EP2983845A1 - Verfahren zur festigung und kalibrierung eines rohrabschnittes - Google Patents

Verfahren zur festigung und kalibrierung eines rohrabschnittes

Info

Publication number
EP2983845A1
EP2983845A1 EP14716337.2A EP14716337A EP2983845A1 EP 2983845 A1 EP2983845 A1 EP 2983845A1 EP 14716337 A EP14716337 A EP 14716337A EP 2983845 A1 EP2983845 A1 EP 2983845A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
outer tube
pipe section
ring
punch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14716337.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2983845B1 (de
Inventor
Jürgen ANDREE
Rudolf Specht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri GmbH
Original Assignee
Peri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri GmbH filed Critical Peri GmbH
Priority to PL17151898T priority Critical patent/PL3199259T3/pl
Priority to EP17151898.8A priority patent/EP3199259B1/de
Priority to PL14716337T priority patent/PL2983845T3/pl
Publication of EP2983845A1 publication Critical patent/EP2983845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2983845B1 publication Critical patent/EP2983845B1/de
Priority to HRP20171513TT priority patent/HRP20171513T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • E04G25/065Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by a threaded nut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • B21D3/16Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts of specific articles made from metal rods, tubes, or profiles, e.g. crankshafts, by specially adapted methods or means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/22Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes specially adapted for making tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D41/00Application of procedures in order to alter the diameter of tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D41/00Application of procedures in order to alter the diameter of tube ends
    • B21D41/02Enlarging
    • B21D41/026Enlarging by means of mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H3/00Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
    • B21H3/02Making helical bodies or bodies having parts of helical shape external screw-threads ; Making dies for thread rolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/14Bracing or strutting arrangements for formwalls; Devices for aligning forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • E04G25/061Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G2025/042Shores or struts; Chocks telescopic with devices to avoid accidental disengagement of the telescopic elements, e.g. during transport

Definitions

  • the invention relates to a method for strengthening and calibrating a thin-walled pipe section of an outer tube of a telescopic support for the construction sector, a device for carrying out the method, a pipe section produced by the method of an outer tube of a telescopic support and a telescopic support with a thin-walled pipe section.
  • telescopic supports are used for a variety of supporting tasks, such as ceiling or Einricht 100n for supporting concrete formwork
  • the telescopic supports have an outer tube and an axially relative to the outer tube axially displaceable inner tube.
  • Outer tube may have a thread on which the inner tube is indirectly or directly supported.
  • the thread of the outer tube is usually an external thread.
  • Telescopic supports have become known, for example, from DE 10 2009 054 628 AI.
  • the outer tubes of the telescopic supports used are usually galvanized steel tubes. On the galvanized steel tubes, the thread can be rolled up.
  • outer tubes are used with the largest possible outer diameter and low wall thickness.
  • the thread is torn off during rolling up because of the small wall thicknesses of the inserted tubes and the tolerances in the roundness of the tube cross-section and, on the other hand, due to the fact that a nut screwed onto an external thread of an outer tube slips on the external thread the
  • the problem can be remedied by welding a finished threaded piece onto a thread-free outer tube.
  • the resulting weld can be a weak point of the
  • Object of the present invention is therefore to provide a method for strengthening and calibrating at least one pipe section of a
  • Outer diameter of the punch is larger than the
  • step d) after step c) or simultaneously with step c)
  • Step b) is carried out after step a) or simultaneously with step a).
  • Steps c) and d) are carried out after steps a) and b).
  • the method according to the invention can be applied to the entire pipe or a pipe section.
  • the stamp can be pushed completely through the pipe.
  • the stamp is only partially inserted into a pipe section and pulled out again.
  • Particularly preferred is the stamp ca. Inserted 300mm into the pipe.
  • the tube used in the method is thus expanded by a punch or mandrel, which is inserted from the inside into the tube.
  • the pipe is preferably expanded by about 1mm, i.
  • the outer diameter increases by the expansion by about 1mm.
  • Microstructure change which causes a consolidation of the expanded pipe section. Furthermore, by inserting the stamp one
  • the inner diameter of the pipe section is on the
  • a punch In order to facilitate the insertion of the stamp, a punch can be used, which has a first bevel or rounding between its first entering the pipe front and its voltage applied to the inside of the pipe section outside.
  • the extraction of the punch from the tube can be facilitated if a punch is used which has a second bevel between it on the inside of the tube portion - - has adjacent outer side and its front side opposite back.
  • the insertion of the stamp is preferably carried out at room temperature, so that a cold deformation or cold forming of the expanded pipe section takes place.
  • Inner diameter is smaller than the outer diameter of the
  • the expanded pipe section is thereby tapered by the inside of the ring, which is pulled over the expanded pipe section. In this case, a structural change of the tapered pipe section takes place. Due to the calibrated outer diameter, an external thread can be applied to the pipe particularly well.
  • Tube section is preferably carried out at room temperature, so that a cold deformation of the now tapered pipe section takes place.
  • Pipe section are made, the outer diameter according to
  • Carrying out the method according to the invention corresponds to the outer diameter before carrying out the method according to the invention. If the method according to the invention is carried out only on a pipe section, then a pipe with a constant outside diameter can be attached to the pipe - - Treated and untreated pipe section of the tube can be achieved. At the same time, however, the treated pipe section is solidified and its outer diameter is calibrated or the roundness is improved.
  • the tolerance of the outer diameter can be improved from typically ⁇ 0.3mm to ⁇ 0.15mm.
  • the process is carried out particularly easily on the pipe, since the ring is pushed onto the pipe before the insertion of the stamp and the stamp after its insertion into the pipe from the pipe
  • the method thus comprises the following steps: a) pushing the ring onto the pipe;
  • stamp and ring are preferably guided at a fixed distance from each other.
  • a device for carrying out the method can be constructed structurally simple.
  • Stamp and ring can be arranged, for example, on a common bracket.
  • punch and ring may be integrally formed.
  • the ring is preferably performed about 20mm in front of the stamp.
  • a thread can be applied on the consolidated and calibrated pipe section.
  • the thread in particular in the form of an external thread, rolled up.
  • the treated pipe can be used as the outer tube of a telescopic support in the construction sector.
  • On the treated pipe section is particularly preferably a thread in the form of a trapezoidal thread with a flank angle of less than 15 °, in particular 10 °, rolled. Due to the small flank angle, a very high load can be transferred to the thread.
  • a tube in the form of a galvanized steel tube can be used. After carrying out the method, such a pipe has at least one treated pipe section with high stability, dimensional stability and corrosion resistance. galvanized
  • Steel tubes are manufactured with standardized diameters in large quantities and can therefore be purchased inexpensively.
  • threads can also be rolled up on these tubes.
  • the invention thus relates to a process for the preparation of a
  • Outer tube of a telescopic support for the construction sector wherein at least a pipe section of the outer tube is treated by a method described above.
  • the invention further relates to a device for carrying out a method described above, with a clamping device for firmly receiving a tube, a circular cross-section punch, which can be pressed into the tube in the longitudinal direction of a clamped tube and a ring which can be pulled over the outside of the tube in the longitudinal direction of the clamped tube.
  • the ring has - except for one or two end chamfers - a constant inner diameter.
  • the ring is structurally simple and inexpensive to produce and also allows the production of a particularly high quality
  • the stamp is preferably along with the ring along the
  • the stamp is connected to the ring.
  • the device is structurally particularly simple executable.
  • the connection between the punch and ring is immediate and rigid.
  • the invention further relates to an outer tube of a telescopic support for the construction sector, wherein the outer tube in one piece with continuous
  • Outer diameter is formed and at least partially an external thread rolled up on its outer surface and / or rolled onto its inner surface internal thread, wherein the ratio of the outer diameter of the outer tube to the wall thickness of the outer tube is greater than 26.2.
  • the outer tube is preferably made of galvanized steel. Galvanized steel is corrosion resistant, stable and comparatively inexpensive.
  • Outer diameter of the outer tube greater than 60.3mm, ie it is suitable for loads over 30kN.
  • the outer tube is characterized particularly stable and lightweight.
  • the cross-sectional area of the outer tube is preferably always greater than 419 mm 2 .
  • the invention relates to a telescopic support for the construction sector with a previously described outer tube and an inner tube slidably disposed therein.
  • a stop element according to the invention may be provided in the region of one end of the outer tube, wherein the stop element, the free cross-sectional area of the
  • Cross-sectional area is understood in the present application also an at least partial projection of the stop element in the clear cross-section of the outer tube.
  • the stop element can be easily arranged on the outer tube, without requiring a
  • the stop element is according to the invention Preferably attached without separate connection means to the outer tube and arranged in the simplest case only in a press fit on or in the outer tube.
  • the stop element can also be arranged in the sense of a snap ring in a groove arranged on the outer tube or via a latching connection or a bayonet-type fastening to the outer tube.
  • the stop element is with the
  • the Auscompré may in particular have a arranged on the stop element and einschlagbare in the thread of the outer tube locking tab.
  • the stop element here an impact flap, engages in one
  • Inner tube can occur in the outer tube is further improved by the fact that the stop element has an end face, ie a frontal wall portion of the one end of the outer tube at least partially covered.
  • the stop element is preferably formed according to an embodiment of the invention as a cap or as a sleeve.
  • Stop element designed as a cap or as a sleeve, it must be done to create a stop element on the outer tube no additional processing.
  • the failsafe independent of the orientation of the inner tube in the outer tube of the stop means of the inner tube is preferably formed as a flared, for example crimped, end of the inner tube.
  • the stop element can not be released from its mounted position even under high bending moments of the extended inner tube, the inner tube according to a development of the invention, at least one radially over its outer lateral surface laterally projecting projection on which the widened end of
  • Inner tube, the stop means, is arranged axially spaced.
  • the projection is preferably integral with the inner tube
  • the projection is advantageously in the form of a knob or formed a bead projection and may extend in the circumferential direction of the inner tube over a preferably large circumferential angle. According to one embodiment of the invention, several
  • Projections may be provided which are lined up along the outer circumference of the inner tube spaced from each other and which are preferably arranged in a plane orthogonal to the longitudinal axis of the inner tube.
  • the inner tube is axially guided for the purpose of improved positioning accuracy and reliable support behavior on the stop element and / or on an inner circumferential surface of the outer tube, preferably in Gleitspiel- positive engagement.
  • the inner tube is at the
  • Inner lateral surface of the outer tube expedient manner with the one stop means, here for example with the crimped edge of its arranged in the outer tube end, and / or out with the at least one projection.
  • the preferably designed as a cap stop element has, according to a particularly preferred production engineering aspects of the invention an internal thread that in a
  • External thread of the outer tube engages, wherein the external thread is additionally engaged with an internal thread of a lowering nut, on which a transverse to the longitudinal axis of the telescopic support through the outer and inner tube feasible securing bolt can be supported.
  • the stop element can be screwed directly onto an already provided thread.
  • the stop element acts at the same time in the sense of a lock nut or a stop element for the Lowering nut so that these captive on the telescopic support
  • Telescopic support the outer tube preferably over its entire axial length to a substantially constant inner diameter.
  • the outer tube In the case of an at least partially widening of the outer tube by the punch, the outer tube, however, also a
  • the described prop (telescopic support) has the advantage that it is easy to assemble (final assembly).
  • the outer and inner tube can be edited and manufactured without additional elements and only when assembling the outer and inner tube, the lowering nut is screwed with the associated elements on the outer tube. Also, the fuse pin is attached to the outer tube prior to assembly of the inner tube with the outer tube. If the prop is assembled according to the invention, the
  • Locking bolts are only used in the region of the insertion opening, provided that the stop element has an outer diameter which is greater than the inside diameter of a portion of the outer tube correspondingly shaped securing bolt.
  • FIG. 1 perspective view of a fragmentary
  • FIG. 2 shows a detail of a longitudinal section through one of FIG.
  • FIG. 3 perspective view of the cap of Fig. 1;
  • Fig. 4 is a Thomasdarsteliung the cap shown in Figure 3;
  • 5 shows the individual parts of the telescopic support according to the invention prior to assembly of the inner tube with the outer tube.
  • 6a is a sectional side view of an apparatus for producing the outer tube in a first position;
  • FIG. 6b shows the device for producing the outer tube in a second position
  • FIG. 6c shows the device for producing the outer tube in a third position
  • FIG. 6d shows the device for producing the outer tube in a fourth position
  • FIG. 6e shows the outer tube from FIG. 6d with a thread
  • Fig. 6f is a detail of Fig. 6e.
  • Fig. 1 is a generally designated 10 according to the invention
  • Telescopic support for the construction sector in a selected
  • the telescopic support 10 has an outer tube 12 according to the invention and an inner tube 14 arranged axially displaceably therein.
  • the inner tube 14 has at its in the figure above shown free end 16 a known support plate 18, while the outer tube 12 at its not shown in detail in Fig. Foot end a foot plate for a safe
  • a cap 22 is arranged, which serves as a stop element for the inner tube 14 and through the one axial removal or a failure of the inner tube 14 from the
  • the cap 22 is formed in a manner corresponding to a cap nut and has a substantially cylindrical wall portion 24 with an internal thread 26.
  • Cross-sectional area 32 of the outer tube 12 partially covered.
  • the cap 22 and its internal thread 26 is in engagement with a arranged on the outer circumferential surface 34 of the outer tube 12 external thread 36.
  • external thread 36 of the outer tube 12 also engages a so-called lowering nut 38, on which a handle 38 is pivotally mounted and by twisting around the
  • Longitudinal axis 30 of the telescopic support 10 is axially movable on the outer tube 12 along.
  • Telescopic support 10 supported by the outer and inner tube 12, 14 inserted locking bolt 40.
  • the outer tube 12 has in this regard two opposing and parallel to the longitudinal axis 30 of the telescopic support 10 elongated first through-openings
  • Inner tube 14 is first pulled out to a desired length of the telescopic support 10 and the safety pin 40 subsequently inserted through the first through-insertion openings 42 of the outer tube and with these each aligned second insertion openings 44 of mecanicrohrsl4.
  • the inner tube 14 has a trained as a flared end stop means 48, the purpose of fail-safe of the inner tube 14 from the outer tube 12 at the cap 22 or at the angled edge region 28 can be brought to bear, provided that no further securing elements are effective.
  • the inner tube 14 additionally has a plurality of knob-like projections 50, which are arranged at a distance from the stop means (flared end) 48 of the inner tube 14 and the radially over a
  • the knob-like projections 50 have a function like that
  • the internal thread 26 of the cap 22 is, as shown in FIGS. 3 and 4 is shown in more detail, designed as a flat profile and has a thread profile 54 interrupted along the thread.
  • External thread 36 of the outer tube 12 is taken and the claws in an opening 57 (see FIG. 5) in the external thread 36 of the outer tube 12.
  • FIG. 5 shows the individual parts of the telescopic support 10 according to the invention before the inner tube 14 is joined to the outer tube 12. On the inner tube 14 is already explained above
  • knob-like projections 50 and the support plate 18 is secured against axial removal from the inner tube 14.
  • the inner tube 14 with its flared end 48 (stopper) as far as the head end 20 of the outer tube 12 inserted axially into the outer tube 12 until at least the knob-like projections 50 come to rest within the outer tube 12.
  • the cap 22 is screwed onto the external thread 36 of the outer tube 12 and the lug 56 with a tool in the opening 57 of
  • FIG. 6a shows a sectional side view of a device 60 for carrying out a method according to the invention for producing the outer tube 12.
  • the device 60 is in a first position
  • the device 60 is greatly simplified and
  • the outer tube 12 is in an untreated state in FIG. 6a.
  • the outer tube 12 may be a galvanized steel tube with a
  • Outer diameter of about 60.3mm, in particular of 71mm, 76.5mm, 83mm or 83.5mm, and a wall thickness of 2.6mm act.
  • the outer tube is right in a tensioning device (not shown) of
  • the outer thread 36 (see Fig. 1, 2, 5) of the outer tube 12 could not be rolled up in the state shown in Fig. 6a of the outer tube 12, since the ratio of outer diameter to wall thickness and the tolerance of the outer diameter of the outer tube thereto in the case of listed outer diameter and wall thicknesses is too large.
  • Outer tube 12 is therefore in the inventive method, which in 6a-6d is shown solidified in the region of the deformation and the outer diameter calibrated, ie the tolerance of
  • the device 60 has a punch 62 and a ring 64 according to FIG. 6 a.
  • the punch 62 and the ring 64 are
  • the lateral surface 66 of the ring 64 corresponds to the calibrated
  • the ring 64 has a first rounding 68 and a second rounding 70 in order to be able to be guided better over the outer tube 12.
  • Fig. 6b shows the device 60 in a second position.
  • the punch 62 and the ring 64 are shifted together in this illustration to the right.
  • the punch 62 is connected to the ring 64.
  • the connection between the punch 62 and the ring 64 is in the
  • FIGS. 6a-6d Representations of FIGS. 6a-6d not shown for reasons of clarity.
  • the inner diameter of the ring 64 corresponds in
  • the ring 64 can therefore be pushed onto the outer tube 12 with little effort.
  • Fig. 6c shows the device 60 in a third position.
  • the punch 62 is inserted under force in sections in the outer tube 12. To facilitate the insertion of the punch 62, this has a third Rounding 72 up.
  • a fourth rounding 74 a slight extension of the
  • the first pipe section 76 is thus somewhat longer and the wall thickness in the first pipe section 76 somewhat smaller.
  • Fig. 6d shows the device 60 in a fourth position.
  • the punch 62 has been moved together with the ring 64 to the left of the outer tube 12 away.
  • the ring 64 was pulled under force over the expanded first pipe section 76.
  • the outer diameter of the expanded first tube section 76 was thereby rejuvenated to the original outer diameter of the tube 12 as shown in FIG. 6a.
  • the roundness and tolerance of the outer diameter was improved.
  • the taper further causes a cold forming of the first pipe section 76. In this way, a further solidification of the first pipe section 76 is achieved.
  • Tube section 76 has been enlarged, as has the length of the outer tube 12.
  • FIGS. 6a-6d therefore show a complete cycle of the method described above. Such a cycle lasts about 8 seconds, with the punch 62 being introduced into the tube section 76 by about 300 mm.
  • FIG. 6 e shows the outer tube 12, wherein the first tube section 76 has the external thread 36.
  • the external thread 36 was rolled up onto the first pipe section 76.
  • Fig. 6e is a section 78 of
  • FIG. 6f shows the cutout 78 of the external thread 36 from FIG. 6e. From Fig. 6f it can be seen that the external thread 36 has a flank angle F.
  • the flank angle F is 10 ° (for reasons of
  • the invention relates to a method and a
  • the outer tube can be made from a standardized galvanized steel tube with a large outer diameter and less
  • Wall thickness can be produced.
  • a pipe section of the outer tube is widened in the process with a stamp and then tapered with a ring back to the original outer diameter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung (60) zur Herstellung eines Außenrohrs (12) einer Teleskopstütze sowie die Teleskopstütze und das darin enthaltene Außenrohr (12). Das Außenrohr (12) kann aus Gewichts- und Stabilitätsgründen aus einem standardisierten verzinkten Stahlrohr mit großem Außendurchmesser und geringer Wandstärke hergestellt werden. Ein Rohrabschnitt (76) des Außenrohrs (12) wird in dem Verfahren mit einem Stempel (62) geweitet und anschließend mit einem Ring (64) wieder auf den ursprünglichen Außendurchmesser verjüngt. Hierdurch wird eine Festigung des Rohrabschnitts (76) und eine Kalibrierung des Außendurchmessers des Rohrabschnitts (76) erreicht. Ein Außengewinde (36) kann auf den Rohrabschnitt (76) aufgerollt werden.

Description

Verfahren zur Festigung und Kalibrierung eines Rohrabschnittes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Festigung und Kalibrierung eines dünnwandigen Rohrabschnittes eines Außenrohrs einer Teleskopstütze für den Baubereich, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, einen durch das Verfahren hergestellten Rohrabschnitt eines Außenrohrs einer Teleskopstütze sowie eine Teleskopstütze mit einem dünnwandigen Rohrabschnitt.
Im Bausektor werden Teleskopstützen für vielfältige Abstützaufgaben verwendet, beispielsweise als Decken- oder Einrichtstützen zum Abstützen von Betonschalungen, Die Teleskopstützen weisen ein Außenrohr und ein relativ zu dem Außenrohr axial verschiebbares Innenrohr auf. Das
Außenrohr kann ein Gewinde aufweisen, an dem sich das Innenrohr mittelbar oder unmittelbar abstützt. Bei dem Gewinde des Außenrohres handelt es sich dabei in der Regel um ein Außengewinde. Derartige Teleskopstützen sind beispielsweise aus der DE 10 2009 054 628 AI bekannt geworden.
Bei den eingesetzten Außenrohren der Teleskopstützen handelt es sich üblicherweise um verzinkte Stahlrohre. Auf die verzinkten Stahlrohre kann das Gewinde aufgerollt werden.
Um das Gewicht der Außenrohre bei gleichbleibender Tragkraft zu reduzieren, werden Außenrohre mit möglichst großem Außendurchmesser und geringer Wandstärke eingesetzt.
Bei der Fertigung solcher Außenrohre hat sich jedoch herausgestellt, dass auf die Außenrohre nur schwer ein Gewinde aufgerollt werden kann. Die aufgerollten Gewinde weisen nicht die nötige Stabilität auf, um die auf das Gewinde übertragene Last aufzunehmen. Beispielsweise wurde in
Versuchen beobachtet, dass eine auf ein Außengewinde eines Außenrohres aufgeschraubte Mutter auf dem Außengewinde„durchrutscht". In anderen Fällen ist das Gewinde beim Aufrollen abgerissen. Dies liegt einerseits an den geringen Wandstärken der eingesetzten Rohre und andererseits an den Toleranzen in der Rundheit des Rohrquerschnitts und dem
Außendurchmesser des Rohres.
Dem Problem kann abgeholfen werden, indem ein fertiges Gewindestück auf ein gewindefreies Außenrohr aufgeschweißt wird. Die dabei
entstehende Schweißnaht kann jedoch eine Schwachstelle der
Teleskopstütze darstellen. Weiterhin muss die Schweißnaht nachbehandelt werden, um einen ausreichenden Korrosionsschutz zu gewährleisten. - -
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Festigung und Kalibrierung zumindest eines Rohrabschnittes eines
Außenrohrs einer Teleskopstütze bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den
Verfahrensschritten des Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche geben bevorzugte Weiterbildungen wieder.
Die Aufgabe wird somit erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur
Verfestigung und Kalibrierung zumindest eines Rohrabschnittes eines Außenrohrs einer Teleskopstütze für den Baubereich mit den aufeinander folgenden Schritten gelöst:
a) Aufschieben eines Rings auf den Rohrabschnitt, wobei der
Innendurchmesser des Rings dem Außendurchmesser des
Rohrabschnittes entspricht,
b) Einschieben eines Stempels in den Rohrabschnitt, wobei der
Außendurchmesser des Stempels größer ist als der
Innendurchmesser des Rohrabschnittes, sodass der Rohrabschnitt aufgeweitet wird,
c) Herausziehen des Stempels aus dem Rohrabschnitt,
d) Überziehen des aufgeweiteten Rohrabschnitts mit dem Ring, sodass der aufgeweitete Rohrabschnitt wieder auf seinen ursprünglichen Außendurchmesser verjüngt wird,
wobei Schritt d) nach Schritt c) oder gleichzeitig mit Schritt c)
durchgeführt wird.
Hierdurch kann auf einfache Art und Weise ein Endabschnitt eines Rohres verfestigt und kalibriert werden, wobei das verwendete Rohr während der Durchführung des Verfahrens ständig einseitig eingespannt bleiben kann. Schritt b) wird nach Schritt a) oder gleichzeitig mit Schritt a) durchgeführt. Die Schritte c) und d) werden nach den Schritten a) und b) durchgeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf das gesamte Rohr oder einen Rohrabschnitt angewendet werden. Der Stempel kann dabei vollständig durch das Rohr geschoben werden. Vorzugsweise wird der Stempel lediglich abschnittsweise in einen Rohrabschnitt eingeschoben und wieder herausgezogen. Besonders bevorzugt wird der Stempel ca . 300mm in das Rohr eingeschoben.
Das in dem Verfahren eingesetzte Rohr wird somit von einem Stempel bzw. Dorn aufgeweitet, der von innen in das Rohr eingeführt wird. Beim Aufweiten des Rohrabschnittes wird das Rohr vorzugsweise um ca. 1mm aufgeweitet, d.h. der Außendurchmesser nimmt durch das Aufweiten um ca. 1mm zu. Bei der Aufweitung des Rohres entsteht eine
Gefügeänderung, die eine Festigung des aufgeweiteten Rohrabschnittes bewirkt. Weiterhin erfolgt durch das Einschieben des Stempels eine
Kalibrierung des Innendurchmessers des aufgeweiteten Rohrabschnittes. Der Innendurchmesser des Rohrabschnittes wird dabei auf den
Außendurchmesser des Stempels geformt.
Um das Einführen des Stempels zu erleichtern, kann ein Stempel verwendet werden, der eine erste Fase bzw. Rundung zwischen seiner zuerst in das Rohr eindringenden Vorderseite und seiner an der Innenseite des Rohrabschnittes anliegenden Außenseite aufweist.
Weiterhin kann das Herausziehen des Stempels aus dem Rohr erleichtert werden, wenn ein Stempel verwendet wird, der eine zweite Fase bzw. Rundung zwischen seiner an der Innenseite des Rohrabschnittes - - anliegenden Außenseite und seiner der Vorderseite gegenüberliegenden Rückseite aufweist.
Das Einführen des Stempels wird vorzugsweise bei Zimmertemperatur durchgeführt, sodass eine Kaltverformung bzw. Kaltumformung des aufgeweiteten Rohrabschnittes erfolgt.
Eine weitere Festigung des Rohres und eine Kalibrierung des
Außendurchmessers des im Verfahren behandelten Rohrabschnittes erfolgt dadurch, dass nach dem Aufweiten des Rohrabschnittes das Rohr
zumindest abschnittsweise von dem Ring überzogen wird, dessen
Innendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser des
aufgeweiteten Rohrabschnittes. Der aufgeweitete Rohrabschnitt wird dabei durch die Innenseite des Rings verjüngt, der über den aufgeweiteten Rohrabschnitt gezogen wird. Hierbei erfolgt eine Gefügeänderung des verjüngten Rohrabschnittes. Durch den kalibrierten Außendurchmesser kann besonders gut ein Außengewinde auf das Rohr aufgebracht werden.
Das Ziehen des Rings über die Außenseite des aufgeweiteten
Rohrabschnittes wird vorzugsweise bei Zimmertemperatur durchgeführt, sodass eine Kaltverformung des jetzt verjüngten Rohrabschnittes erfolgt.
Es wird ein Ring verwendet, dessen Innendurchmesser im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Rohrabschnittes vor der Aufweitung durch den Stempel entspricht. Hierdurch kann im Ergebnis ein Rohr bzw.
Rohrabschnitt gefertigt werden, dessen Außendurchmesser nach
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dem Außendurchmesser vor Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens entspricht. Wird das erfindungsgemäße Verfahren nur an einem Rohrabschnitt durchgeführt, so kann ein Rohr mit gleichbleibendem Außendurchmesser an dem - - behandelten und dem nicht behandelten Rohrabschnitt des Rohres erzielt werden. Gleichzeitig ist jedoch der behandelte Rohrabschnitt verfestigt und sein Außendurchmesser kalibriert bzw. die Rundheit verbessert.
Die Toleranz des Außendurchmessers kann dabei von typischerweise ±0,3mm auf ±0,15mm verbessert werden.
Das Verfahren wird an dem Rohr besonders einfach durchgeführt, da der Ring vor dem Einschieben des Stempels auf das Rohr aufgeschoben und der Stempel nach dessen Einführen in das Rohr aus dem Rohr
herausgezogen wird. Das Verfahren weist somit folgende Schritte auf: a) Aufschieben des Rings auf das Rohr;
b) Einschieben des Stempels in das Rohr, wobei ein Rohrabschnitt
aufgeweitet wird;
c) Herausziehen des Stempels aus dem Rohr;
d) Überziehen des aufgeweiteten Rohrabschnittes mit dem Ring, wobei der aufgeweitete Rohrabschnitt wieder verjüngt wird.
Der Stempel und der Ring werden vorzugsweise in einem festen Abstand zueinander geführt. Hierdurch kann eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens konstruktiv einfach ausgebildet werden. Stempel und Ring können dabei beispielsweise an einer gemeinsamen Halterung angeordnet sein. Alternativ dazu können Stempel und Ring einteilig ausgebildet sein. Der Ring wird dabei vorzugsweise ca. 20mm vor dem Stempel geführt.
Auf den gefestigten und kalibrierten Rohrabschnitt kann ein Gewinde aufgebracht werden. Vorzugsweise wird das Gewinde, insbesondere in Form eines Außengewindes, aufgerollt. Hierdurch kann das behandelte Rohr als Außenrohr einer Teleskopstütze im Baubereich eingesetzt werden. - -
Auf den behandelten Rohrabschnitt wird besonders bevorzugt ein Gewinde in Form eines Trapezgewindes mit einem Flankenwinkel von weniger als 15°, insbesondere 10°, gerollt. Durch den kleinen Flankenwinkel kann eine sehr hohe Last auf das Gewinde übertragen werden.
Zur Durchführung des Verfahrens kann ein Rohr in Form eines verzinkten Stahlrohres verwendet werden. Nach Durchführung des Verfahrens weist ein solches Rohr zumindest einen behandelten Rohrabschnitt mit hoher Stabilität, Maßhaltigkeit und Korrosionsbeständigkeit auf. Verzinkte
Stahlrohre werden mit standardisierten Durchmessern in großen Mengen hergestellt und können dadurch preiswert bezogen werden.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens kommen besonders gut zum Tragen, wenn ein Rohr mit einem Außendurchmesser von mehr als 60mm und einer Wandstärke von weniger als 3mm, insbesondere mit einer Wandstärke von weniger als 2,7mm, zur Durchführung des
Verfahrens verwendet wird. In diesem Fall können auch auf diese Rohre Gewinde aufgerollt werden.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung eines
Außenrohrs einer Teleskopstütze für den Baubereich, wobei zumindest ein Rohrabschnitt des Außenrohrs mit einem zuvor beschriebenen Verfahren behandelt wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung eines zuvor beschriebenen Verfahrens, mit einer Spannvorrichtung zur festen Aufnahme eines Rohres, einem im Querschnitt runden Stempel, der in Längsrichtung eines eingespannten Rohres in das Rohr einpressbar ist und einem Ring, der in Längsrichtung des eingespannten Rohres über die Außenseite des Rohres ziehbar ist.
Vorzugsweise weist der Ring dabei - bis auf eine oder zwei endseitige Fasen - einen konstanten Innendurchmesser auf. Hierdurch ist der Ring konstruktiv einfach und kostengünstig herstellbar und ermöglicht darüber hinaus die Herstellung einer qualitativ besonders hochwertigen
Außenoberfläche des bearbeiteten Rohrabschnittes.
Der Stempel ist vorzugsweise zusammen mit dem Ring entlang der
Längsachse eines eingespannten Rohres bewegbar. Hierdurch kann eine Steuerung des mit der Vorrichtung ausgeführten Verfahrens vereinfacht werden.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist der Stempel mit dem Ring verbunden. Die Vorrichtung ist dadurch konstruktiv besonders einfach ausführbar. Vorzugsweise ist die Verbindung zwischen Stempel und Ring unmittelbar und starr.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Außenrohr einer Teleskopstütze für den Baubereich, wobei das Außenrohr einstückig mit durchgehendem
Außendurchmesser ausgebildet ist und zumindest abschnittsweise ein auf seine äußere Mantelfläche aufgerolltes Außengewinde und/oder ein auf seine innere Mantelfläche aufgerolltes Innengewinde aufweist, wobei das Verhältnis des Außendurchmessers des Außenrohrs zur Wandstärke des Außenrohrs größer als 26,2 ist.
Einstückige Außenrohre von Teleskopstützen mit durchgehendem
Außendurchmesser und einem so großen Außendurchmesser-zuWandstärke-Verhältnis sind sowohl sehr leicht als auch äußerst stabil. Die Herstellung solcher Außenrohre erfolgt zumindest teilweise durch das zuvor beschriebene Verfahren.
Das Außenrohr besteht vorzugsweise aus verzinktem Stahl. Verzinkter Stahl ist korrosionsbeständig, stabil und vergleichsweise kostengünstig.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist der
Außendurchmesser des Außenrohres größer als 60,3mm, d.h. es ist für Lasten über 30kN geeignet. Das Außenrohr ist dadurch besonders stabil und leicht ausgebildet. Die Querschnittsfläche des Außenrohres ist dabei vorzugsweise stets größer als 419mm2.
Die Erfindung betrifft schließlich eine Teleskopstütze für den Baubereich mit einem zuvor beschriebenen Außenrohr und einem axial darin verschiebbar angeordneten Innenrohr.
Bei der erfindungsgemäßen Teleskopstütze kann ein Anschlagelement erfindungsgemäß im Bereich eines Endes des Außenrohres vorgesehen sein, wobei das Anschlagelement die freie Querschnittsfläche des
Außenrohrs zumindest teilweise verdeckt. Unter Verdecken der
Querschnittsfläche wird in der vorliegenden Anmeldung dabei auch ein zumindest teilweises Vorstehen des Anschlagelements in den lichten Querschnitt des Außenrohres verstanden. Der Vorteil besteht im
Wesentlichen darin, dass das Anschlagselement auf einfache Weise an dem Außenrohr angeordnet werden kann, ohne dass hierzu eine
aufwändige Veränderung des Innenquerschnitts des Außenrohres bzw. ein Anschweißen von separaten Rohrstücken erforderlich ist. Je nach der gewählten Befestigungsart kann dabei eine robuste und gegenüber axial angreifenden Kräften hoch belastbare Ausziehbegrenzung des Innenrohrs verwirklicht werden. Das Anschlagelement ist nach der Erfindung vorzugsweise ohne separate Verbindungsmittel an dem Außenrohr befestigt und im einfachsten Fall lediglich im Presssitz an bzw. in dem Außenrohr angeordnet. Das Anschlagelement kann aber auch im Sinne eines Sprengrings in einer an dem Außenrohr angeordneten Nut bzw. über eine Rastverbindung oder eine bajonettverschlussartige Befestigung an dem Außenrohr angeordnet sein. Das Anschlagelement ist mit dem
Außenrohr verbunden und dies im Bereich des freien Endes des
Außenrohrs.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung greift das
Anschlagelement in ein an einer Mantelfläche des Außenrohrs
angeordnetes Innen- und/oder Außengewinde des Außenrohrs ein, wobei eine besonders belastbare Anordnung des Anschlagselements dadurch erreicht wird, dass das Anschlagselement mit einem Außen- und/oder einem Innengewinde in das bzw. in die korrespondierenden Gewinde des Außenrohrs eingreift.
Zwecks Sicherung des Anschlagelements gegenüber einem
unbeabsichtigten Lösen aus seiner Montageposition hat es sich dabei in der Praxis als vorteilhaft erwiesen, dass dem Anschlagelement eine
Ausdrehsicherung zugeordnet ist. Die Ausdrehsicherung kann dabei insbesondere eine an dem Anschlagelement angeordnete und in das Gewinde des Außenrohrs einschlagbare Sicherungslasche aufweisen. Das Anschlagelement, hier eine Einschlaglasche, greift in eine
Durchtrittsöffnung des Außenrohrs.
Die Belastbarkeit des Anschlagselements gegenüber axialen Belastungen, wie diese insbesondere bei einem Einschieben eines verschmutzten
Innenrohrs in das Außenrohr auftreten können, wird dadurch weiter verbessert, dass das Anschlagelement eine Stirnfläche, d.h. einen stirnseitigen Wandungsabschnitt, des einen Endes des Außenrohres zumindest teilweise überdeckt.
Das Anschlagelement ist nach einer Ausführungsform der Erfindung vorzugsweise als Kappe oder als Hülse ausgebildet. Dadurch kann einerseits einem Eindringen von Verunreinigungen, beispielsweise
Frischbeton, in das Innere des Außenrohres entgegengewirkt werden, was für eine wartungsarme und zuverlässige Funktion günstig ist. Andererseits kann das Anschlagelement dadurch als (Gleit-) Lager und zugleich als Abstreifelement für ein verunreinigtes Innenrohr dienen. Ist das
Anschlagselement als Kappe oder als Hülse ausgebildet, so muss zur Schaffung eines Anschlagselements am Außenrohr keine zusätzliche Bearbeitung erfolgen.
Zwecks einer von der Orientierung des Innenrohrs in dem Außenrohr unabhängigen Funktion der Ausfallsicherung ist das Anschlagmittel des Innenrohrs vorzugsweise als aufgeweitetes, beispielsweise aufgebördeltes, Ende des Innenrohrs ausgebildet. Dadurch kann das Innenrohr selbst bei sehr großen angreifenden Kräften, wie diese in der Praxis auftreten können, nicht aus dem Außenrohr entfernt werden.
Damit das Anschlagelement selbst unter hohen Biegemomenten des ausgezogenen Innenrohrs nicht aus seiner montierten Position gelöst werden kann, weist das Innenrohr nach einer Weiterbildung der Erfindung wenigstens einen radialwärts über seine Außenmantelfläche seitlich vorstehenden Vorsprung auf, der von dem aufgeweiteten Ende des
Innenrohrs, dem Anschlagmittel, axial beabstandet angeordnet ist. Der Vorsprung ist dabei vorzugsweise einstückig mit dem Innenrohr
ausgebildet und insbesondere über einen Umformprozess am Innenrohr gefertigt. Der Vorsprung ist vorteilhafterweise in Gestalt einer Noppe oder eines Sickenvorsprung ausgebildet und kann sich in Umfangsrichtung des Innenrohrs über einen vorzugsweise großen Umfangswinkel erstrecken. Nach einer Ausführungsform der Erfindung können auch mehrere
Vorsprünge vorgesehen sein, die entlang des äußeren Umfangs des Innenrohrs zueinander beabstandet aufgereiht sind und die vorzugsweise in einer zur Längsachse des Innenrohrs orthogonal angeordneten Ebene angeordnet sind.
Das Innenrohr ist zwecks einer verbesserten Positioniergenauigkeit sowie eines zuverlässigen Stützverhaltens an dem Anschlagelement und/oder an einer Innenmantelfläche des Außenrohres, vorzugsweise im Gleitspiel- Formschluss, axial geführt. Dabei ist das Innenrohr an der
Innenmantelfläche des Außenrohrs zweckmäßiger Weise mit dem einen Anschlagsmittel, hier beispielsweise mit dem aufgebördelten Rand seines in dem Außenrohr angeordneten Endes, und/oder mit dem wenigstens einen Vorsprung geführt.
Das vorzugsweise als Kappe ausgebildete Anschlagelement weist nach einer unter fertigungstechnischen Aspekten besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ein Innengewinde auf, das in ein
Außengewinde des Außenrohrs eingreift, wobei das Außengewinde zusätzlich mit einem Innengewinde einer Absenkmutter im Eingriff steht, an der ein quer zur Längsachse der Teleskopstütze durch das Außen- und Innenrohr führbarer Sicherungsbolzen abstützbar ist. Dadurch ist einerseits eine Feineinstellung der funktionellen Gesamtlänge der
Teleskopstütze sowie ein erleichtertes Ausschalen möglich, andererseits kann das Anschlagelement unmittelbar auf ein ohnehin vorgesehenes Gewinde aufgeschraubt werden. Das Anschlagelement fungiert dabei zugleich im Sinne einer Kontermutter bzw. eines Anschlagelements für die Absenkmutter, so dass diese unverlierbar an der Teleskopstütze
angeordnet ist.
Im Hinblick auf eine besonders kostengünstige Fertigung der
Teleskopstütze weist das Außenrohr vorzugsweise über seine gesamte axiale Länge einen im Wesentlichen gleichbleibenden Innendurchmesser auf.
Im Falle eines zumindest abschnittsweisen Aufweitens des Außenrohrs durch den Stempel kann das Außenrohr jedoch auch einen
abschnittsweise aufgeweiteten Innendurchmesser aufweisen.
Insgesamt hat die beschriebene Baustütze (Teleskopstütze) den Vorteil, dass sie einfachst zu montieren (Endmontage) ist. Das Außen- wie auch Innenrohr können ohne Zusatzelemente bearbeitet und hergestellt werden und erst beim Zusammenfügen des Außen- und Innenrohrs wird die Absenkmutter mit den damit verbundenen Elementen auf das Außenrohr aufgeschraubt. Ebenfalls wird vor dem Zusammenfügen des Innenrohrs mit dem Außenrohr der Sicherungsbolzen am Außenrohr angebracht. Ist die Baustütze erfindungsgemäß zusammengefügt, kann der
Sicherungsbolzen nur noch im Bereich der Durchstecköffnung verwendet werden, sofern das Anschlagelement einen Außendurchmesser aufweist, der größer ist, als die lichte Weite eines das Außenrohr umfassenden Abschnitts des entsprechend geformten Sicherungsbolzens.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt sowie aus den Ansprüchen. Die in der Zeichnung dargestellten Merkmale sind nicht notwendigerweise maßstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass die
erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
In der schematischen Zeichnung ist ein Äusführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Teleskopstütze mit einem erfindungsgemäßen
Außenrohr sowie ein Teil des Herstellungsprozesses des Außenrohrs dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen :
Fig. 1 perspektivische Ansicht einer ausschnittsweise
dargestellten erfindungsgemäßen Teleskopstütze mit einem Außenrohr und einem als Kappe ausgebildeten Anschlagselement;
Fig. 2 ausschnittsweise einen Längsschnitt durch eine der Fig.
1 entsprechende Teleskopstütze;
Fig. 3 perspektivische Ansicht der Kappe aus Fig. 1 ;
Fig. 4 eine Schnittdarsteliung der in Fig. 3 gezeigten Kappe;
Fig. 5 die Einzelteile der erfindungsgemäßen Teleskopstütze vor dem Zusammenfügen des Innenrohrs mit dem Außenrohr; und Fig. 6a eine geschnittene Seitenansicht einer Vorrichtung zur Herstellung des Außenrohrs in einer ersten Stellung;
Fig. 6b die Vorrichtung zur Herstellung des Außenrohrs in einer zweiten Stellung;
Fig. 6c die Vorrichtung zur Herstellung des Äußenrohrs in einer dritten Stellung;
Fig. 6d die Vorrichtung zur Herstellung des Außenrohrs in einer vierten Stellung;
Fig. 6e das Außenrohr aus Fig. 6d mit einem Gewinde; und
Fig. 6f einen Ausschnitt aus Fig. 6e.
In Fig. 1 ist eine insgesamt mit 10 bezeichnete erfindungsgemäße
Teleskopstütze für den Baubereich in einem ausgewählten
Stützenabschnitt wiedergegeben. Die Teleskopstütze 10 weist ein erfindungsgemäßes Außenrohr 12 und ein darin axial verschiebbar angeordnetes Innenrohr 14 auf. Das Innenrohr 14 weist an seinem in der Figur oben dargestellten freien Ende 16 eine an sich bekannte Tragplatte 18 auf, während das Außenrohr 12 an seinem in der Fig. nicht näher wiedergegebenen fussseitigen Ende eine Fußplatte für ein sicheres
Positionieren auf einem jeweiligen Untergrund aufweist.
An einem kopfseitigen, d.h. der Tragplatte 18 des Innenrohrs 14 zugewandten, Ende 20 des Außenrohrs 12 ist eine Kappe 22 angeordnet, die als Anschlagelement für das Innenrohr 14 dient und durch die ein axiales Entfernen bzw. ein Ausfallen des Innenrohrs 14 aus dem
Außenrohr 12 verhindert ist.
Die Kappe 22 ist in einer zu einer Überwurfmutter entsprechenden Weise ausgebildet und weist einen im Wesentlichen zylindrischen Wandabschnitt 24 mit einem Innengewinde 26 auf. An den zylindrischen Wandabschnitt 24 schließt sich ein in der Fig. oberhalb des zylindrischen Wandabschnitts 24 angeordneter Randbereich 28 der Kappe 22 an, der gegenüber dem zylindrischen Wandbereich 24 radial in Richtung auf eine Längsachse 30 der Teleskopstütze 10 hin abgewinkelt ist und der eine freie
Querschnittsfläche 32 des Außenrohrs 12 teilweise überdeckt.
Die Kappe 22 bzw. deren Innengewinde 26 befindet sich im Eingriff mit einem auf der äußeren Mantelfläche 34 des Außenrohrs 12 angeordneten Außengewinde 36. In das Außengewinde 36 des Außenrohrs 12 greift zugleich eine sogenannte Absenkmutter 38 ein, an der eine Handhabe 38 verschwenkbar angeordnet ist und die durch Verdrehen um die
Längsachse 30 der Teleskopstütze 10 axial an dem Außenrohr 12 entlang bewegbar ist.
An der Absenkmutter 38 ist ein quer zur Längsachse 30 der
Teleskopstütze 10 durch das Außen- und Innenrohr 12, 14 gesteckter Sicherungsbolzen 40 abgestützt. Das Außenrohr 12 weist diesbezüglich zwei einander gegenüberliegende und parallel zur Längsachse 30 der Teleskopstütze 10 längserstreckte erste Durchstecköffnungen
(Langlöcher) 42 auf, während das Innenrohr 14 eine Mehrzahl
kreisförmiger einander gegenüberliegender (fluchtend) zweiter
Durchstecköffnungen 44 aufweist, die längs des Innenrohrs 14 in jeweils zueinander regelmäßigen Abständen unter- bzw. übereinander angeordnet sind. Zur ungefähren Längeneinstellung der Teleskopstütze 10 wird das
Innenrohr 14 zunächst bis zu einer gewünschten Länge der Teleskopstütze 10 ausgezogen und der Sicherungsbolzen 40 nachfolgend durch die ersten Durchstecköffnungen 42 des Außenrohrs sowie mit diesen jeweils fluchtenden zweiten Durchstecköffnungen 44 des Innenrohrsl4 gesteckt.
Durch Verdrehen der in der Fig. unterhalb des Sicherungsbolzens 40 angeordneten Absenkmutter 38 kann nachfolgend deren relative Position längs des Außenrohres 12 stufenlos verändert werden. Dadurch kann zugleich die axiale Abstützposition des Sicherungsbolzens 40 an dem Außenrohr 12 bzw. des mit diesem gekoppelten Innenrohrs 14 längs des Außenrohrs 12, d.h. die Länge der Teleskopstütze 10, bedarfsgerecht feinreguliert werden.
Wie insbesondere aus der Fig. 2, einem über einen Teilbereich der
Teleskopstütze 10 gezeigten Längsschnitt, hervorgeht, überdeckt die Kappe 22 mit ihrem abgewinkelten Randbereich eine Stirnfläche 46 des einen Endes 20 des Außenrohres 12. Das Innenrohr 14 weist ein als aufgeweitetes Ende ausgebildetes Anschlagmittel 48 auf, das zwecks Ausfallsicherung des Innenrohrs 14 aus dem Außenrohr 12 an die Kappe 22 bzw. an deren abgewinkelten Randbereich 28 zur Anlage bringbar ist, sofern keine weiteren Sicherungselemente wirksam sind.
Das Innenrohr 14 weist zusätzlich mehrere noppenartige Vorsprünge 50 auf, die zu dem Anschlagmittel (aufgeweitetes Ende) 48 des Innenrohrs 14 beabstandet angeordnet sind und die radialwärts über eine
Außenmantelfläche 34 ' des Innenrohrs 14 seitlich vorstehen. Die noppenartigen Vorsprünge 50 sind bei Erreichen einer vorbestimmten maximalen Auszugsweite des Innenrohrs 14 an der Kappe 22 zur Anlage gebracht und erzwingen so eine im Außenrohr 12 verbleibende Mindestlänge des Innenrohrs 14. Bei auftretenden Biegemomenten stützt sich das Innenrohr 14 daher an einer Innenmantelfläche 52 des
Außenrohrs 12 ab, wodurch ein Abhebein der Kappe 22 von dem
Außenrohr 12 sicher vermieden wird.
Die noppenartigen Vorsprünge 50 haben eine Funktion wie das
Anschlagmittel 48 und begrenzen die Teieskopierlänge der Teleskopstütze.
Das Innengewinde 26 der Kappe 22 ist, wie in den Fign. 3 und 4 näher gezeigt ist, als Flachprofil ausgeführt und weist ein längs des Gewindes unterbrochenes Gewindeprofil 54 auf.
Aus der Darstellung in der Fig. 4 ist ersichtlich, dass an dem zylindrischen Kappenabschnitt 24 der Kappe 22 eine als Einschlaglasche ausgebildete Aufdrehsicherung 56 angeordnet ist, die nach Aufschrauben der Kappe auf das Außengewinde 36 (Fig. 1 und 2) des Außenrohrs 12 in das
Außengewinde 36 des Außenrohrs 12 eingeschlagen wird und die sich in einer Öffnung 57 (siehe Fig. 5) im Außengewinde 36 des Außenrohrs 12 festkrallt.
In der Fig. 5 sind die Einzelteile der erfindungsgemäßen Teleskopstütze 10 vor dem Zusammenfügen des Innenrohrs 14 mit dem Außenrohr 12 gezeigt. An dem Innenrohr 14 ist bereits die vorstehend erläuterte
Stützplatte 18 angeschweißt, während an dem fußseitigen Ende des Außenrohrs 12 eine Fußplatte 58 angeschweißt ist. Die Absenkmutter 38 ist auf das Außengewinde 36 des Außenrohrs 12 geschraubt, während die Kappe 22 auf das Innenrohr 14 aufgeschoben und durch die
noppenartigen Vorsprünge 50 bzw. die Tragplatte 18 gegenüber einem axialen Entfernen von dem Innenrohr 14 gesichert ist. Zum Zusammenfügen des Innenrohrs 14 mit dem Außenrohr 12 wird das Innenrohr 14 mit seinem aufgeweiteten Endes 48 (Anschlagmittel) soweit an dem kopfseitigen Ende 20 des Außenrohrs 12 axial in das Außenrohr 12 eingeschoben, bis zumindest die noppenartigen Vorsprünge 50 innerhalb des Außenrohrs 12 zu liegen kommen. Nachfolgend wird die Kappe 22 auf das Außengewinde 36 des Außenrohrs 12 aufgeschraubt und die Einschlaglasche 56 mit einem Werkzeug in die Öffnung 57 des
Außenrohrs 12 eingeschlagen.
Fig. 6a zeigt eine geschnittene Seitenansicht einer Vorrichtung 60 zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung des Außenrohres 12. Die Vorrichtung 60 ist in einer ersten Stellung
dargestellt. Die Vorrichtung 60 ist dabei stark vereinfacht und
schematisiert gezeigt. Führungen, Antriebe und dergleichen der
Vorrichtung 60 wurden aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht
dargestellt.
Das Außenrohr 12 ist in Fig. 6a in einem unbehandelten Zustand. Bei dem Außenrohr 12 kann es sich um ein verzinktes Stahlrohr mit einem
Außendurchmesser von über 60,3mm, insbesondere von 71mm, 76,5mm, 83mm oder 83,5mm, und einer Wandstärke von 2,6mm handeln. Das Außenrohr ist rechts in einer Spannvorrichtung (nicht gezeigt) der
Vorrichtung 60 eingespannt.
Das Außengewinde 36 (siehe Fig. 1, 2, 5) des Außenrohrs 12 könnte in dem in Fig. 6a dargestellten Zustand des Außenrohrs 12 nicht aufgerollt werden, da das Verhältnis von Außendurchmesser zu Wandstärke und die Toleranz des Außendurchmessers des Außenrohres hierzu im Falle der angeführten Außendurchmesser und Wandstärken zu groß ist. Das
Außenrohr 12 wird daher in dem erfindungsgemäßen Verfahren, das in den Fig. 6a-6d dargestellt ist, im Bereich der Umformung verfestigt und der Außendurchmesser kalibriert, d.h. die Toleranz des
Außendurchmessers verringert.
Die Vorrichtung 60 weist hierfür gemäß Fig. 6a einen Stempel 62 und einen Ring 64 auf. Der Stempel 62 und der Ring 64 sind
rotationssymmetrisch zu der strichpunktiert eingezeichneten Längsachse des Außenrohrs 12 ausgebildet. Der Innendurchmesser der inneren
Mantelfläche 66 des Rings 64 entspricht dem kalibrierten
Außendurchmesser, d.h. dem zu erreichenden Außendurchmesser des Außenrohrs 12. Weiterhin ist die innere Mantelfläche 66 des Rings 64 kreisrund ausgebildet, um eine verbesserte Rundheit der äußeren
Mantelfläche des Außenrohrs 12 zu erreichen.
Der Ring 64 weist eine erste Rundung 68 und eine zweite Rundung 70 auf, um besser über das Außenrohr 12 geführt werden zu können.
Fig. 6b zeigt die Vorrichtung 60 in einer zweiten Stellung. Der Stempel 62 und der Ring 64 sind in dieser Darstellung gemeinsam nach rechts verschoben. Hierbei ist der Stempel 62 mit dem Ring 64 verbunden. Die Verbindung zwischen dem Stempel 62 und dem Ring 64 ist in den
Darstellungen der Fig. 6a-6d aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Der Innendurchmesser des Rings 64 entspricht im
Wesentlichen dem Außendurchmesser des unbehandelten Außenrohrs 12. Der Ring 64 kann daher mit geringem Kraftaufwand auf das Außenrohr 12 aufgeschoben werden.
Fig. 6c zeigt die Vorrichtung 60 in einer dritten Stellung. Der Stempel 62 ist unter Kraftaufwand abschnittsweise in das Außenrohr 12 eingeführt. Um das Einführen des Stempels 62 zu erleichtern weist dieser eine dritte Rundung 72 auf. Bei weit in das Außenrohr 12 eingefahrenem Stempel 62 ermöglicht eine vierte Rundung 74 ein leichtes Ausfahren aus dem
Außenrohr 12 (nicht gezeigt). Durch das Einfahren des Stempels 62 wird das Außenrohr 12 in einem ersten Rohrabschnitt 76 durch eine
Kaltumformung geweitet. Der erste Rohrabschnitt 76 wird dadurch etwas länger und die Wandstärke in dem ersten Rohrabschnitt 76 etwas kleiner.
Fig. 6d zeigt die Vorrichtung 60 in einer vierten Stellung. Der Stempel 62 ist zusammen mit dem Ring 64 nach links von dem Außenrohr 12 weg bewegt worden. Dabei wurde der Ring 64 unter Kraftaufwand über den aufgeweiteten ersten Rohrabschnitt 76 gezogen. Der Außendurchmesser des aufgeweiteten ersten Rohrabschnitts 76 wurde dadurch wieder auf den ursprünglichen Außendurchmesser des Rohres 12 gemäß Fig. 6a verjüngt. Die Rundheit und Toleranz des Außendurchmessers wurde dabei verbessert. Die Verjüngung bewirkt weiterhin eine Kaltumformung des ersten Rohrabschnittes 76. Hierdurch wird eine weitere Verfestigung des ersten Rohrabschnittes 76 erzielt. Die Wandstärke des ersten
Rohrabschnittes 76 wurde vergrößert, ebenso die Länge des Außenrohres 12.
Die Vorrichtung 60 in Fig. 6d ist in der gleichen Stellung wie in Fig. 6a. Die Fig. 6a-6d zeigen daher einen kompletten Zyklus des zuvor beschriebenen Verfahrens. Ein solcher Zyklus dauert ca. 8s, wobei der Stempel 62 ca. 300mm in den Rohrabschnitt 76 eingebracht wird.
Durch die Behandlung des ersten Rohrabschnittes 76 kann auf diesen ersten Rohrabschnitt 76 nun problemlos das Außengewinde 36 aufgerollt werden. Fig. 6e zeigt das Außenrohr 12, wobei der erste Rohrabschnitt 76 das Außengewinde 36 aufweist. Das Außengewinde 36 wurde auf den ersten Rohrabschnitt 76 aufgerollt. In Fig. 6e ist ein Ausschnitt 78 des
Außengewindes 36 gekennzeichnet.
Fig. 6f zeigt den Ausschnitt 78 des Außengewindes 36 aus Fig. 6e. Aus Fig. 6f ist ersichtlich, dass das Außengewinde 36 einen Flankenwinkel F aufweist. Der Flankenwinkel F beträgt 10° (aus Gründen der
Darstellbarkeit ist ein größerer Winkel in der Zeichnung gezeigt). Durch den kleinen Flankenwinkel von weniger als 15° müssen weniger nach innen gerichtete radiale Kräfte von dem Außenrohr 12 bei Belastung des Außengewindes 36 aufgenommen werden.
Zusammengefasst betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine
Vorrichtung zur Herstellung eines Außenrohrs einer Teleskopstütze sowie die Teleskopstütze und das darin enthaltene Außenrohr. Das Außenrohr kann aus Gewichts- und Stabilitätsgründen aus einem standardisierten verzinkten Stahlrohr mit großem Außendurchmesser und geringer
Wandstärke hergestellt werden. Ein Rohrabschnitt des Außenrohrs wird in dem Verfahren mit einem Stempel geweitet und anschließend mit einem Ring wieder auf den ursprünglichen Außendurchmesser verjüngt.
Hierdurch wird eine Verfestigung des Rohrabschnitts und eine Kalibrierung des Außendurchmessers des Rohrabschnitts erreicht. Ein Außengewinde kann auf den Rohrabschnitt aufgerollt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Verfestigung und Kalibrierung zumindest eines
Rohrabschnittes (76) eines Außenrohrs (12) einer
Teleskopstütze (10) für den Baubereich, mit den folgenden
Schritten :
a) Aufschieben eines Rings (64) auf den Rohrabschnitt (76), wobei der Innendurchmesser des Rings (64) dem Außendurchmesser des Rohrabschnitts (76) entspricht,
b) Einschieben eines Stempels (62) in den Rohrabschnitt (76),
wobei der Außendurchmesser des Stempels (62) größer ist als der Innendurchmesser des Rohrabschnittes (76), sodass der Rohrabschnitt (76) aufgeweitet wird,
c) Herausziehen des Stempels (62) aus dem Rohrabschnitt (76), d) Überziehen des aufgeweiteten Rohrabschnittes (76) mit dem
Ring (62), sodass der aufgeweitete Rohrabschnitt (76) wieder auf seinen ursprünglichen Außendurchmesser verjüngt wird, wobei Schritt d) nach Schritt c) oder gleichzeitig mit Schritt c) durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Stempel (62) und der Ring (64) in einem festen Abstand zueinander geführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest abschnittsweise ein Gewinde, insbesondere ein
Außengewinde (36), auf den bearbeiteten Rohrabschnitt (76) gerollt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewinde in Form eines Trapezgewindes mit einem Flankenwinkel von weniger als 15°, insbesondere 10°, auf den bearbeiteten Rohrabschnitt (76) gerollt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rohr in Form eines verzinkten Stahlrohres zur Durchführung des Verfahrens verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rohr mit einem Außendurchmesser von mehr als 60mm und einer Wandstärke von weniger als 3mm, insbesondere mit einer Wandstärke von weniger als 2,7mm, zur Durchführung des Verfahrens verwendet wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer Spannvorrichtung zur festen Aufnahme eines Rohres, einem im Querschnitt runden Stempel (62), der in Längsrichtung eines eingespannten Rohres in das Rohr einpressbar ist und einem Ring (64), der in Längsrichtung des eingespannten Rohres über die Außenseite des Rohres ziehbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (62) zusammen mit dem Ring (64) entlang der Längsachse eines eingespannten Rohres bewegbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (62) mit dem Ring (64) verbunden ist.
10. Außenrohr (12) einer Teleskopstütze (10) für den Baubereich, wobei das Außenrohr (12) einstückig mit durchgehendem
Außendurchmesser ausgebildet ist und zumindest abschnittsweise ein auf seine äußere Mantelfläche aufgerolltes Außengewinde (36) und/oder ein auf seine innere Mantelfläche aufgerolltes
Innengewinde aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das
Verhältnis des Außendurchmessers des Außenrohrs (12) zur
Wandstärke des Außenrohrs (12) größer als 26,2 ist.
11. Außenrohr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Außenrohrs (12) größer als 60,3mm ist.
12. Teleskopstütze (10) für den Baubereich mit einem
Außenrohr (12) nach Anspruch 10 oder 11 und einem axial darin verschiebbar angeordneten Innenrohr (14).
EP14716337.2A 2013-04-12 2014-04-10 Verfahren zur festigung und kalibrierung eines rohrabschnittes Active EP2983845B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17151898T PL3199259T3 (pl) 2013-04-12 2014-04-10 Podpora teleskopowa oraz rura zewnętrzna podpory teleskopowej
EP17151898.8A EP3199259B1 (de) 2013-04-12 2014-04-10 Teleskopstütze und Aussenrohr einer Teleskopstützet
PL14716337T PL2983845T3 (pl) 2013-04-12 2014-04-10 Sposób umocnienia i kalibracji odcinka rurowego
HRP20171513TT HRP20171513T1 (hr) 2013-04-12 2017-10-09 Postupak ojačavanja i kalibriranja segmenta cijevi

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013206577.9A DE102013206577A1 (de) 2013-04-12 2013-04-12 Verfahren zur Festigung und Kalibrierung eines Rohrabschnittes
PCT/EP2014/057242 WO2014167043A1 (de) 2013-04-12 2014-04-10 Verfahren zur festigung und kalibrierung eines rohrabschnittes

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17151898.8A Division EP3199259B1 (de) 2013-04-12 2014-04-10 Teleskopstütze und Aussenrohr einer Teleskopstützet
EP17151898.8A Division-Into EP3199259B1 (de) 2013-04-12 2014-04-10 Teleskopstütze und Aussenrohr einer Teleskopstützet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2983845A1 true EP2983845A1 (de) 2016-02-17
EP2983845B1 EP2983845B1 (de) 2017-07-19

Family

ID=50473318

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17151898.8A Active EP3199259B1 (de) 2013-04-12 2014-04-10 Teleskopstütze und Aussenrohr einer Teleskopstützet
EP14716337.2A Active EP2983845B1 (de) 2013-04-12 2014-04-10 Verfahren zur festigung und kalibrierung eines rohrabschnittes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17151898.8A Active EP3199259B1 (de) 2013-04-12 2014-04-10 Teleskopstütze und Aussenrohr einer Teleskopstützet

Country Status (17)

Country Link
US (1) US10077567B2 (de)
EP (2) EP3199259B1 (de)
CN (1) CN105121052B (de)
AR (1) AR095857A1 (de)
AU (1) AU2014253135B2 (de)
CA (1) CA2908573C (de)
DE (1) DE102013206577A1 (de)
ES (2) ES2705598T3 (de)
HK (1) HK1212651A1 (de)
HR (2) HRP20171513T1 (de)
HU (2) HUE042042T2 (de)
NO (1) NO3075044T3 (de)
PL (2) PL3199259T3 (de)
PT (2) PT3199259T (de)
RU (1) RU2630102C2 (de)
TR (1) TR201901071T4 (de)
WO (1) WO2014167043A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112466100A (zh) * 2020-11-25 2021-03-09 湖南江南钢构工程有限公司 一种具有过载保护功能的装配式建筑支撑装置及其过载保护方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HK1172197A2 (en) * 2012-06-01 2013-04-12 Wls Intellectual Property Ltd Improvements in building components and structures
AU2016276503B2 (en) 2015-06-10 2020-01-23 Jun Zhou Method, module and apparatus for roll-processing external pipe thread, and external pipe thread production line
DE102016204694A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 Peri Gmbh Gerüstelement mit einem Trägerkopf und Baugerüst mit einem solchen Gerüstelement
DE202017104918U1 (de) 2017-08-16 2017-10-23 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Zugstab oder Druckstab mit korrosionsbeständigen Gewindeflanken
DE202018101832U1 (de) * 2018-04-05 2019-04-09 Peri Gmbh Stütze mit Ausfallsicherung
DE102021202378A1 (de) 2021-03-11 2022-09-15 Peri Se Verfahren zur Herstellung eines Innenrohres für eine Stützvorrichtung sowie Stützvorrichtung mit einem solchen Innenrohr

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1926353A (en) * 1929-12-26 1933-09-12 Clark Equipment Co Method of making axle casings
US1982544A (en) * 1931-08-22 1934-11-27 Tubus A G Method and apparatus for elongating metal articles
US2081645A (en) * 1933-07-05 1937-05-25 United Aircraft Corp Method of producing propeller blades
DE714637C (de) * 1938-10-25 1941-12-03 Mannesmann Ag Verfahren zum Aussen- und Innenkalibrieren und zum Kalibrieren der Wandstaerke von Rohrenden
US2329173A (en) * 1941-12-03 1943-09-14 Associated Attleboro Manufactu Drawing tool
US2476656A (en) * 1945-12-04 1949-07-19 Galbraith Alexander William Threaded tubular structure
US2548444A (en) * 1948-09-28 1951-04-10 J Roy Parker Thread rolling machine for pipes
US2621701A (en) * 1949-07-22 1952-12-16 Alexander W Galbraith Method of producing threaded tube ends
US3764438A (en) * 1968-05-03 1973-10-09 Kimberly Clark Co Method and apparatus for manufacturing laminated tube structure
SU516450A1 (ru) * 1974-11-21 1976-06-05 Предприятие П/Я Р-6877 Способ калибровки труб
US3958819A (en) * 1975-03-21 1976-05-25 Tifft William C Adjustable drop or riser nipple
JPS6032531B2 (ja) * 1980-01-28 1985-07-29 株式会社日立製作所 パイプ真円矯正縮管方法及び装置
JPS603232Y2 (ja) * 1980-09-02 1985-01-29 大和スチ−ル株式会社 パイプサポ−ト
DE3445657A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-26 Friedr. Ischebeck GmbH, 5828 Ennepetal Baustuetze
GB9204917D0 (en) * 1992-03-06 1992-04-22 Spiro Machines Sa Apparatus for cutting helically wound metal tubing
JP2673651B2 (ja) * 1993-06-22 1997-11-05 株式会社ユタカ技研 管端部の拡管修正方法及び拡管修正工具
JP2822896B2 (ja) * 1994-10-25 1998-11-11 住友金属工業株式会社 鋼管の管端内径矯正方法
JP2001058211A (ja) * 1999-08-23 2001-03-06 Taiko:Kk スパイラル管製造機械の運び上げ方法とスパイラル管製造機械によるスパイラル管製造方法とスパイラル管製造機械による配管能率的施工法と組立分解自在のスパイラル管製造機械
DE20122516U1 (de) * 2001-04-11 2005-12-29 Gkn Driveline International Gmbh Vorrichtung zum Abstrecken von zylindrischen Hohlkörpern (Rohrziehen)
DE10132253B4 (de) * 2001-07-04 2005-10-27 Doka Industrie Gmbh Außen- oder Ständerrohr einer axial verstellbaren Vorrichtung sowie höhenverstellbare Stütze
JP3982706B2 (ja) * 2004-06-04 2007-09-26 株式会社椿本チエイン チェーン用油溜まり盲溝付ブシュの製造方法
JP5050382B2 (ja) * 2006-03-28 2012-10-17 住友金属工業株式会社 金属管端矯正方法
JP5012304B2 (ja) * 2007-08-10 2012-08-29 住友金属工業株式会社 冷間引抜加工用プラグ及び金属管の製造方法
NL2002948C2 (nl) * 2009-05-29 2010-11-30 Scafom Internat B V Bouwstempel.
DE102009038316A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 Thyssenkrupp Presta Ag Verfahren zur Herstellung eines einen Abschnitt einer Lenkspindel bildenden Lenkspindelteils
DE102009054628A1 (de) 2009-12-14 2011-06-16 Peri Gmbh Teleskopstütze für den Baubereich
JP5564288B2 (ja) 2010-03-01 2014-07-30 株式会社フジクラ コネクタアッセンブリ
DE102010038231B4 (de) * 2010-10-15 2015-08-06 GFU-Gesellschaft für Umformung und Maschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten und Kalibrieren eines Rohrendes an einem längsgeschweißten rohrförmigen Werkstück
RU2457056C1 (ru) * 2010-11-18 2012-07-27 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Самарский государственный аэрокосмический университет имени академика С.П. Королева (национальный исследовательский университет)" (СГАУ) Способ калибровки концов длинномерных теплообменных труб
US9555464B2 (en) * 2012-06-21 2017-01-31 Carrier Corporation Tension expansion clamping tool block
DE102015010343A1 (de) * 2015-08-06 2016-03-17 Daimler Ag Verfahren zum Umformen eines Führungselements zum Führen von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112466100A (zh) * 2020-11-25 2021-03-09 湖南江南钢构工程有限公司 一种具有过载保护功能的装配式建筑支撑装置及其过载保护方法
CN112466100B (zh) * 2020-11-25 2022-01-28 湖南江南钢构工程有限公司 一种具有过载保护功能的装配式建筑支撑装置及其过载保护方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20160024808A1 (en) 2016-01-28
AU2014253135B2 (en) 2017-02-02
EP3199259A1 (de) 2017-08-02
NO3075044T3 (de) 2018-03-31
ES2705598T3 (es) 2019-03-26
DE102013206577A1 (de) 2014-10-16
HK1212651A1 (zh) 2016-06-17
US10077567B2 (en) 2018-09-18
RU2015148348A (ru) 2017-05-16
HUE036772T2 (hu) 2018-07-30
AU2014253135A1 (en) 2015-12-03
CN105121052B (zh) 2018-06-12
PT2983845T (pt) 2017-10-25
HRP20171513T1 (hr) 2017-11-17
CA2908573C (en) 2017-10-17
WO2014167043A1 (de) 2014-10-16
PT3199259T (pt) 2019-01-24
PL2983845T3 (pl) 2017-12-29
CA2908573A1 (en) 2014-10-16
CN105121052A (zh) 2015-12-02
ES2643364T3 (es) 2017-11-22
RU2630102C2 (ru) 2017-09-05
PL3199259T3 (pl) 2019-07-31
HUE042042T2 (hu) 2019-06-28
TR201901071T4 (tr) 2019-02-21
HRP20190094T1 (hr) 2019-05-17
AR095857A1 (es) 2015-11-18
EP3199259B1 (de) 2018-12-26
EP2983845B1 (de) 2017-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3199259B1 (de) Teleskopstütze und Aussenrohr einer Teleskopstützet
EP3027826B1 (de) Gerüstrohr eines baugerüsts und gerüstelement
EP2513391B1 (de) Teleskopstütze für den baubereich
DE3223004A1 (de) Lenkspindel fuer lenkvorrichtungen fuer kraftfahrzeuge sowie verfahren zur herstellung einer solchen lenkspindel
DE102008042141A1 (de) Selbstzentrierende Schraube
EP3036443B1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen sowie baugruppe
EP2467231A1 (de) Verfahren zur herstellung eines einen abschnitt einer lenkspindel bildenden lenkspindelteils
WO2006018407A1 (de) Metallischer schneidring
EP2224143B1 (de) Mutter, Schraubverbindung, Profilverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer Mutter
DE102011086125B4 (de) Rohrverdickungsverfahren, derart gefertigtes Lenkrohr und Fahrzeug mit derartigem Lenkrohr
WO2011110530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung konusförmiger rohrabschnitte an schraubfundamenten
EP2091787A1 (de) Energieabsorptionsvorrichtung
EP3110587A1 (de) Lötspitzenbefestigungssystem
EP0625622A1 (de) Ausziehbare Baustütze
DE102018125702A1 (de) Stütze
EP2446980B1 (de) Gerüstrohr und Verfahren zur Bearbeitung von Rohrenden
EP2382397B1 (de) Mehrteiliges schraubenelement, schraubverbindung sowie verfahren zum herstellen eines mehrteiligen schraubenelementes
DE102009005336A1 (de) Schraubenelement, Schraubverbindung sowie Verfahren zum Herstellen eines Schraubenelementes
DE102009011151B4 (de) Gliederheizkörpertrennelement und Gliederheizkörper
DE4018042C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei stumpf gestoßenen Bewehrungsstäben mittels einer Muffe
DE102009006326A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Innengewindeelementes, Innengewindeelement sowie Schraubverbindung
DE102013100765A1 (de) Gerüstrohr eines Baugerüsts und Gerüstelement
DE102013216944A1 (de) Verfahren zum Schweißen zweier Teile unter Verwendung einer Schweißbadsicherung
DE102009037245A1 (de) Verfahren zum Vernieten zweier Werkstücke, Niet- und Werkzeug zum Verformen des Niets
DE102011101326A1 (de) Verbindung zwischen einem Rohrende und einem plattenförmigen Körper sowie Verfahren zur Herstellung der Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20161024

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170404

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 909886

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014004660

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20171513

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2983845

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20171025

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20171013

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20171513

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2643364

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 25566

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171020

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171119

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014004660

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

26N No opposition filed

Effective date: 20180420

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E036772

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20171513

Country of ref document: HR

Payment date: 20190322

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180410

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20171513

Country of ref document: HR

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20171513

Country of ref document: HR

Payment date: 20210505

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20171513

Country of ref document: HR

Payment date: 20220404

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: PERI SE; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF LEGAL ENTITY; FORMER OWNER NAME: PERI GMBH

Effective date: 20221010

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: CHAD

Owner name: PERI SE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 909886

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: PERI SE, DE

Effective date: 20220930

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PNAN

Ref document number: P20171513

Country of ref document: HR

Owner name: PERI SE, DE

Ref country code: HR

Ref legal event code: PNAN

Ref document number: P20171513

Country of ref document: HR

Owner name: PERI AG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: PC4A

Ref document number: E 25566

Country of ref document: SK

Owner name: PERI SE, WEISSENHORN, DE

Free format text: FORMER OWNER: PERI AG, WEISSENHORN, DE

Effective date: 20230222

Ref country code: SK

Ref legal event code: PC4A

Ref document number: E 25566

Country of ref document: SK

Owner name: PERI AG, WEISSENHORN, DE

Free format text: FORMER OWNER: PERI GMBH, WEISSENHORN, DE

Effective date: 20230222

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20171513

Country of ref document: HR

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20230309

Year of fee payment: 10

Ref country code: PT

Payment date: 20230313

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20230224

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20230314

Year of fee payment: 10

Ref country code: HR

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230602

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: GB9C

Owner name: PERI SE, DE

Free format text: FORMER OWNER(S): PERI GMBH, DE

Ref country code: HU

Ref legal event code: FH1C

Free format text: FORMER REPRESENTATIVE(S): SBGK SZABADALMI UEGYVIVOEI IRODA, HU

Representative=s name: SBGK SZABADALMI UEGYVIVOEI IRODA, HU

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230503

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230309

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20230309

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230310

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20171513

Country of ref document: HR

Payment date: 20240315

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240308

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240311

Year of fee payment: 11

Ref country code: BG

Payment date: 20240312

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240307

Year of fee payment: 11

Ref country code: SK

Payment date: 20240312

Year of fee payment: 11