EP2446980B1 - Gerüstrohr und Verfahren zur Bearbeitung von Rohrenden - Google Patents
Gerüstrohr und Verfahren zur Bearbeitung von Rohrenden Download PDFInfo
- Publication number
- EP2446980B1 EP2446980B1 EP11003493.1A EP11003493A EP2446980B1 EP 2446980 B1 EP2446980 B1 EP 2446980B1 EP 11003493 A EP11003493 A EP 11003493A EP 2446980 B1 EP2446980 B1 EP 2446980B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tube
- section
- cross
- support sleeve
- bead
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D41/00—Application of procedures in order to alter the diameter of tube ends
- B21D41/04—Reducing; Closing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D17/00—Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles
- B21D17/02—Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles by pressing
- B21D17/025—Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles by pressing by pressing tubes axially
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G7/00—Connections between parts of the scaffold
- E04G7/30—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
- E04G7/301—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting bars or members which are parallel or in end-to-end relation
Definitions
- the invention relates to a scaffolding tube according to the preamble of claim 1 and a method for machining pipe ends by plastic cold forming according to the preamble of claim 7.
- the taper for example by rotating rollers or by pulling the tube by means of a molded sleeve, also called die or Einziehwerkmaschine be generated.
- a molded sleeve also called die or Einziehtechnikmaschinemaschine
- it is off DE 20 2008 017 196 U1 a device for retracting a pipe end known.
- the mold sleeve in which the pipe end is pressed in the axial direction, is conically tapered on the inside, so that after the Einziehvorgang a conically formed transition region between the tapered pipe end and the non-tapered pipe. This has the consequence that a tube that is attached to the tapered end of the tube, does not rest on a smooth bearing surface.
- Scaffolding tubes with a bead between the tapered tube end and the undeformed tube have the disadvantage that they can not be pushed through retaining clips, for example, due to the radially outwardly projecting bead, which are only loosened and not fully opened for mounting or dismounting a scaffold. Also, there may be other applications requiring the passage of a scaffolding tube through an opening that substantially matches the outside diameter of the undeformed tube. This is not possible with pipes having an outwardly projecting bead.
- scaffold tubes with a bulge created by compression provide a good axial bearing surface for an attached tube
- the load transfer into the undeformed region of the tube above the bead is not optimal.
- the bead forms a kind of resilient element between the axial bearing surface and the undeformed region of the scaffolding tube.
- For larger axial forces, which act on a system of several assembled scaffolding tubes it may also happen that the bead between the axial bearing surface and undeformed tube area is further compressed. On the one hand, this leads to a change in length of the scaffold tube, on the other hand, this can also cause the mated tubes can not be pulled apart or clamp due to the deformation.
- WO 2005/021326 A2 There is known a canted tube which serves to secure a bumper and is adapted to absorb energy by deformation.
- the overturn tube comprises a larger diameter section and a smaller diameter section thereafter. The two sections are connected by a double fold.
- the double fold is a loose double fold whose folds do not lie directly against each other.
- the portion of the smaller diameter tube plunges into the portion of the larger diameter tube with continuous deformation of the double seam.
- the tube should also be easy to manufacture and cheap to manufacture. It is a further object of the present invention to provide a method for producing such a pipe or for machining pipe ends.
- the object is solved by the features of independent claim 1 of the present invention.
- the invention is based on a scaffolding tube having a first section and having a second section adjoining the first section, wherein the first section has a first cross section with a first outer contour and a first inner contour, and the second section has a second cross section with a second outer contour and have a second inner contour. Furthermore, the second section can be inserted into a tube whose cross section corresponds to the first cross section. According to the invention, it is provided that the first section and the second section are integrally connected to one another via a double fold, wherein the fold layers of the double fold abut one another directly.
- the solution according to the invention offers the advantage that a precisely defined axial contact surface exists between the tapered second section and the unrestrained first section. Due to the double fold, whose folds lie directly against one another, it is further ensured that the tube in the region of the double fold is not significantly widened beyond the outer contour of the first section. The tube can therefore be inserted through openings which correspond in their cross-section substantially to the outer circumference of the tube. Due to the fact that the folds of the double fold lie directly against each other, an optimal load transfer is ensured. The double fold can hardly be deformed by axially acting forces under normal use. By integral connection between the first portion and the second portion is meant that the first portion and second portion are not connected by a weld or other joint, but consist of a single continuous tube.
- the scaffold tube according to the invention is easy to manufacture and inexpensive to manufacture.
- the scaffold tube according to the invention consists of metal, preferably of steel.
- the tube is a hollow cylindrical tube, but also tubes with different cross-section, such as a rectangular cross-section with rounded corners are conceivable.
- the tube of the invention may also have a poligonal cross-section.
- the tube in the region of the double fold has an outer contour which substantially corresponds to the first outer contour. If the tube in the region of the double fold has only a slightly larger outer contour than the undeformed first section of the tube, then the tube can be pushed through loosened fastening tube clamps. It is particularly advantageous if the outer contour in the region of the double fold exactly corresponds to the first outer contour and thus the tube is wider at no point than in the area of the undeformed first section.
- the second outer contour corresponds to the first inner contour minus a small clearance. This ensures that nested tubes have a good fit and at the same time it is possible to easily insert the tubes into each other and pull apart.
- the second section represents one end of the tube and is chamfered on the outside at the free end.
- the chamfer facilitates nesting of the tubes.
- the second portion has a free end, wherein an at least partially plate-shaped component with a front, a back and a passage opening is fitted onto the second portion, so that the second portion penetrates the passage opening and the Front side of the component abuts a formed by the double fold axial stop of the tube, and further wherein the free end of the second portion is flanged radially outwardly on the back of the component.
- another component can be fixed at the end of the tube, wherein a simple, stable and extremely accurate fixation of the additional component is possible. Due to the axial stop, which is formed by the double seam, a precise alignment of the tube can be ensured perpendicular to the plane of the partially plate-shaped member.
- a positive connection between the tube and additional component in the axial direction is achieved.
- a high contact pressure when crimping the free end of the second portion on the back of the additional component can also be an additional adhesion between the pipe and the additional Component can be achieved.
- the passage opening in the additional area-wise plate-shaped component is preferably formed so that there is a slight clearance between the passage opening and the outer contour of the second section. As a result, the additional component can be attached easily and without great effort to the second section of the tube. Between the passage opening of the additional component and the second portion of the tube may also be a press fit.
- the length of the second portion of the tube is dimensioned so that the radially outwardly flanged on the back of the component free end terminates at least with the outer contour of the cross section of the first portion or even slightly more radially outwardly protrudes. This ensures a secure and stable cohesion between the pipe and the additional component.
- the at least partially plate-shaped component is a base plate of a ceiling support.
- the scaffolding tube according to the invention is itself designed as a ceiling support in this case, wherein the base plate of the ceiling support is simple, inexpensive, stable and extremely precise attached to the pipe end.
- the beading of the free end of the second portion on the back of the additional component is preferably carried out by rolling over the protruding over the back of the plate-shaped member portion of the second portion.
- the invention further provides a method for processing pipe ends by cold plastic working, by which in particular the above-described invention scaffolding tube can be prepared.
- the method according to the invention comprises a plurality of method steps.
- a first method steps the end of a tube is drawn in, so that the tube after the drawing process has an undeformed first section with a first cross section, a second section deformed by the insertion process with a second cross section, and a transition between the first section and the second section wherein the second cross section is smaller than the first cross section.
- the first method step therefore, only a first tapering of the pipe end takes place.
- an outward circumferential bead is produced in a region of the first section immediately adjacent to the transition by swaging the tube in this region.
- the bead is folded over the transition in the direction of the free end of the second portion, so that a double seam is formed, via which the first portion is connected to the second portion.
- the outer contour of the tube in the region of the double fold substantially corresponds to the outer contour of the first section. Furthermore, this also ensures that the folds of the double fold abut each other directly.
- a clearly defined axial abutment surface is created for a tube plugged onto the tapered section of the tube. Furthermore, the method according to the invention provides a tube with a tapered end, which ensures optimum axial force introduction via the axial bearing surface. The method according to the invention can be carried out extremely quickly and enables simple and cost-effective production. At the same time, the manufacturing tolerances are very low.
- a mold sleeve is used for the insertion process, the inner contour is tapered in the axial direction, wherein the mold sleeve is pressed onto the tube for pulling the pipe end in the axial direction.
- Such mold sleeves are known from the prior art and are also referred to as dies or Einziehtechnikmaschinee or dies. With a molded sleeve, the pipe end can be rejuvenated extremely quickly and precisely.
- the second portion of the tube for generating the bead is supported on the outside by a support sleeve, which is driven to produce the bead on the second portion and at least a portion of the first portion, wherein in the inner contour of the support sleeve Is formed in the region of the bead to be produced a circumferential groove, in which bulges the bead during the upsetting operation to the outside.
- the support sleeve ensures that the tube is compressed such that the bead forms in a clearly defined area.
- the shape of the bead can be suitably specified by the geometry of the circumferential groove.
- the upsetting operation is carried out by means of a mandrel, with which an axially directed pressing force is exerted on the free end of the second section.
- the turning over of the bead takes place by pulling off the support sleeve in the direction of the free end of the second portion, wherein the free end is axially supported by the mandrel.
- the support sleeve also forms the tool for the process step of turning over the bead.
- the support sleeve has a first end and a second end, wherein the first end of the support sleeve is located during the compression process in the region of the first portion, and wherein the groove is formed such that the inner contour of the support sleeve starting is tapered ramp-like from a maximum cross section of the groove in the direction of the first end.
- the pipe to be machined is a hollow-cylindrical pipe
- the ramp-like taper is a conical taper of the inner contour of the support sleeve.
- the ramp-like taper allows easy removal of the support sleeve and a precise turning of the bead produced in the previous process step.
- the ramp-like taper makes the support sleeve to a calibration tool with which the outer contour defined in the region of the generated double fold can be returned to an exact diameter, for example the outer diameter of the undeformed tube.
- the angle of the ramp-like taper to the longitudinal axis of the support sleeve is preferably a maximum of 15 degrees. As a result, the removal of the support sleeve is particularly facilitated.
- the outer contour in the region of the double rebate can essentially be returned to the outer contour of the undeformed tube in the region of the first section.
- the cross section of the inner contour at the first end of the support sleeve corresponds to the outer cross section of the first portion of the tube plus a small clearance.
- the drawing-in process and the upsetting process take place in a single process step, with the mold sleeve and the support sleeve being combined to form a single tool.
- the mold sleeve and the support sleeve being combined to form a single tool.
- the tube must be supported axially for processing by the method according to the invention during the drawing-in process and the compression process in the region of the first section.
- the tube 1 comprises a first portion 10 and a second portion 20, which are connected to each other via a double seam 30.
- the tube is a hollow cylindrical scaffolding tube whose end is tapered and formed by the second section 20. It should be noted that the invention is not limited to the hollow cylindrical tube shown. Also conceivable would be other deviating from the hollow cylindrical shape cross sections such as oval, triangular, rectangular or other poligone cross sections.
- the second section 20 of the tube 1 is tapered such that a tube of the same type with the wider side can be plugged onto this second section 20.
- the outer diameter of the tapered portion 20 must be to be slightly smaller than the inner diameter of the first portion 10 so that there is little play between the nested tubes. The play ensures that the pipes can simply be plugged into each other and pulled apart.
- the tube is further chamfered at the free end 7 of the second portion 20 by a chamfer 40, whereby the nesting of the tubes is facilitated.
- Fig. 1 it is shown that the second portion 20 has a continuous transverse bore 8 into which a bolt can later be inserted for locking the nested tubes.
- the other tube, not shown, must also have a hole to do so.
- Fig. 3 showing a longitudinal section through the tube 1, the double seam 30, via which the first portion 10 is connected to the second portion 20, shown in more detail.
- the double fold 30 consists of the three fold layers 2, 3 and 4, which abut each other directly.
- the outer fold layer 4 is the extension of the first portion 10 of the tube 1.
- the middle fold layer 3 abuts against the inner contour 11 of the first portion 10 and is connected both to the outer layer 4 and the inner layer 2 in one piece and without a joint.
- the inner fold layer 2 in turn merges into the second section 20 of the tube 1.
- the outer contour 22 of the second section lies in the region of the double fold 30 directly against the middle fold layer 3.
- the constant diameter of the outer contour 12 of the first portion 10 is slightly widened before the double fold 30, as well as the constant diameter of the inner contour 21 of the second portion 20 is slightly tapered in front of the double fold 30. It is thereby achieved that the outer diameter of the second section 20 approximately corresponds to the inner diameter of the first section 10, although between the two sections in the region of the double fold 30, the middle fold layer 3 is arranged.
- the Fig. 4 shows a molded sleeve 50 by means of which the tube end of an initially undeformed tube 1 'is drawn with a constant diameter.
- the inner contour 51 of the rotationally symmetrical molded sleeve 50 has an opening 57 into which the tube 1 'is inserted for the Einziehvorgang.
- the inner contour 51 of the molded sleeve 50 initially has a cylindrical region 52. In this cylindrical portion 52, the tube 1 'is guided only. The diameter of the cylindrical portion 52 therefore corresponds approximately to the outer diameter of the undeformed tube 1 'or is slightly larger.
- the inner contour 51 of the molded sleeve 50 is tapered.
- the outer diameter of the tube 1 ' is brought to the desired outer diameter of the later second section 20.
- the already tapered part of the tube 1 'introduced into the mold sleeve 50 is guided or radially supported after the taper 53 with the aid of the guide sleeves 54, 55 and 56. This avoids undesirable deformation, for example, bending of the tapered portion of the pipe 1 ', which may occur due to machining.
- the intermediate product achieved by the process step described above is in Fig. 5 shown.
- the tube 1 'now has a first section 10 and a second section 20, which already correspond in their cross section to the finished tube.
- First section 10 and second section 20 are interconnected by a tapered transition 5.
- the in Fig. 5 shown intermediate in the in Fig. 6 shown support sleeve 60 introduced.
- either the pipe can be moved in the axial direction when the support sleeve 60 is stationary. It is also possible to hold the tube and drive the support sleeve 60 on the pipe end.
- the inner contour 61 of the support sleeve 60 is divided into several sections. At the first left end 63, the cross section of the inner contour 61 corresponds to the later outer diameter of the double fold 30 of the tube 1. This diameter corresponds either to the outer diameter of the first section 10 or is slightly larger.
- the inner contour 61 further has a groove 62, wherein the inner contour is tapered starting from this groove 62 in the direction of the first end 63 ramp-like or conical.
- This conical taper is designated by the reference numeral 65.
- the inner contour 61 substantially corresponds to the outer contour 22 of the second portion 20 of the tube 1 '.
- the inner contour 61 has a second conical taper 67, by the chamfer 40 is generated at the free end 7 of the subsequent tube when inserting the tube 1 'in the support sleeve 60.
- this second conical taper 67 ends a coaxial with the support sleeve 60 arranged support mandrel 70.
- This support mandrel 70 is exerted on the free end 7 of the inserted into the support sleeve 60 tube 1 'an axial pressing force.
- the length of the support sleeve 60 is dimensioned such that the in Fig. 5 shown conical transition 5 between the first portion 10 and the second portion 20 in the region of the groove 62 of the inner contour 61 comes to rest. Due to the axial pressing force, the tube 1 'is compressed in the region of the transition 5, so that in the groove 62 of the in Fig. 7 shown bead 6 is formed.
- the in Fig. 6 shown support sleeve 60 withdrawn to the right of the tube 1 '.
- the mandrel 70 remains unchanged while in position and supports the free end 7 of the tube 1 'in the axial direction.
- the ramp-like taper 65 By removing the support sleeve 60 of the in Fig. 7 shown bead 6 by the ramp-like taper 65 in the inner contour 61 of the support sleeve 60 is transposed over the shortened transition 5 to the right, so that in Fig. 3 shown double seam 30 with the adjacent folded layers 2, 3 and 4 is formed.
- the ramp-like conical taper 65 has with respect to the longitudinal axis 66 of the support sleeve 60 preferably at an angle of at most 15 degrees.
- the in Fig. 6 shown support sleeve to a certain length of the tapered portion can also be used as a molded sleeve.
- the drawing of the pipe end and the production of the circumferential bead by compression of the tube can then be done in one operation. In addition, only a single tool is required.
- the Fig. 8 and 9 show an inventive tube 1, which is designed as a ceiling support.
- the pipe end of the pipe 1 is formed substantially the same as the pipe according to the Fig. 1 to 3 and also includes a first portion 10 having a larger diameter and a second portion 20 having a smaller diameter.
- a plate 80 is fixed, which forms a base plate and thus a foot of a ceiling support.
- the second portion 20 of the tube 1 is slightly shorter for the purpose of securing the base plate 80 as in the embodiment of Fig. 1 to 3 executed.
- the base plate 80 is attached to the second portion 20 of the tube 1, so that the second portion 20 penetrates a passage opening 83 of the base plate 80.
- the passage opening 83 corresponds in its diameter substantially to the outer diameter of the second portion 20, wherein a slight clearance between the second portion 20 and the passage opening 83 is provided to allow easy attachment of the base plate 80 to the second portion 20.
- the base plate 80 abuts in the axial direction with its front side 81 against an axial stop 31, which is formed by the double fold 30 of the tube 1.
- the free end 7 of the second portion 20 is flanged radially outwardly on the back 82 of the plate 80.
- the length of the second portion 20 is dimensioned such that the free flanged end 7 extends in the radial direction at least as far outward as the axial stop 31 on the opposite front side 81 of the base plate 80.
- the base plate 80 is arched to the through hole 83, so that the flanged free end 7 of the second section terminates with a bearing surface of the base plate 80.
- the base plate 80 may equally serve as a foot or as a ceiling support element of the ceiling support.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Gerüstrohr nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Bearbeitung von Rohrenden durch plastisches Kaltverformen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
- Aus dem Stand der Technik sind Rohre bekannt, deren Ende verjüngt ist, sodass das verjüngte Ende beispielsweise in das gegenüberliegende Ende eines baugleichen oder ähnlichen Rohrs eingesteckt werden kann. Derartige Rohre werden beispielsweise zum Aufbau von Zelten verwendet und sind insbesondere aus dem Gerüstbau bekannt. Die Rohrenden derartiger Rohre werden derart verjüngt, dass der Außendurchmesser des verjüngten Rohrendes im Wesentlichen dem Innendurchmesser des unverjüngten Rohrs entspricht. Ein geringes Spiel ist jedoch erforderlich, damit das verjüngte Rohrende in ein anderes Rohr gleicher Bauart eingeschoben werden kann, ohne dass es zum Klemmen zwischen den beiden Rohren kommt.
- Aus dem Stand der Technik sind auch mehrere Verfahren zur Erzeugung eines verjüngten Rohrendes bekannt. So kann die Verjüngung beispielsweise durch umlaufende Walzen oder durch Einziehen des Rohrs mittels einer Formhülse, auch Matrize oder Einziehwerkzeug genannt, erzeugt werden. Beispielsweise ist aus
DE 20 2008 017 196 U1 eine Vorrichtung zum Einziehen eines Rohrendes bekannt. Die Formhülse, in die das Rohrende in axialer Richtung eingepresst wird, ist innen konisch verjüngt, sodass nach dem Einziehvorgang ein konisch ausgebildeter Übergangsbereich zwischen dem verjüngten Rohrende und dem unverjüngten Rohr besteht. Dies hat zur Folge, dass ein Rohr, dass auf das verjüngte Rohrende aufgesteckt wird, nicht an einer glatten Auflagefläche anliegt. Dies führt dazu, dass sich insbesondere bei mehreren zusammengesteckten Rohren eine äußerst toleranzbehaftete Gesamtlänge ergibt. Dies rührt daher, da der axiale Auflagepunkt eines aufgesteckten Rohrs aufgrund des konischen Übergangsbereichs zwischen dem verjüngten Rohrende und dem unverjüngten Rohr mehreren Unsicherheitsaktoren, wie Verschleiß oder Durchmessertoleranzen, unterliegt. Zudem führt der konische Übergangsbereich oft dazu, dass ein aufgestecktes Rohr an dem konischen Übergangsbereich klemmt und sich nicht mehr oder nur schwer von dem verjüngten Rohrende abziehen lässt. - Aus diesem Grund ist es auch bekannt, das Rohr nach dem Einziehen des Rohrendes im Bereich des Übergangs zu stauchen, sodass aus dem konischen Übergang eine axiale Anlagefläche entsteht. Durch den Stauchvorgang wölbt sich ein Wulst in einem an den Übergang angrenzenden Bereich des unverjüngten Rohrs nach außen. Ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Rohrendes ist beispielsweise aus
DE 2654439 A1 bekannt. Auch dieDE 1972690 U offenbart ein Gerüstrohr, dass zwischen dem verjüngten Ende und dem unverformten Rohr einen Wulst aufweist. - Gerüstrohre mit einem Wulst zwischen dem verjüngten Rohrende und dem unverformten Rohr haben den Nachteil, dass sie aufgrund des radial nach außen abstehenden Wulstes beispielsweise nicht durch Halteschellen hindurchgeschoben werden können, die zur Montage bzw. Demontage eines Gerüsts lediglich gelockert und nicht vollständig geöffnet werden. Auch kann es andere Anwendungen geben, die das Durchschieben eines Gerüstrohrs durch eine Öffnung erfordern, die im Wesentlichen dem Außendurchmesser des unverformten Rohrs entspricht. Dies ist mit Rohren, die einen nach außen abstehenden Wulst aufweisen, nicht möglich.
- Während Gerüstrohre mit einem durch Stauchung erzeugten Wulst eine gute axiale Auflagefläche für ein aufgestecktes Rohr bieten, ist die Lasteinleitung in den unverformten Bereich des Rohrs über den Wulst nicht optimal. Der Wulst bildet eine Art federndes Element zwischen der axialen Auflagefläche und dem unverformten Bereich des Gerüstrohrs. Bei größeren axialen Kräften, die auf ein System aus mehreren zusammengesteckten Gerüstrohren wirken, kann es ferner dazu kommen, dass der Wulst zwischen axialer Auflagefläche und unverformtem Rohrbereich weiter gestaucht wird. Zum einen führt dies zu einer Längenveränderung des Gerüstrohrs, zum anderen kann dies auch dazu führen, dass sich die zusammengesteckten Rohre aufgrund der Verformung nicht mehr auseinanderziehen lassen bzw. klemmen.
- Aus dem Stand der Technik ist es ferner bekannt, das verjüngte Rohrende als separates Bauteil bereitzustellen, in ein unverformtes Rohr mit größeren Durchmesser einzustecken und anschließend vorzugsweise von innen mit dem größeren Rohr zu verschweißen. Dadurch wird zwar eine saubere Auflagefläche erzeugt, auch die Lasteinleitung in das Gerüstrohr ist optimal, jedoch ist diese Vorgehensweise aufwendig und teuer in der Herstellung. Außerdem kann es beim Schweißvorgang zum thermischen Verzug der Rohre kommen, was dazu führen kann, dass die Gerüstrohre beim Ineinanderstecken und Auseinanderziehen klemmen.
- Aus
WO 2005/021326 A2 ist ein Stülprohr bekannt, das zur Befestigung einer Stoßstange dient und dazu ausgelegt ist, durch Verformung Energie zu absorbieren. Das Stülprohr umfasst einen Abschnitt mit größerem Durchmesser und einen daran anschließenden Abschnitt mit geringerem Durchmesser. Die beiden Abschnitte sind über einen Doppelfalz miteinander verbunden. Bei dem Doppelfalz handelt es sich um einen lockeren Doppelfalz, dessen Falzlagen nicht unmittelbar aneinander anliegen. Bei axialer Belastung des Teleskoprohrs taucht der Abschnitt des Rohrs mit dem geringeren Durchmesser in den Abschnitt des Rohrs mit dem größeren Durchmesser unter kontinuierlicher Verformung des Doppelfalzes ein.Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gerüstrohr mit einem verjüngten Rohrende bereitzustellen, das eine gute axiale Auflagefläche zwischen dem verjüngten Bereich und dem unverformten Rohr bietet und gleichzeitig eine optimale Lasteinleitung gewährleistet. Zudem soll vermieden werden, dass ein Wulst erheblich über den Außenumfang des unverformten Rohrs nach außen absteht. Das Rohr soll zudem einfach zu fertigen und günstig in der Herstellung sein. Es ist ferner Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Rohrs bzw. zur Bearbeitung von Rohrenden bereitzustellen. - Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 der vorliegenden Erfindung. Die Erfindung geht aus von einem Gerüstrohr mit einem ersten Abschnitt und mit einem an den ersten Abschnitt angrenzenden zweiten Abschnitt, wobei der erste Abschnitt einen ersten Querschnitt mit einer ersten Außenkontur und einer ersten Innenkontur, und der zweite Abschnitt einen zweiten Querschnitt mit einer zweiten Außenkontur und einer zweiten Innenkontur aufweisen. Ferner ist der zweite Abschnitt in ein Rohr, dessen Querschnitt dem ersten Querschnitt entspricht, einsteckbar. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt über einen Doppelfalz einstückig miteinander verbunden sind, wobei die Falzlagen des Doppelfalzes unmittelbar aneinanderliegen.
- Die erfindungsgemäße Lösung bietet den Vorteil, dass eine genau definierte axiale Anlagefläche zwischen dem verjüngten zweiten Abschnitt und dem unverjüngten ersten Abschnitt besteht. Durch den Doppelfalz, dessen Falzlagen unmittelbar aneinanderliegen, ist ferner gewährleistet, dass das Rohr im Bereich des Doppelfalzes nicht wesentlich über die Außenkontur des ersten Abschnitts erweitert ist. Das Rohr kann daher durch Öffnungen hindurch gesteckt werden, die in ihrem Querschnitt im Wesentlichen dem Außenumfang des Rohres entsprechen. Dadurch, dass die Falzlagen des Doppelfalzes unmittelbar aneinanderliegen, ist zudem eine optimale Lasteinleitung gewährleistet. Der Doppelfalz kann durch axial einwirkende Kräfte bei normaler Verwendung nahezu nicht mehr verformt werden. Mit einstückiger Verbindung zwischen erstem Abschnitt und zweitem Abschnitt ist gemeint, dass erster Abschnitt und zweiter Abschnitt nicht durch eine Schweißnaht oder durch eine andere Fügestelle miteinander verbunden sind, sondern aus einem einzigen durchgehenden Rohr bestehen. Das erfindungsgemäße Gerüstrohr ist einfach zu fertigen und günstig in der Herstellung.
- Das erfindungsgemäße Gerüstrohr besteht aus Metall, vorzugsweise aus Stahl. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Rohr um ein hohlzylindrisches Rohr, jedoch sind auch Rohre mit anderem Querschnitt, wie z.B. einem rechteckigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken denkbar. Das erfindungsgemäße Rohr kann auch einen poligonen Querschnitt aufweisen. Vorzugsweise weisen erster Abschnitt und zweiter Abschnitt des Rohrs jeweils über deren gesamte Länge bzw. nahezu deren gesamte Länge einen konstanten Querschnitt auf.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Rohr im Bereich des Doppelfalzes eine Außenkontur auf, die im Wesentlichen der ersten Außenkontur entspricht. Wenn das Rohr im Bereich des Doppelfalzes eine lediglich gering größere Außenkontur aufweist als der unverformte erste Abschnitt des Rohrs, so kann das Rohr durch gelockerte Befestigungsrohrschellen hindurchgeschoben werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Außenkontur im Bereich des Doppelfalzes exakt der ersten Außenkontur entspricht und somit das Rohr an keiner Stelle breiter ist als im Bereich des unverformten ersten Abschnitts.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entspricht die zweite Außenkontur der ersten Innenkontur abzüglich eines geringen Spiels. Dadurch wird erreicht, dass ineinandergesteckte Rohre einen guten Sitz aufweisen und es gleichzeitig möglich ist, die Rohre leichtgängig ineinander zu stecken und auseinander zu ziehen.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt der zweite Abschnitt ein Ende des Rohrs dar und ist am freien Ende außen abgefast. Durch die Fase wird das Ineinanderstecken der Rohre erleichtert.
- In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der zweite Abschnitt ein freies Ende auf, wobei ein zumindest bereichsweise plattenförmiges Bauteil mit einer Vorderseite, einer Rückseite und einer Durchtrittsöffnung auf den zweiten Abschnitt aufgesteckt ist, so dass der zweite Abschnitt die Durchtrittsöffnung durchdringt und die Vorderseite des Bauteils an einem durch den Doppelfalz gebildeten axialen Anschlag des Rohrs anliegt, und wobei ferner das freie Ende des zweiten Abschnitts radial nach außen auf die Rückseite des Bauteils umgebördelt ist. Dadurch kann am Rohrende ein weiteres Bauteil fixiert sein, wobei eine einfache, stabile und äußerst genau Fixierung des zusätzlichen Bauteils möglich ist. Durch den axialen Anschlag, der durch den Doppelfalz gebildet ist, kann eine präzise Ausrichtung des Rohrs senkrecht zur Ebene des bereichsweise plattenförmigen Bauteils gewährleistet werden. Durch Umbördeln des freien Endes des zweiten Abschnitts wird ein Formschluss zwischen Rohr und zusätzlichem Bauteil in axialer Richtung erreicht. Durch einen hohen Anpressdruck beim Umbördeln des freien Endes des zweiten Abschnitts auf die Rückseite des zusätzlichen Bauteils kann ferner ein zusätzlicher Kraftschluss zwischen dem Rohr und dem zusätzlichen Bauteil erreicht werden. Die Durchtrittsöffnung in dem zusätzlichen bereichsweise plattenförmigen Bauteil ist vorzugsweise so ausgebildet, dass ein geringes Spiel zwischen der Durchtrittsöffnung und der Außenkontur des zweiten Abschnitts besteht. Dadurch kann das zusätzliche Bauteil leicht und ohne großen Kraftaufwand auf den zweiten Abschnitt des Rohrs aufgesteckt werden. Zwischen der Durchtrittsöffnung des zusätzlichen Bauteils und dem zweiten Abschnitt des Rohrs kann auch eine Presspassung bestehen.
- Vorzugsweise ist die Länge des zweiten Abschnitts des Rohrs so bemessen, dass das radial nach außen auf die Rückseite des Bauteils umgebördelte freie Ende zumindest mit der Außenkontur des Querschnitts des ersten Abschnitts abschließt oder sogar etwas weiter radial nach außen absteht. So kann ein sicherer und stabiler Zusammenhalt zwischen Rohr und zusätzlichem Bauteil gewährleistet werden.
- Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei dem zumindest bereichsweise plattenförmigen Bauteil um eine Grundplatte einer Deckenstütze. Das erfindungsgemäße Gerüstrohr ist in diesem Fall selbst als Deckenstütze ausgebildet, wobei die Grundplatte der Deckenstütze einfach, kostengünstig, stabil und äußerst präzise am Rohrende befestigt ist.
- Das Umbördeln des freien Endes des zweiten Abschnitts auf die Rückseite des zusätzlichen Bauteils erfolgt vorzugsweise durch Umwalzen des über die Rückseite des plattenförmigen Bauteils hervorstehenden Teils des zweiten Abschnitts.
- Die Erfindung stellt ferner ein Verfahren zur Bearbeitung von Rohrenden durch plastisches Kaltverformen bereit, durch welches insbesondere das weiter oben beschriebene erfindungsgemäße Gerüstrohr hergestellt werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst mehrere Verfahrensschritte. In einem ersten Verfahrensschritte wird das Ende eines Rohrs eingezogen, sodass das Rohr nach dem Einziehvorgang einen unverformten ersten Abschnitt mit einem ersten Querschnitt, einen durch den Einziehvorgang verformten zweiten Abschnitt mit einem zweiten Querschnitt, sowie einen Übergang zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt aufweist, wobei der zweite Querschnitt kleiner ist als der erste Querschnitt. Im ersten Verfahrensschritt findet somit lediglich zunächst eine Verjüngung des Rohrendes statt. In einem darauffolgenden Verfahrensschritt wird ein nach außen gerichteter umlaufender Wulst in einem unmittelbar an den Übergang angrenzenden Bereich des ersten Abschnitts mittels Stauchen des Rohrs in diesem Bereich erzeugt. Nach diesem Verfahrensschritt wird der Wulst über den Übergang in Richtung des freien Endes des zweiten Abschnitts umgeschlagen, sodass ein Doppelfalz entsteht, über welchen der erste Abschnitt mit dem zweiten Abschnitt verbunden ist.
- Durch das Umschlagen des Wulstes wird erreicht, dass die Außenkontur des Rohrs im Bereich des Doppelfalzes im Wesentlichen der Außenkontur des ersten Abschnitts entspricht. Ferner wird dadurch ebenso erreicht, dass die Falzlagen des Doppelfalzes unmittelbar aneinander anliegen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine klar definierte axiale Anlagefläche für ein auf den verjüngten Abschnitt des Rohrs aufgestecktes Rohr geschaffen. Ferner stellt das erfindungsgemäße Verfahren ein Rohr mit einem verjüngten Ende bereit, das eine optimale axiale Krafteinleitung über die axiale Auflagefläche gewährleistet. Das erfindungsgemäße Verfahren ist äußerst schnell durchführbar und ermöglicht eine einfache und kostengünstige Fertigung. Gleichzeitig sind die Fertigungstoleranzen sehr gering.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kommt für den Einziehvorgang eine Formhülse zum Einsatz, deren Innenkontur in axialer Richtung verjüngt ist, wobei die Formhülse zum Einziehen des Rohrendes in axialer Richtung auf das Rohr aufgepresst wird. Derartige Formhülsen sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden auch als Matrizen oder Einziehwerkzeuge bzw. Gesenke bezeichnet. Mit einer Formhülse lässt sich das Rohrende äußerst schnell und präzise verjüngen.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der zweite Abschnitt des Rohrs zur Erzeugung des Wulstes außen durch eine Stützhülse abgestützt, die zur Erzeugung des Wulstes auf den zweiten Abschnitt und zumindest einen Bereich des ersten Abschnitts aufgefahren wird, wobei in der Innenkontur der Stützhülse im Bereich des zu erzeugenden Wulstes eine umlaufende Nut ausgebildet ist, in die sich der Wulst während des Stauchvorgangs nach außen auswölbt. Die Stützhülse gewährleistet, dass das Rohr derart gestaucht wird, dass sich der Wulst in einem klar definierten Bereich bildet. Zudem kann die Form des Wulstes durch die Geometrie der umlaufenden Nut geeignet vorgegeben werden.
- In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Stauchvorgang mittels eines Dorns ausgeführt, mit dem eine axial gerichtete Presskraft auf das freie Ende des zweiten Abschnitts ausgeübt wird. Dies ermöglicht eine einfach durchführbare und exakt kontrollierbare Art der Stauchung.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt das Umschlagen des Wulstes durch Abziehen der Stützhülse in Richtung des freien Endes des zweiten Abschnitts, wobei das freie Ende dabei von dem Dorn axial abgestützt wird. Dies stellt eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dar, da das Verfahren dadurch äußerst schnell und kostengünstig wird. Die Stützhülse bildet gleichzeitig das Werkzeug für den Verfahrensschritt des Umschlagens des Wulstes.
- Vorzugsweise weist die Stützhülse ein erstes Ende und ein zweites Ende auf, wobei das erste Ende der Stützhülse während des Stauchvorgangs im Bereich des ersten Abschnitts liegt, und wobei die Nut derart ausgebildet ist, dass die Innenkontur der Stützhülse ausgehend von einem maximalen Querschnitt der Nut in Richtung des ersten Endes rampenartig verjüngt ist. Sofern es sich bei dem zu bearbeitenden Rohr um ein hohlzylindrisches Rohr handelt, ist die rampenartige Verjüngung eine konische Verjüngung der Innenkontur der Stützhülse. Die rampenartige Verjüngung ermöglicht ein leichtes Abziehen der Stützhülse und ein präzises Umschlagen des im vorhergehenden Verfahrensschritt erzeugten Wulstes. Die rampenartige Verjüngung macht die Stützhülse zu einem Kalibrierwerkzeug, mit dem die Außenkontur im Bereich des erzeugten Doppelfalzes definiert auf einen exakten Durchmesser, beispielsweise den Außendurchmesser des unverformten Rohrs, rückgeführt werden kann.
- Weiter beträgt der Winkel der rampenartigen Verjüngung zur Längsachse der Stützhülse vorzugsweise maximal 15 Grad. Dadurch wird das Abziehen der Stützhülse besonders erleichtert.
- Wenn der Querschnitt der Innenkontur an dem ersten Ende der Stützhülse im Wesentlichen dem äußeren Querschnitt des ersten Abschnitts entspricht, so lässt sich die Außenkontur im Bereich des Doppelfalzes im Wesentlichen auf die Außenkontur des unverformten Rohrs im Bereich des ersten Abschnitts rückführen. Vorzugsweise entspricht der Querschnitt der Innenkontur am ersten Ende der Stützhülse dem äußeren Querschnitt des ersten Abschnitts des Rohrs zuzüglich eines geringen Spiels.
- In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung laufen Einziehvorgang und Stauchvorgang in einem einzigen Verfahrensschritt ab, wobei Formhülse und Stützhülse zu einem einzigen Werkzeug kombiniert sind. Dadurch ist für das gesamte Verfahren lediglich ein Werkzeug erforderlich, wodurch das erfindungsgemäße Verfahren besonders schnell wird. Das Verfahren wird dadurch sehr günstig. Versuche haben gezeigt, dass diese Kombination von Formhülse und Stützhülse zu einem einzigen Werkzeug nur für Rohrendenverjüngungen bis zu einer bestimmten Länge geeignet ist. Auch ist diese besonders schnelle Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens nur mit Rohren aus bestimmten Materialien und mit einem gewissen Materialstärkenbereich möglich.
- Das Rohr muss zur Bearbeitung durch das erfindungsgemäße Verfahren während des Einziehvorgangs und des Stauchvorgangs im Bereich des ersten Abschnitts axial abgestützt werden.
- Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen:
-
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Rohrs, -
Fig. 2 eine isometrische Ansicht des erfindungsgemäßen Rohrs ausFig. 1 , -
Fig. 3 einen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Rohr aus denFig. 1 und 2 , -
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine Formhülse zur Herstellung des erfindungsgemäßen Rohrs aus denFig. 1 bis 3 , -
Fig. 5 einen Längsschnitt durch ein mittels der Formhülse ausFig. 4 bearbeitetes Rohr, -
Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine Stützhülse und einen Stützdorn zur weiteren Bearbeitung des inFig. 5 gezeigten Rohrs, -
Fig. 7 einen Längsschnitt durch ein mittels der inFig. 6 gezeigten Apparatur bearbeiteten Rohrs in einem Zwischenstadium, -
Fig. 8 eine Schrägansicht eines erfindungsgemäßen Rohrs, das als Deckenstütze ausgebildet ist, und -
Fig. 9 einen Längsschnitt durch das als Deckenstütze ausgebildete Rohr ausFig. 8 . - Für die folgenden Ausführungen gilt, dass gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
- Ein erfindungsgemäßes Rohr 1 ist in den
Figuren 1 bis 3 dargestellt. Das Rohr 1 umfasst einen ersten Abschnitt 10 sowie einen zweiten Abschnitt 20, die über einen Doppelfalz 30 miteinander verbunden sind. Bei dem Rohr handelt es sich um ein hohlzylindrisches Gerüstrohr, dessen Ende verjüngt ist und durch den zweiten Abschnitt 20 gebildet wird. Es sei erwähnt, dass die Erfindung nicht auf das gezeigte hohlzylindrische Rohr beschränkt ist. Denkbar wären auch andere von der hohlzylindrischen Form abweichende Querschnitte wie z.B. ovale, dreieckige, rechteckige oder andere poligone Querschnitte. - Der zweite Abschnitt 20 des Rohrs 1 ist derart verjüngt, dass auf diesen zweiten Abschnitt 20 ein baugleiches Rohr mit der breiteren Seite aufgesteckt werden kann. Der Außendurchmesser des verjüngten Abschnitts 20 muss dazu etwas kleiner sein als der Innendurchmesser des ersten Abschnitts 10, sodass zwischen den ineinandergesteckten Rohren ein geringes Spiel besteht. Durch das Spiel wird gewährleistet, dass die Rohre einfach ineinandergesteckt und auseinandergezogen werden können. Das Rohr ist am freien Ende 7 des zweiten Abschnitts 20 ferner durch eine Fase 40 abgefast, wodurch das Ineinanderstecken der Rohre erleichtert wird.
- In
Fig. 1 ist dargestellt, dass der zweite Abschnitt 20 eine durchgehende Querbohrung 8 aufweist, in die zur Arretierung der ineinandergesteckten Rohre später ein Bolzen eingeführt werden kann. Das nicht dargestellte andere Rohr muss dazu ebenfalls eine Bohrung aufweisen. - In
Fig. 3 , die einen Längsschnitt durch das Rohr 1 zeigt, ist der Doppelfalz 30, über welchen der erste Abschnitt 10 mit dem zweiten Abschnitt 20 verbunden ist, näher dargestellt. Der Doppelfalz 30 besteht aus den drei Falzlagen 2, 3 und 4, die jeweils unmittelbar aneinander anliegen. Die äußere Falzlage 4 ist die Verlängerung des ersten Abschnitts 10 des Rohrs 1. Die mittlere Falzlage 3 liegt an der Innenkontur 11 des ersten Abschnitts 10 an und ist sowohl mit der äußeren Lage 4 als auch der inneren Lage 2 einstückig und ohne Fügestelle verbunden. Die innere Falzlage 2 wiederum geht in den zweiten Abschnitt 20 des Rohrs 1 über. Die Außenkontur 22 des zweiten Abschnitts liegt im Bereich des Doppelfalzes 30 unmittelbar an der mittleren Falzlage 3 an. - Der konstante Durchmesser der Außenkontur 12 des ersten Abschnitts 10 ist vor dem Doppelfalz 30 geringfügig erweitert, ebenso ist der konstante Durchmesser der Innenkontur 21 des zweiten Abschnitts 20 vor dem Doppelfalz 30 geringfügig verjüngt. Dadurch wird erreicht, dass der Außendurchmesser des zweiten Abschnitts 20 ungefähr dem Innendurchmesser des ersten Abschnitts 10 entspricht, obwohl zwischen den beiden Abschnitten im Bereich des Doppelfalzes 30 die mittlere Falzlage 3 angeordnet ist.
- Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Rohrs aus den
Fig. 1 bis 3 wird im Folgenden anhand derFiguren 4 bis 7 erläutert. - Die
Fig. 4 zeigt eine Formhülse 50, mit Hilfe derer das Rohrende eines zunächst unverformten Rohrs 1' mit konstantem Durchmesser eingezogen wird. Die Innenkontur 51 der rotationssymmetrischen Formhülse 50 weist eine Öffnung 57 auf, in die das Rohr 1' für den Einziehvorgang eingeführt wird. Zum Einziehen des Rohrs 1' kann entweder das Rohr 1' in die Formhülse 50 eingepresst, oder die Formhülse 50 auf das Rohr 1' aufgepresst werden. Nach der Öffnung 57 weist die Innenkontur 51 der Formhülse 50 zunächst einen zylindrischen Bereich 52 auf. In diesem zylindrischen Bereich 52 wird das Rohr 1' lediglich geführt. Der Durchmesser des zylindrischen Bereichs 52 entspricht daher ungefähr dem Außendurchmesser des unverformten Rohrs 1' bzw. ist geringfügig größer. - Nach dem zylindrischen Bereich 52 ist die Innenkontur 51 der Formhülse 50 verjüngt. Durch die Verjüngung 53 wird der Außendurchmesser des Rohrs 1' auf den gewünschten Außendurchmesser des späteren zweiten Abschnitts 20 gebracht. Der bereits verjüngte Teil des in die Formhülse 50 eingebrachten Rohrs 1' wird nach der Verjüngung 53 mit Hilfe der Führungshülsen 54, 55 und 56 geführt bzw. radial abgestützt. Dadurch wird eine unerwünschte Verformung, beispielsweise eine Verbiegung des verjüngten Bereichs des Rohrs 1', die durch die Bearbeitung auftreten kann, vermieden.
- Das durch den zuvor beschriebenen Verfahrensschritt erreichte Zwischenprodukt ist in
Fig. 5 dargestellt. Das Rohr 1' weist nun einen ersten Abschnitt 10 und einen zweiten Abschnitt 20 auf, die in ihrem Querschnitt bereits dem fertigen Rohr entsprechen. Erster Abschnitt 10 und zweiter Abschnitt 20 sind durch einen sich konisch verjüngenden Übergang 5 miteinander verbunden. - Zur weiteren Bearbeitung wird das in
Fig. 5 gezeigte Zwischenprodukt in die inFig. 6 gezeigte Stützhülse 60 eingeführt. Auch hierzu kann entweder das Rohr bei feststehender Stützhülse 60 in axialer Richtung bewegt werden. Auch ist es möglich, das Rohr festzuhalten und die Stützhülse 60 auf das Rohrende aufzufahren. Die Innenkontur 61 der Stützhülse 60 ist in mehrere Abschnitte unterteilt. Am ersten linken Ende 63 entspricht der Querschnitt der Innenkontur 61 dem späteren Außendurchmesser des Doppelfalzes 30 des Rohrs 1. Dieser Durchmesser entspricht entweder dem Außendurchmesser des ersten Abschnitts 10 oder ist geringfügig größer. Die Innenkontur 61 weist ferner eine Nut 62 auf, wobei die Innenkontur ausgehend von dieser Nut 62 in Richtung des ersten Endes 63 rampenartig bzw. konisch verjüngt ist. Diese konische Verjüngung ist mit dem Bezugszeichen 65 bezeichnet. Von der Nut 62 ausgehend in Richtung des rechten zweiten Endes 64 der Stützhülse 60 entspricht die Innenkontur 61 im Wesentlichen der Außenkontur 22 des zweiten Abschnitts 20 des Rohrs 1'. Am Ende 64 weist die Innenkontur 61 eine zweite konische Verjüngung 67 auf, durch die beim Einführen des Rohrs 1' in die Stützhülse 60 die Fase 40 am freien Ende 7 des späteren Rohrs erzeugt wird. - Am rechten Ende dieser zweiten konischen Verjüngung 67 endet ein koaxial zur Stützhülse 60 angeordneter Stützdorn 70. Mit Hilfe dieses Stützdorns 70 wird auf das freie Ende 7 des in die Stützhülse 60 eingeführten Rohrs 1' eine axiale Presskraft ausgeübt. Die Länge der Stützhülse 60 ist dabei so bemessen, dass der in
Fig. 5 gezeigte konische Übergang 5 zwischen dem ersten Abschnitt 10 und dem zweiten Abschnitt 20 im Bereich der Nut 62 der Innenkontur 61 zu liegen kommt. Durch die axiale Presskraft wird das Rohr 1' im Bereich des Übergangs 5 gestaucht, sodass sich in der Nut 62 der inFig. 7 gezeigte Wulst 6 ausbildet. - Im letzten Verfahrensschritt wird die in
Fig. 6 gezeigte Stützhülse 60 nach rechts von dem Rohr 1' abgezogen. Der Stützdorn 70 bleibt währenddessen unverändert in Position und stützt das freie Ende 7 des Rohrs 1' in axialer Richtung ab. Durch das Abziehen der Stützhülse 60 wird der inFig. 7 gezeigte Wulst 6 durch die rampenartige Verjüngung 65 in der Innenkontur 61 der Stützhülse 60 über den verkürzten Übergang 5 nach rechts umgeschlagen, sodass der inFig. 3 gezeigte Doppelfalz 30 mit den aneinander anliegenden Falzlagen 2, 3 und 4 entsteht. Die rampenartige konische Verjüngung 65 weist gegenüber der Längsachse 66 der Stützhülse 60 vorzugsweise einen Winkel von maximal 15 Grad auf. - Zur Bearbeitung von Rohrenden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die in
Fig. 6 gezeigte Stützhülse bis zu einer gewissen Länge des verjüngten Abschnitts auch als Formhülse verwendet werden. Das Einziehen des Rohrendes und das Erzeugen des umlaufenden Wulstes durch Stauchung des Rohrs können dann in einem Arbeitsgang erfolgen. Zudem ist nur ein einziges Werkzeug erforderlich. - Die
Fig. 8 und9 zeigen ein erfindungsgemäßes Rohr 1, das als Deckenstütze ausgebildet ist. Das Rohrende des Rohrs 1 ist im Wesentlichen genauso ausgebildet wie das Rohr gemäß denFig. 1 bis 3 und umfasst ebenfalls einen ersten Abschnitt 10 mit einem größeren Durchmesser sowie einen zweiten Abschnitt 20 mit einem geringeren Durchmesser. Im Unterschied zu dem Rohr aus denFig. 1 bis 3 ist am Rohrende eine Platte 80 befestigt, die eine Grundplatte und damit einen Fuß einer Deckenstütze bildet. Der zweite Abschnitt 20 des Rohrs 1 ist zum Zwecke der Befestigung der Grundplatte 80 etwas kürzer als im Ausführungsbeispiel derFig. 1 bis 3 ausgeführt. Die Grundplatte 80 ist auf den zweiten Abschnitt 20 des Rohrs 1 aufgesteckt, so dass der zweite Abschnitt 20 eine Durchtrittsöffnung 83 der Grundplatte 80 durchdringt. Die Durchtrittsöffnung 83 entspricht in ihrem Durchmesser im Wesentlichen dem Außendurchmesser des zweiten Abschnitts 20, wobei ein geringes Spiel zwischen dem zweiten Abschnitt 20 und der Durchtrittsöffnung 83 vorgesehen ist, um ein leichtes Aufstecken der Grundplatte 80 auf den zweiten Abschnitt 20 zu ermöglichen. Die Grundplatte 80 liegt in axialer Richtung mit ihrer Vorderseite 81 an einem axialen Anschlag 31 an, der durch den Doppelfalz 30 des Rohrs 1 gebildet wird. Das freie Ende 7 des zweiten Abschnitts 20 ist radial nach außen auf die Rückseite 82 der Platte 80 umgebördelt. Durch entsprechenden Anpressdruck beim Umbördeln wird zu dem zwischen Rohr 1 und Grundplatte 80 bestehenden Formschluss auch ein Kraftschluss erzeugt. Die Länge des zweiten Abschnitts 20 ist so bemessen, dass das freie umgebördelte Ende 7 in radialer Richtung mindestens genauso weit nach außen reicht, wie der axiale Anschlag 31 auf der gegenüberliegenden Vorderseite 81 der Grundplatte 80. Die Grundplatte 80 ist zum Durchtrittsloch 83 hin aufgewölbt, so dass das umgebördelte freie Ende 7 des zweiten Abschnitts mit einer Auflagefläche der Grundplatte 80 abschließt. Die Grundplatte 80 kann gleichermaßen als Fuß oder als Deckenstützelement der Deckenstütze dienen.
Claims (15)
- Gerüstrohr (1) mit einem ersten Abschnitt (10) und mit einem an den ersten Abschnitt (10) angrenzenden zweiten Abschnitt (20), wobei der erste Abschnitt (10) einen ersten Querschnitt mit einer ersten Außenkontur (12) und einer ersten Innenkontur (11), und der zweite Abschnitt (20) einen zweiten Querschnitt mit einer zweiten Außenkontur (22) und einer zweiten Innenkontur (21) aufweisen, und wobei der zweite Abschnitt (20) in ein Rohr, dessen Querschnitt dem ersten Querschnitt entspricht, einsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (10) und der zweite Abschnitt (20) Ober einen Doppelfatz (30) einstöckig miteinander verbunden sind, wobei die Falzlagen (2, 3, 4) des Doppelfalzes (30) unmittelbar aneinander liegen.
- Gerüstrohr (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerüstrohr (1) im Bereich des Doppelfalzes (30) eine Außenkontur aufweist, die im Wesentlichen der ersten Außenkontur (12) entspricht.
- Gerüstrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet. dass die zweite Außenkontur (22) der ersten Innenkontur (11) abzüglich eines geringen Spiels entspricht
- Gerüstrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (20) ein Ende des Gerüstrohrs (1) darstellt und am freien Ende (7) außen abgefast ist.
- Gerüstrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (20) ein freies Ende (7) aufweist, wobei ein zumindest bereichsweise plattenförmiges Bauteil (80) mit einer Vorderseite (81), einer Rückseite (82) und einer Durchtrittsöfnung (83) auf den zweiten Abschnitt (20) aufgesteckt ist, sodass der zweite Abschnitt (20) die Durchtrittsöffnung (83) durchdringt und die Vorderseite (81) des Bauteils (80) an einem durch den Doppetfalz (30) gebildeten axialen Anschlag (31) des Gerüstrohrs (1) anliegt, und wobei ferner das freie Ende (7) des zweiten Abschnitts (20) radial nach außen auf die Rückseite (82) des Bauteils (80) umgebördelt ist.
- Gerüstrohr (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerüstrohr (1) als Deckenstütze ausgebildet ist, wobei das Bauteil eine Grundplatte (80) der Deckenstütze ist.
- Verfahren zur Bearbeitung von Rohrenden durch plastisches Kaltverformen, insbesondere zur Herstellung eines Gerüstrohrs (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend folgende Verfahrenschritte:- Einziehen eines Endes eines Rohrs (1'), so dass das Rohr (1') nach dem Einziehvorgang einen ersten Abschnitt (10) mit einem ersten Querschnitt, einen durch den Einziehvorgang verformten zweiten (20) Abschnitt mit einem zweiten Querschnitt, sowie einen Übergang (5) zwischen dem ersten Abschnitt (10) und dem zweiten Abschnitt (20) aufweist, wobei der zweite Querschnitt kleiner ist als der erste Querschnitt.- Erzeugen eines nach außen gerichteten umlaufenden Wulstes (6) im Bereich des Obergangs (5) oder in einem unmittelbar an den Obergang (5) angrenzenden Bereich des ersten Abschnitts (10) mittels Stauchen des Rohrs (1') in diesem Bereich,- Umschlagen des Wulstes (6) über den Übergang (5) in Richtung des freien Endes (7) des zweiten Abschnitts (20), so dass ein Doppelfalz (30) entsteht, wobei der erste Abschnitt (10) mit dem zweiten Abschnitt (20) über den Doppelfalz (30) verbunden ist, dadurch gekenzeichnet, dass die Falzlagen (2, 3, 4) des Doppelfalzes (30) unmittelbar aneinander liegen.
- Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für den Einziehvorgang eine Formhülse (50) zum Einsatz kommt, deren Innenkontur (51) sich in axialer Richtung verjüngt. wobei die Formhülse (50) zum Einziehen des Rohrendes in axialer Richtung auf das Rohr (1') aufgepresst wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (20) zur Erzeugung des Wulstes (6) außen durch eine Stützhülse (60) abgestüzt wird, die zur Erzeugung des Wulstes (6) auf den zweiten Abschnitt (20) und zumindest einen Bereich des ersten Abschnitts (10) aufgefahren wird, wobei in der Innenkondur (61) der Stützhülse (60) im Bereich des zu erzeugenden Wulstes (6) eine umlaufende Nut (62) ausgebildet ist, in die sich der Wulst (6) wahren des Stauchvorgangs nach außen auswölbt
- Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet. dass der Stauchvorgang mittels eines Doms (70) durchgeführt wird, mit dem eine axial gerichtete Presskraft auf das freie Ende (7) des zweiten Abschnitts (20) ausgeübt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschlagen des Wulstes (6) durch Abziehen der Stützhülse (60) In Richtung des freien Endes (7) des zweiten Abschnitts (20) erfolgt, wobei das freie Ende (7) dabei von dem Dom (70) axial abgestützt wird.
- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützhülse (60) ein erstes Ende (63) und ein zweites Ende (64) aufweist, wobei das erste Ende (63) der Stützhülse (60) während des Stauchvorgangs im Bereich des ersten Abschnitts (10) liegt, und wobei die Nut (62) derart ausgebildet ist, dass die Innenkontur (61) der Stützhülse (60) ausgehend von einem maximalen Querschnitt der Nut (62) in Richtung des ersten Endes (63) rampenartig verjüngt ist.
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel der rampenartigen Verjüngung (65) zur Längsache (66) der Stützhülse (60) maximal 15 Grad beträgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Innenkontur (61) an dem ersten Ende (63) der Stützhülse (60) im Wesentlichen dem äußeren Querschnitt des ersten Abschnitts (10) entspricht.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Einziehvorgang und der Stauchvorgang in einem Verfahrensschritt ablaufen, wobei die Formhülse (50) und die Stützhülse (60) zu einem einzigen Werkzeug kombiniert sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL11003493T PL2446980T3 (pl) | 2010-10-26 | 2011-04-28 | Rura rusztowania i sposób obróbki zakończenia rury |
DE201110101326 DE102011101326A1 (de) | 2011-04-28 | 2011-05-12 | Verbindung zwischen einem Rohrende und einem plattenförmigen Körper sowie Verfahren zur Herstellung der Verbindung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010049589A DE102010049589B8 (de) | 2010-10-26 | 2010-10-26 | Rohr und Verfahren zur Bearbeitung von Rohrenden |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2446980A2 EP2446980A2 (de) | 2012-05-02 |
EP2446980A3 EP2446980A3 (de) | 2012-08-01 |
EP2446980B1 true EP2446980B1 (de) | 2014-03-19 |
Family
ID=44883443
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11003493.1A Active EP2446980B1 (de) | 2010-10-26 | 2011-04-28 | Gerüstrohr und Verfahren zur Bearbeitung von Rohrenden |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2446980B1 (de) |
DE (1) | DE102010049589B8 (de) |
DK (1) | DK2446980T3 (de) |
ES (1) | ES2462016T3 (de) |
PL (1) | PL2446980T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017108206A1 (de) | 2017-04-18 | 2018-10-18 | Faurecia Autositze Gmbh | Verstellanordnung für eine Verstelleinrichtung eines Fahrzeugsitzes sowie ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Verstellanordnung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013100765A1 (de) * | 2013-01-25 | 2014-07-31 | Peri Gmbh | Gerüstrohr eines Baugerüsts und Gerüstelement |
DE102013112462A1 (de) * | 2013-11-13 | 2015-05-13 | Faurecia Autositze Gmbh | Höhenverstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes |
CN106836787B (zh) * | 2017-01-20 | 2020-09-08 | 郑州大学西亚斯国际学院 | 一种园林建筑用脚手架 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2791349A (en) * | 1953-06-29 | 1957-05-07 | Exlam Sa | Metal container and process for its manufacture |
JPS4745986B1 (de) * | 1967-02-25 | 1972-11-20 | ||
DE1972690U (de) * | 1967-09-02 | 1967-11-16 | Eberhard Layher | Geruestrohr fuer metallgerueste. |
DE1752411B2 (de) * | 1968-05-22 | 1974-08-22 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Vorrichtung zum Umstülpen eines Rohres |
DE2654439A1 (de) * | 1976-12-01 | 1978-06-08 | Rossi Luigi Dr | Verfahren zur herstellung einer loesbaren steckverbindung und steckverbindung hergestellt nach dem verfahren |
DE9416640U1 (de) * | 1994-10-15 | 1994-12-01 | Reiche & Co | Vorrichtung zur Aufnahme von Aufprallenergie und Aufhängung eines Stoßfängers an einem Fahrzeug |
US6543266B1 (en) * | 1999-08-24 | 2003-04-08 | Magna International Inc. | Hydroformed collapsible driveshaft and steering shaft and methods of making the same |
JP4395964B2 (ja) * | 2000-02-29 | 2010-01-13 | Jfeスチール株式会社 | 衝突エネルギー吸収構造体 |
US6942262B2 (en) * | 2001-09-27 | 2005-09-13 | Shape Corporation | Tubular energy management system for absorbing impact energy |
DE202008017196U1 (de) | 2008-11-12 | 2009-05-07 | Heinrich Müller Maschinenfabrik GmbH | Vorrichtung zur Rohrumformung |
-
2010
- 2010-10-26 DE DE102010049589A patent/DE102010049589B8/de not_active Expired - Fee Related
-
2011
- 2011-04-28 EP EP11003493.1A patent/EP2446980B1/de active Active
- 2011-04-28 ES ES11003493.1T patent/ES2462016T3/es active Active
- 2011-04-28 DK DK11003493.1T patent/DK2446980T3/da active
- 2011-04-28 PL PL11003493T patent/PL2446980T3/pl unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017108206A1 (de) | 2017-04-18 | 2018-10-18 | Faurecia Autositze Gmbh | Verstellanordnung für eine Verstelleinrichtung eines Fahrzeugsitzes sowie ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Verstellanordnung |
DE102017108206B4 (de) | 2017-04-18 | 2020-06-18 | Faurecia Autositze Gmbh | Verstellanordnung für eine Verstelleinrichtung eines Fahrzeugsitzes, Verfahren zum Herstellen einer derartigen Verstellanordnung sowie Fahrzeugsitz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010049589B8 (de) | 2012-09-13 |
DK2446980T3 (da) | 2014-05-05 |
EP2446980A3 (de) | 2012-08-01 |
EP2446980A2 (de) | 2012-05-02 |
ES2462016T3 (es) | 2014-05-22 |
PL2446980T3 (pl) | 2014-07-31 |
DE102010049589B3 (de) | 2012-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1869334B1 (de) | Gleitlager, gleitlagersystem und montage eines gleitlagersystems | |
AT501877B1 (de) | Niet | |
EP2809497B1 (de) | Expansionskopf für aufweitwerkzeuge und diesen umfassendes expansionswerkzeug | |
DE19861391B4 (de) | Verfahren zum Formen einer Nabenscheibe und Drückrolle zur Verwendung beim Formen einer Nabenscheibe | |
EP2150743B1 (de) | Klemmfitting fuer ein rohr | |
EP3430277B1 (de) | Selbststanzendes einpresselement, einpressverbindung sowie verfahren zur herstellung einer solchen einpressverbindung | |
EP2467231A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines einen abschnitt einer lenkspindel bildenden lenkspindelteils | |
EP3199259B1 (de) | Teleskopstütze und Aussenrohr einer Teleskopstützet | |
EP1528309B1 (de) | Schraubverbindungsvorrichtung zur Verbindung der gebördelten Rohrenden zweier Rohre | |
DE60104829T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Teiles mit einem hydrogeformten Verbindungselement | |
EP2446980B1 (de) | Gerüstrohr und Verfahren zur Bearbeitung von Rohrenden | |
EP3429907B1 (de) | Lenksäule für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer lenksäule | |
DE3328913A1 (de) | Einrichtung zur befestigung eines rohres in einer bohrung | |
DE19820124A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rohres zur Verwendung in einem Lenkgestänge | |
DE202007007827U1 (de) | Klemmfitting für ein Rohr | |
DE69608146T2 (de) | Verfahren zum Befestigen von Bauteilen und blinde Niete dafür | |
DE19849981C5 (de) | Verfahren zum Formen eines scheibenförmigen Teiles mit Nabe und Drückrolle für das Verfahren | |
DE19757946C2 (de) | Rohrverbindung | |
DE102011101664A1 (de) | Verfahren zum Umstülpen eines Rohrendes | |
DE102013020801B4 (de) | Verfahren zum Fügen wenigstens zweier Bauteile mittels einer Fließformniethülse | |
DE19734539C2 (de) | Bauteilverbindung | |
EP0997210A2 (de) | Verfahren zum Formen eines scheibenförmigen Teiles mit Nabe und Drückrolle für das Verfahren | |
EP3719329B1 (de) | Heftvorrichtung zum zumindest temporären befestigen von bauteilen aneinander | |
DE10162094A1 (de) | Heftnadel | |
EP3473871B1 (de) | Verfahren zum setzen eines blindnietelements zum versteifen von zwei beabstandet angeordneten abschnitten zweier bauteile oder eines bauteils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B21D 47/01 20060101ALI20120627BHEP Ipc: B21D 41/04 20060101AFI20120627BHEP Ipc: B21D 17/02 20060101ALI20120627BHEP Ipc: E04G 7/20 20060101ALI20120627BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130122 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B21D 41/04 20060101AFI20130319BHEP Ipc: E04G 7/20 20060101ALI20130319BHEP Ipc: B21D 17/02 20060101ALI20130319BHEP Ipc: B21D 47/01 20060101ALI20130319BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20130408 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B21D 47/01 20060101ALI20130806BHEP Ipc: E04G 7/20 20060101ALI20130806BHEP Ipc: B21D 41/04 20060101AFI20130806BHEP Ipc: B21D 17/02 20060101ALI20130806BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20131007 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BOVARD AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 657298 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011002386 Country of ref document: DE Effective date: 20140424 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20140428 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2462016 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20140522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140319 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140619 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140319 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140319 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: T3 Ref document number: E 16455 Country of ref document: SK |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140319 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140319 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140319 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140319 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140719 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140619 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140319 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502011002386 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V1 Effective date: 20141101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140319 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140721 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502011002386 Country of ref document: DE Effective date: 20141101 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140428 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140430 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140429 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140428 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140430 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: MM4A Ref document number: E 16455 Country of ref document: SK Effective date: 20140428 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20141222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140428 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20150526 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140429 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140319 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20150423 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20150423 Year of fee payment: 5 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150428 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150428 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140319 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140319 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140620 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140428 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20110428 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20160430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140319 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140319 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230428 Year of fee payment: 13 Ref country code: FR Payment date: 20230425 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20230425 Year of fee payment: 13 Ref country code: PL Payment date: 20230414 Year of fee payment: 13 Ref country code: AT Payment date: 20230426 Year of fee payment: 13 |