DE102007058974B4 - Hybridgetriebe - Google Patents
Hybridgetriebe Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007058974B4 DE102007058974B4 DE102007058974.5A DE102007058974A DE102007058974B4 DE 102007058974 B4 DE102007058974 B4 DE 102007058974B4 DE 102007058974 A DE102007058974 A DE 102007058974A DE 102007058974 B4 DE102007058974 B4 DE 102007058974B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- output element
- output
- hybrid transmission
- rotationally coupled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/36—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
- B60K6/365—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/08—Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
- B60K6/10—Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable mechanical accumulator, e.g. flywheel
- B60K6/105—Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable mechanical accumulator, e.g. flywheel the accumulator being a flywheel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/44—Series-parallel type
- B60K6/445—Differential gearing distribution type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/50—Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
- B60K6/54—Transmission for changing ratio
- B60K6/547—Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/02—Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/06—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
- F16H37/08—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
- F16H37/10—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
- F16H2037/101—Power split variators with one differential at each end of the CVT
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/20—Transmissions using gears with orbital motion
- F16H2200/2002—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
- F16H2200/2007—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/44—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
- F16H3/72—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
- F16H3/727—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path
- F16H3/728—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path with means to change ratio in the mechanical gearing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Arrangement Of Transmissions (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
Abstract
Hybridgetriebe, mit – einem ersten Teilgetriebe (10), das – ein erstes mechanisches Antriebs-/Abtriebselement (12) aufweist, – ein zweites mechanisches Antriebs-/Abtriebselement (13) und – ein drittes Antriebs-/Abtriebselement (14), das mit einer ersten elektrischen Maschine (15) drehgekoppelt ist, – einem zweiten Teilgetriebe (11), das – ein viertes mechanisches Antriebs-/Abtriebselement (17) aufweist, – ein fünftes mechanisches Antriebs-/Abtriebselement (18) und – ein sechstes Antriebs-/Abtriebselement (19), das mit einer zweiten elektrischen Maschine (20) drehgekoppelt ist, wobei – das erste mechanische Antriebs-/Abtriebselement (12) mit dem vierten mechanischen Antriebs-/Abtriebselement (17) gekoppelt ist, – das zweite mechanische Antriebs-/Abtriebselement (13) mit dem fünften mechanischen Antriebs-/Abtriebselement (18) gekoppelt ist und – die beiden elektrischen Maschinen (15, 20) von einer Elektronik (37) gesteuert werden, wobei das Hybridgetriebe (1) • in einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs integriert ist, und • über sein erstes Antriebs-/Abtriebselement (17) mit einem Antrieb (5) oder einem Verbrennungsmotor des Antriebsstrangs drehgekoppelt ist und über ein anderes Antriebs-/Abtriebselement (13) mit einer Abtriebsseite (9) des Antriebsstrangs drehgekoppelt ist, und • mindestens eines der beiden Teilgetriebe (10, 11) ein Überlagerungsgetriebe mit drei Antriebs-/Abtriebselementen (12–14; 17–19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlagerungsgetriebe ein erstes Sonnenrad (21) aufweist, das mit einem ersten Antriebs-/Abtriebselement (12, 17) drehkoppelt ist und das mit ersten Planeten (22, 23) kämmt, die in einem Planetenträger (14) gelagert sind, welcher mit dem dritten Antriebs-/Abtriebselement (14, 19) drehgekoppelt ist und die ersten Planeten (22, 23) jeweils mit einem zugeordneten zweiten Planeten (24, 25) kämmen, die ebenfalls in dem Planetenträger (14) gelagert sind und die zweiten Planeten wiederum mit einem zweiten Sonnenrad (26) kämmen, das mit dem zweiten mechanischen Antriebs-/Abtriebselemente (13, 18) drehgekoppelt ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hybridgetriebegemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Ein derartiges Hybridgetriebe ist aus der
US 2002/0 045 507 A1 DE 100 62 556 A1 . - Mit Blick auf steigende Energiekosten werden zunehmend Hybridfahrzeuge entwickelt. Unter einem Hybridfahrzeug wird im Folgenden ganz allgemein ein Fahrzeug verstanden, das einen Primärantrieb, z. B. in Form eines Verbrennungsmotors aufweist und zusätzlich mindestens eine elektrische Maschine, die dazu vorgesehen ist, in Schubphasen des Fahrzeugs Bremsenergie zu rekuperieren und in manchen Betriebszuständen den Primärantrieb elektromotorisch zu unterstützen bzw. ein rein elektrisches Fahren zu ermöglichen. Bei den meisten bekannten Hybridkonzepten wird die in Schubphasen des Fahrzeugs von der elektrischen Maschine rekuperierte Bremsenergie elektrochemisch in einer Batterie oder elektrostatisch in einer Kondensatoranordnung zwischengespeichert. Für Fahrzeuganwendungen geeignete, langlebige Batterien sind teuer. Im Übrigen treten beim Laden und Entladen der Batterie beträchtliche Energieverluste auf, was den Zusatznutzen im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen zumindest teilweise wieder relativiert.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Hybridgetriebekonzept zu schaffen, das in vielfältiger Weise einsetzbar ist, insbesondere als System, das eine Rekuperation von Bremsenergie ermöglicht, bzw. als ein in einen Antriebsstrang eines Fahrzeug integrierbares Hybridgetriebe, das eine stufenlose Übersetzungsverstellung ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Das Hybridgetriebe gemäß der Erfindung weist ein erstes und ein zweites Teilgetriebe mit jeweils einer elektrischen Maschine auf. Das erste Teilgetriebe wiederum weist ein erstes und ein zweites mechanisches Antriebs-/Abtriebselement und ein drittes Antriebs-/Abtriebselement auf, wobei das dritte Antriebs-/Abtriebselement mit einer elektrischen Maschine drehgekoppelt ist. Das zweite Hybridteilgetriebe kann im Wesentlichen identisch aufgebaut sein. Es weist ein viertes und ein fünftes mechanisches Antriebs-/Abtriebselement auf und ein sechstes Antriebs-/Abtriebselement, das mit einer zweiten elektrischen Maschine drehgekoppelt ist.
- Es sind also stets zwei elektrische Maschinen vorgesehen. Das erste mechanische Antriebs-/Abtriebselement ist kinematisch mit dem vierten mechanischen Antriebs-/Abtriebselement gekoppelt und das zweite mechanische Antriebs-/Abtriebselement ist kinematisch mit dem fünften mechanischen Antriebs-/Abtriebselement gekoppelt. „Gekoppelt” kann z. B. bedeuten, dass die jeweiligen Antriebs-/Abtriebselemente über eine Zahnradstufe, einen Kettentrieb, Riementrieb o. ä. in definierter Weise miteinander drehgekoppelt sind. Je nach Kopplungseinrichtung drehen die miteinander kinematisch gekoppelten Antriebs-/Abtriebselemente der beiden Teilgetriebe in derselben oder in entgegen gesetzter Richtung. Ausdrücklich sei darauf hingewiesen, dass die miteinander gekoppelten Antriebs-/Abtriebselemente nicht unmittelbar miteinander gekoppelt sein müssen, sondern auch über ein oder mehrere „Zwischenelemente” wie z. B. Zahnräder miteinander gekoppelt sein können.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung weisen die beiden Teilgetriebe jeweils ein Überlagerungsgetriebe auf. Der Begriff „Überlagerungsgetriebe” ist äußerst breit zu verstehen. Grundsätzlich kommen als Überlagerungsgetriebe alle Arten von Verteilergetrieben mit drei „Anschlüssen” in Betracht, wozu grundsätzlich z. B. auch Kegelraddifferentiale zählen.
- Das Überlagerungsgetriebe kann z. B. auch durch ein herkömmliches oder modifiziertes Planentengetriebe oder durch ein Stirnrad-Differentialgetriebe gebildet sein. Die Überlagerungsgetriebe der beiden Teilgetriebe können den gleichen Aufbau oder einen unterschiedlichen Aufbau aufweisen. Die Überlagerungsgetriebe zeichnen sich jeweils durch drei Antriebs-/Abtriebselemente aus, wobei dem Überlagerungsgetriebe des ersten Teilgetriebes das erste, zweite und dritte Antriebs-/Abtriebselement und dem Überlagerungsgetriebe des zweiten Teilgetriebes das vierte, fünfte und sechste Antriebs-/Abtriebselement zugeordnet ist.
- Sofern es sich bei einem oder beiden der Überlagerungsgetriebe um ein Planetengetriebe handelt, können, im Falle eines herkömmlichen Planetengetriebes, die Antriebs-/Abtriebselemente durch das Sonnenrad, den Planetenträger bzw. Steg und das Hohlrad gebildet sein.
- Alternativ dazu kann als Überlagerungsgetriebe ein Stirnrad-Differentialgetriebe eingesetzt werden, d. h. ein modifiziertes Planetengetriebe. Ein solches Stirnrad-Differentialgetriebe weist ein erstes Sonnenrad, koaxial dazu angeordnet ein zweites Sonnenrad, erste und zweite Planeten sowie einen Planetenträger auf. Die ersten Planeten kämmen mit dem erstem Sonnenrad und den zugeordneten zweiten Planeten. Die zweiten Planeten wiederum kämmen zusätzlich mit zweitem Sonnenrad. Die ersten Planeten und die zweiten Planeten sind jeweils drehbar in Bezug auf einen ebenfalls wiederum drehbar angeordneten Planetenträger angeordnet. Die Antriebs-/Abtriebselemente eines solchen Stirnrad-Differentialgetriebes sind durch die beiden Sonnenräder und den Planetenträger gebildet.
- Die oben beschriebene „Anordnung”, die ganz allgemein als „Hybridgetriebe” bezeichnet wurde, bietet eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten. Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Anordnung als „Bindeglied” zwischen dem Antriebsstrang eines Fahrzeugs und einer oder mehrerer Schwungmassen, die als mechanische Energiespeicher eingesetzt werden, fungieren.
- Alternativ dazu kann die erfindungsgemäße Anordnung unmittelbar in den Antriebsstrang eines Fahrzeugs integriert sein und als stufenloses Getriebe eingesetzt werden.
- Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
-
1 –6 den Anwendungsfall, bei dem das erfindungsgemäße Hybridgetriebe als kinematisches „Bindeglied” zwischen dem Antriebsstrang eines Fahrzeugs und zwei Schwungmassen eingesetzt wird; -
7 den Anwendungsfall „Bindeglied zwischen Antriebsstrang einer Schwungmasse; -
8 ,9 ein Ausführungsbeispiel, bei dem die erfindungsgemäße Anordnung unmittelbar in den Antriebsstrang eines Fahrzeugs integriert ist; und -
10 ein Ausführungsbeispiel, bei dem die erfindungsgemäße Anordnung ebenfalls unmittelbar in den Antriebsstrang eines Fahrzeugs integriert ist und zusätzlich eine dritte elektrische Maschine vorgesehen ist. -
1 zeigt ein Hybridgetriebe1 gemäß der Erfindung, mit dem eine erste und eine zweite Schwungmasse2 ,3 drehgekoppelt ist. Das Hybridgetriebe1 ist über eine Welle4 kinetisch mit einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs gekoppelt. Der Antriebsstrang ist hier lediglich schematisiert dargestellt durch die Komponenten „Antrieb”5 , eine Kupplung6 , die zwischen dem Antrieb5 und einem Getriebe7 angeordnet ist, und einen mit einer Getriebeausgangswelle8 verbundenen Abtrieb9 . Bei dem Antrieb5 kann es sich beispielsweise um einen Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs handeln. Die Kupplung6 muss nicht unbedingt vorgesehen sein. Bei dem Getriebe7 kann es sich z. B. um ein Automatikgetriebe, ein Handschaltgetriebe, ein automatisiertes Handschaltgetriebe, ein Toroidgetriebe, ein Reibradgetriebe oder um ein andersartiges Getriebe handeln. Die Komponente „Abtrieb” kann durch ein Achsgetriebe bzw. bei einem Allradfahrzeug durch ein Verteilergetriebe und zwei Achsgetriebe gebildet sein. - Der Kern der in der vorliegenden Patentanmeldung beschriebenen Erfindung ist durch den hier als „Hybridgetriebe
1 ” bezeichneten Teilumfang der in1 gezeigten Anordnung gebildet. Das Hybridgetriebe1 dient bei dem in den1 bis6 beschriebenen Anwendungsbeispiel als „Bindeglied” zwischen dem hier nur schematisch durch die Komponenten4 –9 angedeuteten Antriebsstrang eines Fahrzeugs und zwei Schwungmassen2 ,3 . In Schubphasen des Fahrzeugs kann mittels des Hybridgetriebes1 kinetische Energie aus dem Antriebsstrang in rotatorische Energie der beiden Schwungmassen2 ,3 umgewandelt werden. In den Schwungmassen1 ,2 kann rotatorische Energie zwischengespeichert werden und bei Bedarf, d. h. bei erneutem Beschleunigen des Fahrzeugs mittels des Hybridgetriebes1 wieder in den Antriebsstrang eingespeist werden. - Im Folgenden wird der prinzipielle Aufbau des Hybridgetriebes
1 näher erläutert. Das Hybridgetriebe1 weist ein erstes Teilgetriebe10 und ein zweites Teilgetriebe11 auf. Das erste Teilgetriebe10 weist funktional betrachtet ein erstes mechanisches Antriebs-/Abtriebselement12 , ein zweites Antriebs-/Abtriebselement13 und ein drittes Antriebs-/Abtriebselement14 auf, das mit einem Rotor einer ersten elektrischen Maschine15 drehgekoppelt ist. - Charakteristisch für das Hybridgetriebe
1 ist, dass die beiden Teilgetriebe10 ,11 jeweils ein Überlagerungsgetriebe aufweisen. Das Überlagerungsgetriebe kann ein Planetengetriebe oder wie bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ein Stirnrad-Differentialgetriebe16 bzw.16' sein, das drei Antriebs-/Abtriebselemente aufweist, nämlich beim ersten Teilgetriebe10 die Antriebs-/Abtriebselemente12 ,13 ,14 bzw. beim zweiten Teilgetriebe11 ein entsprechendes viertes mechanisches Antriebs-/Abtriebselement17 , ein fünftes mechanisches Antriebs-/Abtriebselement18 und ein sechstes Antriebs-/Abtriebselement19 , das mit einer dem zweiten Teilgetriebe11 zugeordneten zweiten elektrischen Maschine20 drehgekoppelt ist. - Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Überlagerungsgetriebe der beiden Teilgetriebe
10 ,11 baugleich, so dass die Funktion nur einmal anhand des ersten Teilgetriebes10 erläutert wird. - Mit dem ersten Antriebs-/Abtriebselement
12 , das hier durch eine Welle gebildet ist, ist ein erstes Sonnenrad21 verbunden. Das erste Sonnenrad21 kämmt mit ersten Planetenrädern22 ,23 , die hier drehbar in einem das dritte Antriebs-/Abtriebselement14 bildenden Planetenträger gelagert sind. Die ersten Planetenräder22 ,23 sind in Umfangsrichtung des Planetenträgers14 versetzt und kämmen mit zweiten Planetenrädern24 ,25 , die ebenfalls drehbar in dem das dritte Antriebs-/Abtriebselement14 bildenden Planetenträger gelagert sind. Die zweiten Planetenräder24 ,25 kämmen zusätzlich mit einem zweiten Sonnenrad26 , das mit einer das zweite Antriebs-/Abtriebselement13 bildenden Welle verbunden ist. - Wie bereits erwähnt ist das Umlaufgetriebe des zweiten Teilgetriebes
11 analog aufgebaut und weist dementsprechend ein erstes Sonnenrad27 , das mit dem ersten Antriebs-/Abtriebselement17 verbunden ist auf, mit dem ersten Sonnenrad27 kämmenden erste Planetenräder28 ,29 , in Umfangsrichtung des Planetenträgers19 zu den ersten Planetenrädern28 ,29 versetzte und mit den ersten Planetenrädern28 ,29 kämmenden zweite Planetenräder30 ,31 und ein mit dem zweiten Planetenrädern30 ,31 kämmendes zweites Sonnenrad32 . - Wie aus.
1 ersichtlich ist, ist das erste Antriebs-/Abtriebselement12 des ersten Teilgetriebes10 über zwei miteinander kämmenden Zahnräder, die im Folgenden als erste Koppelräder33 ,34 bezeichnet werden, mit dem vierten mechanischen Antriebs-/Abtriebselement17 des zweiten Teilgetriebes11 drehkoppelt. Die beiden Antriebs-/Abtriebselemente12 ,17 stehen somit stets in einem definierten Drehzahlverhältnis zueinander. Die beiden Antriebs-/Abtriebselemente12 ,17 müssen nicht notwendigerweise 1:1 übersetzt sein, d. h. nicht notwendigerweise mit derselben Drehzahl drehen. Wie aus1 ersichtlich ist, sitzt das Koppelrad33 unmittelbar auf der Welle12 und das Koppelrad34 unmittelbar auf der Welle17 . - Über ein zweites Koppelradpaar, das hier durch miteinander kämmenden Koppelräder
35 ,36 gebildet ist, ist das zweite Antriebs-/Abtriebselement13 des ersten Teilgetriebes10 mit dem fünften Antriebs-/Abtriebselement18 des zweiten Teilgetriebes11 gekoppelt. Vorzugsweise bilden die Koppelräder35 ,36 eine 1:1 Übersetzung, wodurch sichergestellt ist, dass die Antriebs-/Abtriebselemente13 ,18 und die damit gekoppelten Schwungräder2 bzw.3 exakt mit derselben Drehzahl aber in unterschiedlicher Drehrichtung drehen. Dadurch ist sichergestellt, dass sich bei einer Bewegung des Fahrzeugs von den Schwungmassen2 ,3 ausgeübte Kreiselmomente gegenseitig aufheben. - Schließlich sei noch auf eine Leistungselektronik
37 hingewiesen, welche die beiden Elektromaschinen15 ,20 in Abhängigkeit des jeweiligen Betriebszustands des Fahrzeugs als Elektromotor oder als Generator ansteuert. - Wie aus
1 ersichtlich ist, ist der durch die Komponenten4 –9 hier nur schematisiert dargestellte Antriebsstrang mit dem Koppelrad34 bzw. mit dem vierten Antriebs-/Abtriebselement17 drehgekoppelt. Alternativ dazu könnte der Antriebsstrang auch mit dem ersten Koppelrad33 bzw. dem ersten Antriebs-/Abtriebselement12 drehgekoppelt sein. - Die in
1 gezeigte Anordnung ist in2 noch stärker abstrahiert dargestellt. Ganz deutlich wird, dass das Hybridgetriebe1 hier ein kinematisches Bindeglied zwischen dem durch die Komponenten5 ,7 ,9 angedeuteten Antriebsstrang des Fahrzeugs und einem durch die Schwungmassen2 ,3 gebildeten mechanischen Energiespeicher bildet, in dem rekuperierte Bremsenergie mechanisch zwischengespeichert werden kann. -
3 zeigt einen Zustand, in dem das Fahrzeug beschleunigt aber keine Energie in die Schwungmassen2 ,3 fließt und auch keine Energie aus den Schwungmassen2 ,3 abgezogen wird. Beim Beschleunigen des Fahrzeugs steigt die Antriebsdrehzahl und die Drehzahl am Abtrieb. Die Leistungselektronik37 des Hybridgetriebes1 steuert die beiden Elektromaschinen15 ,20 so an, dass trotz der steigenden Drehzahl an der Welle4 (vgl.1 ) die Drehzahlen der Antriebs-/Abtriebselemente13 und18 und somit die Drehzahlen der Schwungmassen2 ,3 unverändert bleiben. Das Hybridgetriebe1 verhält sich somit in Bezug auf den Antriebsstrang des Fahrzeugs passiv, was bedeutet, dass dem Antriebsstrang keine nennenswerte oder nur eine sehr geringe, für das Beschleunigen einzelner Komponenten des Hybridgetriebes1 erforderliche Leistung entzogen wird. - Prinzipiell wäre es auch denkbar, zwischen dem Antriebsstrang und dem Hybridgetriebe
1 , z. B. auf der Welle4 eine zusätzliche Kupplung vorzusehen, so dass das Hybridgetriebe1 völlig vom Antriebsstrang entkoppelt werden kann. -
4 beschreibt den Betriebszustand „rekuperieren”. Das Fahrzeug befindet sich also im Schubbetrieb. Der Antrieb5 , der z. B. durch den Verbrennungsmotor gebildet ist, kann entweder durch Öffnen der Kupplung6 abgekoppelt werden oder er wird, wie dies bei den meisten herkömmlichen Fahrzeugen im Schubbetrieb der Fall ist, vom Fahrzeug mitgedreht. Im Schubbetrieb sinkt die Drehzahl am Abtrieb9 . Über das Getriebe7 und die Welle4 wird kinetische Energie des Fahrzeugs in das Hybridgetriebe1 eingespeist. Die Leistungselektronik37 steuert die beiden Elektromaschinen15 ,20 so an, dass eine der beiden Maschinen, hier die Elektromaschine15 , als Generator und die andere Elektromaschine, hier die Elektromaschine20 , als Elektromotor arbeitet. Dadurch wird erreicht, dass die beiden Teilgetriebe16 ,16' Drehmoment an die Antriebs-/Abtriebselemente13 ,18 (vgl.1 ) und somit an die Schwungmassen2 bzw.3 übertragen, deren Drehzahlen folglich ansteige. Kinetische Energie des Fahrzeugs wird somit in einer Schubphase des Fahrzeugs in rotatorische Schwungmassenenergie umgewandelt. -
5 zeigt den Betriebszustand „Boosten ohne Antrieb”, was bedeutet, dass der z. B. durch einen Verbrennungsmotor gebildete Antrieb vom Antriebsstrang durch Öffnen der Kupplung6 abgekoppelt ist und das Fahrzeug durch die in den beiden Schwungmassen2 ,3 gespeicherte Energie beschleunigt wird. Die Leistungselektronik37 steuert die beiden Elektromaschinen15 ,20 dabei so an, dass die Verteilergetriebe bzw. Teilgetriebe16 ,16' Drehmoment von den Schwungmassen2 ,3 auf die Welle4 (vgl.1 ) übertragen und somit in den Schwungmassen2 ,3 gespeicherte Energie in den Antriebsstrang eingespeist wird, wodurch die Drehzahl am Abtrieb9 steigt. -
6 zeigt den Betriebszustand „Boosten mit Antrieb”. Das Fahrzeug wird hierbei durch die in den Schwungmassen2 ,3 gespeicherte Energie und gleichzeitig durch Befeuerung des Primärantriebs5 , d. h. maximal beschleunigt. - Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das in den
1 –6 beschriebene Hybridgetriebe1 nicht notwendigerweise einen elektrischen Energiespeicher benötigt. Die Leistungselektronik37 steuert die elektrischen Maschinen15 ,20 stets so an, das eine der beiden Maschinen als Generator und die andere als Elektromotor arbeitet, wobei die von der einen Elektromaschine erzeugte elektrische Leistung unmittelbar in die als Motor arbeitenden elektrische Maschine eingespeist wird. Wirkungsgradverluste durch Laden bzw. Entladen einer Batterie, wie sie bei herkömmlichen Hybridfahrzeugen auftreten, können somit prinzipiell vermieden werden. -
7 zeigt eine Variante des in1 gezeigten Ausführungsbeispiels. Im Unterschied zu1 ist hier nur eine einzige Schwungmasse2 vorgesehen. Hinsichtlich der Funktionalität bestehen keine Unterschiede. Der einzige Unterschied gegenüber dem in den1 –6 beschriebenen Ausführungsbeispiel ist darin zu sehen, dass bei einer Bewegung des Fahrzeugs die Schwungmasse2 ein Kreiselmoment ausübt, was in Abhängigkeit vom Massenträgheitsmoment der Schwungmasse2 und deren Drehzahl Einfluss auf das Fahrverhaltendes Fahrzeugs haben kann. -
8 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Hybridgetriebe1 in den Antriebsstrang eines Fahrzeugs integriert ist. Eines der beiden Antriebs-/Abtriebselemente des Hybridgetriebes1 , hier das Antriebs-/Abtriebselement34 , ist über die Welle4 mit einem Antrieb5 , der z. B. durch einen Verbrennungsmotor gebildet sein kann, gekoppelt. Eines der beiden Antriebs-/Abtriebselemente35 ,36 , hier das Antriebs-/Abtriebselement35 , ist mit dem Abtrieb gekoppelt. - Wie aus
9 ersichtlich ist, kann mittels des Hybridgetriebes1 ein stufenloses Getriebe dargestellt werden, das im Unterschied zu Reibrad- bzw. Umschlingungsgetrieben einen wesentlich besseren Wirkungsgrad aufweist. In9 ist die Anordnung der8 weiter abstrahiert dargestellt. Wie aus9 ersichtlich ist, kann ein Teil der vom Antrieb gelieferten Antriebsleistung mittels des Teilgetriebes16' und der daran gekoppelten Elektromaschine20 in elektrische Leistung umgewandelt werden. Die von der elektrischen Maschine20 gelieferte elektrische Leistung wird unmittelbar, d. h. nicht über eine Batterie, der elektrischen Maschine15 zugeführt, die dann als Elektromotor arbeitet. Die Leistungselektronik stellt die Drehzahl der elektrischen Maschine15 so ein, dass sich aus der Überlagerung der Drehzahl der elektrischen Maschine15 und des Antriebs-/Abtriebselement12 (vgl.1 ) eine gewünschte Drehzahl am Abtrieb, der, wie am besten aus8 ersichtlich ist, durch das Antriebs-/Abtriebselement13 gebildet ist, einstellt. - Beim Ausführungsbeispiel der
10 ist das Hybridgetriebe ebenfalls in den Antriebsstrang eines Fahrzeugs integriert und zur Darstellung eines stufenlosen Getriebes vorgesehen, analog wie beim Ausführungsbeispiel der8 und9 . Zusätzlich ist hier zwischen dem Antrieb5 und dem Koppelrad34 , über das das Hybridgetriebe1 mit dem Antrieb5 kinematisch verbunden ist, eine dritte elektrische Maschine38 und zwischen dem Antrieb5 und der elektrischen Maschine38 optional eine Kupplung39 angeordnet. Die elektrische Maschine38 steht über die Leistungselektronik37 mit einem elektrischen Energiespeicher40 , bei dem es sich z. B. um eine Batterie oder eine Kondensatoranordnung handeln kann, in, Verbindung. Ähnlich wie bei herkömmlichen Parallelhybridanordnungen kann dem vom Antrieb5 gelieferten Drehmoment ein von der elektrischen Maschine38 geliefertes Drehmoment überlagert werden. Umgekehrt kann im Schubbetrieb kinetische Energie des Fahrzeugs rekuperiert werden, wobei die elektrische Maschine38 dann generatorisch arbeitet und die rekuperierte Energie in Form elektrischer Leistung in den elektrischen Speicher40 einspeist wird.
Claims (8)
- Hybridgetriebe, mit – einem ersten Teilgetriebe (
10 ), das – ein erstes mechanisches Antriebs-/Abtriebselement (12 ) aufweist, – ein zweites mechanisches Antriebs-/Abtriebselement (13 ) und – ein drittes Antriebs-/Abtriebselement (14 ), das mit einer ersten elektrischen Maschine (15 ) drehgekoppelt ist, – einem zweiten Teilgetriebe (11 ), das – ein viertes mechanisches Antriebs-/Abtriebselement (17 ) aufweist, – ein fünftes mechanisches Antriebs-/Abtriebselement (18 ) und – ein sechstes Antriebs-/Abtriebselement (19 ), das mit einer zweiten elektrischen Maschine (20 ) drehgekoppelt ist, wobei – das erste mechanische Antriebs-/Abtriebselement (12 ) mit dem vierten mechanischen Antriebs-/Abtriebselement (17 ) gekoppelt ist, – das zweite mechanische Antriebs-/Abtriebselement (13 ) mit dem fünften mechanischen Antriebs-/Abtriebselement (18 ) gekoppelt ist und – die beiden elektrischen Maschinen (15 ,20 ) von einer Elektronik (37 ) gesteuert werden, wobei das Hybridgetriebe (1 ) • in einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs integriert ist, und • über sein erstes Antriebs-/Abtriebselement (17 ) mit einem Antrieb (5 ) oder einem Verbrennungsmotor des Antriebsstrangs drehgekoppelt ist und über ein anderes Antriebs-/Abtriebselement (13 ) mit einer Abtriebsseite (9 ) des Antriebsstrangs drehgekoppelt ist, und • mindestens eines der beiden Teilgetriebe (10 ,11 ) ein Überlagerungsgetriebe mit drei Antriebs-/Abtriebselementen (12 –14 ;17 –19 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlagerungsgetriebe ein erstes Sonnenrad (21 ) aufweist, das mit einem ersten Antriebs-/Abtriebselement (12 ,17 ) drehkoppelt ist und das mit ersten Planeten (22 ,23 ) kämmt, die in einem Planetenträger (14 ) gelagert sind, welcher mit dem dritten Antriebs-/Abtriebselement (14 ,19 ) drehgekoppelt ist und die ersten Planeten (22 ,23 ) jeweils mit einem zugeordneten zweiten Planeten (24 ,25 ) kämmen, die ebenfalls in dem Planetenträger (14 ) gelagert sind und die zweiten Planeten wiederum mit einem zweiten Sonnenrad (26 ) kämmen, das mit dem zweiten mechanischen Antriebs-/Abtriebselemente (13 ,18 ) drehgekoppelt ist. - Hybridgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Überlagerungsgetriebe (
10 ,11 ) ein Planetengetriebe ist. - Hybridgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebs-/Abtriebselemente (
12 –14 ;17 –19 ) des Planetengetriebes durch ein Hohlrad, ein Sonnenrad und einen Planetenträger des Planetenträgers gebildet sind. - Hybridgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Antriebs-/Abtriebselement mit dem vierten Antriebs-/Abtriebselement drehgekoppelt ist.
- Hybridgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Antriebs-/Abtriebselement (
13 ) das fünfte Antriebs-/Abtriebselement (18 ) miteinander drehgekoppelt ist. - Hybridgetriebe nach einem Anspruch 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander drehgekoppelten Antriebs-/Abtriebselemente jeweils über eine Zahnradstufe (
33 ,34 ;35 ,36 ) miteinander drehgekoppelt sind und somit stets gegensinnig zueinander drehen. - Hybridgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine drehbar angeordnete Schwungmasse (
2 ,3 ) zur Speicherung kinetischer Energie vorgesehen ist, wobei die mindestens eine Schwungmasse (2 ,3 ) mit einem der Antriebs-/Abtriebselemente (13 ,18 ) drehgekoppelt ist. - Hybridgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass genau eines der Antriebs-/Abtriebselemente (
17 ) des Hybridgetriebes (1 ) mit einem Antriebsstrang (4 –9 ) eines Fahrzeugs gekoppelt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007058974.5A DE102007058974B4 (de) | 2007-12-07 | 2007-12-07 | Hybridgetriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007058974.5A DE102007058974B4 (de) | 2007-12-07 | 2007-12-07 | Hybridgetriebe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007058974A1 DE102007058974A1 (de) | 2009-06-10 |
DE102007058974B4 true DE102007058974B4 (de) | 2016-06-16 |
Family
ID=40621194
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007058974.5A Expired - Fee Related DE102007058974B4 (de) | 2007-12-07 | 2007-12-07 | Hybridgetriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007058974B4 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010024191A1 (de) | 2010-06-17 | 2011-12-22 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug |
DE102010049550A1 (de) | 2010-10-25 | 2012-04-26 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug |
FR3001661B1 (fr) * | 2013-02-07 | 2016-07-22 | Technoboost | Vehicule hybride |
FR3015376B1 (fr) * | 2013-12-19 | 2016-01-29 | Valeo Sys Controle Moteur Sas | Systeme electromecanique de recuperation d'energie cinetique |
DE102018000111A1 (de) | 2018-01-10 | 2018-07-12 | Daimler Ag | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Hvbrid- oder Elektrofahrzeugs |
DE102018130386A1 (de) | 2018-11-29 | 2020-06-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Komponentenorientierte Drehzahlregelung von Hybridantrieben |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20020045507A1 (en) * | 2000-08-22 | 2002-04-18 | Bowen Thomas C. | Electric hybrid four-wheel drive vehicle |
DE10062556A1 (de) * | 2000-12-15 | 2002-07-04 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Betrieb eines von einem Verbrennungsmotor und zwei Elektromaschinen angetriebenen Kraftfahrzeugs |
-
2007
- 2007-12-07 DE DE102007058974.5A patent/DE102007058974B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20020045507A1 (en) * | 2000-08-22 | 2002-04-18 | Bowen Thomas C. | Electric hybrid four-wheel drive vehicle |
DE10062556A1 (de) * | 2000-12-15 | 2002-07-04 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Betrieb eines von einem Verbrennungsmotor und zwei Elektromaschinen angetriebenen Kraftfahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007058974A1 (de) | 2009-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012201365B4 (de) | Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug | |
WO2016075337A1 (de) | Drehmomentübertragungsvorrichtung sowie verfahren zu deren betrieb | |
DE102005022011A1 (de) | Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einem elektrischen Antriebsaggregat | |
DE102017216299B4 (de) | Getriebe für ein Kraftfahrzeug | |
WO2020074675A1 (de) | Dediziertes hybridgetriebe, insbesondere als teil eines antriebsstrangs und betriebsweise eines solchen antriebsstrangs | |
DE102007058974B4 (de) | Hybridgetriebe | |
DE102016219617B4 (de) | Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102017216309A1 (de) | Getriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102019200966B4 (de) | Leistungsverzweigtes Kraftfahrzeuggetriebe | |
WO2014086680A1 (de) | Hybrides antriebssystem | |
DE102017216294A1 (de) | Getriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102017216317A1 (de) | Getriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102017216295A1 (de) | Hybrideinheit für ein Kraftfahrzeug | |
DE102021205940A1 (de) | Getriebe und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug | |
DE102012222433B4 (de) | Hybrides Antriebssystem | |
DE102019205753A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Antriebsstranges und Hybrid-Antriebsstrang | |
DE102013225210B4 (de) | Getriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102017216296A1 (de) | Hybrideinheit für ein Kraftfahrzeug | |
DE102021205944B4 (de) | Getriebe für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zum Betreiben des Getriebes | |
DE102017223157A1 (de) | Getriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102017216308A1 (de) | Getriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102017216310A1 (de) | Getriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102021000983A1 (de) | Hybridantriebssystem und Fahrzeug | |
DE102022203836A1 (de) | Getriebe für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs | |
WO2015090823A1 (de) | Getriebe, hybridantriebsstrang und antriebsstrang für elektrofahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20120913 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |