WO2012038409A1 - Stütze für das bauwesen - Google Patents

Stütze für das bauwesen Download PDF

Info

Publication number
WO2012038409A1
WO2012038409A1 PCT/EP2011/066291 EP2011066291W WO2012038409A1 WO 2012038409 A1 WO2012038409 A1 WO 2012038409A1 EP 2011066291 W EP2011066291 W EP 2011066291W WO 2012038409 A1 WO2012038409 A1 WO 2012038409A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
outer tube
guide
guides
doing
support according
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/066291
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Plank
Original Assignee
Doka Industrie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doka Industrie Gmbh filed Critical Doka Industrie Gmbh
Priority to PL404170A priority Critical patent/PL230773B1/pl
Priority to MX2013003240A priority patent/MX2013003240A/es
Publication of WO2012038409A1 publication Critical patent/WO2012038409A1/de
Priority to IN554MUN2013 priority patent/IN2013MN00554A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • E04G25/061Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • E04G25/065Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by a threaded nut

Definitions

  • the invention relates to a support for the construction according to the preamble of claim 1.
  • the supports used are usually adjustable in height
  • DE 101 32 253 AI describes the Applicant a support in which the outer tube is made in one piece by a taper is provided in the region of the thread, which serves as a fail-safe for the inner tube.
  • a nut is provided on the thread to which a
  • Absteckbügel supported which is in the context of coarse adjustment above the nut provided in the region of the thread, largely vertically extending slots of the outer tube and suitable Absteckbohrungen in the inner tube is inserted. The fine adjustment is done by turning the nut.
  • the invention has for its object to provide a support for the construction industry, which is improved in terms of production costs and at the same time reliably absorbs the loads occurring.
  • Outer tube designed such that they have a substantially cylindrical gap between each other at least in the region of the thread on the outer tube.
  • This design is favorable in terms of production since it is possible to dispense with the taper, which can not be produced without effort, in the region of the thread.
  • At least one guide to adjacent a slot-shaped opening, in particular a largely axially ⁇ in use state vertical) extending slot of the outer tube is formed adjacent.
  • the guides can be provided on the one hand as radially extending tabs, lugs or "noses" which, in the event that they have a certain extent in the circumferential direction, provided with a substantially circular arc-shaped inner contour are, uro particularly good at the inner tube, which usually has a circular cross-section, to lie.
  • radially extending tabs, lugs or "noses” which, in the event that they have a certain extent in the circumferential direction, provided with a substantially circular arc-shaped inner contour are, uro particularly good at the inner tube, which usually has a circular cross-section, to lie.
  • Circumferential direction does not necessarily have a
  • circular arc-shaped inner contour can be provided.
  • numerous, along the circumference provided webs or beads arise, viewed in cross section, along the circumference sufficient many, in extreme cases punctiform (spatially considered vertical occidentalde, linear)
  • the manufacturing advantages of the support according to the invention can then be used if at least one guide is integrally formed on the outer tube.
  • At least one guide sleeve is arranged in the gap between the inner and the outer tube, and at least one guide is integrally formed on this guide sleeve.
  • the guide sleeve is currently further preferred to support it by means of a lid on the outer tube.
  • Fig. 1 is a longitudinal section through an outer tube of a
  • FIG. 1 A cross-section through a further embodiment of the support according to the invention.
  • FIG. 3 shows a cross section through a further embodiment of the support according to the invention.
  • FIG. 4 shows a cross section through a further embodiment of the support according to the invention.
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through a further embodiment of the support according to the invention.
  • Fig. 6 is a cross section of the support shown in Fig. 5.
  • FIG. 1 the upper portion of an outer tube 12 of a support according to the invention can be seen in longitudinal section, which has an external thread in this area, as indicated by the detail.
  • a nut (not shown) cooperates with this external thread, above which a bolt or Absteckbügel is inserted through two substantially diametrically opposed slots or slot-shaped openings 20 in the context of coarse adjustment. In use is located within the
  • Outer tube 12 a (not shown in Fig. 1) inner tube having openings through which said bolt or bracket is inserted in the context of coarse adjustment.
  • the guide of the inner tube is made by guides, which are formed in this case respectively at the upper and the lower end of the opening 20 and can be referred to as inwardly extending exemptions, lugs, lugs or tabs.
  • the guides 18 may be provided (viewed in a plan view or in cross section) with a circular arc-shaped inner contour. Even a punctual guide has proved to be suitable for initial attempts.
  • the two lower guides 18 also provide a fail-safe and act in this respect with a particular at the bottom of the
  • FIG. 3 corresponds.
  • guides 18 discernible in FIG. 1, it should be noted that they may alternatively or additionally be provided for bar-shaped guides which, in the preferred embodiment, extend along the edges of the openings 20.
  • ridge-shaped guides 18 are formed on both sides adjacent to the respective opening 20, which are substantially axially, i. extend vertically in use. Although both openings 20 have such webs on both sides, the webs could also only one side
  • the guides 18 are preferably formed integrally with the outer tube 12.
  • Embodiment of Fig. 2 existing web-shaped guides combined with other guides, which in a sense in the middle between the diametrically opposed openings 20, i. are provided at the 12 and 6 o'clock position. In the embodiment shown are in this area as well
  • Long holes 20 are formed, which, as indicated in Fig. 1, may have approximately the same axial length, as the
  • Fig. 5 shows an alternative embodiment in which in the gap between the inner and outer tube, a guide sleeve 16 is arranged, which acts as a guide for the inner tube.
  • the sleeve can be supported on the outer tube 12 by means of a cover 24.
  • Fig. 6 also shows that the sleeve is provided in the embodiment shown with a wall thickness such that it fills the gap between the inner 10 and outer tube 12. The gap, however, can
  • the sleeve may have a smaller wall thickness and may in this case be provided with all the measures shown in FIGS. 1 to 4, in order to guide in the gap to the inner tube
  • connection between the cylindrical, arranged in the areas between inner and outer tube 12 sleeve and the recognizable in Fig. 5 cover can, as well as the
  • the lid 24 may be bent at its edge so circumferentially that results in the outer contour of the outer tube 12 little or no play.
  • the sleeve can only consist of two (in cross-section) circular-arc-shaped shells, which correspond to a partial circumferential surface of a cylinder and can be seen in Fig. 6.
  • the two trays to be recognized in Fig. 6 are suitably fixed to a lid 24 to form the guide according to the invention for the inner tube.

Abstract

Eine Stütze für das Bauwesen mit einem Innen- (10) und einem Außenrohr (12), die zwischen einander zumindest im Bereich eines Gewindes an dem Außenrohr (12) einen Spalt (14) aufweisen, zeichnet sich dadurch aus, dass in dem Spalt (14) zumindest zwei über den Umfang verteilte Führungen (18) vorgesehen sind, wobei zumindest eine Führung (18) an eine schlitzförmige Öffnung (20) angrenzend ausgebildet ist.

Description

Stütze für das Bauwesen
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Stütze für das Bauwesen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Insbesondere im Bauwesen sind Stützen erforderlich, um
Gegenstände oder Anordnungen, wie z.B. Deckenschalungen, gegen den Untergrund abzustützen. Um die Schalungsfläche weitgehend eben auszubilden und gleichzeitig Unebenheiten eines bereits vorhandenen Fundaments oder einer bereits vorhandenen
Geschoßdecke auszugleichen, und um mit ein und derselben Art von Stütze unterschiedliche Geschoßhöhen realisieren zu können, sind die verwendeten Stützen üblicherweise höhenverstellbar
ausgebildet .
Stand der Technik
Diesbezüglich beschreibt die DE 101 32 253 AI der Anmelderin eine Stütze, bei der das Außenrohr einstückig ausgeführt ist, indem im Bereich des Gewindes eine Verjüngung vorgesehen ist, die als Ausfallsicherung für das Innenrohr dient. Im Gebrauch ist an dem Gewinde eine Mutter vorgesehen, an der sich ein
Bolzen oder sogenannter Absteckbügel abstützt, der im Rahmen der Grobjustierung oberhalb der Mutter durch im Bereich des Gewindes vorgesehene, sich weitgehend vertikal erstreckende Langlöcher des Außenrohres und geeignete Absteckbohrungen im Innenrohr gesteckt wird. Die Feinjustierung erfolgt durch Verdrehen der Mutter .
Für die Herstellung derartiger Stützen sind zum einen die
Produktionskosten zu beachten. Zum anderen muss die Stütze den Belastungsanforderungen gerecht werden. Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stütze für das Bauwesen zu schaffen, die im Hinblick auf die Produktionskosten verbessert ist und gleichzeitig die auftretenden Belastungen zuverlässig aufnimmt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die im Anspruch 1 beschriebene Stütze.
Demzufolge ist diese im Hinblick auf das Innen- und das
Außenrohr derart gestaltet, dass diese zwischen einander zumindest im Bereich des Gewindes an dem Außenrohr einen im Wesentlichen zylindrischen Spalt aufweisen. Diese Ausführung ist produktionstechnisch günstig, da auf die nicht ohne Aufwand herzustellende Verjüngung im Bereich des Gewindes verzichtet werden kann. Es besteht dann jedoch die Anforderung, weiterhin für eine Ausfallsicherung für das Innenrohr zu sorgen. Ferner besteht bei hohen Traglasten die Gefahr, wie bei umfangreichen Untersuchungen festgestellt wurde, dass die Zonen des
Außenrohrs, die das Gewinde aufweisen, nach innen, gewissermaßen in den Spalt, ausweichen. Die Mutter kann dann zumindest einige Gewindegänge überspringen, und das Tragverhalten wäre nicht anforderungsgerecht .
Erfindungsgemäß sind deshalb in dem genannten Spalt zwischen Innen- und Außenrohr zumindest zwei über den Umfang verteilte Führungen vorgesehen. Bei Versuchen hat sich herausgestellt, dass hierdurch das beschriebene "Ausweichen" zuverlässig
vermieden werden kann. Die Gewindezonen des Außenrohres stützen sich gewissermaßen über die Führungen an dem Innenrohr ab und bleiben somit im Wesentlichen unverformt, so dass auch keine Gefahr besteht, dass die Mutter sich entlang des Gewindes bewegt. Ein weiterer Effekt besteht darin, dass steg- oder sickenförmige Führungen, die sich weitgehend axial erstrecken, die Biegesteifigkeit des Außenrohres erheblich verbessern, so dass auch aus diesem Grund das Risiko minimiert wird, dass das Außenrohr in diesem Bereich in den Spalt zwischen Innen- und Außenrohr "ausweicht" . Im Hinblick auf die Position der Führungen ist anzumerken, dass diese bevorzugt gleich über den Umfang verteilt sind. Wie nachfolgend genauer erläutert wird, bietet sich die Ausbildung von Führungen insbesondere im Bereich der Langlöcher des
Außenrohres an. Der Grund dafür liegt zum einen darin, dass hier das Außenrohr durch die Ausbildung des Langlochs geschwächt ist, und insoweit die Gefahr des "Ausweichens" des Außenrohres in den Spalt zwischen Außen- und Innenrohr besonders groß ist. Zum anderen ist im Bereich der Langlöcher ohnehin eine Bearbeitung, beispielsweise durch Stanzen, vorzunehmen, so dass sich die Führungen in diesem Bereich besonders effizient ausbilden lassen. Zu dem Innen- oder Einschubrohr sei noch erwähnt, dass es, wie üblich, beispielsweise am unteren Ende eine Aufweitung aufweist, die mit der zumindest einen sich in den Spalt
erstreckenden Führung, die im Bereich des Gewindes, also im Bereich des oberen Endes des Außenrohrs vorgesehen ist, als AusfallSicherung zusammenwirkt.
Es bietet sowohl im Hinblick auf die Herstellung als auch die Erfüllung der Belastungsanforderungen Vorteile, dass, wie erfindungsgemäß vorgesehen, zumindest eine Führung an eine schlitzförmige Öffnung, insbesondere ein sich weitgehend axial {im Gebrauchszustand sich vertikal) erstreckendes Langloch des Außenrohrs angrenzend ausgebildet ist.
Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Stütze sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Nachdem minimal zwei Führungen vorhanden sein können, wird für diese bevorzugt, dass sie sich weitgehend diametral
gegenüberliegen. Wie die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen zeigen wird, können weitere "Paare" von
Führungen vorgesehen werden, die sich dann ebenfalls weitgehend diametral gegenüberliegen.
Die Führungen können zum einen als sich radial erstreckende Laschen, Ansätze oder "Nasen" vorgesehen sein, die für den Fall, dass sie eine gewisse Erstreckung in Umfangsrichtung aufweisen, mit einer weitgehend kreisbogenförmigen Innenkontur versehen sind, uro besonders gut an dem Innenrohr, das üblicherweise einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, anzuliegen. Derzeit werden jedoch weitgehend stegförmige Führungen bevorzugt, die sich im Wesentlichen axial an der Innenseite des Außenrohres erstrecken. Aufgrund der geringen Ausdehnung derartiger Stege in
Umfangsrichtung muss nicht notwendigerweise eine
kreisbogenförmige Innenkontur vorgesehen werden. Insbesondere bei zahlreichen, entlang des Umfangs vorgesehenen Stegen oder Sicken ergeben sich, im Querschnitt betrachtet, entlang des Umfangs ausreichend viele, im Extremfall punktförmige (räumlich betrachtet sich vertikal ersteckende, linienförmige)
Auflagestellen, die das Innenrohr führen und dem Außenrohr keine Möglichkeit lassen, bei Belastung in den Spalt zwischen Außen- und Innenrohr auszuweichen.
In bestimmten Situationen hat sich darüber hinaus die Ausbildung zumindest einer Führung als Sicke als vorteilhaft
herausgestellt .
In besonderem Umfang können die fertigungstechnischen Vorteile der erfindungsgemäßen Stütze dann genutzt werden, wenn zumindest eine Führung einstückig an dem Außenrohr ausgebildet ist.
Alternativ kann es in bestimmten Anwendungsfällen Vorteile bieten, wenn zumindest eine Führungshülse in dem Spalt zwischen dem Innen- und dem Außenrohr angeordnet ist, und zumindest eine Führung einstückig an dieser Führungshülse ausgebildet ist.
Für die Führungshülse wird derzeit ferner bevorzugt, sie mittels eines Deckels an dem Außenrohr abzustützen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend werden beispielhaft in den Figuren dargestellte Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Außenrohr einer
erfindungsgemäßen Stütze; Fig. einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stütze ;
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stütze;
4 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stütze;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stütze; und
Fig. 6 einen Querschnitt der in Fig. 5 gezeigten Stütze.
Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
In Fig. 1 ist im Längsschnitt der obere Bereich eines Außenrohrs 12 einer erfindungsgemäßen Stütze zu erkennen, das in diesem Bereich, wie durch das Detail angedeutet, ein Außengewinde aufweist. Mit diesem Außengewinde wirkt eine (nicht gezeigte) Mutter zusammen, oberhalb der im Rahmen der Grobjustierung ein Bolzen oder Absteckbügel durch zwei im Wesentlichen diametral gegenüberliegende Langlöcher oder schlitzförmige Öffnungen 20 gesteckt wird. Im Gebrauch befindet sich innerhalb des
Außenrohres 12 ein (in Fig. 1 nicht gezeigtes) Innenrohr, das Öffnungen aufweist, durch die der genannte Bolzen oder Bügel im Rahmen der Grobjustierung gesteckt wird.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform erfolgt die Führung des Innenrohres durch Führungen, die in diesem Fall jeweils an dem oberen und dem unteren Ende der Öffnung 20 ausgebildet sind und als sich nach innen erstreckende Freistellungen, Nasen, Ansätze oder Laschen bezeichnet werden können. Für eine
besonders zuverlässige Führung des (in Fig. 1 nicht gezeigten) Innenrohres können die Führungen 18 jeweils (in einer Draufsicht oder im Querschnitt betrachtet) mit einer kreisbogenförmigen Innenkontur versehen sein. Auch eine punktuelle Führung hat sich jedoch bei ersten Versuchen als tauglich erwiesen. Die beiden unteren Führungen 18 sorgen zudem für eine Ausfallsicherung und wirken insoweit mit einer insbesondere am unteren Ende des
Innenrohres vorgesehenen Aufweitung zusammen. Im Bereich der Mitte von Fig. 1 sind weitere Führungen angedeutet, die in diesem Fall stegförmig sind und insoweit der nachfolgend
beschriebenen Ausführungsform von Fig. 3 entsprechen. Für die in Fig. 1 erkennbaren, sich radial erstreckenden Führungen 18 sei erwähnt, dass sie alternativ oder ergänzend zu stegförmigen Führungen vorgesehen sein können, die sich bei der bevorzugten Ausführungsform entlang der Ränder der Öffnungen 20 erstrecken.
Dies ist im Querschnitt in Fig. 2 dargestellt, in dem auch das Innenrohr 10 und der zwischen Innen- 10 und Außenrohr 12
vorhandene Spalt 14 zu erkennen sind. Bei der Ausführungsform von Fig. 2 sind zu beiden Seiten an die jeweilige Öffnung 20 angrenzend stegförmige Führungen 18 ausgebildet, die sich weitgehend axial, d.h. im Gebrauchszustand vertikal erstrecken. Wenngleich beide Öffnungen 20 zu beiden Seiten derartige Stege aufweisen, könnten die Stege auch jeweils nur einseitig
vorgesehen sein. In diesem Fall sind sie bevorzugt, jedoch nicht notwendigerweise, diametral gegenüberliegend ausgebildet. Wie in den bisher beschriebenen Figuren zu erkennen, sind die Führungen 18 bevorzugt einstückig mit dem Außenrohr 12 ausgebildet.
Bei der Ausführungsform von Fig. 3 sind die bei der
Ausführungsform von Fig. 2 vorhandenen stegförmigen Führungen mit weiteren Führungen kombiniert, die gewissermaßen in der Mitte zwischen den diametral gegenüberliegenden Öffnungen 20, d.h. auf der 12- und der 6 -Uhr-Position vorgesehen sind. Bei der gezeigten Ausführungsform sind in diesem Bereich ebenfalls
Langlöcher 20 ausgebildet, die, wie in Fig. 1 angedeutet, in etwa die gleiche axiale Länge aufweisen können, wie die
Langlöcher 20 auf der 3- und der 9-Uhr-Positon. Nachdem die gemäß Fig. 3 "zusätzlichen" Langlöcher 20 nicht das Einstecken eines Bolzens oder Absteckbügels erfordern, können sie, wie in Fig. 3 angedeutet, weniger breit ausgeführt sein als die
anderen, auch bei der Ausführungsform von Fig. 2 vorhandenen Langlöcher 20. Bei der Ausführungsform von Fig. 4 sind gewissermaßen anstelle der Führungen im Bereich der schmäleren Langlöcher 20 Sicken 22 als Führungen vorgesehen. Mit anderen Worten ist das Außenrohr bei dieser Ausführungsform an der 12- und 6 Uhr-Position zu dem Innenrohr hin ausgebaucht, so dass sich an der Innenseite, bei weitgehend gleichbleibender Wanddicke des Außenrohres 12, eine Art Wulst ergibt, während sich an der Außenseite entsprechend eine im Wesentlichen schlitzförmige Vertiefung findet. Bei dieser Gelegenheit sei auch für die bei den vorangehenden und den nachfolgenden Ausführungsformen gezeigten Führungslaschen und -stege erwähnt, dass sie im Wesentlichen die gleiche
Wanddicke
aufweisen können wie das Außenrohr entlang des übrigen Umfangs .
Fig. 5 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der in dem Spalt zwischen Innen- und Außenrohr eine Führungshülse 16 angeordnet ist, die als Führung für das Innenrohr wirkt. Wie in Fig. 5 erkennbar, kann die Hülse mittels eines Deckels 24 an dem Außenrohr 12 abgestützt sein. Aus Fig. 6 ergibt sich ferner, dass die Hülse bei der gezeigten Ausführungsform mit einer derartigen Wanddicke versehen ist, dass sie den Spalt zwischen Innen- 10 und Außenrohr 12 füllt. Der Spalt kann jedoch
grundsätzlich größer ausgeführt sein, und/oder die Hülse kann eine geringere Wanddicke aufweisen und kann in diesem Fall mit sämtlichen, in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Maßnahmen versehen sein, um in dem Spalt die Führung für das Innenrohr zu
gewährleisten. Die Verbindung zwischen der zylindrischen, in dem Bereiche zwischen Innen- und Außenrohr 12 angeordneten Hülse und dem in Fig. 5 erkennbaren Deckel kann, ebenso wie die
Befestigung des Deckels 24 an dem Außenrohr 12, beispielsweise durch Schweißen erfolgen. Wie in Fig. 5 angedeutet, kann der Deckel 24 an seinem Rand derart umlaufend gebogen sein, dass sich zu der Außenkontur des Außenrohres 12 wenig oder kein Spiel ergibt .
Wie in Fig. 6 ergänzend zu erkennen ist, kann die Hülse
Öffnungen 26 aufweisen, die im Wesentlichen den an dem Außenrohr 12 vorgesehenen Langlöchern 20 entsprechen oder sogar entlang des Umfangs breiter gestaltet sind, so dass das Hindurchstecken eines Bolzens oder Bügels nicht behindert wird. Ferner kann die Hülse lediglich aus zwei (im Querschnitt) kreisbogenförmigen Schalen bestehen, die einer Teil-Mantelfläche eines Zylinders entsprechen und in Fig. 6 zu erkennen sind. Mit anderen Worten sind die beiden in Fig. 6 zu erkennenden Schalen in geeigneter Weise an einem Deckel 24 befestigt, um die erfindungsgemäße Führung für das Innenrohr zu bilden.

Claims

Patentansprüche
1. Stütze für das Bauwesen mit einem Innen- (10) und einem
Außenrohr (12) , die zwischen einander zumindest im Bereich eines Gewindes an dem Außenrohr (12) einen Spalt (14) aufweisen, in dem zumindest zwei über den Umfang verteilte Führungen (18, 22) vorgesehen sind,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass
zumindest eine Führung (18) an eine schlitzförmige Öffnung
(20) angrenzend ausgebildet ist.
2. Stütze nach Anspruch 1,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass
sich zumindest zwei Führungen (18, 22) weitgehend diametral gegenüberliegen .
3. Stütze nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass
zumindest eine Führung (18) stegförmig ausgebildet ist.
4. Stütze nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass
zumindest eine Führung (18) als Sicke (22) ausgebildet ist.
5. Stütze nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass
zumindest eine Führung (18, 22) einstückig an dem Außenrohr (12) ausgebildet ist.
6. Stütze nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass
zumindest eine Führung (18, 22) einstückig an zumindest einer Führungshülse (16) angeordnet ist.
7. Stütze nach Anspruch 6,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Führungshülse (16) mittels eines Deckels (24) an dem
Außenrohr (12) abgestützt ist.
PCT/EP2011/066291 2010-09-21 2011-09-20 Stütze für das bauwesen WO2012038409A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL404170A PL230773B1 (pl) 2010-09-21 2011-09-20 Podpora dla budownictwa
MX2013003240A MX2013003240A (es) 2010-09-21 2011-09-20 Puntal para la industria de la construccion.
IN554MUN2013 IN2013MN00554A (de) 2010-09-21 2013-03-21

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041122.1 2010-09-21
DE102010041122A DE102010041122A1 (de) 2010-09-21 2010-09-21 Stütze für das Bauwesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012038409A1 true WO2012038409A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=44653333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/066291 WO2012038409A1 (de) 2010-09-21 2011-09-20 Stütze für das bauwesen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE102010041122A1 (de)
IN (1) IN2013MN00554A (de)
MX (1) MX2013003240A (de)
PL (1) PL230773B1 (de)
WO (1) WO2012038409A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11280271A (ja) * 1998-03-31 1999-10-12 Koyo Kikai Sangyo Kk パイプサポ−ト
DE10132253A1 (de) 2001-07-04 2003-01-23 Doka Ind Gmbh Amstetten Rohr einer höhenverstellbaren Stütze sowie höhenverstellbare Stütze
CN101498174A (zh) * 2008-02-02 2009-08-05 施龙井 支撑模板的支柱

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1741364U (de) * 1957-01-09 1957-03-14 Erwin Foell Schalungsstuetze.
DE1858745U (de) * 1962-08-01 1962-09-20 Wilhelm Jun Vogel Schalungsstutze mit staubdicht in fettkammer liegender gewindespindel.
DE4206573A1 (de) * 1992-01-25 1993-07-29 Peri Gmbh Hoehenverstellbare stuetze
JPH11303424A (ja) * 1998-04-17 1999-11-02 Nippon Tekko Kk パイプサポート
DE102009054628A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 Peri Gmbh Teleskopstütze für den Baubereich

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11280271A (ja) * 1998-03-31 1999-10-12 Koyo Kikai Sangyo Kk パイプサポ−ト
DE10132253A1 (de) 2001-07-04 2003-01-23 Doka Ind Gmbh Amstetten Rohr einer höhenverstellbaren Stütze sowie höhenverstellbare Stütze
CN101498174A (zh) * 2008-02-02 2009-08-05 施龙井 支撑模板的支柱

Also Published As

Publication number Publication date
PL230773B1 (pl) 2018-12-31
PL404170A1 (pl) 2014-02-17
IN2013MN00554A (de) 2015-05-29
DE102010041122A1 (de) 2012-03-22
MX2013003240A (es) 2013-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036323C2 (de) Lineare Kugellagereinheit
DE2406658A1 (de) Federnde lagerbuchse
DE2154519C3 (de) Kastenträger, insbesondere für Lagerregale
WO2017020905A1 (de) Schrägrollenlager sowie verfahren und vorrichtung zu dessen montage
EP2983845A1 (de) Verfahren zur festigung und kalibrierung eines rohrabschnittes
DE2755533A1 (de) Fahrzeugreifen
DE4115209C2 (de)
EP3119658B1 (de) Drehgestellrahmen
DE102011052747A1 (de) Spannelement für eine Spannvorrichtung
EP0625622A1 (de) Ausziehbare Baustütze
WO2012038409A1 (de) Stütze für das bauwesen
DE10004584C1 (de) Zylinderrollenlager
DE202011051001U1 (de) Spannelement für eine Spannvorrichtung
EP3268630B1 (de) Federträger
DE10041954C1 (de) Kolbenring, insbesondere für einen Kolben eines Schwingungsdämpfers
DE102008011620B4 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE10132253B4 (de) Außen- oder Ständerrohr einer axial verstellbaren Vorrichtung sowie höhenverstellbare Stütze
WO2013167476A1 (de) Wälzlager
EP0552859A1 (de) Schraubendruckfederanordnung
DE202018101833U1 (de) Stütze zum Abstützen eines Bauwerksbereichs
DE3317080C2 (de)
DE102005045446B4 (de) Fahrwerksträger eines Fahrwerks, insbesondere für einen Kran
DE19626855B4 (de) Traggestell für einen höhenverstellbaren Tisch
DE19917915A1 (de) Kondensatorbecher mit Sollberststelle
DE19626854B4 (de) Traggestell für einen höhenverstellbaren Tisch

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11757874

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013/03424

Country of ref document: TR

Ref document number: P.404170

Country of ref document: PL

Ref document number: MX/A/2013/003240

Country of ref document: MX

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11757874

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1