WO2013053712A1 - Vorrichtung zum reinigen der trittfläche eines urinals und entsprechende urinalanordnung - Google Patents

Vorrichtung zum reinigen der trittfläche eines urinals und entsprechende urinalanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2013053712A1
WO2013053712A1 PCT/EP2012/069972 EP2012069972W WO2013053712A1 WO 2013053712 A1 WO2013053712 A1 WO 2013053712A1 EP 2012069972 W EP2012069972 W EP 2012069972W WO 2013053712 A1 WO2013053712 A1 WO 2013053712A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning
urinal
tread surface
mounting wall
movable
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/069972
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nils Holger SEIDEL
Wolfgang Rudolf SEIDEL
Original Assignee
Seidel Nils Holger
Seidel Wolfgang Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seidel Nils Holger, Seidel Wolfgang Rudolf filed Critical Seidel Nils Holger
Priority to JP2014535030A priority Critical patent/JP6134724B2/ja
Priority to EP12778267.0A priority patent/EP2766531A1/de
Publication of WO2013053712A1 publication Critical patent/WO2013053712A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/002Automatic cleaning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/20Cleaning of moving articles, e.g. of moving webs or of objects on a conveyor

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning a tread surface of a urinal and a corresponding urinal assembly.
  • the treads of urinals i.
  • the bottom surfaces below the urinal basin are subject to experience, a heavy contamination by the dripping of urine.
  • higher cleaning requirements associated with higher operating costs than in the rest of the toilet area is required.
  • DE 698 16 591 T2 discloses a public toilet, wherein in a recess in the floor below the toilet unit, a movable tread is integrated, which is feasible through a cleaning zone.
  • DE 10 2008 034 072 A1 discloses a device for cleaning the tread surface in the region of a urinal with a movable tread, a cleaning device and a controllable by means of sensors drive means with which the movable tread surface on the cleaning device for cleaning the tread is movable past.
  • the cleaning system mainly relates to freestanding automatic toilet facilities in public urban areas and is connected to closing times during the cleaning phase required after use;
  • the floor to be cleaned which is usually a constructive component of the entire room cell, covers the entire floor area of the room cell, ie the space cell is not accessible when cleaning;
  • the invention provides a device for cleaning a tread of a urinal according to claim 1 and a urinal assembly according to claim 10.
  • the present invention provides a cleaning device that deals with automatic cleaning of the urinal basin with the targeted automatic cleaning of a tread surface located below the urinal within several people simultaneously accessible and usable, freely accessible Pissoirjur. Thus, an automatic mechanical cleaning of the entire Jardinfußteil Construction is no longer necessary.
  • the automatic cleaning is carried out according to the invention in that the cassette-shaped installation element has a movable tread surface, which can be moved into a cleaning area after use of the urinal.
  • a treadmill similar to that known from treadmills for carrying luggage and passengers, which is movable transversely or longitudinally to the mounting wall to a cleaning device, the cleaning taking place, for example, behind the mounting wall of the urinal or in the cassette;
  • control is expediently carried out by sensors (eg weight sensors and / or light barriers and / or infrared sensors or the like), which ensures that a movement of the standing surface into the cleaning unit or the cleaning arm into the standing surface only after leaving the user of the urinal is set in motion and a movement of the surface to be cleaned when entering during the cleaning process is prevented.
  • sensors eg weight sensors and / or light barriers and / or infrared sensors or the like
  • Fig. 1 a, b are schematic perspective views of different recesses of a
  • Toilet compartments adapted to receive a device for cleaning a tread from a urinal in accordance with embodiments of the present invention
  • FIGS. 2a-d are schematic illustrations of a device for cleaning a tread surface of a urinal according to a first embodiment of the present invention
  • Fig. 3a-d are schematic detailed illustrations of the device for cleaning a
  • Fig. 5a-d are schematic detailed representations of the device for cleaning a
  • 6a-d are schematic detailed representations of the device for cleaning a
  • 7a-d are schematic detail views of the device for cleaning a
  • FIG. 8a-d schematic detail of the device for cleaning a
  • Tread from a urinal according to a fifth embodiment of the present invention is a schematic detail views of the device for cleaning a tread surface of a urinal according to a sixth embodiment of the present invention.
  • Figures 1a, b are schematic perspective views of various recesses of a toilet floor adapted to receive a device for cleaning a tread surface of a urinal according to embodiments of the present invention.
  • reference numeral 50 denotes a room floor of a toilet.
  • a mounting wall for mounting one or more urinals (not shown in FIGS. 1a, b) is identified by reference numeral 1.
  • recesses 1a, 1a ', 1b, 1b' are shown in FIGS. 1a, b, which can receive a cassette-like device for cleaning urinal step surfaces.
  • reference numeral 1 a denotes a rectangular recess, which is guided through an opening 2 a of the mounting wall 1 to behind the mounting wall.
  • the recess 1a ' is also rectangular, but only led to before or directly to the mounting wall.
  • Reference numeral 1b denotes a circular recess which is guided through an opening 2b of the mounting wall 1 to behind the mounting wall.
  • reference numeral 1b denotes a circular recess, which is guided to before or directly to the mounting wall 1.
  • Figures 2a-d are schematic representations of a device for cleaning a tread surface of a urinal according to a first embodiment of the present invention.
  • a cassette container 2 is used, in which a device 3 for cleaning urinals according to a first embodiment of the present invention is used. Due to the breakthrough 2a, the device 3 extends beyond the mounting wall 1, so that there hidden functional elements can be attached.
  • FIGS. 1a-d the device for cleaning footprints of urinals is shown only schematically in its outline. Other functional elements will be described below with reference to FIGS. 3 to 9.
  • FIG. 2 a denotes a longitudinal cross section
  • FIG. 2 b shows a width cross section along the line A - A 'in FIG. 1A
  • FIG. 2 c shows a schematic top view
  • FIG. 2 d shows a perspective view of the device 3.
  • Figures 3a-d are schematic details of the device for cleaning a tread surface of a urinal according to the first embodiment of the present invention.
  • reference numeral U denotes a urinal, which is fastened above the device 3 to the mounting wall 1.
  • the device 3 is aligned in such a way to the urinal U that it forms a tread surface for a user of the urinals U.
  • the device 3 has a running on rollers 4 treadmill 5 as a tread, which is supported by a tread reinforcing device 6.
  • the treadmill 5 may for example consist of a plastic material.
  • a cleaning unit designated by the reference numeral 8 which in this embodiment consists of a wiper system 9 and a drying unit 11 consisting of an absorbent material.
  • the device 3 also has a motor 7 including a motor controller (not shown) and a liquid container 10 for a cleaning liquid.
  • the components 7, 10 may be provided either within the cassette-like device 3 or, as in this embodiment, separated therefrom behind the mounting wall 1 for the urinal U.
  • Reference numeral 12 designates in Fig. 3a-d a weight sensor which detects whether there is a user of the urinal U on the treadmill 5.
  • the device 3 may be controlled such that the cleaning function is deactivated as long as the weight sensor 12 detects that a user is standing on the belt 5.
  • the cleaning process can be started, for example, after a predetermined fixed period of time, wherein the treadmill 5 moves in the direction of travel L and is guided past the cleaning unit 8 consisting of wiper system 9 and drying unit 11.
  • the cleaning unit 8 consisting of wiper system 9 and drying unit 11.
  • a 360 ° rotation or a lower angle rotation may be required for a new user to find a cleaned treadmill 5.
  • Figures 4a-d are schematic illustrations of a device for cleaning a tread surface of a urinal according to a second embodiment of the present invention.
  • FIGS. 4a-d which are an analogous representation to FIGS. 2a to d, the apparatus for cleaning urinal treads according to the second embodiment is designated by reference numeral 13.
  • FIGS. 5a-d are schematic details of the device for cleaning a tread surface of a urinal according to the second embodiment of the present invention.
  • the cleaning unit 8 with the wiper system 9 and the drying unit 1 1 are accommodated in the cassette-like apparatus 13 set in the room floor 50 , Also, the motor 7 is housed in the cassette.
  • these components are provided on the front side below the urinal U, wherein the running direction L runs analogously to the running direction L according to FIG. 3 in the direction of the urinal U during the cleaning process.
  • the components 7, 8, 9, 10 in the variant according to FIG. 5 c, d are provided laterally in the cassette-like device 13, wherein the running direction L ' also extends laterally, ie parallel to the mounting wall 1.
  • Figures 6a-d are schematic details of the device for cleaning a tread surface of a urinal according to the third embodiment of the present invention.
  • the cassette container inserted into the recess according to FIG. 1b is designated by reference numeral 14, and the device for cleaning urinals bears reference numeral 13a.
  • the tread surface 15 in this embodiment is designed as a hub, which is guided in a central bearing 16.
  • the turntable 15 is driven by a motor, which carries reference numeral 17 in this third embodiment and which is preferably mounted behind the mounting wall 1.
  • the cleaning takes place by means of a preferably behind the mounting wall 1 of the urinal U housed pivoting cleaning arm 18 a, to its equipment as in the above first and second embodiment, a cleaning unit, not shown, with a wiper system, which wets with a liquid from a mounted behind the mounting wall cleaning liquid container 19 and counting a drying unit, also not shown.
  • the rotary disk 15 rotates about its central axis in the direction L ", at the same time the pivotable cleaning arm 18a is moved from its rest position to a cleaning position, as indicated by the arrow P in Fig. 6c and D.
  • This is done by means of a conventional pivoting.
  • a pivoting of the cleaning arm 18a is not absolutely necessary, but the cleaning arm 18a can also be provided stationary behind the wall, if the distance d to the shell wall 100 is correspondingly large.
  • the operation of the device 13a according to the third embodiment is analogous to the operation of the first and second embodiments already described.
  • Figures 7a-d are schematic detail illustrations of the device for cleaning a tread surface of a urinal according to a fourth embodiment of the present invention.
  • the structure is similar to the third embodiment except that a cleaning unit 21 is mounted on the mounting wall 1 below the urinal U, which also includes a wiper system 22 and a drying unit 23.
  • the motor 17 and the liquid container for the cleaning agent 19 are also preferably mounted behind the mounting wall 1 here.
  • Figures 8a-d are schematic details of the device for cleaning a tread surface of a urinal according to a fifth embodiment of the present invention.
  • the cleaning device 13a according to FIG. 7c is arranged in a recess 1b ', which is located in front of the mounting wall 1 according to FIG.
  • the fifth embodiment is the same as the fourth embodiment.
  • the cleaning unit is designated by reference numeral 21a and differs from the cleaning unit 21 in that the electric motor 17 and the liquid container 19 for the cleaning agent are integrated in the cleaning unit 21a.
  • Figures 9a-c are schematic details of the device for cleaning a tread surface of a urinal according to a sixth embodiment of the present invention.
  • FIG. 9a-c it is illustrated in FIG. 9a-c how an additional sensor device can control the cleaning process and can prevent the treadmill 5 or the turntable 15 from being moved while a user or other persons are moving thereon stop them.
  • the sensor device comprises a sensor 27 which operates, for example, on the basis of infrared or radar wave basis and scans the environment 29 of the urinal U via a reflection analysis device 28.
  • weight sensor 12 it is particularly preferred to combine the previously described weight sensor with the sensor 27 and the reflection analysis unit 28, thereby enabling adaptation to different operating cases. For example, when detecting children as a user, the switching of the weight sensor 12 to a lower weight.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zum Reinigen einer Trittfläche eines Urinals und eine entsprechende Urinalanordnung. Die Vorrichtung umfasst einen kassettenartigen Einsatz (3; 13; 13a), welcher eine bewegliche Trittfläche (5; 15) aufweist, zum Einsetzen in eine Aussparung (1a; 1a'; 1b; 1b') in einem unterhalb des Urinals (U) befindlichen Raumfußboden (50) und eine steuerbaren Antriebseinrichtung (7; 17), wodurch die bewegliche Trittfläche (5; 15) an einer Reinigungseinrichtung (8; 18; 21; 21a) zum Reinigen der bewegliche Trittfläche (5; 15) vorbei beweglich ist.

Description

Beschreibung Titel
Vorrichtung zum Reinigen der Trittfläche eines Urinais und entsprechende Urinalanordnuna
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von einer Trittfläche von einem Urinal und eine entsprechende Urinalanordnung.
Stand der Technik
Die Trittflächen von Urinalen, d.h. die Bodenflächen unterhalb der Urinalbecken, unterliegen erfahrungsgemäß einer starken Verschmutzung durch das Herabtropfen von Urin. Um das daraus resultierende negative optische Erscheinungsbild zu vermeiden, welches insbesondere das Image öffentlicher Einrichtungen beeinträchtigt, ist ein mit höheren Betriebskosten verbundener höherer Reinigungsbedarf als im übrigen Toilettenbereich erforderlich.
Bislang bekannte automatische Reinigungsprozesse im Bereich von einem Urinal konzentrieren sich auf die sensorengesteuerte Reinigung der Becken selbst, wobei nach deren Benutzung eine Reinigungsphase folgt. Eine Reinigung der unter den Becken befindlichen Fußbodenflächen erfolgt dabei nicht.
Auch siebartige Einsätze in den Urinalbecken haben nur zu Teillösungen geführt insofern, als dass das Vermeiden der Fußbodenverschmutzung zu einem zunehmend unansehlichen Anblick und einer unhygienischen Verschmutzung dieser Einsätze führt.
Die DE 698 16 591 T2 offenbart eine öffentliche Toilette, wobei in einer Aussparung im Fußboden unter der Toiletteneinheit eine bewegliche Trittffäche integriert ist, die durch eine Reinigungszone führbar ist.
Die DE 10 2008 034 072 A1 offenbart eine Vorrichtung zum reinigen der Trittfläche im Bereich eines Urinais mit einer beweglichen Trittfläche, eine Reinigungseinrichtung und einer mittels Sensoren steuerbaren Antriebseinrichtung, mit der die bewegliche Trittfläche an der Reinigungseinrichtung zum reinigen der Trittfläche vorbei beweglich ist.
Bislang bekannte automatische Fußbodenreinigungsvorrichtungen in Toilettenanlagen wider- rum sind dadurch gekennzeichnet, dass sich ■ ihr Anwendungsbereich, ausgehend von der Reinigung eines WC-Beckens, auf eine komplette abschließbare und jeweils von einer einzelnen Person nutzbare Raumzelle konzentriert;
■ das Reinigungssystem überwiegend freistehende automatische WC-Anlagen im öffentlichen Stadtraum betrifft und mit Schließzeiten während der im Anschluss an die Benutzung erforderlichen Reinigungsphase verbunden ist;
■ der zu reinigende Fußboden, der zumeist ein konstruktiver Bestandteil der gesamten Raumzelle ist, die gesamte Fußbodenfläche der Raumzelle umfasst, also die Raumzell beim Reinigen nicht betretbar ist; und
■ außerhalb der eigentlichen WC-Zelle ein zusätzlicher Raumbedarf für Technikräume und Reinigungszonen besteht.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zum Reinigen von einer Trittfläche von einem Urinal nach Anspruch 1 sowie eine Urinalanordnung nach Anspruch 10.
Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
Vorteile der Erfindung
Die vorliegende Erfindung schafft eine Reinigungsvorrichtung, die sich über die automatische Reinigung des Urinalbeckens hinaus mit der gezielten automatischen Reinigung von einer unterhalb des Urinais befindlichen Trittfläche innerhalb von mehreren Personen gleichzeitig begehbaren und nutzbaren, frei zugänglichen Pissoirräumen befasst. Somit ist eine automatische mechanische Reinigung der gesamten Raumfußbodenfläche nicht mehr notwendig.
Dazu bedarf es erfindungsgemäß einzelner kassettenartig austauschbar in Aussparungen des Toilettenfußbodens einsetzbarer selbstreinigender Bauelemente, die vorzugsweise ähnlich einem Abstreichrost oder einem Fußbodeneinlauf oberflächengleich mit dem Raumfußboden in diesen eingelassen werden und die gewährleisten, dass sie der unterhalb des Urinalbeckens befindliche Fußbodenbereich ständig in einem optisch und hygienisch einwandfreien Zustand befindet. Gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten automatischen Fußbodenreinigungssystemen werden mit der Anwendung einer austauschbaren Fußbodenreinigungskassette an Trittflächen von einem Urinal folgende Vorteile generiert:
■ Anwendbarkeit innerhalb üblicher Gebäudeanlagen, d.h. nicht eingeschränkt auf gesonderte Außenbereichsstandorte im öffentlichen Stadtraum;
■ Entfall zusätzlichen Raumbedarfes für Technik- und Reinigungszonen;
■ Anwendbarkeit in frei zugänglichen, von mehreren Personen gleichzeitig begehbaren und nutzbaren Toilettenbereichen;
■ gezielte, effektive Reinigung eines klar definierten Teilbereiches eines Toilettenraumes;
■ Entlastung des Reinigungselementes von einer konstruktiv bedingten Funktion als raumtragendes Bauelement;
■ Ersetzbarkeit des flachen kassettenartigen Ausbauelementes in jeden beliebigen Raumfußboden, unabhängig von dessen Aufbau und Materialzusammensetzung und ohne Eingriff in die statisch erforderliche Tragkonstruktion der Rohdecke;
■ uneingeschränkte Gestaltungsfreiheit für die Fußbodenfläche des Sanitärraumes hinsichtlich Materialwahl und optischer Gliederung;
■ Anwendbarkeit sowohl bei Neubauten als auch bei Sanierungsmaßnahmen;
■ Erhöhung der zeitlichen Nutzungsverfügbarkeit der mit Urinalen ausgestatteten Toilettenräume durch Entfall von Raumschließzeiten während der Reinigungsphase;
■ Erhöhung der Betriebssicherheit der mit Urinalen ausgestatteten Toilettenräume dadurch, dass bei Ausfall eines einzelnen Reinigungselementes innerhalb der zumeist batterieartigen Anordnung mehrerer Urinalstände nahezu keinerlei Betriebsunterbrechung entsteht; ■ Vereinfachung der Reparatur- und Serviceleistungen durch einfache Austauschbarkeit des kassettenartigen Reinigungselementes in Verbindung mit möglicher Vorratshaltung dieser Bauteile am Einsatzort und einfacher Handhabung ohne speziell geschultes Personal;
■ Steigerung der Wirtschaftlichkeit des Reinigungsprozesses durch Konzentration der Reinigungsmaßnahmen auf besonders stark verschmutzte Fußbodenbereiche, durch weitgehenden Verzicht auf Hochdruck- und Hochtemperaturanwendung, durch Reduzierung der Kosten für Personal, Reinigungsmittel und Energie sowie durch hohe Werbetauglichkeit der beweglichen Oberflächen der Reinigungselemente;
Die automatische Reinigung erfolgt erfindungsgemäß dadurch, dass das kassettenförmige Einbauelement über eine bewegliche Trittfläche verfügt, welche nach Benutzung des Urinais in einen Reinigungsbereich bewegt werden kann.
Hinsichtlich der beweglichen Trittfläche sind folgende bevorzugte Ausführungsformen vorgesehen:
1 ) ein Laufband, ähnlich der von Laufbändern zur Gepäck- und Personenbeförderung bekannten Konstruktion, welches quer oder längs zur Montagewand zu einer Reinigungseinrichtung bewegbar ist, wobei die Reinigung beispielsweise hinter der Montagewand des Urinais oder in der Kassette stattfindet;
2) eine kreisrunde Drehscheibe, von der ein Segment in karussellartiger Bewegung durch eine vor oder hinter der Montagewand des Urinalbeckens befindliche, fest installierte oder bewegliche Reinigungseinrichtung geführt wird.
Zur Festlegung des Zeitpunktes der Reinigung erfolgt eine Steuerung zweckmäßigerweise durch Sensoren (z.B. Gewichtssensoren und/oder Lichtschranken und/oder Infrarotsensoren o.a.), wodurch sichergestellt werden kann, dass eine Bewegung der Stehfläche in die Reinigungseinheit bzw. des Reinigungsarms in die Stehtfläche erst nach Verlassen durch den Benutzer des Urinais in Gang gesetzt sowie eine Bewegung der zu reinigenden Fläche bei Betreten während des Reinigungsvorganges unterbunden wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsformen mit Bezug auf die Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 a,b schematische perspektivische Ansichten verschiedener Aussparungen eines
Toilettenbodens, welche geeignet sind, eine Vorrichtung zum Reinigen von einer Trittfläche von einem Urinal gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung aufzunehmen;
Fig. 2a-d schematische Darstellungen einer Vorrichtung zum Reinigen von einer Trittfläche von einem Urinal gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig, 3a-d schematische Detaildarstellungen der Vorrichtung zum Reinigen von einer
Trittfläche von einem Urinal gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; schematische Darstellungen einer Vorrichtung zum Reinigen von einer Trittfläche von einem Urinal gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5a-d schematische Detaildarstellungen der Vorrichtung zum Reinigen von einer
Trittfläche von einem Urinal gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6a-d schematische Detaildarstellungen der Vorrichtung zum Reinigen von einer
Trittfläche von einem Urinal gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7a-d schematische Detaildarstellungen der Vorrichtung zum Reinigen von einer
Trittfläche von einem Urinal gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8a-d schematische Detaildarstellungen der Vorrichtung zum Reinigen von einer
Trittfläche von einem Urinal gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und Fig. 9a-c schematische Detaildarstellungen der Vorrichtung zum Reinigen von einer Trittfläche von einem Urinal gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Ausführungsformen der Erfindung
Fig. 1a,b sind schematische perspektivische Ansichten verschiedener Aussparungen eines Toilettenbodens, welche geeignet sind, eine Vorrichtung zum Reinigen von einer Trittfläche von einem Urinal gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung aufzunehmen.
In Fig. 1a bezeichnet Bezugszeichen 50 einen Raumboden einer Toilette. Eine Montagewand zur Anbringung von einem oder mehreren (in Fig. 1a, b nicht dargestellten) Urinalen ist mit Bezugszeichen 1 gekennzeichnet.
Beispielhaft sind in Fig. 1a, b Aussparungen 1a, 1a', 1b, 1 b' dargestellt, welche eine kassettenartige Vorrichtung zum Reinigen von Trittflächen der Urinale aufnehmen können.
Dabei bezeichnet Bezugszeichen 1 a eine rechteckige Aussparung, welche durch einen Durchbruch 2a der Montagewand 1 bis hinter die Montagewand geführt ist.
Die Aussparung 1a' ist ebenfalls rechteckig, jedoch nur bis vor bzw. unmittelbar an die Mon- tagewand geführt.
Bezugszeichen 1b bezeichnet eine kreisförmige Aussparung, welche durch einen Durchbruch 2b der Montagewand 1 bis hinter die Montagewand geführt ist.
Schließlich bezeichnet Bezugszeichen 1b' eine kreisförmige Aussparung, welche bis vor bzw. direkt an die Montagewand 1 geführt ist.
Es sei bemerkt, dass die dargestellten Geometrien der Aussparungen und der darin aufzunehmenden Reinigungsvorrichtungen nur beispielhaft sind und im Prinzip beliebig gestaltbar sind.
Fig. 2a-d sind schematische Darstellungen einer Vorrichtung zum Reinigen von einer Trittfläche von einem Urinal gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in Fig. 2a dargestellt, ist in die Aussparung 1a gemäß Fig. 1a ein Kassettenbehälter 2 eingesetzt, in dem eine Vorrichtung 3 zum Reinigen von Urinalen gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesetzt ist. Aufgrund des Durchbruchs 2a reicht die Vorrichtung 3 bis hinter die Montagewand 1 , sodass dort verdeckte Funktionselemente angebracht werden können.
Wie viel Platz dafür zur Verfügung steht, richtet sich nach dem Abstand d der Montagewand 1 von der dahinter befindlichen Rohbauwand 100.
Bei der Darstellung gemäß Fig. 1a-d ist die Vorrichtung zur Reinigung von Trittflächen von Urinalen nur schematisch in ihrem Umriss dargestellt. Weitere Funktionselemente werden nachstehend mit Bezug auf Fig. 3 bis 9 beschrieben.
Im Einzelnen bezeichnet Fig. 2a einen Längsquerschnitt, Fig. 2b einen Breitenquerschnitt entlang der Linie A-A' in Fig. 1A, Fig. 2c eine schematische Draufsicht und Fig. 2d eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung 3.
Fig. 3a-d sind schematische Detaildarstellungen der Vorrichtung zum Reinigen von einer Trittfläche von einem Urinal gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 3a-d bezeichnet Bezugszeichen U ein Urinal, welches oberhalb der Vorrichtung 3 an der Montagewand 1 befestigt ist.
Die Vorrichtung 3 ist dabei derart zum Urinal U ausgerichtet, dass sie eine Trittfläche für einen Benutzer des Urinais U bildet.
Im Einzelnen weist die Vorrichtung 3 ein auf Walzen 4 geführtes Laufband 5 als Trittfläche auf, welches von einer Trittverstärkungseinrichtung 6 gestützt wird.
Das Laufband 5 kann beispielsweise aus einem Kunststoff material bestehen. In der Vorrichtung 3 befindet sich in dem Bereich hinter der Montagewand 1 eine mit Bezugszeichen 8 bezeichnete Reinigungseinheit, welche bei dieser Ausführungsform aus einem Wischsystem 9 und einer aus einem saugfähigen Material bestehenden Trocknungseinheit 11 besteht.
Wie in Fig. 3c schematisch angedeutet, weist die Vorrichtung 3 ebenfalls einen Motor 7 einschließlich einer (nicht gezeigten) Motorsteuerung sowie einen Flüssigkeitsbehälter 10 für eine Reinigungsflüssigkeit auf. Die Komponenten 7, 10 können entweder innerhalb der kassettenartigen Vorrichtung 3 vorgesehen werden oder wie bei diesem Ausführungsbeispiel davon getrennt hinter der Montagewand 1 für das Urinal U.
Bezugszeichen 12 bezeichnet in Fig. 3a-d einen Gewichtssensor, welcher erfasst, ob sich auf dem Laufband 5 ein Benutzer des Urinais U befindet.
Beispielsweise kann die Vorrichtung 3 derart gesteuert werden, dass die Reinigungsfunktion deaktiviert ist, solange der Gewichtssensor 12 erfasst, dass ein Benutzer auf dem Lauf band 5 steht.
Verlässt der Benutzer das Laufband 5, so kann der Reinigungsprozess beispielsweise nach einer vorgegebenen festen Zeitspanne gestartet werden, wobei sich das Laufband 5 in Laufrichtung L bewegt und an der Reinigungseinheit 8 bestehend aus Wischsystem 9 und Trocknungseinheit 11 vorbeigeführt wird. Je nach Größe des Laufbands 5 kann dazu eine 360°- Drehung oder eine Drehung geringeren Winkels erforderlich sein, damit ein neuer Benutzer ein gereinigtes Laufband 5 vorfindet.
Sollte ein neuer Benutzer bereits während des andauernden Reinigungsprozesses auf das Laufband 5 treten, so wird dies vom Gewichtssensor 12 erfasst und der Reinigungsprozess unterbrochen, um den neuen Benutzer nicht zu gefährden.
Fig. 4a-d sind schematische Darstellungen einer Vorrichtung zum Reinigen von einer Trittfläche von einem Urinal gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 4a-d, welche eine analoge Darstellung zu Fig. 2a bis d sind, ist die Vorrichtung zum Reinigen von Trittflächen von Urinalen gemäß der zweiten Ausführungsform mit Bezugszeichen 13 bezeichnet.
Im Unterschied zur ersten Ausführungsform ist in der Montagewand 1 kein Durchbruch vorgesehen, und die Aussparung 1a', wie in Fig. 1a dargestellt, reicht lediglich bis an die Montagewand 1 heran bzw. kann in einer (nicht dargestellten) Ausführungsform auch ein gewisses Stück vor der Montagewand 1 enden.
Fig. 5a-d sind schematische Detaildarstellungen der Vorrichtung zum Reinigen von einer Trittfläche von einem Urinal gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in Fig. 5a-d dargestellt, sind bei der Vorrichtung zum Reinigen von Trittflächen von Uri- nalen gemäß der zweiten Ausführungsform die Reinigungseinheit 8 mit dem Wischsystem 9 und der Trocknungseinheit 1 1 in der, in den Raumboden 50 eingelassenen, kassettenartigen Vorrichtung 13 untergebracht. Ebenfalls ist der Motor 7 in der Kassette untergebracht.
Bei der Variante gemäß Fig. 5a, b sind diese Komponenten stirnseitig unterhalb des Urinais U vorgesehen, wobei die Laufrichtung L analog zur Laufrichtung L gemäß Fig. 3 in Richtung des Urinais U während des Reinigungsprozesses verläuft.
Im Gegensatz dazu sind die Komponenten 7, 8, 9, 10 bei der Variante gemäß Fig. 5c, d seitlich in der kassettenartigen Vorrichtung 13 vorgesehen, wobei die Laufrichtung L' ebenfalls seitlich, also parallel zur Montagewand 1 verläuft.
Ansonsten sind die Komponenten aufgebaut, wie oben bereits im Zusammenhang mit Fig. 3a-d beschrieben, und verläuft der Reinigungsprozess bei nicht benutztem Laufband 5 analog.
Fig. 6a-d sind schematische Detaildarstellungen der Vorrichtung zum Reinigen von einer Trittfläche von einem Urinal gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Bei der dritten Ausführungsform gemäß Fig. 6a-d ist der in die Aussparung gemäß Fig. 1 b eingesetzte Kassettenbehälter mit Bezugszeichen 14 bezeichnet, und die Vorrichtung zum Reinigen von Urinalen trägt Bezugszeichen 13a. Die Trittfläche 15 bei dieser Ausführungsform ist als Drehscheibe ausgeführt, welche in einem zentralen Lager 16 geführt ist. Angetrieben wird die Drehscheibe 15 von einem Motor, welcher bei dieser dritten Ausführungsform Bezugszeichen 17 trägt und welcher vorzugsweise hinter der Montagewand 1 angebracht wird. Die Reinigung erfolgt mittels eines vorzugsweise hinter der Montagewand 1 des Urinais U untergebrachten schwenkbaren Reinigungsarms 18a, zu dessen Ausstattung wie bei der obigen ersten und zweiten Ausführungsform eine nicht gezeigte Reinigungseinheit mit einem Wischsystem, das mit einer Flüssigkeit aus einem hinter der Montagewand angebrachten Reinigungsflüssigkeitsbehälter 19 befeuchtet wird, und eine ebenfalls nicht gezeigte Trocknungseinheit zählen.
Beim Reinigungsprozess dreht sich die Drehscheibe 15 um ihre zentrale Achse in Laufrichtung L", wobei gleichzeitig der schwenkbare Reinigungsarm 18a aus seiner Ruheposition heraus in eine Reinigungsposition gefahren wird, wie durch den Pfeil P in Fig. 6c und d angedeutet. Dies geschieht mittels eines üblichen Verschwenkmechanismus. In diesem Zusammenhang sei auch erwähnt, dass eine Verschwenkung des Reinigungsarms 18a nicht zwingend erforderlich ist, sondern der Reinigungsarm 18a auch stationär hinter der Wand vorgesehen werden kann, wenn der Abstand d zur Rohbauwand 100 entsprechend groß ist.
Ansonsten ist die Funktionsweise der Vorrichtung 13a gemäß der dritten Ausführungsform analog zur Funktionsweise der bereits beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsform.
Fig. 7a-d sind schematische Detaildarstellungen der Vorrichtung zum Reinigen von einer Trittfläche von einem Urinal gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Bei der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Aufbau ähnlich wie bei der dritten Ausführungsform mit dem Unterschied, dass eine Reinigungseinheit 21 an der Montagewand 1 unterhalb des Urinais U angebracht ist, zu deren Ausstattung ebenfalls ein Wischsystem 22 und eine Trocknungseinheit 23 zählen. Der Motor 17 und der Flüssigkeitsbehälter für das Reinigungsmittel 19 sind auch hier bevorzugt hinter der Montagewand 1 angebracht.
Ansonsten gleicht die vierte Ausführungsform der oben beschriebenen dritten Ausführungsform.
Fig. 8a-d sind schematische Detaildarstellungen der Vorrichtung zum Reinigen von einer Trittfläche von einem Urinal gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Bei der fünften Ausführungsform ist die Reinigungsvorrichtung 13a gemäß Fig. 7c in einer Aussparung 1 b' angeordnet, welche sich gemäß Fig. 1 b vor der Montagewand 1 befindet.
Ansonsten ist die fünfte Ausführungsform gleich der vierten Ausführungsform.
Bei der Variante gemäß Fig. 8c, d ist die Reinigungseinheit mit Bezugszeichen 21a bezeichnet und unterscheidet sich von der Reinigungseinheit 21 dadurch, dass der Elektromotor 17 und der Flüssigkeitsbehälter 19 für das Reinigungsmittel in der Reinigungseinheit 21a integriert sind. Fig. 9a-c sind schematische Detaildarstellungen der Vorrichtung zum Reinigen von einer Trittfläche von einem Urinal gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 9a-c ist im Zusammenhang mit der Ausführungsform gemäß Fig. 3 illustriert, wie eine zusätzliche Sensoreinrichtung den Reinigungsprozess steuern kann und verhindern kann, dass das Laufband 5 bzw. die Drehscheibe 15 bewegt wird, während sich ein Benutzer oder sonstige Personen darauf aufhalten.
Die Sensoreinrichtung umfasst einen Sensor 27, der beispielsweise auf Infrarotbasis oder Radarwellenbasis arbeitet und über eine Reflexionsanalysevorrichtung 28 das Umfeld 29 des Urinais U abtastet.
Besonders bevorzugt ist es, den bereits zuvor beschriebenen Gewichtssensor mit dem Sensor 27 und der Reflexionsanalyseeinheit 28 zu kombinieren, um dadurch eine Anpassung an unterschiedliche Betriebsfälle zu ermöglichen. Beispielsweise kann bei Erfassung von Kindern als Benutzer die Umschaltung des Gewichtssensors 12 auf ein geringeres Gewicht erfolgen.
Selbstverständlich ist es auch möglich, andere Sensoren zusätzlich oder alternativ zu verwenden, beispielsweise induktive Sensoren o.Ä.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt. Insbesondere sind die genannten Topologien nur beispielhaft und nicht auf die erläuterten Beispiele beschränkt.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Reinigen der Trittfläche im Bereich eines Urinais mit: einem kassettenartigen Einsatz (3; 13; 13a), welcher eine bewegliche Trittfläche (5; 15) aufweist, zum Einsetzen in eine Aussparung (1 a; 1a'; 1 b; 1 b') in einem unterhalb des Urinais (U) befindlichen Raumfußboden (50);
einer Reinigungseinrichtung (8; 18; 21 ; 21a) und einer steuerbaren Antriebseinrichtung (7; 17), wodurch die bewegliche Trittfläche (5; 15) an der Reinigungseinrichtung (8; 18; 21 ; 21 a) zum Reinigen der beweglichen Trittfläche (5; 15) vorbei beweglich ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , wobei die bewegliche Trittfläche (5; 15) als Laufband ausgeführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , wobei die bewegliche Trittfläche (5; 15) als Drehscheibe ausgeführt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , wobei die Reinigungseinrichtung (8; 18; 21 ; 21a) eine Wischeinrichtung (9; 22) und eine Trocknungseinrichtung (1 1 ; 23) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , wobei die Reinigungseinrichtung (18) einen Schwenkarm (18a) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reinigungseinrichtung (8) und/oder die Antriebseinrichtung (7; 17) zumindest teilweise in dem kassettenartigen Einsatz (3; 13; 13a) untergebracht sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Sensoreinrichtung (12; 27, 28) vorgesehen ist, welche die Antriebseinrichtung (7; 17) bei von einem Benutzer besetzter Trittfläche (5; 15) deaktiviert.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Sensoreinrichtung (12; 27, 28) einen Gewichtssensor (12) aufweist, welcher ein auf der Trittfläche (5; 15) lastendes Gewicht er- fasst.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Sensoreinrichtung (12; 27, 28) einen Strahlungssensor (27, 28) aufweist, welcher einen Umgebungsbereich (29) des Urinals (U) abtastet.
10. Urinalanordnung mit einer Mehrzahl von an einer Montagewand (1) angebrachten Urinalen (U) und einer entsprechenden Mehrzahl von Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, welche in eine jeweilige Aussparung (1a; 1 a'; 1 b; 1b') in einem unterhalb des betreffenden Urinals (U) befindlichen Raumfußboden (50) eingesetzt sind.
11. Urinalanordnung nach Anspruch 10, wobei sich die Aussparungen (1a; 1b) durch einen jeweiligen Durchbruch (2a; 2b) an der Montagewand (1 ) bis hinter die Montagewand (1 ) erstrecken.
12. Urinalanordnung nach Anspruch 11 , wobei die jeweilige Reinigungseinrichtung (8; 18; 21 ; 21a) und/oder die Antriebseinrichtung (7; 17) zumindest teilweise hinter der Montagewand (1) untergebracht sind.
PCT/EP2012/069972 2011-10-10 2012-10-09 Vorrichtung zum reinigen der trittfläche eines urinals und entsprechende urinalanordnung WO2013053712A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014535030A JP6134724B2 (ja) 2011-10-10 2012-10-09 小便器の足場を洗浄するための装置および対応する小便器の構成
EP12778267.0A EP2766531A1 (de) 2011-10-10 2012-10-09 Vorrichtung zum reinigen der trittfläche eines urinals und entsprechende urinalanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084226.8 2011-10-10
DE102011084226A DE102011084226B3 (de) 2011-10-10 2011-10-10 Vorrichtung zum Reinigen der Trittfläche eines Urinals und entsprechende Urinalanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013053712A1 true WO2013053712A1 (de) 2013-04-18

Family

ID=47076172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/069972 WO2013053712A1 (de) 2011-10-10 2012-10-09 Vorrichtung zum reinigen der trittfläche eines urinals und entsprechende urinalanordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2766531A1 (de)
JP (1) JP6134724B2 (de)
DE (1) DE102011084226B3 (de)
WO (1) WO2013053712A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2549191A (en) * 2016-03-31 2017-10-11 Boeing Co Systems and methods for automatically cleaning a lavatory floor
US10407887B2 (en) 2016-03-31 2019-09-10 The Boeing Company Systems and methods for automatically cleaning a lavatory floor
WO2020234748A1 (en) 2019-05-19 2020-11-26 Ofer Gottfried Floor cleaning device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101974837B1 (ko) * 2019-02-28 2019-05-03 정정훈 화장실용 소변낙수 처리장치

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01250538A (ja) * 1988-03-30 1989-10-05 Toto Ltd 小便器床変換装置
DE69816591T2 (de) 1998-04-09 2004-06-03 Danfo Sanitetsystem Ab Automatische öffentliche Toilette
KR100729343B1 (ko) * 2006-02-01 2007-06-19 (주)보라텍 바닥자동청소시스템 및 바닥자동청소방법
DE102006004508A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-09 Ströer Out-of-Home Media AG Sanitäranlage mit einem Fußbodenreinigungssystem
DE102008034072A1 (de) 2008-07-22 2010-02-04 Nils Holger Seidel Reinigungsvorrichtung für Fußböden im Umfeld von Urinalen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004011274A (ja) * 2002-06-07 2004-01-15 Inax Corp 定量止水バルブ
US7284286B1 (en) * 2006-09-22 2007-10-23 Kohler Co. Toilet discharge valve
WO2010096958A1 (zh) * 2009-02-25 2010-09-02 Lin Hsiao-Hui 小便斗结构总成

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01250538A (ja) * 1988-03-30 1989-10-05 Toto Ltd 小便器床変換装置
DE69816591T2 (de) 1998-04-09 2004-06-03 Danfo Sanitetsystem Ab Automatische öffentliche Toilette
KR100729343B1 (ko) * 2006-02-01 2007-06-19 (주)보라텍 바닥자동청소시스템 및 바닥자동청소방법
DE102006004508A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-09 Ströer Out-of-Home Media AG Sanitäranlage mit einem Fußbodenreinigungssystem
DE102008034072A1 (de) 2008-07-22 2010-02-04 Nils Holger Seidel Reinigungsvorrichtung für Fußböden im Umfeld von Urinalen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2549191A (en) * 2016-03-31 2017-10-11 Boeing Co Systems and methods for automatically cleaning a lavatory floor
US10407887B2 (en) 2016-03-31 2019-09-10 The Boeing Company Systems and methods for automatically cleaning a lavatory floor
GB2549191B (en) * 2016-03-31 2020-04-22 Boeing Co Systems and methods for automatically cleaning a lavatory floor
WO2020234748A1 (en) 2019-05-19 2020-11-26 Ofer Gottfried Floor cleaning device
US11459743B2 (en) 2019-05-19 2022-10-04 Ofer Gottfried Floor cleaning device

Also Published As

Publication number Publication date
EP2766531A1 (de) 2014-08-20
JP6134724B2 (ja) 2017-05-24
DE102011084226B3 (de) 2012-12-27
JP2014531548A (ja) 2014-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000699B4 (de) Schieberahmen für Fenster und Türen mit anbringbaren und lösbaren Schienen
EP2540922B1 (de) Überbausystem für einen im Bodenbereich befindlichen Ablauf
WO2013053712A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der trittfläche eines urinals und entsprechende urinalanordnung
DE2121776A1 (de) Automatisch aus und einfahrbare Trennwand oder Tür mit mehreren in einer Ebene aneinander anschließenden Trenn wand oder Turtafeln
EP1521896A1 (de) Rolltür mit einem wickelbaren türblatt sowie deren verwendungen
EP2374947B1 (de) Sanitärmodul mit Sanitärbecken, Sanitärzelle mit dem Sanitärmodul und Verfahren zur automatischen Reinigung von Sanitärbecken
DE202017100365U1 (de) Verbessertes Antriebssystem für Schiebetüren
WO1996002724A1 (de) Vorrichtung und verfahren für den betrieb eines automatischen trennwandsystemes
EP2618706B1 (de) Duschwand mit einer schiebetür
EP2044916B1 (de) Trittplattenvorrichtung
DE202018106885U1 (de) Trittsystem für ein Fahrzeug
DE202012101529U1 (de) Schiebetürensystem
EP3216376B1 (de) Dusch- oder badewannenabtrennung
EP2823742A1 (de) Auffangvorrichtung für eine sanitäre Einrichtung
EP2986544B1 (de) Spaltabdichtung einer beweglichen verkehrsfläche
DE202020105599U1 (de) Verkehrsleitwand
WO2011110548A1 (de) Duscheinrichtung
DE102008047792B4 (de) Türantrieb
AT517283B1 (de) Duschabtrennung mit Schiebetüre und Führungselement
DE202019101158U1 (de) Stationäre Vorrichtung zur automatischen Bodenreinigung in Innenräumen
DE202013009747U1 (de) Höhenverstellbare Toiletteneinrichtung
EP3984941B1 (de) Aufzugslift, insbesondere zum befördern von personen
DE4427735A1 (de) Sanitärzelle mit vollautomatischer Gesamtreinigungsvorrichtung
EP2787134B1 (de) Reinigungssystem für Glasflächen
DE102013110488A1 (de) Verschiebbare Spritzschutzwand

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12778267

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012778267

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014535030

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE