WO2012041622A1 - Firstabdichtungsstreifen - Google Patents

Firstabdichtungsstreifen Download PDF

Info

Publication number
WO2012041622A1
WO2012041622A1 PCT/EP2011/064858 EP2011064858W WO2012041622A1 WO 2012041622 A1 WO2012041622 A1 WO 2012041622A1 EP 2011064858 W EP2011064858 W EP 2011064858W WO 2012041622 A1 WO2012041622 A1 WO 2012041622A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strip
ridge
sealing strip
edge
strips
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/064858
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Krenz
Original Assignee
Monier Roofing Components Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monier Roofing Components Gmbh filed Critical Monier Roofing Components Gmbh
Priority to DK11749183.7T priority Critical patent/DK2622149T3/en
Priority to EP11749183.7A priority patent/EP2622149B1/de
Publication of WO2012041622A1 publication Critical patent/WO2012041622A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/174Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof
    • E04D13/176Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof formed by flexible material suitable to be rolled up
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1643Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure being formed by load bearing corrugated sheets, e.g. profiled sheet metal roofs

Definitions

  • the invention relates to a ridge sealing strip with a central strip which can be fastened to a ridge batten, in particular provided with air passage openings, and side strips arranged on both sides of the central strip whose bending and stretchable edge regions are deployed in a position of use as a result of a fastening on the ridge batten on the ridge batten Apply force to the waveform of the roofing tiles.
  • DE 10 2005 022 940 AI describes a Firstabdichtungs strip, which has a U-shape.
  • the U-web has air passage openings and forms a fastened on a ridge batten central strip.
  • the two U-legs form transverse to the extension direction of the ridge sealing strip extending spring webs.
  • These are lined on both sides with a non-woven, which has transverse to the extension direction of the ridge sealing strip extending folds.
  • the thus formed edge region of the two side strips can thus bend-deform and also stretch-stretch in the direction of extent, so that the edge region can be shaped to the wave form of the roofing plates.
  • Adhesive cords as they are required, for example, in a ridge strip according to DE 199 26 212 AI, can be omitted.
  • the center strip In order to apply the spreading force by means of which the edge regions are bent and stretched, the center strip must be fastened to the ridge batten by applying a tension. This is done by means of nails or staples.
  • the U-shaped ridge sealing strip is laid with its center strip on the ridge batten, the edge areas of the side strips being supported on the vertexes of the roofing plate.
  • the Median strip has a distance from the ridge lath. He is pressed during assembly on the ridge batten and fastened there by means of nails. In the process, a tension force unfolds which spreads apart the spring webs encased by the nonwoven, so that the spring webs can also be shaped to the wave shape of the roof covering plate.
  • the U-legs must be laid flat so that they lie with the U-web in a plane and take a roll-up packaging position.
  • the stored in the elastic U-shape bias must be overcome.
  • the force required for this purpose must be maintained even in the wound state. This is done, for example, in that the rolled-up ridge sealing strip is secured by means of a strapping against rolling. If the strapping is released, the ridge-sealing strip relaxes in the manner of a spring, whereby it springs back into the U-shape again, or presses against the roofing plates in the mounted state with the U-legs.
  • the invention has for its object to improve a ridge sealing strip of the type described handling technology.
  • Central strip and the side strip, around which the side strip is moved from a roll-up packaging position, in which the side strip is substantially tension-free with the center strip in a flat position, into the Turning position is pivotable.
  • the spreading force can be introduced into the side strips, which is required so that the free edge of the side strip can adapt to the waveform of the roofing panels.
  • the support members thus form a stiffening, which can be overcome only by applying a certain force, which force is greater than the force required to mold the edge portions of the waveform of the roofing panels.
  • the hinge is formed by a plug connection. Side strips and median strips can be made separately.
  • One of the two strips has insertion slots, in the tabs of the other strip can be inserted.
  • the two strips can be pivoted from the packaging position to the use position.
  • the tabs can form offsets, which pass through the slot stress-free in the packaging position.
  • the two strips are in the packaging position almost completely stress-free in a flat position.
  • the flatness required for rolling up is also achievable if the two strips which can be connected to one another in each case form two-dimensional bodies, that is to say they lie in one plane.
  • the aforementioned holding members which act in the use position in at least one direction pivotally locking on the side strips, can be formed by support tongues.
  • the insertion slots can be arcuate.
  • the arc inside edge portions can form the support tongues, which rest in the use position swivel-locking on the tabs.
  • the bow outer sides of the slots point towards the edge of the center strip.
  • the at the bow inn side Edge portions of the insertion slots subsequent portions of the strip act as support tongues.
  • the tabs are inserted in the insertion slots.
  • the support tongues engage over the root area of the tabs and lie on a portion of the base portion of the side strip.
  • each of the two side strips is then brought from the packaging position into the use position, in which it is held pivotable. Support the edge areas of the side strips then settle on the wave crests of the roofing tiles.
  • the median strip is spaced from the ridge lath. If the center strip is pressed onto the ridge batten and fastened there by means of nails or the like, a deformation force is applied to the side strips, which results in the bending and stretch-deformable edge regions being shaped against the troughs and peaks of the roofing plates. They then lie under permanent application of force in contact with the outer surface of the roofing tiles. There may be provided alternative or additional locking means to hold the tabs in the position of use.
  • latching means may be latching hooks which are arranged at the edge of the center strip. But there may also be slots through which the tabs are hin tellzufädeln. The locking hooks engage behind the tabs to keep them in a laterally projecting position. The ridge stone can be supported on such laterally projecting tabs.
  • latching means may also be provided instead of the abovementioned support tongues in order to pivot-fix the side strips in the use position in one direction.
  • the two strips can be made of an elastic material.
  • the material can be plastic or metal.
  • a material is used which is UV-curable.
  • the edge areas of the side strips can be stretched.
  • the edge regions of the side strips have a multiplicity of cuts or spring webs extending transversely to the direction of extent of the ridge-sealing strip.
  • the edge region may be surrounded by a fleece.
  • the fleece is preferably extensible in the direction of extent. For this purpose, it has folds extending transversely to the direction of extent, which folds can be adapted to the wavy shape of the roofing panels when the edge area is adjusted, as the distance between the spring bars increases as a result of bending and stretching deformation.
  • the center strip has a plurality of preferably sieve-like arranged air passage openings through which a roof ventilation can take place.
  • a high pressure force of the edge regions of the side strips is achieved on the surface of the roofing plates, so that the butyl adhesives otherwise used in the prior art become superfluous on the side strips.
  • the tabs of the side strips projecting through the middle part from inside to outside can be bent in the direction of the edge of the middle part.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of a ridge-sealing strip rolled up in the packaging position when rolling over a ridge batten 1
  • FIG. 2 shows a following illustration of the completely unraveled ridge strip after the two side strips have been pivoted from the packaging position into the position of use; 3 shows the three individual parts of the ridge strip and as a departure a portion of the side strip,
  • FIG. 4 shows a representation according to FIG. 3, the two side strips being joined together with the center strip, FIG.
  • FIG. 5 shows a section along the line V-V in Fig. 4,
  • Fig. 6 shows a representation. 2, wherein some of the tabs are brought under latching hook
  • Fig. 7 is a section along the line VII-VII in Fig. 6 and
  • Fig. 8 is a representation acc. Fig. 7 with attached ridge stone, all tabs have been pulled under latching hooks.
  • Fig. 3 shows the three essential components of the ridge strip. It consists of a central strip 5, which consists of plastic. In the central strip 5, two rows of air passage openings 7 are punched running in the longitudinal direction. The arc vertices of the arcuate slots 9 each point to the edge of the central strip 5. The length of the arcuate slots 9 is greater than the distance between two adjacent arcuate slots 9 ,
  • latching hooks 13 are formed by peripheral projections with slots.
  • There are two side strips 6 are provided.
  • the side strips 6 are designed substantially the same and are also made of plastic.
  • Each side strip 6 forms a plurality of layers 8 at its edge facing the median strip 5.
  • the width of the tabs 8 corresponds to the length of the curved slot 9.
  • the tabs 8 opposite edge of the side strip 6 is surrounded by a nonwoven 14.
  • the side strips 6 have incisions 12.
  • a nonwoven it is also possible to use a metal foil or a plastic film which is pleated or pressed in a wave-like manner.
  • These cuts 12 define parallel spring webs 11, which extend transversely to the direction He stretching direction of the side strip 6.
  • the incisions 12 are open, so that the spring bars 11 can be spaced from each other. The edge 6 'can thus be deformed wave-shaped and he is stretchable in terms of its length.
  • the fleece can be inelastic itself. It is folded or creped in the extension direction of the side strip 6. This results in a Reckreserve that allows spreading of the spring bars 11. As a result of this stretching reserve, the edge 6 'can adapt to the wave form of roofing plates 2.
  • the tabs 8 are threaded through the slots 9 from the outside, so that the structure shown in FIG. 4 results, the gem.
  • Fig. 1 is rolled up.
  • the tabs 8 may be formed as a planar extension of the ground strip of the side strip 6, so that they occupy a slight angular position to the central strip 5 in the packaging position, as shown in FIG. 1.
  • the tabs 8 but also have a crank, as shown in FIG. 5.
  • the two side strips 6 are substantially in a flat position to the center strip 5, so that the ridge strip can be rolled up.
  • Figures 1, 2 and 6 show the ridge area of a pitched roof.
  • Dacheind- ckungsplatten 2 are on roof battens 3.
  • a ridge lath extends 1.
  • the ridge strip is unrolled, as shown in FIG. 1 and nailed to the ridge lath or stapled.
  • the side strips 6 are pivoted from the packaging position shown in FIG. 1 in the use position shown in FIG.
  • the tabs 8 are substantially vertically upwards.
  • the side strips 6 extend substantially vertically downwards.
  • the central strip 5 has a vertical distance to the ridge batten 1.
  • FIGS. 6 to 8 show that some or in FIG. 8 all lugs 8 are bent outward. The tab ends engage under the latch hooks 13.
  • the side strips 6 are additionally held in the position of use by the lugs 8 which are formed into an arc and held by the catch hooks 13.
  • the median strip 5 is connected to the ridge lath 1. This can be done via nails or staples.
  • a tension is exerted on the side strips. This tension causes the edge regions 6 'of the side strips 6 to spread laterally, as shown in FIG. 7.
  • the spring bars 11 fan out. Their ends conform to the wave form of the roofing plates 2.
  • the spreading force to be applied is less than the holding force applied by the supporting tongues 10.
  • the applied by the support tongues 10 holding force can be overcome by the side strips 6 are pivoted outwards again. This reversibly the packaging position is reached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Ein aufrollbarer Firstabdichtungsstreifen mit einem auf einer Firstlatte (1) befestigbaren Mittelstreifen (5) und beiderseits des Mittelstreifens (5) angeordneten Seitenstreifen (6), deren biege- und streckverformbaren Randbereiche (6) sich in einer Verwendungsstellung als Folge einer bei der Befestigung des Mittelstreifens (5) auf der Firstlatte (1) sich entfaltenden Kraft an die Wellen form der Dacheindeckungsplatten (2) anformen. Um den Firstabdichtungsstreifen handhabungstechnisch zu verbessern, wird eine Scharnierverbindung (8, 9) zwischen Mittelstreifen (5) und Seitenstreifen (6) vorgeschlagen, um die der Seitenstreifen (6) von einer Verpackungsstellung, in der der Firststreifen zu einer Rolle aufrollbar ist, in die Verwendungsstellung verschwenkbar ist, wobei beim Ver schwenken ein Halteglied (10) in Wirkung tritt, um den Seitenstreifen (6) gegen ein Zurückschwenken in die Verpackungsstellung zu bringen.

Description

Firstabdichtungsstreifen
Die Erfindung betrifft einen Firstabdichtungsstreifen mit einem auf einer Firstlatte befestigbaren, insbesondere mit Luftdurchtrittsöffnungen versehenen Mit- telstreifen und beiderseits des Mittelstreifens angeordneten Seitenstreifen, deren biege- und streckverf ormbaren Randbereiche sich in einer Verwendungsstellung als Folge einer bei der Befestigung des Mittelstreifens auf der Firstlatte sich entfaltenden Kraft an die Wellenform der Dacheindeckungsplatten anformen.
Die DE 10 2005 022 940 AI beschreibt einen Firstabdichtungs streifen, der eine U-Form aufweist. Der U-Steg besitzt Luftdurchtrittsöffnungen und bildet einen auf einer Firstlatte befestigbaren Mittelstreifen aus. Die beiden U-Schenkel bilden quer zur Erstreckungsrichtung des Firstabdichtungsstreifens verlaufende Federstege aus. Diese sind beidseitig mit einem Vlies umkleidet, welches quer zur Erstreckungsrichtung des Firstabdichtungsstreifens verlaufende Falten aufweist. Der derart ausgebildete Randbereich der beiden Seitenstreifen kann sich somit biegeverformen und in Erstreckungsrichtung auch streckverformen, so dass sich der Randbereich an die Wellenform der Dacheindeckungsplatten anformen kann. Klebeschnüre, wie sie bspw. bei einem Firststreifen gemäß DE 199 26 212 AI erforderlich sind, können entfallen.
Um die Spreizkraft aufzubringen, mittels der die Randbereiche biege- und streckverformt werden, muss der Mittelstreifen unter Aufbringung einer Span- nung auf der Firstlatte befestigt werden. Dies erfolgt mittels Nägeln oder Tackerklammern. Der U-förmig ausgebildete Firstabdichtungsstreifen wird hierzu mit seinem Mittelstreifen auf der Firstlatte verlegt, wobei sich die Randbereiche der Seitenstreifen auf den Scheiteln der Dacheindeckungsplatte abstützen. Der Mittelstreifen besitzt einen Abstand gegenüber der Firstlatte. Er wird bei der Montage auf die Firstlatte gedrückt und dort mittels Nägeln befestigt. Dabei entfaltet sich eine Spannkraft, die die vom Vlies umkleideten Federstege auseinander spreizt, so dass sich die Federstege auch an die Wellenform der Dach- eindeckungsplatte anformen können.
Zur Aufbringung dieser Spreizkraft ist eine gewisse Steifigkeit im Bereich der Übergangszonen zwischen Seitenstreifen und Mittelstreifen und eine ausreichende Elastizität der Streifen als solche erforderlich. Wenn der bekannte First- abdichtungsstteifen aufgerollt werden soll, müssen die U-Schenkel flach gelegt werden, so dass sie mit dem U-Steg in einer Ebene liegen und eine aufrollbare Verpackungsstellung einnehmen. Dabei muss die in der elastischen U-Form eingespeicherte Vorspannung überwunden werden. Die hierzu erforderliche Kraft muss auch im aufgewickelten Zustand aufrecht erhalten werden. Dies erfolgt bspw. dadurch, dass der aufgerollte Firstabdichtungsstreifen mittels einer Umreifung gegen Abrollen gesichert ist. Wird die Umreifung gelöst, so entspannt sich der Firstabdichtungsstreifen sprungfederartig, wobei er wieder in die U-Form zurückfedert, bzw. sich im montierten Zustand mit den U- Schenkeln an die Dacheindeckungsplatten anpresst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Firstabdichtungsstreifen der beschriebenen Art handhabungstechnisch zu verbessern.
Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung. Zunächst und im Wesentlichen ist eine Scharnierverbindung zwischen dem
Mittelstreifen und dem Seitenstreifen vorgesehen, um die der Seitenstreifen von einer aufrollbaren Verpackungsstellung, in der der Seitenstreifen im Wesentlichen spannungsfrei mit dem Mittelstreifen in einer Planlage liegt, in die Ver- Wendungsstellung schwenkbar ist. Es sind ferner Halteglieder vorgesehen, die den Seitenstreifen in der Verwendungsstellung schwenkhemmend halten. Über diese Halteglieder kann die Spreizkraft in die Seitenstreifen eingebracht werden, die erforderlich ist, damit sich der freie Rand des Seitenstreifens an die Wellenform der Dacheindeckungsplatten anpassen kann. Die Halteglieder bilden somit eine Versteifung aus, die nur durch Aufbringung einer gewissen Kraft überwunden werden kann, wobei diese Kraft größer ist, als die zum Anformen der Randbereiche an die Wellenform der Dacheindeckungsplatten erforderliche Kraft ist. Bevorzugt wird das Scharnier von einer Steckverbindung ausgebildet. Seitenstreifen und Mittelstreifen können getrennt voneinander gefertigt werden. Einer der beiden Streifen besitzt Einsteckschlitze, in die Laschen des jeweils anderen Streifens eingesteckt werden können. Um die von den Laschen bzw. Schlitzen gebildeten Scharnierachsen können die beiden Streifen von der Verpackungsstellung in die Verwendungsstellung geschwenkt werden. Die Laschen können Abkröpfungen ausbilden, die in der Verpackungsstellung spannungsfrei den Schlitz durchgreifen. Dann liegen die beiden Streifen in der Verpackungsstellung nahezu völlig spannungsfrei in einer Planlage. Die zum Aufrollen erforderliche Planlage ist aber auch erreichbar, wenn die beiden miteinander steckverbindbaren Streifen jeweils flächige, also in einer Ebene liegen- de Körper ausbilden. Beim Aufrollen stehen die Laschen bzw. die Ränder der Schlitze dann nur unter einer geringfügigen Spannung, die aber erheblich geringer ist, als die beim Stand der Technik. Die zuvor erwähnten Halteglieder, die in der Verwendungsstellung in zumindest einer Richtung schwenksperrend auf die Seitenstreifen wirken, können von Stützzungen ausgebildet werden. Die Einsteckschlitze können bogenförmig verlaufen. Die bogeninnenseitigen Randabschnitte können die Stützzungen ausbilden, die in der Verwendungsstellung schwenkhemmend an den Laschen anliegen. Die Bogenaußenseiten der Schlitze weisen zum Rand des Mittelstreifens hin. Die sich an die bogeninennseitigen Randabschnitte der Einsteckschlitze anschließenden Abschnitte des Streifens wirken wie Stützzungen. In der Verpackungsstellung liegen der Mittelstreifen und die beiden Seitenstreifen im Wesentlichen in einer Ebene bzw. sind nur geringfügig gegeneinander geneigt. Die Laschen stecken in den Einsteckschlit- zen. Die Stützzungen übergreifen dabei den Wurzelbereich der Laschen und liegen auf einem Abschnitt des Grundabschnitts des Seitenstreifens. Sie liegen auf der Seite des Seitenstreifens, die in die Schwenkrichtung weist, in die der Seitenstreifen von der Verpackungsstellung in die Verwendungsstellung geschwenkt werden muss. Beim Verschwenken des Seitenstreifens von der Ver- packungsstellung in die Verwendungsstellung gleitet der bogeninnenseitige Randabschnitt des Schlitzes am Seitenstreifen entlang, wobei sich die vom bo- geninnenseitigen Randabschnitt ausgebildete Federzunge zunächst schwenkhemmend dem Aufklappen des Seitenstreifens entgegenstellt. Wird der Seitenstreifen bis über eine 90°-Stellung hinausgeschwenkt, so erreicht die aufgestellte Stützzunge eine Todpunktstellung. Wird der Seitenstreifen über diese Todpunktstellung hinaus geschwenkt, so schnappt die Stützzunge durch die Ebene des Mittelstreifens hindurch auf die andere Seite des Seitenstreifens und liegt dann an der Breitseitenfläche der Lasche an und wirkt schwenkhemmend in Gegenrichtung. Der Seitenstreifen ist dadurch in die Verwendungsstellung ge- bracht worden. Sind beide Seitenstreifen durch eine derartige Aufklappbetäti- gung und Umschnappen der Stützzungen in die Verwendungsstellung gebracht worden, liegt im Wesentlichen ein U-förmiger Firstabdichtungsstreifen vor, wie er aus der DE 10 2005 022 940 AI bekannt ist und der in der dort beschriebenen Weise verwendet werden kann. Das Aufklappen erfolgt von Hand, wobei der abgerollte Firststreifen mit seinem Mittelstreifen bereits auf der Firstlatte liegen kann. Schritt für Schritt wird dann jeder der beiden Seitenstreifen von der Verpackungsstellung in die Verwendungsstellung gebracht, in der er schwenkhemmend gehalten ist. Die Randbereiche der Seitenstreifen stützen sich dann auf den Wellenbergen der Dacheindeckungsplatten ab. Der Mittelstreifen ist von der Firstlatte beabstandet. Wird der Mittelstreifen auf die Firstlatte aufgedrückt und dort mittels Nägeln oder dergleichen befestigt wird auf die Seitenstreifen eine Verformungskraft aufgebracht, die dazu führt, dass sich die biege- und streckverformbaren Randbereiche an die Wellentäler und Wellenberge der Dacheindeckungsplatten anformen. Sie liegen dann unter permanenter Kraftbeaufschlagung in Anlage an die Außenoberfläche der Dacheindeckungsplatten. Es können alternative oder zusätzliche Rastmittel vorgesehen sein, um die Laschen in der Verwendungsstellung zu halten. Diese Rastmit- tel können Rasthaken sein, die am Rand des Mittelstreifens angeordnet sind. Es können aber auch Schlitze sein, durch die die Laschen hindurchzufädeln sind. Die Rasthaken hintergreifen die Laschen, um sie in einer seitlich abragenden Position zu halten. Der Firststein kann sich auf derart seitlich abragende Laschen abstützen. Diese Rastmittel können aber auch anstelle der oben erwähn- ten Stützzungen vorgesehen sein, um die Seitenstreifen in der Verwendungsstellung in einer Richtung schwenkzufixieren. Die beiden Streifen können aus einem elastischen Werkstoff gefertigt sein. Der Werkstoff kann Kunststoff oder Metall sein. Bevorzugt wird ein Werkstoff verwendet, der UV-aushärtbar ist. Die Randbereiche der Seitenstreifen können gestreckt werden. Die Randberei- che der Seitenstreifen weisen eine Vielzahl von quer zur Erstreckungsrichtung des Firstabdichtungsstreifens verlaufende Einschnitte bzw. Federstege auf. Der Randbereich kann von einem Vlies umgeben sein. Das Vlies ist bevorzugt in Erstreckungsrichtung dehnbar. Hierzu weist es quer zur Erstreckungsrichtung verlaufende Falten auf, die sich beim Anpassen des Randbereichs an die Wel- lenform der Dacheindeckungsplatten auffalten können, wenn sich der Abstand zwischen den Federstegen zufolge einer Biege- und Streckverformung vergrößert. Der Mittelstreifen besitzt eine Vielzahl von bevorzugt siebartig angeordneten Luftdurchtrittsöffnungen, durch die eine Dachentlüftung erfolgen kann. Mit der erfindungsgemäßen Variante der kombinierten Schnapp- und Sperrwirkung der Stützzungen wird eine hohe Andruckkraft der Randbereiche der Seitenstreifen an die Oberfläche der Dacheindeckungsplatten erzielt, so dass die ansonsten im Stand der Technik verwendeten Buthylkleber an den Seitenstrei- fen überflüssig werden. Die erst beim Aufklappen aus der Verpackungsstellung in die Verwendungsstellung in eine den Firstabdichtungsstreifen in einer U- Form fixierende Wirkstellung tretendende Federelemente halten den Seitenstreifen in der Verpackungsstellung in einer ein Aufrollen ermöglichenden Planlage. Zusätzlich können die durch das Mittelteil von innen nach außen hindurchragenden Laschen der Seitenstreifen in Richtung des Randes des Mittelteiles gebogen werden. Sie können dann in querliegenden Kerben, die von Rasthaken gebildet sind, am Rand des Mittelteiles so verhakt werden, dass durch diese Fixierung eine zusätzliche Spannwirkung auf die Seitenstreifen entsteht. Hierdurch wird die Spannkraft, mit der die Randbereiche in die Wel- lentäler der Dacheindeckungsplatten hineingedrückt werden, dauerhaft gesichert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung einen in der Verpackungsstellung aufgerollten Firstabdichtungsstreifen beim Abrollen über einer Firstlatte 1, Fig. 2 eine Folgedarstellung, den vollständig abgerollten Firststreifen nach dem Verschwenken der beiden Seitenstreifen von der Verpackungsstellung in die Verwendungsstellung, Fig. 3 die drei Einzelteile des Firststreifens sowie als Aufbruch einen Teilbereich des Seitenstreifens,
Fig. 4 eine Darstellung gemäß Fig. 3, wobei die beiden Seitenstreifen mit dem Mittelstreifen zusammengesteckt sind,
Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 eine Darstellung gem. Fig. 2, wobei einige der Laschen unter Rasthaken gebracht sind,
Fig. 7 einen Schnitt gemäß der Linie VII-VII in Fig. 6 und
Fig. 8 eine Darstellung gem. Fig. 7 mit aufgesetztem Firststein, wobei sämtliche Laschen unter Rasthaken gezogen worden sind.
Fig. 3 zeigt die drei wesentlichen Bestandteile des Firststreifens. Er besteht aus einem Mittelstreifen 5, der aus Kunststoff besteht. In den Mittelstreifen 5 sind in Längsrichtung verlaufend zwei Reihen von Luftdurchtrittsöffnungen 7 eingestanzt. Jeweils nahe des Randes des Mittelstreifens 5 befinden sich eng benachbarte, jeweils auf einer Bogenlinie verlaufende Schlitze 9. Die Bogenscheitel der Bogenschlitze 9 weisen dabei jeweils zum Rand des Mittelstreifens 5. Die Länge der Bogenschlitze 9 ist größer, als der Abstand zwischen zwei benachbarten Bogenschlitzen 9.
Etwa auf Höhe jedes Abstandsbereichs zwischen zwei Bogenschlitzen 9 befinden sich Rasthaken 13. Diese werden von randseitigen Fortsätzen mit Schlitzen ausgebildet. Es sind zwei Seitenstreifen 6 vorgesehen. Die Seitenstreifen 6 sind im Wesentlichen gleich gestaltet und bestehen ebenfalls aus Kunststoff. Jeder Seitenstreifen 6 bildet an seinem zum Mittelstreifen 5 weisenden Rand eine Vielzahl von La- sehen 8 aus. Die Breite der Laschen 8 entspricht der Länge des Bogenschlitzes 9.
Der den Laschen 8 gegenüberliegende Rand des Seitenstreifens 6 ist von einem Vlies 14 umgeben. In dem von dem Vlies 14 umgebenden Randabschnitt weisen die Seitenstreifen 6 Einschnitte 12 aus. Anstelle eines Vlieses kann aber auch eine Metallfolie oder eine Kunststofffolie verwendet werden, die wellenförmig plissiert oder gepresst ist. Diese Einschnitte 12 definieren parallel zueinander liegende Feder stege 11, die sich quer zur Er Streckungsrichtung des Seitenstreifens 6 erstrecken. Zum Rand 6' des Seitenstreifens 6 sind die Einschnitte 12 offen, so dass sich die Federstege 11 voneinander beabstanden können. Der Rand 6' kann somit wellenförmig umgeformt werden und er ist hinsichtlich seiner Länge reckbar.
Das Vlies kann selbst unelastisch sein. Es ist in Erstreckungsrichtung des Seitenstreifens 6 gefaltet bzw. gekreppt. Hierdurch ergibt sich eine Reckreserve, die ein Aufspreizen der Federstege 11 ermöglicht. Zufolge dieser Reckreserve kann sich der Rand 6' an die Wellenform von Dacheindeckungsplatten 2 anpassen.
Bei der Fertigung des Firststreifens werden die Laschen 8 von außen her durch die Schlitze 9 hindurchgefädelt, so dass sich die in der Fig. 4 dargestellte Struktur ergibt, die gem. Fig. 1 aufrollbar ist. Die Laschen 8 können als ebene Verlängerung des Grundstreifens des Seitenstreifens 6 ausgebildet sein, so dass sie in der Verpackungsstellung eine geringfügige Winkelstellung zum Mittelstreifen 5 einnehmen, wie dies die Fig. 1 zeigt. Alternativ dazu können die Laschen 8 aber auch eine Kröpfung aufweisen, wie dies die Fig. 5 zeigt. In beiden Fällen liegen die beiden Seitenstreifen 6 im Wesentlichen in einer Planlage zum Mittelstreifen 5, so dass der Firststreifen aufrollbar ist. Die Figuren 1, 2 und 6 zeigen den Firstbereich eines Steildachs. Dacheinde- ckungsplatten 2 liegen auf Dachlatten 3. Im Firstbereich erstreckt sich eine Firstlatte 1. Auf die Firstlatte 1 wird der Firststreifen abgerollt, wie es die Fig. 1 zeigt und an der Firstlatte festgenagelt oder geheftet. Vom Rand werden dann die Seitenstreifen 6 von der in der Fig. 1 dargestellten Verpackungsstellung in die in der Fig. 2 dargestellten Verwendungsstellung verschwenkt. Die Laschen 8 stehen dabei im Wesentlichen senkrecht nach oben. Die Seitenstreifen 6 erstrecken sich im Wesentlichen senkrecht nach unten. Der Mittelstreifen 5 besitzt einen vertikalen Abstand zur Firstlatte 1. Beim Umschwenken der Seitenstreifen 6 von der Verpackungsstellung in die Verwendungsstellung gleiten die Scheitelbereiche der bogeninnenseitigen Ränder des Schlitzes 9 an der Unterseite des Seitenstreifens 6 entlang. Wegen der Bogenform der Schlitze 9 und der Ebenheit der Laschen 8 stellen sich die Randbereiche der Schlitze 9 aus der Erstreckungsebene des Mittelstreifens 5 auf. Wird der Seitenstreifen 6 über eine 90°-Winkelstellung hinaus gegenüber dem Mittelstreifen 5 geschwenkt, so schnappen die Stützzungen 10 auf die andere Seite des Mittelstreifens 5. Sie nehmen dann etwa die in der Fig. 7 dargestellte Stellung ein. Die bogeninnenseitigen Schlitzränder bilden dann als Stützzungen 10 Halteglieder, um die Seitenstreifen 6 schwenkhemmend in der Verwendungsstellung zu halten.
Die Figuren 6 bis 8 zeigen, dass einige bzw. in der Fig. 8 alle Laschen 8 nach außen umgebogen sind. Die Laschenenden untergreifen dabei die Rasthaken 13.
Durch die zu einem Bogen geformten, von den Rasthaken 13 gehaltenen Laschen 8 wird der Seitenstreifen 6 zusätzlich in der Verwendungsstellung gehal- ten.
In der Verwendungsstellung wird der Mittelstreifen 5 mit der Firstlatte 1 verbunden. Dies kann über Nägel oder Klammern erfolgen. Hierbei wird auf die Seitenstreifen eine Spannung ausgeübt. Diese Spannung führt dazu, dass sich die Randbereiche 6' der Seitenstreifen 6 seitlich abspreizen, wie dies die Fig. 7 zeigt. Die Federstege 11 fächern sich dabei auf. Ihre Enden legen sich an die Wellenform der Dacheindeckungsplatten 2. Die dabei aufzubringende Spreizkraft ist geringer, als die von den Stützzungen 10 aufgebrachte Haltekraft. Die von den Stützzungen 10 aufgebrachte Haltekraft kann überwunden werden, indem die Seitenstreifen 6 wieder nach außen geschwenkt werden. Dadurch ist reversibel die Verpackungsstellung erreichbar.
Die bogenförmig verlaufenden Schlitze 9 bilden zusammen mit den durch sie hindurchgesteckten Laschen 8 eine Scharnierverbindung, um die der Seitenstreifen 6 gegenüber dem Mittelstreifen 5 geschwenkt werden kann
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehö- rigen/ beigefügten Prioritäts unter lagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
Bezugszeichenliste
1 Firstlatte
2 Dacheindeckungsplatte
3 Dachlatten
4 Firststein
5 Mittelstreife
6 Seitenstreifen
6' Randbereich
7 Luftdurchtrittsöffnungen
8 Lasche
9 Schlitz
10 Stützzunge
11 Federsteg
12 Einschnitt
13 Rasthaken
14 Vlies

Claims

ANSPRÜCHE
Aufrollbarer Firstabdichtungsstreifen mit einem auf einer Firstlatte
(1) befestigbaren, insbesondere mit Luftdurchtrittsöffnungen (7) versehenen Mittelstreifen (5) und beiderseits des Mittelstreifens (5) angeordneten Seitenstreifen (6), deren biege- und streckverformbaren Randbereiche (6 ) sich in einer Verwendungsstellung als Folge einer bei der Befestigung des Mittelstreifens (5) auf der Firstlatte (1) sich entfaltenden Kraft an die Wellenform der Dacheindeckungsplatten
(2) anformen, gekennzeichnet durch eine Scharnierverbindung (8, 9) zwischen Mittelstreifen (5) und Seitenstreifen (6), um die der Seitenstreifen (6) von einer Verpackungsstellung, in der der Firststreifen zu einer Rolle aufrollbar ist, in die Verwendungsstellung verschwenkbar ist, wobei beim Ver schwenken ein Halteglied (10) in Wirkung tritt, um den Seitenstreifen (6) gegen ein Zurückschwenken in die Verpackungsstellung zu bringen.
2. Firstabdichtungsstreifen nach Anspruch 1, oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteglied auf den Seitenstreifen (6) eine Spreizkraft überträgt, um den Rand des Seitenstreifens (6) an die Wellenform der Dacheindeckungsplatten (2) anzuformen.
3. Firstabdichtungsstreifen nach einem der vorgehenden Ansprüche insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenstrei- fen (6) mit dem Mittelstreifen (5) über eine Steckverbindung (8, 9) verbunden ist, wobei Einstecklaschen (8) des einen Streifens (5, 6) in Einsteckschlitze (9) des anderen Streifens (5, 6) eingesteckt sind. Firstabdichtungsstreifen nach Anspruch 3 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteckschlitze (9) bogenförmig verlaufen und die bogeninnen-seitigen Randabschnitte sich beim Schwenken aufstellende Stützzungen (10) ausbilden, die in der Verwendungsstellung die Halteglieder ausbilden, die auf die Seitenstreifen (6) schwenkhemmend wirken.
Firstabdichtungsstreifen nach Anspruch 3 oder 4 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenscheitel der Einsteckschlitze (9) zum Rand des Streifens (5) weisen.
Firstabdichtungsstreifen nach einem der Ansprüche 3 bis 5 oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch mit den Laschen (8) zusammenwirkende Rastmittel (13), um den Seitenstreifen schwenkgehemmt in der Verwendungsstellung zu halten.
Firstabdichtungsstreifen nach Anspruch 6 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (13) am Rand des Mittelstreifens (5) angeordnete Rasthaken (13) sind, unter die die aus den Schlitzen (9) heraustretenden Laschen (8) bringbar sind.
Firstabdichtungsstreifen nach einem der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelstreifen (5) bzw. der Seitenstreifen (6) aus einem elastischen Werkstoff, insbesondere Kunststoff, insbesondere einem UV-aushärtbaren Kunststoff, oder Metall besteht. Firstabdichtungsstreifen nach einem der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (6 ) des Seitenstreifens (6) eine Vielzahl von quer zur Erstre- ckungsrichtung des Firstabdichtungsstreifens verlaufende Einschnitte (12) bzw. Federstege (11) aufweist.
10. Firstabdichtungs streifen nach einem der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (6 ) des Seitenstreifens (6) mit einem quer zur Erstreckungs- richtung des Firstabdichtungsstreifens verlaufenden, Falten aufweisendes Vlies oder einer aus Metall oder Kunststoff bestehenden, gewellten, plissierten oder gepressten Folie versehen ist.
PCT/EP2011/064858 2010-09-30 2011-08-30 Firstabdichtungsstreifen WO2012041622A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK11749183.7T DK2622149T3 (en) 2010-09-30 2011-08-30 Tagrygtætningsliste
EP11749183.7A EP2622149B1 (de) 2010-09-30 2011-08-30 Firstabdichtungsstreifen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037886A DE102010037886A1 (de) 2010-09-30 2010-09-30 Firstabdichtungsstreifen
DE102010037886.0 2010-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012041622A1 true WO2012041622A1 (de) 2012-04-05

Family

ID=44514753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/064858 WO2012041622A1 (de) 2010-09-30 2011-08-30 Firstabdichtungsstreifen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2622149B1 (de)
DE (1) DE102010037886A1 (de)
DK (1) DK2622149T3 (de)
MY (1) MY164195A (de)
WO (1) WO2012041622A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926212A1 (de) 1999-06-09 2000-12-14 Kloeber Johannes First- und Gratabdeckstreifen
EP1284330A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-19 Lafarge Roofing Components GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Abdecken und Entlüften eines First- oder Gratbereichs eines Daches
DE20023413U1 (de) * 2000-05-05 2004-04-29 BWK-Dachzubehör GmbH Auf- bzw. abrollbarer Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung
DE102005022940A1 (de) 2005-05-19 2006-11-23 Lafarge Roofing Components Gmbh & Co. Kg First- und Gratabdeckung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1271119B (it) * 1994-12-06 1997-05-26 Stac Srl Materiale stratificato, per l'impermeabilizzazione di ponti, viadotti,terrazze, tetti e simili.
DE10240681A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-25 Lafarge Roofing Components Gmbh & Co. Kg First- oder Gratband
US6991535B2 (en) * 2003-06-30 2006-01-31 Air Vent, Inc. Externally baffled ridge vent and methods of manufacture and use
PL2152982T3 (pl) * 2007-06-05 2016-09-30 Taśma wentylacyjna, w szczególności dla dachów stromych

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926212A1 (de) 1999-06-09 2000-12-14 Kloeber Johannes First- und Gratabdeckstreifen
DE20023413U1 (de) * 2000-05-05 2004-04-29 BWK-Dachzubehör GmbH Auf- bzw. abrollbarer Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung
EP1284330A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-19 Lafarge Roofing Components GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Abdecken und Entlüften eines First- oder Gratbereichs eines Daches
DE102005022940A1 (de) 2005-05-19 2006-11-23 Lafarge Roofing Components Gmbh & Co. Kg First- und Gratabdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010037886A1 (de) 2012-04-05
EP2622149A1 (de) 2013-08-07
DK2622149T3 (en) 2016-09-26
MY164195A (en) 2017-11-30
EP2622149B1 (de) 2016-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636491A1 (de) Vorrichtung zur verbindung aneinanderliegender kanten von dachplatten miteinander und mit einer dachkonstruktion
DE3606112A1 (de) Tragschiene fuer unterdecken und zubehoer
WO1995016086A1 (de) Grossflächige unterlegscheibe
DE10010065C2 (de) Abdeckanordnung für ein Gebäude, sowie Abdeckteil zur Verwendung bei einer solchen Abdeckanordnung
EP2622149B1 (de) Firstabdichtungsstreifen
DE19914071A1 (de) Plastisch verformbares Abdeckmaterial
WO1995021975A1 (de) Lüftungsband
EP2622148B1 (de) Aufrollbares zweiteiliges traufband
DE102010002866A1 (de) Arbeitsverfahren zur Herstellung einer Schirmanlage sowie von deren Profilen
AT391727B (de) Luefterelement
WO2000030229A1 (de) Kabelkanal
EP1534907B1 (de) First- oder gratband
DE102010000335B4 (de) First-, Gratabeck- oder Anschlussstreifen mit innenseitig einer Belüftungszone angeordneter Barriere
EP1882067B1 (de) First- und gratabdeckung und verfahren zum aufrollen dieser first- und gratabdeckung
EP1351005B1 (de) Schneckengewindeschelle
DE19734379C2 (de) First- oder Gratbelüftungselement
CH626419A5 (de)
EP2505732A2 (de) Aus Grundplatte und Abdichtelement zum Durchtritt eines Befestigungselementes aufgebautes Dacheindeckungselement
EP2239392B1 (de) Halteklammer für eine Dacheindeckungsplatte
EP1249556A2 (de) Profilblechbahn
EP2607602B1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE102005029361B3 (de) First- oder Gratabdeckung
WO1997035080A1 (de) First- und/oder gratentlüftungssystem
DE202006007159U1 (de) Klammer zur Befestigung von Teilen der Dacheindeckung
AT407174B (de) Randstreifen an dachtraufen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11749183

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011749183

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011749183

Country of ref document: EP