EP2302158A2 - Flügelrahmenprofil für eine Tür - Google Patents

Flügelrahmenprofil für eine Tür Download PDF

Info

Publication number
EP2302158A2
EP2302158A2 EP10174327A EP10174327A EP2302158A2 EP 2302158 A2 EP2302158 A2 EP 2302158A2 EP 10174327 A EP10174327 A EP 10174327A EP 10174327 A EP10174327 A EP 10174327A EP 2302158 A2 EP2302158 A2 EP 2302158A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
sealing element
sealing
sash
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10174327A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2302158A3 (de
Inventor
Christian Seibt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFN Holding AG
Original Assignee
IFN Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFN Holding AG filed Critical IFN Holding AG
Publication of EP2302158A2 publication Critical patent/EP2302158A2/de
Publication of EP2302158A3 publication Critical patent/EP2302158A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/215Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B2007/202Actuator connected to wing frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/2309Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a hollow sealing part

Definitions

  • the invention relates to a sash profile for a door with a hollow chamber profile having a stop area with at least one seal for sealingly abutting a threshold and / or a frame profile and a door assembly with a, sash profiles having door leaf and with a frame frame made of window frames and / or with a threshold.
  • thresholds Due to the existing window frame or the threshold, conventional doors are an obstacle for people with disabilities or wheelchair users. For disabled-friendly construction, thresholds with a height of up to 30 mm are permitted in Austria, but with a maximum height of 20 mm according to DIN 18025. Such height dimensions are far exceeded by conventional frame or thresholds.
  • this pivoting element is according to the DE 10 2006 029 353 B3 an actuator, which is horizontally displaceable and is automatically displaced by the closing of the door by means of the sash in the direction of the pivot member, provided, whereas this actuator after the DE 10 2007 045 441 A1 is arranged on the lower end side of the sash profile.
  • pivoting element rests sealingly on the outside of the sash frame so that problems with regard to driving rain can occur in the event of increased wind pressure.
  • problems arise with respect to the pollution in the region of the pivoting element, wherein according to the DE 10 2006 029 353 B3 This pivoting element can be easily lifted out of storage to the underlying To free area from dirt.
  • this is a problem in households in which exclusively handicapped persons live.
  • a door seal which comprises a profile element which is attached to the door underside.
  • the door seal itself is formed by a pivot lever which is spring-loaded on one side of the lever and has a sealing strip on the other side of the lever.
  • the lever member strikes with its spring-loaded ends on the threshold, so that therefore the spring is biased and passes through the pivoting movement of the lever of the sealing strip to rest against the ground.
  • the spring bias is brought by the spring bias when opening the door of the sealing strip by the pivoting of the lever in turn out of engagement with the ground.
  • Object of the present invention is to provide a door assembly which is designed for the disabled.
  • the invention provides on the one hand in the above-mentioned sash profile that at least one recess is formed in the stop area in which a sealing element is arranged, wherein the sealing element from a first position, in particular a closed position in which the sealing element at least partially is in the recess, in a second position, in particular an open position, is pivotally mounted to the sealing stop on the frame profile, and further in the above-mentioned door arrangement that at least one of the sash profiles is inventively formed with the at least one pivotable sealing element.
  • the advantage here is that the functional reliability of this sealing element can be increased due to lower pollution problems of the mechanism by the inventive design of the sash profile or the door assembly. As a result, so that the service life of this sealing element can be increased before it has to be replaced.
  • there are no protruding parts in the embodiment according to the invention as is the case with the above-mentioned embodiments of the prior art relating to the threshold, which on the one hand, the risk of injury can be minimized, which is particularly important in terms of mobility impaired people, and on the other
  • the reliability can be increased by excluding damage to such protruding parts or can be better avoided.
  • the sealing element is not applied to the outside of the casement profile, but sealingly abuts the threshold from top to bottom, thereby also in twisting in the door material, which are possible due to thermal stresses - it is according to standards relatively high tolerances in terms of door arrangements - the water can be safely derived in the outer area of the door. Rather, it can be provided according to the invention that the wind pressure presses the sealing element even more against the threshold and thus the driving rain is improved. In addition, a better protection of the sealing element can be achieved by the liftability of the sealing element, for example, from the threshold, so that this has a longer service life.
  • the pivotable sealing element is designed in the shape of a flap, as a result of which different heights between the door, that is to say the casement profile, and the threshold, can be better compensated.
  • pivotable sealing element forms a third sealing plane, whereby also the driving rain can be improved overall, but also improvements in terms of thermal insulation and sound insulation can be achieved.
  • At least one of the seals which are arranged according to the sash frame profile according to the prior art, is formed by the sealing element or a further arranged in a further recess and pivotable sealing element.
  • the hollow chamber profile is formed in several parts with a first profile element and a second profile element and the recess is arranged with the sealing element in the second profile element, wherein the second profile element is positively and / or non-positively connected to the first profile element.
  • the sealing element according to the invention so that the replacement of the sealing element is easier by only the entire second profile element must be removed and replaced with a new, without moving parts must be handled separately.
  • the sealing element or at least one of the sealing elements can be designed to be fixable in at least one intermediate position between the closed position and the open position, in order to allow a ventilation position in which at least a portion of the profile elements can be dried, in particular the claimed by moisture recess in the the sealing element is arranged, or in which a room ventilation is possible or in order to prevent mold growth.
  • sealing element is pivotable via a slotted guide or that the sealing element is mounted eccentrically in the recess, whereby a higher reliability can be achieved.
  • the door assembly is provided that at least that of the frame profiles, which interacts with the at least one sash profile, on a the at least one sash profile surface facing a guide slot, whereby a very secure operation of the sealing element can be achieved without additional measures Operation of the sealing element are required.
  • the pivotable sealing element (s) may be spring assisted to further enhance the operation of the sealing element, or to automatically close the sealing element, i. its transfer to the closed position, to allow.
  • At least one of the pivotable sealing elements is operatively connected to at least one adjusting element in order to achieve an automatic actuation of the sealing element.
  • This adjusting element can be formed by a slide, which in turn is preferably arranged in the frame profile, in order to achieve a higher protection against contamination in the region of the sealing element.
  • the actuating element comprises a drive, whereby also an automatic actuation of the sealing element when closing or opening the door can be achieved.
  • this actuator can be operated with an already arranged on the door actuator, so for example with a door handle, so for the user of the door no additional manipulation operations are required, which is particularly advantageous in terms of people with disabilities ,
  • At least one of the pivotable sealing elements may be formed with a locking element, since in the open position of the sealing element lockingly engages in a further locking element on the frame or the threshold. This not only fulfills the sealing function, but also increases burglary protection at the same time.
  • the sealing element is not only arranged on the bottom side, but this pivotable sealing element is formed extending around the entire sash, so that a total of at least four sealing elements, that is one per sash page, are available.
  • this pivotable sealing element is formed extending around the entire sash, so that a total of at least four sealing elements, that is one per sash page, are available.
  • Fig. 1 is a detail of a door assembly 1 cut in side view in the region of the bottom.
  • This door assembly 1 has a sash profile 2, which sealingly rests against a threshold 3 via at least one sealing element 4.
  • the entire door assembly 1 usually comprises four sash profiles 2, which are arranged at right angles to each other and connected to each other, in particular welded, with corner areas can be mitred.
  • These sash profiles 2 normally contain a filling element, which may consist in particular of glass, for example of insulating glazing. But there are also fillings, especially for house doors, wooden elements possible.
  • the door assembly 1 in the invention may also be designed as a balcony door, patio door, side entrance door, etc.
  • the insulating glazing may consist of two, three, four or more individual glass panes.
  • the sash profile 2 is formed by a hollow chamber profile 5 with a plurality of hollow chambers 6, for example produced by extrusion.
  • materials for this purpose are in particular plastics, such as PVC, but also metals, such as aluminum, or metal alloys in question.
  • foams for thermal insulation and / or stiffening profiles made of metal or of WPC materials may be used in at least one of the hollow chambers 6 in the hollow chamber profile 2.
  • the door assembly 1 usually also includes a frame inserted into the wall opening to be closed by the door and connected to the wall and against which the door abuts at least three sides.
  • the frame may also consist of hollow chamber profiles or solid materials. However, in the context of the invention, combinations of frame and threshold 3 in the door assembly 1 are possible.
  • the sealing element 4 is formed according to the invention pivotable and arranged in a recess 7.
  • the recess 7 in a lower end face 8 of the sash profile 2, which is facing the bottom sill 3, formed.
  • This recess 7 has the shape of an elongate channel, which preferably extends over the entire width of the sash profile 2 (the width extends in Fig. 1 in the direction of the viewing direction on the presentation).
  • the recess 7 has in this embodiment, a rectangular cross-section, of course, other cross-sectional shapes, such as square or polygonal, such as triangular, hexagonal, octagonal, etc. are possible. In particular, cross sections in the form of a half hexagon or in the form of a half octagon are possible.
  • the sealing element 4 is spring-assisted, including a spring 11, in particular a coil spring, is arranged.
  • an adjusting element 12 that according to double arrow 13 is relatively adjustable relative to the sash profile 2 and preferably in this, that is, in at least one hollow chambers 6, is arranged.
  • this is connected to an actuating element, not shown, wherein the actuating element, for example, a door handle, a rocker arm, a rotary rocker arm, etc., may be.
  • the connection can be made, for example, via an actuating gear, which is likewise not shown, and which is preferably likewise arranged in at least one hollow chamber 6 of the hollow chamber profile 5.
  • the actuator 12 is thus between an extended position, as in Fig.
  • the sealing element 2 in turn is between an open position, ie a first position, as in Fig. 1 represented, and a closed position, ie a second position, pivotable.
  • the actuating element 12 In order to produce the open position of the sealing element 4 for the sealing contact with the threshold 3, the actuating element 12 is moved via the actuating element in its extended position, so that a lower end 14 presses against the surface of the sealing element 4, so that this on the surface of the threshold comes to the plant.
  • the spring 11 is pulled apart. If the door is now opened, the actuating element 12 moves into its retracted position and is automatically returned to its closed position by the pretensioned spring 11, the sealing element 4. In this position, a part of the recess 7 is covered by the sealing element 4.
  • the sealing element 4 itself can be made of a plastic, for example PVC, polyethylene, polypropylene or the like, of an elastomer, for example a rubber, a fiber-filled, for example glass fiber filled, plastic, a metal or a thermoplastic elastomer, or of material combinations of a hard plastic, for example a Duroplast, or a fiber-filled, for example, glass fiber-filled, plastic, a metal, with an elastomer at the bottom of the threshold 3 facing end to be made.
  • a plastic for example PVC, polyethylene, polypropylene or the like
  • an elastomer for example a rubber
  • a fiber-filled, for example glass fiber filled, plastic, a metal or a thermoplastic elastomer or of material combinations of a hard plastic, for example a Duroplast, or a fiber-filled, for example, glass fiber-filled, plastic, a metal, with an elastomer at the bottom of the threshold 3 facing end to be made.
  • the door assembly 1 may be formed as a front door, to which appropriate hinges over which the door is connected to the frame, are arranged.
  • rotary, tilt and turn fittings, etc. may be present.
  • Fig. 2 shows a variant of the door assembly 1, again a section in the bottom portion of this door assembly 1 is shown in cross section and this door assembly 1, the sash profile 2 and the bottom sill 3 includes.
  • the recess 7 is formed in the bottom sill 3 facing end face 8 of the sash profile 2, in which the sealing element 4 is pivotally mounted according to double arrow 9.
  • the sealing element 4 is not arranged in the region of the bottom of the recess 7 but further set out in a side region 15 of the recess 7, so that the sealing element 4, which may be formed in particular flap-shaped, in the closed position, the recess 7 can be completely sealed ,
  • the sealing element 4 in this embodiment, in turn, via the actuator 12, which is also arranged relative to double arrow 13 in the sash profile 2.
  • the adjusting element 12 is for the relative adjustment, wherein only a part of the adjusting element 12, for example telescopically, can be made relatively adjustable, with a drive 16, the in Fig. 2 is shown only schematically connected.
  • the drive 16 may be, for example, an electric motor. Actuates the drive 16 via the actuator, so for example, a door handle to be, preferably a sensor in the region of the actuating element and / or in the region of the end face 8 of the sash profile 2 is located, which detects when the door is opened.
  • such a sensor may be formed in the region of the end face 8 for distance measurement. As soon as the sensor detects that the door is being actuated, that is to say opened, for example, a corresponding signal can be transmitted to the drive 16 in order to adjust the adjusting element 12 in its relative position.
  • the actuating element 12 is connected to the sealing element 4, that is, not only applied, so that the adjusting element 4 also causes the pivoting of the sealing element 4 during its relative displacement.
  • the actuator 12 may be performed rounded at its lower end 14 in the contact area on the sealing element 4 or be provided with a lubricious coating, for example, a bonded coating, or from a friction-reduced material, such as polytetrafluoroethylene exist.
  • Fig. 2 shows a dashed yet another variant of the invention, after which no actuator 12 is required, but the pivoting of the sealing element 4 is electromagnetically effected from its closed position to its open position.
  • an electromagnet 17 are arranged, which cooperates with a corresponding, magnetizable or magnetic element in or on the sealing element 4 (not shown).
  • the electromagnet 17 is in turn operatively connected to a power source 18 via electrical lines, so that it is possible that, if the solenoid 17 is turned on, the sealing element 4 is automatically attracted to its closed position on the magnetic forces and after closing the door by interrupting the Energy supply, the magnetic forces between the electromagnet 17 and the sealing element 4 are no longer present, so that the sealing element 4 falls due to its gravitational force in the direction of the threshold 3, to lie there sealingly.
  • corresponding sensors can be arranged to detect the opening or closing of the door and thus to activate or deactivate the power source 18 and the electromagnet 17.
  • the actuation of the sealing element 4 is not purely mechanical but by energy supply
  • the sash profile 2 that is, in at least one of the hollow chambers 6, an energy storage in the form of an accumulator.
  • This can be supplied with energy, for example, by appropriate solar modules, which are arranged on the outside of the door.
  • the energy is supplied via the frame in the sash profile 2 via corresponding, conductive contacts between the frame and the sash profile 2.
  • the sensor for detecting the opening of the door interrupts the supply of energy to the contacts between the frame and the casement profile 2.
  • there is the possibility of energy through the threshold in the same way.
  • a replaceable battery in the sash profile 2 can be provided.
  • Fig. 3 shows a detail of a variant of the invention in cross section, wherein the door assembly 1 turn the sash profile 2 and unlike the two previously described embodiments no threshold 3 per se, but has a frame profile 19 of the window frame.
  • Such stepped stop areas between window frame profile 19 and sash profile 2 are known in principle from the prior art.
  • Fig. 3 is shown schematically, with the help of the sealing element 4 to build a third sealing plane, wherein the two first sealing levels by known from the prior art, conventional seals 20, 21, which bear sealingly against corresponding shoulders of the frame profile 19, are constructed.
  • the actuation of the pivotable sealing element 4 meet here all the possibilities mentioned in the description and are these in Fig. 3 not further explained so that reference is made in this regard to the description of the remaining Fig. The invention.
  • the seals 20, 21 are formed circumferentially over the entire sash.
  • the pivotable sealing element 4 may extend over the entire circumference of the sash, that is, that each of the sash profiles 2 of the sash has such a pivotable sealing element 4.
  • the forced operation of the sealing element 4, ie the actuation of the sealing element 4 is not provided solely on the basis of gravity.
  • Fig. 4 shows a detail of a variant embodiment in cross section, in which a further recess 22 is disposed on the lower end face 8 of the sash profile 2 in addition to the recess 7 and the pivotable sealing element 4, as already described, in which a further, pivotable sealing element 23 is pivotable is stored.
  • both sealing elements 4, 23 are preferably designed in the shape of a flap in order to seal the recesses 7, 22 in the closed position in a sealing manner.
  • the sealing element 4 and the further sealing element 22 is always shown flap-shaped, that is wing-like or are, of course, other cross-sectional shapes are possible.
  • the cross-section can be adapted to the desired kinematics of the sealing element 4 and / or the cross-sectional shape of the bottom sill 3.
  • sealing element 4 and / or the further sealing element 23 is or are arranged in the region of the lower end face 8 of the sash profile 2 in the door assembly 1 according to the invention, it is also possible that at least one of these sealing elements 4, 23 is mounted only pivotally and no Having recirculation in the closed position, so with the door open substantially vertically projecting down over the end face 8.
  • the articulation of the sealing elements 4, 23 in the recesses 7, 22 takes place in such a way that the pivoting comprises a larger angular range than 90 °, which may be up to at least approximately 180 °.
  • the sash profile 2 is formed in several parts, with a first profile element 24 and a second profile element 25.
  • the second profile element 25 has the recess 7 in which the sealing element 4 is pivotally mounted.
  • the two profile elements 24, 25 are non-positively and / or positively connected with each other.
  • a corresponding groove in particular with a dovetailed cross-section
  • a corresponding projection which preferably also in turn has a dovetail-shaped cross-section, can be provided, so that the projection can be inserted into the groove and thus the positive connection will be produced.
  • the two profile elements 24, 25 are screwed together, glued or welded or that the profile element 25 is clipped into the profile element 24.
  • Such fenders for house doors are known in principle from the prior art and are intended to prevent damage to the door when they are operated with feet.
  • the actuation of the sealing element 4 can further take place via a guide slot 26, as shown in FIG Fig. 6 is shown in a first embodiment.
  • this embodiment of the invention is suitable in the arrangement of the sealing element 4 in the region of the bottom, so for sealing contact with the ground sill 3 or the frame profile 19, as for example in Fig. 3 is shown.
  • the guide slot 26 is in the bottom sill 3 for the formation of the guide slot 26, a corresponding exemption, which is slit-like, provided, and the sealing element 4, a guide element 27, for example, a guide roller, which is guided in the guide slot 26.
  • a guide element 27 for example, a guide roller, which is guided in the guide slot 26.
  • an extension of the cross section of this guide slot 26 is provided to facilitate the engagement of the guide member 27 with the guide slot 26.
  • a forced return of the sealing element 4 in the closed position is not required, so that therefore the sealing element 4 is at least approximately vertically downwards with the door open.
  • a variant embodiment of the door assembly 1 is shown with a guide slot 27.
  • the guide slot 27 is not formed by an exemption in the threshold 3, but by their surface design, that is, the cross-sectional profile of the threshold 3.
  • the threshold 3 has a rising portion 28 which in a lowered portion 29 with intermediate arrangement an increase 30 passes, wherein the lowered portion 29 merges again with the interposition of a further increase 31 in an obliquely downwardly extending region 32.
  • the sealing element 4 and the further, pivotable sealing element 23 in the two recesses 7 and 22 are arranged.
  • Fig. 8 shows a representation of a detail of the invention, in which the pivotable sealing element 4 can be used simultaneously as a locking device.
  • the sealing element 4 at its not hinged to the wing frame profile 2 end portion a locking element 33 which in a further Verrieglungselement 34, which is arranged in the present case in the threshold 3, but also in the frame profile 19 (FIG. Fig. 3 ) can be arranged interlockingly engages.
  • the further locking element 34 is formed in the bottom sill 3 by a locking recess, as in Fig. 8 shown, and the locking member 33 of the sealing element 4 is an extended portion thereof.
  • the actuator 12 may be arranged in the door assembly 1, which the sealing element 4 in the locking element 34 of the threshold, so the
  • This recess is formed in cross section so that after the adjusting element 12 has been moved from its engagement position with the sealing element 4 in the closed position, the sealing element 4 can be pulled out of this recess.
  • the sealing element 4 has in its course an elastic region which, after the adjusting element 12 has been brought into its retracted position, is so yielding that the lock is released.
  • the locking elements 33, 34 have a different design, for example chop-shaped or the like, are formed.
  • Fig. 9 shows a representation of a detail of the invention, in which the pivotable sealing element 4 can be held in an intermediate position between the open position and the closed position. It is thus aeration, as stated above, possible.
  • the intermediate position can be predefinable in terms of their relative position, so that the possible volume of air that can occur can be predetermined. It is also possible to define more than one intermediate position, so that different amounts of air or ventilation cross sections are adjustable.
  • the bottom sill 3 is formed in several parts with a first profile element 35 and a second, connected via at least one intermediate piece 36 with the first profile element 35 profile element 37. It is thus a better thermal separation of the two profile elements 35, 37 and allows a variable width design of the threshold 3.
  • a cover element 38 is arranged above the intermediate pieces 36. It is possible to form this cover 38 made of a material having low coefficient of friction with respect to the material of the voltage applied to the cover 38 of the sealing element 4 so that Abnweilept on the sealing element 4 can also be better avoided if this to open the door not raised.
  • this cover 38 can be equipped with a protective insensitive or dirt-repellent surface, whereby the longevity of the sealing element 4 can be improved.
  • the threshold 3 may be formed with a offset 39, for example as shown in the transition region from the cover 38 on the profile element 37. At this deposition, the seal 20 of the door assembly 1 strike. However, in order to allow a ventilation position of the sealing element 4 for ventilation of the space behind the door, it is advantageous if the seal 20 is dispensed with, unless other ventilation openings are provided in one of the sash profiles which are in flow communication with the area. in which the sealing element 4 is arranged.
  • Fig. 11 shows a representation of a detail of the door assembly 1, wherein the pivotable sealing element 4 is again arranged in the separate profile element 25 which is positively and / or non-positively and / or materially connected to the profile element 24, as has already been described above.
  • This variant of the door assembly 1 is particularly suitable as a so-called side door, such as a patio door.
  • the hollow chamber profile 5 is formed with a substantially L-shaped glass recess 40 in cross-section, wherein the insulating glazing on the outside of the door assembly 1 (viewed in installation position) is covered by a holding element 41 in the region of Glaseinstandes 40, the form and / or non-positively connected to the hollow chamber profile 5.
  • the cover 38 is positively and / or non-positively connected to the profile parts 35, 37 arranged.
  • this cover member 38 forms the stop for the seal 20 in the rabbet area of the door assembly 1, to which this cover the demarcation 39 as which projects into the Falz Kunststoffr.
  • Fig. 12 shows a representation of a detail of the door assembly 1, which is similar to that after Fig. 11 is.
  • Fig. 13 shows a detail of a variant of the door assembly 1, in which in the removable profile element 25 of the sash profile 2 in addition to the strigenkbaren sealing elements 4, 23, a third pivotable sealing element 42 is arranged. With respect to the sealing elements 4, 23 is to the comments too Fig. 12 directed.
  • the third pivotable sealing element 42 is mounted eccentrically in the profile element 25, to which the adjusting element 12 is provided, which is, however, formed in several parts with a connecting joint 43 and a first rod-shaped actuator member 44 and a second rod-shaped actuator member 45 includes the one hand via the connecting joint 43 with the first actuator element 44 and on the other hand connected to the third pivotable sealing element 42.
  • the second actuator element 45 is integrally connected to the third sealing element 42.
  • the third sealing element pivots in the direction of the sealing element 23, that is, the reverse pivoting direction, wherein generally the sealing elements 4, 23, 42 may be formed depending on the embodiment of the door assembly 1 in one or the opposite direction pivotable.
  • Fig. 14 a variant of the door assembly 1 shown in detail, in which the third pivotable sealing element 42 in the to the embodiment according to Fig. 13 opposite direction is pivotable.
  • the profile element 37 of the threshold 3 forms a stop for the third pivotable sealing element 42, to which a projection 46 is arranged on this.
  • profile element 25 may extend over the entire width of the profile element 24 of the sash profile 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flügelrahmenprofil (2) für eine Tür mit einem Hohlkammerprofil (5), das einen Anschlagbereich mit zumindest einer Dichtung (20, 21) zum dichtenden Anliegen an einer Bodenschwelle (3) und/oder einem Blendrahmenprofil (19) aufweist. Im Anschlagbereich ist zumindest eine Ausnehmung (7) ausgebildet, in der ein Dichtelement (4) angeordnet ist, wobei das Dichtelement (4) von einer ersten Stellung, insbesondere einer Geschlossenstellung in der sich das Dichtelement zumindest teilweise in der Ausnehmung (7) befindet, in eine zweite Stellung, insbesondere eine Offenstellung, zum dichtenden Anschlag an die Bodenschwelle (3) oder das Blendrahmenprofil (19) verschwenkbar gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flügelrahmenprofil für eine Tür mit einem Hohlkammerprofil, das einen Anschlagbereich mit zumindest einer Dichtung zum dichten Anliegen an einer Bodenschwelle und/oder einem Blendrahmenprofil aufweist sowie eine Türanordnung mit einem, Flügelrahmenprofile aufweisenden Türflügel und mit einem aus Blendrahmenprofilen gebildeten Blendrahmen und/oder mit einer Bodenschwelle.
  • Herkömmliche Türen stellen aufgrund des vorhandenen Blendrahmens bzw. der Bodenschwelle für gehbehinderte Personen bzw. Rollstuhlfahrer ein Hindernis dar. Für behindertengerechtes Bauen sind in Österreich Bodenschwellen mit einer Höhe bis zu 30 mm zulässig, laut DIN 18025 hingegen mit einer Maximalhöhe von 20 mm. Derartige Höhenmaße werden von herkömmlichen Blendrahmen bzw. Bodenschwellen weit überschritten.
  • Für behindertengerechte Türanordnungen werden üblicherweise im Bereich der Bodenschwelle Maßnahmen getroffen, um diese Übertrittshöhe zu verringern. So sind beispielsweise aus der DE 10 2006 029 353 B3 bzw. der DE 10 2007 045 441 A1 Türschwellenkonstruktionen bekannt, die teilversenkbar ausgebildet sind, wobei ein Teil der Türschwelle von einer Wirkstellung in eine Ruhestellung verschwenkbar ausgebildet ist. Das Schwenkelement liegt in der Wirkstellung dichtend an dem Flügelrahmen der Tür an. Zur Betätigung dieses Schwenkelements ist gemäß der DE 10 2006 029 353 B3 ein Stellglied, welches horizontal verschiebbar ist und durch das Schließen der Tür automatisch mittels des Flügelrahmens in Richtung auf das Schwenkelement verschoben wird, vorgesehen, wohingegen dieses Stellglied nach der DE 10 2007 045 441 A1 an der unteren Stirnseite des Flügelrahmenprofils angeordnet ist.
  • Beiden Konstruktionen gemeinsam ist, dass das Schwenkelement außen dichtend am Flügelrahmen anliegt, sodass bei erhöhtem Winddruck Probleme hinsichtlich der Schlagregendichtheit auftreten können. Darüber hinaus ergeben sich Probleme hinsichtlich der Verschmutzung im Bereich des Schwenkelements, wobei gemäß der DE 10 2006 029 353 B3 dieses Schwenkelement einfach aus der Lagerung herausgehoben werden kann, um den darunter liegenden Bereich vom Schmutz zu befreien. Gerade dies stellt aber in Haushalten, in denen ausschließlich gehbehinderte Personen leben, ein Problem dar.
  • Aus der GB 2 220 220 A ist eine Türdichtung bekannt, die ein Profilelement umfasst, das an der Türunterseite angebracht wird. Die Türdichtung selbst ist durch einen Schwenkhebel gebildet, der auf einer Hebelseite federbelastet ist und auf der anderen Hebelseite einen Dichtstreifen aufweist. Durch das Schließen der Tür streift das Hebelelement mit seinem federbelasteten Enden über die Türschwelle, sodass also die Feder vorgespannt wird und durch die Verschwenkbewegung des Hebels der Dichtstreifen zur Anlage an den Boden gelangt. Umgekehrt wird durch die Federvorspannung beim Öffnen der Tür der Dichtstreifen durch das Verschwenken des Hebels wiederum aus dem Eingriff mit dem Boden gebracht. Nachteilig daran ist einerseits, dass auch hier im Bereich der Feder ein Verschmutzungsproblem besteht und dass zudem der Dichtstreifen solange über den Boden gezogen wird, bis das federbelastete Ende des Schwenkhebels aus dem Eingriff mit der Bodenschwelle gelangt. Es ist damit eine stärkere Abnützung des Dichtstreifens durch die Reibung auf dem Boden verbunden, wodurch dieser Dichtstreifen relativ häufig ausgetauscht werden muss.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine Türanordnung zu schaffen, welche behindertengerecht ausgeführt ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung einerseits bei dem oben genannten Flügelrahmenprofil vor, dass im Anschlagbereich zumindest eine Ausnehmung ausgebildet ist, in der ein Dichtelement angeordnet ist, wobei das Dichtelement von einer ersten Stellung, insbesondere einer Geschlossenstellung, in der sich das Dichtelement zumindest teilweise in der Ausnehmung befindet, in eine zweite Stellung, insbesondere eine Offenstellung, zum dichtenden Anschlag an das Blendrahmenprofil verschwenkbar gelagert ist, sowie weiters bei der voranstehend genannten Türanordnung, dass zumindest eines der Flügelrahmenprofile erfindungsgemäß mit dem zumindest einen schwenkbaren Dichtelement gebildet ist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass durch die erfindungsgemäße Ausführung des Flügelrahmenprofils bzw. der Türanordnung die Funktionssicherheit dieses Dichtelementes aufgrund geringerer Verschmutzungsprobleme der Mechanik erhöht werden kann. In der Folge kann damit auch die Standzeit dieses Dichtelementes erhöht werden, bevor dieses ausgetauscht werden muss. Zudem gibt es bei der erfindungsgemäßen Ausführung keinerlei vorstehenden Teile, wie dies bei den voranstehend genannten Ausführungen zum Stand der Technik betreffend die Bodenschwelle der Fall ist, wodurch einerseits die Verletzungsgefahr minimiert werden kann, was besonders im Hinblick auf gehbehinderte Personen von Bedeutung ist, und andererseits auch wiederum die Funktionssicherheit erhöht werden kann, indem eine Beschädigung derartiger vorstehender Teile ausgeschlossen bzw. besser vermieden werden kann. Es ist zudem damit eine Verbesserung der Schlagregendichtheit erreichbar, indem nämlich im Vergleich zu den Bodenschwellen aus dem Stand der Technik, das Dichtelement nicht außen an dem Flügelrahmenprofil anliegt, sondern an der Bodenschwelle von oben nach unten dichtend anschlägt, wodurch auch bei Verwindungen im Türmaterial, welche aufgrund von Wärmespannungen möglich sind - es sind hinsichtlich von Türanordnungen normgemäß relativ hohe Toleranzen zulässig - das Wasser gesichert in den Außenbereich der Tür abgeleitet werden kann. Vielmehr kann gemäß der Erfindung vorgesehen werden, dass der Winddruck das Dichtelement noch stärker gegen die Bodenschwelle andrückt und damit die Schlagregendichtheit verbessert wird. Zudem kann durch die Abhebbarkeit des Dichtelementes, z.B. von der Bodenschwelle, eine bessere Schonung des Dichtelementes erreicht werden, sodass dieses eine höhere Standzeit aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante des Flügelrahmenprofils ist vorgesehen, dass das schwenkbare Dichtelement klappenförmig ausgebildet ist, wodurch unterschiedliche Höhen zwischen der Tür, das heißt dem Flügelrahmenprofil, und der Bodenschwelle, besser ausgeglichen werden können.
  • Es ist auch möglich, dass das schwenkbare Dichtelement eine dritte Dichtebene bildet, wodurch ebenfalls die Schlagregendichtheit insgesamt verbessert werden kann, aber auch Verbesserungen im Hinblick auf die Wärmedämmung und den Schallschutz erreichbar sind.
  • Zur weiteren Verbesserung der Schlagregendichtheit ist es möglich, dass zumindest eine der Dichtungen, die am Flügelrahmenprofil Stand der Technik gemäß angeordnet werden, durch das Dichtelement oder ein weiteres in einer weiteren Ausnehmung angeordnetes und verschwenkbares Dichtelement gebildet ist. Durch den Ersatz einer Dichtung durch ein verschwenkbares Dichtelement kann einerseits eine sehr kompakte Bauweise erreicht werden, andererseits ist es damit auch möglich, auch bereits bestehende Flügelrahmenprofile mit dem erfindungsgemäßen Dichtelement nachzurüsten.
  • Das oder die Dichtelemente können in der Geschlossenstellung die Ausnehmung(en) dichtend verschließend am Hohlkammerprofil anliegen, wodurch eine weitere Verbesserung im Hinblick auf eine geringere Gefährdung der Verschmutzung des Dichtelementes erreicht werden kann.
  • Es ist auch möglich, dass das Hohlkammerprofil mehrteilig mit einem ersten Profilelement und einem zweiten Profilelement ausgebildet ist und die Ausnehmung mit dem Dichtelement in dem zweiten Profilelement angeordnet ist, wobei das zweite Profilelement mit dem ersten Profilelement formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden ist. Auf diese Weise wird eine einfache Nachrüstung bereits bestehender Türanlagen mit dem erfindungsgemäßen Dichtelement erreicht. Zudem ist damit auch der Austausch des Dichtelementes einfacher, indem lediglich das gesamte zweite Profilelement entfernt und durch ein neues ersetzt werden muss, ohne dass bewegte Teile gesondert hantiert werden müssen.
  • Das Dichtelement bzw. zumindest eines der Dichtelemente kann in zumindest einer Zwischenstellung zwischen der Geschlossenstellung und der Offenstellung fixierbar ausgebildet sein, um damit eine Lüftungsstellung zu ermöglichen, in der zumindest eine Teil der Profilelemente getrocknet werden können, insbesondere die durch Nässe beanspruchte Ausnehmung, in der das Dichtelement angeordnet ist, oder in der auch eine Raumlüftung möglich ist bzw. um damit auch einer Schimmelbildung vorzubeugen.
  • Es ist weiters möglich, dass das Dichtelement über eine Kulissenführung verschwenkbar ist oder dass das Dichtelement exzentrisch in der Ausnehmung gelagert ist, wodurch eine höhere Funktionssicherheit erreicht werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante der Türanordnung ist vorgesehen, dass zumindest jenes der Blendrahmenprofile, welches mit dem zumindest einen Flügelrahmenprofil zusammenwirkt, an einer dem zumindest einem Flügelrahmenprofil zugewandten Oberfläche eine Führungskulisse aufweist, wodurch eine sehr sichere Funktionsweise des Dichtelementes erreicht werden kann, ohne dass zusätzliche Maßnahmen zur Betätigung des Dichtelementes erforderlich sind.
  • Das oder die schwenkbare(n) Dichtelement(e) kann bzw. können federunterstützt ausgeführt sein, um die Funktionsweise des Dichtelementes weiter zu verbessern bzw. das automatische Verschließen des Dichtelementes, d.h. dessen Verbringung in die Geschlossenstellung, zu ermöglichen.
  • Andererseits ist es auch möglich, dass zumindest eines der schwenkbaren Dichtelemente mit zumindest einem Stellelement wirkverbunden ist, um damit eine automatische Betätigung des Dichtelementes zu erreichen.
  • Dieses Stellelement kann durch einen Schieber gebildet sein, der vorzugsweise wiederum im Blendrahmenprofil angeordnet ist, um einen höheren Schutz vor Verschmutzung im Bereich des Dichtelementes zu erreichen.
  • Es ist aber auch möglich, dass das Stellelement einen Antrieb umfasst, wodurch ebenfalls eine automatische Betätigung des Dichtelementes beim Schließen oder beim Öffnen der Tür erreicht werden kann.
  • Insbesondere von Vorteil ist es dabei, wenn dieses Stellelement mit einem ohnehin an der Tür angeordneten Betätigungselement betätigt werden kann, also beispielsweise mit einem Türgriff, sodass für den Benutzer der Tür keinerlei zusätzlichen Betätigungsmanipulationen erforderlich sind, was insbesondere im Hinblick auf gehbehinderte Personen von Vorteil ist.
  • Zumindest eines der verschwenkbaren Dichtelemente kann mit einem Verriegelungselement ausgebildet sein, da in der Offenstellung des Dichtelementes verriegelnd in ein weiteres Verriegelungselement am Blendrahmen oder der Bodenschwelle eingreift. Es wird damit nicht nur die Dichtfunktion erfüllt, sondern wird damit gleichzeitig der Einbruchschutz erhöht.
  • Im Hinblick auf die Schlagregendichtheit ist es von Vorteil, wenn das Dichtelement nicht nur bodenseitig angeordnet wird, sondern dieses verschwenkbare Dichtelement um den gesamten Flügelrahmen sich erstreckend ausgebildet wird, sodass also insgesamt zumindest vier Dichtelemente, das heißt eines pro Flügelrahmenseite, vorhanden sind. Selbstverständlich werden dabei auch die Wärmedämmung und sofern diese Dichtelemente verriegelnd ausgeführt sind, der Einbruchschutz der Türanordnung selbst weiter verbessert.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in schematisch vereinfachter Darstellung:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsvariante der Türanordnung ausschnittsweise und in Seiten- ansicht geschnitten mit federbelastetem Dichtelement sowie einem Stellelement;
    Fig. 2
    ein Detail einer Ausführungsvariante der Türanordnung in Seitenansicht geschnit- ten und mit motorbetriebenem Stellelement;
    Fig. 3
    ein Detail einer Ausführungsvariante der Türanordnung in Seitenansicht geschnit- ten mit drei Dichtebenen;
    Fig. 4
    ein Detail einer Ausführungsvariante der Türanordnung in Seitenansicht geschnit- ten mit zwei verschwenkbaren Dichtelementen;
    Fig. 5
    ein Detail einer Ausführungsvariante der Türanordnung in Seitenansicht geschnit- ten mit einem formschlüssig verbundenen Profilelement, in dem das verschwenk- bare Dichtelement angeordnet ist;
    Fig. 6
    ein Detail einer Ausführungsvariante der Türanordnung in Seitenansicht geschnit- ten, mit einer Führungskulisse in der das weitere Dichtelement geführt ist;
    Fig. 7
    eine andere Ausführungsvariante der Kulissenführung für ein verschwenkbares Dichtelement;
    Fig. 8
    ein Detail einer Ausführungsvariante der Türanordnung in Seitenansicht geschnit- ten mit Verriegelungsfunktion des verschwenkbaren Dichtelements;
    Fig. 9
    ein Detail einer weiteren Ausführungsvariante der Türanordnung;
    Fig. 10
    ein Detail einer weiteren Ausführungsvariante der Türanordnung;
    Fig. 11
    ein Detail einer weiteren Ausführungsvariante der Türanordnung;
    Fig. 12
    ein Detail einer weiteren Ausführungsvariante der Türanordnung;
    Fig. 13
    ein Detail einer weiteren Ausführungsvariante der Türanordnung;
    Fig. 14
    ein Detail einer weiteren Ausführungsvariante der Türanordnung.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
  • In Fig. 1 ist ein Detail einer Türanordnung 1 in Seitenansicht geschnitten im Bereich des Bodens dargestellt. Diese Türanordnung 1 weist ein Flügelrahmenprofil 2 auf, welches dichtend an einer Bodenschwelle 3 über zumindest ein Dichtelement 4 anliegt.
  • Die gesamte Türanordnung 1 umfasst üblicherweise vier Flügelrahmenprofile 2, die rechtwinkelig zueinander angeordnet und miteinander verbunden, insbesondere verschweißt sind, wobei Eckbereiche auf Gehrung geschnitten sein können. Diese Flügelrahmenprofile 2 enthalten normalerweise ein Füllelement, das insbesondere aus Glas, beispielsweise aus einer Isolierverglasung, bestehen kann. Es sind aber auch Füllungen, insbesondere für Haustüren, aus Holzelementen möglich. Neben der Ausbildung als Haustür kann die Türanordnung 1 im Rahmen der Erfindung auch als Balkontür, Terrassentür, Nebeneingangstür, etc. ausgebildet sein. Die Isolierverglasung kann aus zwei, drei, vier oder mehreren einzelnen Glasscheiben bestehen.
  • Bevorzugt ist das Flügelrahmenprofil 2 durch ein Hohlkammerprofil 5 mit mehreren Hohlkammern 6 gebildet, beispielsweise durch Extrusion hergestellt. Als Werkstoffe hierfür kommen insbesondere Kunststoffe, beispielsweise PVC, aber auch Metalle, wie z.B. Aluminium, bzw. Metalllegierungen in Frage. Es sind auch Hohlkammerprofile 5 aus Verbundwerkstoffen mit Kunststoff, beispielsweise mit Holzteilchen gefüllte Kunststoffe (WPC-Werkstoffe), einsetzbar. Ebenso besteht die Möglichkeit, wenngleich dies nicht die bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung ist, dass das Flügelrahmenprofil 2 aus einem Vollwerkstoff, zum Beispiel Holz, gebildet ist.
  • Da derartige Ausführungen von Hohlkammerprofilen 5 bzw. Flügelrahmenprofilen 2 aus dem Stand der Technik bekannt sind, sei an die einschlägige Literatur hierzu verwiesen. Insbesondere können in dem Hohlkammerprofil 2 auch Schaumstoffe zur Wärmedämmung und/oder Versteifungsprofile aus Metall oder aus WPC-Werkstoffen in zumindest einer der Hohlkammern 6 eingesetzt sein.
  • Die Türanordnung 1 umfasst üblicherweise auch einen Blendrahmen der in die Maueröffnung, die durch die Tür verschlossen werden soll, eingesetzt und mit der Mauer verbunden ist und gegen den die Tür an zumindest drei Seiten anschlägt. Der Blendrahmen kann ebenfalls aus Hohlkammerprofilen oder aus Vollwerkstoffen bestehen. Es sind aber im Rahmen der Erfindung auch Kombinationen aus Blendrahmen sowie Bodenschwelle 3 in der Türanordnung 1 möglich.
  • Das Dichtelement 4 ist erfindungsgemäß verschwenkbar ausgebildet und in einer Ausnehmung 7 angeordnet. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsvariante der Erfindung ist die Ausnehmung 7 in einer unteren Stirnfläche 8 des Flügelrahmenprofils 2, welche der Bodenschwelle 3 zugewandt ist, ausgebildet. Diese Ausnehmung 7 weist die Form eines länglichen Kanals auf, der sich bevorzugt über die gesamte Breite des Flügelrahmenprofils 2 erstreckt (die Breite erstreckt sich in Fig. 1 in Richtung der Blickrichtung auf die Darstellung). Die Ausnehmung 7 weist bei dieser Ausführungsvariante einen rechteckförmigen Querschnitt auf, wobei selbstverständlich auch andere Querschnittsformen, beispielsweise quadratische oder polygonale, wie zum Beispiel dreieckige, sechseckige, achteckige, etc. möglich sind. Insbesondere sind Querschnitte in Form eines halben Sechseckes oder in Form eines halben Achteckes möglich.
  • Zur Herstellung der Verschwenkbarkeit des Dichtelementes entsprechend Doppelpfeil 9 ist dieses über eine Schwenkachse 10 in der Ausnehmung 7 des Flügelrahmenprofils 2 angeordnet und über die Schwenkachse 10 mit dem Flügelrahmenprofil 2 verbunden.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsvariante der Erfindung ist das Dichtelement 4 federunterstützt ausgeführt, wozu eine Feder 11, insbesondere eine Spiralfeder, angeordnet ist.
  • Des Weiteren weist die Ausführungsvariante nach Fig. 1 ein Stellelement 12 auf, dass gemäß Doppelpfeil 13 relativ verstellbar gegenüber dem Flügelrahmenprofil 2 und bevorzugt in diesem, das heißt in zumindest einer Hohlkammern 6, angeordnet ist. Zur Betätigung des Stellelementes 12 ist dieses mit einem nicht dargestellten Betätigungselement verbunden, wobei das Betätigungselement beispielsweise ein Türgriff, ein Kipphebel, ein Dreh-Kipphebel, etc., sein kann. Die Verbindung kann beispielsweise über ein Betätigungsgetriebe, welches ebenfalls nicht dargestellt ist, und das bevorzugt ebenfalls in zumindest einer Hohlkammer 6 des Hohlkammerprofils 5 angeordnet ist, hergestellt werden. Das Stellelement 12 ist damit zwischen einer ausgefahrenen Stellung, wie in Fig. 1 dargestellt, und einer eingefahrenen Stellung relativ verschiebbar, wobei bevorzugt in der eingefahrenen Stellung dieses Stellelement 12 zur Gänze im Flügelrahmenprofil 2 angeordnet ist. Zur Führung des Stellelementes 12 und/oder des Betätigungsgetriebes können um Hohlkammerprofil 5 entsprechende Führungselemente ausgebildet bzw. angeordnet sein.
  • Das Dichtelement 2 seinerseits ist zwischen einer Offenstellung, also einer ersten Stellung, wie in Fig. 1 dargestellt, und einer Geschlossenstellung, also einer zweiten Stellung, verschwenkbar. Um die Offenstellung des Dichtelementes 4 für die dichtende Anlage an der Bodenschwelle 3 herzustellen, wird das Stellelement 12 über das Betätigungselement in seine ausgefahrene Stellung verbracht, sodass ein unteres Ende 14 gegen die Oberfläche des Dichtelementes 4 drückt, sodass dieses an der Oberfläche der Bodenschwelle 3 zur Anlage gelangt. Dabei wird die Feder 11 auseinander gezogen. Wird nun die Tür geöffnet, verfährt das Stellelement 12 in seine eingezogene Position und wird durch die vorgespannte Feder 11 das Dichtelement 4 automatisch wieder in seine Geschlossenstellung verbracht. In dieser Stellung wird ein Teil der Ausnehmung 7 von dem Dichtelement 4 abgedeckt.
  • Das Dichtelement 4 selbst kann aus einem Kunststoff, beispielsweise PVC, Polyethylen, Polypropylen oder dergleichen, aus einem Elastomer, beispielsweise einem Gummi, einem fasergefüllten, beispielsweise glasfasergefüllten, Kunststoff, einem Metall oder einem thermoplastischen Elastomer, oder aus Materialkombinationen aus einem Hartkunststoff, beispielsweise einem Duroplast, oder einem fasergefüllten, beispielsweise glasfasergefüllten, Kunststoff, einem Metall, mit einem Elastomer an dessen der Bodenschwelle 3 zugewandten Ende, hergestellt sein.
  • Obwohl in Fig. 1 nicht dargestellt, sind selbstverständlich je nach Ausführung der Tür bzw. Türanordnung 1 entsprechende Beschlagelemente vorhanden. Beispielsweise kann die Türanordnung 1 als Haustüre ausgebildet sein, wozu entsprechende Scharniere, über die die Tür mit dem Blendrahmen verbunden ist, angeordnet werden. Andererseits können auch Dreh-, DrehKippbeschläge, etc. vorhanden sein.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsvariante der Türanordnung 1, wobei wiederum ein Ausschnitt im Bodenbereich dieser Türanordnung 1 im Querschnitt dargestellt ist und diese Türanordnung 1 das Flügelrahmenprofil 2 sowie die Bodenschwelle 3 umfasst. Im Flügelrahmenprofil 2 ist die Ausnehmung 7 in der der Bodenschwelle 3 zugewandten Stirnfläche 8 des Flügelrahmenprofils 2 ausgebildet, in der das Dichtelement 4 verschwenkbar, gemäß Doppelpfeil 9, gelagert ist. Anders als in der Ausführungsvariante nach Fig. 1 ist bei dieser Ausführungsvariante das Dichtelement 4 nicht im Bereich des Grundes der Ausnehmung 7 sondern weiter herausgesetzt in einem Seitenbereich 15 der Ausnehmung 7 angeordnet, sodass das Dichtelement 4, das insbesondere klappenförmig ausgebildet sein kann, in der Geschlossenstellung die Ausnehmung 7 zur Gänze dichtend abschließen kann.
  • Betätigt kann das Dichtelement 4 bei dieser Ausführungsvariante wiederum über das Stellelement 12 werden, das ebenfalls gemäß Doppelpfeil 13 im Flügelrahmenprofil 2 relativ verstellbar angeordnet ist. Das Stellelement 12 ist für dessen Relativverstellung, wobei auch nur ein Teil des Stellelementes 12, beispielsweise teleskopartig, relativ verstellbar ausgeführt sein kann, mit einem Antrieb 16, der in Fig. 2 lediglich schematisch dargestellt ist, verbunden. Der Antrieb 16 kann beispielsweise ein Elektromotor sein. Betätigt kann der Antrieb 16 über das Betätigungselement, also beispielsweise einen Türgriff, werden, wobei bevorzugt ein Sensor im Bereich des Betätigungselementes und/oder im Bereich der Stirnfläche 8 des Flügelrahmenprofils 2 angeordnet wird, der erkennt, wenn die Tür geöffnet wird. Beispielsweise kann ein derartiger Sensor im Bereich der Stirnfläche 8 zur Abstandsmessung ausgebildet sein. Sobald der Sensor erkennt, dass die Tür betätigt, also z.B. geöffnet wird, kann ein entsprechendes Signal an den Antrieb 16 übermittelt werden, um damit das Stellelement 12 in seiner Relativposition zu verstellen.
  • Auch bei dieser Ausführungsvariante kann, obwohl nicht dargestellt, das Dichtelement 4, wie in Fig. 1 gezeigt, federunterstützt ausgeführt sein, sodass das Dichtelement 4 automatisch in seine Geschlossenstellung zurückkehrt. Andererseits besteht generell die Möglichkeit, dass das Stellelement 12 mit dem Dichtelement 4 verbunden ist, also nicht nur anliegt, sodass das Stellelement 4 während seiner Relativverstellung auch die Verschwenkung des Dichtelementes 4 bewirkt.
  • Zur Verringerung von Abnutzungserscheinungen kann das Stellelement 12 an seinem unteren Ende 14 im Anlagebereich an dem Dichtelement 4 gerundet ausgeführt sein bzw. mit einer Gleitbeschichtung, zum Beispiel einem Gleitlack, versehen sein oder aus einem reibungsverminderten Werkstoff, beispielsweise Polytetrafluorethylen, bestehen.
  • Fig. 2 zeigt strichliert noch eine weitere Variante der Erfindung, nach der kein Stellelement 12 erforderlich ist, sondern die Verschwenkung des Dichtelementes 4 aus seiner Geschlossenstellung in seine Offenstellung elektromagnetisch bewirkt wird. Dazu kann in der Ausnehmung 7 ein Elektromagnet 17 angeordnet werden, der mit einem entsprechenden, magnetisierbaren bzw. magnetischen Element im oder am Dichtelement 4 (nicht dargestellt) zusammenwirkt. Der Elektromagnet 17 ist seinerseits mit einer Energiequelle 18 über elektrische Leitungen wirkungsverbunden, sodass es möglich wird, dass, sofern der Elektromagnet 17 eingeschaltet ist, das Dichtelement 4 in seine Geschlossenstellung automatisch über die magnetischen Kräfte angezogen wird und nach dem Schließen der Tür durch Unterbrechung der Energiezufuhr die Magnetkräfte zwischen Elektromagnet 17 und dem Dichtelement 4 nicht mehr vorhanden sind, sodass das Dichtelement 4 aufgrund seiner Schwerkraft in Richtung auf die Bodenschwelle 3 fällt, um dort dichtend anzuliegen. Auch bei dieser Ausführungsvariante können entsprechende Sensoren angeordnet werden, um das Öffnen oder das Schließen der Tür zu erkennen und damit die Energiequelle 18 bzw. den Elektromagneten 17 zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
  • Bei sämtlichen Varianten der Erfindung, bei denen die Betätigung des Dichtelementes 4 nicht rein mechanisch sondern durch Energiezufuhr erfolgt, besteht die Möglichkeit, im Flügelrahmenprofil 2, das heißt in zumindest einer der Hohlkammern 6, einen Energiespeicher in Form eines Akkumulators vorzusehen. Dieser kann beispielsweise durch entsprechende Solarmodule, welche außenseitig auf der Tür angeordnet werden, mit Energie versorgt werden. Andererseits besteht dich Möglichkeit, dass die Energiezufuhr über den Blendrahmen in das Flügelrahmenprofil 2 über entsprechende, leitende Kontakte zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmenprofil 2 erfolgt. Für letztgenannte Variante ist es von Vorteil, wenn der Sensor zum Erkennen des Öffnens der Tür die Energiezufuhr zu den Kontakten zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmenprofil 2 unterbricht. Des Weiteren besteht die Möglichkeit der Energiezufuhr über die Bodenschwelle in gleicher Art und Weise. Selbstverständlich kann aber auch eine austauschbare Batterie im Flügelrahmenprofil 2 vorgesehen werden.
  • Fig. 3 zeigt ein Detail einer Ausführungsvariante der Erfindung im Querschnitt, wobei die Türanordnung 1 wiederum das Flügelrahmenprofil 2 und anders als zu den beiden voran beschriebenen Ausführungsvarianten keine Bodenschwelle 3 an sich, sondern ein Blendrahmenprofil 19 des Blendrahmens aufweist. Derart gestufte Anschlagbereiche zwischen Blendrahmenprofil 19 und Flügelrahmenprofil 2 sind prinzipiell aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Es ist nun mit der Erfindung möglich, wie dies in Fig. 3 schematisch dargestellt ist, mit Hilfe des Dichtelementes 4 eine dritte Dichtungsebene aufzubauen, wobei die beiden ersten Dichtungsebenen durch aus dem Stand der Technik bekannte, herkömmliche Dichtungen 20, 21, die gegen entsprechende Schultern des Blendrahmenprofils 19 dichtend anliegen, aufgebaut sind. Bezüglich der Betätigung des verschwenkbaren Dichtelementes 4 treffen hier sämtliche in der Beschreibung genannten Möglichkeiten zu und sind diese in Fig. 3 nicht weiter ausgeführt, sodass diesbezüglich auf die Beschreibung zu den restlichen Fig. der Erfindung verwiesen sei.
  • Es besteht aber andererseits auch die Möglichkeit, auf diese dritte Dichtungsebene 19 zu verzichten und das verschwenkbare Dichtungselement 4 anstelle zumindest einer der Dichtungen 20, 21 einzusetzen.
  • Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass selbstverständlich die Dichtungen 20, 21 umlaufend über den gesamten Flügelrahmen ausgebildet sind. Ebenso kann auch das verschwenkbare Dichtungselement 4 sich über den gesamten Umfang des Flügelrahmens erstrecken, das heißt also, dass jedes der Flügelrahmenprofile 2 des Flügelrahmens ein derartiges, verschwenkbares Dichtelement 4 aufweist. In diesem Fall ist die Zwangsbetätigung des Dichtelementes 4, also die Betätigung des Dichtelementes 4 nicht alleine aufgrund der Schwerkraft, vorzusehen.
  • Fig. 4 zeigt ein Detail einer Ausführungsvariante im Querschnitt, bei dem an der unteren Stirnfläche 8 des Flügelrahmenprofils 2 neben der Ausnehmung 7 und dem verschwenkbaren Dichtelement 4, wie diese bereits beschrieben wurden, eine weitere Ausnehmung 22 angeordnet ist, in der ein weiteres, verschwenkbares Dichtelement 23 verschwenkbar gelagert ist. Bevorzugt sind wiederum beide Dichtelemente 4, 23 klappenförmig ausgebildet, um in der Geschlossenstellung die Ausnehmungen 7, 22 abdichtend zu verschließen.
  • Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass, obwohl in den Figuren das Dichtelement 4 bzw. das weitere Dichtelement 22 immer klappenförmig, das heißt flügelartig dargestellt ist bzw. sind, selbstverständlich auch andere Querschnittsformen möglich sind. Insbesondere kann der Querschnitt an die gewünschte Kinematik des Dichtelementes 4 und/oder die Querschnittform der Bodenschwelle 3 angepasst sein.
  • Bezüglich der Betätigung dieser beiden Dichtelemente 4, 23 sei auf vorstehende Ausführungen verwiesen, wobei in diesem Fall für beide Dichtelemente 4, 23 auch lediglich ein einziger Antrieb 16 (nicht dargestellt) möglich ist.
  • Sofern das Dichtelement 4 und/oder das weitere Dichtelement 23 im Bereich der unteren Stirnfläche 8 des Flügelrahmenprofils 2 bei der erfindungsgemäßen Türanordnung 1 angeordnet ist bzw. sind, besteht auch die Möglichkeit, dass zumindest eines dieser Dichtelemente 4, 23 lediglich verschwenkbar gelagert ist und keine Rückführung in die Geschlossenstellung aufweisen, also bei geöffneter Tür im Wesentlich senkrecht nach unten über die Stirnfläche 8 vorragen. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn die Anlenkung der Dichtelemente 4, 23 in den Ausnehmungen 7, 22 derart erfolgt, dass die Verschwenkbarkeit einen größeren Winkelbereich als 90° umfasst, der z.B. bis zumindest annähernd 180 ° betragen kann.
  • Wie aus der Ausführungsvariante nach Fig. 5 ersichtlich, besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, dass das Flügelrahmenprofil 2 mehrteilig ausgebildet ist, mit einem ersten Profilelement 24 und einem zweiten Profilelement 25. Das zweite Profilelement 25 weist die Ausnehmung 7 auf in der das Dichtelement 4 verschwenkbar gelagert ist.
  • Die beiden Profilelemente 24, 25 werden kraftschlüssig und/oder formschlüssig miteinander verbunden. Dazu kann im ersten Profilelement 24 eine entsprechende Nut, insbesondere mit schwalbenschwanzförmigem Querschnitt, und am zweiten Profilelement 25 ein entsprechender Vorsprung, der bevorzugt ebenfalls wiederum einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweist, vorgesehen sein, sodass also der Vorsprung in die Nut eingeschoben werden kann und damit der Formschluss hergestellt wird. Alternativ oder zusätzlich dazu besteht die Möglichkeit, dass die beiden Profilelemente 24, 25 miteinander verschraubt, verklebt oder verschweißt werden oder dass das Profilelement 25 in das Profilelement 24 eingeklipst wird. Bevorzugt ist allerdings die lösbare, insbesondere formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Profilelementen 24, 25 um damit Wartungsarbeiten am Dichtelement 4 zu erleichtern.
  • Es besteht dabei die Möglichkeit, dass das zweite Profilelement 25 an der Unterseite des ersten Profilelementes 24, also im Bereich der Stirnfläche 8 des Flügelrahmenprofils 2, angeordnet ist, oder aber, wie dies strichliert dargestellt ist, dass dieses weitere Profilelement 25 an einer Sichtsseite des Flügelrahmenprofils 2, beispielsweise der Außenseite, entsprechend angeordnet wird. Es besteht aber auch umgekehrt die Möglichkeit, dieses weitere Profilelement 25 an der Innenseite der Tür zu befestigen. Es kann von Vorteil sein, sofern das zweite Profilelement 25 an der Außenseite der Tür angeordnet ist, wenn dieses aus einem Metall oder einer Metalllegierung besteht, da in diesem Fall dieses zweite Profilelement 25 gleichzeitig einen Schutz der Tür im Bodenbereich bilden kann. Derartige Schutzbleche für Haustüren sind prinzipiell aus dem Stand der Technik bekannt und sollen verhindern, dass an der Tür Beschädigungen entstehen, wenn diese mit Füßen betätigt werden.
  • Die Betätigung des Dichtelementes 4 kann weiters über eine Führungskulisse 26 erfolgen, wie dies in Fig. 6 in einer ersten Ausführungsvariante dargestellt ist. Insbesondere eignet sich diese Ausführung der Erfindung bei Anordnung des Dichtelementes 4 im Bereich des Bodens, also zur dichtenden Anlage an die Bodenschwelle 3 oder das Blendrahmenprofil 19, wie dies zum Beispiel in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Bei dieser Ausführungsvariante der Führungskulisse 26 ist in der Bodenschwelle 3 für die Ausbildung der Führungskulisse 26 eine entsprechende Freistellung, die schlitzartig ausgeführt ist, vorgesehen, und weist das Dichtelement 4 ein Führungselement 27 auf, beispielsweise eine Führungsrolle, das in der Führungskulisse 26 geführt wird. Im vorderen, offenen Bereich der Führungskulisse 26 ist eine Erweiterung des Querschnittes dieser Führungskulisse 26 vorgesehen, um das Ineingriffbringen des Führungselementes 27 mit der Führungskulisse 26 zu erleichtern. Es ist auch bei dieser Ausführungsvariante eine Zwangsrückführung des Dichtelementes 4 in die Geschlossenstellung nicht erforderlich, sodass also das Dichtelement 4 bei geöffneter Tür zumindest annähernd senkrecht nach unten steht.
  • Auch in Fig. 7 ist eine Ausführungsvariante der Türanordnung 1 mit einer Führungskulisse 27 dargestellt. Die Führungskulisse 27 wird dabei allerdings nicht durch eine Freistellung in der Bodenschwelle 3 gebildet, sondern durch ihre Oberflächengestaltung, das heißt den Querschnittsverlauf der Bodenschwelle 3. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Bodenschwelle 3 einen ansteigenden Bereich 28 auf, der in einen abgesenkten Bereich 29 unter Zwischenanordnung einer Erhöhung 30 übergeht, wobei der abgesenkte Bereich 29 unter Zwischenanordnung einer weiteren Erhöhung 31 wiederum in einen schräg nach unten verlaufenden Bereich 32 übergeht. Bei dieser Ausführungsvariante sind wiederum das Dichtelement 4 und das weitere, verschwenkbare Dichtelement 23 in den beiden Ausnehmungen 7 bzw. 22 angeordnet. Wie aus der Darstellung der Anordnung des ersten Dichtelementes 4 ersichtlich ist, besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, dass dieses an der Stirnfläche 8 des Flügelrahmenprofils 2 angeordnet wird, also in der dargestellten Ausführung an dem die Ausnehmung 7 nach außen hin begrenzenden Steg des Flügelrahmenprofils 2.
  • Fig. 8 zeigt eine Darstellung eines Details der Erfindung, bei der das verschwenkbare Dichtelement 4 gleichzeitig auch als Verriegelungsvorrichtung verwendet werden kann. Dazu weist das Dichtelement 4 an seinem nicht am Flügelrahmenprofil 2 angelenkten Endbereich ein Verriegelungselement 33 auf, welches in ein weiteres Verrieglungselement 34, welches bei vorliegender Darstellung in der Bodenschwelle 3 angeordnet ist, allerdings auch im Blendrahmenprofil 19 (Fig. 3) angeordnet werden kann, verriegelnd eingreift. Im einfachsten Fall ist das weitere Verriegelungselement 34 in der Bodenschwelle 3 durch eine Verriegelungsausnehmung gebildet, wie in Fig. 8 dargestellt, und ist das Verriegelungselement 33 des Dichtelementes 4 ein verlängerter Abschnitt desselben. Um den Verrieglungseingriff aufrecht zu erhalten, kann wiederum das Stellelement 12 in der Türanordnung 1 angeordnet werden, welches das Dichtelement 4 in das Verriegelungselement 34 der Bodenschwelle, also die
  • Ausnehmung, drückt. Diese Ausnehmung ist dabei im Querschnitt so ausgebildet, dass, nachdem das Stellelement 12 aus seiner Eingriffsstellung mit dem Dichtelement 4 in die Geschlossenstellung verbracht wurde, das Dichtelement 4 aus dieser Ausnehmung herausgezogen werden kann. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass für eine leichtere und bzw. einfachere Entriegelung das Dichtelement 4 in seinem Verlauf einen elastischen Bereich aufweist, der nachdem das Stellelement 12 in seine eingezogene Position gebracht wurde, derart nachgiebig ist, dass die Verriegelung freigegeben wird.
  • Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass die Verriegelungselemente 33, 34 eine andere Gestaltung aufweisen, beispielsweise hackenförmig oder dergleichen, ausgebildet sind.
  • Fig. 9 zeigt eine Darstellung eines Details der Erfindung, bei der das verschwenkbare Dichtelement 4 in einer Zwischenstellung zwischen der Offenstellung und der Geschlossenstellung gehalten werden kann. Es ist damit eine Belüftung, wie voranstehend ausgeführt, möglich. Die Zwischenstellung kann hinsichtlich ihrer relativen Lage vordefinierbar sein, sodass das möglich Luftvolumen, welches eintreten kann vorbestimmt sein kann. Es ist dabei auch möglich mehr als eine Zwischenstellung zu definieren, sodass unterschiedliche Luftmengen bzw. Lüftungsquerschnitte einstellbar sind.
  • Bei dieser Ausführungsvariante der Türanordnung 1 ist die Bodenschwelle 3 mehrteilig ausgebildet mit einem ersten Profilelement 35 und einem zweiten, über zumindest ein Zwischenstück 36 mit dem ersten Profilelement 35 verbundenes Profilelement 37. Es wird damit eine bessere thermische Trennung der beiden Profilelemente 35, 37 bzw. eine variable Breitengestaltung der Bodenschwelle 3 ermöglicht. In Richtung auf das Hohlkammerprofil 5 ist oberhalb der Zwischenstücke 36 ein Abdeckelement 38 angeordnet. Es ist dabei möglich, dieses Abdeckelement 38 aus einem Werkstoff zu bilden, der in Hinblick auf den Werkstoff des an dem Abdeckelement 38 anliegenden Teils des Dichtelementes 4 geringen Reibungskoeffizienten aufweist, sodass Abnützungen am Dichtelement 4 auch besser vermieden können, wenn dieses zum Öffnen der Tür nicht angehoben wird. Zudem kann dieses Abdeckelement 38 mit einer schutzunempfindlichen bzw. schmutzabweisenden Oberfläche ausgerüstet werden, wodurch die Langlebigkeit des Dichtelementes 4 verbessert werden kann.
  • Des Weiteren kann die Bodenschwelle 3 mit einer Absetzung 39 ausgebildet sein, beispielsweise wie dargestellt im Übergangsbereich vom Abdeckelement 38 auf das Profilelement 37. An dieser Absetzung kann die Dichtung 20 der Türanordnung 1 anschlagen. Um allerdings eine Lüftungsstellung des Dichtelementes 4 zur Raumlüftung des hinter der Tür liegenden Raumes zu ermöglichen, ist es von Vorteil, wenn auf die Dichtung 20 verzichtet wird, sofern nicht anderwärtige Lüftungsöffnungen in einem der Flügelrahmenprofile vorgesehen sind, die in Strömungsverbindung mit dem Bereich stehen, in dem das Dichtelement 4 angeordnet ist.
  • Es ist aber auch möglich, diese Dichtung 20 durch das weitere Dichtelement 23 zu ersetzen, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist, wobei auch für das weitere Dichtelement 23 zumindest eine Zwischenstellung zwischen der Offenstellung und der Geschlossenstellung als Lüftungsstellung ausgebildet ist.
  • Fig. 11 zeigt eine Darstellung eines Details der Türanordnung 1, bei der das verschwenkbare Dichtelement 4 wieder in dem gesonderten Profilelement 25 angeordnet ist, das mit dem Profilelement 24 form- und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden ist, wie dies bereits voranstehend beschrieben wurde. Diese Ausführungsvariante der Türanordnung 1 eignet sich insbesondere als so genannte Nebeneingangstür, wie z.B. als Terrassentür. Dazu ist das Hohlkammerprofil 5 mit einem im Querschnitt im Wesentlichen L-förmigen Glaseinstand 40 ausgebildet, wobei die Isolierverglasung an der Außenseite der Türanordnung 1 (in Einbaulage betrachtet) von einem Halteelement 41 im Bereich des Glaseinstandes 40 abgedeckt wird, das form- und/oder kraftschlüssig mit dem Hohlkammerprofil 5 verbunden ist.
  • An der Bodenschwelle ist wiederum das Abdeckelement 38 form- und/oder kraftschlüssig mit den Profilteilen 35, 37 verbunden angeordnet. Zum Unterschied zur vorherig beschriebenen Ausführungsvariante bildet allerdings dieses Abdeckelement 38 den Anschlag für die Dichtung 20 im Falzluftbereich der Türanordnung 1, wozu dieses Abdeckelement die Absetzung 39 als aufweist, die in den Falzluftbereit ragt.
  • Fig. 12 zeigt eine Darstellung eines Details der Türanordnung 1, die ähnlich zu jener nach Fig. 11 ist. Allerdings sind bei dieser Variante die beiden verschenkbaren Dichtelemente 4 und 23 in dem Profilelement 25, das mit dem Profilelement 24 des Flügelrahmenprofils 2 wie voranstehend beschrieben verbunden ist, angeordnet. Es soll damit zum Ausdruck gebracht werden, dass es im Rahmen der Erfindung generell möglich ist, mehr als ein verschwenkbares Dichtelement 4 in dem abnehmbaren Profilelement 25 anzuordnen. Bei dieser Ausführungsvariante schlägt das weitere verschwenkbare Dichtelement 23 an die Absetzung 39 des Abdeckelementes 38 der Bodenschwelle 3 in der abdichtenden Stellung an, wie dies Fig. 12 zeigt.
  • Fig. 13 zeigt ein Detail einer Ausführungsvariante der Türanordnung 1, bei dem in dem abnehmbaren Profilelement 25 des Flügelrahmenprofils 2 neben dem verschenkbaren Dichtelementen 4, 23 ein drittes verschwenkbares Dichtelement 42 angeordnet ist. Bezüglich der Dichtelemente 4, 23 wird auf die Ausführungen zu Fig. 12 verwiesen.
  • Das dritte verschwenkbare Dichtelement 42 ist exzentrisch in dem Profilelement 25 gelagert, wozu das Stellelement 12 vorgesehen ist, das allerdings mehrteilig mit einem Verbindungsgelenk 43 ausgebildet ist und ein erstes stabförmiges Stellelementteil 44 und ein zweites stabförmiges Stellelementteil 45 umfasst, das einerseits über das Verbindungsgelenk 43 mit dem ersten Stellelementteil 44 und andererseits mit dem dritten verschwenkbaren Dichtelement 42 verbunden ist. Es ist allerdings auch möglich, dass das zweite Stellelementteil 45 mit dem dritten Dichtelement 42 einteilig verbunden ist.
  • Das dritte Dichtelement verschwenkt dabei in Richtung auf das Dichtelement 23, weist also die umgekehrte Schwenkrichtung auf, wobei generell die Dichtelemente 4, 23, 42 je nach Ausführungsvariante der Türanordnung 1 in die eine oder die dazu entgegengesetzte Richtung verschwenkbar ausgebildet sein können. Zur Verdeutlichung ist dazu in Fig. 14 eine Ausführungsvariante der Türanordnung 1 im Detail gezeigt, bei der das dritte verschwenkbare Dichtelement 42 in die zu der Ausführung nach Fig. 13 entgegengesetzte Richtung verschwenkbar ist.
  • Das Profilelement 37 der Bodenschwelle 3 bildet einen Anschlag für das dritte verschwenkbare Dichtelement 42 aus, wozu an diesem ein Vorsprung 46 angeordnet ist.
  • In Fig. 14 ist weiters gezeigt, dass sich das, bevorzugt abnehmbare, Profilelement 25 auch über die gesamte Breite des Profilelementes 24 des Flügelrahmenprofils 2 erstrecken kann.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Türanordnung 1 bzw. des Flügelrahmenprofils 2, wobei an dieser Stelle angemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Türanordnung 1 bzw. des Flügelrahmenprofils 2 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Türanordnung
    2
    Flügelrahmenprofil
    3
    Bodenschwelle
    4
    Dichtelement
    5
    Hohlkammerprofil
    6
    Hohlkammer
    7
    Ausnehmung
    8
    Stirnfläche
    9
    Doppelpfeil
    10
    Schwenkachse
    11
    Feder
    12
    Stellelement
    13
    Doppelpfeil
    14
    Ende
    15
    Seitenbereich
    16
    Antrieb
    17
    Elektromagnet
    18
    Energiequelle
    19
    Blendrahmenprofil
    20
    Dichtung
    21
    Dichtung
    22
    Ausnehmung
    23
    Dichtelement
    24
    Profilelement
    25
    Profilelement
    26
    Führungskulisse
    27
    Führungselement
    28
    Bereich
    29
    Bereich
    30
    Erhöhung
    31
    Erhöhung
    32
    Bereich
    33
    Verriegelungselement
    34
    Verriegelungselement
    35
    Profilelement
    36
    Zwischenstück
    37
    Profilelement
    38
    Abdeckelement
    39
    Absetzung
    40
    Glaseinstand
    41
    Abdeckelement
    42
    Dichtelement
    43
    Verbindungsgelenk
    44
    Stellelementteil
    45
    Stellelementteil
    46
    Vorsprung

Claims (17)

  1. Flügelrahmenprofil (2) für eine Tür mit einem Hohlkammerprofil (5), das einen Anschlagbereich mit zumindest einer Dichtung (20, 21) zum dichtenden Anliegen an einer Bodenschwelle (3) und/oder einem Blendrahmenprofil (19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschlagbereich zumindest eine Ausnehmung (7) ausgebildet ist, in der ein Dichtelement (4) angeordnet ist, wobei das Dichtelement (4) von einer ersten Stellung, insbesondere einer Geschlossenstellung in der sich das Dichtelement zumindest teilweise in der Ausnehmung (7) befindet, in eine zweite Stellung, insbesondere eine Offenstellung, zum dichtenden Anschlag an die Bodenschwelle (3) oder das Blendrahmenprofil (19) verschwenkbar gelagert ist.
  2. Flügelrahmenprofil (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass schwenkbare Dichtelement (4) klappenförmig ausgebildet ist,
  3. Flügelrahmenprofil (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das schwenkbare Dichtelement (4) eine dritte Dichtebene bildet.
  4. Flügelrahmenprofil (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Dichtungen (20, 21) durch das schwenkbare Dichtelement (4) oder ein weiteres in einer weiteren Ausnehmung (22) angeordnetes und verschwenkbares Dichtelement (23) gebildet ist.
  5. Flügelrahmenprofil (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Dichtelement(e) (4, 23) in der Geschlossenstellung dichtend die Ausnehmung(en) (7, 22) verschließend am Flügelrahmenprofil (2) anliegt.
  6. Flügelrahmenprofil (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlkammerprofil (5) mehrteilig mit einem ersten Profilelement (24) und einem zweiten Profilelement (25) ausgebildet ist und die Ausnehmung (7) mit dem Dichtelement (4) in dem zweiten Profilelement (25) angeordnet ist, wobei das zweite Profilelement (25) mit dem ersten Profilelement (24) formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbundnen ist.
  7. Flügelrahmenprofil (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (4) bzw. zumindest eines der Dichtelemente (4) in zumindest einer Zwischenstellung zwischen der Geschlossenstellung und der Offenstellung gehalten werden kann.
  8. Flügelrahmenprofil (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (4) über eine Kulissenführung verschwenkbar ist oder dass das Dichtelement (4) exzentrisch in der Ausnehmung (7) gelagert ist.
  9. Türanordnung (1) mit einem, Flügelrahmenprofile (2) aufweisenden Türflügel und mit einem aus Blendrahmenprofilen (19) gebildeten Blendrahmen und/oder mit einer Bodenschwelle (3), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Flügelrahmenprofile (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit dem zumindest einen schwenkbaren Dichtelement (4) gebildet ist.
  10. Türanordnung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest jenes der Blendrahmenprofile (19), welches mit dem zumindest einen Flügelrahmenprofil (2) zusammenwirkt, an einer dem zumindest einen Flügelrahmenprofil (2) zugewandten Oberfläche eine Führungskulisse (26) aufweist.
  11. Türanordnung (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die schwenkbare(n) Dichtelement(e) (4, 23) federunterstützt ausgeführt ist bzw. sind.
  12. Türanordnung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der schwenkbaren Dichtelemente (4, 23) mit zumindest einem Stellelement (12) wirkverbunden ist.
  13. Türanordnung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (12) durch einen Schieber gebildet ist.
  14. Türanordnung (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (12) einen Antrieb (16) umfasst.
  15. Türanordnung (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (12) mit einem Betätigungselement der Tür betätigt wird.
  16. Türanordnung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der verschwenkbaren Dichtelemente (4, 23) mit einem Verriegelungselement (33) ausgebildet ist, das in der Offenstellung des Dichtelementes verriegelnd in ein weiteres Verriegelungselement (34) am Blendrahmen oder der Bodenschwelle (3) eingreift.
  17. Türanordnung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der schwenkbaren Dichtelemente (4, 23) eine um zumindest annähernd den gesamten Flügelrahmen sich erstreckende mehrteilige Dichtung bildet.
EP10174327.6A 2009-09-15 2010-08-27 Flügelrahmenprofil für eine Tür Withdrawn EP2302158A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14632009A AT508849A1 (de) 2009-09-15 2009-09-15 Flügelrahmenprofil für eine tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2302158A2 true EP2302158A2 (de) 2011-03-30
EP2302158A3 EP2302158A3 (de) 2015-01-14

Family

ID=43585691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10174327.6A Withdrawn EP2302158A3 (de) 2009-09-15 2010-08-27 Flügelrahmenprofil für eine Tür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2302158A3 (de)
AT (1) AT508849A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2921634A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-23 Athmer oHG Dichtung für Türen zum Abdichten eines Luftspaltes zwischen einem Türflügel einerseits und einem Türahmen, einem Fußboden, einer Zimmerdecke, einem Sturz o.ä. andererseits
FR3052180A1 (fr) * 2016-06-01 2017-12-08 Sarl Portes Ellipse Porte comportant un joint de bas de porte
EP3431694A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-23 Athmer OHG Automatische türspaltdichtung
US20220268094A1 (en) * 2021-02-24 2022-08-25 Baron Carleton E-auto door bottom
EP3818234B1 (de) * 2018-07-02 2024-07-17 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Einbruchschutzvorrichtung für eine türe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018006108B4 (de) * 2018-08-02 2022-11-03 Marcus Pietz System zum Einbau in eine Gebäudeöffnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2220220A (en) 1988-07-02 1990-01-04 Marston & Co Ltd Albert Door sealing means
DE102006029353B3 (de) 2006-06-27 2008-02-21 Inoutic / Deceuninck Gmbh Türschwelle
DE102007045441A1 (de) 2007-09-22 2009-04-23 Inoutic / Deceuninck Gmbh Türe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US500759A (en) * 1893-07-04 Henry chandler fuller
DE1104671B (de) * 1959-02-17 1961-04-13 Athmer Fa F Abdichtungsvorrichtung, vorzugsweise fuer Stahltueren
DE10212231A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-02 Kbe Profilsysteme Gmbh Falzabdichtung einer Balkon- oder Haustür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2220220A (en) 1988-07-02 1990-01-04 Marston & Co Ltd Albert Door sealing means
DE102006029353B3 (de) 2006-06-27 2008-02-21 Inoutic / Deceuninck Gmbh Türschwelle
DE102007045441A1 (de) 2007-09-22 2009-04-23 Inoutic / Deceuninck Gmbh Türe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2921634A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-23 Athmer oHG Dichtung für Türen zum Abdichten eines Luftspaltes zwischen einem Türflügel einerseits und einem Türahmen, einem Fußboden, einer Zimmerdecke, einem Sturz o.ä. andererseits
FR3052180A1 (fr) * 2016-06-01 2017-12-08 Sarl Portes Ellipse Porte comportant un joint de bas de porte
EP3431694A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-23 Athmer OHG Automatische türspaltdichtung
EP3818234B1 (de) * 2018-07-02 2024-07-17 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Einbruchschutzvorrichtung für eine türe
US20220268094A1 (en) * 2021-02-24 2022-08-25 Baron Carleton E-auto door bottom

Also Published As

Publication number Publication date
AT508849A1 (de) 2011-04-15
EP2302158A3 (de) 2015-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2302158A2 (de) Flügelrahmenprofil für eine Tür
DE20013512U1 (de) Sektionalhub- oder Falttor
EP3221540A1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
DE102005002179A1 (de) Flügelanordnung mit Fahrflügel und Festflügel
DE102015203034A1 (de) Dichtungsvorrichtung für Fenster- und Türelemente
WO2018015053A1 (de) Bodenschwellensystem für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel odr verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
WO2018166811A1 (de) Bodenschwellensystem für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
DE102011002702A1 (de) Schiebetüranlage
DE102017101555A1 (de) Hubschwelle
DE102011002704A1 (de) Schiebetüranlage
DE102007012152A1 (de) Hebelarm sowie ein Türschließsystem oder Türantriebssystem für Türen mit verdeckter Führungsschiene
AT512327B1 (de) Hebe/schiebetür
EP2395196B1 (de) Vorsatztür, insbesondere Insektenschutztür, mit einem höhenverstellbaren Rollenlager
EP0784144A1 (de) Magnetische Türdichtung und Zusatzprofile zu deren Herstellung
AT408566B (de) Fenster, insbesondere dachfenster
DE102017101553A1 (de) Hebeschwelle
EP3431694B1 (de) Automatische türspaltdichtung
EP1251234A1 (de) Türdichtung
DE102015122312B4 (de) Hebeschiebetür
AT518432B1 (de) Dichtungsvorrichtung mit bewegbarer Dichtleiste
WO2001053644A1 (de) Sektionalhub- oder falttor
DE102010030711B4 (de) Türanlage
DE102007045441B4 (de) Türe
EP3502406A1 (de) Türflügel mit dichtungssystem
EP2302154B1 (de) Schliessfolgeregelung für eine schiebe-drehtür, insbesondere für brandschutzzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/215 20060101ALI20141205BHEP

Ipc: E06B 7/20 20060101AFI20141205BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150715