DE102006034935A1 - Antriebsstrang und zugehöriges Betriebsverfahren - Google Patents

Antriebsstrang und zugehöriges Betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102006034935A1
DE102006034935A1 DE102006034935A DE102006034935A DE102006034935A1 DE 102006034935 A1 DE102006034935 A1 DE 102006034935A1 DE 102006034935 A DE102006034935 A DE 102006034935A DE 102006034935 A DE102006034935 A DE 102006034935A DE 102006034935 A1 DE102006034935 A1 DE 102006034935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive train
lockup clutch
hydraulic fluid
during
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006034935A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006034935B4 (de
Inventor
Markus Dr. Göhring
Marco Fleckner
Nils Sauvlet
Dieter Kraxner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102006034935.0A priority Critical patent/DE102006034935B4/de
Priority to US11/829,996 priority patent/US7806801B2/en
Publication of DE102006034935A1 publication Critical patent/DE102006034935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006034935B4 publication Critical patent/DE102006034935B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • B60W10/024Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches including control of torque converters
    • B60W10/026Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches including control of torque converters of lock-up clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/115Stepped gearings with planetary gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/19Improvement of gear change, e.g. by synchronisation or smoothing gear shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • F16H61/143Control of torque converter lock-up clutches using electric control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines einen Verbrennungsmotor (2), einen Elektromotor (3), ein Getriebe (4) und einen Drehmomentwandler (8) mit Wandlerüberbrückungskupplung (9) aufweisenden Antriebsstrangs (1), bei dem die Wandlerüberbrückungskupplung (9) während eines Elektrobetriebszustands, bei dem der Verbrennungsmotor (2) ausgeschaltet ist und der Elektromotor (3) eingeschaltet ist, und/oder während eines Rekuperationsbetriebszustands, bei dem der Verbrennungsmotor (2) ausgeschaltet ist und der Elektromotor (3) als Generator betrieben wird, zumindest zwischen Schaltvorgängen des Getriebes (4) zur Überbrückung des Drehmomentwandlers (8) permanent geschlossen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen, der einen Verbrennungsmotor, einen Elektromotor, ein Getriebe und einen Drehmomentwandler mit Wandlerüberbrückungskupplung aufweist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Antriebsstrangs.
  • Ein Antrieb, der mit einem derartigen Antriebsstrang ausgestattet ist, wird auch als Hybridantrieb bezeichnet und kommt insbesondere bei modernen Kraftfahrzeugen, vorzugsweise bei Personenkraftwagen, zum Einsatz. Wenn der zugehörige Antriebsstrang so ausgestaltet ist, dass Verbrennungsmotor und Elektromotor nicht nur alternativ, sondern auch kumulativ Drehmoment in den Antriebsstrang einleiten können, wird auch von einem Parallelhybridantrieb gesprochen. Derartige Hybridantriebe zeichnen durch einen reduzierten Kraftstoffverbrauch sowie durch reduzierte Schadstoffemissionen aus.
  • Desweiteren ist ein moderner Antriebsstrang üblicherweise mit einem Drehmomentwandler ausgestattet, der eine Wandlerüberbrückungskupplung enthält. In einem derartigen Drehmomentwandler wird das z.B. vom Verbrennungsmotor in den Antriebsstrang eingeleitete Drehmoment über eine hydraulische Kopplung auf einen Getriebeeingang des Getriebes übertragen. Durch die hydraulische Kopplung kann ein gewisser Schlumpf zwischen der Drehzahl am Eingang des Drehmomentwandlers und der Drehzahl am Ausgang des Drehmomentwandlers entstehen. Über diesen Schlupf kann ein Momentsprung während eines Schaltvorgangs im Getriebe, bei dem es sich vorzugsweise um ein Automatikgetriebe handelt, reduziert werden. Desweiteren ist es über diesen Schlupf möglich, zur Leistungssteigerung die Drehzahl am Eingang des Drehmomentwandlers anzuheben, ohne dass im Getriebe ein Schaltvorgang durchgeführt werden muss. Insbesondere für untere Drehzahlbereiche am Getriebeeingang kann somit der Verbrennungsmotor mit überhöhten Drehzahlen betrieben werden, um das gewünschte Drehmoment in den Antriebsstrang einleiten zu können. Dies gilt insbesondere beim Anfahren des mit dem Antriebsstrang ausgestatteten Fahrzeugs. Ein derartiger Schlupf ist nur bei geöffneter Wandlerüberbrückungskupplung möglich. Wird kein Schlupf gewünscht, beispielsweise wenn am Eingang und am Ausgang des Drehmomentwandlers die Drehzahlen synchronisiert sind, wird die Wandlerüberbrückungskupplung zur Überbrückung des Drehmomentwandlers geschlossen. Die Drehmomenteinleitung in das Getriebe erfolgt dann direkt und quasi verlustfrei. Hierdurch wird der Wirkungsgrad des Antriebsstrangs erhöht.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen Antriebsstrang der eingangs genannten Art bzw. für ein zugehöriges Betriebsverfahren eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die insbesondere den Wirkungsgrad des Antriebsstrangs erhöht.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Wandlerüberbrückungskupplung zur Überbrückung des Drehmomentwandlers zumindest zwischen Schaltvorgängen des Getriebes permanent zu schließen, wenn der Antriebsstrang in einem Elektrobetriebszustand, bei dem der Verbrennungsmotor ausgeschaltet ist und der Elektromotor eingeschaltet ist, und/oder wenn der Antriebsstrang in einem Rekuperationsbetriebszustand betrieben wird, bei dem der Verbrennungsmotor ausgeschaltet ist und der Elektromotor als Generator betrieben wird. D.h., im Sinne der vorliegenden Erfindung wird die Wandlerüberbrückungskupplung nicht nur während den Schaltvorgängen geschlossen, sondern auch beim Anfahren und beim Rekuperieren hin bis ganz kleine Drehzahlen, beispielsweise um Null. Durch diese Ausgestaltung wird der Elektromotor auch bei kleinen Drehzahlen quasi verlustfrei mit dem Getriebe gekoppelt, da ein Schlupf im Drehmomentwandler vermieden wird. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die Funktionalität des Drehmomentwandlers beim Elektrobetriebszustand bzw. Rekuperationsbetriebszustand nicht erforderlich ist. Insbesondere lässt sich beim Elektromotor die ausreichende Drehmomenterhöhung auch ohne Drehzahlsteigerung durch erhöhte Stromzufuhr erzielen. Insbesondere benötigt der Elektromotor keine Leerlaufdrehzahl und liefert bereits in einem unteren Drehzahlbereich ausreichend Drehmoment.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine Hydraulikmittelpumpe, die eine hydraulische Betätigungseinrichtung zur Betätigung der Wandlerüberbrückungskupplung mit unter Betriebsdruck stehendem Hydraulikmittel versorgt und die mechanisch mit dem Antriebsstrang antriebsgekoppelt ist, unterhalb einer vorbestimmten Grenzdrehzahl des Antriebsstrang entweder mittels eines elektrischen Hilfsmotors oder mit Hilfe einer elektrischen Hilfspumpe überstützt werden. Diese Ausführungsformen beruhen auf der Überlegung, dass die üblicherweise mit dem Getriebeeingang antriebsverbundene Hydraulikmittelpumpe bei Drehzahlen unterhalb der Grenzdrehzahl den zum ordnungsgemäßen Betrieb der Betätigungseinrichtung erforderlichen Betriebsdruck im Hydraulikmittel nicht mehr bereitstellen kann, was ein Schließen der Wandlerüberbrückungskupplung in diesem unteren Drehzahlbereich verhindern würde. Mit Hilfe des Hilfsmotors bzw. mit Hilfe der Hilfspumpe lässt sich jedoch auch bei Drehzahlen unterhalb der Grenzdrehzahl der erforderliche Betriebsdruck erzeugen, so dass die Betätigungseinrichtung zum Schließen der Wandlerüberbrückungskupplung angesteuert werden kann.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 und 2 jeweils eine stark vereinfachte, schaltplanartige Prinzipskizze eines Antriebsstrangs, bei unterschiedlichen Ausführungsformen.
  • Entsprechend den 1 und 2 umfasst ein Antriebsstrang 1 einen Verbrennungsmotor 2, einen Elektromotor 3 und ein Getriebe 4, das bevorzugt als Automatikgetriebe ausgestaltet ist. Der Antriebsstrang 1 ist vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug, insbesondere in einem Personenkraftwagen, angeordnet. Desweiteren ist eine Hauptkupplung 5 vorgesehen, die beispielsweise als Trennkupplung ausgestaltet ist. Die Hauptkupplung 5 ist hier zwischen dem Verbrennungsmotor 2 und dem Elektromotor 3 angeordnet und ist dabei einerseits mit einer Kurbelwelle 6 des Verbrennungsmotors 2 und andererseits mit einer Antriebswelle 7 des Elektromotors 3 verbunden. Außerdem ist ein Drehmomentwandler 8 vorgesehen, der eine Wandlerüberbrückungskupplung 9 aufweist. Der Drehmomentwandler 8 und somit die Wandlerüberbrückungskupplung 9 sind hier zwischen dem Elektromotor 3 und dem Getriebe 4 angeordnet, so dass sie einerseits mit der Antriebswelle 7 des Elektromotors 3 und andererseits mit einem Getriebeeingang 10 des Getriebes 4 antriebsverbunden sind. Das Getriebe 4 ist auf übliche Weise über einen Getriebeausgang 26 mit Antriebsrädern des Fahrzeugs verbunden. Der Drehmomentwandler 8 besitzt einen herkömmlichen Aufbau und umfasst somit insbesondere ein erstes Rad 11, das drehfest mit der Antriebswelle 7 verbunden ist, und ein zweites Rad 12, das drehfest mit dem Getriebeeingang 10 verbunden ist. Die Drehmomentübertragung zwischen den Rädern 11, 12 erfolgt hydraulisch und daher mit einem Schlupf zwischen den Drehzahlen der Räder 11, 12. Bei einem modernen Drehmomentwandler 8 ist die Größe des Schlupfs in gewissen Grenzen einstellbar. Die Wandlerüberbrückungskupplung 9 funktioniert ebenfalls in üblicher Weise und kann beispielweise als Trennkupplung ausgestaltet sein.
  • Der Elektromotor 3 ist über eine Stromleitung 13 mit einem Stromspeicher 14, also mit einer Batterie verbunden. Der Elektromotor 3 erhält seine elektrische Leistung aus dem Stromspeicher 14. Desweiteren ist der Elektromotor 3 als Generator betreibbar und kann über die Stromleitung 13 den Stromspeicher 14 aufladen.
  • Zur Betätigung der Wandlerüberbrückungskupplung 9 ist eine hydraulisch arbeitende Betätigungseinrichtung 15 vorgesehen. Eine entsprechende Wirkverbindung zur Betätigung der Wandlerüberbrückungskupplung 9 mit Hilfe der Betätigungseinrichtung 15 ist hier durch einen Doppelpfeil angedeutet und mit 16 bezeichnet. Die Wirkverbindung 16 kann beispielsweise durch ein Gestänge oder dergleichen gebildet sein. Die Betätigungseinrichtung 15 arbeit mit einem Hydraulikmittel, vorzugsweise ein Hydrauliköl, und ist hierzu an einen Hydraulikkreis 17 angeschlossen. Beispielsweise handelt es sich bei der Betätigungseinrichtung 15 um ein Kolben-Zylinder-Aggregat. Im Hydraulikkreis 17 ist eine Hydraulikmittelpumpe 18 angeordnet, die das Hydraulikmittel im Hydraulikkreis 17 auf einen vorbestimmten Betriebsdruck bringt, den die Betätigungseinrichtung 15 benötigt, um die Wandlerüberbrückungskupplung 9 zuverlässig schalten zu können. Die Hydraulikmittelpumpe 18 ist mit dem Antriebsstrang 1 antriebsgekoppelt. Vorzeigweise ist die Hydraulikmittelpumpe 18 hierbei mit dem Getriebeeingang 10 antriebsgekoppelt. Eine entsprechende Antriebskopplung ist hier durch eine unterbrochene Linie angedeutet und mit 19 bezeichnet. Diese Antriebskopplung 19 kann beispielsweise durch einen Riemenantrieb, einen Kettenantrieb oder einen Zahnradantrieb realisiert sein. Die Antriebskopplung 19 treibt dabei eine Pumpenwelle 20 an.
  • Desweiteren ist eine Steuereinrichtung 21 vorgesehen, die über eine entsprechende Steuerleitung 22 mit der Betätigungseinrichtung 15 verbunden ist. Die Steuereinrichtung 21 kann somit über eine entsprechende Ansteuerung der Betätigungseinrichtung 15 die Wandlerüberbrückungskupplung 9 öffnen, um den Drehmomentwandler 8 zu aktivieren, und schließen, um den Drehmomentwandler 8 zu deaktivieren bzw. zu überbrücken.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform ist außerdem ein elektrischer Hilfsmotor 23 vorgesehen, der über die Pumpenwelle 20 mit der Hydraulikmittelpumpe 18 antriebsgekoppelt ist. Der Hilfsmotor 23 bezieht seine elektrische Stromversorgung beispielsweise ebenfalls vom Stromspeicher 14. Der Hilfsmotor 23 ist mit Hilfe der Steuereinrichtung 21 steuerbar. Im gezeigten Beispiel ist der Hilfsmotor 23 über einen Freilauf 24 mit der Hydraulikmittelpumpe 18 antriebsgekoppelt. Der Hilfsmotor 23 ist so ausgelegt, dass er die Hydraulikmittelpumpe 18 zur Erzeugung des für den ordnungsgemäßen Betrieb der Betätigungseinrichtung 15 erforderlichen Betriebsdrucks im Hydraulikmittel antreiben kann. Desweiteren kann auch zwischen der Hydraulikmittelpumpe 18 und der Antriebskopplung 19 ein Freilauf 24 in der Pumpenwelle 20 angeordnet sein.
  • Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform ist anstelle des Hilfsmotors 23 eine elektrische Hilfspumpe 25 vorgesehen, die in den Hydraulikkreis 17 eingebunden ist. Die Hilfspumpe 25 ist vorzugsweise an den Stromspeicher 14 angeschlossen und mit Hilfe der Steuereinrichtung 21 steuerbar. Dabei ist die Hilfspumpe 25 so ausgelegt, dass sie den für den ordnungsgemäßen Betrieb der Betätigungseinrichtung 15 erforderlichen Betriebsdruck im Hydraulikmittel erzeugen kann.
  • Durch die auf unterschiedlichen Prinzipien beruhenden Antriebsformen, nämlich Elektromotor 3 und Verbrennungsmotor 2, kann der Antriebsstrang 1 auch als Hybridantrieb bezeichnet werden. Da es bei dieser Ausführungsform grundsätzlich möglich ist, Verbrennungsmotor 2 und Elektromotor 3 gleichzeitig zur Einleitung von Drehmoment in den Antriebsstrang 1 zu betreiben, kann dieser Hybridantrieb auch als Parallelhybridantrieb bezeichnet werden. Die gezeigte Anordnung der einzelnen Komponenten des Antriebsstrangs 1 ist lediglich exemplarisch und ohne Beschränkung der Allgemeinheit, so dass die einzelnen Komponenten, insbesondere Verbrennungsmotor 2 und Elektromotor 3 auch auf andere Weise angeordnet und miteinander gekoppelt sein können. Insbesondere ist es grundsätzlich möglich, den Drehmomentwandler 8 mit der Wandlerüberbrückungskupplung 9 in das Getriebe 4 zu integrieren.
  • Die Steuereinrichtung 21 ist so ausgestaltet, dass sie das im folgenden beschriebene Betriebsverfahren für den Antriebsstrang 1 realisieren kann.
  • Der Antriebsstrang 1 ist in einem Verbrennungsbetriebszustand betreibbar, bei dem der Verbrennungsmotor 2 eingeschaltet ist und der Elektromotor 3 ausgeschaltet ist. Die Einleitung von Drehmoment in den Antriebsstrang 1 erfolgt somit ausschließlich über den Verbrennungsmotor 2. Sofern der Verbrennungsmotor 2 einen Leistungsüberschuss aufweist und sofern ein entsprechender Bedarf besteht, kann der Elektromotor 3 während des Verbrennungsbetriebszustands auch als Generator betrieben werden, um den Stromspeicher 14 aufzuladen. In diesem Betriebszustand ist die Hauptkupplung 5 geschlossen. Das vom Verbrennungsmotor 2 auf die Kurbelwelle 6 übertragene Drehmoment wird dann über die Antriebswelle 7 durch den Elektromotor 3 hindurchgeleitet.
  • Der Antriebsstrang 1 kann auch in einem Elektrobetriebszustand betrieben werden, bei dem der Verbrennungsmotor 2 ausgeschaltet ist und der Elektromotor 3 eingeschaltet ist. Die Einleitung von Drehmoment in den Antriebsstrang 1 erfolgt dann ausschließlich über den Elektromotor 3. In diesem Betriebszustand ist die Hauptkupplung 5 geöffnet.
  • Desweiteren ist ein Dualbetriebszustand am Antriebsstrang 1 einstellbar, bei welchem sowohl der Elektromotor 3 als auch der Verbrennungsmotor 2 eingeschaltet sind und Drehmoment in den Antriebstrang 1 einleiten. Hierzu ist die Hauptkupplung 5 geschlossen.
  • Schließlich kann der Antriebsstrang 1 noch in einem Rekuperationsbetriebszustand betrieben werden, bei dem der Verbrennungsmotor 2 ausgeschaltet ist und bei dem der Elektromotor 3 als Generator betrieben wird. Ein derartiger Rekuperationsbetriebszustand eignet sich beispielsweise zum Abbremsen des Antriebsstrang 1 bzw. des mit dem Antriebsstrang 1 ausgestatteten Fahrzeugs. Hierdurch kann die kinetische Energie des Antriebsstrangs 1 bzw. des Fahrzeugs zum Aufladen des Stromspeichers 14 genutzt werden. In diesem Betriebszustand ist die Hauptkupplung 5 geöffnet.
  • Bei Schaltvorgängen im Getriebe 4, das vorzugsweise als Automatikgetriebe ausgestaltet ist, wird die Wandlerüberbrückungskupplung 9 geöffnet, um einen mehr oder weniger großen Schlupf am Drehmomentwandler 8 einstellen zu können. Durch den Schlupf kann während des Schaltvorgangs ein Momentensprung am Getriebeeingang 10 reduziert werden. Sobald der Getriebeeingang 10 und der übrige Antriebsstrang 1 hinsichtlich ihrer Drehzahl synchronisiert sind, kann die Wandlerüberbrückungskupplung 9 wieder geschlossen werden, um den Schlupf wieder auf den Wert Null zu reduzieren. Im Verbrennungsbetriebszustand ist es außerdem bei kleinen Drehzahlen am Getriebeeingang 10 erforderlich, mit Schlupf zu arbeiten, da der Verbrennungsmotor 2 bei sehr niedrigen Drehzahlen, insbesondere bei seiner Leerlaufdrehzahl, kein ausreichendes Drehmoment in den Antriebsstrang 1 einleiten kann, um gewünschte, übliche Beschleunigungsvorgänge für das damit ausgestattete Fahrzeug zu realisieren. Dementsprechend wird hierzu wieder die Wandlerüberbrückungskupplung 9 geöffnet, um die Drehzahl des Verbrennungsmotors 2 entsprechend erhöhen zu können.
  • Während des Elektrobetriebszustands und alternativ oder zusätzlich während des Rekuperationsbetriebszustands wird die Wandlerüberbrückungskupplung 9 permanent geschlossen gehalten, zumindest außerhalb bzw. zwischen Schaltvorgängen des Getriebes 4. Die Wandlerüberbrückungskupplung 9 wird somit insbesondere auch bei kleinen Drehzahlen am Getriebeeingang 10, die in einem unteren Drehzahlbereich liegen, geschlossen gehalten. In diesem unteren Drehzahlbereich ist während des Verbrennungsbetriebszustands die Wandlerüberbrückungskupplung 9 zur Aktivierung des Drehmomentwandlers 8 üblicherweise geöffnet. Insbesondere kann dieser untere Drehzahlbereich bis zur minimal möglichen Drehzahl, also bis zur Drehzahl Null, reichen, so dass die Wandlerüberbrückungskupplung 9 – abgesehen von Schaltvorgängen im Getriebe 4 – immer geschlossen ist, wenn der Antriebsstrang 1 im Elektrobetriebszustand bzw. im Rekuperationsbetriebszustand betrieben wird. Auf diese Weise kann im Elektrobetriebszustand der Elektromotor 3 seine gesamte Antriebsleistung quasi schlupffrei auf den Getriebeeingang 10 übertragen, wodurch sich der Wirkungsgrad des Antriebsstrangs 1 verbessert. Hierbei wird die Erkenntnis genutzt, dass der Elektromotor 3 im Unterschied zum Verbrennungsmotor 2 auch bei niedrigen Drehzahlen ein hinreichendes Drehmoment in den Antriebsstrangs 1 einleiten kann und dabei ohne Schlupf auskommt. In entsprechender Weise lässt durch diese Vorgehensweise im Rekuperationsbetrieb auch bei kleinen Drehzahlen am Getriebeeingang 10 die kinetische Energie des Antriebsstrangs 1 bzw. des damit ausgestalten Fahrzeugs zum Aufladen des Stromspeichers 14 nutzen, wodurch der Gesamtwirkungsgrad des Antriebsstrangs 1 ebenfalls verbessert wird. Auch hier beruht die Vorgehensweise auf der Überlegung, dass der als Generator arbeitende Elektromotor 3 auch bei vergleichsweise niedrigen Drehzahlen am Getriebeeingang 10 ausreichend funktioniert, so dass es insbesondere bis zum vollständigen Abbremsen des Fahrzeugs möglich ist, die kinetische Energie zum Aufladen des Stromspeichers 14 zu nutzen.
  • Um den Aufwand zur Realisierung dieser Betriebsweise möglichst gering zu halten, sind die Schaltvorgänge im Getriebe 4 vorzugsweise vom Schließzustand der Wandlerüberbrückungskupplung 9 ausgenommen, so dass das Getriebe 4 und der Antriebsstrang 1 für die jeweiligen Schaltvorgänge mit der üblichen Schaltprozedur betrieben werden können. Grundsätzlich ist jedoch auch eine Ausführungsform denkbar, bei welcher die Wandlerüberbrückungskupplung 9 im Elektrobetriebszustand und/oder im Rekuperationsbetriebszustand auch während der Schaltvorgänge im Getriebe 4 geschlossen bleibt.
  • Sofern die hydraulische Betätigungseinrichtung 15 wie in den hier gezeigten Ausführungsbeispielen mit einer mechanisch angetriebenen, hier mit dem Antriebsstrang 1 bzw. mit dem Getriebeeingang 10 antriebsgekoppelten Hydraulikmittelpumpe 18 arbeitet, besteht grundsätzlich die Schwierigkeit, bei niedrigen Drehzahlen im Antriebsstrang 1 bzw. am Getriebeeingang 10 den zum ordnungsgemäßen Betrieb der Betätigungseinrichtung 15 erforderlichen Betriebsdruck im Hydraulikkreis 17 bereitzustellen. Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform wird für den Fall, dass die Drehzahl im Antriebsstrang 1 bzw. hier am Getriebeeingang 10 unter eine vorbestimmte Grenzdrehzahl abfällt, der Hilfsmotor 23 zugeschaltet, derart, dass mit Hilfe der Hydraulikmittelpumpe 18 der gewünschte Betriebsdruck bereitgestellt werden kann. Der zwischen der Hydraulikmittelpumpe 18 und der Antriebskopplung 19 angeordnete Freilauf 24 ermöglicht dabei die relativ zum Getriebeeingang 10 überhöhte Drehzahl der Pumpenwelle 20. Bei Drehzahlen des Antriebsstrangs 1 bzw. des Getriebeeingangs 10, die oberhalb der Grenzdrehzahl liegen, kann der Hilfsmotor 23 wieder ausgeschaltet werden. Der Freilauf 24 zwischen dem Hilfsmotor 23 und der Hydraulikmittelpumpe 18 ermöglicht dabei Rotationen der Pumpenwelle 20 unabhängig vom Hilfsmotor 23.
  • Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform wird bei Unterschreiten der Grenzdrehzahl im Antriebsstrang 1 bzw. hier am Getriebeeingang 10 die Hilfspumpe 25 eingeschaltet, die dann im Hydraulikkreis 17 den gewünschten Betriebsdruck erzeugt. Alternativ oder zusätzlich zur drehzahlabhängigen Ansteuerung des Hilfsmotors 23 bzw. der Hilfspumpe 25 kann auch eine druckabhängige Ansteuerung vorgesehen sein, wozu der Druck im Hydraulikmittel überwacht wird. Der Hilfsmotor 23 bzw. die Hilfspumpe 25 wird zugeschaltet, sobald der Hydraulikmitteldruck unter einen vorbestimmten Grenzdruck fällt.
  • Mit Hilfe des Hilfsmotors 23 bzw. mit Hilfe der Hilfspumpe 25 kann somit auch im unteren Drehzahlbereich, der insbesondere bis zum Stillstand, also bis zur Drehzahl Null am Getriebeeingang 10 reichen kann, hinreichend Betriebsdruck zum Betrieb der Betätigungseinrichtung 15 und somit zum Schalten der Wandlerüberbrückungskupplung 9 bereitgestellt werden. Hilfsmotor 23 und Hilfspumpe 25 bilden dabei Bauteile, die ohne weiteres nachträglich eingebaut werden können, um einen herkömmlichen Antriebsstrang 1 mit mechanisch antriebsgekoppelter Hydraulikmittelpumpe 18 zur Realisierung des hier vorgeschlagenen Betriebsverfahrens umrüsten zu können.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines einen Verbrennungsmotor (2), einen Elektromotor (3), ein Getriebe (4) und einen Drehmomentwandler (8) mit Wandlerüberbrückungskupplung (9) aufweisenden Antriebsstrangs (1), bei dem während eines Elektrobetriebszustands, bei dem der Verbrennungsmotor (2) ausgeschaltet ist und der Elektromotor (3) eingeschaltet ist, und/oder während eines Rekuperationsbetriebszustands, bei dem der Verbrennungsmotor (2) ausgeschaltet ist und der Elektromotor (3) als Generator betrieben wird, die Wandlerüberbrückungskupplung (9) zumindest zwischen Schaltvorgängen des Getriebes (4) zur Überbrückung des Drehmomentwandlers (8) permanent geschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandlerüberbrückungskupplung (9) während des Elektrobetriebszustands und/oder während des Rekuperationsbetriebszustands auch während Schaltvorgängen des Getriebes (4) geschlossen bleibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hydraulikmittelpumpe (18), die eine hydraulische Betätigungseinrichtung (15) zur Betätigung der Wandlerüberbrückungskupplung (9) mit unter Betriebsdruck stehenden Hydraulikmittel versorgt und die mit dem Antriebsstrang (1) antriebsgekoppelt ist, unterhalb einer vorbestimmten Grenzdrehzahl des Antriebsstrangs (1) und/oder unterhalb eines vorbestimmten Grenzdrucks im Hydraulikmittel mittels eines elektrischen Hilfsmotors (23) angetrieben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine hydraulische Betätigungseinrichtung (15) zur Betätigung der Wandlerüberbrückungskupplung (9) oberhalb einer vorbestimmten Grenzdrehzahl des Antriebsstrangs (1) und/oder oberhalb eines vorbestimmten Grenzdrucks im Hydraulikmittel mittels einer mit dem Antriebsstrang (1) antriebsgekoppelten Hydraulikmittelpumpe (18) und unterhalb der vorbestimmten Grenzdrehzahl des Antriebsstrangs (1) und/oder unterhalb eines vorbestimmten Grenzdrucks im Hydraulikmittel mittels einer elektrischen Hilfspumpe (25) mit unter Betriebsdruck stehendem Hydraulikmittel versorgt wird.
  5. Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen, – mit einem Verbrennungsmotor (2), – mit einem Elektromotor (3), – mit einem Getriebe (4), – mit einem Drehmomentwandler (8), – mit einer Wandlerüberbrückungskupplung (9), – mit einer Steuereinrichtung (21) zur Betätigung der Wandlerüberbrückungskupplung (9), die so ausgestaltet ist, dass sie während eines Elektrobetriebszustands, bei dem der Verbrennungsmotor (2) ausgeschaltet ist und der Elektromotor (3) eingeschaltet ist, und/oder während eines Rekuperationsbetriebszustands, bei dem der Verbrennungsmotor (2) ausgeschaltet ist und der Elektromotor (3) als Generator betrieben wird, zumindest zwischen Schaltvorgängen des Getriebes (4) die Wandlerüberbrückungskupplung (9) zur Überbrückung des Drehmomentwandlers (8) permanent geschlossen hält.
  6. Antriebsstrang nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (21) so ausgestaltet ist, dass sie während des Elektrobetriebszustands und/oder während des Rekuperationsbetriebszustands die Wandlerüberbrückungskupplung (9) auch während Schaltvorgängen des Getriebes (4) geschlossen hält.
  7. Antriebsstrang nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, – dass eine hydraulische Betätigungseinrichtung (15) zur Betätigung der Wandlerüberbrückungskupplung (9) vorgesehen ist, – dass eine mit dem Antriebsstrang (1) antriebsgekoppelte Hydraulikmittelpumpe (18) zur Versorgung der Betätigungseinrichtung (15) mit unter Betriebsdruck stehendem Hydraulikmittel vorgesehen ist, – dass entweder ein elektrischer Hilfsmotor (23) zum Antreiben der Hydraulikmittelpumpe (18) oder eine elektrische Hilfspumpe (25) zur Versorgung der Betätigungseinrichtung (15) mit unter Betriebsdruck stehenden Hydraulikmittel vorgesehen ist.
  8. Antriebsstrang nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (21) so ausgestaltet ist, dass sie den Hilfsmotor (23) oder die Hilfspumpe (25) einschaltet, wenn die Drehzahl des Antriebsstrangs (1) unter eine vorbestimmte Grenzdrehzahl fällt und/oder wenn der Druck im Hydraulikmittel unter einen vorbestimmten Grenzdruck fällt.
  9. Antriebsstrang nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikmittelpumpe (18) über einen Freilauf (24) mit dem Hilfsmotor (23) und/oder mit dem Antriebsstrang (1) antriebsgekoppelt ist.
DE102006034935.0A 2006-07-28 2006-07-28 Antriebsstrang und zugehöriges Betriebsverfahren Expired - Fee Related DE102006034935B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034935.0A DE102006034935B4 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Antriebsstrang und zugehöriges Betriebsverfahren
US11/829,996 US7806801B2 (en) 2006-07-28 2007-07-30 Drivetrain and associated operating method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034935.0A DE102006034935B4 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Antriebsstrang und zugehöriges Betriebsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006034935A1 true DE102006034935A1 (de) 2008-01-31
DE102006034935B4 DE102006034935B4 (de) 2016-10-06

Family

ID=38859378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006034935.0A Expired - Fee Related DE102006034935B4 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Antriebsstrang und zugehöriges Betriebsverfahren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7806801B2 (de)
DE (1) DE102006034935B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7826940B2 (en) * 2005-03-01 2010-11-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Method for starting on an up slope or with a high load
WO2015107368A1 (en) * 2014-01-20 2015-07-23 Mira Limited A power unit and a vehicle

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013155451A1 (en) * 2012-04-13 2013-10-17 Dalum Joseph T Hybrid vehicle drive idle reduction system and method
US9878616B2 (en) 2007-07-12 2018-01-30 Power Technology Holdings Llc Hybrid vehicle drive system and method using split shaft power take off
US20120207620A1 (en) 2007-07-12 2012-08-16 Odyne Systems, LLC. Hybrid vehicle drive system and method and idle reduction system and method
US8978798B2 (en) 2007-10-12 2015-03-17 Odyne Systems, Llc Hybrid vehicle drive system and method and idle reduction system and method
US9061680B2 (en) 2007-07-12 2015-06-23 Odyne Systems, Llc Hybrid vehicle drive system and method for fuel reduction during idle
US8408341B2 (en) 2007-07-12 2013-04-02 Odyne Systems, Llc Hybrid vehicle drive system and method and idle reduction system and method
US8818588B2 (en) 2007-07-12 2014-08-26 Odyne Systems, Llc Parallel hybrid drive system utilizing power take off connection as transfer for a secondary energy source
WO2009152793A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Schaltbare kupplungseinrichtung, insbesondere reibschlüssige nasskupplung, antriebsstrang für ein hybridsystem und verfahren zum betreiben eines derartigen antriebsstranges und fahrzeug mit einem derartigen antriebsstrang
US8292012B2 (en) * 2008-06-30 2012-10-23 GM Global Technology Operations LLC Apparatus and method for a quick start engine and hybrid system
US20110061954A1 (en) * 2009-09-11 2011-03-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Strong hybrid system
DE102011050496A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs
US8517892B2 (en) * 2011-08-08 2013-08-27 Bae Systems Controls Inc. Method and apparatus for controlling hybrid electric vehicles
US11225240B2 (en) 2011-12-02 2022-01-18 Power Technology Holdings, Llc Hybrid vehicle drive system and method for fuel reduction during idle
CN104125902B (zh) 2011-12-02 2018-04-06 电力科技控股有限责任公司 用于混合车辆中的燃料优化的系统和方法
EP3071438A4 (de) 2013-11-18 2017-08-02 Power Technology Holdings LLC Antriebssystem und - verfahren für hybridfahrzeuge mit stromstart mit einer geteilten welle
US9327709B2 (en) * 2014-02-12 2016-05-03 Ford Global Technologies, Llc Cancelling creep torque in a hybrid vehicle
US9573579B2 (en) * 2014-07-30 2017-02-21 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for transitioning between control modes while creeping
US10670142B1 (en) * 2018-11-19 2020-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybrid module including a torque converter bypass clutch

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69301664T2 (de) * 1992-01-24 1996-09-26 Citroen Sa Elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug mit Antriebseinrichtung einer Vakuum-Rotationspumpe für einen pneumatischen Bremskraftverstärker
US5635805A (en) * 1994-06-29 1997-06-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrid vehicle
US20030153428A1 (en) * 2002-01-15 2003-08-14 Kazuhiko Kitano Control device for hybrid vehicle
US20030186778A1 (en) * 2002-03-27 2003-10-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hybrid vehicle
DE102004002442A1 (de) * 2003-01-21 2004-10-28 Suzuki Motor Corp., Hamamatsu Elektrische-Energie-Wiederherstellungssteuerung für ein Hybridfahrzeug
JP2006161838A (ja) * 2004-12-02 2006-06-22 Honda Motor Co Ltd 油圧供給装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3893778B2 (ja) * 1998-11-09 2007-03-14 トヨタ自動車株式会社 ロックアップクラッチ制御装置
JP3547732B2 (ja) * 2002-03-15 2004-07-28 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の駆動力制御装置
US7344472B2 (en) * 2005-10-31 2008-03-18 Caterpillar Inc. Power system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69301664T2 (de) * 1992-01-24 1996-09-26 Citroen Sa Elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug mit Antriebseinrichtung einer Vakuum-Rotationspumpe für einen pneumatischen Bremskraftverstärker
US5635805A (en) * 1994-06-29 1997-06-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrid vehicle
US20030153428A1 (en) * 2002-01-15 2003-08-14 Kazuhiko Kitano Control device for hybrid vehicle
US20030186778A1 (en) * 2002-03-27 2003-10-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hybrid vehicle
DE102004002442A1 (de) * 2003-01-21 2004-10-28 Suzuki Motor Corp., Hamamatsu Elektrische-Energie-Wiederherstellungssteuerung für ein Hybridfahrzeug
JP2006161838A (ja) * 2004-12-02 2006-06-22 Honda Motor Co Ltd 油圧供給装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7826940B2 (en) * 2005-03-01 2010-11-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Method for starting on an up slope or with a high load
WO2015107368A1 (en) * 2014-01-20 2015-07-23 Mira Limited A power unit and a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006034935B4 (de) 2016-10-06
US20080032856A1 (en) 2008-02-07
US7806801B2 (en) 2010-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006034935B4 (de) Antriebsstrang und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102004023673B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Antriebsstranges eines Hybridfahrzeugs
DE102008053505B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges
EP2708400B1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Hybridantriebsstranges
DE102007061895B4 (de) Hybridfahrzeug und Verfahren zum Starten des Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeuges
DE102012209166A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer mobilen Arbeitsmaschine
DE19748423A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zum Betreiben der Nebenaggregate in bestimmten Betriebszuständen
DE10260435A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines KFZ-Hybridantriebes
DE102010012667A1 (de) Antriebsvorrichtung
WO2009021914A1 (de) Verfahren zur durchführung einer schaltung im hybridbetrieb bei einem parallelen hybridfahrzeug
DE102010031026A1 (de) Antriebsanordnung und Verfahren zum Durchführen eines Anfahrvorganges
DE102009027642A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102007037758A1 (de) Hybridfahrzeug
EP2182250A2 (de) Antriebsstrang
EP3501870A1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende antriebseinrichtung
DE102010031029A1 (de) Antriebsanordnung und Verfahren zum Durchführen eines Anfahrvorganges
DE102007011791A1 (de) Antriebsstrang
DE102007050229A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102007001895A1 (de) Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102014220862A1 (de) Hybridantrieb, Hybridfahrzeug, und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Hybridantriebsstrang
WO2019025396A1 (de) Getriebe für eine hybridantriebsanordnung, hybridantriebsanordnung, fahrzeug, verfahren zum betrieb der hybridantriebsanordnung, computerprogramm und speichermedium
DE102021211236B4 (de) Kompaktes Hybridgetriebe in Planetenbauweise
DE102012206156B4 (de) Steuerungseinrichtung eines Hybridfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102015214861A1 (de) Hybridantrieb für ein Fahrzeug, Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Hybridantriebs
WO2020249337A1 (de) Getriebe für eine hybridantriebsanordnung, hybridantriebsanordning, fahrzeug, und verfahren zum betreiben der hybridantriebsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee