WO2012042033A1 - Schiebegriff für einen transportwagen - Google Patents

Schiebegriff für einen transportwagen Download PDF

Info

Publication number
WO2012042033A1
WO2012042033A1 PCT/EP2011/067149 EP2011067149W WO2012042033A1 WO 2012042033 A1 WO2012042033 A1 WO 2012042033A1 EP 2011067149 W EP2011067149 W EP 2011067149W WO 2012042033 A1 WO2012042033 A1 WO 2012042033A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
push handle
push
axis
fastening
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/067149
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Sonnendorfer
Franz Wieth
Original Assignee
Horst Sonnendorfer
Franz Wieth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202010013748U external-priority patent/DE202010013748U1/de
Application filed by Horst Sonnendorfer, Franz Wieth filed Critical Horst Sonnendorfer
Priority to US13/877,245 priority Critical patent/US20130305486A1/en
Priority to CA2826687A priority patent/CA2826687C/en
Priority to AU2011310122A priority patent/AU2011310122B2/en
Priority to EP11767673.4A priority patent/EP2621786B1/de
Publication of WO2012042033A1 publication Critical patent/WO2012042033A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1408Display devices mounted on it, e.g. advertisement displays
    • B62B3/1416Display devices mounted on it, e.g. advertisement displays mounted on the handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1408Display devices mounted on it, e.g. advertisement displays
    • B62B3/1424Electronic display devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • B62B5/064Hand moving equipment, e.g. handle bars adaptable for different users, e.g. by means of pivoting elements

Definitions

  • the invention relates to a push handle for a manually movable trolley, comprising a fastener for attaching the push handle on a Grifftragarm the trolley, wherein the fastener is at least substantially transversely fixing axis for a handle portion forms, and wherein the longitudinal axis of the handle part at least substantially is arranged perpendicular to the mounting axis.
  • Hand-movable trolleys are used in particular as so-called shopping trolleys in wholesale and retail. Depending on the purpose of use, they have different shapes and sizes. Dolly for small to medium-sized retail goods are usually basket-shaped and have two end projecting handle arms, between which a transversely extending handlebar is attached. Tucked in the middle of the handle bar, a slightly loaded shopping cart can easily be pushed through the corridors of a store with one hand. When the shopping cart is filled, the handle bar is grasped ambidextrously. This allows a better power transmission, and above all a controlled change in direction of the now heavy shopping cart by opposing pushing and pulling on the handlebar. The disadvantage of such handle bars is that the hands always have to be turned laterally against their natural position in order to be able to cover the transverse handle.
  • the position of the push handle and the push bar does not hinder pushing the shopping carts together so that they must always be arranged above or laterally offset from the shopping carts following in the row.
  • the height of the vertical handles and handle bar must be such that an average tall user can comfortably grasp both the vertical handle and the transverse handle bar.
  • the vertical handle should be sufficiently long, so that it can be grasped with the whole hand. Only then is an ergonomic sliding position possible. A vertically oriented handle thus always defines the highest point of the handle construction.
  • the trolleys pushed together in rows are stacked in layers. Ergonomically designed, upwardly oriented grip sections are then clearly above the level of the pushed shopping cart.
  • the vertical handle parts must therefore not be arbitrarily in the air. This requirement prevents obstructing upward protruding handles with an ergonomically sufficient length.
  • a push handle with the features of claim 1.
  • An essential basic idea of the invention lies in the fact that the grip part of the push handle is rotatably mounted around the attachment axis and that the grip part can be fixed in at least one position.
  • the inventively designed Handle can take different positions in this way in its pivot plane about the mounting axis. Due to the rotatable mounting the handle part can be formed in a required for embracing the entire hand length, without having to give away the delivery of the trolley space.
  • the handle part Swiveled into its transport position, the handle part assumes a more horizontal or even downward position.
  • the grip part according to the invention at least no longer protrudes significantly beyond the level of the handle support arm.
  • the free end of the handle portion in the transport position in the direction of the shopping cart, whereby the total length of the shopping cart and thus the space required is further reduced.
  • To erect the handle part it is pivoted about the mounting axis and then assumes a sliding position, in which it stands well above the level of Grifftragarms.
  • the pivotable handle part can be arranged in a row on the shopping cart in an area in which it is always easy to grasp by the person pushing the shopping cart.
  • This upright position of the grip part which is referred to as the sliding position, is usually set after the delivery of the transport carriage.
  • the sliding position should be coordinated. Therefore, it is advantageous if the sliding position of Grrffile is specified as a defined position. Then you must not pay attention to the correct orientation of the two handle parts when pivoting the two handle parts.
  • a coordinated position of the two Grrffile can be specified in a particularly simple manner by locking the handle parts when reaching the desired position.
  • the two handle parts of the shopping cart are always aligned at the same angle after pivoting in the predetermined rest position.
  • the grip parts are permanently fixed upon reaching the sliding position, so that the person who pivots the grip part into the sliding position does not have to carry out any further assembly steps.
  • the attachment axis is transversely aligned
  • the longitudinal axis of the handle extension in a preferred embodiment is inclined at an angle between 70 and 98 degrees to the attachment axis. Such a tendency of the handle parts is perceived by the user of the shopping cart as particularly pleasant.
  • the palms are slightly inclined to the longitudinal axis of the body.
  • the region of the palm adjacent to the thumb is closer to the longitudinal axis than the region adjacent to the kieinen finger. It corresponds to this natural position of the hands when the grip parts deviate to some extent from the vertical by the ends remote from the attachment axis being inclined towards one another.
  • the handle parts do not need to be straight, but can take a curved course along its longitudinal axis for further ergonomic optimization.
  • the grip parts have a recess for the thumb.
  • Such trained handle parts can be particularly pleasant grip.
  • the ergonomic shape and positioning is not only noticeable when pushing the shopping trolley evenly when mainly using the triceps muscle, or when pulling the trolley with the biceps muscle.
  • when cornering or even more when maneuvering around the vertical axis of the trolley pushes the handle part comprehensive users with one arm and pulls with the other arm. Accordingly, in one arm the musculus biceps and in the other arm the musculus triceps are strained.
  • the handle parts designed according to the invention thus facilitate the shunting of heavier transport vehicles, in particular for weaker persons.
  • the advantageous effect of the position of the handle parts according to the invention makes itself all the more more noticeable, the weaker the person pushing and the heavier the dolly is.
  • the mounting axis of the handle portion extends at an angle between 10 and 30 degrees inclined to the horizontal, wherein the handle portion is offset in its pivoted after ynten position to the outside.
  • the handle part is in this embodiment, so to speak pivotable along an inclined plane.
  • the end remote from the attachment axis of the handle portion can be pivoted from a laterally outwardly offset transport position in a lying between the handle support arms of the shopping cart sliding position. The downward, laterally offset outward transport position leaves the necessary for a collapse of the shopping cart slot on the shopping cart.
  • a gripping part fastened to a horizontal fastening axis protrudes into the insertion opening of the shopping trolley when it would be pivoted below the level of the handle support arms. A tight pushing the shopping cart then not possible. To prevent this, it is advantageous to prevent a pivoting of the handle portion in the region of the insertion opening by a limitation of the angle of rotation in a horizontally oriented mounting axis.
  • the Befest Trentson at its end facing away from the Grifftragarm a substantially horizontally extending handle profile.
  • the user of the shopping cart can then choose between different handles and choose the most comfortable for him.
  • the level of the handle profile of the natural hand position following the Grifftragarm falls out from.
  • the shape of the handle profile can be adjusted taking into account the other ergonomic aspects already outlined.
  • the fastening element has an enlarged area which can be grooved when the transport cart is being pushed or when waiting at the checkout as a bearing surface for the palms of the hands.
  • area can easily be considered a receptacle for a deposit lock and / or a
  • the two sliding handles held on the handle support arms of a shopping trolley are connected to one another via a connecting element arranged between them.
  • the Schiebegriffeinhert so formed forms a cross brace, which additionally stabilizes the shopping cart.
  • the connecting element can be designed as a simple handle bar.
  • the additional space available through the connecting element can also be used to form a holder for a coin cassette and / or a keyhole attachment and / or a scanner holder.
  • the connecting element has an information surface inclined toward the user of the sliding handle unit, designed in particular as an electronic display, via which the user can be presented with information of interest to him, for example current advertising or data on the goods recorded with the scanner.
  • electrically conductive elements are present, which are in communication with the metal parts of the trolley.
  • the advantage arises from the fact that the metal parts of the shopping cart, which basically have the behavior of a capacitor, can be grounded. The grounding is done by the user standing on the floor via the conductive elements to the metal parts of the trolley. As a result, the charge arising during the sliding of the trolley can not be stored in the metal parts.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a push handle device according to the invention with handle parts located in the sliding position in a schematic view from the direction of the user
  • FIG. 2 a perspective view of the push handle device according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a side view of the push handle device shown in FIG. 1, FIG.
  • FIGS. 4 and 5 Further side views of the push handle device shown in FIG. 1 with the grip parts in two possible transport positions
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment of a push handle with an inclined fastening axis, in which the handle part is arranged in the sliding position
  • Figure 7 The push handle according to Figure 6 with the handle part in the transport position
  • FIG. 8 a plan view of the push handle according to FIG. 6.
  • the embodiment shown in Figure 1 comprises outer, the push handle device 1 final fasteners 2, with which the push handle device 1 is attached to handle support arms, not shown here.
  • the fastening elements 2 comprise an inwardly directed, at least substantially transversely extending, tubular portion on which they carry the pivotable grip parts 3.
  • Cross in the sense of this application means parallel to the plane defined by the points of contact of the rollers of the trolley on the ground.
  • the connecting element 5 is executed flat and has a display 6 and a laterally staggered deposit lock 7 with attached chain section 8 on.
  • a display 6 and a laterally staggered deposit lock 7 with attached chain section 8 on are displayed flat and has a display 6 and a laterally staggered deposit lock 7 with attached chain section 8 on.
  • other embodiments may be provided, for example, with a completely covering the connecting element display
  • the deposit lock 7 and the key not shown carrying chain portion 8 may also be arranged on the fastening element 2.
  • the grip parts 3 are bent slightly inward along their longitudinal axis, so that their ends 9 facing away from the push handle unit 1 are inclined towards one another. Recesses 10 for the thumbs additionally facilitate gripping around the grip parts 3. Inserted in the grip parts 3 are electrically conductive sections 11, via which charge accumulated can be derived.
  • the fasteners 2 are externally formed as handle caps, which can be placed on a handle arm, not shown, a shopping cart and fixed there in a known manner.
  • the fastening element 2 forms an at least substantially transversely extending fastening axis S.
  • the respective pivotable grip part 3 On the attachment axis S, the respective pivotable grip part 3, the adjoining, substantially transversely oriented grip profile 4 and the connecting element 5 are fastened to this attachment ngseleme nt 2.
  • the attachment axis S intersects the handle support arm.
  • the two handle parts 3 are in a sliding position, in which they are each inclined by about 20 degrees away from the user of the shopping cart.
  • the overall transversely oriented handle profiles 4 are made to the connecting element 5 back up slightly, so that the subsequent surface connecting element 5 occupies an elevated position towards the user.
  • the deposit lock 7 is partially integrated in the connecting element 5.
  • Production technology it is advantageous if the connecting element 5 and the adjoining it handle profiles 4 are made in one piece. Such a standardized plastic part is easy to produce. If the fastening elements 2 are manufactured with different widths of their total transverse section, an adaptation of the Schiebegriffeinhert 1 to the distance of the handle support arms of a shopping trolley type can be done by selecting the appropriate fastener 2.
  • FIG. 3 shows a side view of the push handle arrangement 1, wherein the front handle part 3 in the viewing direction conceals the similarly aligned rear handle part 3.
  • the cap of the fastening element 2 can be aligned with the shopping cart depending on the predetermined angle of attack of the handle support arm. An adaptation of the remaining components of the push handle device 1 is not required.
  • the connecting element 5 is arranged on the basis of the here also concealed salvaged handle profiles 4 above the aligned in this representation perpendicular to the side view of the fastening u ngsachse S. Partially visible are the partially integrated, towards the user out of the connecting element 5 protruding deposit lock 7 and several members of the chain section. 8
  • Figures 4 and 5 show alternative transport positions of the handle part 3 that due to its horizontal mounting axis S can not be pivoted with its end 9 down, as it would block the insertion opening for Caribbeanusionn the shopping cart in a row in this position.
  • the grip part is inclined toward the shopping trolley and is set so flat that it does not substantially increase the level of the push handle device 1. The same applies to the transport position inclined away from the shopping cart shown in FIG.
  • FIG. 6 a Grifftragarm 12 of a shopping cart is shown.
  • the fastener 13 shown here is attached to the handle support arm 12 in one of the usual ways.
  • the fastener 13 is formed over a large area and has on the top of an area for storing the hands.
  • a deposit lock 14 is integrated in the fastener 13 in the fastener 13 in the fastener 13 .
  • the push rod 15 Connected to the fastening element 13 is the push rod 15. In the example shown, only a part of the push rod 15 is shown. The push rod 15 extends in the push handle 16 according to the invention except for the opposite side. There, the push rod 15 is connected to a further fastening element 13. However, this Befest Trentssefement 13 not shown here does not include a deposit lock, but it is conceivable to integrate another functional element in the local side part.
  • the Grifftei! 17 is rotatably mounted on the fastener 13 about a mounting axis S, which extends obliquely to the plane passing through the points of contact of the rollers of the trolley.
  • the handle member 17 can thus be pivoted along an inclined plane E of an upper, ergonomically inwardly inclined sliding position in a lower outward transport position, in which the nesting of the shopping cart is not hindered.
  • the push handle 15 and Grifftei i 17 are lettShe areas 11, which are in communication with the metal parts of the trolley. About these areas 11, the grounding of the trolley described above takes place.
  • FIG. 7 shows the elements known from FIG. 6 with the difference that now the grip part! 17 is pivoted down along the plane E.
  • the handle parts 17 pivotable about a defined angle or to make a variable angle adjustable.
  • the variably adjustable swing angle it is possible for the customer to set the appropriate angle for his needs. For example, can be solved by a button for stiffening the handle portion 17, a lock or Griffteii 17 itself can be rotated about its longitudinal axis and thereby an eccentric be loosened and fixed again.
  • FIG. 8 shows the push handle 16 in an overall view with the bearing surfaces 18, which are rounded off over a large area in relation to the push bar 15, for the
  • the bearing surfaces 18 are configured sloping relative to the level of the push rod 15 in the direction of the handle support arm to ergonomically optimize the bearing surfaces 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Schiebegriff für einen von Hand bewegbaren Transportwagen, aufweisend ein Befestigungselement (2) zur Befestigung des Schiebegriffs an einem Grifftragarm des Transportwagens, wobei das Befestigungselement (2) eine zumindest im wesentlichen quer verlaufende Befestigungsachse (S) für ein Griffteil (3) ausbildet, und wobei die Längsachse des Griffteils (3) zumindest im wesentlichen senkrecht zu der Befestigungsachse (S) angeordnet ist, wobei das Griffteil (3) drehbar um die Befestigungsachse (S) gelagert ist und wobei das Griffteil (3) in zumindest einer Position fixierbar ist.

Description

Schiebegriff für einen Transportwagen
Die Erfindung betrifft einen Schiebegriff für einen von Hand bewegbaren Transportwagen, aufweisend ein Befestigungselement zur Befestigung des Schiebegriffs an einem Grifftragarm des Transportwagens, wobei das Befestigungselement eine zumindest im wesentlichen quer verlaufende Befestig ungsachse für ein Griffteil ausbildet, und wobei die Längsachse des Griffteils zumindest im wesentlichen senkrecht zu der Befestigungsachse angeordnet ist.
Von Hand bewegbare Transportwagen werden insbesondere als sogenannte Einkaufswagen im Groß- und Einzelhandel eingesetzt. Je nach Einsatzweck weisen sie unterschiedliche Formen und Größen auf. Transportwagen für kleine bis mittelgroße Güter des Einzelhandels sind meist korbförmig ausgebildet und verfügen über zwei endseitig vorstehende Grifftragarme, zwischen denen eine quer verlaufende Griffstange befestigt ist. Mittig an der Griffstange angefasst, kann ein nur wenig beladener Einkaufswagen leicht mit einer Hand durch die Gänge eines Geschäfts geschoben werden. Ist der Einkaufswagen gefüllt, wird die Griffstange beidhändig umgriffen. Dies erlaubt eine bessere Kraftübertragung, und vor allen eine kontrollierte Richtungsänderung des nun schweren Einkaufswagens durch gegenläufiges Schieben und Ziehen an der Griffstange. Der Nachteil solcher Griffstangen ist, dass die Hände entgegen ihrer natürlichen Position immer seitlich gedreht werden müssen, um den quer verlaufenden Griff umfassen zu können.
Transportwagen für schwere und sperrige Güter, wie sie beispielsweise in einem Bau- oder Großmarkt zu finden sind, verfügen meist über eine ebene, seitlich offene Ladefläche und außen am Transportwagen hochstehende Grifftragarme, an deren oberen Ende senkrecht ausgerichtete Handgriffe befestigt sind. Solche nach oben stehende, idealerweise zum Nutzer hin angewinkelte Handgriffe kommen der natürlichen Handhaltung eines Menschen entgegen und erleichtem es ihm, auch schwer beladene Transportwagen zu bewegen. Beim Umfassen dieser Handgriffe nimmt das Armskelett eine Position ein, in der die Kraft der Oberarmmuskeln effizient in eine schiebende oder ziehende Bewegung der Hände umgesetzt werden kann. Ein derartiger Transportwagen wird in der DE 10 2006 043 522 A1 gezeigt. Weiter sind Einkaufswagen bekannt, welche die Vorteile beider Griffformen nutzen. Sie verbinden zwei senkrecht ausgerichtete, dem Nutzer zugeneigte Griffabschnitte mit einem quer verlaufenden rohrförmigen Schiebegriff. Ein derartiger Transportwagen ist beispielsweise aus der DE 10 2008 034 048 A1 bekannt.
Diese Konstruktionen sind in mehrfacher Hinsicht begrenzt. Zum einen ist stets zu beachten, dass die Position des Schiebegriffs und der Schiebestange ein Zusammenschieben der Einkaufswagen nicht behindert, so dass sie stets oberhalb oder seitlich versetzt zum in der Reihe nachfolgenden Einkaufswagen angeordnet sein müssen. Die Höhe der senkrechten Handgriffe und der Griffstange muss so ausgelegt sein, dass ein durchschnittlicher großer Nutzer sowohl den senkrechten Handgriff als auch die quer verlaufend Griffstange bequem umfassen kann. Zudem sollte der senkrechte Handgriff ausreichend lang bemessen sein, so dass er mit der ganzen Hand umgriffen werden kann. Nur dann ist eine ergonomische Schiebeposition möglich. Ein senkrecht ausgerichteter Handgriff definiert somit stets den höchsten Punkt der Griffkonstruktion.
Zum Transport an ihren Einsatzort werden die in Reihen zusammengeschobenen Einkaufswagen in Lagen aufeinandergestapelt. Ergonomisch ausgebildete, nach oben ausgerichtete Griffabschnitte stehen dann deutlich über das Niveau der zusammengeschobenen Einkaufswagen vor. Um mehrere Lagen von zusammengeschobenen Einkaufswagen platzsparend stapeln zu können, dürfen die senkrechten Griffteile also nicht beliebig in die Höhe stehen. Diese Vorgabe verhindert, nach oben vorstehende Handgriffe mit einer ergonomisch ausreichende Länge zu verbauen.
Es ist Aufgabe der Erfindung einen Schiebegriff für Transportwagen vorzuschlagen, dessen Handgriff, im weiteren als Griffteil beschrieben, ergonomisch ausgebildet ist, ohne beim Transport der Einkaufswagen Platz verschenken zu müssen.
Diese Aufgabe wird durch einen Schiebegriff mit den Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Ein wesentlicher Grundgedanke der Erfindung liegt darin, dass das Griffteil des Schiebegriffs drehbar um die Befestigungsachse gelagert ist und dass das Griffteil in zumindest einer Position fixierbar ist. Das erfindungsgemäß ausgebildete Griffteil kann auf diese Weise in seiner Verschwenkebene um die Befestigungsachse unterschiedliche Positionen einnehmen. Aufgrund der drehbaren Lagerung kann das Griffteil in einer für ein Umgreifen mit der gesamten Hand erforderlichen Länge ausgebildet werden, ohne bei der Anlieferung der Transportwagen Platz verschenken zu müssen.
In seine Transportstellung geschwenkt, nimmt das Griffteil eine eher liegenden oder sogar nach unten gerichtete Position ein. Derart verschwenkt, ragt das erfindungsgemäße Griffteil zumindest nicht mehr wesentlich über das Niveau des Grifftragarms hinaus. Vorzugsweise weist das freie Ende des Griffteils in der Transportposition in Richtung des Einkaufswagens, wodurch die Gesamtlänge des Einkaufswagens und damit der Platzbedarf weiter verringert wird. Zum Aufrichten des Griffteils wird es um die Befestigungsachse verschwenkt und nimmt dann eine Schiebeposition ein, in der es deutlich über das Niveau des Grifftragarms hervor steht. Das verschwenkbare Griffteil kann in Folge am Einkaufswagen in einem Bereich angeordnet werden, in der es durch die den Einkaufswagen schiebende Person jederzeit einfach zu greifen ist.
Diese als Schiebeposition bezeichnete aufgerichtete Stellung des Griffteils wird üblicherweise nach der Anlieferung der Transportwagen eingestellt. Nun werden an mit Handgriffen ausgerüsteten Einkaufswagen regelmäßig zwei Griffteile vorgesehen, deren Schiebeposition aufeinander abgestimmt sein sollte. Deshalb ist es von Vorteil, wenn die Schiebeposition der Grrffteile als definierte Position vorgegeben ist. Dann muss beim Verschwenken der beiden Griffteile nicht auch noch auf die zueinander korrekte Ausrichtung der beiden Griffteile geachtet werden.
Eine aufeinander abgestimmte Position der beiden Grrffteile lässt sich auf besonders einfache Weise durch ein Einrasten der Griffteile bei Erreichen der gewünschten Stellung vorgeben. Die beiden Griffteile des Einkaufswagens sind nach der Verschwenkung in die vorgegebene Rastposition stets im gleichen Winkel ausgerichtet. In einer besonders vorteilhaften Ausführung werden die Griffteile mit Erreichen der Schiebeposition permanent fixiert, so dass die das Griffteil in die Schiebeposition verschwenkende Person keine weiteren Montageschritte vornehmen muss. Ist die Befestigungsachse quer ausgerichtet, verläuft die Längsachse des Grifffortsatzes in einer bevorzugten Ausführungsform in einem Winkel zwischen 70 und 98 Grad zu der Befestigungsachse geneigt. Eine solche Neigung der Griffteile wird vom Benutzer des Einkaufswagens als besonders angenehm empfunden.
In der natürlichen Ruhestellung der Arme sind die Handflächen leicht zur Longitudinalachse des Körpers geneigt. Dabei befindet sich der an den Daumen angrenzende Bereich der Handfläche näher an der Longitudinalachse als der an den kieinen Finger angrenzende Bereich. Dieser natürlichen Stellung der Hände entspricht es, wenn die Griffteile in gewissem Maße von der Senkrechten abweichen, indem die von der Befestigungsachse entfernten Enden einander zugeneigt sind. Selbstverständlich müssen die Griffteile nicht gerade ausgeführt sein, sondern können zur weiteren ergonomischen Optimierung entlang ihrer Längsachse einen gebogenen Verlauf nehmen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Griffteile eine Aussparung für den Daumen aufweisen. Derart ausgebildete Griffteile lassen sich besonders angenehm umgreifen. Bei der Festlegung der Schiebeposition ist zu beachten, dass sie für die das Griffteil umfassende Person am bequemsten ist, wenn die das Griffteil leicht von ihr weg geneigt ist.
Die ergonomische Ausformung und Positionierung macht sich nicht nur beim gleichmäßigen Schieben des Einkaufswagens bemerkbar, wenn hauptsächlich der musculus trizeps eingesetzt wird, oder beim Ziehen des Einkaufswagens mit dem musculus bizeps. Insbesondere bei einer Kurvenfahrt oder noch stärker beim Rangieren um die Hochachse des Transportwagens schiebt der die Griffteiie umfassende Benutzer mit dem einen Arm und zieht mit dem anderen Arm. Dementsprechend wird beim einen Arm der musculus bizeps und beim anderen Arm der musculus trizeps angespannt.
Die erfindungsgemäß ausgebildeten Griffteile erleichtert so insbesondere schwächeren Personen das Rangieren von schwereren Transportwagen. Der vorteilhafte Effekt der erfindungsgemäßen Stellung der Griffteile macht sich umso mehr bemerkbar, je schwächer die schiebende Person ist und je schwerer der Transportwagen ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform verläuft die Befestigungsachse des Griffteils in einem Winkel zwischen 10 und 30 Grad geneigt zu der Waagrechten, wobei das Griffteil in seiner nach ynten verschwenkten Position nach außen versetzt ist. Das Griffteil ist in dieser Ausführungsform sozusagen entlang einer schiefen Ebene verschwenkbar. Hierdurch kann das von der Befestigungsachse abgewandte Ende des Griffteil aus einer seitlich nach außen versetzt liegenden Transportposition in eine zwischen den Grifftragarme des Einkaufswagens liegende Schiebeposition verschwenkt werden. Die nach unten gerichtete, seitlich nach außen versetzte Transportposition lässt die für ein Zusammenschieben der Einkaufswagen notwendige Einschuböffnung am Einkaufswagen frei.
Ein an einer waagrechten Befestig u ngsachse befestigtes Griffteil ragt hingegen die Einschuböffnung des Einkaufswagens hinein, wenn es unter das Niveau der Grifftragarme verschwenkt werden würde. Ein enges Zusammenschieben der Einkaufswagen wire dann nicht möglich. Um dies zu verhindern, ist es vorteilhaft, bei einer waagrecht ausgerichteten Befestigungsachse ein Verschwenken des Griffteils in den Bereich der Einschuböffnung durch eine Begrenzung des Drehwinkels zu verhindern.
Vorzugsweise weist das Befestigungseiement an seinem dem Grifftragarm abgewandten Ende ein im wesentlichen waagrecht verlaufendes Griffprofil auf. Der Nutzer des Einkaufswagens kann dann zwischen verschiedenen Griffen wählen und den für ihn angenehmsten aussuchen. In einer besonders ergonomisch ausgebildeten Ausführungsform fällt das Niveau des Griffprofils der natürlichen Handstellung folgend zum Grifftragarm hin ab. Zusätzlich kann die Form des Griffprofils unter Berücksichtigung der weiteren bereits dargelegten ergonomischen Gesichtspunkte angepasst werden.
Auch ist es vorteilhat, wenn das Befestigungseiement einen vergrößerten Bereich aufweist, der beim Schieben des Transportwagens oder beim Warten an der Kasse als Auflagefläche für die Handflächen genutet werden kann. Ein derart vergrößerter Bereich kann zusätzlich leicht als eine Aufnahme für ein Pfandschloss und/oder eine
Schlüsselbefestigung ausgebildet werden.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung werden die beiden an den Grifftragarmen eines Einkaufswagens gehaltenen Schiebegriffe über ein zwischen ihnen angeordnetes Verbindungselement miteinander verbunden. Die so gebildete Schiebegriffeinhert bildet eine Querverstrebung aus, welche den Einkaufswagen zusätzlich stabilisiert. Dabei kann das Verbindungselement als einfache Griffstange ausgebildet sein.
Ein besonderer Vorteil ergibt sich daraus, dass die Querverstrebung an den selben
Befestigungselementen wie die Griffteile montiert und auch befestigt wird. Hierdurch sind weniger Arbeitschritte zum Zusammenbau der Schiebegriffeinheit erforderlich.
Der durch das Verbindungselement zusätzlich verfügbare Raum kann jedoch auch genutzt werden, um eine Halterung für eine Münzkassette und/oder eine Schiüsselbefestigung und/oder einen Scannerhalter auszubilden. Vorteilhafterweise weist das Verbindungselement eine zum Nutzer der Schiebegriffeinhert hin geneigte, insbesondere als elektronisches Display ausgebildete Informationsfläche auf, über die dem Nutzer für ihn interessante Informationen, beispielsweise aktuelle Werbung oder Daten zur mit dem Scanner aufgenommenen Waren dargeboten werden können.
In vorteilhafter Weise sind im Bereich der Schiebstange und/oder des Griffteils und/oder des Befestigungselements elektrisch leitfähige Elemente vorhanden, die mit den Metallteilen des Transportwagens in Verbindung stehen. Der Vorteil ergibt sich daraus, dass die Metallteile des Einkaufswagens, die grundsätzlich das Verhalten eines Kondensators aufweisen, geerdet werden können. Die Erdung erfolgt durch den am Boden stehenden Benutzer über die leitenden Elemente zu den Metallteilen des Transportwagens. Hierdurch kann sich die beim Schieben des Transportwagens entstehende Ladung nicht in den Metaliteilen speichern.
Die Erfindung wird anhand möglicher Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass die Erfindung auf diese Ausführungsbeispiele begrenzt sein soll. Es zeigt im Einzelnen :
Figur 1 : eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schiebegriffeinrichtung mit in Schiebeposition befindlichen Griffteilen in einer schematischen Ansicht aus der Richtung des Benutzers,
Figur 2: Eine perspektivische Darstellung der Schiebegriffeinrichtung gemäß Figur 1 ,
Figur 3: eine seitliche Ansicht der in Figur 1 gezeigten Schiebegriffeinrichtung,
Figuren 4 und 5: Weitere seitliche Ansichten der in Figur 1 gezeigten Schiebegriffeinrichtung mit den Griffteilen in zwei möglichen Transportpositionen,
Figur 6: Ein Ausführungsbeispiel eines Schiebegriffs mit einer geneigten Befestigungsachse, bei dem das Griffteil in der Schiebeposition angeordnet ist,
Figur 7: Den Schiebegriff gemäß Figur 6 mit dem Griffteil in der Transportposition, und
Figur 8: Eine Aufsicht auf den Schiebegriff gemäß Figur 6.
Die in Figur 1 gezeigte Ausführungsform umfasst äußere, die Schiebegriffeinrichtung 1 abschließende Befestigungselemente 2, mit denen die Schiebegriffeinrichtung 1 an hier nicht gezeigten Grifftragarmen befestigt ist. Die Befestig u ngselemente 2 umfassen einen nach innen gerichteten, zumindest im wesentlichen quer verlaufenden rohrförmigen Abschnitt, auf dem sie die verschwenkbaren Griffteile 3 tragen. An der Innenseite der Befestigungselemente 2 schließen insgesamt im wesentlichen quer ausgerichtete Griffprofile 4 an, welche in ein Verbindungselement 5 übergehen. Quer im Sinne dieser Anmeldung bedeutet parallel zu der Ebene, die durch die Berührungspunkte der Rollen des Transportwagens am Boden definiert ist.
Das Verbindungselement 5 ist flächig ausgeführt und weist ein Display 6 sowie ein seitlich versetzt angeordnetes Pfandschloss 7 mit daran befestigtem Kettenabschnitt 8 auf. Natürlich können auch andere Ausführungsformen vorgesehen werden, beispielsweise mit einem das Verbindungselement vollständig bedeckenden Display
6. Das Pfandschloss 7 und der den nicht gezeigten Schlüssel tragende Kettenabschnitt 8 können auch an dem Befestigungselement 2 angeordnet sein.
Die Griffteile 3 sind aus ergonomischen Gründen entlang ihrer Längsachse leicht nach Innen gebogen, so dass ihre von der Schiebegriffeinheit 1 wegweisenden Enden 9 einander zugeneigt sind. Aussparungen 10 für die Daumen erleichtern zusätzlich das Umgreifen der Griffteile 3. In die Griffteile 3 eingelegt sind elektrisch leitende Abschnitte 11 , über die sich aufgebaute Ladung ableiten lässt.
In der perspektivischen Darstellung gemäß Figur 2 wird deutlich, dass die Befestigungselemente 2 außen als Griffkappen ausgebildet sind, die auf einen nicht gezeigten Grifftragarm eines Einkaufswagens aufgesetzt und dort auf bekannte Weise befestigt werden können. Das Befestigungselement 2 bildet eine zumindest im wesentlichen quer verlaufende Befestigungsachse S aus. Auf der Befestigungsachse S ist das jeweilige verschwenkbare Griffteil 3, das daran anschließende, im wesentlichen quer ausgerichtete Griffprofil 4 und das Verbindungselement 5 an diesem Befestig u ngseleme nt 2 befestigt. Die Befestigungsachse S schneidet den Grifftragarm. So ist es möglich, das Befestigungselement 2 zusammen mit den anderen Teilen der Schiebegriffeinrichtung über ein gemeinsames Befestigungsmittel, insbesondere eine Schraube, am Grifftragarm zu befestigen. Alle Teile der Schiebegriffeinrichtung können auf diese Weise in einem Arbeitsschritt am Grifftragarm befestigt werden. Die einfache Befestigung ist natürlich auch für die anderen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen der Schiebegriffeinrichtung bzw. des Schiebegriffs gegeben.
Die beiden Griffteile 3 befinden sich in einer Schiebeposition, in der sie jeweils um ca. 20 Grad vom Nutzer des Einkaufswagens weg geneigt sind. Die insgesamt quer ausgerichteten Griff profile 4 sind zum Verbindungselement 5 hin leicht nach oben angestellt, so dass das anschließende flächige Verbindungselement 5 zum Nutzer hin eine erhöhte Position einnimmt. Das Pfandschloss 7 ist in das Verbindungselement 5 teilintegriert. Produktionstechnisch ist es von Vorteil, wenn das Verbindungselement 5 und die an es anschließenden Griffprofile 4 einstückig ausgeführt sind. Ein derart standardisiertes Kunststoffteil lässt sich einfach herstellen. Werden die Befestigungselemente 2 mit unterschiedlichen Breiten ihrer insgesamt quer verlaufenden Abschnitt gefertigt, kann eine Anpassung der Schiebegriffeinhert 1 an den Abstand der Grifftragarme eines Einkaufswagentyps durch die Auswahl des passenden Befestigungselements 2 erfolgen.
Figur 3 zeigt eine Seitenansicht der Schiebegriffanordnung 1 , wobei das in Blickrichtung vordere Griffteil 3 das gleich ausgerichtete hintere Griffteil 3 verdeckt. In dieser Darstellung wird deutlich, dass die Kappe des Befestigungselements 2 je nach vorgegebenen Anstellwinkel des Grifftragarms am Einkaufswagen ausgerichtet werden kann. Ein Anpassen der restlichen Bestandteile der Schiebegriffeinrichtung 1 ist nicht erforderlich.
Das Verbindungselement 5 ist aufgrund der hier ebenfalls verdeckten angestellten Griffprofile 4 oberhalb der in dieser Darstellung senkrecht zu der Seitenansicht ausgerichteten Befestig u ngsachse S angeordnet. Teilweise zu sehen sind das teilintegrierte, zum Nutzer hin aus dem Verbindungselement 5 herausstehende Pfandschloss 7 sowie mehrere Glieder des Kettenabschnitts 8.
Die Figuren 4 und 5 zeigen alternative Transportpositionen des Griffteils 3, dass aufgrund seiner waagrechten Befestigungsachse S nicht mit seinem Ende 9 nach unten geschwenkt werden kann, da es in dieser Position die Einschuböffnung zum Zusammenscheiben der Einkaufswagen in einer Reihe blockieren würde. In Figur 4 ist das Griffteil zum Einkaufswagen hin geneigt und dabei so flach angestellt, dass es das Niveau der Schiebegriffeinrichtung 1 nicht wesentlich erhöht. Gleiches gilt für die in Figur 5 gezeigte, vom Einkaufswagen weg geneigte Transportposition.
In der Figur 6 ist ein Grifftragarm 12 eines Einkaufswagens dargestellt. Das hier gezeigte Befestigungselement 13 ist am Grifftragarm 12 auf eine der üblichen Weisen befestigt. Das Befestigungselement 13 ist großflächig ausgebildet und weist auf der Oberseite einen Bereich zum Ablegen der Hände auf. In das Befestigungselement 13 ist ein Pfandschloss 14 integriert.
Mit dem Befestigungselement 13 verbunden ist die Schiebestange 15. Im gezeigten Beispiel ist nur ein Teil der Schiebestange 15 gezeigt. Die Schiebestange 15 reicht bei dem erfindungsgemäßen Schiebegriff 16 bis auf die gegenüberliegende Seite. Dort ist die Schiebestange 15 mit einem weiteren Befestigungselement 13 verbunden. Dieses hier nicht dargestellte Befestigungsefement 13 umfasst jedoch kein Pfandschloss, doch ist es denkbar, ein anderes Funktionselement in das dortige Seitenteil zu integrieren.
Das Grifftei! 17 ist am Befestigungselement 13 um eine Befestigungsachse S drehbar gelagert, welche schräg zu der Ebene verläuft, die durch die Berührungspunkte der Rollen des Transportwagens verläuft. Das Griffteil 17 kann somit entlang einer geneigten Ebene E von einer oberen, ergonomisch nach innen geneigten Schiebeposition in einen untere nach außen gerichtet Transportposition verschwenkt werden, in welcher das Ineinanderschieben der Einkaufswagen nicht behindert wird.
Im Befestigungselement 13, im Schiebegriff 15 und im Grifftei i 17 befinden sich lettfähige Bereiche 11 , die mit den Metallteilen des Transportwagens in Verbindung stehen. Über diese Bereiche 11 findet die weiter oben beschriebene Erdung des Transportwagens statt.
Optional sind an anderen in der Figur nicht sichtbaren Bereichen weitere elektrisch leitende Bereiche vorhanden.
Die Figur 7 zeigt die aus der Figur 6 bekannten Elemente mit dem Unterschied, dass nun das Grifftei! 17 entlang der Ebene E nach unten geschwenkt ist.
Es ist je nach Ausführung möglich, die Griffteile 17 um einen definierten Winkel schwenkbar zu gestalten oder auch einen variablen Winkel einstellbar zu machen. Im Falle des variabel einstellbaren Schwenk-Winkel ist es für den Kunden möglich den für seine Bedürfnisse passenden Winkel einzustellen. Beispielsweise kann durch eine Taste zum Versteifen des Griffteils 17 eine Arretierung gelöst werden oder das Griffteii 17 selbst kann um seine Längsachse gedreht werden und hierdurch eine Exzenterscheibe gelockert und wieder fixiert werden.
Die Figur 8 zeigt den Schiebegriff 16 in Gesamtansicht mit den gegenüber der Schiebestange 15 großflächig abgerundet ausgestalteten Auflageflächen 18 für die
Hände.
Die Auflageflächen 18 sind gegenüber dem Niveau der Schiebestange 15 in Richtung des Grifftragarms abfallend ausgestaltet, um die Auflageflächen 18 ergonomisch zu optimieren.

Claims

Ansprüche
1. Schiebegriff für einen von Hand bewegbaren Transportwagen, aufweisend ein Befestigungselement (2) zur Befestigung des Schiebegriffs an einem Grifftragarm des Transportwagens, wobei das Befestigungselement (2) eine zumindest im wesentlichen quer verlaufende Befesttgungsachse (S) für ein Griffteil (3) ausbildet, und wobei die Längsachse des Griffteils {3) zumindest im wesentlichen senkrecht zu der Befestigungsachse (S) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Griffteil (3) drehbar um die Befesttgungsachse (S) gelagert ist und dass das Griffteil (3) in zumindest einer Position fixierbar ist.
2. Schiebegriff nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Längsachse des Griffteils (3) in einem Winkel zwischen 70 und 98 Grad geneigt zu der Befestigungsachse (S) verläuft.
3. Schiebegriff nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Befestig ungsachse (S) in einem Winkel zwischen 10 und 30 Grad geneigt zur Waagrechten verläuft.
4. Schiebegriff nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Befestigungselement (2) an seinem dem Grifftragarm abgewandten Ende ein im wesentlichen quer verlaufendes Griffprofil (4) aufweist, wobei das Niveau des Griffprofils (4) zum Grifftragarm hin abfällt.
5. Schiebegriff nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein leitender Kunststoff (11) des Griffteils (3) und/oder des Griffprofils (4) eine elektrisch Verbindung zu leitenden Teilen des Transportwagens aufweist.
6. Schiebegriff nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Befestigungselement (2) eine Aufnahme oder Halterung für ein Pfandschloss (7) und/oder eine Schlüsselbefestigung (8) umfasst.
7. Schiebegriffeinheit (1) für einen Transportwagen, aufweisend zwei Schiebegriffe nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Schiebegriffe mittels eines zwischen ihnen angeordneten Verbindungselements (5) verbunden sind.
8. Schiebegriffeinheit (1) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verbindungselement (5) eine Halterung für ein Pfandschloss (7) und/oder eine Schlüsselbefestigung (8) und/oder einen Scannerhalter umfasst.
9. Schiebegriffeinheit (1 ) nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verbindungselement (5) eine zum Nutzer der Schiebegriffeinheit (1) hin geneigte, insbesondere elektronische Informationsfläche (6) aufweist.
PCT/EP2011/067149 2010-09-30 2011-09-30 Schiebegriff für einen transportwagen WO2012042033A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/877,245 US20130305486A1 (en) 2010-09-30 2011-09-30 Push handle for a transport cart
CA2826687A CA2826687C (en) 2010-09-30 2011-09-30 Push handle for a transport trolley
AU2011310122A AU2011310122B2 (en) 2010-09-30 2011-09-30 Push handle for a transport cart
EP11767673.4A EP2621786B1 (de) 2010-09-30 2011-09-30 Transportwagen mit schiebegriff

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010013748.9 2010-09-30
DE202010013748U DE202010013748U1 (de) 2010-09-30 2010-09-30 Schiebegriff für einen Transportwagen
DE102010053032.8 2010-12-02
DE102010053032 2010-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012042033A1 true WO2012042033A1 (de) 2012-04-05

Family

ID=45892000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/067149 WO2012042033A1 (de) 2010-09-30 2011-09-30 Schiebegriff für einen transportwagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130305486A1 (de)
EP (1) EP2621786B1 (de)
AU (1) AU2011310122B2 (de)
CA (1) CA2826687C (de)
WO (1) WO2012042033A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102739A1 (de) 2016-02-17 2017-08-17 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Transportwagen
DE102017104407A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Schiebegriffeinheit
WO2018224188A1 (de) 2017-06-07 2018-12-13 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Griffeinheit
DE102018121639A1 (de) * 2018-09-05 2020-03-05 Wanzl GmbH & Co. KGaA Objekthalterung für eine Schiebegriffeinheit, Schiebegriffeinheit sowie Transportwagen
US10765386B2 (en) 2018-08-29 2020-09-08 Shimadzu Corporation Radiographic apparatus
US11459010B2 (en) 2018-01-29 2022-10-04 Franz Wieth Manually movable shopping trolley

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130234418A1 (en) * 2012-03-08 2013-09-12 Sun Mountain Sports, Inc. Collapsible golf bag cart with improved folding mechanism
USD733388S1 (en) 2012-09-10 2015-06-30 Bemis Manufacturing Company Handle for shopping cart
DE102015013592B4 (de) * 2015-10-20 2018-03-29 Mathias C. Streicher Einkaufswagen
US10023215B2 (en) * 2016-11-02 2018-07-17 Ramzi Salha Pedal driven cart system
US20180229746A1 (en) * 2017-02-10 2018-08-16 Wal-Mart Stores, Inc. Handle clip mechanism

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996011130A1 (en) * 1994-10-07 1996-04-18 Myers, Lorraine, Patricia Trolley handle unit
US6299195B1 (en) * 1998-06-12 2001-10-09 Corwyn Chan Golf cart
US20030132614A1 (en) * 2002-01-16 2003-07-17 Kreamer David Harrison Flexible handle jogging stroller
US20030229966A1 (en) * 2002-06-17 2003-12-18 Boice Angelia S. Stroller height extenders and method
WO2007062613A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-07 Horst Sonnendorfer Einkaufswagen
DE102006043522B3 (de) 2006-09-12 2008-01-24 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Transportwagen
DE102006034048A1 (de) 2006-07-20 2008-01-31 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Einkaufswagen
US20100058555A1 (en) * 2008-09-05 2010-03-11 Essie Dube Adjustable handle extension

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942822A (en) * 1974-08-16 1976-03-09 Lewis Nathanial H Upright bike bar
FR2417426A1 (fr) * 1978-02-16 1979-09-14 Reunis Sa Ateliers Brancard de manoeuvre pour chariots de transport ou manutention
USD362100S (en) * 1994-09-22 1995-09-05 Mcmurdo Ian R W Add-on wheelbarrow handle
US5687984A (en) * 1995-08-02 1997-11-18 Samuel; Violet S. Collapsing cart
DE19605805B4 (de) * 1996-02-16 2007-07-12 Systec Pos-Technology Gmbh Transportwagen mit Pfandschloß
US5876309A (en) * 1998-07-16 1999-03-02 Archey; Oatess E. Jogging exercise stroller
US6196947B1 (en) * 1998-08-17 2001-03-06 Douglas Anderson Stroller having an upper body exercise propulsion mechanism
USD482172S1 (en) * 2002-12-05 2003-11-11 Symbol Technologies, Inc. Shopping cart handle
US20060254861A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-16 Sprn Licensing Srl Electronic shopping cart handle
DE202007005978U1 (de) * 2007-04-24 2008-08-28 Sonnendorfer, Horst Displayelement zum Anbringen von Werbung am Griff eines Einkaufswagens
US7658390B2 (en) * 2007-05-30 2010-02-09 Jeff Martin Extendable wheel barrow handle adapters

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996011130A1 (en) * 1994-10-07 1996-04-18 Myers, Lorraine, Patricia Trolley handle unit
US6299195B1 (en) * 1998-06-12 2001-10-09 Corwyn Chan Golf cart
US20030132614A1 (en) * 2002-01-16 2003-07-17 Kreamer David Harrison Flexible handle jogging stroller
US20030229966A1 (en) * 2002-06-17 2003-12-18 Boice Angelia S. Stroller height extenders and method
WO2007062613A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-07 Horst Sonnendorfer Einkaufswagen
DE102006034048A1 (de) 2006-07-20 2008-01-31 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Einkaufswagen
DE102006043522B3 (de) 2006-09-12 2008-01-24 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Transportwagen
US20100058555A1 (en) * 2008-09-05 2010-03-11 Essie Dube Adjustable handle extension

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10577007B2 (en) 2016-02-17 2020-03-03 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Transport trolley
WO2017140776A1 (de) 2016-02-17 2017-08-24 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Transportwagen
DE102016102739A1 (de) 2016-02-17 2017-08-17 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Transportwagen
DE102017104407A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Schiebegriffeinheit
WO2018157990A1 (de) 2017-03-02 2018-09-07 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Schiebegriffeinheit
DE102017104407B4 (de) * 2017-03-02 2018-11-08 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Schiebegriffeinheit
US11046346B2 (en) 2017-03-02 2021-06-29 Wanzl GmbH & Co. KGaA Push handle unit
DE102017112494A1 (de) 2017-06-07 2018-12-13 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Greifeinheit
WO2018224188A1 (de) 2017-06-07 2018-12-13 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Griffeinheit
US11459010B2 (en) 2018-01-29 2022-10-04 Franz Wieth Manually movable shopping trolley
US10765386B2 (en) 2018-08-29 2020-09-08 Shimadzu Corporation Radiographic apparatus
DE102018121639A1 (de) * 2018-09-05 2020-03-05 Wanzl GmbH & Co. KGaA Objekthalterung für eine Schiebegriffeinheit, Schiebegriffeinheit sowie Transportwagen
WO2020048678A1 (de) 2018-09-05 2020-03-12 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Objekthalterung für eine schiebegriffeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
CA2826687C (en) 2016-07-19
AU2011310122B2 (en) 2016-03-31
CA2826687A1 (en) 2012-04-05
AU2011310122A1 (en) 2013-04-18
US20130305486A1 (en) 2013-11-21
EP2621786A1 (de) 2013-08-07
EP2621786B1 (de) 2019-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2621786B1 (de) Transportwagen mit schiebegriff
DE2939003A1 (de) Gebrauchskarren
WO2017140776A1 (de) Transportwagen
WO2012163682A1 (de) Von hand bewegbarer einkaufswagen mit freistehendem handgriff
DE202008001751U1 (de) Rollkarre mit abklappbarem Trittbrett
EP0254210B1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
WO2019145563A1 (de) Von hand bewegbarer einkaufswagen
EP0388617A1 (de) Gerätewagen, insbesondere für Angler
DE3208691A1 (de) Einkaufswagen mit warenablage
DE202010013748U1 (de) Schiebegriff für einen Transportwagen
DE4230361A1 (de) Transportwagen
DE3444278C2 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
EP2615008B1 (de) Von Hand bewegbarer, mit gleichen Wagen stapelbarer Transportwagen
DE2727310A1 (de) Einkaufswagen mit kunststoffkorb
EP0609663A1 (de) Einkaufswagen
WO2000034101A2 (de) Einkaufswagen
DE3605055A1 (de) Transportwagen, insbesondere einkaufswagen
DE102018109968A1 (de) Einkaufswagen mit einem in Seitenansicht S-förmigen Rahmen
DE3016282A1 (de) Klappe fuer koerbe ineinanderzuschachtelnder einkaufwagen fuer selbstbedienungslaeden
DE8206722U1 (de) Einkaufswagen mit warenablage
DE102021006250A1 (de) Stapelbarer Rollkorb zum Einkaufen von Ware
DE202019002911U1 (de) Einkaufswagen mit einer Ablage sowie Lagerungseinrichtung für diese Ablage
DE3444256A1 (de) Stapelbarer einkaufswagen
DE202012008196U1 (de) Mit gleichen Wagen stapelbarer Einkaufswagen
DE19624892A1 (de) Gestell mit horizontal verschiebbaren Kästen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11767673

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011767673

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011310122

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20110930

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13877245

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2826687

Country of ref document: CA