WO2013013673A1 - Schreibgerät für auswechselbaren schreibeinsatz - Google Patents

Schreibgerät für auswechselbaren schreibeinsatz Download PDF

Info

Publication number
WO2013013673A1
WO2013013673A1 PCT/DE2012/100227 DE2012100227W WO2013013673A1 WO 2013013673 A1 WO2013013673 A1 WO 2013013673A1 DE 2012100227 W DE2012100227 W DE 2012100227W WO 2013013673 A1 WO2013013673 A1 WO 2013013673A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
writing
drawer
insert
sleeve
instrument
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/100227
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hilmar Nicolay
Original Assignee
NICOLAY, Fabian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NICOLAY, Fabian filed Critical NICOLAY, Fabian
Priority to DE112012003136.9T priority Critical patent/DE112012003136A5/de
Publication of WO2013013673A1 publication Critical patent/WO2013013673A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/005Pen barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K19/00Non-propelling pencils; Styles; Crayons; Chalks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K21/00Propelling pencils
    • B43K21/006Pencil-barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K24/00Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
    • B43K24/02Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K7/00Ball-point pens
    • B43K7/005Pen barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/003Pen barrels

Definitions

  • the invention relates to a writing instrument according to the preamble of patent claim 1. It therefore relates to a writing instrument with a writing utensil sleeve for receiving a replaceable writing insert.
  • a writing instrument which, such as a case pencil, but in particular a ball-point pen, has a rest position and a writing position.
  • writing instruments of the latter type ie ballpoint pens
  • their actual writing element namely the tip of a ballpoint pen refill received by a pod
  • the writing element respectively the mine
  • the ink or writing paste contained in the reservoir of the writing insert connected to the writing element, namely the writing tip is prevented from drying out.
  • the transfer of the writing insert in a rest position during transport of the writing instrument an undesirable exit of the writing means (ink or writing paste) prevented.
  • FR 2 420 434 A for example, a writing instrument with a
  • Writing insert described in the form of a mine in which by means of a dispensing with additional small parts clamping mechanism a change between resting and writing position is made possible without the requirement of a coil spring.
  • the writing insert ie the lead itself, is displaced axially between the clamping positions corresponding to the two operating positions of rest position and writing position within the writing implement sleeve.
  • a similar, but again equipped with a coil spring solution is also known from DE 20 2005 019 829 U1, according to which also in an upper part of a writing instrument sleeve, an element for forming a guide curve is arranged.
  • the object of the invention is to provide an alternative solution for a writing instrument, which has a simple construction and allows easy and comfortable changing of the writing insert. It should also allow the writing device for the realization of pens, gel pens or pencils with changeable mine waiving a complex mechanism a change between a resting and a writing position.
  • Writing instrument sleeve is designed for receiving a replaceable writing insert, the respective writing insert is held in the writing instrument sleeve by means of a drawer.
  • the aforementioned drawer is for a change or exchange of the writing insert and / or activation of the writing instrument for writing, that is, at least for one of the aforementioned purposes, but preferably for both purposes, compared to the pen sleeve exclusively in the by the longitudinal extension of its sleeve slidable in the axial direction.
  • the writing instrument is designed so that the axial displacement of the drawer can be effected by a direct attack of the drawer by means of two fingers.
  • the proposed writing instrument whose drawer is designed to receive a writing insert, which is a shaft which is connected to a protruding from him writing element in the form of a mine of a pressed powder or powder mixture (here the writing means)
  • a writing insert which is a shaft which is connected to a protruding from him writing element in the form of a mine of a pressed powder or powder mixture (here the writing means)
  • the pencil lead which is preferably made of pressed graphite powder, forms a replaceable writing insert together with a shaft clamping one of its ends.
  • This writing insert is, as already described, by moving the drawer out of the writing utensil sleeve, inserting the writing insert into the drawer and inserting the drawer into the drawer
  • Cancel has the writing instrument, as well known from case pencils her, a rest position and a writing position.
  • the rest position is the Write insert completely, that is, including its writing element, namely the pencil lead, taken from the, as defined herein, from the writing utensil sleeve and the drawer writing instrument.
  • the tip of the pencil lead in the writing position is released for writing, and in connection with the form of training to be described below, it will be explained how the change between the resting position and the writing position takes place in detail.
  • the drawer is designed to receive a writing insert whose immediate part is a writing element in the form of a writing tip.
  • the writing insert to be used with this embodiment is a filled with a liquid or pasty writing medium container which is firmly connected to the writing tip.
  • a bulletin board or a ballpoint pen refill is a part of the drawer.
  • the writing instrument has a rest position and a writing position with respect to a writing insert inserted into the writing utensil sleeve.
  • the rest position is given by the fact that the removable writing insert, so for example the ballpoint pen refills including their writing tip with the ball, completely by the writing instrument, so the writing utensil sleeve and the drawer, is added, whereas the writing element, so the writing tip, in the writing position is released.
  • the change between the rest position and the writing position is done by an axial displacement of the drawer within the writing utensil sleeve.
  • the drawer is hereby pushed back and forth between two defined positions of rest on the one hand and the writing position on the other.
  • a special feature of the writing instrument according to the invention is given by the fact that the writing element, so the tip of a pencil lead or the writing tip of a ballpoint pen refill, protruding from the pen sleeve in both positions.
  • the writing element in the rest position, the writing element is surrounded by an axial end of the drawer, likewise protruding from the writing utensil sleeve, so that the writing element is protected and writing is not possible.
  • the drawer is to be moved in the axial direction only in such a way that it is moved further into the writing instrument sleeve and thereby releases the writing element, namely the end of the pencil lead or the tip of the ballpoint pen refill.
  • the writing instrument is in this case designed so that the writing insert, namely in the case of the pencil already mentioned, the pencil lead pinching shaft or in the case of the pen of the pasty writing medium receiving container of the ballpoint pen refill, formed in the Schreibgerä- té-sleeve or arranged as well as in the Drawer protruding first clamping means is fixed in position both in the rest position of the writing instrument and in its writing position in one and the same axial position within the writing instrument sleeve.
  • the writing insert namely in the case of the pencil already mentioned, the pencil lead pinching shaft or in the case of the pen of the pasty writing medium receiving container of the ballpoint pen refill, formed in the Schreibgerä- té-sleeve or arranged as well as in the Drawer protruding first clamping means is fixed in position both in the rest position of the writing instrument and in its writing position in one and the same axial position within the writing instrument sleeve.
  • this embodiment also includes such variants in which the respective clamping means from the outside through the wall of the pen sleeve into the pen sleeve and beyond in the Protrude drawer.
  • both the rest position and the writing position are determined by the respective position of the drawer within the writing instrument sleeve.
  • the drawer In the two corresponding positions of the drawer within the writing utensil sleeve, ie in the rest position and in the writing position, the drawer is held by holding elements with respect to their axial position to the Schreibellohül- se fixed in position.
  • the position fixing is such that an axial end of the drawer encloses the writing element in the rest position, but releases it in the writing position.
  • holding elements which fix the position in the rest position and in the writing position they can be, for example, latching elements or magnets, preferably permanent magnets or, as in a preferred embodiment, second clamping means.
  • the force exerted by the first clamping means on the writing insert clamping force and acting to fix the position on a portion of the drawer force of the holding elements are dimensioned by the interpretation of the corresponding means or elements such that these forces for the purpose of changing the writing insert and in the course of necessary drawer drawer are overcome.
  • the respective clamping means within the writing utensil sleeve are preferably, but not mandatory, arranged opposite to that axial end, via which the drawer to change the writing insert is moved out. It follows immediately that it is only a question of design, whether the drawer to change the
  • two axially opposing, axially elongated recesses are provided, preferably at one axial end, in the writing implement sleeve, via which the writing insert can be attacked by the fingers of a user of the writing instrument is displaceable in the axial direction to change between the rest position and the writing position.
  • the drawer has on its side facing away from the writing element an extension projecting through the corresponding axial end of the writing utensil sleeve. It is given by pressing or pulling on this extension of the drawer the possibility of a change between the resting and the writing position.
  • FIG. 1 shows a possible embodiment of the writing instrument in the rest position
  • FIG. 2 shows the embodiment according to FIG. 1 in the writing position
  • FIG. 1 shows a possible embodiment of the writing instrument in the rest position
  • FIG. 2 shows the embodiment according to FIG. 1 in the writing position
  • FIG. 3 the embodiment of FIG. 1 when pulled out to change the writing insert drawer.
  • Fig. 1 shows a possible embodiment of the proposed writing instrument in an axial section.
  • This is a ballpoint pen, for which the complete ballpoint pen refill with the container for the pasty writing means and the write element 3 connected to the container, that is the refill tip or writing tip, represents the replaceable or exchangeable writing insert 2.
  • the corresponding writing instrument is shown in the rest position.
  • the writing insert 2, that is the ballpoint pen refill is complete, that is to say including the writing tip, picked up by the writing instrument formed from the writing utensil sleeve 1 and the drawer 4 according to the invention.
  • the writing insert 2 or the ballpoint pen refill is, as can be seen from the figure, fixed in position within the writing instrument sleeve 1 by means of first clamping means 5, 5 'formed in the interior of the writing implement sleeve 1. In this axial position remains the
  • Writing insert 2 respectively the ballpoint pen refill, as will be explained with reference to FIG. 2, even when changing to the writing position.
  • the rest position shown in FIG. 1 is characterized in that the writing element 3 respectively the writing tip of the ballpoint pen refills protrudes from the writing utensil sleeve 1, but is surrounded by an also protruding from the pen sleeve 1 axial end portion of the drawer 4. Accordingly, it is not possible in this position to write with the writing instrument. Rather, the writing element 3 is reliably protected against damage, wherein the corresponding writing tip surrounding portion of the drawer 4 also provides some protection against leakage of pasty writing means, if the pen is carried for example by a person in a jacket pocket or the like.
  • the drawer 4 In the position defining the rest position shown, the drawer 4 is fixed in the manner of clamping jaws by means of second clamping means 6, 6 'likewise formed on the inside of the writing instrument sleeve 1. As can be seen, in this case a thickened portion of the writing utensil sleeve 1 on the side remote from the writing element 3 side protruding extension 7 of the drawer 4 between the clamping means 6, 6 'held. With the aid of the aforementioned extension 7 of the drawer 4 protruding from the writing instrument sleeve 1, it can be actuated, wherein the drawer 4 is displaced exclusively in the axial direction 8 for the change to the writing position shown in FIG. 2 within the writing instrument sleeve 1.
  • FIG. 2 which shows the writing instrument in the writing position
  • the drawer 4 is in this case tapped by grasping the writing device from the writing device.
  • tehülse 1 outstanding extension 7 pulled upwards.
  • the thickening of the extension 7 of the drawer 4 reaches here in a second or upper position with the second clamping means 6, 6 'in engagement.
  • the drawer 4 being moved upwards, it simultaneously releases the writing element 3, namely the writing tip of the ballpoint pen refill, for writing.
  • the writing insert 2 In order to change or replace the writing insert 2, it is preferably first moved out of the writing utensil sleeve 1 by means of the extension 7 of the drawer 4 protruding from the writing instrument sleeve 1 and then, if necessary, by pulling on the lower axial end of the drawer 4 together with the drawer 4 , This is illustrated by the Fig. 3.
  • the clamping means 5, 5, 6, 6 'on the one hand on the writing insert 2 and on the other hand on the drawer 4 clamping forces to overcome, which are of course such that a problem-free pushing out or moving out of the drawer 4 from the writing instrument sleeve 1 is made possible.
  • the writing insert 2 in this case the ballpoint pen refill, laterally, that is in the radial direction 9, removed and a new writing insert 2 are inserted.
  • the newly inserted writing insert 2 is then returned by pushing back the drawer 4 in the writing utensil sleeve 1 in the intended position between the clamping means 5, 5 '.
  • the pen can also be designed so that the writing utensil sleeve 1 is closed at its opposite the writing element 3 axial end, wherein the extension 7 of the drawer 4 does not protrude from the writing utensil sleeve 1.
  • two are preferably on the circumference the writing instrument sleeve 1 opposite, provided on the axial direction 8 elongated recesses through which the drawer 4 can be moved by means of the fingers to change between the rest and the writing position or to exchange the writing insert 2 in the axial direction 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird ein Schreibgerät, dessen Schreibgerätehülse zur Aufnahme eines auswechselbaren Schreibeinsatzes ausgebildet ist. Der Schreibeinsatz (2) ist in der Schreibgerätehülse (1) mittels einer Schublade (4) gehalten, die zum Wechseln des Schreibeinsatzes (2) und/oder zur Aktivierung des Schreibgerätes für das Schreiben gegenüber der Schreibgerätehülse (1) durch eine ausschließlich in axialer Richtung (8) erfolgende Bewegung verschieblich ist. Für einen Wechsel des Schreibeinsatzes (2) ist die Schublade (4) über ein axiales Ende der Schreibgerätehülse (1) aus dieser herausbewegbar. Eine Aktivierung des Schreibgerätes zum Schreiben erfolgt, indem durch eine axiale Verschiebung der Schublade (4) in eine dafür innerhalb der Schreibgerätehülse (1) vorgesehene Position ein bereits beim Einlegen des Schreibeinsatzes (2) mit ihm dauerhaft verbundenes, aus der Schreibgerätehülse (1) herausragendes Schreibelement (3), wie beispielsweise eine Schreibspitze von der Schublade (4) freigegeben wird.

Description

Schreibgerät für auswechselbaren Schreibeinsatz
Die Erfindung betrifft ein Schreibgerät nach dem Oberbegriff des Patentan- Spruchs 1 . Sie bezieht sich demnach auf ein Schreibgerät mit einer Schreibgerätehülse zur Aufnahme eines auswechselbaren Schreibeinsatzes. Von dem vorgestellten erfinderischen Prinzip ist dabei im Hinblick auf unterschiedliche in der Praxis bekannte Formen von auswechselbaren Schreibeinsätzen eine Vielzahl im Detail mehr oder weniger unterschiedlich gestalteter Schreibgeräte umfasst. Die Erfindung bezieht sich dabei auf ein Schreibgerät, welches, wie beispielsweise ein Fallbleistift, aber insbesondere ein Kugel-schreiber, eine Ruhestellung und eine Schreibstellung aufweist.
Insbesondere Schreibgeräte der letztgenannten Art, also Kugelschreiber, sind vielfach so ausgebildet, dass ihr eigentliches Schreibelement, nämlich die Spitze einer von einer Hülse aufgenommenen Kugelschreibermine, zum Schreiben aus der Hülse herausbewegt und bei Nichtgebrauch in die Hülse zurückgeführt wird. Hierdurch wird das Schreibelement, respektive die Mine, mechanisch geschützt und die in dem mit dem Schreibelement, nämlich der Schreibspitze, verbundenen Vorratsbehälter des Schreibeinsatzes enthaltene Tinte oder Schreibpaste vor dem Austrocknen bewahrt. Zudem wird durch die Überführung des Schreibeinsatzes in eine Ruhestellung beim Transport des Schreibgerätes einem unerwünschten Austritt des Schreibmittels (Tinte oder Schreibpaste) vorgebeugt. Bei den meisten Schreibgeräten der vorgenannten Art wird der Wechsel des Schrei- beinsatzes zwischen der Ruhestellung und der Schreibstellung durch eine Mechanik realisiert, welche häufig aus einer Vielzahl von Einzelteilen besteht. Entsprechende Mechaniken sind dabei im Allgemeinen als Drehmechanik ausgebildet und/oder durch Federelemente, wie insbesondere Spiralfedern unterstützt und vielfach mechanisch aufwendig gestaltet. Bei der bestimmungs- gemäßen Benutzung des Schreibgerätes können dessen Bestehen aus einer Vielzahl von Einzelteilen oder eine aufwendige Mechanik eine gewisse Störanfälligkeit verursachen, welche beispielsweise daraus resultiert, dass sich Teile der Mechanik verklemmen können. Im Falle der Kugelschreiber ist eine entsprechende, aus einer Mehrzahl von kleinen Teilen bestehende Mechanik zudem auch noch nachteilig im Hinblick auf den gelegentlich zur Ersetzung eines leergeschriebenen Schreibeinsatzes erforderlichen Wechsel der Kugelschreibermine, nämlich des Vorratsbehälters für das pastöse Schreibmittel und des mit diesem verbundenen Schreibelements, das heißt der Schreibspitze. Hierbei geschieht es nicht selten, dass Kleinteile der Mechanik abhandenkommen oder eine im
Allgemeinen vorhandene Spiralfeder beim Öffnen des Schreibgeräts zum
Wechsel des Schreibeinsatzes wegspringt. Nicht zuletzt verteuert eine aufwendi- ge, aus vielen Teilen bestehende Mechanik die Herstellung entsprechender Schreibgeräte.
Insbesondere für den Massenmarkt und für Schreibgeräte im unteren Preissegment wird daher immer wieder nach Alternativen gesucht, bei welchen trotz Verzichts auf eine aufwendige Mechanik sowohl ein einfacher Wechsel zwischen einer Ruhestellung und einer Schreibstellung als auch ein komfortabler Austausch des Schreibeinsatzes möglich ist.
Durch die FR 2 420 434 A wird beispielsweise ein Schreibgerät mit einem
Schreibeinsatz in Form einer Mine beschrieben, bei welchem mittels einer auf zusätzliche Kleinteile verzichtenden Klemmmechanik ein Wechsel zwischen Ruhe- und Schreibstellung ohne das Erfordernis einer Spiralfeder ermöglicht ist. Hierbei wird der Schreibeinsatz, also die Mine selbst, zwischen zwei den beiden Betriebsstellungen Ruhestellung und Schreibstellung entsprechenden Klemmpo- sitionen innerhalb der Schreibgerätehülse axial verschoben. Eine ähnliche, jedoch wieder mit einer Spiralfeder ausgestattete Lösung ist darüber hinaus durch die DE 20 2005 019 829 U1 bekannt geworden, gemäß welcher außerdem in einem oberen Teil einer Schreibgerätehülse ein Element zur Ausbildung einer Führungskurve angeordnet ist.
Einen davon abweichenden Ansatz verfolgen Lösungen, bei welchen der Wechsel zwischen der Ruhe- und der Schreibstellung mit Hilfe magnetischer Elemente bewerkstelligt wird und welche demnach auf eine Mechanik im klassischen Sinne gänzlich verzichten. Eine solche Lösung wird in der DE 103 00 664 B3 beschrieben. Lösungen gemäß der in der Druckschrift beschriebenen Art führen dabei zu einem sehr einfachen Aufbau des Schreibgerätes, bei welchen wegen des Verzichts auf eine Mechanik eine hohe Zuverlässigkeit und Robustheit erreicht wird und ein einfacher Wechsel des Schreibeinsatzes ermöglicht ist. Allerdings stellen bei diesen Lösungen zumindest die speziellen Magnetelemente einen gewissen Kostenfaktor dar. Aufgabe der Erfindung ist es, eine alternative Lösung für ein Schreibgerät anzugeben, welches einen einfachen Aufbau besitzt und ein einfaches und komfortables Wechseln des Schreibeinsatzes ermöglicht. Dabei soll das Schreibgerät zudem zur Realisierung von Kugelschreibern, Gelschreibern oder auch Bleistiften mit wechselbarer Mine unter Verzicht auf eine aufwendige Mechanik einen Wechsel zwischen einer Ruhe- und einer Schreibstellung ermöglichen.
Die Aufgabe wird durch ein Schreibgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- beziehungsweise Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gegeben.
Bei dem zur Lösung der Aufgabe vorgeschlagenen Schreibgerät, dessen
Schreibgerätehülse zur Aufnahme eines auswechselbaren Schreibeinsatzes ausgebildet ist, wird der jeweilige Schreibeinsatz in der Schreibgerätehülse mittels einer Schublade gehalten. Die vorgenannte Schublade ist für einen Wechsel beziehungsweise zum Austausch des Schreibeinsatzes und/oder zur Aktivierung des Schreibgerätes für das Schreiben, das heißt zumindest für einen der vorgenannten genannten Zwecke, vorzugsweise aber für beide Zwecke, gegenüber der Schreibgerätehülse ausschließlich in der durch die Längserstreckung seiner Hülse gegebenen axialen Richtung verschieblich. Vorzugsweise, aber nicht zwingend, ist das Schreibgerät so gestaltet, dass die axiale Verschiebung der Schublade durch ein direktes Angreifen der Schublade mittels zweier Finger bewirkt werden kann. Für einen Wechsel des Schreibeinsatzes ist die Schublade dabei über ein axiales Ende der Schreibgerätehülse aus dieser herausbewegbar, so dass der auszuwechselnde Schreibeinsatz aus der Schublade entnehmbar und ein neuer Schreibeinsatz in diese einfügbar sowie mittels ihrer in die Schreibgerätehülse einschiebbar ist. Der mittels der Schublade in die Schreibgerätehülse eingeschobene Schreibeinsatz und damit das Schreibgerät kann dann sofort oder später einmalig für das Schreiben aktiviert oder wiederholt wechselweise aktiviert und deaktiviert werden. Hierzu sollen später noch genauere Ausführungen gegeben werden. Auch die Aktivierung des Schreibgerätes für das Schreiben erfolgt durch eine
Verschiebung der Schublade gegenüber der Schreibgerätehülse in ausschließlich axialer Richtung, wobei die Schublade in eine definierte Position verschoben wird. Dabei erfolgt die durch das Verschieben der Schublade bewirkte Aktivierung des Schreibgerätes dadurch, dass ein bereits beim Einlegen des Schreibeinsat- zes mit ihm dauerhaft verbundenes, aus der Schreibgerätehülse herausragendes Schreibelement von der Schublade freigegeben wird.
Entsprechend einer möglichen Ausbildungsform des vorgeschlagenen Schreibgerätes ist dessen Schublade zur Aufnahme eines Schreibeinsatzes ausgebildet, bei dem es sich um einen Schaft handelt, der mit einem aus ihm herausragenden Schreibelement in Form einer Mine aus einem gepressten Pulver oder Pulvergemisch (hier gleichzeitig das Schreibmittel) verbunden ist. Demgemäß handelt es sich bei dieser Ausbildungsform des erfindungsgemäßen Schreibgerätes beispielsweise um einen Bleistift mit wechselbarer Bleistiftmine. Die vorzugsweise aus gepresstem Graphitpulver bestehende Bleistiftmine bildet dabei gemeinsam mit einem eines ihrer Enden einklemmenden Schaft einen wechselbaren Schreibeinsatz aus. Dieser Schreibeinsatz ist, wie bereits beschrieben, durch Herausbewegen der Schublade aus der Schreibgerätehülse, Einlegen des Schreibeinsatzes in die Schublade und Einschieben der Schublade in die
Schreibgerätehülse einzubringen. Zum Schutz der Bleistiftmine gegen ein
Abbrechen weist das Schreibgerät dabei, wie auch von Fallbleistiften her bekannt, eine Ruhestellung und eine Schreibstellung auf. In der Ruhestellung ist der Schreibeinsatz vollständig, das heißt einschließlich seines Schreibelements, nämlich der Bleistiftmine, von dem, gemäß der hier gegebenen Definition, aus der Schreibgerätehülse und der Schublade bestehenden Schreibgerät aufgenommen. Hingegen ist die Spitze der Bleistiftmine in der Schreibstellung zum Schreiben freigegeben, wobei im Zusammenhang mit der nachfolgend noch zu beschreibenden Ausbildungsform erläutert werden soll, wie der Wechsel zwischen der Ruhe- und der Schreibstellung im Detail erfolgt.
Auch bei einer weiteren vorgesehenen Ausbildungsform ist die Schublade zur Aufnahme eines Schreibeinsatzes ausgebildet, dessen unmittelbarer Bestandteil ein Schreibelement in Form einer Schreibspitze ist. Bei dem mit dieser Ausbildungsform zu verwendenden Schreibeinsatz handelt es sich um einen mit einem flüssigen oder pastösen Schreibmittel befüllten Behälter, der fest mit der Schreibspitze verbunden ist. Zu denken ist hierbei insbesondere an eine Kugelschrei- bermine oder eine Kugelschreibergroßraummine, gegebenenfalls aber auch an eine wechselbare Mine für einen so genannten Rollerpen.
Auch bei dieser zuletzt beschriebenen Ausbildungsform ist es vorgesehen, dass das Schreibgerät bezüglich eines in die Schreibgerätehülse eingefügten Schrei- beinsatzes eine Ruhestellung und eine Schreibstellung aufweist. Ebenso ist hierbei die Ruhestellung dadurch gegeben, dass der wechselbare Schreibeinsatz, also beispielsweise die Kugelschreibermine einschließlich ihrer Schreibspitze mit der Kugel, vollständig durch das Schreibgerät, also die Schreibgerätehülse und die Schublade, aufgenommen ist, wohingegen das Schreibelement, also die Schreibspitze, in der Schreibstellung freigegeben ist. Wie auch bei der zuvor erläuterten Ausbildungsform eines Bleistifts mit austauschbarem Schreibeinsatz geschieht der Wechsel zwischen der Ruhestellung und der Schreibstellung durch eine axiale Verschiebung der Schublade innerhalb der Schreibgerätehülse. Die Schublade wird hierbei zwischen zwei die Ruhestellung einerseits und die Schreibstellung andererseits bestimmenden definierten Positionen hin und her geschoben. Eine Besonderheit des erfindungsgemäßen Schreibgerätes ist dadurch gegeben, dass das Schreibelement, also die Spitze einer Bleistiftmine oder die Schreibspitze einer Kugelschreibermine, in beiden Stellungen aus der Schreibgerätehülse herausragt. Allerdings ist das Schreibelement in der Ruhestellung von einem ebenfalls aus der Schreibgerätehülse herausragenden axialen Ende der Schublade umgeben, so dass das Schreibelement geschützt und ein Schreiben nicht ermöglicht ist. Hierzu, also zum Wechsel in die Schreibstellung, ist die Schublade in ausschließlich axialer Richtung derart zu verschieben, dass sie weiter in die Schreibgerätehülse hineinbewegt wird und hierbei das Schreibelement, nämlich das Ende der Bleistiftmine beziehungsweise die Spitze der Kugelschreibermine, freigibt.
Das Schreibgerät ist hierbei so ausgebildet, dass der Schreibeinsatz, nämlich im Falle des Bleistiftes der schon angesprochene, die Bleistiftmine einklemmende Schaft beziehungsweise im Falle des Kugelschreibers der das pastöse Schreibmittel aufnehmende Behälter der Kugelschreibermine, durch in der Schreibgerä- tehülse ausgebildete oder angeordnete sowie in die Schublade hineinragende erste Klemmmittel sowohl in der Ruhestellung des Schreibgerätes als auch in dessen Schreibstellung in ein und derselben axialen Position innerhalb der Schreibgerätehülse lagefixiert ist. Im Hinblick darauf, dass die vorgenannten ersten Klemmmittel, wie ausgeführt, in der Schreibgerätehülse ausgebildet oder angeordnet sind, umfasst diese Ausbildungsform auch solche Varianten, bei denen die betreffenden Klemmmittel von außen her durch die Wandung der Schreibgerätehülse hindurch in die Schreibgerätehülse und darüber hinaus in die Schublade hineinragen. Wie bereits angesprochen, ragt hierbei das axiale Ende des betreffenden
Schreibeinsatzes, nämlich das Ende der Bleistiftmine beziehungsweise die Spitze der Kugelschreibermine, aus der Schreibgerätehülse heraus, wobei sowohl die Ruhestellung als auch die Schreibstellung durch die jeweilige Position der Schublade innerhalb der Schreibgerätehülse bestimmt werden. In den beiden hiermit korrespondierenden Positionen der Schublade innerhalb der Schreibgerätehülse, also in der Ruhestellung sowie in der Schreibstellung, wird die Schublade durch Halteelemente bezüglich ihrer axialen Position zu der Schreibgerätehül- se lagefixiert. Die Lagefixierung ist derart, dass ein axiales Ende der Schublade in der Ruhestellung das Schreibelement umschließt, es aber in der Schreibstellung freigibt. Bei den vorgenannten, die Schublade in der Ruhe- und in der Schreibstellung jeweils lagefixierenden Halteelementen kann es sich beispiels- weise um Rastelemente oder Magnete, vorzugsweise Permanentmagnete oder aber, wie bei einer bevorzugten Ausbildungsform, um zweite Klemmmittel handeln.
Die von den ersten Klemmmitteln auf den Schreibeinsatz ausgeübte Klemmkraft und die zur Lagefixierung auf einen Abschnitt der Schublade wirkende Kraft der Halteelemente sind dabei durch die Auslegung der entsprechenden Mittel beziehungsweise Elemente so bemessen, dass diese Kräfte zum Zweck des Wechsels des Schreibeinsatzes und im Zuge des dazu erforderlichen Herausbe- wegens der Schublade überwindbar sind. Im Falle einer Ausbildung, bei der zweite Klemmmittel zur Lagefixierung der Schublade in der Ruhe- und der Schreibstellung vorgesehen sind, sind die betreffenden Klemmmittel innerhalb der Schreibgerätehülse vorzugsweise, jedoch nicht zwingend, gegenüber demjenigen axialen Ende angeordnet, über welches die Schublade zum Wechsel des Schreibeinsatzes herausbewegbar ist. Hieraus ergibt sich unmittelbar, dass es lediglich eine Gestaltungsfrage ist, ob die Schublade zum Wechsel des
Schreibeinsatzes in Richtung des Schreibelements, also des Endes der Bleistiftmine oder der Spitze der Kugelschreibermine, oder aber in entgegengesetzter Richtung aus der Schreibgerätehülse herauszubewegen ist. Insoweit ist bei der entsprechenden Gestaltung unter anderem auf die zuvor angesprochene Anord- nung der zweiten Klemmmittel zu achten.
Auch im Hinblick auf die zu ihrer axialen Verschiebung erforderliche Betätigung der Schublade sind unterschiedliche Möglichkeiten der Ausbildung des Schreibgerätes gegeben. Gemäß einer vorgesehenen Möglichkeit sind dabei, vorzugs- weise an einem axialen Ende, in der Schreibgerätehülse zwei einander gegenüberliegende axial längliche Ausnehmungen vorgesehen, über welche der Schreibeinsatz durch die Finger eines Nutzers des Schreibgerätes angreifbar und zum Wechsel zwischen der Ruhestellung und der Schreibstellung in axialer Richtung verschiebbar ist. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die Schublade auf ihrer dem Schreibelement abgewandten Seite eine das entsprechende axiale Ende der Schreibgerätehülse durchragende Verlängerung auf- weist. Dabei ist durch Drücken oder Ziehen an dieser Verlängerung der Schublade die Möglichkeit eines Wechsels zwischen der Ruhe- und der Schreibstellung gegeben.
Die vorstehenden Ausführungen lassen erkennen, dass die erfindungsgemäße Lösung gewissermaßen als eine Art universelles Prinzip für eine Vielzahl unterschiedlicher Schreibgeräte mit wechselbarem Schreibeinsatz anwendbar ist. Dies gilt demnach auch für bisher nicht explizit angesprochene Filzstifte, bei denen der Schreibeinsatz in Form eines fest mit der Schreibspitze verbundenen Behälters für die farbige Schreibflüssigkeit ausgebildet ist.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schreibgerätes soll nachfolgend anhand von Zeichnungen erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen: Fig. 1 : eine mögliche Ausbildungsform des Schreibgeräts in der Ruhestellung, Fig. 2: die Ausbildungsform gemäß Fig. 1 in der Schreibstellung,
Fig. 3: die Ausbildungsform gemäß Fig. 1 bei zum Wechsel des Schreibeinsatzes herausgezogener Schublade. Die Fig. 1 zeigt eine mögliche Ausbildungsform des vorgeschlagenen Schreibgerätes in einem Axialschnitt. Hierbei handelt es sich um einen Kugelschreiber, für welchen die komplette Kugelschreibermine mit dem Behälter für das pastöse Schreibmittel und dem mit dem Behälter verbundenen Schreibelement 3, also der Minen- beziehungsweise Schreibspitze, den auswechselbaren beziehungsweise austauschbaren Schreibeinsatz 2 darstellt. In der Fig. 1 ist das entsprechende Schreibgerät in der Ruhestellung dargestellt. Hierbei ist der Schreibeinsatz 2, also die Kugelschreibermine, vollständig, das heißt einschließlich der Schreib- spitze, durch das aus der Schreibgerätehülse 1 und der erfindungsgemäßen Schublade 4 gebildete Schreibgerät aufgenommen. Der Schreibeinsatz 2 respektive die Kugelschreibermine ist, wie aus der Figur erkennbar, durch erste, im Inneren der Schreibgerätehülse 1 ausgebildete Klemmmittel 5, 5' innerhalb der Schreibgerätehülse 1 lagefixiert. In dieser axialen Position verbleibt der
Schreibeinsatz 2, respektive die Kugelschreibermine, wie anhand der Fig. 2 noch auszuführen sein wird, auch beim Wechsel in die Schreibstellung.
Die in der Fig. 1 dargestellte Ruhestellung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Schreibelement 3 respektive die Schreibspitze der Kugelschreibermine zwar aus der Schreibgerätehülse 1 herausragt, aber von einem ebenfalls aus der Schreibgerätehülse 1 herausragenden axialen Endabschnitt der Schublade 4 umgeben ist. Demgemäß ist es in dieser Stellung nicht möglich, mit dem Schreibgerät zu schreiben. Vielmehr ist das Schreibelement 3 zuverlässig gegen Beschädigung geschützt, wobei der die entsprechende Schreibspitze umgebende Abschnitt der Schublade 4 zudem einen gewissen Schutz vor einem Austritt des pastösen Schreibmittels bietet, sofern der Kugelschreiber beispielsweise durch eine Person in einer Jackentasche oder dergleichen mitgeführt wird. In der die gezeigte Ruhestellung definierenden Position ist die Schublade 4 mittels zweiter, ebenfalls an der Innenseite der Schreibgerätehülse 1 ausgebildeter Klemmmittel 6, 6' in der Art von Klemmbacken fixiert. Wie ersichtlich, wird hierbei ein verdickter Abschnitt einer die Schreibgerätehülse 1 auf der dem Schreibelement 3 abgewandten Seite durchragenden Verlängerung 7 der Schublade 4 zwischen den Klemmmitteln 6, 6' gehalten. Mit Hilfe der vorgenannten, aus der Schreibgerätehülse 1 herausragenden Verlängerung 7 der Schublade 4 kann diese betätigt werden, wobei die Schublade 4 zum Wechsel in die in der Fig. 2 gezeigte Schreibstellung innerhalb der Schreibgerätehülse 1 ausschließlich in der axialen Richtung 8 verschoben wird.
Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, welche das Schreibgerät in der Schreibstellung zeigt, wird dabei die Schublade 4 durch Angreifen an der aus der Schreibgerä- tehülse 1 herausragenden Verlängerung 7 nach oben gezogen. Die Verdickung der Verlängerung 7 der Schublade 4 gelangt hier in einer zweiten beziehungsweise oberen Position mit den zweiten Klemmmitteln 6, 6' in Eingriff. Dadurch, dass die Schublade 4 nach oben bewegt wird, gibt sie gleichzeitig das Schreibe- lement 3, nämlich die Schreibspitze der Kugelschreibermine, zum Schreiben frei. Wie bereits angesprochen, findet dabei, anders als bei Schreibgeräten des Standes der Technik, keine Bewegung des Schreibeinsatzes 2 selbst statt.
Dieser verbleibt vielmehr in seiner ursprünglichen, auch in der Ruhestellung eingenommenen Position zwischen den ersten Klemmmitteln 5, 5'.
Um den Schreibeinsatz 2 zu wechseln beziehungsweise auszutauschen wird dieser vorzugsweise zunächst mittels der aus der Schreibgerätehülse 1 herausragenden Verlängerung 7 der Schublade 4 und dann gegebenenfalls durch Ziehen am unteren axialen Ende der Schublade 4 zusammen mit der Schubla- de 4 nach unten aus der Schreibgerätehülse 1 herausbewegt. Dies ist durch die Fig. 3 verdeutlicht. Beim Herausbewegen der Schublade sind dabei die durch die Klemmmittel 5, 5, 6, 6' einerseits auf den Schreibeinsatz 2 und andererseits auf die Schublade 4 wirkenden Klemmkräfte zu überwinden, welche selbstverständlich so bemessen sind, dass ein problemloses Herausschieben beziehungsweise Herausbewegen der Schublade 4 aus der Schreibgerätehülse 1 ermöglicht wird. Aus der aus der Schreibgerätehülse 1 herausbewegten Schublade 4 kann der Schreibeinsatz 2, vorliegend also die Kugelschreibermine, seitlich, das heißt in radialer Richtung 9, entnommen und ein neuer Schreibeinsatz 2 eingefügt werden. Der neu eingefügte Schreibeinsatz 2 wird dann durch Zurückschieben der Schublade 4 in die Schreibgerätehülse 1 wieder in die vorgesehene Position zwischen den Klemmmitteln 5, 5' verbracht.
Abweichend von dem dargestellten Beispiel kann der Kugelschreiber aber auch so gestaltet sein, dass die Schreibgerätehülse 1 an ihrem dem Schreibelement 3 gegenüberliegenden axialen Ende geschlossen ist, wobei die Verlängerung 7 der Schublade 4 nicht aus der Schreibgerätehülse 1 herausragt. In diesem Fall sind im oberen Bereich der Schreibgerätehülse 1 zwei vorzugsweise auf dem Umfang der Schreibgerätehülse 1 einander gegenüberliegende, bezogen auf die axiale Richtung 8 längliche Ausnehmungen vorgesehen, durch welche hindurch die Schublade 4 mittels der Finger zum Wechsel zwischen der Ruhe- und der Schreibstellung oder zum Austausch des Schreibeinsatzes 2 in der axialen Richtung 8 verschoben werden kann.
Liste der Bezugszeichen
1 Schreibgerätehülse 2 Schreibeinsatz
3 Schreibelement
4 Schublade
5, 5' Klemmmittel
6, 6' Klemmmittel 7 Verlängerung
8 axiale Richtung
9 radiale Richtung

Claims

Patentansprüche
1 . Schreibgerät mit einer Schreibgerätehülse (1 ) zur Aufnahme eines aus- wechselbaren Schreibeinsatzes (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Schreibeinsatz (2) in der Schreibgerätehülse (1 ) mittels einer Schublade (4) gehalten ist, die für einen Wechsel des Schreibeinsatzes (2) und/oder zur Aktivierung des Schreibgerätes für das Schreiben gegenüber der Schreibgerätehülse (1 ) durch eine ausschließlich in axialer Richtung (8) erfolgende Bewegung verschieblich ist, wobei die Schublade (4) für einen Wechsel des Schreibeinsatzes (2) über ein axiales Ende der Schreibgerätehülse (1 ) aus dieser herausbewegbar ist, so dass der auszuwechselnde Schreibeinsatz (2) aus der Schublade entnehmbar und ein neuer Schreibeinsatz (2) in diese einfügbar sowie mittels ihrer in die Schreibgerätehülse (1 ) einschiebbar ist und wobei eine Aktivierung des Schreibgerätes zum Schreiben erfolgt, indem durch eine axiale Verschiebung der Schublade (4) in eine dafür innerhalb der Schreibgerätehülse (1 ) vorgesehene Position ein bereits beim Einlegen des Schreibeinsatzes (2) mit ihm dauerhaft verbundenes, aus der Schreibgerätehülse (1 ) herausragendes Schreibelement (3) von der Schublade (4) freigegeben wird.
2. Schreibgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Schublade (4) und/oder in der Schreibgerätehülse (1 ) Anschlagmittel ausgebildet sind, die bei einem Wechsel des Schreibeinsatzes (2) ein vollständiges Herausziehen der Schublade (4) aus der Schreibgerätehülse (1 ) verhindern.
3. Schreibgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schublade (4) ausgebildet ist zur Aufnahme eines Schreibeinsatzes (2) in Form Schaftes, der mit einem aus ihm herausragenden Schreibmittel in Form einer Mine aus einem gepressten Pulver oder Pulvergemisch verbunden ist, wobei der aus dem Schaft herausragende Teil des Schreibmittels gleichzeitig das Schreibelement (3) ausbildet.
4. Schreibgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schublade (4) ausgebildet ist zur Aufnahme eines Schreibeinsatzes (2) in Form eines mit einem flüssigen oder pastösen Schreibmittel befüllten Behälters, der fest mit einem Schreibelement (3) in Form einer Schreibspitze verbunden ist.
5. Schreibgerät nach Anspruch 3 oder 4, welches eine Ruhestellung und eine Schreibstellung für einen in die Schreibgerätehülse (1 ) eingefügten, an einem seiner axialen Enden mit einem Schreibelement (3) ausgestatteten Schreibeinsatz (2) aufweist, wobei der Schreibeinsatz (2) in der Ruhestellung des Schreibgerätes einschließlich seines Schreibelements (3) vollständig von dem Schreibgerät aufgenommen ist und in einer Schreibstellung des Schreibgeräts das Schreibelement (3) aus dem Schreibgerät herausragt und damit zum Schreiben freigegeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schreibeinsatz (2) durch in der Schreibgerätehülse (1 ) ausgebildete oder angeordnete sowie in die Schublade (4) hineinragende erste Klemmmittel (5, 5') sowohl in der Ruhestellung als auch in der Schreibstellung in ein und derselben axialen Position innerhalb der Schreigerätehülse (1 ) derart lagefixiert ist, dass das Schreibelement (3) aus der Schreigerätehülse (1 ) herausragt und dass der Wechsel zwischen der Ruhestellung und der Schreibstellung durch eine Axialverschiebung der Schublade (4) ermöglicht ist und die Schublade (4) in der Ruhestellung sowie in der Schreibstellung durch Halteelemente bezüglich ihrer axialen Position zu der Schreibgerätehülse (1 ) lagefixiert ist, wobei ein axiales Ende der Schublade (4) das Schreibelement (3) in der Ruhestellung umschließt und es in der Schreibstellung freigibt und wobei die von den ersten Klemmmitteln (5, 5') auf den Schreibeinsatz (2) ausgeübte Klemmkraft und die zur Lagefixierung auf einen Abschnitt der Schublade (4) wirkende Kraft der Halteelemente zum
Herausbewegen der Schublade (4) aus der Schreibgerätehülse (1 ) für einen Wechsel des Schreibeinsatzes (2) überwindbar ist. 6. Schreibgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den die Schublade (4) in der Ruhestellung und in der Schreibstellung jeweils lagefixierenden Halteelemente um zweite Klemmmittel (6,
6') handelt.
7. Schreibgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Klemmmittel (6, 6') innerhalb der Schreibgerätehülse (1 ) gegenüber dem axialen Ende angeordnet sind über welches die Schublade (4) zum Wechsel des Schreibeinsatzes (2) aus der Schreibgerätehülse (1 ) herausbewegbar ist.
8. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schreibgerätehülse (1 ) zwei einander gegenüberliegende axial längliche Ausnehmungen aufweist, über welche der Schreibeinsatz (2) durch die Finger einer Person angreifbar und zum Wechsel zwischen der Ruhestellung und der Schreibstellung in axialer Richtung (8) verschiebbar ist.
9. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schublade (4) auf ihrer dem Schreibelement (3) abgewandten Seite eine das entsprechende axiale Ende der Schreibgerätehülse (1 ) durchragende Verlängerung (7) aufweist, mittels welcher die Schublade (4) durch Drücken oder Ziehen zum Wechsel zwischen Ruhestellung und Schreibstellung axial verschiebbar ist.
PCT/DE2012/100227 2011-07-26 2012-07-26 Schreibgerät für auswechselbaren schreibeinsatz WO2013013673A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112012003136.9T DE112012003136A5 (de) 2011-07-26 2012-07-26 Schreibgerät für auswechselbaren Schreibeinsatz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052144.5 2011-07-26
DE201110052144 DE102011052144A1 (de) 2011-07-26 2011-07-26 Schreibgerät für auswechselbaren Schreibeinsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013013673A1 true WO2013013673A1 (de) 2013-01-31

Family

ID=46851234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/100227 WO2013013673A1 (de) 2011-07-26 2012-07-26 Schreibgerät für auswechselbaren schreibeinsatz

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102011052144A1 (de)
WO (1) WO2013013673A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2435185A (en) * 1946-02-04 1948-01-27 Reynolds Milton Fountain pen
FR2420434A1 (fr) 1978-03-20 1979-10-19 Yamaguchi Takeyoshi Stylo a bille
US4859103A (en) * 1985-05-20 1989-08-22 Wittek Gotz U Self-sealing retractable writing implement
US5725323A (en) * 1989-02-15 1998-03-10 Intergraph Office Innovation N.V. Writing appliance that closes automatically after a given time interval
DE10300664B3 (de) 2003-01-02 2004-06-03 Hilmar Nicolay Schreibgerät
DE202005019829U1 (de) 2005-12-20 2007-01-18 ONLINE Schreibgeräte GmbH Schreibstift
DE202008014861U1 (de) * 2008-02-08 2009-02-12 Weizsäcker, Fritz von, Prof. Dr. Filzstift
US20090136283A1 (en) * 2007-11-28 2009-05-28 Jay Alexander Diamond Writing instrument for hand-held devices

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2919677A (en) * 1957-02-25 1960-01-05 Sheaffer W A Pen Co Writing instrument
US6761495B1 (en) * 2003-09-02 2004-07-13 Sheng Hsiung Wu Pen structure

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2435185A (en) * 1946-02-04 1948-01-27 Reynolds Milton Fountain pen
FR2420434A1 (fr) 1978-03-20 1979-10-19 Yamaguchi Takeyoshi Stylo a bille
US4859103A (en) * 1985-05-20 1989-08-22 Wittek Gotz U Self-sealing retractable writing implement
US5725323A (en) * 1989-02-15 1998-03-10 Intergraph Office Innovation N.V. Writing appliance that closes automatically after a given time interval
DE10300664B3 (de) 2003-01-02 2004-06-03 Hilmar Nicolay Schreibgerät
DE202005019829U1 (de) 2005-12-20 2007-01-18 ONLINE Schreibgeräte GmbH Schreibstift
US20090136283A1 (en) * 2007-11-28 2009-05-28 Jay Alexander Diamond Writing instrument for hand-held devices
DE202008014861U1 (de) * 2008-02-08 2009-02-12 Weizsäcker, Fritz von, Prof. Dr. Filzstift

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011052144A1 (de) 2013-01-31
DE112012003136A5 (de) 2014-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3275556B1 (de) Flüssigkeitsspender
DE1077384B (de) Ampullenspritze, insbesondere fuer tieraerztlichen Gebrauch
DE2945173C2 (de) Schreibgerät
DE202006018230U1 (de) Stift
EP2130609A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE202010011339U1 (de) Schreibgerät
DE2938716C2 (de) Schreibgerät mit mehreren zusammensteckbaren Schreibstiften
EP1445121A1 (de) Auftraggerät
DE102010030841A1 (de) Auspressvorrichtung
WO2013013673A1 (de) Schreibgerät für auswechselbaren schreibeinsatz
DE2609671A1 (de) Mechanischer druckbleitstift mit beweglichem schaftspitzenteil
EP1486349A2 (de) Schreibgerät
EP0026277A1 (de) Kugelschreiber
DE2732518A1 (de) Schreibgeraet
DE202011103085U1 (de) Schreibgerät
AT408734B (de) Stempelteil für ein schreibgerät od. dgl.
DE823860C (de) Schreibstifthalter
DE1561833A1 (de) Abziehvorrichtung fuer Fuellhalter zum Auswechseln der Schreibspitze
DE102010007024A1 (de) Schreibgerät mit einem Griffstück
DE10059569A1 (de) Schreibseitiger Minenfreigabemechanismus für Kugelschreiber
DE20319632U1 (de) Hülse für Minen oder Kreiden
DE3905858C2 (de)
DE20316842U1 (de) Druckkugelschreiber
EP2364862B1 (de) Stift, insbesondere Schreibstift
DE10013962C2 (de) Behälter, insbesondere für Tintenpatronen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12758996

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112012003136

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120120031369

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112012003136

Country of ref document: DE

Effective date: 20140410

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12758996

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1