WO2012010161A2 - Stift für verbrauchsmassen - Google Patents

Stift für verbrauchsmassen Download PDF

Info

Publication number
WO2012010161A2
WO2012010161A2 PCT/DE2011/001475 DE2011001475W WO2012010161A2 WO 2012010161 A2 WO2012010161 A2 WO 2012010161A2 DE 2011001475 W DE2011001475 W DE 2011001475W WO 2012010161 A2 WO2012010161 A2 WO 2012010161A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
outer sleeve
sliding piece
mass
grooves
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/001475
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012010161A3 (de
WO2012010161A8 (de
Inventor
Alexander M. Faller
Original Assignee
Faller Alexander M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faller Alexander M filed Critical Faller Alexander M
Publication of WO2012010161A2 publication Critical patent/WO2012010161A2/de
Publication of WO2012010161A3 publication Critical patent/WO2012010161A3/de
Publication of WO2012010161A8 publication Critical patent/WO2012010161A8/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/14Casings with ejector for waste stick or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/06Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a screwing movement

Definitions

  • the invention relates to a filled with a consumption mass pen such as deodorant, lipstick, adhesive, marking pen or similar application masses characterized in that a sliding piece (3) consists of one piece of a floor with resiliently mounted brackets (3e), which make it possible the bottom (3a) by means of the carrier pins (3d) attached to the supports (3e) devisitbündtg up to the upper retaining edge (1b) of the outer sleeve (1) to move the entire consumable mass (4) completely on a surface can.
  • a consumption mass pen such as deodorant, lipstick, adhesive, marking pen or similar application masses characterized in that a sliding piece (3) consists of one piece of a floor with resiliently mounted brackets (3e), which make it possible the bottom (3a) by means of the carrier pins (3d) attached to the supports (3e) devisitbündtg up to the upper retaining edge (1b) of the outer sleeve (1) to move the entire consumable mass (4) completely on a surface can.
  • the guide edge of the sliding holder is designed so that the consumption mass is poured into this guide edge. This leading edge is so high that it gives the consumable mass the necessary hold practically by a resulting clamping.
  • this part can be up to 10% or more of the consumption mass
  • CONFIRMATION COPY be. If one wants to use the most expensive consumer mass nevertheless, one is dependent on the assistance of fingernails, cleaning sticks or other temporaries.
  • the mass located below the edge is pure waste and in view of the usually high price not very customer friendly.
  • the threaded pin often introduced in the center (longitudinal axis) of the bulk compound or the resulting hole in the consumption mass weakens it.
  • the resulting hole is unsanitary and unappetizing, especially in the case of cosmetic or personal care pencils.
  • patent DE 4223871 C1 discloses a pin with a piston which can be emptied, it requires, in addition to the consumable mass itself and the closure cap 5, instead of only 3 parts in the article according to the invention.
  • the central threaded spindle for ejecting the soil is required and leaves as already described a hole in the middle of the consumption mass.
  • the invention has for its object to provide a pen for consumption masses, which allows the complete use of the consumption mass and at the same time designed so that it is not weakened by a central hole or otherwise impaired.
  • the invention also wants to significantly reduce the number of parts required, the assembly costs and the material requirements.
  • the object is achieved in that a sliding piece (3) with the applied (usually potted) consumption mass (4) is in a Drehhüise (2), which in turn is inserted into the outer sleeve (1).
  • the sliding piece (3) has at least one base (3a) on which a plurality of, preferably 3 resiliently biased, holders (3e) are attached (preferably molded) and preferably also a holding sleeve (3f) which holds the consumable mass (4). improved.
  • the length of these brackets depends on the length of the retaining sleeve (3f).
  • At the end of the brackets (3e) are located radially outwardly facing driving pins (3d).
  • the bottom (3a) is connected to the retaining sleeve (3f) via thin webs (3c), which are designed as predetermined breaking points.
  • the bottom (3a) of the sliding piece, to which the consumption mass is applied may be flat or slightly convex.
  • this floor is provided with unevennesses (3b) such as recesses or elevations, which increases the adhesive contact area between the consumption mass and sliding piece so that the strength and adhesive power of the consumption mass is sufficient is big, um over the entire period of use and thereby enable an almost 100% utilization of the consumption mass.
  • unevennesses (3b) such as recesses or elevations
  • the outer sleeve (1) is provided with longitudinal grooves (1a) whose number and pitch corresponds to the driving pins (3d). These longitudinal grooves preferably run straight along the inner generatrices of the outer sleeve (1), and preferably do not break through the outer sleeve (1). In the event that these longitudinal grooves do not run along the generating lines, their pitch relative to the pitch of the helically turned sliding grooves (2a) of the rotary sleeve (2) must be chosen in each case so that thereby a longitudinal displacement of the sliding piece (3) can accomplish ,
  • the rotary sleeve (3) is provided with slide grooves (2a), which are preferably helically wound.
  • slide grooves (2a) which are preferably helically wound.
  • the pitch of the slide grooves (2a) (or (1a)) can be flattened in the height in which the sliding piece (3) on the upper retaining bead (1b) of the outer sleeve (1) is present and break the webs (3c) in their predetermined breaking parts need to release the otherwise non-empty remainder.
  • easier breaking is achieved, on the other hand, the consumer knows that only a small remainder of consumption mass (4) is left.
  • the rotary sleeve (2) is held against pushing out downward by a Einrastwulst (6 a) which engages in the latching notch (6). name list
  • Fig. 1 shows the exploded view of the pin with all necessary items
  • Fig. 2 shows a sectional view of the pin before the first use
  • Fig. 3 shows a sectional view of the pin in the partially spent state
  • Fig. 4 shows a sectional view of the pin before breaking the predetermined breaking points
  • Fig. 5 shows a sectional view of the pin after the predetermined breaking points are broken and the bottom was pushed to the consumption of the rest all the way up.
  • Fig. 6 shows a detailed view of the area sliding piece / rotating sleeve / outer sleeve for better representation of the webs

Landscapes

  • Cosmetics (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen mit einer Verbrauchsmasse gefüllten Stift wie beispielsweise Deo-, Lippen-, Klebe-, Markierungsstift oder ähnliche Auftragsmassen dadurch gekennzeichnet, dass ein Schiebestück (3) aus einem Boden mit federnd angebrachten Halterungen (3e) besteht, die es ermöglichen, den Boden (3a) mittels der an den Halterungen (3e) angebrachten Mitnehmerstiften (3d) oberseitenbündig bis zum oberen Halterand (1b) der äußeren Hülse (1) zu bewegen, um die gesamte Verbrauchsmasse (4) restlos auf eine Fläche auftragen zu können.

Description

Stift für Verbrauchsmassen
Gegenstand der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen mit einer Verbrauchsmasse gefüllten Stift wie beispielsweise Deo- , Lippen-, Klebe-, Markierungsstift oder ähnliche Auftragsmassen dadurch gekennzeichnet, dass ein Schiebestück (3) einteilig aus einem Boden mit federnd angebrachten Halterungen (3e) besteht, die es ermöglichen, den Boden (3a) mittels der an den Halterungen (3e) angebrachten Mitnehmerstiften (3d) oberseitenbündtg bis zum oberen Halterand (1b) der äußeren Hülse (1) zu bewegen, um die gesamte Verbrauchsmasse (4) restlos auf eine Fläche auftragen zu können.
Stand der Technik
In Deo-, Markierungs- oder ähnlichen, eine Verbrauch smasse enthaltenden Stiften wird diese Verbrauchsmasse meist mittels einer Halterung und eines Gewindestiftes aus der Schutzhülle herausgeschoben und nach Gebrauch auch mittels desselben Gewindestiftes wieder in die Schutzhülle zurückgezogen.
Um der Verbrauchsmasse den nötigen Halt in der durch den Gewindestift zu verschiebenden Halterung zu geben, wird der Führungsrand der Schiebehalte- rung so ausgebildet, dass die Verbrauchsmasse in diesen Führungsrand eingegossen wird. Dieser Führungsrand ist so hoch, dass er der Verbrauchsmasse den notwendigen Halt praktisch durch eine damit entstehende Einspan- nung verleiht.
Da die Verbrauchsmasse durch Abstreifen aufgetragen wird, bleibt unterhalb des Randes der Haltehülse des Schiebestückes ein Teil der Verbrauchsmasse in diesem Schiebestück zurück. Dieser Teil kann je nach Art des Stiftes und Festigkeit der Verbrauchsmasse bis zu 10% oder mehr der Verbrauchsmasse
BESTÄTIGUNGSKOPIE betragen. Will man den der meist teuren Verbrauchsmasse dennoch nutzen, ist man auf die Zuhilfenahme von Fingernägeln, Reinigungsstäbchen oder anderen Provisorien angewiesen.
Nachdem die Festigkeit der Verbrauchsmasse des Stiftes maximal durch deren Querschnitt und nicht durch die Länge der Einspannung erreicht wird, ist die sich unterhalb des Randes befindende Masse reine Verschwendung und in Anbetracht des meist hohen Preises auch nicht sehr kundenfreundlich. Weiterhin schwächt der sich oft in der Mitte (Längsachse) der Verbruchsmasse eingebrachte Gewindestift bzw. das dadurch in der Verbrauchsmasse entstehende Loch diese, Auch ist das entstehende Loch insbesondere bei kosmetischen oder der Körperpflege dienenden Stiften unhygienisch und unappetitlich.
Meist versucht der Verbraucher, insbesondere bei sehr teuren z.B. kosmetischen Verbrauchsmassen, diese Reste mit Hilfe der Finger oder dünner Gegenstände aus dem Schiebestück herauszulösen.
Aus der Patentschrift DE 4223871 C1 ist zwar ein Stift mit restentleerbarem Kolben bekannt, dieser benötigt aber außer der Verbrauchsmasse selbst und der Verschlusskappe 5 anstatt nur noch 3 Teile beim erfindungsdemäßen Gegenstand. Außerdem ist bei dieser Erfindung die mittige Gewindespindel zum Ausstoßen des Bodens erforderlich und hinterlässt wie bereits beschrieben ein Loch in der Mitte der Verbrauchsmasse.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stift für Verbrauchsmassen zu schaffen, der die restlose Nutzung der Verbrauchsmasse ermöglicht und gleichzeitig so ausgeführt ist, dass diese nicht durch ein mittiges Loch geschwächt oder anderweitig beeinträchtigt wird. Auch will die Erfindung die Anzahl der benötigten Teile, den Montageaufwand und den Materialbedarf deutlich reduzieren.
Beschreibung
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass sich ein Schiebestück (3) mit der darin aufgebrachten (meist vergossenen) Verbrauchsmasse (4) in einer Drehhüise (2) befindet, die wiederum in die äußere Hülse (1) eingesteckt ist.
Das Schiebestück (3) verfügt über zumindest einen Boden (3a), an dem sich mehrere, vorzugsweise 3 federnd vorgespannte Halterungen (3e) angebracht (vorzugsweise angegossen) sind und vorzugsweise auch eine Haltehülse (3f), die den Halt der Verbrauchsmasse (4) verbessert. Die Länge dieser Halterungen richtet sich nach der Länge der Haltehülse (3f). Am Ende der Halterungen (3e) befinden sich radial nach außen weisende Mitnehmerstifte (3d). Der Boden (3a) ist mit der Haltehülse (3f) über dünne Stege (3c) verbunden, die als Sollbruchstellen ausgebildet sind.
Der Boden (3a) des Schiebestücks, auf den die Verbrauchsmasse aufgebracht wird kann flach bis leicht konvexen ausgebildet sein. Bei bestimmten Verbrauchsmassen mit hoher Eigenfestigkeit kann ein ausreichender Halt schon dadurch erreicht werden, dass dieser Boden mit Unebenheiten (3b) wie Vertiefungen oder Erhöhungen versehen ist, welche die haftende Kontaktfläche zwischen Verbrauchsmasse und Schiebestück so vergrößert, dass die Festigkeit und Haftkraft der Verbrauchsmasse schon ausreichend groß ist, um über die gesamte Benutzungsdauer zu hatten und dabei eine fast 100%ige Ausnutzung der Verbrauchsmasse zu ermöglichen. In diesem Fall könnte auf die Haltehülse (3f) verzichtet werden.
Die äußere Hülse (1) ist mit Längsnuten (1a) versehen, deren Anzahl und Teilung den Mitnehmerstiften (3d) entspricht. Diese Längsnuten verlaufen vorzugsweise gerade entlang der inneren Mantellinien der äußeren Hülse (1), und durchbrechen die äußere Hülse (1) vorzugsweise nicht. Für den Fall, dass diese Längsnuten nicht entlang der Mantellinien verlaufen, muss deren Steigung gegenüber der Steigung der helixförmig gewendeten Schiebenuten (2a) der Drehhülse (2) in jedem Fall so gewählt sein, dass sich dadurch eine Längsverschiebung des Verschiebestücks (3) bewerkstelligen lässt.
Die Drehhülse (3) ist mit Schiebenuten (2a) versehen, die vorzugsweise helixförmig gewendelt sind. Prinzipiell ist es möglich, dass entweder die Nuten der Drehhülse (3) oder der äußeren Hülse (1) oder beider Hülsen gegeneinander gewendelt sind. Von der Gestaltung dieser Schiebenuten hängt lediglich ab, ob sich die Verbrauchsmasse (4) beim Herausschieben aus der äußeren Hülse (1 ) relativ bewegt oder nicht.
Die Steigung der Schiebenuten (2a) (oder (1a)) kann in der Höhe abgeflacht sein, in der das Schiebestück (3) am oberen Haltewulst (1b) der äußeren Hülse (1) ansteht und die Stege (3c) in ihren Sollbruchsteilen brechen müssen, um den sonst nicht entleerbaren Rest freizugeben. Dadurch wird zum Einen ein leichteres Brechen erreicht, zum Anderen weiß der Verbraucher, dass nur noch ein geringer Rest Verbrauchsmasse (4) übrig ist.
Die Dreh hülse (2) wird gegen das Herausschieben nach unten von einem Einrastwulst (6a) gehalten, der in die Einrastkerbe (6) einrastet. Bezeichnungsliste
(1 ) Äußere Hülse
(1a) Längsnuten auf der Innenseite
(1 b) oberer Haltewulst
(2) Drehhülse
(2a) helixförmig gewendelte Schiebenuten
(3) Schiebestück
(3a) Boden
(3b) Unebenheiten
(3c) Stege als Sollbruchstellen
(3d) Mitnehmerstifte
<3e) federnd vorgespannte Halterungen
(3f) Halte hülse
(4) Verbrauchsmasse
(5) Abdeckkappe
(6) Einrastkerbe
(6a) Einrastwulst
Figurenbeschreibung
Fig. 1 zeigt die Explosionsansicht des Stiftes mit allen notwendigen Einzelteilen
Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung des Stiftes vor der Erstverwendung
Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung des Stiftes im teilweise verbrauchten Zustand
Fig. 4 zeigt eine Schnittdarstellung des Stiftes vor dem Brechen der Sollbruchstellen
Fig. 5 zeigt eine Schnittdarstellung des Stiftes nachdem die Sollbruchstellen gebrochen sind und der Boden zum Verbrauch des Restes ganz nach oben geschoben wurde.
Fig. 6 zeigt eine Detaildarstellung des Bereichs Schiebestück/ Drehhülse/ äußere Hülse zu besseren Darstellung der Stege

Claims

Ansprüche
Anspruch 1.
Stift für Verbrauchsmassen bestehend aus einer äußeren Hülse (1), einer Drehhülse (2) und einem Schiebestück (3) dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebestück (3) einteilig aus einem Boden mit federnd vorgespannt angebrachten Halterungen (3e) besteht, die es ermöglichen, den Boden (3a) mittels der an den Halterungen (3e) angebrachten Mitnehmerstiften (3d) oberseitenbündig bis zum oberen Rand der äußeren Hülse (1) zu bewegen, um die gesamte Verbrauchsmasse (4) restlos auf eine Fläche auftragen zu können.
Anspruch 2.
Stift für Verbrauchsmassen bestehend aus einer äußeren Hülse (1), einer Drehhülse (2) und einem Schiebestück (3) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (3a) kleine Unebenheiten (3b) in Form von Vertiefungen oder Erhöhungen aufweist, welche die Kontaktfläche zwischen der Verbrauchsmasse (4) und dem Boden (3a) so vergrößert, dass ein über die Verbrauchsdauer ausreichender Halt gewährleistet ist
Anspruch 3.
Stift für Verbrauchsmassen bestehend aus einer äußeren Hülse (1 ), einer Drehhülse (2) und einem Schiebestück (3) nach Anspruch 1 und/oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (3a) über als Sollbruchstellen ausgebildete Stege (3c) mit einer Haltehülse (3f) verbunden ist, welche der Verbrauchsmasse zusätzlichen Halt verleiht, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (4) brechen, sobald die Haltehülse (3f) von innen an den oberen Rand der äußeren Hülse (1) stößt und damit ermöglichen, dass der Boden (3a) mit der restlichen Verbrauchsmasse (4) oberseitenbündig bis zum oberen Rand der äußeren Hülse (1) geschoben werden kann, um die Verbrauchsmasse (4) restlos auf eine Fläche auftragen zu können. Anspruch 4.
Stift für Verbrauchsmassen bestehend aus einer äußeren Hülse (1), einer Drehhülse (2) und einem Schiebestück (3) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der helixförmig gewendelten Schiebenuten (2a) verringert wird, sobald die Haltehülse (3f) von innen an den oberen Rand der äußeren Hülse (1) stößt und dadurch ein leichteres Brechen der Stege (3c) ermöglichen und so dem Benutzer das Erreichen einer Restmenge anzeigt.
Anspruch 5.
Stift für Verbrauchsmassen bestehend aus einer äußeren Hülse (1), einer Drehhülse (2) und einem Schiebestück (3) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer- stifte (3d) in Längsnuten (1a) in der äußeren Hülse (1) geführt und durch die helixförmig gewendelten Schiebenuten (2a) in der Drehhülse (2) bewegt werden
Anspruch 6.
Stift für Verbrauchsmassen bestehend aus einer äußeren Hülse (1), einer Drehhülse (2) und einem Schiebestück (3) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (1a) in der äußeren Hülse (1) helixförmig gewendelt sind und Nuten (2a) in der Drehhülse (2) längs der Mantellinien verlaufen
Anspruch 7.
Stift für Verbrauchsmassen bestehend aus einer äußeren Hülse (1), einer Drehhülse (2) und einem Schiebestück (3) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Führungsnuten (1a) in der äußeren Hülse (1) und die Schiebenuten (2a), die sich in der Drehhülse (2) befinden, ebenfalls helixförmig mit entgegengesetzter Steigung gewendelt sind
PCT/DE2011/001475 2010-07-20 2011-07-19 Stift für verbrauchsmassen WO2012010161A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031803.5 2010-07-20
DE201010031803 DE102010031803A1 (de) 2010-07-20 2010-07-20 Stift für Verbrauchsmassen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2012010161A2 true WO2012010161A2 (de) 2012-01-26
WO2012010161A3 WO2012010161A3 (de) 2012-06-07
WO2012010161A8 WO2012010161A8 (de) 2012-07-26

Family

ID=45443395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/001475 WO2012010161A2 (de) 2010-07-20 2011-07-19 Stift für verbrauchsmassen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010031803A1 (de)
WO (1) WO2012010161A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020049700A1 (ja) * 2018-09-06 2020-03-12 株式会社資生堂 スティックホルダーおよび繰出し容器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3050626B1 (fr) * 2016-04-28 2019-09-06 Reboul S.A.S. Mecanisme tournant d'un etui cosmetique
FR3140264A1 (fr) * 2022-09-30 2024-04-05 Albea Services Bâton cosmetique

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223871C1 (de) 1992-07-20 1993-08-26 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3036702A (en) * 1960-09-16 1962-05-29 Hazel E Davis Lipstick holder
JP4433415B2 (ja) * 2006-02-13 2010-03-17 太田 悦嗣 繰り出し容器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223871C1 (de) 1992-07-20 1993-08-26 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020049700A1 (ja) * 2018-09-06 2020-03-12 株式会社資生堂 スティックホルダーおよび繰出し容器
JPWO2020049700A1 (ja) * 2018-09-06 2021-08-26 株式会社 資生堂 スティックホルダーおよび繰出し容器
JP7326298B2 (ja) 2018-09-06 2023-08-15 株式会社 資生堂 繰出し容器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010031803A1 (de) 2012-01-26
WO2012010161A3 (de) 2012-06-07
WO2012010161A8 (de) 2012-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0757525B1 (de) Nachfüllbarer behälter zur abgabe einer streichfähigen masse, insbesondere klebemasse
EP3506794B1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer abtragbaren masse
EP3275556B1 (de) Flüssigkeitsspender
EP0310799A1 (de) Schraubbares Instrument zum Markieren mit einer Mine aus einem weichen Material
DE2421971A1 (de) Kosmetikbehaelter
DE202021103673U1 (de) Nachfüllbarer Körperpflege- oder Kosmetik-Stick
WO2012010161A2 (de) Stift für verbrauchsmassen
EP1836104B1 (de) Druckdose zum ausbringen von darin enthaltener mehrkomponentiger substanz
DE4116581C2 (de)
EP2130609A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
WO2011113811A1 (de) Behältnis
DE3835679C2 (de)
DE202010010479U1 (de) Stift für Verbrauchsmassen
DE4300089A1 (de) Lippenstiftgerät mit auswechselbarer Mine
WO2006058668A1 (de) Auftraggerät mit unidirektionaler verdrehsicherung
DE2222593A1 (de) Roehrchenschreiber mit auswechselbarer schreibspitze
DE102012109397A1 (de) Applikator für stückförmige Mittel für den Sanitärbereich
DE2732518A1 (de) Schreibgeraet
DE202006015711U1 (de) Auftraggerät für eine Flüssigkeit
DE2752304A1 (de) Schreibgeraet
DE20319632U1 (de) Hülse für Minen oder Kreiden
DE20316842U1 (de) Druckkugelschreiber
DE19846427C2 (de) Stift
WO2013013673A1 (de) Schreibgerät für auswechselbaren schreibeinsatz
DE1054212B (de) Huelse fuer Lippen- oder sonstige Kosmetikstifte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11809299

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 11809299

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2