DE102010041122A1 - Stütze für das Bauwesen - Google Patents

Stütze für das Bauwesen Download PDF

Info

Publication number
DE102010041122A1
DE102010041122A1 DE102010041122A DE102010041122A DE102010041122A1 DE 102010041122 A1 DE102010041122 A1 DE 102010041122A1 DE 102010041122 A DE102010041122 A DE 102010041122A DE 102010041122 A DE102010041122 A DE 102010041122A DE 102010041122 A1 DE102010041122 A1 DE 102010041122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer tube
guide
guides
support according
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010041122A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doka GmbH
Original Assignee
Doka Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doka Industrie GmbH filed Critical Doka Industrie GmbH
Priority to DE102010041122A priority Critical patent/DE102010041122A1/de
Priority to PCT/EP2011/066291 priority patent/WO2012038409A1/de
Priority to MX2013003240A priority patent/MX2013003240A/es
Priority to PL404170A priority patent/PL230773B1/pl
Publication of DE102010041122A1 publication Critical patent/DE102010041122A1/de
Priority to IN554MUN2013 priority patent/IN2013MN00554A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • E04G25/061Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • E04G25/065Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by a threaded nut

Abstract

Eine Stütze für das Bauwesen mit einem Innen-(10) und einem Außenrohr (12), die zwischen einander zumindest im Bereich eines Gewindes an dem Außenrohr (12) einen Spalt (14) aufweisen, zeichnet sich dadurch aus, dass in dem Spalt (14) zumindest zwei über den Umfang verteilte Führungen (18) vorgesehen sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Stütze für das Bauwesen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Insbesondere im Bauwesen sind Stützen erforderlich, um Gegenstände oder Anordnungen, wie z. B. Deckenschalungen, gegen den Untergrund abzustützen. Um die Schalungsfläche weitgehend eben auszubilden und gleichzeitig Unebenheiten eines bereits vorhandenen Fundaments oder einer bereits vorhandenen Geschoßdecke auszugleichen, und um mit ein und derselben Art von Stütze unterschiedliche Geschoßhöhen realisieren zu können, sind die verwendeten Stützen üblicherweise höhenverstellbar ausgebildet.
  • Stand der Technik
  • Diesbezüglich beschreibt die DE 101 32 253 A1 der Anmelderin eine Stütze, bei der das Außenrohr einstückig ausgeführt ist, indem im Bereich des Gewindes eine Verjüngung vorgesehen ist, die als Ausfallsicherung für das Innenrohr dient. Im Gebrauch ist an dem Gewinde eine Mutter vorgesehen, an der sich ein Bolzen oder sogenannter Absteckbügel abstützt, der im Rahmen der Grobjustierung oberhalb der Mutter durch im Bereich des Gewindes vorgesehene, sich weitgehend vertikal erstreckende Langlöcher des Außenrohres und geeignete Absteckbohrungen im Innenrohr gesteckt wird. Die Feinjustierung erfolgt durch Verdrehen der Mutter.
  • Für die Herstellung derartiger Stützen sind zum einen die Produktionskosten zu beachten. Zum anderen muss die Stütze den Belastungsanforderungen gerecht werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stütze für das Bauwesen zu schaffen, die im Hinblick auf die Produktionskosten verbessert ist und gleichzeitig die auftretenden Belastungen zuverlässig aufnimmt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die im Anspruch 1 beschriebene Stütze.
  • Demzufolge ist diese im Hinblick auf das Innen- und das Außenrohr derart gestaltet, dass diese zwischen einander zumindest im Bereich des Gewindes an dem Außenrohr einen im Wesentlichen zylindrischen Spalt aufweisen. Diese Ausführung ist produktionstechnisch günstig, da auf die nicht ohne Aufwand herzustellende Verjüngung im Bereich des Gewindes verzichtet werden kann. Es besteht dann jedoch die Anforderung, weiterhin für eine Ausfallsicherung für das Innenrohr zu sorgen. Ferner besteht bei hohen Traglasten die Gefahr, wie bei umfangreichen Untersuchungen festgestellt wurde, dass die Zonen des Außenrohrs, die das Gewinde aufweisen, nach innen, gewissermaßen in den Spalt, ausweichen. Die Mutter kann dann zumindest einige Gewindegänge überspringen, und das Tragverhalten wäre nicht anforderungsgerecht.
  • Erfindungsgemäß sind deshalb in dem genannten Spalt zwischen Innen- und Außenrohr zumindest zwei über den Umfang verteilte Führungen vorgesehen. Bei Versuchen hat sich herausgestellt, dass hierdurch das beschriebene ”Ausweichen” zuverlässig vermieden werden kann. Die Gewindezonen des Außenrohres stützen sich gewissermaßen über die Führungen an dem Innenrohr ab und bleiben somit im Wesentlichen unverformt, so dass auch keine Gefahr besteht, dass die Mutter sich entlang des Gewindes bewegt. Ein weiterer Effekt besteht darin, dass steg- oder sickenförmige Führungen, die sich weitgehend axial erstrecken, die Biegesteifigkeit des Außenrohres erheblich verbessern, so dass auch aus diesem Grund das Risiko minimiert wird, dass das Außenrohr in diesem Bereich in den Spalt zwischen Innen- und Außenrohr ”ausweicht”.
  • Im Hinblick auf die Position der Führungen ist anzumerken, dass diese bevorzugt gleich über den Umfang verteilt sind. Wie nachfolgend genauer erläutert wird, bietet sich die Ausbildung von Führungen insbesondere im Bereich der Langlöcher des Außenrohres an. Der Grund dafür liegt zum einen darin, dass hier das Außenrohr durch die Ausbildung des Langlochs geschwächt ist, und insoweit die Gefahr des ”Ausweichens” des Außenrohres in den Spalt zwischen Außen- und Innenrohr besonders groß ist. Zum anderen ist im Bereich der Langlöcher ohnehin eine Bearbeitung, beispielsweise durch Stanzen, vorzunehmen, so dass sich die Führungen in diesem Bereich besonders effizient ausbilden lassen. Zu dem Innen- oder Einschubrohr sei noch erwähnt, dass es, wie üblich, beispielsweise am unteren Ende eine Aufweitung aufweist, die mit der zumindest einen sich in den Spalt erstreckenden Führung, die im Bereich des Gewindes, also im Bereich des oberen Endes des Außenrohrs vorgesehen ist, als Ausfallsicherung zusammenwirkt.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Stütze sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Nachdem minimal zwei Führungen vorhanden sein können, wird für diese bevorzugt, dass sie sich weitgehend diametral gegenüberliegen. Wie die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen zeigen wird, können weitere ”Paare” von Führungen vorgesehen werden, die sich dann ebenfalls weitgehend diametral gegenüberliegen.
  • Die Führungen können zum einen als sich radial erstreckende Laschen, Ansätze oder ”Nasen” vorgesehen sein, die für den Fall, dass sie eine gewisse Erstreckung in Umfangsrichtung aufweisen, mit einer weitgehend kreisbogenförmigen Innenkontur versehen sind, um besonders gut an dem Innenrohr, das üblicherweise einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, anzuliegen. Derzeit werden jedoch weitgehend stegförmige Führungen bevorzugt, die sich im Wesentlichen axial an der Innenseite des Außenrohres erstrecken. Aufgrund der geringen Ausdehnung derartiger Stege in Umfangsrichtung muss nicht notwendigerweise eine kreisbogenförmige Innenkontur vorgesehen werden. Insbesondere bei zahlreichen, entlang des Umfangs vorgesehenen Stegen oder Sicken ergeben sich, im Querschnitt betrachtet, entlang des Umfangs ausreichend viele, im Extremfall punktförmige (räumlich betrachtet sich vertikal ersteckende, linienförmige) Auflagestellen, die das Innenrohr führen und dem Außenrohr keine Möglichkeit lassen, bei Belastung in den Spalt zwischen Außen- und Innenrohr auszuweichen.
  • Wie bereits erwähnt, bietet es sowohl im Hinblick auf die Herstellung als auch die Erfüllung der Belastungsanforderungen Vorteile, wenn zumindest eine Führung an eine schlitzförmige Öffnung, d. h. ein sich weitgehend axial (im Gebrauchszustand sich vertikal) erstreckendes Langloch des Außenrohrs angrenzend ausgebildet ist.
  • In bestimmten Situationen hat sich darüber hinaus die Ausbildung zumindest einer Führung als Sicke als vorteilhaft herausgestellt.
  • In besonderem Umfang können die fertigungstechnischen Vorteile der erfindungsgemäßen Stütze dann genutzt werden, wenn zumindest eine Führung einstückig an dem Außenrohr ausgebildet ist.
  • Alternativ kann es in bestimmten Anwendungsfällen Vorteile bieten, wenn zumindest eine Führungshülse in dem Spalt zwischen dem Innen- und dem Außenrohr angeordnet ist, und zumindest eine Führung einstückig an dieser Führungshülse ausgebildet ist.
  • Für die Führungshülse wird derzeit ferner bevorzugt, sie mittels eines Deckels an dem Außenrohr abzustützen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden beispielhaft in den Figuren dargestellte Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein Außenrohr einer erfindungsgemäßen Stütze;
  • 2 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stütze;
  • 3 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stütze;
  • 4 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stütze;
  • 5 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stütze; und
  • 6 einen Querschnitt der in 5 gezeigten Stütze.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist im Längsschnitt der obere Bereich eines Außenrohrs 12 einer erfindungsgemäßen Stütze zu erkennen, das in diesem Bereich, wie durch das Detail angedeutet, ein Außengewinde aufweist. Mit diesem Außengewinde wirkt eine (nicht gezeigte) Mutter zusammen, oberhalb der im Rahmen der Grobjustierung ein Bolzen oder Absteckbügel durch zwei im Wesentlichen diametral gegenüberliegende Langlöcher oder schlitzförmige Öffnungen 20 gesteckt wird. Im Gebrauch befindet sich innerhalb des Außenrohres 12 ein (in 1 nicht gezeigtes) Innenrohr, das Öffnungen aufweist, durch die der genannte Bolzen oder Bügel im Rahmen der Grobjustierung gesteckt wird.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform erfolgt die Führung des Innenrohres durch Führungen, die in diesem Fall jeweils an dem oberen und dem unteren Ende der Öffnung 20 ausgebildet sind und als sich nach innen erstreckende Freistellungen, Nasen, Ansätze oder Laschen bezeichnet werden können. Für eine besonders zuverlässige Führung des (in 1 nicht gezeigten) Innenrohres können die Führungen 18 jeweils (in einer Draufsicht oder im Querschnitt betrachtet) mit einer kreisbogenförmigen Innenkontur versehen sein. Auch eine punktuelle Führung hat sich jedoch bei ersten Versuchen als tauglich erwiesen. Die beiden unteren Führungen 18 sorgen zudem für eine Ausfallsicherung und wirken insoweit mit einer insbesondere am unteren Ende des Innenrohres vorgesehenen Aufweitung zusammen. Im Bereich der Mitte von 1 sind weitere Führungen angedeutet, die in diesem Fall stegförmig sind und insoweit der nachfolgend beschriebenen Ausführungsform von 3 entsprechen. Für die in 1 erkennbaren, sich radial erstreckenden Führungen 18 sei erwähnt, dass sie alternativ oder ergänzend zu stegförmigen Führungen vorgesehen sein können, die sich bei der bevorzugten Ausführungsform entlang der Ränder der Öffnungen 20 erstrecken.
  • Dies ist im Querschnitt in 2 dargestellt, in dem auch das Innenrohr 10 und der zwischen Innen-10 und Außenrohr 12 vorhandene Spalt 14 zu erkennen sind. Bei der Ausführungsform von 2 sind zu beiden Seiten an die jeweilige Öffnung 20 angrenzend stegförmige Führungen 18 ausgebildet, die sich weitgehend axial, d. h. im Gebrauchszustand vertikal erstrecken. Wenngleich beide Öffnungen 20 zu beiden Seiten derartige Stege aufweisen, könnten die Stege auch jeweils nur einseitig vorgesehen sein. In diesem Fall sind sie bevorzugt, jedoch nicht notwendigerweise, diametral gegenüberliegend ausgebildet. Wie in den bisher beschriebenen Figuren zu erkennen, sind die Führungen 18 bevorzugt einstückig mit dem Außenrohr 12 ausgebildet.
  • Bei der Ausführungsform von 3 sind die bei der Ausführungsform von 2 vorhandenen stegförmigen Führungen mit weiteren Führungen kombiniert, die gewissermaßen in der Mitte zwischen den diametral gegenüberliegenden Öffnungen 20, d. h. auf der 12- und der 6-Uhr-Position vorgesehen sind. Bei der gezeigten Ausführungsform sind in diesem Bereich ebenfalls Langlöcher 20 ausgebildet, die, wie in 1 angedeutet, in etwa die gleiche axiale Länge aufweisen können, wie die Langlöcher 20 auf der 3- und der 9-Uhr-Positon. Nachdem die gemäß 3 ”zusätzlichen” Langlöcher 20 nicht das Einstecken eines Bolzens oder Absteckbügels erfordern, können sie, wie in 3 angedeutet, weniger breit ausgeführt sein als die anderen, auch bei der Ausführungsform von 2 vorhandenen Langlöcher 20.
  • Bei der Ausführungsform von 4 sind gewissermaßen anstelle der Führungen im Bereich der schmäleren Langlöcher 20 Sicken als Führungen 18 vorgesehen. Mit anderen Worten ist das Außenrohr bei dieser Ausführungsform an der 12- und 6 Uhr-Position zu dem Innenrohr hin ausgebaucht, so dass sich an der Innenseite, bei weitgehend gleichbleibender Wanddicke des Außenrohres 12, eine Art Wulst ergibt, während sich an der Außenseite entsprechend eine im Wesentlichen schlitzförmige Vertiefung findet. Bei dieser Gelegenheit sei auch für die bei den vorangehenden und den nachfolgenden Ausführungsformen gezeigten Führungslaschen und -stege erwähnt, dass sie im Wesentlichen die gleiche Wanddicke aufweisen können wie das Außenrohr entlang des übrigen Umfangs.
  • 5 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der in dem Spalt zwischen Innen- und Außenrohr eine Führungshülse 16 angeordnet ist, die als Führung für das Innenrohr wirkt. Wie in 5 erkennbar, kann die Hülse mittels eines Deckels 24 an dem Außenrohr 12 abgestützt sein. Aus 6 ergibt sich ferner, dass die Hülse bei der gezeigten Ausführungsform mit einer derartigen Wanddicke versehen ist, dass sie den Spalt zwischen Innen-10 und Außenrohr 12 füllt. Der Spalt kann jedoch grundsätzlich größer ausgeführt sein, und/oder die Hülse kann eine geringere Wanddicke aufweisen und kann in diesem Fall mit sämtlichen, in den 1 bis 4 gezeigten Maßnahmen versehen sein, um in dem Spalt die Führung für das Innenrohr zu gewährleisten. Die Verbindung zwischen der zylindrischen, in dem Bereiche zwischen Innen- und Außenrohr 12 angeordneten Hülse und dem in 5 erkennbaren Deckel kann, ebenso wie die Befestigung des Deckels 24 an dem Außenrohr 12, beispielsweise durch Schweißen erfolgen. Wie in 5 angedeutet, kann der Deckel 24 an seinem Rand derart umlaufend gebogen sein, dass sich zu der Außenkontur des Außenrohres 12 wenig oder kein Spiel ergibt.
  • Wie in 6 ergänzend zu erkennen ist, kann die Hülse Öffnungen 26 aufweisen, die im Wesentlichen den an dem Außenrohr 12 vorgesehenen Langlöchern 20 entsprechen oder sogar entlang des Umfangs breiter gestaltet sind, so dass das Hindurchstecken eines Bolzens oder Bügels nicht behindert wird. Ferner kann die Hülse lediglich aus zwei (im Querschnitt) kreisbogenförmigen Schalen bestehen, die einer Teil-Mantelfläche eines Zylinders entsprechen und in 6 zu erkennen sind. Mit anderen Worten sind die beiden in 6 zu erkennenden Schalen in geeigneter Weise an einem Deckel 24 befestigt, um die erfindungsgemäße Führung für das Innenrohr zu bilden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10132253 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Stütze für das Bauwesen mit einem Innen-(10) und einem Außenrohr (12), die zwischen einander zumindest im Bereich eines Gewindes an dem Außenrohr (12) einen Spalt (14) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Spalt (14) zumindest zwei über den Umfang verteilte Führungen (18, 22) vorgesehen sind.
  2. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest zwei Führungen (18, 22) weitgehend diametral gegenüberliegen.
  3. Stütze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Führung (18) stegförmig ausgebildet ist.
  4. Stütze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Führung (18) an eine schlitzförmige Öffnung (20) angrenzend ausgebildet ist.
  5. Stütze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Führung (18) als Sicke (22) ausgebildet ist.
  6. Stütze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Führung (18, 22) einstückig an dem Außenrohr (12) ausgebildet ist.
  7. Stütze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Führung (18, 22) einstückig an zumindest einer Führungshülse (16) angeordnet ist.
  8. Stütze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (16) mittels eines Deckels (24) an dem Außenrohr (12) abgestützt ist.
DE102010041122A 2010-09-21 2010-09-21 Stütze für das Bauwesen Withdrawn DE102010041122A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041122A DE102010041122A1 (de) 2010-09-21 2010-09-21 Stütze für das Bauwesen
PCT/EP2011/066291 WO2012038409A1 (de) 2010-09-21 2011-09-20 Stütze für das bauwesen
MX2013003240A MX2013003240A (es) 2010-09-21 2011-09-20 Puntal para la industria de la construccion.
PL404170A PL230773B1 (pl) 2010-09-21 2011-09-20 Podpora dla budownictwa
IN554MUN2013 IN2013MN00554A (de) 2010-09-21 2013-03-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041122A DE102010041122A1 (de) 2010-09-21 2010-09-21 Stütze für das Bauwesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010041122A1 true DE102010041122A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=44653333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010041122A Withdrawn DE102010041122A1 (de) 2010-09-21 2010-09-21 Stütze für das Bauwesen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE102010041122A1 (de)
IN (1) IN2013MN00554A (de)
MX (1) MX2013003240A (de)
PL (1) PL230773B1 (de)
WO (1) WO2012038409A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1741364U (de) * 1957-01-09 1957-03-14 Erwin Foell Schalungsstuetze.
DE1858745U (de) * 1962-08-01 1962-09-20 Wilhelm Jun Vogel Schalungsstutze mit staubdicht in fettkammer liegender gewindespindel.
EP0553666A1 (de) * 1992-01-25 1993-08-04 Peri Gmbh Höhenverstellbare Stütze
JPH11303424A (ja) * 1998-04-17 1999-11-02 Nippon Tekko Kk パイプサポート
DE10132253A1 (de) 2001-07-04 2003-01-23 Doka Ind Gmbh Amstetten Rohr einer höhenverstellbaren Stütze sowie höhenverstellbare Stütze
DE102009054628A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 Peri Gmbh Teleskopstütze für den Baubereich

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11280271A (ja) * 1998-03-31 1999-10-12 Koyo Kikai Sangyo Kk パイプサポ−ト
CN101498174A (zh) * 2008-02-02 2009-08-05 施龙井 支撑模板的支柱

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1741364U (de) * 1957-01-09 1957-03-14 Erwin Foell Schalungsstuetze.
DE1858745U (de) * 1962-08-01 1962-09-20 Wilhelm Jun Vogel Schalungsstutze mit staubdicht in fettkammer liegender gewindespindel.
EP0553666A1 (de) * 1992-01-25 1993-08-04 Peri Gmbh Höhenverstellbare Stütze
JPH11303424A (ja) * 1998-04-17 1999-11-02 Nippon Tekko Kk パイプサポート
DE10132253A1 (de) 2001-07-04 2003-01-23 Doka Ind Gmbh Amstetten Rohr einer höhenverstellbaren Stütze sowie höhenverstellbare Stütze
DE102009054628A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 Peri Gmbh Teleskopstütze für den Baubereich

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012038409A1 (de) 2012-03-29
PL230773B1 (pl) 2018-12-31
MX2013003240A (es) 2013-05-30
IN2013MN00554A (de) 2015-05-29
PL404170A1 (pl) 2014-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406658A1 (de) Federnde lagerbuchse
EP2514976A2 (de) Druckgefäß mit definiertem Leckageweg
DE102009054628A1 (de) Teleskopstütze für den Baubereich
DE2755533A1 (de) Fahrzeugreifen
EP3218618B1 (de) Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer
EP3119658B1 (de) Drehgestellrahmen
DE102011052747A1 (de) Spannelement für eine Spannvorrichtung
EP0625622A1 (de) Ausziehbare Baustütze
DE10004584C1 (de) Zylinderrollenlager
DE202011051001U1 (de) Spannelement für eine Spannvorrichtung
DE102010041122A1 (de) Stütze für das Bauwesen
EP2637177A1 (de) Barrieresystem für ein Hochspannungsgerät und Hochspannungsgerät mit einem Barrieresystem
DE10041954C1 (de) Kolbenring, insbesondere für einen Kolben eines Schwingungsdämpfers
EP3268630B1 (de) Federträger
WO2013167476A1 (de) Wälzlager
DE102015206224B4 (de) Wälzlagerkäfig
DE102020126561A1 (de) Lager und Lageranordnung
EP0552859A1 (de) Schraubendruckfederanordnung
WO2015117783A1 (de) Zylinder, insbesondere für einen schwingungsdämpfer, mit einem hülsenförmigen anbauteil
DE7006295U (de) Vorrichtung zum verbinden eines grubenstempels mit einer kappe oder sohlschiene.
DE202018101833U1 (de) Stütze zum Abstützen eines Bauwerksbereichs
DE102005045446B4 (de) Fahrwerksträger eines Fahrwerks, insbesondere für einen Kran
DE102005016934A1 (de) Axialfreilauf
DE659263C (de) Lager fuer Fahrzeugachsen
EP2058260B1 (de) Wickelhülse und Wickelhülsenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BREUER FRIEDRICH HAHNER PATENTANWAELTE PARTG M, DE

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BREUER FRIEDRICH HAHNER PATENTANWAELTE PARTG M, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DOKA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: DOKA INDUSTRIE GMBH, AMSTETTEN, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: BREUER FRIEDRICH HAHNER PATENTANWAELTE PARTG M, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee