WO2012022322A1 - Vorrichtung zur überwindung eines hindernisses - Google Patents

Vorrichtung zur überwindung eines hindernisses Download PDF

Info

Publication number
WO2012022322A1
WO2012022322A1 PCT/DE2011/075136 DE2011075136W WO2012022322A1 WO 2012022322 A1 WO2012022322 A1 WO 2012022322A1 DE 2011075136 W DE2011075136 W DE 2011075136W WO 2012022322 A1 WO2012022322 A1 WO 2012022322A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
obstacle
door
drive
bottom element
support body
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/075136
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedhelm Wiegmann
Olaf Moses
Original Assignee
Friedhelm Wiegmann
Olaf Moses
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedhelm Wiegmann, Olaf Moses filed Critical Friedhelm Wiegmann
Priority to DE112011104191T priority Critical patent/DE112011104191A5/de
Priority to EP11758106.6A priority patent/EP2588683B1/de
Publication of WO2012022322A1 publication Critical patent/WO2012022322A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/002Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/002Ramps
    • E04F2011/007Ramps characterised by the supporting structure

Definitions

  • the invention relates to a device for overcoming a two-sided obstacle, in particular a step and / or threshold.
  • Steps or thresholds for these people are often insurmountable barriers. It is unhelpful or very difficult to overcome a single step or threshold, such as a balcony door.
  • the problem presented here arises usually on the one hand from the stop of the door panel. So that the door leaf can be moved further, the ramp located in the movement range of the door must remain below the upper edge of the obstacle with its height.
  • the threshold itself does not have an uninterrupted, flat surface, but has several paragraphs and sealing joints, which are overcome.
  • the door threshold may be, for example, a guide rail of a sliding door or a sliding gate. It can also be the lower door frame area of a hinged door or a swing gate.
  • the cited document also shows a further embodiment of the ramp, in which the entire ramp is formed pivotable about a pivot point.
  • Such a ramp has a large footprint due to the extended swing mechanism and must be installed exactly.
  • the invention is based on the object to provide a way that physically disabled persons, especially those who are dependent on a wheelchair or a walker can overcome an obstacle such as a step and / or threshold without outside help, with the provided Device is simple and reversible mountable and at the same time has a small footprint.
  • a device which consists of a bottom element and a support body, wherein the support body between a rest position and a functional position rotationally about an edge facing away from the obstacle and translationally, in particular horizontally, is movable towards the obstacle.
  • This makes it possible for the device to be positionable in front of the obstacle, in particular in the swiveling area of a revolving door.
  • the height of the device in the rest position with preferably 18 mm is so flat that the door can be moved across the device.
  • the device in particular the supporting body of the device, is initially moved in a rotational manner, wherein an edge of the supporting body facing the obstacle is moved vertically and subsequently translationally toward the obstacle.
  • the support body then reaches the functional position if, after or during the translational movement, it is once again rotated about the edge facing away from the obstacle.
  • the first rotational movement takes place against gravity and the second rotational movement in the direction of gravity.
  • the rotatory and translatory movements are also executable simultaneously and superimposed.
  • the device in the reverse order and direction of movement is movable.
  • Other obstacles in the context of the invention are, for example, door sill n, frame sub-panels, door and window sills, parapets and steps made of metal, wood, plastic, concrete and glass.
  • the obstacle has two sides, one side of which, at one step, is associated with the lower level of the step and / or one with the threshold of the door, and the other side with one step at the higher level of the step and / or with a threshold Swivel range is assigned to the door opposite area. It is advantageous that the device is provided for attachment to one side of the obstacle. On the one hand, this is made possible by the low structural height of the device and, on the other hand, by the fact that the device can be moved in a translatory and rotational manner.
  • a favorable development of the device is that the support body rests in the rest position on the bottom element or on the bottom element and a bearing block and in the functional position on the bottom element and on the obstacle, in particular on a surface of the obstacle, or at one behind the obstacle positioned ramp is applied. Through this functional position, the obstacle is barrier-free to overcome.
  • the device thus constructed provides a simple solution for overcoming barriers. It is thus possible to enable a degree of independence in everyday life for an ever increasing proportion of people who are dependent on outside help.
  • the device is mainly due to the low height simple, variable and flexible to use in different applications. In addition to residential and nursing homes, the areas of application include private houses and apartments as well as public areas such as outdoor pools, town halls, retail outlets, hotels and holiday apartments in which the device can be used.
  • the device In a standard balcony door with a width of 850 mm, the device has in the rest position measures that are less than 20 mm in height, 500 mm in depth and 800 mm in width.
  • the device is mobile due to their small size and can be retrofitted at any time.
  • the device has a position assurance.
  • This position assurance consists of a coating of the underside of the floor element or at least two fastening means, such as screws or suction cups, with which the device is attached to the obstacle. So it is possible to use the device in various applications and after to dismantle the insert again. It may be taken by the impaired person or remain locally for further missions. This is particularly favorable for care facilities, since the people there often live only for a certain period of time with an impairment, so that the device can be disassembled after recovery.
  • a favorable development of the device is that the bottom element and the supporting body are connected by means of a musculoskeletal system. This makes it possible to realize the composite of at least two directions of movement movement by a simple and virtually maintenance-free mechanical component.
  • the musculoskeletal system is attached by means of joints on the bottom element and / or the support body.
  • the device has a drive for generating a movement.
  • the drive has a movement source, in particular a manageable lever and / or controllable electric motor.
  • the device is mechanically driven by a pivot lever. This allows the device to be used anywhere.
  • the device is movable by means of a particular electric and / or manual drive.
  • the musculoskeletal system has a connection for the drive, so that the movement of the drive can be transmitted to the musculoskeletal system.
  • the drive comprises a motion converter, which is connected to the terminal. This motion transducer translates the movement of the motor's source of motion into that of the musculoskeletal system.
  • the motion converter has a web-shaped recess in which the connection is movably arranged. This makes it possible to transform the originating from the source of motion, simply aligned and in particular linear motion in the required multi-layered movement. In this case, the motion transducer is moved linearly, while the connection and thus also the musculoskeletal system perform the above-described translatory and rotational movement.
  • the motion converter For linear movement of the motion converter this is connected via a spindle to the electric motor.
  • an electric crawler drive or a fluid operated cylinder The motion source is connected to the connector or the motion converter. It is a particularly advantageous embodiment of the device that the drive by means of an electric motor, which is easily controlled via a standard remote control, takes place.
  • the device may have a connector for connection to a mains voltage or a separate electrical energy source, such as a battery or a rechargeable battery, for supplying the motor with electrical energy.
  • the structure of the device is designed so that it can be applied in the swivel range of a door at its threshold, without representing a stumbling hazard or restrict the function of the door. This is made possible by the fact that the entrance area is flatter than in a conventional doormat.
  • the optical design of the device can be adapted to local conditions, so the covering or essential parts of the device may consist of the locally used materials. In this case, the device can be used without problems in indoor and outdoor due to the materials used.
  • the device has a railing or a shut-off, which is permanently mounted or movable. This makes it possible to limit the risk of accidents for the user or user.
  • a railing for example, optionally on one side, both sides or even centrally, depending on the application, be integrated into the device.
  • the device has a light barrier. This makes it possible that the device is moved only when the device is not entered or driven on. On the one hand, it prevents a person from becoming unbalanced by the moving device. On the other hand, the drive of the device can be dimensioned correspondingly smaller, since the device is not the person with must raise.
  • a variant of the device comprises a particularly optical and / or acoustic signal transmitter, which prompts the person to leave the device when the light barrier is triggered, warns the movement of the device before entering or driving on or indicates the end of a movement process.
  • a further embodiment of the device relates to a stationarily used device which is fitted in such a way in the ground or in sidewalks, floors, pedestals, galleries or their existing flooring designs that the upper edge of the support body is in the rest position flush with the upper edge of the device surrounding floor covering and the support body is assignable with the locally installed flooring materials.
  • This makes it possible to integrate the device in the interior design that it is not visible or difficult to see. This may be desired in particular in the private living space.
  • the support body is movably arranged on rails, runners or rollers with or without guides on the floor element. This makes it possible to minimize the wear, in particular the surface of the bottom element, and at the same time perform the movement of the device as quietly as possible.
  • Figure 1 is a side view of a schematic representation of an apparatus for overcoming obstacles, which is intended to be arranged in the pivoting range of a door, with the door closed.
  • FIG. 2 shows a side view of a schematic illustration of the device from FIG. 1 with the door open;
  • Fig. 3 is a sectional and enlarged view of a drive of the device shown in Figure 1.
  • Figures 1 and 2 show an apparatus 1 for overcoming an obstacle 2.
  • the obstacle 2 is in the example shown here the Blendrahmenunterseasoned a door 3.
  • the obstacle 2 has two sides 4, 5.
  • the one side 4 is the pivoting range of the door 3rd assigned and the other side 5 is the the pivoting range of the door. 3 assigned to the opposite area.
  • the device 1 consists of a bottom element 6 and a support body 7.
  • the support body 7 is, as shown in Figure 2 by the arrow 8, movable between a rest position and a functional position.
  • the support body 7 is rotatable about an obstacle 2 facing away from the edge 9 and translationally, in particular horizontally, to the obstacle 2 to be moved.
  • the support body 7 is in the rest position on the bottom element 6 or on the bottom element 6 and a bearing block 10 and in the functional position on the bottom element 6 and on the obstacle 2 at. So that the device 1 does not slip, it has a position assurance 1 1.
  • the bottom element 6 and the support body 7 are connected by means of a musculoskeletal system 12.
  • the musculoskeletal system 12 is attached by means of joints 13 to the bottom element 6 and / or the support body 7.
  • the musculoskeletal system 12 has a connection 14 for a drive 15 shown in FIG. By means of the drive 15, the device 1 is electrically and / or manually movable.
  • FIG. 2 also shows an intermediate position from the sequence of movement of the supporting body 7 and the musculoskeletal system 12 in a dashed representation 20.
  • FIG. 3 shows the drive 15 of the device 1 described by way of example in FIGS. 1 and 2.
  • the illustrated drive 15 has a controllable electric motor as the movement source 16.
  • the drive 15 further comprises a motion converter 17, which is connected to the terminal 14 and a web-shaped recess 18, in which the terminal 14 is arranged to be movable.
  • the movement source 16 is connected to the motion converter 17 via a spindle 19.
  • the movement source 16 sets the spindle 19 in a rotational movement, whereby the motion converter 17 is moved linearly.
  • This linear movement is transmitted to the movable in the web-shaped recess 18 terminal 14, which is moved following the course of the recess 18 at the same time in several directions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Überwindung eines zwei Seiten (4, 5) aufweisenden Hindernisses (2), insbesondere einer Stufe und/oder Türschwelle. Um eine Möglichkeit zu schaffen, dass körperlich beeinträchtigte Personen, insbesondere jene, die auf einen Rollstuhl oder einen Gehwagen angewiesen sind, ohne fremde Hilfe ein Hindernis (2) wie eine Stufe und/oder Türschwelle überwinden können, ist eine Vorrichtung (1) vorgesehen, die einfach und reversibel montierbar ist und zugleich einen geringen Platzbedarf hat. Hierzu besteht die Vorrichtung (1) aus einem Bodenelement (5) und einem Tragkörper (6), wobei der Tragkörper (6) mittels eines Antriebs (15) zwischen einer Ruhestellung und einer Funktionsstellung rotatorisch um eine dem Hindernis (2) abgewandte Kante (9) und translatorisch, insbesondere horizontal, auf das Hindernis (2) zu bewegbar ist.

Description

Vorrichtung zur Überwindung eines Hindernisses
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwindung eines zwei Seiten aufweisenden Hindernisses, insbesondere einer Stufe und/oder Türschwelle.
Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen sind häufig auf einen Rollstuhl oder einen Gehwagen angewiesen. Stufen oder Türschwellen stellen für diese Personen oft unüberwindbare Barrieren dar. Es ist ihnen ohne fremde Hilfe nicht oder nur sehr beschwerlich möglich, eine einzelne Stufe oder eine Türschwelle, beispielsweise einer Balkontür, zu überwinden.
Zur Überwindung eines solchen Hindernisses ist es bekannt, eine Rampe an beide Seiten der Türschwelle beziehungsweise bei einer Stufe an die Seite mit dem niedrigeren Niveau anzulegen. Besonders problematisch ist hier die im Schwenkbereich der Tür liegende Rampe. Da ein Öffnen der Tür bei einer fest installierten Rampe nicht möglich ist, muss die Rampe in der Regel manuell nach dem Öffnen der Tür vor der Türschwelle positioniert werden. Auch dies kann jedoch nicht ohne Hilfe Dritter geschehen.
Die hier dargestellte Problematik ergibt sich in der Regel einerseits aus dem Anschlag des Türblatts. Damit das Türblatt weiter bewegt werden kann, muss die im Bewegungsbereich der Tür angeordnete Rampe mit ihrer Bauhöhe unter der Oberkante des Hindernisses zurückbleiben. Andererseits ist es auch so, dass die Türschwelle selbst keine unterbrechungsfreie, ebene Oberfläche aufweist, sondern mehrere Absätze und Dichtungsfugen hat, die zu überwinden sind. Die Türschwelle kann z.B. eine Führungsschiene einer Schiebetür oder eines Schiebetors sein. Sie kann auch der untere Türstockbereich einer Schwenktür oder eines Schwenktors sein. Zur Überbrückung der Türschwelle muss üblicherweise zwischen den Rampen auf beiden Seiten des Hindernisses ein Einleger eingelegt werden. Auch der Einleger muss vor dem Schließen der Tür wieder entfernt werden. Aus der DE 20 2009 01 1 227 U1 ist eine Rampe bekannt, bei der der Türschwellenbereich mit einem Ausleger überbrückt wird, wobei der Ausleger ohne fremde Hilfe aus der Rampe ein- und/oder ausfahrbar beziehungsweise ein- und/oder ausklappbar ausgeführt ist.
Die genannte Druckschrift zeigt darüber hinaus eine weitere Ausgestaltung der Rampe, bei der die gesamte Rampe um einen Drehpunkt schwenkbar ausgebildet ist. Eine solche Rampe hat durch den ausgedehnten Schwenkmechanismus einen hohen Platzbedarf und muss exakt installiert werden.
Der Erfind ung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, dass körperlich beeinträchtigte Personen, insbesondere jene, die auf einen Rollstuhl oder einen Gehwagen angewiesen sind, ohne fremde Hilfe ein Hindernis wie eine Stufe und/oder Türschwelle überwinden können, wobei die dazu vorgesehene Vorrichtung einfach und reversibel montierbar ist und zugleich einen geringen Platzbedarf hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den Unteransprüchen zu entnehmen.
Erfindungsgemäß ist also eine Vorrichtung vorgesehen, die aus einem Bodenelement und einem Tragkörper besteht, wobei der Tragkörper zwischen einer Ruhestellung und einer Funktionsstellung rotatorisch um eine dem Hindernis abgewandte Kante und translatorisch, insbesondere horizontal, auf das Hindernis zu bewegbar ist. Hierdurch ist es möglich, dass die Vorrichtung vor dem Hindernis, insbesondere im Überschwenkbereich einer Drehtür, positionierbar ist. Dabei ist die Bauhöhe der Vorrichtung in der Ruhestellung mit vorzugsweise 18 mm derart flach, dass die Tür über die Vorrichtung hinweg bewegt werden kann. Um eine Überwindung des Hindernisses zu ermöglichen, wird die Vorrichtung, insbesondere der Tragkörper der Vorrichtung, zunächst rotatorisch bewegt, wobei eine dem Hindernis zugewandte Kante des Tragkörpers vertikal und anschließend translatorisch auf das Hindernis zu bewegt wird. Der Tragkörper erreicht dann die Funktionsstellung, wenn er nach oder während der translatorischen Bewegung erneut rotatorisch um die dem Hindernis abgewandte Kante bewegt wird. Dabei erfolgt die erste rotatorische Bewegung entgegen der Schwerkraft und die zweite rotatorische Bewegung in Richtung der Schwerkraft. Die rotatorischen und die translatorischen Bewegungen sind auch gleichzeitig und überlagert ausführbar. Um die Vorrichtung aus der Funktionsstellung wieder in die Ruhestellung zu bewegen, ist die Vorrichtung in umgekehrter Reihenfolge und Bewegungsrichtung bewegbar. Weitere Hindernisse im Sinne der Erfindung sind beispielsweise Türschwelle n, Blendrahmenunterstücke, Tür- und Fensterstöcke, Brüstungen sowie Stufen aus Metall, Holz, Kunststoff, Beton und Glas.
Das Hindernis hat zwei Seiten, deren eine Seite bei ein er Stufe dem niedrigeren Niveau der Stufe und/oder bei einer Türschwelle dem Schwenkbereich der Tür zugeordnet ist und deren andere Seite bei einer Stufe dem höheren Niveau der Stufe und/oder bei einer Türschwelle dem dem Schwenkbereich der Tür gegenüberliegenden Bereich zugeordnet ist. Vorteilhaft ist es, dass die Vorrichtung zum Anbringen an einer Seite des Hindernisses vorgesehen ist. Dies wird einerseits möglich durch die geringe Bauhöhe der Vorrichtung und andererseits dadurch, dass die Vorrichtung translatorisch und rotatorisch bewegbar ist.
Eine günstige Weiterbildung der Vorrichtung ist es, dass der Tragkörper in der Ruhestellung an dem Bodenelement oder an dem Bodenelement und einem Lagerbock anliegt und in der Funktionsstellung an dem Bodenelement und an dem Hindernis, insbesondere an einer Oberfläche des Hindernisses, oder an einer hinter dem Hindernis positionierten Rampe anliegt. Durch diese Funktionsstellung ist das Hindernis barrierefrei zu überwinden. Die derart ausgeführte Vorrichtung schafft eine einfache Lösung für das Überwinden von Barrieren. So ist es möglich , einem immer größer werdenden Anteil an Mitmenschen, die auf fremde Hilfe angewiesen sind, auch im Alltag eine gewisse Unabhängigkeit zu ermöglichen. Die Vorrichtung ist vor allem aufgrund der geringen Bauhöhe einfach, variabel und flexibel in unterschiedlichen Anwendungsbereichen einzusetzen. Zu den Anwendungsbereichen zählen neben Alten- und Pflegeheimen unter anderem auch private Häuser und Wohnungen sowie öffentliche Bereiche wi e Freibäder, Rathäuser, Einzelhandelsgeschäfte, Hotels und Ferienwohnungen, in denen die Vorrichtung eingesetzt werden kann.
Bei einer üblichen Balkontür mit einer Breite von 850 mm weist die Vorrichtung in Ruhestellung Maße auf, die in der Höhe 20 mm, in der Tiefe 500 mm und in der Breite 800 mm unterschreiten. Die Vorrichtung ist aufgrund ihrer geringen Maße mobil einsetzbar und kann jederzeit nachgerüstet werden .
Um ein Verrutschen der Vorrichtung vor dem Hindernis zu verhindern , hat die Vorrichtung eine Lagesicherung. Diese Lagesicherung besteht aus einer Beschichtung der Unterseite des Bodenelements oder zumindest zwei Befestigungsmitteln, beispielsweise Schrauben oder Saugnäpfen, mit denen die Vorrichtung an dem Hindernis befestigt wird. So ist es möglich, die Vorrichtung in verschiedenen Anwendungsbereichen einzusetzen und nach dem Einsatz wieder zu demontieren. Sie kann von der beeinträchtigten Person mitgenommen werden oder lokal für weitere Einsätze verbleiben. Dies ist insbesondere bei Pflegeeinrichtungen günstig, da die Personen dort oft nur für einen gewissen Zeitraum mit einer Beeinträchtigung leben, sodass die Vorrichtung nach der Genesung wieder demontiert werden kann.
Eine günstige Weiterbildung der Vorrichtung ist es, dass das Bodenelement und der Tragkörper mittels eines Bewegungsapparats verbunden sind. Hierdurch wird es möglich , die aus mindestens zwei Bewegungsrichtungen zusammengesetzte Bewegung durch ein einfaches und nahezu wartungsfreies mechanisches Bauelement zu realisieren. Dabei ist der Bewegungsapparat mittels Gelenken an dem Bodenelement und/oder dem Tragkörper befestigt.
Günstig ist es, dass die Vorrichtung einen Antrieb zur Erzeugung einer Bewegung hat. Dabei weist der Antrieb eine Bewegungsquelle, insbesondere einen handhabbaren Hebel und/oder steuerbaren Elektromotor, auf. Hierdurch ist die Vorrichtung mechanisch über einen Schwenkhebel antreibbar. Dies ermöglicht es, dass die Vorrichtung an jedem beliebigen Ort verwendet werden kann. Darüber hinaus ist es günstig, dass die Vorrichtung mittels eines insbesondere elektrischen und/oder manuellen Antriebs bewegbar ist. Dabei hat der Bewegungsapparat einen Anschluss für den Antrieb, sodass die Bewegung des Antriebs auf den Bewegungsapparat übertragen werden kann. Weiterhin umfasst der Antrieb einen Bewegungsumformer, der mit dem Anschluss verbunden ist. Dieser Bewegungsumformer übersetzt die Bewegung der Bewegungsquelle des Antriebs in jene vom Bewegungsapparat auszuführende Bewegung.
Vorteilhaft ist es, dass der Bewegungsumformer eine bahnförmige Ausnehmung aufweist, in der der Anschluss beweglich angeordnet ist. Hierdurch wird es möglich, die aus der Bewegungsquelle stammende, einfach ausgerichtete und insbesondere lineare, Bewegung in die erforderliche mehrschichtige Bewegung umzuformen. Dabei wird der Bewegungsumformer linear bewegt, während der Anschluss und somit auch der Bewegungsapparat die oben beschriebene translatorische und rotatorische Bewegung ausführen.
Zur linearen Bewegung des Bewegungsumformers ist dieser über eine Spindel mit dem Elektromotor verbunden. Bei alternativen Ausführungsformen ist es möglich , einen elektrischen Raupenantrieb oder einen mit einem Fluid betriebenen Zylinder vorzusehen. Die Bewegungsquelle ist mit dem Anschluss oder dem Bewegu ngsumformer verbunden. Dabei ist es eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung, dass der Antrieb mittels eines Elektromotors, der einfach über eine handelsübliche Fernbedienung ansteuerbar ist, erfolgt. Die Vorrichtung kann zur Versorgung des Motors mit elektrischer Energie einen Steckverbinder zum Anschluss an eine Netzspannung oder eine eigene elektrische Energiequelle, wie eine Batterie oder einen Akkumulator, aufweisen.
Durch den Einsatz eines elektrischen Antriebs in Kombination mit einer Fernbedienung ist ein hoher Bedienkomfort und eine hohe Bediensicherheit gewährleistet. Günstig ist es, dass die jeweiligen Endpunkteinstellungen, nämlich die Ruhestellung und die Funktionsstellung, mittels Anschlagschaltern oder Sensoren festgelegt sind. Hierdurch ist eine Fehlbedienung ausgeschlossen.
Darüber hinaus werden Bedienfehler vermieden, indem die Bedienung der Fernbedienung erst dann den Antrieb ansteuert, wenn die Tür im richtigen Winkel geöffnet wurde und somit eine Beschädigung der Tür und/oder der Vorrichtung vermieden wird.
Der Aufbau der Vorrichtung ist so gestaltet, dass sie im Schwenkbereich einer Tür an deren Schwelle anlegbar ist, ohne eine Stolpergefahr darzustellen oder die Funktion der Tür einzuschränken. Dies wird dadurch ermöglicht, dass der Antrittsbereich flacher ist als bei einer üblichen Fußmatte. Die optische Gestaltung der Vorrichtung kann den örtlichen Gegebenheiten angepasst werden , so können der Belag oder wesentliche Teile der Vorrichtung aus den örtlich verwendeten Materialien bestehen. Dabei kann die Vorrichtung aufgrund der verwendeten Materialien problemlos im Innen- und Außenbereich eingesetzt werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Vorrichtung ist es, dass die Vorrichtung ein Geländer oder eine Absperrsicherung aufweist, welche fest montiert oder aber beweglich einsetzbar ist. Hierdurch ist es möglich , die Unfallgefahr für den Anwender oder Benutzer einzuschränken. Ein solches Geländer kann beispielsweise optional einseitig, beidseitig oder aber auch mittig, je nach Anwendungsbereich, in die Vorrichtung integriert sein.
Günstig ist es, dass die Vorrichtung eine Lichtschranke aufweist. Hierdurch ist es möglich, dass die Vorrichtung nur dann bewegt wird, wenn die Vorrichtung nicht betreten oder befahren wird. So wird einerseits verhindert, dass eine Person durch die in Bewegung gebrachte Vorrichtung aus dem Gleichgewicht gerät. Andererseits kann der Antrieb der Vorrichtung entsprechend kleiner dimensioniert werden , da die Vorrichtung die Person nicht mit anheben muss. Eine Ausführungsvariante der Vorrichtung umfasst einen insbesondere optischen und/oder akustischen Signalgeber, der die Person bei ausgelöster Lichtschranke zum Verlassen der Vorrichtung auffordert, während der Bewegung der Vorrichtung vor dem Betreten oder Befahren warnt oder das Ende eines Bewegungsvorgangs anzeigt.
Eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung betrifft eine stationär eingesetzte Vorrichtung, die derart in das Erdreich oder in Gehwege, Fußböden, Podeste, Emporen oder deren bauseitig vorhandene Bodenbelagsgestaltungen eingepasst ist, dass die Oberkante des Tragkörpers i n Ruhestellung mit der Oberkante des die Vorrichtung umgebenden Bodenbelags flächenbündig ist und der Tragkörper mit den örtlich verbauten Bodenbelagsmaterialien belegbar ist. Hierdurch ist es möglich, die Vorrichtung so in die Raumgestaltung zu integrieren, dass sie nicht sichtbar oder nur schwer erkennbar ist. Dies kann insbesondere im privaten Wohnraum gewünscht sein.
Günstig ist es, dass der Tragkörper auf Schienen, Kufen oder Rollen mit oder ohne Führungen auf dem Bodenelement beweglich angeordnet ist. Hierdurch ist es möglich, den Verschleiß, insbesondere der Oberfläche des Bodenelements, zu minimieren und zugleich die Bewegung der Vorrichtung möglichst geräuscharm durchzuführen.
Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Seitenansicht einer schematischen Darstellung einer Vorrichtung zum Überwinden von Hindernissen, die zur Anordnung im Schwenkbereich einer Tür vorgesehen ist, bei geschlossener Tür;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer schematischen Darstellung der Vorrichtung aus Figur 1 bei geöffneter Tür;
Fig. 3 eine geschnittene und vergrößerte Darstellung eines Antriebs der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Vorrichtung 1 zur Überwindung eines Hindernisses 2. Das Hindernis 2 ist in dem hier dargestellten Beispiel das Blendrahmenunterstück einer Tür 3. Das Hindernis 2 hat zwei Seiten 4, 5. Die eine Seite 4 ist dem Schwenkbereich der Tür 3 zugeordnet und die andere Seite 5 ist dem dem Schwenkbereich der Tür 3 gegenüberliegenden Bereich zugeordnet. Die Vorrichtung 1 besteht aus einem Bodenelement 6 und einem Tragkörper 7. Der Tragkörper 7 ist , wie in Figur 2 durch den Pfeil 8 dargestellt, zwischen einer Ruhestellung und einer Funktionsstellung beweglich. Der Tragkörper 7 ist dabei rotatorisch um eine dem Hindernis 2 abgewandte Kante 9 und translatorisch, insbesondere horizontal, auf das Hindernis 2 zu bewegbar.
Der Tragkörper 7 liegt in der Ruhestellung an dem Bodenelement 6 oder an dem Bodenelement 6 und einem Lagerbock 10 und in der Funktionsstellung an dem Bodenelement 6 und an dem Hindernis 2 an. Damit die Vorrichtung 1 nicht verrutscht, hat sie eine Lagesicherung 1 1.
Das Bodenelement 6 und der Tragkörper 7 sind mittels eines Bewegungsapparats 12 verbunden. Der Bewegungsapparat 12 ist mittels Gelenken 13 an dem Bodenelement 6 und/oder dem Tragkörper 7 befestigt. Der Bewegungsapparat 12 weist einen Anschluss 14 für einen in Figur 3 dargestellten Antrieb 15 auf. Mittels des Antriebs 15 ist die Vorrichtung 1 elektrisch und/oder manuell bewegbar.
Figur 2 zeigt darüber hinaus eine Zwischenstellung aus dem Bewegungsablauf des Tragkörpers 7 und des Bewegungsapparats 12 in einer gestrichelten Darstellung 20.
Figur 3 zeigt den Antrieb 15 der in den Figuren 1 und 2 exemplarisch beschriebenen Vorrichtung 1. Der dargestellte Antrieb 15 hat als Bewegungsquelle 16 einen steuerbaren Elektromotor. Der Antrieb 15 umfasst weiterhin einen Bewegungsumformer 17, der mit dem Anschluss 14 verbunden ist und eine bahnformige Ausnehmung 18 aufweist, in der der Anschluss 14 beweglich angeordnet ist. Die Bewegungsquelle 16 ist mit dem Bewegungsumformer 17 über eine Spindel 19 verbunden. Die Bewegungsquelle 16 versetzt die Spindel 19 in eine Rotationsbewegung, wodurch der Bewegungsumformer 17 linear bewegt wird. Diese lineare Bewegung wird auf den in der bahnförmigen Ausnehmung 18 beweglichen Anschluss 14 übertragen, welcher dem Verlauf der Ausnehmung 18 folgend zugleich in mehrere Richtungen bewegt wird. Durch die Bewegung des Anschlusses 14 wird auch der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Bewegungsapparat 12 und somit der Tragkörper 7 der Vorrichtung bewegt.

Claims

PATE N TAN S P RÜ C H E
1. Vorrichtung (1 ) zur Überwindung eines zwei Seiten (4, 5) aufweisenden Hindernisses (2), insbesondere einer Stufe und/oder Türschwelle, wobei die Vorrichtung (1 ) aus einem Bodenelement (5) und einem Tragkörper (6) besteht und der Tragkörper (6) mittels eines Antriebs (15) zwischen einer Ruhestellung und einer Fun ktionsstellung rotatorisch um eine dem Hindernis (2) abgewandte Kante (9) und translatorisch, insbesondere horizontal, auf das Hindernis (2) zu bewegbar ist.
2. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die eine Seite (4) bei einer Stufe dem niedrigeren Niveau der Stufe und/oder bei einer Schwelle einer Tür (3) dem Schwenkbereich der Tür (3) zugeordnet ist, und die andere Seite (5) bei der Stufe dem höheren Niveau der Stufe zugeordnet und/oder bei der Schwelle der Tür (3) dem dem Schwenkbereich der Tür (3) gegenüberliegenden Bereich zugeordnet ist.
3. Vorrichtung (1 ) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Vorrichtung ( 1 ) zum Anbringen an der einen Seite (4) des Hindernisses (2) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (7) in der Ruhestellung an dem Bodenelement (6) oder an dem Bodenelement (6) und einem Lagerbock (10) anliegt.
5. Vorrichtung (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (7) in der Funktionsstellung an dem Bodenelement (6) und an dem Hindernis (2) anliegt.
6. Vorrichtung (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) eine Lagesicherung (1 1 ) aufweist.
7. Vorrichtung (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (6) und der Tragkörper (7) mittels eines Bewegungsapparats (12) verbunden sind.
8. Vorrichtung (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsapparat (12) mittels Gelenken (13) an dem Bodenelement (6) und/oder dem Tragkörper (7 ) befestigt ist.
9. Vorrichtung (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (15) ein elektrischer und/oder manueller Antrieb ist.
10. Vorrichtung (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsapparat (12) einen Anschluss (14) für den Antrieb (15) aufweist.
1 1 . Vorrichtung (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (15) eine Bewegungsquelle (16), insbesondere einen handhabbaren Hebel und/oder steuerbaren Elektromotor, hat.
1 2. Vorrichtung (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (15) einen Bewegungsumformer (17) umfasst, der mit dem Anschluss (14) verbunden ist.
1 3. Vorrichtung (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsquelle (16) mit dem Anschluss (14) oder dem Bewegungsumformer (17) verbunden ist.
1 4. Vorrichtung (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsumformer (17) eine bahnformige Ausnehmung (18) aufweist, in der der Anschluss (14) beweglich angeordnet ist.
1 5. Vorrichtung (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) eine Lichtschranke aufweist.
1 6. Vorrichtung (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) in Ruhestellung flächenbündig in den sie umgebenden Boden eingepasst ist.
1 7. Vorrichtung (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) als mobile oder stationäre Anlage ausgeführt ist.
PCT/DE2011/075136 2010-06-29 2011-06-17 Vorrichtung zur überwindung eines hindernisses WO2012022322A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112011104191T DE112011104191A5 (de) 2010-06-29 2011-06-17 Vorrichtung zur Überwindung eines Hindernisses
EP11758106.6A EP2588683B1 (de) 2010-06-29 2011-06-17 Vorrichtung zur überwindung eines hindernisses

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010007930.6 2010-06-29
DE201020007930 DE202010007930U1 (de) 2010-06-29 2010-06-29 Vorrichtung zur Überwindung eines Hindernisses
DE202010013065U DE202010013065U1 (de) 2010-06-29 2010-12-06 Vorrichtung zur Überwindung eines Hindernisses
DE202010013065.4 2010-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012022322A1 true WO2012022322A1 (de) 2012-02-23

Family

ID=42932825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/075136 WO2012022322A1 (de) 2010-06-29 2011-06-17 Vorrichtung zur überwindung eines hindernisses

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2588683B1 (de)
DE (3) DE202010007930U1 (de)
WO (1) WO2012022322A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109941922A (zh) * 2019-04-26 2019-06-28 广州达意隆包装机械股份有限公司 一种上翻装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4559659A (en) * 1984-01-31 1985-12-24 Paralyzed Veterans Of America Power operated wheelchair ramp
JP2002047773A (ja) * 2000-07-31 2002-02-15 Araco Corp 段差解消スロープ
DE102006028574B3 (de) * 2006-06-22 2008-01-24 Nordseewerke Gmbh Vorrichtung für Sülle auf Schiffen
JP2008163732A (ja) * 2006-12-07 2008-07-17 Aisin Keikinzoku Co Ltd 段差解消スロープ
DE202009011227U1 (de) 2009-08-18 2009-11-19 Müller, Maria del Pilar Castro de Rampe, insbesondere für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3289013B2 (ja) * 2000-08-04 2002-06-04 有限会社堀口工業所 床面形成装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4559659A (en) * 1984-01-31 1985-12-24 Paralyzed Veterans Of America Power operated wheelchair ramp
JP2002047773A (ja) * 2000-07-31 2002-02-15 Araco Corp 段差解消スロープ
DE102006028574B3 (de) * 2006-06-22 2008-01-24 Nordseewerke Gmbh Vorrichtung für Sülle auf Schiffen
JP2008163732A (ja) * 2006-12-07 2008-07-17 Aisin Keikinzoku Co Ltd 段差解消スロープ
DE202009011227U1 (de) 2009-08-18 2009-11-19 Müller, Maria del Pilar Castro de Rampe, insbesondere für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109941922A (zh) * 2019-04-26 2019-06-28 广州达意隆包装机械股份有限公司 一种上翻装置
CN109941922B (zh) * 2019-04-26 2024-02-09 广州达意隆包装机械股份有限公司 一种上翻装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2588683A1 (de) 2013-05-08
EP2588683B1 (de) 2017-03-08
DE112011104191A5 (de) 2013-09-05
DE202010013065U1 (de) 2011-02-17
DE202010007930U1 (de) 2010-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2784255B1 (de) Feststell- und Verriegelungseinheit für ein Trennwandsystem sowie Trennwandsystem
DE102006007742A1 (de) Bodenschwelle
EP1107684B1 (de) Vorrichtung aus einer kombination einer badewanne mit einer duschwanne
EP2588683B1 (de) Vorrichtung zur überwindung eines hindernisses
EP2302158A2 (de) Flügelrahmenprofil für eine Tür
DE102011084226B3 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Trittfläche eines Urinals und entsprechende Urinalanordnung
DE202005021683U1 (de) Kombinierte Bade- und Duschvorrichtung
WO1997037088A1 (de) Sanitärzelle für öffentliche zwecke
DE102017101557A1 (de) Drehschwelle
WO2011029737A1 (de) Trägereinrichtung für ein in einen unterflurschacht versenkbares hebetor
DE102020213479B4 (de) System zum Nachrüsten einer Tür sowie Tür mit einem derartigen System
DE202013009747U1 (de) Höhenverstellbare Toiletteneinrichtung
EP2161381A2 (de) Höhenverstellbare WC-Einrichtung
DE9419990U1 (de) Duscheinrichtung mit heb- und senkbarem Duschsitz
DE4133578C2 (de)
DE202009011227U1 (de) Rampe, insbesondere für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte
EP2460958A2 (de) Schließeinrichtung für eine Kabinentür
DE10102287A1 (de) Variabler Zwischenwand-und Elementträgerrahmen
DE102008047792A1 (de) Türantrieb
DE102009056249B4 (de) Schließvorrichtung für eine Wandöffnung mit einem motorisch angetriebenen, verschieblichen Schließelement
DE102006000877A1 (de) Bade- und/oder Duschvorrichtung
EP1970524A2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Türen
DE20114943U1 (de) Stationäre, versenkbare Rampe für Rollstuhlfahrer und andere behinderte Personen
DE102015000613A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschließen eines Türantriebs an einem Drehflügel einer Drehflügeltür, sowie Drehflügeltürantrieb und Drehflügeltür
DE102017101558A1 (de) Türschwelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11758106

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011758106

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011758106

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112011104191

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120111041918

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011104191

Country of ref document: DE

Effective date: 20130905