach der Erfindung kommt der Elektromotor bspw. dann zum Einsatz, wenn fertig gemischter Beton zur Baustelle transportiert wird. Der energieintensive Antrieb der Mischertrommel mit hoher Drehzahl beim Beladen und Mischen des Betons ist dann bereits beendet und der hydraulische Antriebsstrang zur Drehung der Mischertrommel ist durch Öffnen der ersten und/oder zweiten Kupplungen nach Vorgabe durch die Steuereinheit außer Betrieb gesetzt. Die Spannungsversorgung des Elektromotors wird von der Steuereinheit aktiviert. Der Elektromotor treibt, gegebenenfalls nach Schließen der dritten Kupplung, über das Fahrmischergetriebe die Mischertrommel an.
  • Nach Erreichen der Baustelle kann der Elektromotor so lange in Betrieb bleiben bis der Entladevorgang gefordert ist. So können Wartezeiten überbrückt werden, in welchen auch die Antriebsmaschine des Mischerfahrzeugs zum Stillstand gebracht werden kann.
  • Dies vermeidet unnötigen Verbrauch fossiler Brennstoffe und senkt daher die Abgasbelastung der Umwelt. Erst wenn das Entladen erfolgen soll, ist der Antrieb der Mischertrommel mit hoher Drehzahl wieder erforderlich, wofür die Antriebsmaschine in Gang zu setzen und der hydraulische Antrieb durch Schließen der ersten und/oder der zweiten Kupplung zu aktivieren ist.
  • Bei der elektronischen Betriebsweise ist der Antrieb der Mischertrommel während des Transports völlig isoliert von dem Verhalten der Antriebsmaschine und von deren Schwankungen in der Drehzahl. Drehzahlsprünge der Antriebsmaschine werden nicht an die Mischertrommel weiter gegeben. Es kommt zu keinen unkontrollierten Beschleunigungen oder Verzögerungen im hydraulischen Antriebsstrang für die Mischtrommel, da dieser von der Antriebsmaschine abgekoppelt ist. Lastabhängige Schwingungen und Verschleiß durch Druckspitzen im Hydrauliksystem werden vermieden. Der Gleichlauf des Mischerantriebs und der globale Wirkungsgrad des Systems sind besser als bei einem rein hydraulischen Antrieb der Mischertrommel nach dem Stand der Technik. Zudem wird der hydraulische Antrieb weniger belastet, da er während der Fahrt zur Baustelle nicht benutzt und dadurch von plötzlichen Beschleunigungen und Druckspitzen verschont wird.
  • Der erfindungsgemäße Elektromotor wird bevorzugt über einen Frequenzumrichter, der Teil der elektrischen Steuereinrichtung der Antriebseinheit ist, aus dem Bordnetz des Mischerfahrzeugs gespeist und in seiner Drehzahl geregelt. Die Regelung umfasst gemäß Anspruch 7 in vorteilhafter Weise einen Drehzahlsensor, der mit der Steuerungselektronik verbunden ist und der gemäß Anspruch 8 bevorzugt am Fahrmischergetriebe angeordnet ist. Die bevorzugte Speisung des Elektromotors aus dem Bordnetz bedeutet, dass die für den Betrieb des Elektromotors erforderliche Leistung der Bordbatterie des Mischerfahrzeugs entnommen wird. Diese wiederaufladbare Batterie, also ein Akkumulator, wird beispielsweise von der Lichtmaschine der Antriebsmaschine des Mischerfahrzeugs gespeist. Natürlich könnte für die Spannungsversorgung des Elektromotors ein eigener Akkumulator vorgesehen sein, der unabhängig von der Starterbatterie der Antriebsmaschine des Mischerfahrzeugs ist. Diese Antriebsmaschine ist üblicherweise ein Verbrennungsmotor, bevorzugt ein Dieselmotor.
  • Der Elektromotor zum Antreiben der Mischertrommel kann mit dem Mischertrommelgetriebe derart verbunden sein, dass bei hydraulischem Antrieb der Mischertrommel also bei erhöhter Drehzahl, insbesondere beim Beladen, Mischen und Entladen, von dem hydraulischen Antrieb mitangetrieben wird und somit als Generator funktioniert, um elektrische Energie in den Energiespeicher zu liefern.
  • Der Elektromotor in einer weiteren Ausführungsform auch so in den Antriebsstrang eingebunden sein, dass der Elektromotor bei hydraulischem Antrieb der Mischertrommel den Hydrometer unterstützt, womit die Drehzahl der Antriebsmaschine des Fahrmischers gesenkt werden kann und somit im Falle eines Verbrennungsmotors Ressourcen und Umwelt geschont werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der 1 beschrieben.
  • Die 1 zeigt exemplarisch die Hauptkomponenten einer Antriebseinheit nach der Erfindung in schematisierter Darstellung.
  • Dargestellt ist eine Antriebsmaschine 1, die den Hauptantrieb des nicht gezeigten Betonmisch- und -transportfahrzeugs bildet. Dieses Kraftfahrzeug wird im Folgenden kurz Fahrmischer oder Mischfahrzeug genannt. Als Antriebsmachine 1 dient üblicherweise eine Verbrennungsmaschine in Form eines Dieselmotors. Natürlich können als Antriebsmaschine 1 für den Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs auch ein Hydromotor oder ein Hybridantrieb dienen, die jedoch üblicherweise auch von einem Verbrennungsmotor als Hauptaggregat angetrieben werden. Die Abtriebswelle 11 der Antriebsmaschine 1 ist über eine Transmission 12 mit einem elektrischen Generator 10 gekoppelt, der einen Akkumulator 17 als Spannungsversorgung 2 des Bordnetzes des Fahrmischers speist und in geladenem Zustand hält. Die Abtriebswelle 11 ist über eine bevorzugt elektrisch elektromechanisch oder mechanisch ansteuer- und betätigbare Kupplung 4a mit der Antriebswelle 11a einer hydraulischen Verstellpumpe 4 verbindbar. Die Förderleistung der Verstellpumpe 4 ist in bekannter Weise über eine Verstelleinheit 4b einstellbar. Die Verstellpumpe 4 ist über hydraulische Leitungen 13 für das Druckfluid mit dem hydraulischen Motor 5 verbunden. Dessen Drehzahl und Drehrichtung ist nach Maßgabe der an der Verstelleinheit 4b der Verstellpumpe 4 anliegenden Steuersignale vorgebbar. Der in 1 dargestellte Konstantmotor kann in einer anderen Ausführungsform auch als Verstellmotor mit fachüblichem Verstellmechanismus ausgeführt sein, was für den Fachmann selbstredend ist.
  • Die Antriebswelle 14 des hydraulischen Motors 5 ist mittels der bevorzugt elektrisch, elektromechanisch oder mechanisch ansteuer- und betätigbaren weiteren Kupplung 5a mit der Antriebswelle 14a des Fahrmischergetriebes 7 kraft- und/oder formschlüssig koppelbar. Die Ausgangsseite des Fahrmischergetriebes 7 ist mit der Mischertrommel 8 verbunden und versetzt diese in Drehung, wenn an seiner Antriebswelle 14a ein hinreichendes Drehmoment anliegt.
  • Das Fahrmischergetriebe 7 ist herkömmlich als Untersetzungsgetriebe ausgebildet, wofür sich wegen der Robustheit und des erzielbaren hohen Untersetzungsverhältnisses Planetengetriebe verschiedener Bauart durchgesetzt haben. Die An- und Abtriebswellen sind üblicherweise elastisch gelagert und gestatten ein Verschwenken der Antriebswelle 14a in einem begrenzten Winkelbereich relativ zur Mischertrommel 8.
  • Ein auf das Fahrmischergetriebe 7 einwirkendes, antreibendes Drehmoment kann erfindungsgemäß alternativ von einem Elektromotor 6 bewirkt werden, der über eine Steuerungseinheit 3, die eine Steuerungselektronik 3a und ein Leistungsteil 3b aufweist. Der Elektromotor 6 ist hierfür nach dem Anführungsbeispiel gemäß 1 über eine dritte Kupplung 6a mit der Eingangseite des Fahrmischergetriebes 7 verbindbar, wobei auch die Kupplung 6a bevorzugt elektrisch oder elektromechanisch ansteuer- und betätigbar ausgebildet ist. Die Steuersignale hierfür werden, wie auch sämtliche übrigen Steuersignale für das in 1 gezeigte Ausführungsbeispiel, von der Steuerungseinheit 3 erzeugt und über nur beispielhaft und schematisch dargestellte Leitungen 15 an die einzelnen zu steuernden Baugruppen übertragen. Es versteht sich, dass die Ansteuerung der Steuerungseinheit 3 weitgehend automatisch erfolgt, wofür nicht gezeigte Sensoren oder sonstige Eingabemittel vorhanden sind. Manuelle Eingriffe durch den Fahrer des Kraftfahrzeugs oder durch andere Bedienpersonen sind jedoch auch möglich, wofür im Fahrergehäuse und in vorteilhafter Weise auch an einer Außenseite des Mischerfahrzeugs Schalt- und Bedieneinrichtungen vorgesehen sind. So kann eine Bedienperson nach Wunsch die Betriebsart „Antrieb der Mischertrommel über hydraulischen Motor” oder „Antrieb der Mischertrommel über Elektromotor” wählen und die jeweils gewünschte Drehzahl vorgeben. Es versteht sich, dass in die Steuerung der Antriebseinheit auch von der Antriebsmaschine über einen Bus oder ähnliche Einrichtungen gelieferte Daten einfließen können.
  • An Stelle der in 1 gezeigten Kupplung 6a zwischen dem Elektromotor 6 und dem Fahrmischergetriebe 7 kann nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung auch eine unmittelbare Verbindung des Elektromotors 6 mit dem Fahrmischergetriebe 7 vorgesehen sein, bspw. mit der Antriebswelle 14a. Die Kopplung der Abtriebswelle 16 des Elektromotors 6 mit dem Antrieb der Mischertrommel erfolgt hierbei bevorzugt über ein Paar von Zahnrädern, die in ständigem Eingriff miteinander stehen und von denen eines auf der Abtriebswelle 16 des Elektromotors und ein anderes bspw. auf der Antriebswelle 14a des Fahrmischergetriebes 7 angeordnet ist. Die Abtriebswelle 16 kann aber auch mit anderen Baugruppen des Fahrmischergetriebes, etwa dem Planetenträger oder am Hohlrand, angreifen, um die gewünschte Drehung der Mischertrommel zu gewährleisten oder als Generator zu agieren.
  • Bei Antrieb der Mischertrommel 8 über den hydraulischen Motor 5 bei geschlossenen Kupplungen 4a und 5a, wird der Elektromotor 6 bei dieser Ausführungsform als Generator betrieben. Die hierbei erzeugte elektrische Leistung kann in vorteilhafter Weise in das Bordnetz des Kraftfahrzeugs eingespeist werden und beispielsweise so die Ladung des Akkumulators der Spannungsversorgung 2 unterstützen. Selbstverständlich könnte der Elektromotor 6 bei dieser Bauform der Antriebseinheit auch frei mitlaufen ohne Energie abzugeben.
  • Die beschriebene konstruktive Variante kann auch dahingehend abgeändert sein, dass eines der erwähnten Zahnräder mit einem Freilauf versehen ist, so dass sich die Rotation der Antriebswelle 14a des Fahrmischergetriebes 7 nicht auf den Elektromotor 6 überträgt. Ein Freilauf ist dann von Vorteil, wenn der Antrieb der Mischertrommel 8 so ausgelegt ist, dass eine Drehung nur in einem Drehsinn vorgesehen ist.
  • Die in 1 gezeigte Kupplung 6a zwischen dem Elektromotor 6 und dem Fahrmischergetriebe 7 kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass die Abtriebswelle 16 des Elektromotors 6 und die Antriebswelle 14a des Fahrmischergetriebes 7 je ein Zahnrad aufweisen, die beispielsweise durch axiales oder radiales Verschieben aufeinander zu oder voneinander weg und damit in oder außer Eingriff miteinander gebracht werden können. Da das Fahrmischergetriebe 7 im Wesentlichen ortsfest auf dem Kraftfahrzeug angeordnet ist, erfolgt die Aus- bzw. Einkupplung zwischen dem Elektromotor und dem Fahrmischergetriebe 7 bspw. dadurch, dass der Elektromotor 6 verschoben wird. Diese Bewegung, wie auch die Betätigung der übrigen Kupplungen (4a, 5a), kann auf vielfältige Art bewirkt werden, etwa hydraulisch oder pneumatisch, jedoch ist eine elektrische, eine elektromechanische oder elektromagnetische Betätigung bevorzugt. Hierbei sind Elektromagnete wegen ihrer Robustheit in rauer Umgebung, ihres geringen Verschleißes und der leichten Ansteuerbarkeit besonders geeignet. Jedoch können im Rahmen der Erfindung auch Stellmotoren oder druckluft- oder hydraulisch betriebene Stellzylinder für die Betätigung der Kupplungen eingesetzt werden. Auch eine manuelle Betätigung ist vom Gedanken der Erfindung umfasst.
  • Der Elektromotor 6 nach der Erfindung ist bevorzugt mit dem Gehäuse des Fahrmischergetriebes 7 mechanisch verbunden, genau so wie der Hydromotor 5 und die zugehörige zweite Kupplung 5a sowie die dritte Kupplung 6a – wenn eine solche vorhanden ist. Dieses Gehäuse wird in vorteilhafter Weise so ausgebildet, dass der Hydromotor 5 und der Elektromotor 6 an dieses Gehäuse angeflanscht werden können, was die Montage und die Wartung erleichtert. Die Kupplungen 5a und 6a können nach Belieben mit dem zugehörigen Antrieb, Hydromotor 5 oder Elektromotor 6, oder mit dem Fahrmischergetriebe 7 integriert ausgebildet sein.
  • Die Betriebsweise der erfindungsgemäßen Antriebseinheit ist wie folgt: Bei Beladen, bei Mischbetrieb oder bei Entladen der fertigen Mischung auf der Baustelle hat der Antrieb der Mischertrommel 8 einen hohen Energiebedarf, der im Bereich von 100 kW liegen kann. Das Kraftfahrzeug, das die Mischertrommel 8 trägt, ist hierbei üblicherweise stationär, so dass im Wesentlichen die gesamte Leistung der Antriebsmaschine 1 zur Verfügung steht. Diese Leistung wird bei geschlossener erster Kupplung 4a auf die hydraulische Verstellpumpe 4 übertragen und bewirkt nach Maßgabe der an der Verstelleinheit 4a anliegenden Steuersignale einen Volumenstrom von Druckfluid in den hydraulischen Leitungen 13. Dieser treibt den hydraulischen Motor 5 an, der über die geschlossene Kupplung 5a auf das Fahrmischergetriebe 7 einwirkt und so die Mischertrommel 8 in Drehung versetzt. Das Fahrmischergetriebe setzt dabei die Drehzahl derart herunter, dass die Mischertrommel 8 etwa 15 bis 20 Umdrehungen pro Minute ausführt. Diese relativ hohe Drehzahl ist für das Beladen, Mischen und die Abgabe des Fertigbetons erforderlich.
  • Da die Antriebsmaschine 1 des Kraftfahrzeugs üblicherweise ein Dieselmotor – der in dieser Betriebsweise unter relativ hoher Last in einem optimierten Zustand läuft – arbeitet die Antriebsmaschine 1 in einem bezüglich Treibstoffverbrauch und reduzierter Schadstoffentwicklung günstigen Bereich. Zugleich wird die Ladung des Akkumulators der Spannungsversorgung 2 des Bordnetzes aufrechterhalten oder erzeugt.
  • Der nach der Erfindung vorgesehene Elektromotor 6 ist hierbei im Hochlastbetrieb vorzugsweise nicht in Betrieb und die in 1 gezeigte dritte Kupplung 6a ist geöffnet. Falls eine solche Kupplung nicht vorhanden ist, wie bei dem beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel, dreht der Läufer des Elektromotors zwar mit, sofern kein Freilauf zwischengeschaltet ist, aber der Elektromotor wirkt hierbei als Generator. Er gibt somit keine Antriebsleistung an die Mischertrommel ab, sondern lädt gegebenenfalls den Akkumulator der Spannungsversorgung 2.
  • Im Fahrbetrieb, also bei Transport des Betons, ist lediglich ein relativ langsames Drehen der Mischertrommel 8 erforderlich mit nur wenigen Umdrehungen pro Minute, wofür eine Antriebsleistung von einigen kW ausreicht. Nach der Erfindung wird diese Leistung nicht mehr von der Antriebsmaschine 1 des Kraftfahrzeugs abgezweigt, wie bisher nach dem Stand der Technik, sondern sie wird unmittelbar von dem erfindungsgemäßen Elektromotor 6 geliefert. Hierfür werden die erste und/oder die zweite Kupplung (4a und 5a) geöffnet, was durch entsprechende Ansteuerung der Kupplungen (4a und 5a) durch die Steuerelektronik 3a der Steuereinheit 3 geschieht. Die Verstellpumpe 4 und der hydraulische Motor 5 erfahren bei geöffneter erster Kupplung (4a) keinen Antrieb mehr und wirken auch nicht mehr auf die Mischertrommel 8 ein. Stattdessen wird der Elektromotor 6 in Betrieb genommen und bei dem Ausführungsbeispiel nach 1 wird bspw. die dritte Kupplung 6a geschlossen. Das vom Elektromotor 6 erzeugte Drehmoment wirkt bevorzugt auf eine eingangsseitige Antriebswelle (14a oder 16a) des Fahrmischergetriebes 7 und versetzt dadurch die Mischertrommel 8 in Drehung.
  • Die Stromversorgung des Elektromotors 6 erfolgt über den Leistungsteil 3b der Steuerungseinheit 3 aus der Spannungsversorgung 2 des Bordnetzes. Diese Spannungsversorgung 2 wird im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs durch den von der Antriebsmaschine 1 angetriebenen Generator, d. h. die übliche Lichtmaschine, unterstützt, so dass sie die für den Betrieb des Elektromotors 6 erforderliche Leistung auch für längere Zeit erbringen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsmaschine
    2
    Spannungsversorgung
    3
    Steuereinheit
    3a
    Steuerungselektronik
    3b
    Leistungsteil
    4
    Hydraulische Verstellpumpe
    4a
    erste Kupplung
    4b
    Verstelleinheit
    5
    Hydraulischer Motor
    5a
    zweite Kupplung
    6
    Elektromotor
    6a
    dritte Kupplung
    7
    Fahrmischergetriebe
    8
    Mischertrommel
    9
    Drehzahlsensor
    10
    Generator
    11
    Abtriebswelle der Antriebsmaschine
    11a
    Antriebswelle der Verstellpumpe
    12
    Transmission
    13
    hydraulische Leitungen
    14
    Abtriebswelle des hydraulischen Motors
    14a
    Antriebswelle des Fahrmischergetriebes
    15
    elektrische Leitungen
    16
    Abtriebswelle des Elektromotors
    16a
    weitere Antriebswelle des Fahrmischergetriebes
    17
    Akkumulator

Claims (8)

  1. Antriebseinheit für eine auf einem Kraftfahrzeug angeordnete Mischertrommel (8), – mit einem hydraulischen Antrieb, der eine von einer Antriebsmaschine (1) des Kraftfahrzeugs angetriebene hydraulische Verstellpumpe (4) und einen von dieser gespeisten hydraulischen Motor (5) umfasst, der über ein Fahrmischergetriebe (7) mit der Mischertrommel (8) zu deren rotatorischen Antrieb gekoppelt ist, – mit einem elektrischen Energiespeicher (2), der mit einem elektrischen Bordnetz des Kraftfahrzeugs verbunden ist, und – mit einem Elektromotor (6), der nach Vorgabe durch eine Steuereinheit (3) durch den Energiespeicher (2) aktivierbar ist, dadurch gekennzeichnet, – dass zwischen der Antriebsmaschine (1) des Kraftfahrzeugs und der Verstellpumpe (4) eine erste Kupplung (4a) angeordnet ist, – dass zwischen dem hydraulischen Motor (5) und dem Fahrmischergetriebe (7) eine zweite Kupplung (5a) angeordnet ist, und – dass der Elektromotor (6) mit dem Fahrmischergetriebe (7) derart verbindbar ist, – dass die Mischertrommel (8) allein durch den Elektromotor (6) antreibbar ist.
  2. Antriebseinheit für eine auf einem Kraftfahrzeug angeordnete Mischertrommel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Elektromotor (6) und dem Fahrmischergetriebe (7) eine dritte Kupplung (6a) angeordnet ist.
  3. Antriebseinheit für eine auf einem Kraftfahrzeug angeordnete Mischertrommel gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, zweite und – soweit vorhanden – die dritte Kupplung (4a, 5a, 6a) sowie der Elektromotor (6) und die Verstellpumpe (4) mit der Steuereinheit (3) verbunden und über diese betätigbar sind.
  4. Antriebseinheit für eine auf einem Kraftfahrzeug angeordnete Mischertrommel gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (3) eine Steuerungselektronik (3a) sowie ein Leistungsteil (3b) zur Ansteuerung und Spannungsversorgung des Elektromotors (6) aufweist.
  5. Antriebseinheit für eine auf einem Kraftfahrzeug angeordnete Mischertrommel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungen (4a, 5a, 6a) elektrisch oder elektromagnetisch betätigbar sind.
  6. Antriebseinheit für eine auf einem Kraftfahrzeug angeordnete Mischertrommel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dass ein Drehzahlsensor (9) für die Erfassung der Drehzahl der Mischertrommel (8) vorhanden ist, der mit der Steuerungselektronik (3a) verbunden ist.
  7. Antriebseinheit für eine auf einem Kraftfahrzeug angeordnete Mischertrommel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzahlsensor (9) am Fahrmischergetriebe (7) angeordnet ist.
  8. Antriebseinheit für eine auf einem Kraftfahrzeug angeordnete Mischertrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsversorgung des Kraftfahrzeugs den elektrischen Energiespeicher (2) umfasst oder diesen bildet.
DE102010047314.6A 2010-10-01 2010-10-01 Hybridantrieb für Fahrmischertrommel Expired - Fee Related DE102010047314B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047314.6A DE102010047314B4 (de) 2010-10-01 2010-10-01 Hybridantrieb für Fahrmischertrommel
PCT/EP2011/067322 WO2012042063A1 (de) 2010-10-01 2011-10-04 Hybridantrieb für fahrmischertrommel
US13/876,940 US20130276577A1 (en) 2010-10-01 2011-10-04 Hybrid drive for a truck mixing drum
CN2011800476578A CN103140335A (zh) 2010-10-01 2011-10-04 用于车式搅拌筒的混合驱动
EP11764549.9A EP2621697A1 (de) 2010-10-01 2011-10-04 Hybridantrieb für fahrmischertrommel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047314.6A DE102010047314B4 (de) 2010-10-01 2010-10-01 Hybridantrieb für Fahrmischertrommel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010047314A1 DE102010047314A1 (de) 2012-04-05
DE102010047314B4 true DE102010047314B4 (de) 2014-10-30

Family

ID=44741324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010047314.6A Expired - Fee Related DE102010047314B4 (de) 2010-10-01 2010-10-01 Hybridantrieb für Fahrmischertrommel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130276577A1 (de)
EP (1) EP2621697A1 (de)
CN (1) CN103140335A (de)
DE (1) DE102010047314B4 (de)
WO (1) WO2012042063A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019204435A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für eine Mischertrommel und Steuergerät für einen solchen Antriebsstrang

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5798771B2 (ja) * 2011-03-24 2015-10-21 カヤバ工業株式会社 ミキサドラム駆動装置
JP5952599B2 (ja) * 2011-03-24 2016-07-13 Kyb株式会社 ミキサドラム駆動装置
JP5825719B2 (ja) * 2012-03-22 2015-12-02 Kyb株式会社 ミキサドラム駆動装置
ITMI20121087A1 (it) * 2012-06-20 2013-12-21 Cifa Spa Autobetoniera con dispositivo di sicurezza
JP5923415B2 (ja) * 2012-09-11 2016-05-24 Kyb株式会社 ミキサドラムの駆動装置
ITMI20130298A1 (it) * 2013-02-28 2014-08-29 Cifa Spa Autobetoniera con dispositivo ausiliario perfezionato
CN104290643A (zh) * 2014-09-19 2015-01-21 贵州致力穿山机械设备有限责任公司 轨轮式混凝土搅拌输送车
CN105597613B (zh) * 2015-12-19 2018-04-10 重庆市沃利克环保设备有限公司 一种搅拌用驱动结构
DE102017203320A1 (de) 2017-03-01 2018-09-06 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Antrieb einer Trommel eines Fahrmischers
DE102017207839A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Antrieb einer Mischtrommel eines Fahrmischers
CN108015901B (zh) * 2017-10-30 2020-03-10 潍柴动力股份有限公司 一种电动回转系统的控制方法
DE102018204561B3 (de) * 2018-03-26 2019-09-12 Zf Friedrichshafen Ag Trommelantrieb für einen Fahrmischer
IT201800006841A1 (it) * 2018-07-02 2020-01-02 Apparato di azionamento di una macchina operatrice mobile e macchina operatrice mobile comprendente tale apparato di azionamento
IT201800006838A1 (it) * 2018-07-02 2020-01-02 Macchina operatrice mobile e metodo di funzionamento di tale macchina operatrice mobile
DE102019212245A1 (de) * 2019-08-15 2020-08-20 Zf Friedrichshafen Ag Antrieb für eine Mischtrommel eines Fahrmischers

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082846B (de) * 1958-05-20 1960-06-02 Liebherr Hans Getriebe fuer Beton- bzw. Moertel-Mischer
DE1229892B (de) * 1964-12-16 1966-12-01 Reich Fa Wilhelm Transportbetonfahrzeug
DE1584659A1 (de) * 1965-11-17 1970-05-14 Rex Huennebeck Gmbh Fahrbarer Betonmischer
DE2506226A1 (de) * 1975-02-14 1976-08-26 Stetter Gmbh Antriebsvorrichtung fuer transportbetonmischer
DE3539550A1 (de) * 1984-11-23 1986-06-05 Liebherr-Mischtechnik GmbH, 7953 Bad Schussenried Verfahren zum regeln des hydrostatischen antriebs der mischertrommel eines fahrmischers
DE19511585A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Stetter Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Betonbereitung in einem Trommelmischsystem
JP2003301802A (ja) * 2002-02-06 2003-10-24 Kayaba Ind Co Ltd ミキサ車
DE102008017350A1 (de) * 2007-04-19 2008-11-06 Liebherr-Mischtechnik Gmbh Steuerung für Fahrmischer
DE202009001416U1 (de) * 2009-02-05 2010-06-24 Liebherr-Mischtechnik Gmbh Trommelantrieb für einen Fahrmischer
DE102009004225A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Spannungsversorgungseinrichtung für eine Last

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE39550C (de) W. CUTTS in Joronto, Ontario, Canada Neuerung in der Verbindung von Rahmentbeilen
US3053044A (en) 1958-11-07 1962-09-11 Ready Mixed Concrete Ltd Hydraulic transmission systems
US3391537A (en) * 1966-08-24 1968-07-09 Jaeger Machine Co Fluid system for independent operation of two fluid motors
CA938698A (en) * 1972-04-17 1973-12-18 W. E. Hodgson Patrick Control for vehicular concrete mixer
FR2531017B1 (fr) * 1982-07-28 1988-10-14 Fouquet Jean Claude Appareillage hydraulique pour l'entrainement d'un ou plusieurs appareils hydrauliques d'equipement, montes sur une semi-remorque a partir du systeme de motorisation de cette semi-remorque
AUPN296495A0 (en) * 1995-05-15 1995-06-08 Boral Resources (Vic) Pty Limited Concrete mixing
US6971463B2 (en) * 2002-12-23 2005-12-06 Cnh America Llc Energy recovery system for work vehicle including hydraulic drive circuit and method of recovering energy
DE102004028620B4 (de) * 2004-06-12 2008-02-21 Jungheinrich Ag Antriebssystem für eine mobile Arbeitsmaschine mit angetriebenen Rädern, insbesondere ein Flurförderzeug
JP2007245758A (ja) * 2006-03-13 2007-09-27 Tonneru No Rental:Kk コンクリートミキサー車
JP4847188B2 (ja) * 2006-04-12 2011-12-28 成造 千葉 コンクリートミキサ車
JP4878922B2 (ja) * 2006-06-02 2012-02-15 カヤバ工業株式会社 ミキサドラム駆動装置
JP4851851B2 (ja) * 2006-06-02 2012-01-11 カヤバ工業株式会社 ミキサドラム駆動装置
JP4847242B2 (ja) * 2006-07-25 2011-12-28 カヤバ工業株式会社 ミキサドラム駆動装置
CN101450511B (zh) * 2007-12-03 2010-12-08 北汽福田汽车股份有限公司 一种搅拌运输车及其搅拌筒控制装置
JP5649177B2 (ja) * 2011-03-24 2015-01-07 カヤバ工業株式会社 ミキサドラム駆動装置
JP5833829B2 (ja) * 2011-03-24 2015-12-16 Kyb株式会社 ミキサドラム駆動装置
JP5798771B2 (ja) * 2011-03-24 2015-10-21 カヤバ工業株式会社 ミキサドラム駆動装置
JP5952599B2 (ja) * 2011-03-24 2016-07-13 Kyb株式会社 ミキサドラム駆動装置
JP2012201145A (ja) * 2011-03-24 2012-10-22 Kyb Co Ltd ミキサドラム駆動装置
KR101976888B1 (ko) * 2011-07-01 2019-05-10 이턴 코포레이션 조합의 개방 및 폐쇄 루프 펌프 시스템을 사용하는 유압 시스템
JP5785825B2 (ja) * 2011-09-02 2015-09-30 カヤバ工業株式会社 ミキサ車
JP5825719B2 (ja) * 2012-03-22 2015-12-02 Kyb株式会社 ミキサドラム駆動装置
JP5923415B2 (ja) * 2012-09-11 2016-05-24 Kyb株式会社 ミキサドラムの駆動装置

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082846B (de) * 1958-05-20 1960-06-02 Liebherr Hans Getriebe fuer Beton- bzw. Moertel-Mischer
DE1229892B (de) * 1964-12-16 1966-12-01 Reich Fa Wilhelm Transportbetonfahrzeug
DE1584659A1 (de) * 1965-11-17 1970-05-14 Rex Huennebeck Gmbh Fahrbarer Betonmischer
DE2506226A1 (de) * 1975-02-14 1976-08-26 Stetter Gmbh Antriebsvorrichtung fuer transportbetonmischer
DE3539550A1 (de) * 1984-11-23 1986-06-05 Liebherr-Mischtechnik GmbH, 7953 Bad Schussenried Verfahren zum regeln des hydrostatischen antriebs der mischertrommel eines fahrmischers
DE19511585A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Stetter Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Betonbereitung in einem Trommelmischsystem
JP2003301802A (ja) * 2002-02-06 2003-10-24 Kayaba Ind Co Ltd ミキサ車
DE102008017350A1 (de) * 2007-04-19 2008-11-06 Liebherr-Mischtechnik Gmbh Steuerung für Fahrmischer
DE102009004225A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Spannungsversorgungseinrichtung für eine Last
DE202009001416U1 (de) * 2009-02-05 2010-06-24 Liebherr-Mischtechnik Gmbh Trommelantrieb für einen Fahrmischer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019204435A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für eine Mischertrommel und Steuergerät für einen solchen Antriebsstrang

Also Published As

Publication number Publication date
US20130276577A1 (en) 2013-10-24
EP2621697A1 (de) 2013-08-07
WO2012042063A1 (de) 2012-04-05
CN103140335A (zh) 2013-06-05
DE102010047314A1 (de) 2012-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010047314B4 (de) Hybridantrieb für Fahrmischertrommel
DE102005035328B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit integrierter Elektromaschine und dessen Anwendung
DE102006034935B4 (de) Antriebsstrang und zugehöriges Betriebsverfahren
EP2503160B1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
EP2216151B1 (de) Trommelantrieb für einen Fahrmischer
EP2544909B1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102015217521A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Elektro- oder Hybrid-Fahrzeug
WO2013017219A1 (de) Hybridantriebsordnung für ein kraftfahrzeug
DE102005051382A1 (de) Hybridantrieb und Verfahren zu dessen Betrieb
DE10250853A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors und Verfahren zum Generieren von elektrischem Strom
EP3406474B1 (de) Elektrohydraulische hybridantriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE202005021214U1 (de) Getriebebaueinheit
WO2015082166A1 (de) Getriebe, hybridantriebsstrang und antriebsstrang für elektrofahrzeug
DE102008045584A1 (de) Automatgetriebe mit hydrodynamischem Wandler
WO2020177893A1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines antriebsstranges
DE102011120376A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102007050229A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102013225212B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102019214405A1 (de) Elektrischer Antriebstrang für Arbeitsmaschinen
WO2010052047A1 (de) Starteranordnung mit nebenaggregateantrieb
EP3077239B1 (de) Getriebe, hybridantriebsstrang und antriebsstrang für elektrofahrzeug
EP3550083B1 (de) Baumaschine
WO2015090826A1 (de) Getriebe, hybridantriebsstrang und antriebsstrang für elektrofahrzeug
EP3740705B1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug und verfahren zum starten eines verbrennungsmotors in einem solchen antriebsstrang
DE102022201810B4 (de) Kompaktes Hybridgetriebe in Planetenbauweise, Kraftfahrzeug-Antriebsstrang sowie Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: FROHWITTER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SHANGHAI ELECTRIC HYDRAULICS & PNEUMATICS CO.,, CN

Free format text: FORMER OWNER: SAUER-DANFOSS GMBH & CO. OHG, 24539 NEUMUENSTER, DE

Effective date: 20140113

R082 Change of representative

Representative=s name: FROHWITTER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140113

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee