DE102011084226B3 - Vorrichtung zum Reinigen der Trittfläche eines Urinals und entsprechende Urinalanordnung - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen der Trittfläche eines Urinals und entsprechende Urinalanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011084226B3
DE102011084226B3 DE102011084226A DE102011084226A DE102011084226B3 DE 102011084226 B3 DE102011084226 B3 DE 102011084226B3 DE 102011084226 A DE102011084226 A DE 102011084226A DE 102011084226 A DE102011084226 A DE 102011084226A DE 102011084226 B3 DE102011084226 B3 DE 102011084226B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
urinal
tread
mounting wall
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011084226A
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Holger Seidel
Wolfgang Rudolf Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011084226A priority Critical patent/DE102011084226B3/de
Priority to JP2014535030A priority patent/JP6134724B2/ja
Priority to PCT/EP2012/069972 priority patent/WO2013053712A1/de
Priority to EP12778267.0A priority patent/EP2766531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011084226B3 publication Critical patent/DE102011084226B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/002Automatic cleaning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/20Cleaning of moving articles, e.g. of moving webs or of objects on a conveyor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung schafft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Reinigen einer Trittfläche eines Urinals und eine entsprechende Urinalanordnung. Die Vorrichtung umfasst einen kassettenartigen Einsatz (3; 13; 13a), welcher eine bewegliche Trittfläche (5; 15) aufweist, zum Einsetzen in eine Aussparung (1a; 1a'; 1b; 1b') in einem unterhalb des Urinals (U) befindlichen Raumfußboden (50) und eine steuerbaren Antriebseinrichtung (7; 17), wodurch die bewegliche Trittfläche (5; 15) an einer Reinigungseinrichtung (8; 18; 21; 21a) zum Reinigen der bewegliche Trittfläche (5; 15) vorbei beweglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen der Trittfläche im Bereich eines Urinals und eine entsprechende Urinalanordnung.
  • Stand der Technik
  • Die Trittflächen von Urinalen, d. h. die Bodenflächen unterhalb der Urinalbecken, unterliegen erfahrungsgemäß einer starken Verschmutzung durch das Herabtropfen von Urin. Um das daraus resultierende negative optische Erscheinungsbild zu vermeiden, welches insbesondere das Image öffentlicher Einrichtungen beeinträchtigt, ist ein mit höheren Betriebskosten verbundener höherer Reinigungsbedarf als im übrigen Toilettenbereich erforderlich.
  • Bislang bekannte automatische Reinigungsprozesse im Bereich von einem Urinal konzentrieren sich auf die sensorengesteuerte Reinigung der Becken selbst, wobei nach deren Benutzung eine Reinigungsphase folgt. Eine Reinigung der unter den Becken befindlichen Fußbodenflächen erfolgt dabei nicht.
  • Auch siebartige Einsätze in den Urinalbecken haben nur zu Teillösungen geführt insofern, als dass das Vermeiden der Fußbodenverschmutzung zu einem zunehmend unansehlichen Anblick und einer unhygienischen Verschmutzung dieser Einsätze führt.
  • Die DE 698 16 591 T2 offenbart eine öffentliche Toilette, wobei in einer Aussparung im Fußboden unter der Toiletteneinheit eine bewegliche Trittfläche integriert ist, die durch eine Reinigungszone führbar ist.
  • Die DE 10 2008 034 072 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Reinigen der Trittfläche im Bereich eines Urinals mit einer beweglichen Trittfläche, eine Reinigungseinrichtung und einer mittels Sensoren steuerbaren Antriebseinrichtung, mit der die bewegliche Trittfläche an der Reinigungseinrichtung zum Reinigen der Trittfläche vorbei beweglich ist.
  • Bislang bekannte automatische Fußbodenreinigungsvorrichtungen in Toilettenanlagen widerrum sind dadurch gekennzeichnet, dass sich
    • – ihr Anwendungsbereich, ausgehend von der Reinigung eines WC-Beckens, auf eine komplette abschließbare und jeweils von einer einzelnen Person nutzbare Raumzelle konzentriert;
    • – das Reinigungssystem überwiegend freistehende automatische WC-Anlagen im öffentlichen Stadtraum betrifft und mit Schließzeiten während der im Anschluss an die Benutzung erforderlichen Reinigungsphase verbunden ist;
    • – der zu reinigende Fußboden, der zumeist ein konstruktiver Bestandteil der gesamten Raumzelle ist, die gesamte Fußbodenfläche der Raumzelle umfasst, also die Raumzell beim Reinigen nicht betretbar ist; und
    • – außerhalb der eigentlichen WC-Zelle ein zusätzlicher Raumbedarf für Technikräume und Reinigungszonen besteht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zum Reinigen der Trittfläche im Bereich eines Urinals nach Anspruch 1 sowie eine Urinalanordnung nach Anspruch 10.
  • Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Reinigungsvorrichtung, die sich über die automatische Reinigung des Urinalbeckens hinaus mit der gezielten automatischen Reinigung von einer unterhalb des Urinals befindlichen Trittfläche innerhalb von mehreren Personen gleichzeitig begehbaren und nutzbaren, frei zugänglichen Pissoirräumen befasst. Somit ist eine automatische mechanische Reinigung der gesamten Raumfußbodenfläche nicht mehr notwendig.
  • Dazu bedarf es erfindungsgemäß einzelner kassettenartig austauschbar in Aussparungen des Toilettenfußbodens einsetzbarer selbstreinigender Bauelemente, die vorzugsweise ähnlich einem Abstreichrost oder einem Fußbodeneinlauf oberflächengleich mit dem Raumfußboden in diesen eingelassen werden und die gewährleisten, dass sich der unterhalb des Urinalbeckens befindliche Fußbodenbereich ständig in einem optisch und hygienisch einwandfreien Zustand befindet.
  • Gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten automatischen Fußbodenreinigungssystemen werden mit der Anwendung einer austauschbaren Fußbodenreinigungskassette an Trittflächen von einem Urinal folgende Vorteile generiert:
    • – Anwendbarkeit innerhalb üblicher Gebäudeanlagen, d. h. nicht eingeschränkt auf gesonderte Außenbereichsstandorte im öffentlichen Stadtraum;
    • – Entfall zusätzlichen Raumbedarfes für Technik- und Reinigungszonen;
    • – Anwendbarkeit in frei zugänglichen, von mehreren Personen gleichzeitig begehbaren und nutzbaren Toilettenbereichen;
    • – gezielte, effektive Reinigung eines klar definierten Teilbereiches eines Toilettenraumes;
    • – Entlastung des Reinigungselementes von einer konstruktiv bedingten Funktion als raumtragendes Bauelement;
    • – Einsetzbarkeit des flachen kassettenartigen Ausbauelementes in jeden beliebigen Raumfußboden, unabhängig von dessen Aufbau und Materialzusammensetzung und ohne Eingriff in die statisch erforderliche Tragkonstruktion der Rohdecke;
    • – uneingeschränkte Gestaltungsfreiheit für die Fußbodenfläche des Sanitärraumes hinsichtlich Materialwahl und optischer Gliederung;
    • – Anwendbarkeit sowohl bei Neubauten als auch bei Sanierungsmaßnahmen;
    • – Erhöhung der zeitlichen Nutzungsverfügbarkeit der mit Urinalen ausgestatteten Toilettenräume durch Entfall von Raumschließzeiten während der Reinigungsphase;
    • – Erhöhung der Betriebssicherheit der mit Urinalen ausgestatteten Toilettenräume dadurch, dass bei Ausfall eines einzelnen Reinigungselementes innerhalb der zumeist batterieartigen Anordnung mehrerer Urinalstände nahezu keinerlei Betriebsunterbrechung entsteht;
    • – Vereinfachung der Reparatur- und Serviceleistungen durch einfache Austauschbarkeit des kassettenartigen Reinigungselementes in Verbindung mit möglicher Vorratshaltung dieser Bauteile am Einsatzort und einfacher Handhabung ohne speziell geschultes Personal;
    • – Steigerung der Wirtschaftlichkeit des Reinigungsprozesses durch Konzentration der Reinigungsmaßnahmen auf besonders stark verschmutzte Fußbodenbereiche, durch weitgehenden Verzicht auf Hochdruck- und Hochtemperaturanwendung, durch Reduzierung der Kosten für Personal, Reinigungsmittel und Energie sowie durch hohe Werbetauglichkeit der beweglichen Oberflächen der Reinigungselemente;
  • Die automatische Reinigung erfolgt erfindungsgemäß dadurch, dass das kassettenförmige Einbauelement über eine bewegliche Trittfläche verfügt, welche nach Benutzung des Urinals in einen Reinigungsbereich bewegt werden kann.
  • Hinsichtlich der beweglichen Trittfläche sind folgende bevorzugte Ausführungsformen vorgesehen:
    • 1) ein Laufband, ähnlich der von Laufbändern zur Gepäck- und Personenbeförderung bekannten Konstruktion, welches quer oder längs zur Montagewand zu einer Reinigungseinrichtung bewegbar ist, wobei die Reinigung beispielsweise hinter der Montagewand des Urinals oder in der Kassette stattfindet;
    • 2) eine kreisrunde Drehscheibe, von der ein Segment in karussellartiger Bewegung durch eine vor oder hinter der Montagewand des Urinalbeckens befindliche, fest installierte oder bewegliche Reinigungseinrichtung geführt wird.
  • Zur Festlegung des Zeitpunktes der Reinigung erfolgt eine Steuerung zweckmäßigerweise durch Sensoren (z. B. Gewichtssensoren und/oder Lichtschranken und/oder Infrarotsensoren o. ä.), wodurch sichergestellt werden kann, dass eine Bewegung der Stehfläche in die Reinigungseinheit bzw. des Reinigungsarms in die Stehtfläche erst nach Verlassen durch den Benutzer des Urinals in Gang gesetzt sowie eine Bewegung der zu reinigenden Fläche bei Betreten während des Reinigungsvorganges unterbunden wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsformen mit Bezug auf die Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1a, b schematische perspektivische Ansichten verschiedener Aussparungen eines Toilettenbodens, welche geeignet sind, eine Vorrichtung zum Reinigen von einer Trittfläche von einem Urinal gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung aufzunehmen;
  • 2a–d schematische Darstellungen einer Vorrichtung zum Reinigen von einer Trittfläche von einem Urinal gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3a–d schematische Detaildarstellungen der Vorrichtung zum Reinigen von einer Trittfläche von einem Urinal gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4a–d schematische Darstellungen einer Vorrichtung zum Reinigen von einer Trittfläche von einem Urinal gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5a–d schematische Detaildarstellungen der Vorrichtung zum Reinigen von einer Trittfläche von einem Urinal gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6a–d schematische Detaildarstellungen der Vorrichtung zum Reinigen von einer Trittfläche von einem Urinal gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7a–d schematische Detaildarstellungen der Vorrichtung zum Reinigen von einer Trittfläche von einem Urinal gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 8a–d schematische Detaildarstellungen der Vorrichtung zum Reinigen von einer Tritffläche von einem Urinal gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 9a–c schematische Detaildarstellungen der Vorrichtung zum Reinigen von einer Trittfläche von einem Urinal gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1a, b sind schematische perspektivische Ansichten verschiedener Aussparungen eines Toilettenbodens, welche geeignet sind, eine Vorrichtung zum Reinigen von einer Trittfläche von einem Urinal gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung aufzunehmen.
  • In 1a bezeichnet Bezugszeichen 50 einen Raumboden einer Toilette. Eine Montagewand zur Anbringung von einem oder mehreren (in 1a, b nicht dargestellten) Urinalen ist mit Bezugszeichen 1 gekennzeichnet.
  • Beispielhaft sind in 1a, b Aussparungen 1a, 1a', 1b, 1b' dargestellt, welche eine kassettenartige Vorrichtung zum Reinigen von Trittflächen der Urinale aufnehmen können.
  • Dabei bezeichnet Bezugszeichen 1a eine rechteckige Aussparung, welche durch einen Durchbruch 2a der Montagewand 1 bis hinter die Montagewand geführt ist.
  • Die Aussparung 1a' ist ebenfalls rechteckig, jedoch nur bis vor bzw. unmittelbar an die Montagewand geführt.
  • Bezugszeichen 1b bezeichnet eine kreisförmige Aussparung, welche durch einen Durchbruch 2b der Montagewand 1 bis hinter die Montagewand geführt ist.
  • Schließlich bezeichnet Bezugszeichen 1b' eine kreisförmige Aussparung, welche bis vor bzw. direkt an die Montagewand 1 geführt ist.
  • Es sei bemerkt, dass die dargestellten Geometrien der Aussparungen und der darin aufzunehmenden Reinigungsvorrichtungen nur beispielhaft sind und im Prinzip beliebig gestaltbar sind.
  • 2a–d sind schematische Darstellungen einer Vorrichtung zum Reinigen von einer Trittfläche von einem Urinal gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 2a dargestellt, ist in die Aussparung 1a gemäß 1a ein Kassettenbehälter 2 eingesetzt, in dem eine Vorrichtung 3 zum Reinigen von Urinalen gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesetzt ist. Aufgrund des Durchbruchs 2a reicht die Vorrichtung 3 bis hinter die Montagewand 1, sodass dort verdeckte Funktionselemente angebracht werden können.
  • Wie viel Platz dafür zur Verfügung steht, richtet sich nach dem Abstand d der Montagewand 1 von der dahinter befindlichen Rohbauwand 100.
  • Bei der Darstellung gemäß 1a–d ist die Vorrichtung zur Reinigung von Trittflächen von Urinalen nur schematisch in ihrem Umriss dargestellt. Weitere Funktionselemente werden nachstehend mit Bezug auf 3 bis 9 beschrieben.
  • Im Einzelnen bezeichnet 2a einen Längsquerschnitt, 2b einen Breitenquerschnitt entlang der Linie A-A' in 1A, 2c eine schematische Draufsicht und 2d eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung 3.
  • 3a–d sind schematische Detaildarstellungen der Vorrichtung zum Reinigen von einer Trittfläche von einem Urinal gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 3a–d bezeichnet Bezugszeichen U ein Urinal, welches oberhalb der Vorrichtung 3 an der Montagewand 1 befestigt ist.
  • Die Vorrichtung 3 ist dabei derart zum Urinal U ausgerichtet, dass sie eine Trittfläche für einen Benutzer des Urinals U bildet.
  • Im Einzelnen weist die Vorrichtung 3 ein auf Walzen 4 geführtes Laufband 5 als Trittfläche auf, welches von einer Trittverstärkungseinrichtung 6 gestützt wird.
  • Das Laufband 5 kann beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial bestehen. In der Vorrichtung 3 befindet sich in dem Bereich hinter der Montagewand 1 eine mit Bezugszeichen 8 bezeichnete Reinigungseinheit, welche bei dieser Ausführungsform aus einem Wischsystem 9 und einer aus einem saugfähigen Material bestehenden Trocknungseinheit 11 besteht.
  • Wie in 3c schematisch angedeutet, weist die Vorrichtung 3 ebenfalls einen Motor 7 einschließlich einer (nicht gezeigten) Motorsteuerung sowie einen Flüssigkeitsbehälter 10 für eine Reinigungsflüssigkeit auf.
  • Die Komponenten 7, 10 können entweder innerhalb der kassettenartigen Vorrichtung 3 vorgesehen werden oder wie bei diesem Ausführungsbeispiel davon getrennt hinter der Montagewand 1 für das Urinal U.
  • Bezugszeichen 12 bezeichnet in 3a–d einen Gewichtssensor, welcher erfasst, ob sich auf dem Laufband 5 ein Benutzer des Urinals U befindet.
  • Beispielsweise kann die Vorrichtung 3 derart gesteuert werden, dass die Reinigungsfunktion deaktiviert ist, solange der Gewichtssensor 12 erfasst, dass ein Benutzer auf dem Laufband 5 steht.
  • Verlässt der Benutzer das Laufband 5, so kann der Reinigungsprozess beispielsweise nach einer vorgegebenen festen Zeitspanne gestartet werden, wobei sich das Laufband 5 in Laufrichtung L bewegt und an der Reinigungseinheit 8 bestehend aus Wischsystem 9 und Trocknungseinheit 11 vorbeigeführt wird. Je nach Größe des Laufbands 5 kann dazu eine 360°-Drehung oder eine Drehung geringeren Winkels erforderlich sein, damit ein neuer Benutzer ein gereinigtes Laufband 5 vorfindet.
  • Sollte ein neuer Benutzer bereits während des andauernden Reinigungsprozesses auf das Laufband 5 treten, so wird dies vom Gewichtssensor 12 erfasst und der Reinigungsprozess unterbrochen, um den neuen Benutzer nicht zu gefährden.
  • 4a–d sind schematische Darstellungen einer Vorrichtung zum Reinigen von einer Trittfläche von einem Urinal gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 4a–d, welche eine analoge Darstellung zu 2a bis d sind, ist die Vorrichtung zum Reinigen von Trittflächen von Urinalen gemäß der zweiten Ausführungsform mit Bezugszeichen 13 bezeichnet.
  • Im Unterschied zur ersten Ausführungsform ist in der Montagewand 1 kein Durchbruch vorgesehen, und die Aussparung 1a', wie in 1a dargestellt, reicht lediglich bis an die Montagewand 1 heran bzw. kann in einer (nicht dargestellten) Ausführungsform auch ein gewisses Stück vor der Montagewand 1 enden.
  • 5a–d sind schematische Detaildarstellungen der Vorrichtung zum Reinigen von einer Trittfläche von einem Urinal gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 5a–d dargestellt, sind bei der Vorrichtung zum Reinigen von Trittflächen von Urinalen gemäß der zweiten Ausführungsform die Reinigungseinheit 8 mit dem Wischsystem 9 und der Trocknungseinheit 11 in der, in den Raumboden 50 eingelassenen, kassettenartigen Vorrichtung 13 untergebracht. Ebenfalls ist der Motor 7 in der Kassette untergebracht.
  • Bei der Variante gemäß 5a, b sind diese Komponenten stirnseitig unterhalb des Urinals U vorgesehen, wobei die Laufrichtung L analog zur Laufrichtung L gemäß 3 in Richtung des Urinals U während des Reinigungsprozesses verläuft.
  • Im Gegensatz dazu sind die Komponenten 7, 8, 9, 10 bei der Variante gemäß 5c, d seitlich in der kassettenartigen Vorrichtung 13 vorgesehen, wobei die Laufrichtung L' ebenfalls seitlich, also parallel zur Montagewand 1 verläuft.
  • Ansonsten sind die Komponenten aufgebaut, wie oben bereits im Zusammenhang mit 3a–d beschrieben, und verläuft der Reinigungsprozess bei nicht benutztem Laufband 5 analog.
  • 6a–d sind schematische Detaildarstellungen der Vorrichtung zum Reinigen von einer Trittfläche von einem Urinal gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der dritten Ausführungsform gemäß 6a–d ist der in die Aussparung gemäß 1b eingesetzte Kassettenbehälter mit Bezugszeichen 14 bezeichnet, und die Vorrichtung zum Reinigen von Urinalen trägt Bezugszeichen 13a. Die Trittfläche 15 bei dieser Ausführungsform ist als Drehscheibe ausgeführt, welche in einem zentralen Lager 16 geführt ist. Angetrieben wird die Drehscheibe 15 von einem Motor, welcher bei dieser dritten Ausführungsform Bezugszeichen 17 trägt und welcher vorzugsweise hinter der Montagewand 1 angebracht wird. Die Reinigung erfolgt mittels eines vorzugsweise hinter der Montagewand 1 des Urinals U untergebrachten schwenkbaren Reinigungsarms 18a, zu dessen Ausstattung wie bei der obigen ersten und zweiten Ausführungsform eine nicht gezeigte Reinigungseinheit mit einem Wischsystem, das mit einer Flüssigkeit aus einem hinter der Montagewand angebrachten Reinigungsflüssigkeitsbehälter 19 befeuchtet wird, und eine ebenfalls nicht gezeigte Trocknungseinheit zählen.
  • Beim Reinigungsprozess dreht sich die Drehscheibe 15 um ihre zentrale Achse in Laufrichtung L'', wobei gleichzeitig der schwenkbare Reinigungsarm 18a aus seiner Ruheposition heraus in eine Reinigungsposition gefahren wird, wie durch den Pfeil P in 6c und d angedeutet. Dies geschieht mittels eines üblichen Verschwenkmechanismus.
  • In diesem Zusammenhang sei auch erwähnt, dass eine Verschwenkung des Reinigungsarms 18a nicht zwingend erforderlich ist, sondern der Reinigungsarm 18a auch stationär hinter der Wand vorgesehen werden kann, wenn der Abstand d zur Rohbauwand 100 entsprechend groß ist.
  • Ansonsten ist die Funktionsweise der Vorrichtung 13a gemäß der dritten Ausführungsform analog zur Funktionsweise der bereits beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsform.
  • 7a–d sind schematische Detaildarstellungen der Vorrichtung zum Reinigen von einer Trittfläche von einem Urinal gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Aufbau ähnlich wie bei der dritten Ausführungsform mit dem Unterschied, dass eine Reinigungseinheit 21 an der Montagewand 1 unterhalb des Urinals U angebracht ist, zu deren Ausstattung ebenfalls ein Wischsystem 22 und eine Trocknungseinheit 23 zählen. Der Motor 17 und der Flüssigkeitsbehälter für das Reinigungsmittel 19 sind auch hier bevorzugt hinter der Montagewand 1 angebracht.
  • Ansonsten gleicht die vierte Ausführungsform der oben beschriebenen dritten Ausführungsform.
  • 8a–d sind schematische Detaildarstellungen der Vorrichtung zum Reinigen von einer Trittfläche von einem Urinal gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der fünften Ausführungsform ist die Reinigungsvorrichtung 13a gemäß 7c in einer Aussparung 1b' angeordnet, welche sich gemäß 1b vor der Montagewand 1 befindet.
  • Ansonsten ist die fünfte Ausführungsform gleich der vierten Ausführungsform.
  • Bei der Variante gemäß 8c, d ist die Reinigungseinheit mit Bezugszeichen 21a bezeichnet und unterscheidet sich von der Reinigungseinheit 21 dadurch, dass der Elektromotor 17 und der Flüssigkeitsbehälter 19 für das Reinigungsmittel in der Reinigungseinheit 21a integriert sind.
  • 9a–c sind schematische Detaildarstellungen der Vorrichtung zum Reinigen von einer Trittfläche von einem Urinal gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 9a–c ist im Zusammenhang mit der Ausführungsform gemäß 3 illustriert, wie eine zusätzliche Sensoreinrichtung den Reinigungsprozess steuern kann und verhindern kann, dass das Laufband 5 bzw. die Drehscheibe 15 bewegt wird, während sich ein Benutzer oder sonstige Personen darauf aufhalten.
  • Die Sensoreinrichtung umfasst einen Sensor 27, der beispielsweise auf Infrarotbasis oder Radarwellenbasis arbeitet und über eine Reflexionsanalysevorrichtung 28 das Umfeld 29 des Urinals U abtastet.
  • Besonders bevorzugt ist es, den bereits zuvor beschriebenen Gewichtssensor mit dem Sensor 27 und der Reflexionsanalyseeinheit 28 zu kombinieren, um dadurch eine Anpassung an unterschiedliche Betriebsfälle zu ermöglichen. Beispielsweise kann bei Erfassung von Kindern als Benutzer die Umschaltung des Gewichtssensors 12 auf ein geringeres Gewicht erfolgen.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, andere Sensoren zusätzlich oder alternativ zu verwenden, beispielsweise induktive Sensoren o. Ä.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt. Insbesondere sind die genannten Topologien nur beispielhaft und nicht auf die erläuterten Beispiele beschränkt.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Reinigen der Trittfläche im Bereich eines Urinals mit: einem kassettenartigen Einsatz (3; 13; 13a), welcher eine bewegliche Trittfläche (5; 15) aufweist, zum Einsetzen in eine Aussparung (1a; 1a'; 1b; 1b') in einem unterhalb des Urinals (U) befindlichen Raumfußboden (50); einer Reinigungseinrichtung (8; 18; 21; 21a) und einer steuerbaren Antriebseinrichtung (7; 17), wodurch die bewegliche Trittfläche (5; 15) an der Reinigungseinrichtung (8; 18; 21; 21a) zum Reinigen der beweglichen Trittfläche (5; 15) vorbei beweglich ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die bewegliche Trittfläche (5; 15) als Laufband ausgeführt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die bewegliche Trittfläche (5; 15) als Drehscheibe ausgeführt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Reinigungseinrichtung (8; 18; 21; 21a) eine Wischeinrichtung (9; 22) und eine Trocknungseinrichtung (11; 23) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Reinigungseinrichtung (18) einen Schwenkarm (18a) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reinigungseinrichtung (8) und/oder die Antriebseinrichtung (7; 17) zumindest teilweise in dem kassettenartigen Einsatz (3; 13; 13a) untergebracht sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Sensoreinrichtung (12; 27, 28) vorgesehen ist, welche die Antriebseinrichtung (7; 17) bei von einem Benutzer besetzter Trittfläche (5; 15) deaktiviert.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Sensoreinrichtung (12; 27, 28) einen Gewichtssensor (12) aufweist, welcher ein auf der Trittfläche (5; 15) lastendes Gewicht erfasst.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Sensoreinrichtung (12; 27, 28) einen Strahlungssensor (27, 28) aufweist, welcher einen Umgebungsbereich (29) des Urinals (U) abtastet.
  10. Urinalanordnung mit einer Mehrzahl von an einer Montagewand (1) angebrachten Urinalen (U) und einer entsprechenden Mehrzahl von Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, welche in eine jeweilige Aussparung (1a; 1a'; 1b; 1b') in einem unterhalb des betreffenden Urinals (U) befindlichen Raumfußboden (50) eingesetzt sind.
  11. Urinalanordnung nach Anspruch 10, wobei sich die Aussparungen (1a; 1b) durch einen jeweiligen Durchbruch (2a; 2b) an der Montagewand (1) bis hinter die Montagewand (1) erstrecken.
  12. Urinalanordnung nach Anspruch 11, wobei die jeweilige Reinigungseinrichtung (8; 18; 21; 21a) und/oder die Antriebseinrichtung (7; 17) zumindest teilweise hinter der Montagewand (1) untergebracht sind.
DE102011084226A 2011-10-10 2011-10-10 Vorrichtung zum Reinigen der Trittfläche eines Urinals und entsprechende Urinalanordnung Expired - Fee Related DE102011084226B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084226A DE102011084226B3 (de) 2011-10-10 2011-10-10 Vorrichtung zum Reinigen der Trittfläche eines Urinals und entsprechende Urinalanordnung
JP2014535030A JP6134724B2 (ja) 2011-10-10 2012-10-09 小便器の足場を洗浄するための装置および対応する小便器の構成
PCT/EP2012/069972 WO2013053712A1 (de) 2011-10-10 2012-10-09 Vorrichtung zum reinigen der trittfläche eines urinals und entsprechende urinalanordnung
EP12778267.0A EP2766531A1 (de) 2011-10-10 2012-10-09 Vorrichtung zum reinigen der trittfläche eines urinals und entsprechende urinalanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084226A DE102011084226B3 (de) 2011-10-10 2011-10-10 Vorrichtung zum Reinigen der Trittfläche eines Urinals und entsprechende Urinalanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011084226B3 true DE102011084226B3 (de) 2012-12-27

Family

ID=47076172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011084226A Expired - Fee Related DE102011084226B3 (de) 2011-10-10 2011-10-10 Vorrichtung zum Reinigen der Trittfläche eines Urinals und entsprechende Urinalanordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2766531A1 (de)
JP (1) JP6134724B2 (de)
DE (1) DE102011084226B3 (de)
WO (1) WO2013053712A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10407887B2 (en) 2016-03-31 2019-09-10 The Boeing Company Systems and methods for automatically cleaning a lavatory floor
CA2960113C (en) * 2016-03-31 2021-07-20 The Boeing Company Systems and methods for automatically cleaning a lavatory floor
KR101974837B1 (ko) * 2019-02-28 2019-05-03 정정훈 화장실용 소변낙수 처리장치
EP3973112A4 (de) 2019-05-19 2023-06-28 Ofer Gottfried Bodenreinigungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69816591T2 (de) * 1998-04-09 2004-06-03 Danfo Sanitetsystem Ab Automatische öffentliche Toilette
DE102008034072A1 (de) * 2008-07-22 2010-02-04 Nils Holger Seidel Reinigungsvorrichtung für Fußböden im Umfeld von Urinalen
WO2010096958A1 (zh) * 2009-02-25 2010-09-02 Lin Hsiao-Hui 小便斗结构总成

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2567904B2 (ja) * 1988-03-30 1996-12-25 東陶機器株式会社 小便器床変換装置
JP2004011274A (ja) * 2002-06-07 2004-01-15 Inax Corp 定量止水バルブ
KR100729343B1 (ko) * 2006-02-01 2007-06-19 (주)보라텍 바닥자동청소시스템 및 바닥자동청소방법
DE102006004508A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-09 Ströer Out-of-Home Media AG Sanitäranlage mit einem Fußbodenreinigungssystem
US7284286B1 (en) * 2006-09-22 2007-10-23 Kohler Co. Toilet discharge valve

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69816591T2 (de) * 1998-04-09 2004-06-03 Danfo Sanitetsystem Ab Automatische öffentliche Toilette
DE102008034072A1 (de) * 2008-07-22 2010-02-04 Nils Holger Seidel Reinigungsvorrichtung für Fußböden im Umfeld von Urinalen
WO2010096958A1 (zh) * 2009-02-25 2010-09-02 Lin Hsiao-Hui 小便斗结构总成

Also Published As

Publication number Publication date
EP2766531A1 (de) 2014-08-20
JP6134724B2 (ja) 2017-05-24
WO2013053712A1 (de) 2013-04-18
JP2014531548A (ja) 2014-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011084226B3 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Trittfläche eines Urinals und entsprechende Urinalanordnung
EP2540922B1 (de) Überbausystem für einen im Bodenbereich befindlichen Ablauf
EP1521896A1 (de) Rolltür mit einem wickelbaren türblatt sowie deren verwendungen
DE102005055758A1 (de) Sanitärkabine in Modulbauweise
EP2374947B1 (de) Sanitärmodul mit Sanitärbecken, Sanitärzelle mit dem Sanitärmodul und Verfahren zur automatischen Reinigung von Sanitärbecken
EP2110483A1 (de) Vorwandartiges Wandmodul
DE202017100365U1 (de) Verbessertes Antriebssystem für Schiebetüren
EP2618706B1 (de) Duschwand mit einer schiebetür
EP1611827B1 (de) Kombinierte Bade- und Duschvorrichtung
EP2429338B1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR BEWEGLICHE MÖBELTEILE UND VERFAHREN ZUM ANSTEUERN DER AUSSTOßVORRICHTUNG
EP2044916B1 (de) Trittplattenvorrichtung
DE102008015484A1 (de) Selbstreinigender ringförmiger Griff zum Öffnen und/der Schließen von Türen, Toren, Fenstern, Schubladen oder dergleichen
DE102005024654B4 (de) Schiebetürbeschlag mit Motorantrieb für flächenbündige Flügel
DE202017100237U1 (de) Dusch- oder Badewannenabtrennung
DE202019101158U1 (de) Stationäre Vorrichtung zur automatischen Bodenreinigung in Innenräumen
DE202013009747U1 (de) Höhenverstellbare Toiletteneinrichtung
DE102008047556B3 (de) Vorrichtung mit einem Griff
DE102008047792B4 (de) Türantrieb
EP1953888B1 (de) Schalter einer Steuerung einer elektrischen Thermostatarmatur zur Betätigung der Armatur
EP1965494A1 (de) Verfahren zum Detektieren einer WC-Benutzung und WC-Sitz-Anordnung
DE102016208896B4 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Fahrzeugscheibe
EP0699807A1 (de) Sanitärzelle mit vollautomatischer Gesamtreinigungsvorrichtung
WO2007085477A1 (de) Sanitäranlage
DE202011050604U1 (de) Überbausystem für einen im Bodenbereich befindlichen Ablauf
EP2588683A1 (de) Vorrichtung zur überwindung eines hindernisses

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130328

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee