WO2012012909A2 - Wassergekühlter schubverbrennungsrost mit parallelantrieb - Google Patents

Wassergekühlter schubverbrennungsrost mit parallelantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2012012909A2
WO2012012909A2 PCT/CH2011/000169 CH2011000169W WO2012012909A2 WO 2012012909 A2 WO2012012909 A2 WO 2012012909A2 CH 2011000169 W CH2011000169 W CH 2011000169W WO 2012012909 A2 WO2012012909 A2 WO 2012012909A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grate
plates
movable
grate plates
water
Prior art date
Application number
PCT/CH2011/000169
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012012909A3 (de
Inventor
Martin Stiefel
Original Assignee
Doikos Investments Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH01258/10A external-priority patent/CH703509B1/de
Priority claimed from CH00661/11A external-priority patent/CH704830A2/de
Priority to EP11745476.9A priority Critical patent/EP2598801B1/de
Priority to JP2013520937A priority patent/JP5746341B2/ja
Priority to US13/812,395 priority patent/US9157632B2/en
Priority to KR1020137002840A priority patent/KR20130040239A/ko
Application filed by Doikos Investments Ltd. filed Critical Doikos Investments Ltd.
Priority to CN201180047510.9A priority patent/CN103154615B/zh
Priority to EA201300036A priority patent/EA201300036A1/ru
Priority to BR112013002141A priority patent/BR112013002141A2/pt
Priority to CA2806893A priority patent/CA2806893A1/en
Publication of WO2012012909A2 publication Critical patent/WO2012012909A2/de
Publication of WO2012012909A3 publication Critical patent/WO2012012909A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H3/00Grates with hollow bars
    • F23H3/02Grates with hollow bars internally cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H11/00Travelling-grates
    • F23H11/06Travelling-grates with the bars movable relatively to one another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H11/00Travelling-grates
    • F23H11/12Travelling-grates inclined travelling grates; Stepped travelling grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H13/00Grates not covered by any of groups F23H1/00-F23H11/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • F23H17/08Bearers; Frames; Spacers; Supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/02Inclined or stepped grates with fixed bars
    • F23H7/04Inclined or stepped grates with fixed bars in parallel disposition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/06Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding
    • F23H7/08Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding reciprocating along their axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H11/00Travelling-grates
    • F23H11/18Details
    • F23H11/20Driving-means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H2900/00Special features of combustion grates
    • F23H2900/03021Liquid cooled grates

Definitions

  • the invention relates to a water-cooled shear combustion grate for refuse incineration plants, which is particularly suitable for the combustion of inhomogeneous refuse and waste with partially high calorific values.
  • shear combustion grates have stationary and movable grate stages of grate plates or of a series of grate bars, wherein the grate plates rest on each other in a staircase shape.
  • the grates may be installed so that the fuel bed is substantially horizontal, or inclined, with inclinations of up to 20 degrees or more being common.
  • grate plates these are preferably made of sheet steel and form board-shaped hollow body, which extend over the width of the entire grate and through which water is passed as the cooling medium.
  • every second grate plate is designed to be movable and can thus carry out a picking or transporting stroke. If it is a feed grate, then the movable grate plates can advance with their front side firing material to the next lower grate plate. In contrast, a repulsion grid forms a somewhat wrong built, inclined stairs with overlapping steps.
  • the front sides of the movable grate plates transport at a backward grate the firing material lying behind them, after which it collapses again in the direction of rust tendency down.
  • the movable grate plates that is, each arranged between two stationary grate plates grate plates are in the direction of their inclination back and forth emotional.
  • the movable grate plates roll on steel rollers and are also guided laterally on horizontal rollers along the side end planks.
  • the drive is realized with one hydraulic piston-cylinder unit per grate plate, which acts on the grate plate approximately in the center from the rear, and which is thus arranged under the grate.
  • the previous water-cooled Schubverbrennungsroste be used in widths of about 3m to 6m, that is a Schubverbrennungsrost is then composed of grate plates, which extend over this width and are therefore 3 to 6 meters long.
  • Such a Schubverbrennungsrost with laterally limiting planks is referred to as rust.
  • the drive takes place for each movable grate plate by means of a below the grate and behind the relevant movable grate plate centrally arranged, individual hydraulic cylinder-piston unit, as described in EP 0 874 195 in more detail and shown.
  • the grate plates are guided laterally by means of horizontal steel rollers on the side planks which laterally limit such a combustion grate.
  • the drive with a central cylinder-piston unit pushes at even longer grate plates or even larger grate widths to its limits, despite laterally rolling guide or side storage of the grate plates by means of steel rollers on the side grate planks.
  • the grate plates threaten but namely to tilt a width of more than 6 meters.
  • the conventional drive solutions for the movable grate plates are also located below the grate in the middle of the grate plates and are accessible there only when the grate is not in operation.
  • the object of the present invention is therefore to provide a water-cooled Schubverbrennungsrost, which is developed starting from the prior art so that it allows the realization of much wider grate tracks, that is, grate tracks of 6 meters wide and more.
  • a possible tilting of the movable grate plates should be effectively avoided even with grate plate lengths of more than 6 meters.
  • the drive should be easier to maintain by being accessible in a special design during combustion operation and the hydraulic piston-cylinder units of the individual drives the grate plates are individually replaceable without having to interrupt the operation of the grate.
  • the primary air supply of such a combustion grate with over-wide grate web should be separable over the width thereof.
  • a water-cooled push combustion grate from movable grate plates or movable grate plates, which are alternately combined with stationary grate plates, said grate plates rest on one another in a stairway shape, characterized in that the length of the grate over the grate width continuous Rostplätten more than Measures 6 meters by being supported on intermediate steel beams, and the movable grate plates is driven by a parallel drive from two separate drive unit, by means of which drive unit each an end portion of a movable grate plate back and forth, the two drive units are synchronized.
  • Figure 4 A perspective view of a longitudinal section of the inventive shear combustion grate with parallel drive of the individual movable grate plates;
  • FIG. 5 shows a cross section transversely through the one edge region of a grate track with a single hydraulic drive unit outside the side wall for the grate plate arranged on the right in the viewing direction;
  • Figure 6 An oblique view below the shear combustion grate with a partition for the primary air supply over the width of the grate.
  • FIG. 1 The basic structure of a conventional shear combustion grate with its essential elements can be seen from Figure 1, as he presented during construction, ie where individual grate plates are still missing and thus the view is released to the substructure.
  • This is a downwardly inclined grate with a grate width of about 2m.
  • Two perpendicular, parallel to each other lateral steel walls 1, 2 are connected to a number of spacer tubes 3,4 stable together. These spacer tubes 3,4 extend transversely to the grate and extend on two different levels over the clear width between the two lateral steel walls 1, 2.
  • the two steel walls 1, 2 left and right of the Grates can consist of several steel plates or parts, which are screwed together in a suitable manner.
  • the spacer tubes 3,4 enforce these steel walls 1, 2, have on both sides of a thread and are screwed by sitting on it cones and nuts fixed to the side steel walls 1, 2.
  • the distance or transverse tubes 3 of the upper level serve as support tubes for resting on them stationary grate plates 5.
  • the lowest stationary grate plate 5 is located with its front edge on a firmly welded between the side steel walls 1, 2 ejection lip 7, and with its rear area it is hung over the first upper spacer or cross tube 3.
  • a movable grate plate 6 which rests with its front lower edge on the first, lying below her stationary grate plate 5.
  • the front lower edge of the next higher, stationary grate plate 5 rests on itself, and so on.
  • the individual grate plates 5, 6 are penetrated at their beveled front side by primary air slots 8 through which primary air for combustion is blown into the kiln from below.
  • primary air slots 8 through which primary air for combustion is blown into the kiln from below.
  • the individual grate plates 5, 6 are penetrated at their beveled front side by primary air slots 8 through which primary air for combustion is blown into the kiln from below.
  • the individual grate plates 5, 6 are penetrated at their beveled front side by primary air slots 8 through which primary air for combustion is blown into the kiln from below.
  • the individual grate plates 5, 6 are penetrated at their beveled front side by primary air slots 8 through which primary air for combustion is blown into the kiln from below.
  • the individual grate plates 5, 6 are penetrated at their beveled front side by primary air slots 8 through which primary air for combustion is blown into the kiln from below.
  • the individual grate plates 5, 6 are penetrated at their beve
  • the grate plates consist of a carrier flu, in which a flow-through hollow body is inserted as a heat sink, which is then covered by a Verschleissplatte which is clamped to the support frame and the heat sink to ensure good heat transfer.
  • All steel sheet parts of the grate be it the lateral square tubes 8,9 or the grate plates 5,6, which come into contact with the kiln, are thus constantly covered by water on the inner side of the sheet, or at least cooled by a water-cooled heat sink. So everyone can get in touch with the fire constantly cooled and kept at a stable temperature, so that virtually no dilatation occur. As a result, it is not necessary to provide any compensation elements on the side of the grate plates.
  • the stability of the grate construction is achieved essentially by the spacer or cross tubes 3, 4 bracing and bracing in two parallel planes to each other, the two outer steel walls 1, 2, as already described.
  • Between these two levels of transverse tubes 3,4 extend along the grate on both sides of the longitudinal center of two hollow sections in the form of square tubes 11, 12, which are connected at the bottom and top in some places with the transverse to them transverse tubes 3,4.
  • One of the square tubes, namely the square tube 11 leads from bottom to top the cooling water for the grate plates 5, 6, while the other square tube 12 supplies scavenging air and cooling air for the hydraulic components of the drives of the movable grate plates 6.
  • Between these two mutually parallel square tubes 11, 12 support elements 13 for the movable grate plates 6 are installed.
  • these support elements 13 are held by means of two bolts which pass through the two square tubes 11, 12.
  • the square tubes or hollow sections 11, 12 have, for this purpose, welded-in transverse tubes with such an inner diameter that the retaining bolts for the supporting elements 13 fit into them.
  • the support elements 13 themselves each have a steel roller 16 lying parallel to the corresponding grate plate plane, as well as a steel roller 17, 18 running there in the vertical plane to the left and right. On the latter rolls the movable grate plate 6, and the horizontal steel roller 16 serves for lateral guidance on the rear side of the grate plate 6. Between the support member 13 and the front lying movable plate so far a hydraulic cylinder-piston unit 21 with piston 22 is installed. On the planks, that is to say on the square tubes 9, 10, two horizontal steel rollers 19, 20 are mounted for each movable grate plate, at which they are guided laterally on the outside.
  • FIG. 2 shows a portion of this conventional grate of Figure 1 with this conventional drive the movable grate plates 6 seen in a longitudinal section from the side.
  • the hydraulic cylinders 21, the piston rods 22 extend into the interior of the skeleton of the movable grate stages 6, wherein the hydraulic cylinders 21 are each hinged at its rear side to a support element 13.
  • the grate plate 6 rolls on the rollers 17 of the support element 13, which are secured by means of the two bolts 14,15 to the Vierkantohren 11, 12.
  • Each of these support elements 13 can be tilted by knocking out the rear bolt 14 to the rear, after which the articulation of the hydraulic cylinder 21 is accessible and this can be easily removed. However, this can only be done after taking the grate out of operation.
  • Behind the grate plates 5,6 can be seen the square tube 10, which forms the side plank, and below the side wall 2 with the cross tubes. 4
  • FIG. 3 shows a single drive unit on one side of a movable grate plate 6 in a schematic diagram.
  • a connecting rod 30 acts on the movable grate plate 6.
  • This connecting rod 30 is articulated to a crank 31 which sits on a crankshaft 32.
  • the crank 31 here has a slot 38 in which the pin 39 of the connecting rod 30 stores, because the connecting rod 30 as shown with a double arrow linearly in its direction to move back and forth, while the crank 31 by a few degrees back and forth pivots and thus their end does not perform a linear movement.
  • the crankshaft 32 is mounted in a sleeve 33, which passes through the side wall of the grate construction and is welded or screwed stable in this, namely at the point shown by an arrow.
  • the crankshaft 32 On the outside of the grate construction, the crankshaft 32 is equipped with another crank 34 which is at the end a piston rod 35 of a hydraulic cylinder 36 is articulated.
  • cranks 31, 34 are simply plugged over the crankshaft ends and each secured with a lock nut.
  • the hydraulic cylinder 36 is connected at its other end pivotally connected to a holder which is anchored on the outside of the side wall of the grate construction.
  • the axis of the sleeve 33 extends at a right angle to the direction of movement of the movable grate plate 6, and the crank 31 for the connecting rod 30 on the crankshaft 32 can be pivoted about 120 ° to 180 ° to the crank 34 at the other end of the crankshaft 32 , If the crank 34 is actuated at this other end of the crankshaft 32 and the crankshaft 32 is rotated accordingly, which is done by forward and backward movement of the piston 35 by means of the hydraulic cylinder-piston unit 35,36, then the visible end of the movable Grate plate 6 moved forward and backward.
  • the crankshaft 32 can be rotated by 0 ° to about 60 ° by targeted control of the hydraulic piston-cylinder unit 35,36, so that the thrust of the movable plate 6 is continuously variable.
  • Proportional valves in combination with a displacement measuring system for the hydraulic piston-cylinder units used make it possible for these to move in and out exactly synchronously, so that the movable grate plate 6 driven thereby always runs exactly parallel to the stationary grate plates 5.
  • the hydraulic components are completely installed outside the grate construction with this drive construction. Thus, only the coarse mechanical parts of the abrasive effect of the underwind are exposed to the entire drive structure, which can not harm them. The more sensitive drive parts are outside the grate and there always accessible, even during operation of the grate.
  • the hydraulic cylinder-piston units 36 each with a piston and associated crank 34 and crankshaft 32, with a sleeve 33 for their storage, as well as on the other side the local crank 31 and connecting rod 30 to drive ever one movable grate plate 6 on one side.
  • Both end sides of the movable grate plates 6 are equipped with such hydraulic drives, so that therefore each movable grate plate 6 has an individual parallel drive.
  • This drive mode makes it possible to realize much wider grate tracks than previously known.
  • Two to four or more conventional grate webs can be replaced with a single, single-track grate. Because the water-cooled grate plates can be kept on a narrow temperature band thanks to their cooling, there is no dilatation problem.
  • the bending stiffness of the grate plates in the direction of movement is extremely high because of the flat design of the grate plates 6 and is no obstacle to the operation of grate plates of far more than 6 meters in length.
  • the grate plates can consist of several segments that are fixed to each other are bolted. Steel frameworks are preferably used as segments, each receiving a hollow body that can be introduced through it, and onto which a wear plate in thermal contakkat is then screwed to the hollow body. Thanks to this parallel drive, it is possible to build grate tracks with continuous grate plates of 10m, 12m or even more length, and thus also grate tracks of the same width.
  • the grate plates 5,6 are indeed designed like a board, so much longer than wide or high, and could not act as a self-supporting bridge over a length of up to 12 meters and more or a web width of 12 meters and more despite their inner skeleton.
  • the grate substructure on one or more steel beams 45 which are installed in the longitudinal direction of the grate and act as rails.
  • the grate steps are therefore sufficiently stiff in the drive direction, which means there are no additional auxiliary structures such as grate carriages, transverse shafts or the like needed.
  • the stationary grate plates 5 rest directly on these steel beams 45, while the movable grate plates 6 are equipped on its underside with steel rollers, and then roll these steel rollers on top of these steel beams 45, whereby the load due to the burning material as well as the weight of the water-cooled grate plates , 6 is supported by these steel beams 45.
  • the arrangement of the hydraulic cylinder-piston units as described above and described outside the grate tracks, that is outside on the side walls 1, 2 of the grate construction has the advantage that these components are accessible at all times, and are exposed to a lower fire risk than below arranged the rust.
  • the proposed parallel drive can also be realized so that the hydraulic drives instead of as previously arranged in the middle of each grate plate are executed in the same way, but are simply replaced by two such drives, which are laid on the two end portions of the grate plates.
  • the parallel drive is realized and the two hydraulic cylinder-piston units can then by means of proportional valves in combination with a distance measuring system exactly synchronized and extend, so that thus driven movable grate plate 6 always runs exactly parallel to the stationary grate plates 5 ,
  • FIG 5 a section is shown across the grate web with a view from behind in the direction of movement of the movable grate plate 6.
  • the connecting rod 30 is articulated.
  • the connecting rod 30 is pivotally connected via the pin 39 to the crank 31, which sits on the bottom of the crankshaft 32.
  • the crankshaft 32 is mounted by means of the exchangeable sliding bearing 40 in the sleeve 33, which is connected via wing struts 41 stably connected to the side wall 1 of the grate construction.
  • These wing struts 41 are inserted for this purpose in corresponding milled slots in the side wall 1 or 2 of the grate construction and welded to the same.
  • FIG. 6 shows a section of a grate track seen obliquely from below, with a partition for the primary air supply over the width of the grate.
  • the recess in the partition wall 46 is closed, and when the movable grate plates 6 are moved, the partition plate 48 is pushed against the partition wall 46 tightly over the recess 47 back and forth.
  • the partitions 46 close below sealing to the bottom of the grate construction and the spaces formed are also closed at the front and rear. They each form a separate primary air compartment which extends below the grate path over its entire length. In addition, this compartment can also be subdivided into different longitudinal compartments via the length of the grate rail by incorporating corresponding partition walls 49. This has created a whole array of primary air compartments, with each compartment equipped with a separate primary air supply. Accordingly, the fire can be driven individually according to the air requirement at any point above a primary air compartment with its own primary air pressure.
  • the piston-cylinder units of the parallel drives can also be arranged in a different mounting direction than shown in Figure 4, depending on the space.
  • the individual hydraulic cylinders are preferably arranged in steps one above the other on the outside of the side wall. With cylinders arranged vertically, the cranks on the crankshaft must simply be rotated by 90 °, and in the case of cylinders in a 45 ° downward position correspondingly by 45 ° with respect to the embodiment shown in the figures. In order to gain space, different arrangements can also be chosen alternately.
  • FIG. 7 is the side view of a racketeer grate with parallel drive shown, in which the drive elements are installed differently than previously shown.
  • the hydraulic cylinder-piston units 36 are here obliquely attached to the outside of the side wall 1, and the pistons act obliquely down on the cranks 34, which then rotate the crankshaft in the sleeve 33.
  • the crankshaft then pivots the crank 31 arranged below the grate and the movable grate plate 6 via the connecting rod 30.
  • These elements are arranged behind the side wall 1 of the grate construction and nevertheless drawn in FIG. 8, namely the stationary grate plates 5 and the movable grate plates 6.
  • FIG. 9 the racking grate is shown with parallel drive in its entirety, with a view obliquely from above on the grate surface. It can be seen the laterally mounted on the side wall 1 drive elements of hydraulic cylinder-piston unit 36, the crank 34 and the sleeve 33 which supports the crankshaft. Finally, in FIG. 10, the same grid is shown as viewed from obliquely below, seen from the other side of the grate. You can see the rust underside.
  • Movable grate plates 6 alternate with stationary grate plates 5 and the drive elements on the here visible side inner wall 1 are installed on the same, namely the bushings 33, which indeed enforce the side wall, the cranks 31 and actuated by them connecting rods 30 for moving the movable grate plates so that they perform tricks or transport strokes.
  • Each individual movable grate plate 6 can be moved individually. It is understood that such a parallel drive can also be realized on all grate plates of a grate, so that it consists only of movable grate plates.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Der wassergekühlte Schub-Verbrennungsrost besteht aus einer Kombination von beweglichen Rostplatten (6) und stationären Rostplatten (5). Diese Rostplatten (5,6) liegen treppenförmig aufeinander auf und die beweglichen Rostplatten (6) können bewegt werden. Die Länge der über die Rostbahnbreite durchgehenden Rostplatten (5,6) misst mehr als 6 Meter. Die beweglichen Rostplatten (6) sind von je einem Parallel-Antrieb aus zwei gesonderten Antriebseinheiten angetrieben, mittels welcher Antriebseinheiten je ein Endbereich einer beweglichen Rostplatte (6) hin und her verschiebbar ist, wobei die beiden Antriebseinheiten synchronisierbar sind. Zur Separierung der Primärluft über mehrere Bereich quer über die Rostbahn kann mindestens eine Trennwand sich längs der Rostbahn unter dem Rost erstrecken. Jede dieser Trennwände ist mit ihrem oberen Rand den Unterseiten der Rostplatten (5, 6) nachgeführt, sodass sie überall satt an deren Unterseiten anschliessen. Auch in Rostbahn-Längsrichtung können mehrere Primärluft-Kompartimente realisiert sein, indem senkrecht zu den in Rostbahn-Längsrichtung verlaufenden Trennwänden weitere Trennwände eingebaut sind, sodass eine Matrix von Primärluft-Kompartimenten realisiert ist.

Description

Wassergekühlter Schubverbrennungsrost mit Parallelantrieb
[0001] Die Erfindung betrifft einen wassergekühlten Schub-Verbrennungsrost für Kehrichtverbrennungsanlagen, der sich besonders für das Verbrennen von inhomogenem Kehricht und Abfall mit teilweise hohen Heizwerten eignet. Solche Schub-Verbrennungsroste weisen stationäre und bewegliche Roststufen aus Rostplatten oder aus einer Reihe von Roststäben auf, wobei die Rostplatten treppenförmig aufeinander aufliegen. Die Roste können so eingebaut sein, dass das Brennbett im Wesentlichen horizontal liegt, oder aber geneigt, wobei Neigungen bis um die 20 Winkelgrade oder mehr üblich sind. Im Falle von Rostplatten sind diese vorzugsweise aus Stahlblech gefertigt und bilden brettförmige Hohlkörper, die sich über die Breite der ganzen Rostbahn erstrecken und durch welche Wasser als Kühlmedium geleitet wird. In Längsrichtung ist jede zweite Rostplatte beweglich ausgeführt und kann somit einen Schür- oder Transporthub ausführen. Wenn es sich um einen Vorschub-Rost handelt, so können die beweglichen Rostplatten mit ihrer Stirnseite Brenngut auf die nächst tiefer liegende Rostplatte vorschieben. Demgegenüber bildet ein Rückschubrost eine gewissermassen verkehrt eingebaute, geneigte Treppe mit überlappenden Treppenstufen. Die Stirnseiten der beweglichen Rostplatten transportieren bei einem Rückschubrost das hinter ihnen liegende Brenngut zurück, wonach dieses wieder in Richtung der Rostneigung nach unten kollert. Die beweglichen Rostplatten, das heisst die jeweils zwischen zwei stationären Rostplatten angeordneten Rostplatten, werden in Fallrichtung ihrer Neigung hin und her bewegt. Damit wird erreicht, dass der auf dem Rost liegende, brennende Kehricht bei einer hohen Verweilzeit von 45 bis 120 Minuten ständig umgelagert und auf dem Rost gleichmässig verteilt wird. [0002] Aus der Patentschrift EP-0 621 449 ist ein wassergekühlter Schubverbrennungsrost bekanntgeworden. Dieser Rost weist Rostplatten auf, die sich über die gesamte Breite der Rostbahn erstrecken und also nicht aus mehreren Roststäben pro Roststufe bestehen. Die beweglichen Rostplatten sind wie die stationären an ihrer Hinterseite an Querrohren aufgehängt, welche sich im Betrieb kollektiv vor- und rückwärts bewegen und somit die beweglichen Rostplatten verschieben. Die EP 0 874 195 zeigt eine besondere Konstruktion eines solchen Rostes mit individuellen Antrieben für jede einzelne bewegliche Roststufe. Hier rollen die beweglichen Rostplatten auf Stahlrollen und sind auch seitlich an liegenden Rollen längs der seitlichen Abschlussplanken geführt. Der Antrieb wird mit je einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit pro Rostplatte realisiert, welche die Rostplatte etwa in deren Zentrum von hinten beaufschlagt, und die also unter dem Rost angeordnet ist.
[0003] Die bisherigen wassergekühlten Schubverbrennungsroste werden in Breiten von ca. 3m bis 6m eingesetzt, das heisst ein Schubverbrennungsrost ist dann aus Rostplatten zusammengesetzt, welche sich über diese Breite erstrecken und also 3 bis 6 Meter lang sind. Ein solcher Schubverbrennungsrost mit seitlich begrenzenden Planken bezeichnet man als Rostbahn. Der Antrieb erfolgt für jede bewegliche Rostplatte mittels einer unter dem Rost und hinter der betreffenden beweglichen Rostplatte mittig angeordneten, einzelnen hydraulischen Zylinder- Kolbeneinheit, wie in EP 0 874 195 näher beschrieben und gezeigt. Die Rostplatten sind seitlich mittels liegender Stahlrollen an den seitlichen Planken geführt, welche einen solchen Verbrennungsrost seitlich beschränken. [0004] Gegenüber einer vorher praktizierten Antriebsweise, bei welcher die beweglichen Rostplatten kollektiv von einer zentralen, entsprechend gross dimensionierten Zylinder-Kolbeneinheit angetrieben wurden und seitlich nicht rollend an den Seitenplanken geführt waren, sondern bloss schleifend, konnten mit einem solchen individuellen Antrieb folgende Nachteile behoben werden: Vorher konnten Kleinteilchen, die sich im Betrieb seitlich zwischen der Rostplatte und der seitlichen Abschlussplatte der Seitenplanke verklemmten, zu einer seitlichen Verkantung der Rostplatte führen, das heisst, die Platte lag von oben gesehen nicht mehr genau parallel zu den benachbarten stationären Rostplatten. Wird sie in dieser Lage verschoben, so entstehen grosse Hebelkräfte, mit welchen die Platte die seitlichen Abschlussplatten beaufschlagt. Entsprechend gross werden die nötigen Antriebskräfte. Der durch die grosse Reibkraft bewirkte Verschleiss war erheblich und minderte die Standzeit des ganzen Rostes. Der wie in EP 0 874 195 gezeigte individuelle Antrieb der einzelnen beweglichen Rostplatten ermöglichte ausserdem eine Optimierung des Verbrennungsvorganges durch eine gezielt lokale Schürung und gezielt lokalem Transport des Brenngutes, und die seitliche rollende Lagerung führte zu einer Minderung des Verschleisses und einer Reduktion der nötigen Antriebskräfte.
[0005] Steigende Kapazitätsanforderungen machen immer breitere Rostbahnen hoch wünschbar. Doch der Antrieb mit einer zentralen Zylinder-Kolbeneinheit stösst bei noch längeren Rostplatten bzw. noch grösseren Rostbahnbreiten an seine Grenzen, trotz seitlich rollender Führung bzw. seitlicher Lagerung der Rostplatten mittels Stahlrollen an den seitlichen Rostplanken. Die Rostplatten drohen nämlich aber einer Breite von mehr als 6 Metern zu verkanten. Die herkömmlichen Antriebslösungen für die beweglichen Rostplatten befinden sich ausserdem unterhalb des Rostes in der Mitte der Rostplatten und sind dort nur zugänglich, wenn der Rost nicht in Betrieb ist. Und selbst wenn es gelänge, einen Rost mit einer Rostbahnbreite von zum Beispiel 10 Metern zu realisieren, so würde man sich das Problem einhandeln, dass die von unten zugeführte Primärluft je nach Abfallzusammensetzung nicht gezielt zum Einsatz käme, weil ein solch breiter Verbrennungsrost bzw. eine solch breite Rostbahn nicht permanent mit einer nötigen homogenen Verteilung von ähnlich brennbarem Brenngut beschickbar ist. Es kommt vor, dass über die Breite des Rostes bzw. der Rostbahn gesehen wegen des inhomogenen Kehrichts eine bestimmte Anhäufung von Brenngut wesentlich leichter abbrennt als eine andere Anhäufung auf derselben Rostplatte bzw. auf demselben Rostbahn-Längenabschnitt. Das würde dazu führen, dass die Primärluft höchst ungleichmässig und unsachgemäss durch den Verbrennungsrost von unten nach oben strömte. Dort wo das Brenngut leicht brennbar ist, hätte man einen wesentlichen Primärluftüberschuss, weil dort wenig Strömungswiderstand zu verzeichnen wäre, und wo schlecht brennbares Brenngut läge, hätte man einen hohen Strömungswiderstand und entsprechend wenig Primärluftdurchströmung. Das leicht brennbare Brenngut würde daher zu rasch abbrennen und das daneben liegende, schlecht brennbare Brenngut würde wegen mangelhafter Primärluftzufuhr, weil das Brenngut selbst die Primärluftzufuhrlöcher verdeckt, schlecht oder gar nicht ausbrennen.
[0006] Herkömmliche Roste sind über ihre Längsrichtung schon mit Partitionen für die Primärluftzufuhr ausgerüstet. Dabei handelt es sich um stationäre, unterhalb des Rostes und namentlich unterhalb der stationären Rostplatten eingebaute Trennwände. Damit kann der Verbrennungsrost in zum Beispiel drei oder vier verschiedenen Sektoren über die Rostbahn-Länge mit unterschiedlichen Primärluftdrucken beaufschlagt werden. Eine Partition der Primärluftzufuhr über die Breite der Rostbahn hat sich bisher nicht aufgedrängt, oder sie wird über mehrere nebeneinander angeordnete Rostbahnen realisiert, indem auf ihnen separiert gut oder schlecht brennbarer Abfall verbrannt wird. Eine Primärluftseparierung wird aber bei einer noch grösseren Rostbreite ohne Bahnentrennung zum Thema, weil über die Rostbreite verteilt unterschiedliche Abfallqualitäten oft unvermeidbar sind.
[0007] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen wassergekühlten Schubverbrennungsrost zu schaffen, welcher ausgehend vom Stand der Technik so weiterentwickelt ist, dass er die Realisierung wesentlich breiterer Rostbahnen ermöglicht, das heisst Rostbahnen von 6 Metern Breite und mehr. Dabei soll ein mögliches Verkanten der beweglichen Rostplatten selbst bei Rostplattenlängen von mehr als 6 Metern wirksam vermieden werden. Weiter soll der Antrieb leichter zu warten sein, indem er in einer speziellen Ausführung während des Verbrennungsbetriebes zugänglich ist und die hydraulischen Kolbenzylinder-Einheiten der individuellen Antriebe der Rostplatten einzeln ersetzbar sind, ohne den Betrieb des Rostes unterbrechen zu müssen. In einer besonderen Ausgestaltung soll die Primärluftzufuhr eines solchen Verbrennungsrostes mit überbreiter Rostbahn auch über deren Breite separierbar sein. [0008] Die Aufgabe wird gelöst von einem wassergekühlten Schub- Verbrennungsrost aus beweglichen Rostplatten oder aus beweglichen Rostplatten, die mit stationären Rostplatten abwechselnd kombiniert sind, wobei diese Rostplatten treppenförmig aufeinander aufliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der über die Rostbahnbreite durchgehenden Rostplätten mehr als 6 Meter misst, indem sie auf zwischenliegenden Stahlträgern abgestützt sind, und die beweglichen Rostplatten von einem Parallel-Antrieb aus zwei gesonderten Antriebseinheit angetrieben ist, mittels welcher Antriebseinheit je ein Endbereich einer beweglichen Rostplatte hin und her verschiebbar ist, wobei die beiden Antriebseinheiten synchronisierbar sind.
[0009] In den Zeichnungen ist zunächst ein Schubverbrennungsrost mit konventionellem hydraulischen Antrieb dargestellt, und hernach wird dieser spezielle, hier vorgestellte wassergekühlte Schubverbrennungsrost mit Parallelantrieb und Primärluftseparierung anhand von Zeichnungen beschrieben und seine Funktion wird erläutert.
Einen Schub-Verbrennungsrostes mit herkömmlichem Antrieb in einer perspektivischen Ansicht, mit teilweise entfernten Rostplatten;
Einen Längsschnitt durch die Rostbahn, mit Blick quer zur Rostbahn und den darunter eingebauten herkömmlichen hydraulischen Antrieben;
Das Grundprinzip einer einzelnen Antriebseinheit der beiden seitlich des Rostes angeordneten Antriebseinheiten des Parallelantriebs einer beweglichen Rostplatte; Figur 4: Eine perspektivische Darstellung eines Längsabschnittes des erfindungsgemässen Schub-Verbrennungsrostes mit Parallel-Antrieb der einzelnen beweglichen Rostplatten;
Figur 5: Einen Querschnitt quer durch den einen Randbereich einer Rostbahn mit einer einzelnen hydraulischen Antriebseinheit ausserhalb der Seitenwand für die in Blickrichtung rechts angeordnete Rostplatte; Figur 6: Einen Blick von schräg unten unter den Schub-Verbrennungsrost mit einer Partition für die Primärluftzufuhr über die Breite der Rostbahn.
Eine Seitenansicht des Einbahner-Rostes mit Parallelantrieb;
Eine Seitenansicht des Einbahner-Rostes mit Parallelantrieb mit den den hinter der Seitenwand verbauten Elementen;
Eine Gesamtansicht des Einbahner-Rostes mit Parallelantrieb mit Blick auf die Rostoberseite;
Eine Gesamtansicht des Einbahner-Rostes mit Parallelantrieb mit Blick auf die Rostunterseite.
[0010] Der grundsätzliche Aufbau eines herkömmlichen Schub- Verbrennungsrostes mit seinen wesentlichen Elementen ist aus Figur 1 ersichtlich, wie er sich während des Aufbaus präsentiert, wo also einzelne Rostplatten noch fehlen und somit der Blick auf den Unterbau freigegeben ist. Es handelt sich hier um einen in Förderrichtung nach unten geneigten Rost mit einer Rostbahn-Breite von ca. 2m. Zwei senkrecht stehende, parallel zueinander verlaufende seitliche Stahlwände 1 ,2 sind mit einer Anzahl von Distanzrohren 3,4 stabil miteinander verbunden. Diese Distanzrohre 3,4 verlaufen quer zum Rost und erstrecken sich auf zwei unterschiedlichen Ebenen über die lichte Weite zwischen den beiden seitlichen Stahlwänden 1 ,2. Die beiden Stahlwände 1 ,2 links und rechts des Rostes können dabei aus mehreren Stahlplatten oder Teilen bestehen, die in geeigneter Weise miteinander verschraubt sind. Die Distanzrohre 3,4 durchsetzen diese Stahlwände 1 ,2, weisen beidseits ein Gewinde auf und sind mittels darauf sitzender Konusse und Muttern fest mit den seitlichen Stahlwänden 1 ,2 verschraubt. Die Distanz- oder Querrohre 3 der oberen Ebene dienen gleichzeitig als Trägerrohre für die auf ihnen aufliegenden stationären Rostplatten 5. Die unterste stationäre Rostplatte 5 liegt mit ihrem vorderen Rand auf einer fest zwischen den seitlichen Stahlwänden 1 ,2 eingeschweissten Auswurf-Lippe 7 auf, und mit ihrem hinteren Bereich ist sie über das erste obere Distanz- oder Querrohr 3 gehängt. Als Nächstes folgt eine bewegliche Rostpatte 6, die mit ihrer vorderen Unterkante auf der ersten, unter ihr liegenden stationären Rostplatte 5 aufliegt. Auf ihr selbst liegt dann wiederum die vordere Unterkante der nächst höher angeordneten, stationären Rostplatte 5 auf, und so weiter. Die einzelnen Rostplatten 5,6 sind an ihrer abgeschrägten Vorderseite von Primärluftschlitzen 8 durchsetzt, durch die von unten Primärluft für die Verbrennung in das Brenngut geblasen wird. Längs des oberen Randes der Stahlwände 1 ,2 verlaufen zwei zueinander etwas verschoben aufeinanderliegende Vierkant-Rohre 9,10, die an ihrem tiefer gelegenen Ende verschlossen sind, indem sie dort zugeschweisst sind. Diese Vierkantrohre 9,10 bilden die seitlichen Planken der Rostbahn und begrenzen im Betrieb das Brenngutbett seitlich. Sie sind wassergekühlt und werden von unten nach oben zwangsweise von Wasser durchströmt, sodass also ihr Inneres stets gänzlich mit Wasser ausgefüllt ist. Die einzelnen Rostplatten 5,6 sind aus Stahlblech gefertigt als Hohlkörper konzipiert, welche zwangsweise so von Wasser durchströmt werden, sodass ihr Hohlraum stets gänzlich mit Wasser gefüllt ist und keine Luftblasen in ihrem Innern entstehen können. Alternativ bestehen die Rostplatten aus einem Trägergrippe, in welches ein durchströmbarer Hohlkörper als Kühlkörper eingelegt ist, wobei dieser dann von einer Verschleissplatte abgedeckt wird, die mit dem Trägergerippe und dem Kühlkörper verspannt wird, um einen guten Wärmeübergang zu gewährleisten. Alle Stahlblechteile des Rostes, seien es nun die seitlichen Vierkantrohre 8,9 oder die Rostplatten 5,6, welche mit dem Brenngut in Berührung kommen, sind somit auf der inneren Blechseite ständig von Wasser bedeckt, oder mindestens von einen wassergekühlten Kühlkörper gekühlt. Somit können alle mit dem Feuer in Kontakt tretenden Teile ständig gekühlt und auf einer stabilen Temperatur gehalten werden, sodass praktisch keine Dilatationen auftreten. Dadurch ist es nicht nötig, seitlich der Rostplatten irgendwelche Ausgleichselemente vorzusehen. Die Stabilität der Rost-Konstruktion wird im wesentlichen durch die Distanz- oder Querrohre 3,4 erzielt, die in zwei parallelen Ebenen zueinander die beiden äusseren Stahlwände 1 ,2 verstreben und verspannen, wie das schon beschrieben wurde. Zwischen diesen beiden Ebenen von Querrohren 3,4 verlaufen längs des Rostes beidseits dessen Längsmitte zwei Hohlprofile in Form von Vierkantrohren 11 ,12, die unten und oben an einigen Stellen mit den quer zu ihnen verlaufenden Querrohren 3,4 verbunden sind. Eines der Vierkantrohre, nämlich das Vierkantrohr 11 , führt von unten nach oben das Kühlwasser für die Rostplatten 5,6, während das andere Vierkantrohr 12 Spülluft und Kühlluft für die hydraulischen Komponenten der Antriebe der beweglichen Rostplatten 6 zuführt. Zwischen diesen beiden parallel zueinander verlaufenden Vierkantrohren 11 ,12 sind Stützelemente 13 für die beweglichen Rostplatten 6 eingebaut. Diese Stützelemente 13 sind hierzu mittels zweier Bolzen, welche die beiden Vierkantrohre 11 ,12 durchsetzen, an jenen gehalten. Die Vierkantrohre oder Hohlprofile 11 ,12 weisen zu diesem Zweck eingeschweisste Querrohre mit einem solchen Innendurchmesser auf, dass die Haltebolzen für die Stützelemente 13 in diese einpassen. Die Stützelemente 13 selbst weisen je eine parallel zur entsprechenden Rostplattenebene liegende Stahlrolle 16 auf, sowie links und rechts je eine dort in der vertikalen Ebene laufende Stahlrolle 17,18. Auf den letzteren rollt die bewegliche Rostplatte 6 ab, und die liegende Stahlrolle 16 dient zur seitlichen Führung auf der Hinterseite der Rostplatte 6. Zwischen dem Stützelement 13 und der davor liegenden beweglichen Platte ist bisher eine hydraulische Zylinder-Kolbeneinheit 21 mit Kolben 22 eingebaut. An den Planken, das heisst an den Vierkantrohren 9,10 sind für jede bewegliche Rostplatte 6 zwei liegende Stahlrollen 19,20 angebaut, an denen sie vorne aussen seitlich geführt sind.
[0011] Die Figur 2 zeigt einen Bereich dieses konventionellen Rostes nach Figur 1 mit diesem herkömmlichen Antrieb der beweglichen Rostplatten 6 in einem Längsschnitt von der Seite her gesehen. Man erkennt die Hydraulikzylinder 21 , deren Kolbenstangen 22 sich in das Innere des Gerippes der beweglichen Roststufen 6 erstrecken, wobei die Hydraulikzylinder 21 mit ihrer Hinterseite je an einem Stützelement 13 angelenkt sind. Hinten rollt die Rostplatte 6 auf den Rollen 17 des Stützelementes 13 ab, welche mittels der beiden Bolzen 14,15 an den Vierkantohren 11 ,12 befestigt sind. Jedes dieser Stützelemente 13 kann durch Herausschlagen des hinteren Bolzens 14 nach hinten gekippt werden, wonach die Anlenkung des Hydraulikzylinders 21 zugänglich wird und dieser ohne Weiteres ausgebaut werden kann. Das kann jedoch nur nach Ausserbetriebnahme des Rostes erfolgen. Hinter den Rostplatten 5,6 erkennt man das Vierkantrohr 10, welches die seitliche Planke bildet, und unten die Seitenwand 2 mit den Querrohren 4.
[0012] Bei diesen bisherigen Konstruktionen ist also wie in Figur 1 und 2 gezeigt der hydraulische Antrieb direkt unter den Rostplatten jeweils in ihrer Mitte angeordnet. Neu wird am hier vorgestellten Schub-Verbrennungrost ein paralleler Antrieb der beweglichen Rostplatten realisiert, was dann die Realisierung wesentlich breiterer Rostbahnen ermöglicht, und eine seitliche Führung der Rostplatten mit eigenen Stahlrollen erübrigt. Jede bewegliche Rostplatte wird hierzu an ihren beiden Seitenenden oder an ihren seitlichen Endbereichen individuell angetrieben, wobei diese beiden individuellen Antriebe für je eine bewegliche Rostplatte perfekt miteinander synchronisierbar sind. In Figur 3 ist eine einzelne Antriebseinheit auf der einen Seite einer beweglichen Rostplatte 6 in einer Prinzipdarstellung gezeigt. Eine Pleuelstange 30 wirkt auf die bewegliche Rostplatte 6. Diese Pleuelstange 30 ist an einer Kurbel 31 angelenkt ist, die auf einer Kurbelwelle 32 sitzt. Die Kurbel 31 weist hier ein Langloch 38 auf, in welchem der Bolzen 39 der Pleuelstange 30 lagert, weil sich die Pleuelstange 30 wie mit einem Doppelpfeil eingezeichnet linear in ihrer Verlaufrichtung hin und her bewegen muss, während die Kurbel 31 um einige Winkelgrade hin und her schwenkt und somit ihr Ende keine lineare Bewegung ausführt. Die Kurbelwelle 32 ist in einer Büchse 33 gelagert, welche die Seitenwand der Rostkonstruktion durchsetzt und in diese stabil eingeschweisst oder eingeschraubt ist, nämlich an der mit einem Pfeil gezeigten Stelle. Auf der Aussenseite der Rostkonstruktion ist die Kurbelwelle 32 mit einer weiteren Kurbel 34 ausgerüstet, die an das Ende einer Kolbenstange 35 eines Hydraulikzylinders 36 angelenkt ist. Die Kurbeln 31 ,34 sind einfach über die Kurbelwellen-Enden aufsteckbar und mit je einer Kontermutter sicherbar. Der Hydraulikzylinder 36 ist mit seinem anderen Ende gelenkig mit einer Halterung verbunden, die auf der Aussenseite der Seitenwand der Rostkonstruktion verankert ist. Die Achse der Büchse 33 verläuft in einem rechten Winkel zur Bewegungsrichtung der beweglichen Rostplatte 6, und die Kurbel 31 für die Pleuelstange 30 an der Kurbelwelle 32 kann um ca. 120° bis 180° verschwenkt zur Kurbel 34 am anderen Ende der Kurbelwelle 32 montiert sein. Wenn die Kurbel 34 an diesem anderen Ende der Kurbelwelle 32 betätigt wird und die Kurbelwelle 32 entsprechend verdreht wird, was durch Vor- und Rückwärtsfahren des Kolbens 35 mittels der hydraulischen Zylinder-Kolbeneinheit 35,36 geschieht, so wird entsprechend das hier sichtbare Ende der beweglichen Rostplatte 6 vorwärts- und rückwärts verschoben. Die Kurbelwelle 32 kann dabei durch gezielte Steuerung der hydraulischen Kolben-Zylindereinheit 35,36 um 0° bis ca. 60° verdreht werden, sodass das Schubmass der beweglichen Platte 6 stufenlos variierbar ist. Auf der anderen Seite der Rostbahn ist für diese bewegliche Rostplatte 6 ein identischer Antrieb angeordnet, sodass also ein Parallelantrieb gebildet ist. Proportionalventile in Kombination mit einem Weg- Mess-System für die eingesetzten hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheiten ermöglichen es, dass diese genau synchron ein- und ausfahren, sodass also die damit angetriebene bewegliche Rostplatte 6 stets genau parallel zu den stationären Rostplatten 5 verläuft. Die hydraulischen Komponenten sind mit dieser Antriebskonstruktion komplett ausserhalb der Rostkonstruktion verbaut. Damit sind von der ganzen Antriebskonstruktion nur noch die groben mechanischen Teile der abrasiven Wirkung des Unterwindes ausgesetzt, welcher denselben nichts anhaben kann. Die sensibleren Antriebsteile sind ausserhalb des Rostes und dort auch stets zugänglich, selbst während des Betriebs des Rostes.
[0013] Mit dieser Antriebskonstruktion sind die hydraulischen Komponenten viel weiter vom Rost beabstandet als bisher und befinden sich auch nicht mehr direkt unter dem Rost. Jede einzelne bewegliche Roststufe ist in dieser Weise über zwei eigene hydraulische Zylinder-Kolbeneinheiten, die auf den beiden Aussenseiten der Rostkonstruktion an deren Seitenwänden befestigt sind, individuell gegenüber allen anderen beweglichen Rostplatten antreibbar. Alle anderen beweglichen Rostplatten sind in gleicher Weise von je zwei hydraulischen Antrieben angetrieben. [0014] In Figur 4 ist eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemässen Schub-Verbrennungsrostes mit Parallel-Antrieb der einzelnen beweglichen Rostplatten 6 gezeigt. An der hier einsehbaren Seitenwand 2 erkennt man die hydraulischen Zylinder-Kolbeneinheiten 36 mit je einem Kolben und zugehöriger Kurbel 34 und Kurbelwelle 32, mit einer Büchse 33 zu deren Lagerung, sowie auf der anderen Seite die dortigen Kurbel 31 und Pleuelstange 30 zum Antrieb je einer beweglichen Rostplatte 6 auf ihrer einen Seite. Beide Endseiten der beweglichen Rostplatten 6 sind mit derartigen hydraulischen Antrieben ausgestattet, sodass also jede bewegliche Rostplatte 6 über einen individuellen Parallel-Antrieb verfügt. Diese Antriebsweise ermöglicht es, viel breitere Rostbahnen zu realisieren als bisher bekannt. Zwei bis vier und mehr herkömmliche Rostbahnen können mit einem einzigen, einbahnigen Rost ersetzt werden. Weil die wassergekühlten Rostplatten dank ihrer Kühlung auf einem schmalen Temperaturband gehalten werden können, besteht kein Dilatationsproblem. Die Biegesteifigkeit der Rostplatten in der Bewegungsrichtung ist wegen der flachen Bauweise der Rostplatten 6 ausserordentlich hoch und stellt keinerlei Hindernis für den Betrieb von Rostplatten von weit mehr als 6 Metern Länge dar. Über die ganze Rostbahnbreite können die Rostplatten aus mehreren Segmenten bestehen, die fest miteinander verschraubt sind. Vorzugsweise werden Stahlgerippe als Segemente eingesetzt, die je einen in sie einlegbaren durchströmbahren Hohlkörper aufnehmen, und auf die dann eine Verschleissplatte in Wärmekontkat mit dem Hohlkörper aufgeschraubt wird. Es können dank dieses Parallelantriebs Rostbahnen mit durchgehenden Rostplatten von 10m, 12m oder noch mehr Länge gebaut werden, und also entsprechend Rostbahnen von ebensolcher Breite. Einzig die Belastung der Rostplatten 6 infolge des daraufliegenden Brenngutes muss durch weitere AbStützungen aufgefangen werden. Die Rostplatten 5,6 sind ja brettartig gestaltet, also viel länger als breit oder hoch, und könnten trotz ihrem inneren Gerippe nicht als freitragende Brücke über eine Länge von bis zu 12 Metern und mehr oder einer Bahnbreite von 12 Metern und mehr wirken. Um diese Last aufzufangen, weist die Rostunterkonstruktion eine oder mehrere Stahlträger 45 auf, die in Längsrichtung der Rostbahn verbaut sind und als Schienen wirken. Die Roststufen sind also in Antriebsrichtung genügend steif, das heisst es werden keine zusätzlichen Hilfskonstruktionen wie Rostschlitten, quer verlaufende Wellen oder Ähnliches benötigt. Lediglich das Gewicht der Rostes und des darüber liegenden Mülls wird durch die Längsträger 45 aufgenommen. Eine solche Rostbahnbreite kann mit den herkömmlich Roststäben aus Guss ist aufgrund der geringeren Breite der Roststäbe kaum realisierbar, bzw. mit solchen Elementen wäre eine Hilfskonstruktion nötig. Im gezeigten Beispiel sind drei Stahlträger 45 verbaut, sodass also bei einer Rostbahnbreite von 12 Metern die Rostplatten 5,6 alle 3 Meter abgestützt sind. Die stationären Rostplatten 5 ruhen direkt auf diesen Stahlträgern 45, während die beweglichen Rostplatten 6 auf ihrer Unterseite mit Stahlrollen ausgerüstet sind, und diese Stahlrollen sodann auf der Oberseite dieser Stahlträger 45 abrollen, wodurch die Last aufgrund des Brenngutes sowie auch das Eigengewicht der wassergekühlten Rostplatten 5,6 von diesen Stahlträgern 45 getragen wird.
[0015] Die Anordnung der hydraulischen Zylinder-Kolbeneinheiten wie oben dargestellt und beschrieben ausserhalb der Rostbahnen, das heisst aussen an den Seitenwänden 1 ,2 der Rostkonstruktion bietet den Vorteil, dass diese Komponenten jederzeit zugänglich sind, und auch einer geringeren Brandgefahr ausgesetzt sind als unterhalb des Rostes angeordnet. Trotzdem kann der vorgestellte Parallelantrieb auch so realisiert sein, dass die hydraulischen Antriebe anstatt wie bisher in der Mitte jeder Rostplatte angeordnet in gleicher Weise ausgeführt sind, jedoch einfach durch zwei solche Antriebe ersetzt sind, die an die beiden Endbereiche der Rostplatten verlegt sind. Auch damit ist der Parallelantrieb realisiert und die beiden hydraulischen Zylinder-Kolbeneinheiten können dann mittels Proportionalventilen in Kombination mit einem Weg-Mess-System genau synchron ein- und ausfahren, sodass also die damit angetriebene bewegliche Rostplatte 6 stets genau parallel zu den stationären Rostplatten 5 verläuft.
[0016] In Figur 5 ist ein Schnitt quer durch die Rostbahn mit Blick von hinten in Bewegungsrichtung der beweglichen Rostplatte 6 gezeigt. In einer Aussparung auf der Unterseite der Rostplatte 6 ist die Pleuelstange 30 angelenkt. Die Pleuelstange 30 ist über den Bolzen 39 gelenkig mit der Kurbel 31 verbunden, welche unten auf der Kurbelwelle 32 sitzt. Die Kurbelwelle 32 ist mittels der auswechselbaren Gleitlager 40 in der Büchse 33 gelagert, die über Flügelstreben 41 stabil mit der Seitenwand 1 der Rostkonstruktion verbunden ist. Diese Flügelstreben 41 sind zu diesem Zweck in entsprechende Einfräsungen in der Seitenwand 1 oder 2 der Rostkonstruktion eingefügt und mit derselben verschweisst. Auf der anderen Seite befindet sich der Antrieb, wovon hier die Kurbel 34 und die Kolbenstange 35 in einem Schnitt dargestellt sind. Diese beiden Elemente sind in diesem Beispiel im Gegensatz zur Variante in Figuren 3 und 4 oberhalb der Kurbelwelle 32 angeordnet. Die Anordnung der hydraulischen Zylinder-Kolbeneinheiten kann indessen je nach Platzverhältnissen frei gewählt werden. [0017] Die Figur 6 zeigt einen Ausschnitt aus einer Rostbahn von schräg unten gesehen, mit einer Partition für die Primärluftzufuhr über die Breite der Rostbahn. Mit zunehmender Breite einer Rostbahn stellt sich nämlich das Problem, dass das Brenngut auf dem Rost über die Rostbreite gesehen nicht mehr homogen ist. Wenn nun über die ganze Rostbreite mit einem einzigen einheitlichen Primärluftdruck gefahren wird, so bekommt das gut brennende Brenngut mehr Luft, weil es die Primärluftzufuhrschlitze weniger lange verschliesst, während schlecht brennbares Material die Primärluftzufuhrschlitze in den Rostplatten dichtend bedeckt und eine effiziente Luftzufuhr unterdrückt. Es tritt gerade das Gegenteil von dem ein, was gewünscht ist, nämlich dass vor allem die leicht brennbaren Abfälle gut mit Primärluft versorgt werden, während die schlecht brennbaren entsprechend mit weniger Primärluft versorgt werden und kaum ausbrennen, während die leicht brennbaren Brenngutteile längst abgebrannt sind. Einem gleichmässigen Abbrand kommt man näher, wenn die Primärluftzufuhr nicht über die ganze Breite einer solchen breiten Rostbahn mit einheitlichem Druck erfolgt. Voraussetzung hierzu ist aber eine Separierung der Primärluftzonen über die Rostbreite. Das ist wie in der gezeigten Figur 6 dadurch realisiert, dass eine hier vertikale Trennwand 46 sich längs der Rostbahn unter dem Rost und seinen stationären Rostplatten 5 und beweglichen Rostplatten 6 erstreckt. Die Trennwand 46 ist mit ihrem oberen Rand den Unterseiten der Rostplatten 5,6 nachgeführt, sodass sie überall satt an deren Unterseiten anschliesst und eine weitgehende Abdichtung zwischen den beiden Seiten der Trennwand 46 bewirkt. Hinter den beweglichen Rostplatten 6 weist die Trennwand 46 je eine Aussparung 47 auf. Auf der Rückseite der beweglichen Rostplatten 6 ist je ein Trennblech 48 angebaut, welches diese Aussparung von einer Seite her überdeckt und auf der Trennwand 46 überlappend aufliegt. Damit ist auch die Aussparung in der Trennwand 46 geschlossen, und wenn die beweglichen Rostplatten 6 bewegt werden, so wird das Trennblech 48 an der Trennwand 46 dicht anliegend über die Aussparung 47 hin und her geschoben. Die Trennwände 46 schliessen unten dichtend an den Boden der Rostkonstruktion an und die gebildeten Räume sind auch vorne und hinten verschlossen. Sie bilden je ein gesondertes Primärluft- Kompartiment, welches sich unter der Rostbahn über deren gesamte Länge erstreckt. Aber dieses Kompartiment kann zusätzlich auch noch über die Rostbahnlänge in verschiedene Längs-Kompartimente unterteilt werden, indem entsprechende Trennwände 49 eingebaut werden. Damit hat man eine ganze Matrix von Primärluft-Kompartimenten erzeugt, wobei jedes einzelne Kompartiment mit einer gesonderten Primärluftzufuhr ausgerüstet sein kann. Entsprechend kann das Feuer genau nach dem Luftbedarf an jeder Stelle oberhalb eines Primärluft-Kompartimentes ganz individuell mit einem eigenen Primärluftdruck gefahren werden.
[0018] Die Kolben-Zylindereinheiten der Parallel-Antriebe können auch in anderer Montagerichtung angeordnet sein als in Figur 4 gezeigt, je nach den Platzverhältnissen. Die einzelnen Hydraulikzylinder werden aber vorzugsweise treppenweise übereinander angeordnet auf der Aussenseite der Seitenwand montiert. Bei stehend angeordneten Zylindern müssen die Kurbeln an der Kurbelwelle einfach um 90° gedreht werden, bei Zylindern in 45°-Schieflage entsprechend um 45° gegenüber der in den Figuren gezeigten Ausführung. Um Platz zu gewinnen können auch abwechslungsweise verschiedene Anordnungen gewählt werden.
[0019] In Figur 7 ist die Seitenansicht eines Einbahner-Rostes mit Parallelantrieb gezeigt, bei dem die Antriebselemente anders als bisher dargestellt verbaut sind. Die hydraulischen Zylinder-Kolbeneinheiten 36 sind hier schiefwinklig an der Aussenseite der Seitenwand 1 angebaut, und die Kolben wirken nach schräg unten auf die Kurbeln 34, welche dann die Kurbelwelle in den Büchse 33 verdrehen. Wie man aus Figur 8 erkennt, verschwenkt die Kurbelwelle dann die unter dem Rost angeordnete Kurbel 31 und über die Pleuelstange 30 die bewegliche Rostplatte 6. Diese Elemente sind hinter der Seitenwand 1 der Rostkonstruktion angeordnet und in Figur 8 trotzdem eingezeichnet, nämlich die stationären Rostplatten 5 und die beweglichen Rostplatten 6.
[0020] In Figur 9 ist der Einbahner-Rost mit Parallelantrieb in seiner Gesamtheit gezeigt, mit einem Blick von schräg oben auf die Rostoberfläche. Man erkennt die seitlich an der Seitenwand 1 angebauten Antriebselemente aus hydraulischer Zylinder-Kolbeneinheit 36, der Kurbel 34 und der Büchse 33, welche die Kurbelwelle lagert. In Figur 10 schliesslich ist derselbe Rost von schräg unten gesehen dargestellt, von der anderen Rostseite her gesehen. Man sieht daher die Rostunterseite. Bewegliche Rostplatten 6 wechseln mit stationären Rostplatten 5 ab und die Antriebselemente auf der hier einsehbaren Seiteninnenwand 1 sind an derselben verbaut, nämlich die Büchsen 33, welche ja die Seitenwand durchsetzen, die Kurbeln 31 und die von ihnen betätigten Pleuelstangen 30 zum Bewegen der beweglichen Rostplatten 6, sodass diese Schürhübe oder Transporthübe ausführen. Jede einzelne bewegliche Rostplatte 6 kann ganz individuell bewegt werden. Es versteht sich, dass ein solcher Parallel-Antrieb auch an sämtlichen Rostplatten eines Rostes realisiert werden kann, sodass er nur noch aus beweglichen Rostplatten besteht.

Claims

Patentansprüche
Wassergekühlter Schub-Verbrennungsrost aus ausschliesslich beweglichen Rostplatten (6), oder aus beweglichen Rostplatten (6), die mit stationären Rostplatten (5) kombiniert sind, wobei diese Rostplatten (5,6) treppenförmig aufeinander aufliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der über die Rostbahnbreite durchgehend sich erstreckenden Rostplatten (5,6) mehr als 6 Meter misst, indem sie auf zwischenliegenden Stahlträgern (45) abgestützt sind, und die beweglichen Rostplatten (6) von je einem Parallel-Antrieb aus zwei gesonderten Antriebseinheiten angetrieben sind, mittels welcher Antriebseinheiten je ein Endbereich einer beweglichen Rostplatte (6) hin und her verschiebbar ist, wobei die beiden Antriebseinheiten synchronisierbar sind.
Wassergekühlter Schub-Verbrennungsrost nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Antriebseinheiten jeder beweglichen Rostplatte (6) mittels Proportionalventilen in Kombination mit einem Weg- Mess-System für die eingesetzten hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheiten synchronisierbar sind.
Wassergekühlter Schub-Verbrennungsrost einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Antriebseinheiten des Parallel-Antriebs jeder beweglichen Rostplatte (6) aus je einer hydraulischen Zylinder-Kolbeneinheit (35,36) bestehen, die ausserhalb der Rostbahn an den äusseren Seitenwänden (1 ,2) der Rostkonstruktion verbaut sind, und die über je einen Kolben (35) und Kurbel (34) auf eine Kurbelwelle (32) wirken, welche die Seitenwand (1 ,2) durchsetzt, und an deren anderem Ende eine weitere Kurbel (31) mit Pleuel (30) unter dem Rost angeordnet ist, wobei dieser Pleuel (30) auf die bewegliche Rostplatte (6) wirkt.
Wassergekühlter Schub-Verbrennungsrost nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Antriebseinheiten zum Parallel- Antrieb jeder beweglichen Rostplatte (6) aus je einer hydraulischen Zylinder- Kolbeneinheit besteht, die unterhalb des Rostes auf beiden Seiten neben der inneren Seitenwand (1 ,2) verbaut sind, wobei deren Kolben auf den äusseren Endbereich der beweglichen Rostplatte (6) wirkt.
Wassergekühlter Schub-Verbrennungsrost nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme der Last auf dem Verbrennungsrost die Rostunterkonstruktion eine oder mehrere Stahlträger
(45) aufweist, die in Längsrichtung der Rostbahn verbaut sind und als Schienen wirken, auf weichen die stationären Rostplatten (5) abgestützt sind, und auf denen die beweglichen Rostplatten (6) rollend gelagert sind, indem die beweglichen Rostplatten (6) auf ihrer Unterseite mit Stahlrollen ausgerüstet sind.
Wassergekühlter Schub-Verbrennungsrost nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Separierung der Primärluft über mehrere Bereiche quer über die Rostbahn mindestens eine Trennwand
(46) sich längs der Rostbahn unter dem Rost und seinen stationären Rostplatten (5) und beweglichen Rostplatten (6) erstreckt, welche Trennwand (46) mit ihrem oberen Rand den Unterseiten der Rostplatten (5,6) nachgeführt ist, sodass sie überall satt an deren Unterseiten anschliesst, und hinter den beweglichen Rostplatten (6) je eine Aussparung (47) aufweist, sodass die beweglichen Rostplatten in diesen Aussparungen (47) verschiebbar sind, wobei auf der Rückseite der beweglichen Rostplatten (6) je ein Trennblech (48) angebaut ist, welches diese Aussparung (47) von einer Seite her überdeckt und auf der Trennwand (46) überlappend aufliegt.
Wassergekühlter Schub-Verbrennungsrost nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Separierung der Primärluft über mehrere Bereiche quer über die Rostbahn mindestens eine Trennwand (46) sich längs der Rostbahn unter dem Rost und seinen stationären Rostplatten (5) und beweglichen Rostplatten (6) erstreckt, welche Trennwand (46) mit ihrem oberen Rand den Unterseiten der Rostplatten (5,6) nachgeführt ist, sodass sie überall satt an deren Unterseiten anschliesst, und hinter den beweglichen Rostplatten (6) je eine Aussparung (47) aufweist, in welche diese verschiebbar sind, wobei auf der Rückseite der beweglichen Rostplatten (6) je ein Trennblech (48) angebaut ist, welches diese Aussparung von einer Seite her überdeckt und auf der Trennwand (46) überlappend aufliegt, und dass weiter auch in Rostbahn-Längsrichtung mehrere Primärluft-Kompartimente realisiert sind, indem senkrecht zu den in Rosbahn-Längsrichtung verlaufenden Trennwänden (46) weitere Trennwände (49) eingebaut sind, sodass eine Matrix von Primärluft-Kompartimenten realisiert ist.
8. Wassergekühlter Schub-Verbrennungsrost nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes einzelne Primärluft-Kompartiment mit einer gesonderten Primäluftzufuhr auf inidividuell unterschiedlichen Drucken versorgbar ist.
PCT/CH2011/000169 2010-07-30 2011-07-21 Wassergekühlter schubverbrennungsrost mit parallelantrieb WO2012012909A2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2806893A CA2806893A1 (en) 2010-07-30 2011-07-21 Water-cooled sliding combustion grate having a parallel drive
BR112013002141A BR112013002141A2 (pt) 2010-07-30 2011-07-21 grelha de combustão deslizante resfriada por água
JP2013520937A JP5746341B2 (ja) 2010-07-30 2011-07-21 並行駆動装置を有する水冷式スラスト燃焼火格子
US13/812,395 US9157632B2 (en) 2010-07-30 2011-07-21 Water-cooled sliding combustion grate having a parallel drive
KR1020137002840A KR20130040239A (ko) 2010-07-30 2011-07-21 평행한 드라이브를 구비하는 수냉식 슬라이딩 연소 화격자
EP11745476.9A EP2598801B1 (de) 2010-07-30 2011-07-21 Wassergekühlter schubverbrennungsrost mit parallelantrieb
CN201180047510.9A CN103154615B (zh) 2010-07-30 2011-07-21 具有平行设置驱动装置的水冷式滑动燃烧炉箅
EA201300036A EA201300036A1 (ru) 2010-07-30 2011-07-21 Переталкивающая колосниковая решётка, охлаждаемая жидкой средой, с параллельным приводом

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1258/10 2010-07-30
CH01258/10A CH703509B1 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Wassergekühlter Schub-Verbrennungsrost mit einem hydraulischen Antrieb für seine beweglichen Rostplatten.
CH661/11 2011-04-14
CH00661/11A CH704830A2 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Wassergekühlter Schubverbrennungsrost mit Parallelantrieb.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012012909A2 true WO2012012909A2 (de) 2012-02-02
WO2012012909A3 WO2012012909A3 (de) 2013-03-28

Family

ID=45530524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2011/000169 WO2012012909A2 (de) 2010-07-30 2011-07-21 Wassergekühlter schubverbrennungsrost mit parallelantrieb

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9157632B2 (de)
EP (1) EP2598801B1 (de)
JP (1) JP5746341B2 (de)
KR (1) KR20130040239A (de)
CN (1) CN103154615B (de)
BR (1) BR112013002141A2 (de)
CA (1) CA2806893A1 (de)
EA (1) EA201300036A1 (de)
WO (1) WO2012012909A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112228885A (zh) * 2020-10-30 2021-01-15 重庆电力高等专科学校 一种炉排出灰防卡结构

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3112786B2 (de) * 2015-07-03 2021-02-17 Alite GmbH Klinkereinlassverteilung eines zementklinkerkühlers
US10309648B2 (en) * 2016-11-22 2019-06-04 General Electric Company System and method for active cooling of a grate bar for an incinerator of a waste-to-energy plant
CN108443892A (zh) * 2018-03-09 2018-08-24 西格斯先进技术有限公司 一体式水冷炉排
CN110360584B (zh) * 2019-07-17 2021-12-28 湖北长方缘环保设备有限公司 一种防回火自动排渣锅炉
CN110686262B (zh) * 2019-10-09 2023-12-22 科能亚太铸造(武汉)有限公司 一种垃圾焚烧用炉条及垃圾焚烧处理装置
CN114526486B (zh) * 2022-02-18 2022-12-02 江苏大鸿环保设备有限公司 一种增加生活垃圾进料量的炉排装置
CN114777132A (zh) * 2022-04-27 2022-07-22 无锡华光环保能源集团股份有限公司 一种水冷式固废焚烧炉排
CN115446084B (zh) * 2022-10-13 2023-08-04 桦甸市润洁环保有限公司 一种生活垃圾衍生燃料加工设备及其加工工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806356A1 (de) 1978-02-15 1979-08-16 Peters Ag Claudius Antrieb fuer vorschubroste
EP0621449A1 (de) 1993-04-20 1994-10-26 Doikos Investments Ltd Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf einem Verbrennungsrost sowie Verbrennungsrost zur Ausübung des Verfahrens und Rostplatte zur Herstellung eines solchen Verbrennungsrostes
EP0757206A2 (de) 1995-08-02 1997-02-05 Asea Brown Boveri Ag Rost für eine Feuerungsanlage
EP0874195A1 (de) 1997-04-23 1998-10-28 Doikos Investments Ltd Wassergekühlter Schub-Verbrennungsrost

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1629282A (en) * 1923-04-19 1927-05-17 Combustion Eng Corp Underfeed stoker
CH514809A (it) * 1968-10-03 1971-10-31 Fonderie E Officine Di Saronno Griglia meccanica per impianti di incenerimento di rifiuti solidi
US3664232A (en) * 1970-08-05 1972-05-23 Hagan Ind Inc Drive system
CH585372A5 (de) * 1975-03-17 1977-02-28 Von Roll Ag
GB2120764B (en) * 1982-05-13 1985-08-14 Voelund Miljoeteknik A stepped grate for an incinerator plant
JPS59183210A (ja) * 1983-04-01 1984-10-18 Takuma Co Ltd スト−カ速度制御方法
JPS59183212A (ja) * 1983-04-04 1984-10-18 Takuma Co Ltd 階段式スト−カの侵入異物排出装置
JP2995792B2 (ja) * 1990-03-22 1999-12-27 日本鋼管株式会社 ごみ焼却炉駆動装置の油圧同調制御方法
DE4105328C1 (de) * 1991-02-18 1992-11-19 Noell - K + K Abfalltechnik Gmbh, 4040 Neuss, De
CN1059787A (zh) * 1991-11-02 1992-03-25 张发兴 活动水冷往复炉排
JPH1019212A (ja) * 1996-06-28 1998-01-23 Kubota Corp ゴミ焼却炉のストーカ駆動機構
DE19648128C2 (de) * 1996-11-21 2002-11-07 Alstom Rost für eine Feuerungsanlage
DE102007033825B4 (de) * 2007-07-18 2021-05-20 Nippon Steel & Sumikin Engineering Co., Ltd. Walzenrost mit Hydraulikantrieb und ein Verfahren zum Betreiben des Walzenrostes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806356A1 (de) 1978-02-15 1979-08-16 Peters Ag Claudius Antrieb fuer vorschubroste
EP0621449A1 (de) 1993-04-20 1994-10-26 Doikos Investments Ltd Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf einem Verbrennungsrost sowie Verbrennungsrost zur Ausübung des Verfahrens und Rostplatte zur Herstellung eines solchen Verbrennungsrostes
EP0757206A2 (de) 1995-08-02 1997-02-05 Asea Brown Boveri Ag Rost für eine Feuerungsanlage
EP0874195A1 (de) 1997-04-23 1998-10-28 Doikos Investments Ltd Wassergekühlter Schub-Verbrennungsrost

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112228885A (zh) * 2020-10-30 2021-01-15 重庆电力高等专科学校 一种炉排出灰防卡结构
CN112228885B (zh) * 2020-10-30 2023-06-27 重庆电力高等专科学校 一种炉排出灰防卡结构

Also Published As

Publication number Publication date
JP5746341B2 (ja) 2015-07-08
EP2598801B1 (de) 2015-03-11
EP2598801A2 (de) 2013-06-05
US20130118390A1 (en) 2013-05-16
CA2806893A1 (en) 2012-02-02
CN103154615A (zh) 2013-06-12
BR112013002141A2 (pt) 2016-05-24
WO2012012909A3 (de) 2013-03-28
EA201300036A1 (ru) 2013-07-30
KR20130040239A (ko) 2013-04-23
US9157632B2 (en) 2015-10-13
JP2013535646A (ja) 2013-09-12
CN103154615B (zh) 2015-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2598801B1 (de) Wassergekühlter schubverbrennungsrost mit parallelantrieb
EP0874195B1 (de) Wassergekühlter Schub-Verbrennungsrost
WO2012013700A2 (de) Hydraulischer antrieb für einen schub-verbrennungsrost
DE2547155A1 (de) Vorschubrost fuer verbrennungsoefen
EP1743131A1 (de) Schüttgutkühler zum kühlen von heissem kühlgut
EP2584264B1 (de) Roststufenmodul für einen Schub-Verbrennungsrost
EP1695015A1 (de) Schüttgutkühler zum kühlen von heissem kühlgut
EP2290311B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum förderen einer schüttgutschicht auf einem rost
EP0165432A1 (de) Ofen, insbesondere zur Verbrennung von Müll, Kohle, Holz und Industrieabfällen
EP3347662B1 (de) Kühler zum kühlen von heissem schüttgut
WO1995018333A1 (de) Schub-verbrennungsrost-modul zum verbrennen von kehricht in grossanlagen, sowie verfahren zu dessen betrieb
DE2604611A1 (de) Stufenrostkuehler, insbesondere vorschub-stufenrostkuehler
CH704830A2 (de) Wassergekühlter Schubverbrennungsrost mit Parallelantrieb.
DE2622965B1 (de) Kompensationseinrichtung fuer abmessungsaenderungen von bauteilen aufgrund von temperaturschwankungen, insbesondere bei feuerungen
DE1935656B2 (de) Tunnelofen zum Erhitzen von Gegenstaenden
DE3315140A1 (de) Ofen zum brennen von schweren keramikstuecken
DE4132475A1 (de) Schubrostkuehler zum abkuehlen von heissem gut
EP0981021A1 (de) Rost für Verbrennungsanlagen
DE212007000032U1 (de) Lattenförderer mit V-Latten und Lattenstützstreben
DE4423072C2 (de) Rollenbahn
DE202007009677U1 (de) Schubbodenkühler
WO2021028287A1 (de) Kühler zum kühlen von schüttgut
WO2003087690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von heissem zementklinker durch einen rostkühler
DE2203056A1 (de) Foerdereinrichtung
DE824983C (de) Planrost fuer hohe Brennleistung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180047510.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11745476

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201300036

Country of ref document: EA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011745476

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13812395

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2806893

Country of ref document: CA

Ref document number: 2013520937

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137002840

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013002141

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013002141

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130129