WO2012007474A1 - Spanneinheit für ein tragband eines schutzhelms, insbesondere für forstarbeiter - Google Patents

Spanneinheit für ein tragband eines schutzhelms, insbesondere für forstarbeiter Download PDF

Info

Publication number
WO2012007474A1
WO2012007474A1 PCT/EP2011/061881 EP2011061881W WO2012007474A1 WO 2012007474 A1 WO2012007474 A1 WO 2012007474A1 EP 2011061881 W EP2011061881 W EP 2011061881W WO 2012007474 A1 WO2012007474 A1 WO 2012007474A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
clamping
transmission lever
neck
base body
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/061881
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Pfanner
Martin Greber
Original Assignee
Anton Pfanner
Martin Greber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44628432&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2012007474(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to NZ606387A priority Critical patent/NZ606387A/en
Priority to ES11731353.6T priority patent/ES2445816T3/es
Priority to CA2804667A priority patent/CA2804667C/en
Priority to DK11731353.6T priority patent/DK2498635T3/en
Priority to JP2013519077A priority patent/JP5797754B2/ja
Priority to EP11731353.6A priority patent/EP2498635B8/de
Priority to PL11731353T priority patent/PL2498635T3/pl
Priority to CN201180034654.0A priority patent/CN103096746B/zh
Priority to EA201300112A priority patent/EA021419B1/ru
Application filed by Anton Pfanner, Martin Greber filed Critical Anton Pfanner
Priority to KR1020137003445A priority patent/KR101906610B1/ko
Priority to US13/808,787 priority patent/US9480293B2/en
Priority to MX2013000461A priority patent/MX2013000461A/es
Priority to AU2011278395A priority patent/AU2011278395B2/en
Priority to SI201130118T priority patent/SI2498635T1/sl
Priority to BR112013000585-8A priority patent/BR112013000585B1/pt
Priority to UAA201301673A priority patent/UA107973C2/ru
Publication of WO2012007474A1 publication Critical patent/WO2012007474A1/de
Priority to ZA2013/00328A priority patent/ZA201300328B/en
Priority to HK13112227.5A priority patent/HK1184654A1/zh
Priority to HRP20140120AT priority patent/HRP20140120T1/hr

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/08Chin straps or similar retention devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/08Chin straps or similar retention devices
    • A42B3/085Occipital retention systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/14Suspension devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/14Suspension devices
    • A42B3/142Suspension devices with restraining or stabilizing means, e.g. nape straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/14Suspension devices
    • A42B3/145Size adjustment devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/16Ear protection devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices
    • A42B3/20Face guards, e.g. for ice hockey
    • A42B3/205Chin protectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42CMANUFACTURING OR TRIMMING HEAD COVERINGS, e.g. HATS
    • A42C5/00Fittings or trimmings for hats, e.g. hat-bands

Definitions

  • the invention relates to a tensioning unit for a attached at the bottom of an interior of a protective helmet fastener tape for securing the helmet on the head of a user comprising a headband, which continues in a neck band having two free ends, which is a main body of the clamping unit with each other connects, which has an actuating element for tensioning the fastener tape.
  • Such a clamping unit for such a protective helmet with such an interior is known from document WO 2005/027671 A1.
  • this known protective helmet of the main body is a curved, rectangular in cross section hollow profile part, in the ends of the free ends of the neck band are introduced.
  • the actuating element of the clamping unit is a rotary knob.
  • the nature of the coupling between the knob and the neckband is not apparent from this document. It is only indicated that the clamping unit is used for adjusting an inner diameter of the fastener tape, wherein the inner surface of the base body is in close contact with the back of the helmet user. With the tensioning of the neck band by pressing the actuating button of the relatively sharp-edged body is urged against the back of the helmet user. That should not be comfortable.
  • this is designed so that it is stretchable so far that the user can put the helmet with Beriemung on the head.
  • the strap automatically adapts to the head and neck contours and is then locked to the helmet by means of a clamp closure.
  • a clamping lever is used to clamp a belt in a desired position. The clamping lever fixes the belt only in the position that the helmet user has previously adjusted by pulling on the helmet strap.
  • the document DE 44 44 188 A1 shows a bicycle helmet, are clamped in the chin and neck strap by a quick release device.
  • the quick release device has a lever attached to the outside of the helmet shell, to which a tensioning belt is attached. By moving the lever, the tensioning belt is tensioned.
  • a bicycle helmet which has a tensioning device with a hinged to the inside of an outer helmet shell tensioning lever.
  • the tension applied by the tensioning lever tightens cables, thereby engaging a neck support at the back of the head.
  • the helmets according to the last three mentioned documents are sports helmets, in particular cycle helmets, whose strap system is not comparable with the interior of a protective helmet as used in forestry and industry.
  • the object of the invention is to provide a clamping unit of the type mentioned in such a way that it does not affect the comfort of a equipped with her hard hat and effortlessly operable at the back of the helmet user, even with a gloved hand.
  • clamping unit of the type mentioned above in that the clamping unit has a neck shell on which the base body is hinged, and that the actuating element is hinged to the body tensioning lever, with which the base body is pivotable relative to the neck shell ,
  • the tensioning unit according to the invention only the base body is pivoted away from the neck shell during the tensioning of the fastener tape.
  • the neck shell itself can maintain its most comfortable position, in which it touches the back of the head, unchanged.
  • the base body and the neck shell are connected by a transmission lever, which is articulated at a first end to the neck shell and at a second end to the base body.
  • the neck shell is freely pivotable relative to the base body and can thus adapt to any head shape, so that the tensioning unit does not affect the wearing comfort of the protective helmet.
  • the transmission lever is articulated to the base body at a location which lies above the articulation point of the clamping lever on the base body.
  • the main body and the neck shell are thus as far as possible relative to each other
  • the clamping lever in the region of its articulation point on the base body with a No- provided, which is supported on the transmission lever.
  • the transmission lever is provided at its second end with a biasing spring which urges the first end of the transmission lever against an opposite to the pivot point of the clamping lever end of the body.
  • the main body is held on the transmission lever in a position in which the maximum tension path for the neck band is available.
  • a spring element is arranged adjacent to the first end of the transmission lever, which endeavors to pivot the neck shell in the direction away from the second end of the transmission lever. This further ensures that during the clamping operation, ie when the clamping lever is actuated, the base body leaves the position of the neck shell unaffected.
  • the spring element is an integrally formed on the neck shell spring fingers.
  • the clamping unit is in this case one piece and inexpensive to produce with the resilient fingers in a molding process.
  • the neck shell at the point of articulation of the transmission lever on a fork with resilient arms which border with molded pins in complementary holes at the first end of the transmission lever.
  • the neck shell can be made as a separate part, which is simply connected by clipping with the transmission lever.
  • the base body on both sides of the clamping lever on two surfaces with projections which are positively engageable with complementary holes in the free ends of the neck band. This makes it possible to roughly match the headband when the helmet is not yet attached. When the helmet is attached, the helmet can then finally be fastened on the head by pressing the tensioning lever with the help of the lanyard.
  • the base body is provided on both sides between the projections and the clamping lever each with an opening for receiving the free ends of the neck band. This allows the free ends of the neck band, which protrude beyond the location at which the projections of the body are engaged with the complementary holes of the neck band, to be received in the body and thus not hinder the helmet user in operating and releasing the tension unit can.
  • FIG. 1 is a provided with a clamping unit according to the invention interior trim assembly of a protective helmet, not shown, in which two ends of a neck band in the neck area are detachably connected by the clamping unit,
  • FIG. 2 shows a side view of a protective helmet in which the interior trim assembly according to FIG. 1 is installed in the helmet shell together with the tensioning unit according to the invention;
  • FIG. 3 is a cross-sectional view of the protective helmet of FIG. 2 in the direction of the rear, 4 in a partially broken view of the protective helmet of FIG. 2 looking towards the front,
  • FIG. 5A as a detail of the clamping unit according to the invention in one
  • 5B is a sectional view of the clamping unit along the line VB-VB in Fig.
  • Fig. 6B is a sectional view of the clamping unit along the line VIB-VIB in
  • FIGS. 6A and 6B the clamping unit of FIGS. 6A and 6B in plan view
  • FIG. 8 the clamping unit of FIG. 7 in side view.
  • an interior trim assembly generally designated 40, comprises a carrier basket 42 and a carrier tape 47 comprising a headband 44, a carrier tape 47, and a neckband 46.
  • the carrier tape 47 is provided with a neckband 46 in the region of the neckband 46 equipped with 48 designated clamping unit.
  • a helmet shell 36 of a protective helmet 30 is provided at the lower edge at the rear in the middle with a recess 76, behind which the clamping unit 48 of the fastener tape 47 is located, so for a manual operation, also with glove, for tensioning or relaxing the fastener tape 47 is accessible.
  • the trim assembly 40 is generally that portion of a safety helmet that contacts the head.
  • the trim assembly 40 is fixable to the helmet shell 36 to support and hold the helmet 30 on the head of a user.
  • the support basket 42 is made in the present case as a one-piece plastic molded part.
  • the headband 44 is integrally formed on the carrier basket 42.
  • the neckband 46 has two front ends which are releasably connected to rear free ends of the headband 44, for example by a locking connection not provided in detail in the figures.
  • the neckband 46 has two free ends which are interconnected by the tensioning unit 48 in the neck region.
  • the neckband 46 may be formed of the same material as the carrier basket 42.
  • the neck band 46 is connected between its connections with the headband 44 and its free ends in each case adjustable in height to the carrying basket 42, as can be seen for example in Fig. 1.
  • the neck band 46 has for this purpose on each side three superimposed holes 51, which can be latched to one of the support basket 42 projecting resilient bolt.
  • the clamping unit 48 can be adapted to different head shapes and placed with the neck shell 70 at the back of the head in the most comfortable position.
  • the tensioning unit 48 counts as a hearing protection, not shown, to the accessory of the helmet shown in FIG. 2, which always remains within the outline of the helmet shell 36, so that on the helmet 30 in the region of the clamping unit 48 no protruding parts are present at which obstacles could interfere with the use of the helmet.
  • 2 shows a side view of the interior trim assembly 40 of the protective helmet 30, in which the two ends of the neckband 46 are releasably connected in the neck region by the tensioning unit 48.
  • the clamping unit 48 is shown in the tensioned state.
  • Fig. 3 shows a cross-sectional view of the protective helmet 30 in the direction of the rear.
  • Fig. 4 shows in a partially broken view of the protective helmet 30 of FIG.
  • Fig. 5A shows the clamping unit 48 in a view from behind.
  • Fig. 5B shows the clamping unit 48 in section along the line VB-VB in Fig. 5A.
  • the clamping unit 48 has a neck shell 70, on which a base body 50 is pivotally connected via an intermediate transmission lever 80.
  • the clamping unit 48 has an actuating element, which is formed in the embodiment described here as a clamping lever 51. By pivoting the clamping lever 51 in a clockwise direction, the main body 50 is pivotable relative to the neck cup 70 from a position shown in Fig. 5B to a position shown in Fig. 6B.
  • the transmission lever 80 which connects the main body 50 with the neck shell 70, is articulated in each case with an axis at a first end 82 on the neck shell 70 and at a second end 84 on the main body 50.
  • the transmission lever 80 is articulated with an axis on the base body 50 at a point 62 which lies above an articulation point or axis 66 of the tensioning lever 51 on the base body 50.
  • the clamping lever 51 is provided in the region of its articulation point 66 on the base body 50 with a cam 52 which is supported on the transmission lever 80.
  • the transmission lever 80 is provided at its second end 84 with a biasing spring 86 which urges the first end 82 of the transmission lever 80 against the opposite to the pivot point 66 of the clamping lever 51 lower end of the base body 50, ie in the position shown in Fig. 5B. From this position, the lower end of the basic body 50 is pivoted away from the first end 82 of the transmission lever 80 to the position shown in Fig. 6B, when the clamping lever 51 is actuated and pivoted from the position shown in Fig. 5B to the position shown in Fig. 6B. The distance s2 shown in FIG. 6B results solely from the action of the pretensioning spring 86. The main body 50 returns to the position shown in FIG. 5B without any actuation of the tensioning lever 51
  • the base body 50 is pivoted away from the first end 82 of the transmission lever 80 at its lower end, without the distance s1 in FIG. 5 being changed.
  • the body 50 is pivoted by a spring member 88 disposed adjacent the first end 82 of the transmission lever 80, which tends to bias the neck cup 70 toward the first end 82 of the transmission lever 80 to swing away.
  • the spring element 88 is formed as a fixed to the neck shell 70 resilient finger.
  • the resilient finger on the neck shell 70 is simply formed.
  • the neck shell 70 has, as shown in Fig. 7 at its lower end a fork 72 with resilient arms 72a, 72b, which engage with molded pins (not visible) in complementary holes (not visible) at the first end 82 of the transmission lever 80 and thus form the articulation point 62 of the transmission lever 80 on the neck shell 70.
  • the main body 50 has on both sides of the clamping lever 51 as shown in Figs. 6A and 8, two surfaces 54, 56 which are provided with angular projections 54a and 56a, which with complementary holes 47a, 47b in the free ends of the neck band 46th are positively engaged.
  • the main body 50 is on both sides between the projections 54 a, 56 a and the clamping lever 51 each having an opening 57 a, 57 b for receiving the provided free ends of the neck band 46, as can be seen in Fig. 6A.
  • the particular advantage of the clamping unit 48 according to the invention is that in the tensioning and relaxing the same by actuation of the clamping lever 51, the base body 50 is pivoted about the second, upper end 84 of the transmission lever 80, with its first, lower end 82 at the neck bowl 70 is pivotally supported so that the most comfortable position occupied by the neck cup 70 at the back of the head after placement of the helmet 30 is not adversely affected.
  • the free ends of the neck band 46 are inserted into the openings 57a, 57b of the main body 50, wherein the holes 47a, 47b are brought into the neck band 46 with the angular projections 54a, 56a on the body in positive engagement, to roughly adjust the effective length of the fastener tape 47 (measured between the inside of the headband 44 and the front of the neckcover 70) according to the size of the head when the helmet 30 is not attached.
  • the adjustment is expediently such that the protective helmet 30 can be comfortably seated when the tensioning unit 48 is not actuated.
  • the clamping unit 48 is supported in the neck area at the back of the head by the neck shell 70.
  • the cocked position of the clamping unit 48 is shown in Fig. 6.
  • the tension lever 51 is pivoted counterclockwise and thus opened, the tension unit 48 is opened.
  • the lower end of the main body 50 can move in the direction of the articulation point 62 of the transmission lever 80 on the neck shell 70, so that the neck band 46 and thus the support band 47 is relaxed and the protective helmet 30 can be removed and placed on.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Beschrieben ist eine Spanneinheit (48) für ein am unteren Rand einer Innenausstattung (40) eines Schutzhelms (30) angebrachtes Tragband (47) zum Befestigen des Helms (30) auf dem Kopf eines Benutzers. Das Tragband (47) umfasst ein Kopfband (44), welches sich in einem Nackenband (46) fortsetzt, das zwei freie Enden hat, welche einen Grundkörper (50) der Spanneinheit (48) miteinander verbindet. Die Spanneinheit (48) weist eine Nackenschale (70) und einen Grundkörper (50) auf, die durch einen Übertragungshebel (80) gelenkig miteinander verbunden sind. Der Grundkörper (50) ist durch einen an ihm angelenkten Spannhebel (51), der sich mit einem Nocken (52) an dem Übertragungshebel (80) abstützt, relativ zu der Nackenschale (70) verschwenkbar.

Description

SPANNEINHEIT FÜR EIN TRAGBAND EINES SCHUTZHELMS, INSBESONDERE FÜR FORSTARBEITER
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Spanneinheit für ein am unteren Rand einer Innenausstattung eines Schutzhelms angebrachtes Tragband zum Befestigen des Helms auf dem Kopf eines Benutzers, das ein Kopfband umfasst, welches sich in einem Nackenband fortsetzt, das zwei freie Enden hat, die ein Grundkörper der Spanneinheit miteinander verbindet, welcher ein Betätigungselement zum Spannen des Tragbandes aufweist.
Eine solche Spanneinheit für einen solchen Schutzhelm mit einer solchen Innenausstattung ist aus dem Dokument WO 2005/027671 A1 bekannt. Bei diesem bekannten Schutzhelm ist der Grundkörper ein gekrümmtes, im Querschnitt rechteckiges Hohlprofilteil, in dessen Enden die freien Enden des Nackenbandes eingeführt sind. Das Betätigungselement der Spanneinheit ist ein Drehknopf. Die Art der Koppelung zwischen dem Drehknopf und dem Nackenband ist diesem Dokument nicht zu entnehmen. Es ist lediglich angegeben, dass die Spanneinheit zum Einstellen eines inneren Durchmessers des Tragbandes dient, wobei die innere Fläche des Grundkörpers mit dem Hinterkopf des Helmbenutzers in engem Kontakt ist. Mit dem Spannen des Nackenbandes durch Betätigen des Betätigungsknopfes wird der relativ scharfkantige Grundkörper gegen den Hinterkopf des Helmbenutzers gedrängt. Das dürfte wenig komfortabel sein. Das Einstellen des Tragbandes auf die Kopfgröße des Helmbenutzers erfolgt am Hinterkopf bei aufgesetztem Helm und ist daher umständlich. Bei dem Einsatz im Forstwesen oder in der Schwerindustrie, wo Handschuhe getragen werden, dürfte das Einstellen des Helms nur möglich sein, nachdem die Handschuhe ausgezogen worden sind. Zum Absetzen des Helms muss das Betätigungselement wieder losgedreht werden, was mit Handschu- hen ebenfalls nicht möglich sein dürfte. Helmbenutzer dürften daher dazu neigen, das Tragband so einzustellen, dass der Helm auf- und abgesetzt werden kann, ohne eine einmal eingestellte Größe zu verändern. Es ist klar, dass ein solcher Helm dann nicht fest genug sitzen würde.
Aus dem Dokument DE 201 14 637 U1 ist ein Beriemungssystem mit automatischer Größeneinstellung für Helme, insbesondere für Sport- und Fahrradhelme bekannt. Das Beriemungssystem muss an die jeweiligen Kopf- und Halsgrößen der Helmbenutzer angepasst werden. Um das Einstellen des
Beriemungssystems zu erleichtern, ist dieses so ausgebildet, dass es so weit dehnbar ist, dass der Benutzer den Helm mit Beriemung auf den Kopf stülpen kann. Die Beriemung passt sich automatisch an die Kopf- und Halskontur an und wird dann mittels eines Klemmverschlusses am Helm verriegelt. Dabei dient ein Klemmhebel zum Festklemmen eines Riemens in einer gewünschten Position. Der Klemmhebel fixiert den Riemen nur in der Stellung, die der Helmbenutzer durch Ziehen an der Helmberiemung zuvor eingestellt hat.
Das Dokument DE 44 44 188 A1 zeigt einen Fahrradhelm, bei dem Kinn- und Nackenriemen durch eine Schnellspannvorrichtung gespannt werden. Die Schnellspannvorrichtung weist einen außen an der Helmschale angebrachten Hebel auf, an dem ein Spannriemen befestigt ist. Durch Umlegen des Hebels wird der Spannriemen gespannt.
Schließlich ist aus dem Dokument WO 98/56270 ein Fahrradhelm bekannt, der eine Zugspannvorrichtung mit einem an der Innenseite einer äußeren Helmschale angelenkten Spannhebel hat. Der durch den Spannhebel ausgeübte Zug spannt Seile, um dadurch eine Nackenstütze an dem Hinterkopf in Anlage zu bringen.
Bei den Helmen nach den drei letztgenannten Dokumenten handelt es sich um Sporthelme, insbesondere Fahrradhelme, deren Riemensystem mit der Innenausstattung eines Schutzhelms, wie er im Forstwesen und in der Industrie eingesetzt wird, nicht vergleichbar ist. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Spanneinheit der eingangs genannten Art so auszubilden, dass sie den Tragekomfort eines mit ihr ausgerüsteten Schutzhelms nicht beeinträchtigt und am Hinterkopf des Helmbenutzers mühelos betätigbar ist, und zwar auch mit behandschuhter Hand.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einer Spanneinheit der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Spanneinheit eine Nackenschale aufweist, an welcher der Grundkörper angelenkt ist, und dass das Betätigungselement ein an dem Grundkörper angelenkter Spannhebel ist, mit dem der Grundkörper relativ zu der Nackenschale verschwenkbar ist. Bei der Spanneinheit nach der Erfindung wird bei dem Spannen des Tragbandes nur der Grundkörper von der Nackenschale weggeschwenkt. Die Nackenschale selbst kann ihre komfortabelste Stellung, in welcher sie den Hinterkopf berührt, unverändert beibehalten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Spanneinheit nach der Erfindung bilden die Gegenstände der Unteransprüche.
In einer Ausgestaltung der Spanneinheit nach der Erfindung sind der Grundkörper und die Nackenschale durch einen Übertragungshebel verbunden, der an einem ersten Ende an der Nackenschale und an einem zweiten Ende an dem Grundkörper angelenkt ist. Die Nackenschale ist gegenüber dem Grundkörper frei verschwenkbar und kann sich dadurch jeder Kopfform anpassen, so dass die Spanneinheit den Tragekomfort des Schutzhelms nicht beeinträchtigt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Spanneinheit nach der Erfindung ist der Übertragungshebel an dem Grundkörper an einer Stelle angelenkt, die oberhalb der Anlenkstelle des Spannhebels an dem Grundkörper liegt. Der Grundkörper und die Nackenschale sind somit weitestmöglich relativ zueinander
verschwenkbar.
In einer weiteren Ausgestaltung der Spanneinheit nach der Erfindung ist der Spannhebel im Bereich seiner Anlenkstelle an dem Grundkörper mit einem No- cken versehen, der sich an dem Übertragungshebel abstützt. Bei Betätigung des Spannhebels bleibt deshalb die Nackenschale durch den Spannvorgang unbeeinflusst, so dass es zu keiner Beeinträchtigung des Tragekomforts kommt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Spanneinheit nach der Erfindung ist der Übertragungshebel an seinem zweiten Ende mit einer Vorspannfeder versehen, die das erste Ende des Übertragungshebels gegen ein zu der Anlenkstelle des Spannhebels entgegengesetztes Ende des Grundkörpers drängt. Der Grundkörper wird so an dem Übertragungshebel in einer Stellung gehalten, in welcher der maximale Spannweg für das Nackenband zur Verfügung steht.
In einer weiteren Ausgestaltung der Spanneinheit nach der Erfindung ist benachbart zu dem ersten Ende des Übertragungshebels ein Federelement angeordnet, welches bestrebt ist, die Nackenschale in Richtung von dem zweiten Ende des Übertragungshebels weg zu verschwenken. Dadurch ist weiter sichergestellt, dass bei dem Spannvorgang, also bei der Betätigung des Spannhebels der Grundkörper die Position der Nackenschale unbeeinflusst lässt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Spanneinheit nach der Erfindung ist das Federelement ein an der Nackenschale angeformter federnder Finger. Die Spanneinheit ist in diesem Fall einstückig und preiswert mit dem federnden Finger in einem Formvorgang herstellbar.
In einer weiteren Ausgestaltung der Spanneinheit nach der Erfindung weist die Nackenschale an der Anlenkstelle des Übertragungshebels eine Gabel mit federnden Armen auf, die mit angeformten Zapfen in komplementäre Bohrungen an dem ersten Ende des Übertragungshebels einfassen.
Die Nackenschale lässt sich als ein gesondertes Teil herstellen, welches einfach durch Einklipsen mit dem Übertragungshebel verbindbar ist. In einer weiteren Ausgestaltung der Spanneinheit nach der Erfindung weist der Grundkörper beiderseits des Spannhebels zwei Flächen mit Vorsprüngen auf, die mit komplementären Löchern in den freien Enden des Nackenbandes formschlüssig in Eingriff bringbar sind. Das ermöglicht, bei noch nicht aufgesetztem Helm das Tragband grob an die Kopfgröße anzupassen. Bei aufgesetztem Helm kann dann durch Betätigen des Spannhebels der Helm mit Hilfe des Tragbandes schließlich auf dem Kopf endgültig befestigt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Spanneinheit nach der Erfindung ist der Grundkörper auf beiden Seiten zwischen den Vorsprüngen und dem Spannhebel jeweils mit einer Öffnung zum Aufnehmen der freien Enden des Nackenbandes versehen. Das ermöglicht, dass die freien Enden des Nackenbandes, die über die Stelle überstehen, an welcher die Vorsprünge des Grundkörpers mit den komplementären Löchern des Nackenbandes in Eingriff sind, in dem Grundkörper aufgenommen werden und somit den Helmbenutzer bei dem Betätigen und Lösen der Spanneinheit nicht behindern können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine mit einer Spanneinheit nach der Erfindung versehene Innenausstattungsbaugruppe eines nicht dargestellten Schutzhelms, bei der zwei Enden eines Nackenbandes im Nackenbereich durch die Spanneinheit lösbar verbunden sind,
Fig. 2 in einer Seitenansicht einen Schutzhelm, in welchen die Innenausstattungsbaugruppe nach Fig. 1 zusammen mit der Spannneinheit nach der Erfindung in die Helmschale eingebaut ist,
Fig. 3 eine Querschnittansicht des Schutzhelms nach Fig. 2 in Blickrichtung nach hinten, Fig. 4 in einer teilweise aufgebrochenen Darstellung den Schutzhelm nach Fig. 2 bei Blick in Richtung nach vorne,
Fig. 5A als eine Einzelheit die Spanneinheit nach der Erfindung in einer
Rückansicht, wobei ein Spannhebel in nicht betätigter Stellung gezeigt ist,
Fig. 5B eine Schnittansicht der Spanneinheit nach der Linie VB-VB in Fig.
5A,
Fig. 6A die Spanneinheit nach Fig. 5A, wobei aber der Spannhebel in betätigter Stellung gezeigt ist,
Fig. 6B eine Schnittansicht der Spanneinheit nach der Linie VIB-VIB in
Fig. 6A,
Fig. 7 die Spanneinheit nach den Fig. 6A und 6B in Draufsicht und
Fig. 8 die Spanneinheit nach Fig. 7 in Seitenansicht.
Gemäß der Darstellung in den Fig. 1 -4 umfasst eine insgesamt mit 40 bezeichnete Innenausstattungsbaugruppe, einen Tragkorb 42 und ein Tragband 47 bestehend aus einem Kopfband 44, einem Tragband 47 und einem Nackenband 46. Das Tragband 47 ist im Bereich des Nackenbandes 46 mit einer insgesamt mit 48 bezeichneten Spanneinheit ausgerüstet.
Gemäß der Darstellung in den Fig. 2 und 3 ist eine Helmschale 36 eines Schutzhelms 30 am unteren Rand hinten in der Mitte mit einer Aussparung 76 versehen, hinter der sich die Spanneinheit 48 des Tragbandes 47 befindet, die so für eine Betätigung von Hand, auch mit Handschuh, zum Spannen oder Entspannen des Tragbandes 47 zugänglich ist. Die Innenausstattungsbaugruppe 40 ist allgemein derjenige Teil eines Schutzhelms, der den Kopf berührt. Die Innenausstattungsbaugruppe 40 ist an der Helmschale 36 fixierbar, um den Helm 30 auf dem Kopf eines Benutzers abzustützen und festzuhalten. Der Tragkorb 42 ist im vorliegenden Fall als ein einstückiges Kunststoffformteil hergestellt. Das Kopfband 44 ist an dem Tragkorb 42 angeformt. Das Nackenband 46 hat zwei vordere Enden, die mit hinteren freien Enden des Kopfbandes 44 lösbar verbunden sind, zum Beispiel durch eine in den Figuren nicht näher gestellte Rastverbindung. Das Nackenband 46 hat zwei freie Enden, die im Nackenbereich durch die Spanneinheit 48 miteinander verbunden sind. Das Nackenband 46 kann aus dem gleichen Material wie der Tragkorb 42 geformt sein. Das Nackenband 46 ist zwischen seinen Verbindungen mit dem Kopfband 44 und seinen freien Enden jeweils höhenverstellbar an den Tragkorb 42 angeschlossen, wie es zum Beispiel in Fig. 1 zu erkennen ist. Das Nackenband 46 hat dafür auf jeder Seite drei übereinander angeordnete Löcher 51 , welche an einem von dem Tragkorb 42 vorstehenden federnden Bolzen einrastbar sind. Die Spanneinheit 48 kann so an unterschiedliche Kopfformen angepasst und mit der Nackenschale 70 am Hinterkopf in die komfortabelste Lage gebracht werden.
Im Folgenden wird die Spanneinheit 48 mehr ins Einzelne gehend beschrieben. Die Spanneinheit 48 zählt wie ein nicht dargestellter Gehörschutz zu dem Zubehör des in Fig. 2 gezeigten Helms, das immer innerhalb des Umrisses der Helmschale 36 bleibt, so dass an dem Helm 30 auch im Bereich der Spanneinheit 48 keine vorstehenden Teile vorhanden sind, an denen sich Hindernisse im Einsatz des Helms verhaken könnten. Fig. 2 zeigt in einer Seitenansicht die Innenausstattungsbaugruppe 40 des Schutzhelms 30, bei der die beiden Enden des Nackenbandes 46 im Nackenbereich durch die Spanneinheit 48 lösbar verbunden sind. Die Spanneinheit 48 ist im gespannten Zustand gezeigt. Fig. 3 zeigt eine Querschnittansicht des Schutzhelms 30 in Blickrichtung nach hinten. Fig. 4 zeigt in einer teilweise aufgebrochenen Darstellung den Schutzhelm 30 nach Fig. 3 bei Blick in Richtung nach vorne. Unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 8 werden der Aufbau und die Arbeitsweise der Spanneinheit 48 im Einzelnen beschrieben. Fig. 5A zeigt die Spanneinheit 48 in einer Ansicht von hinten. Fig. 5B zeigt die Spanneinheit 48 im Schnitt nach der Linie VB-VB in Fig. 5A. Die Spanneinheit 48 weist eine Nackenschale 70 auf, an welcher ein Grundkörper 50 über einen zwischengeschalteten Übertragungshebel 80 schwenkbar angelenkt ist. Die Spanneinheit 48 weist ein Betätigungselement auf, welches in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel als ein Spannhebel 51 ausgebildet ist. Durch Verschwenken des Spannhebels 51 im Uhrzeigersinn ist der Grundkörper 50 relativ zu der Nackenschale 70 aus einer in Fig. 5B gezeigten Stellung in eine Stellung verschwenkbar, die in Fig. 6B gezeigt ist.
Der Übertragungshebel 80, der den Grundkörper 50 mit der Nackenschale 70 verbindet, ist jeweils mit einer Achse an einem ersten Ende 82 an der Nackenschale 70 und an einem zweiten Ende 84 an dem Grundkörper 50 angelenkt. Der Übertragungshebel 80 ist mit einer Achse an dem Grundkörper 50 an einer Stelle 62 angelenkt, die oberhalb einer Anlenkstelle oder -achse 66 des Spannhebels 51 an dem Grundkörper 50 liegt. Der Spannhebel 51 ist im Bereich seiner Anlenkstelle 66 an dem Grundkörper 50 mit einem Nocken 52 versehen, der sich an dem Übertragungshebel 80 abstützt. Wenn der Spannhebel 51 aus der in Fig. 5B gezeigten Stellung, in welcher die Spanneinheit 48 nicht gespannt ist, im Uhrzeigersinn in die in Fig. 6B gezeigte Spannstellung bewegt wird, drückt der Nocken 52 gegen das zweite Ende 84 des Übertragungshebels 80, wodurch das untere Ende des Grundkörpers 50 von dem ersten Ende 82 des Übertragungshebels 80 im Gegenuhrzeigersinn weggeschwenkt wird, wie es in Fig. 6B zu erkennen ist. Die Anlenkstellen 62 und 64 des Übertragungshebels, die in der ungespannten Stellung der Spanneinheit 48 in Fig. 5B einen Abstand s1 haben, haben in der gespannten Stellung in Fig. 6B einen wesentlich größeren Abstand s2. Der Übertragungshebel 80 ist an seinem zweiten Ende 84 mit einer Vorspannfeder 86 versehen, die das erste Ende 82 des Übertragungshebels 80 gegen das zu der Anlenkstelle 66 des Spannhebels 51 entgegengesetzte untere Ende des Grundkörpers 50 drängt, also in die in Fig. 5B gezeigte Stellung. Aus dieser Stellung heraus wird das untere Ende des Grund- körpers 50 von dem ersten Ende 82 des Übertragungshebels 80 weg in die in Fig. 6B gezeigte Stellung geschwenkt, wenn der Spannhebel 51 betätigt und aus der in Fig. 5B gezeigten Stellung in die in Fig. 6B gezeigte Stellung verschwenkt wird. Der in Fig. 6B gezeigte Abstand s2 ergibt sich allein durch die Wirkung der Vorspannfeder 86. Der Grundkörper 50 ist ohne jede Betätigung des Spannhebels 51 wieder in die in Fig. 5B gezeigte Stellung
verschwenkbar, wenn durch das Nackenband 46 auf den Grundkörper 50 Zug ausgeübt wird. Wenn dieser Zugspannungszustand in Fig. 5B bereits besteht, wird durch Betätigen des Spannhebels 51 der Grundkörper 50 mit seinem unteren Ende von dem ersten Ende 82 des Übertragungshebels 80 weggeschwenkt, ohne dass dabei der Abstand s1 in Fig. 5 verändert wird. Wenn kein Zug durch das Nackenband 46 auf den Grundkörper 50 ausgeübt wird, wird der Grundkörper 50 durch ein benachbart zu dem ersten Ende 82 des Übertragungshebels 80 angeordnetes Federelement 88 verschwenkt, welches bestrebt ist, die Nackenschale 70 in Richtung von dem ersten Ende 82 des Übertragungshebels 80 weg zu verschwenken. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Federelement 88 als ein an der Nackenschale 70 befestigter federnder Finger ausgebildet. Bevorzugt ist stattdessen der federnde Finger an der Nackenschale 70 einfach angeformt.
Die Nackenschale 70 weist gemäß der Darstellung in Fig. 7 an ihrem unteren Ende eine Gabel 72 mit federnden Armen 72a, 72b auf, die mit angeformten Zapfen (nicht sichtbar) in komplementäre Bohrungen (nicht sichtbar) an dem ersten Ende 82 des Übertragungshebels 80 einfassen und so die Anlenkstelle 62 des Übertragungshebels 80 an der Nackenschale 70 bilden.
Der Grundkörper 50 weist beiderseits des Spannhebels 51 gemäß der Darstellung in den Fig. 6A und 8 zwei Flächen 54, 56 auf, die mit eckigen Vorsprüngen 54a bzw. 56a versehen sind, welche mit komplementären Löchern 47a, 47b in den freien Enden des Nackenbandes 46 formschlüssig in Eingriff sind. Der Grundkörper 50 ist auf beiden Seiten zwischen den Vorsprüngen 54a, 56a und dem Spannhebel 51 jeweils mit einer Öffnung 57a, 57b zum Aufnehmen der freien Enden des Nackenbandes 46 versehen, wie es in Fig. 6A zu erkennen ist.
Der besondere Vorteil der Spanneinheit 48 nach der Erfindung liegt darin, dass bei dem Spannen und Entspannen derselben durch Betätigung des Spannhebels 51 der Grundkörper 50 um das zweite, obere Ende 84 des Übertragungshebels 80 verschwenkt wird, der sich mit seinem ersten, unteren Ende 82 an der Nackenschale 70 schwenkbar abstützt, so dass die komfortabelste Position, die die Nackenschale 70 nach dem Aufsetzen des Helms 30 am Hinterkopf einnimmt, nicht nachteilig verändert wird. Vor dem Aufsetzen des Helms 30 werden die freien Enden des Nackenbandes 46 in die Öffnungen 57a, 57b des Grundkörpers 50 eingeführt, wobei die Löcher 47a, 47b in dem Nackenband 46 mit den eckigen Vorsprüngen 54a, 56a an dem Grundkörper in formschlüssigen Eingriff gebracht werden, um die wirksame Länge des Tragbandes 47 (gemessen zwischen der Innenseite des Kopfbandes 44 und der Vorderseite der Nackenschale 70) entsprechend der Kopfgröße bei nicht aufgesetztem Helm 30 grob einzustellen. Die Einstellung erfolgt zweckmäßig so, dass der Schutzhelm 30 bei nicht betätigter Spanneinheit 48 bequem aufgesetzt werden kann. Das Spannen des Tragbandes 47 und somit des Nackenbandes 46, nachdem der Helm 30 aufgesetzt worden ist, erfolgt dann mit Hilfe der Spanneinheit 48 durch Betätigen des Spannhebels 51 , wie oben beschrieben. Die Spanneinheit 48 stützt sich dabei im Nackenbereich am Hinterkopf durch die Nackenschale 70 ab. Die gespannte Stellung der Spanneinheit 48 ist in Fig. 6 gezeigt. Wenn der Spannhebel 51 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt und somit geöffnet wird, wird die Spanneinheit 48 geöffnet. Dadurch kann sich das untere Ende des Grundkörpers 50 in Richtung zu der Anlenkstelle 62 des Übertragungshebels 80 an der Nackenschale 70 bewegen, so dass das Nackenband 46 und somit das Tragband 47 entspannt wird und der Schutzhelm 30 ab- und aufgesetzt werden kann. Wenn der Schutzhelm 30 aufgesetzt worden ist, braucht lediglich der Spannhebel 51 nach unten geklappt zu werden, um den Helm 30 auf den Kopf zu befestigen. Das kann bequem mit einer Hand und auch mit Handschuh erfolgen. Die Nackenschale 70 ist auf der Vorderseite mit einem Polstermaterialstück 89 belegt. Bezugszeichenliste
Schutzhelm
Helmschale
Innenausstattungsbaugruppe
Tragkorb
Kopfband
Nackenband
Trag band
a Loch
b Loch
Spanneinheit
Grundkörper
Spannhebel
Nocken
Fläche
a Vorsprung
Fläche
a Vorsprung
a Öffnung
b Öffnung
Anlenkstelle
Anlenkstelle
Anlenkstelle
Nackenschale
Gabel
a federnder Arm
b federnder Arm
Aussparung
Übertragungshebel
erstes Ende
zweites Ende 86 Vorspannfeder
88 Federelement
89 Polstermaterialstück s1 Abstand
s2 Abstand

Claims

Patentansprüche
1 . Spanneinheit für ein am unteren Rand einer Innenausstattung (40) eines Schutzhelms (30) angebrachtes Tragband (47) zum Befestigen des Helms auf dem Kopf eines Benutzers, das ein Kopfband (44) umfasst, welches sich in einem Nackenband (46) fortsetzt, das zwei freie Enden hat, die ein Grundkörper (50) der Spanneinheit (48) verbindet, welcher ein Betätigungselement zum Spannen des Tragbandes (47) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinheit (48) eine Nackenschale (70) aufweist, an welcher der Grundkörper (50) angelenkt ist, und dass das Betätigungselement ein an dem Grundkörper angelenkter Spannhebel (51 ) ist, mit dem der Grundkörper (50) relativ zu der Nackenschale (70) verschwenkbar ist.
2. Spanneinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Grundkörper (50) und die Nackenschale (70) durch einen Übertragungshebel (80) verbunden sind, der an einem ersten Ende (82) an der Nackenschale (70) und an einem zweiten Ende (84) an dem Grundkörper (50) angelenkt ist.
3. Spanneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungshebel (80) an dem Grundkörper (50) an einer Stelle (64) angelenkt ist, die oberhalb der Anlenkstelle (66) des Spannhebels (51 ) an dem Grundkörper (50) liegt.
4. Spanneinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Spannhebel (51 ) im Bereich seiner Anlenkstelle (64) an dem Grundkörper (50) mit einem Nocken (52) versehen ist, der sich an dem Übertragungshebel (80) abstützt.
5. Spanneinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungshebel (80) an seinem zweiten Ende (84) mit einer Vorspannfeder (86) versehen ist, die das erste Ende (82) des Übertragungshebels (80) gegen ein zu der Anlenkstelle (64) des Spannhebels (51 ) entgegengesetztes Ende des Grundkörpers drängt.
6. Spanneinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu dem ersten Ende (82) des Übertragungshebels (80) ein Federelement (88) angeordnet ist, welches bestrebt ist, die Nackenschale (70) in Richtung von dem ersten Ende (82) des Übertragungshebels (80) weg zu verschwenken.
7. Spanneinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (88) ein an der Nackenschale (70) angeformter federnder Finger ist.
8. Spanneinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nackenschale (70) an der Anlenkstelle (66) des Übertragungshebels (80) eine Gabel (72) mit federnden Armen (72a, 72b) aufweist, die mit angeformtem Zapfen in komplementäre Bohrungen an dem ersten Ende (82) des Übertragungshebels (80) einfassen.
9. Spanneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (50) beiderseits des Spannhebels (51 ) zwei Flächen (54, 56) mit Vorsprüngen (54a, 56a) aufweist, die mit komplementären Löchern (47a, 47b) in den freien Enden des Nackenbandes (46) formschlüssig in Eingriff bringbar sind.
10. Spanneinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der
Grundkörper (50) auf beiden Seiten zwischen den Vorsprüngen (54a, 56a) und dem Spannhebel (51 ) jeweils mit einer Öffnung (57a, 57b) zum Aufnehmen der freien Enden des Nackenbandes (46) versehen ist.
PCT/EP2011/061881 2010-07-13 2011-07-12 Spanneinheit für ein tragband eines schutzhelms, insbesondere für forstarbeiter WO2012007474A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112013000585-8A BR112013000585B1 (pt) 2010-07-13 2011-07-12 Unidade de aperto para uma faixa de suporte de um capacete de proteção, particularmente para engenheiros florestais
US13/808,787 US9480293B2 (en) 2010-07-13 2011-07-12 Tensioning unit for a supporting band of a protective helmet, in particular for forestry workers
KR1020137003445A KR101906610B1 (ko) 2010-07-13 2011-07-12 삼림작업자용 안전모의 지지밴드용 조임구
MX2013000461A MX2013000461A (es) 2010-07-13 2011-07-12 Unidad de ajuste para banda de soporte de casco protector, particularmente para trabajadores forestales.
ES11731353.6T ES2445816T3 (es) 2010-07-13 2011-07-12 Unidad tensora para una cinta de soporte de un casco protector, en particular para trabajadores forestales
EP11731353.6A EP2498635B8 (de) 2010-07-13 2011-07-12 Spanneinheit für ein tragband eines schutzhelms, insbesondere für forstarbeiter
PL11731353T PL2498635T3 (pl) 2010-07-13 2011-07-12 Jednostka napinająca dla taśmy nośnej kasku ochronnego, zwłaszcza dla robotników leśnych
CN201180034654.0A CN103096746B (zh) 2010-07-13 2011-07-12 特别地用于林业工人的保护头盔的支撑带的拉紧单元
EA201300112A EA021419B1 (ru) 2010-07-13 2011-07-12 Устройство натяжения для несущей ленты защитного шлема, в частности, для работника лесного хозяйства
NZ606387A NZ606387A (en) 2010-07-13 2011-07-12 Tightening unit
CA2804667A CA2804667C (en) 2010-07-13 2011-07-12 Tightening unit for a supporting band of a protective helmet, particularly for forestry workers
JP2013519077A JP5797754B2 (ja) 2010-07-13 2011-07-12 保護ヘルメットの支持バンドのための緊締ユニット
DK11731353.6T DK2498635T3 (en) 2010-07-13 2011-07-12 Clamping unit for a carrier tape in a protective helmet, especially for forestry workers
AU2011278395A AU2011278395B2 (en) 2010-07-13 2011-07-12 Tensioning unit for a supporting band of a protective helmet, in particular for forestry workers
SI201130118T SI2498635T1 (sl) 2010-07-13 2011-07-12 Napenjalna enota za nosilni trak zaščitne čelade, še zlasti za gozdne delavce
UAA201301673A UA107973C2 (en) 2010-07-13 2011-12-07 Tension unit for carrier tape of protective helmet, in particular for workers of forestry
ZA2013/00328A ZA201300328B (en) 2010-07-13 2013-01-14 Tightening unit for a supporting band of a protective helmet,particularly for forestry workers
HK13112227.5A HK1184654A1 (zh) 2010-07-13 2013-10-30 特別地用於林業工人的保護頭盔的支撐帶的拉緊單元
HRP20140120AT HRP20140120T1 (hr) 2010-07-13 2014-02-07 Jedinica za pritezanje za potporni remen zaštitne kacige, naroäśito za šumarske radnike

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010026998A DE102010026998A1 (de) 2010-07-13 2010-07-13 Spanneinheit für ein Tragband eines Schutzhelms, insbesondere für Forstarbeiter
DE102010026998.0 2010-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012007474A1 true WO2012007474A1 (de) 2012-01-19

Family

ID=44628432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/061881 WO2012007474A1 (de) 2010-07-13 2011-07-12 Spanneinheit für ein tragband eines schutzhelms, insbesondere für forstarbeiter

Country Status (23)

Country Link
US (1) US9480293B2 (de)
EP (1) EP2498635B8 (de)
JP (1) JP5797754B2 (de)
KR (1) KR101906610B1 (de)
CN (1) CN103096746B (de)
AU (1) AU2011278395B2 (de)
BR (1) BR112013000585B1 (de)
CA (1) CA2804667C (de)
DE (1) DE102010026998A1 (de)
DK (1) DK2498635T3 (de)
EA (1) EA021419B1 (de)
ES (1) ES2445816T3 (de)
HK (1) HK1184654A1 (de)
HR (1) HRP20140120T1 (de)
MX (1) MX2013000461A (de)
MY (1) MY162072A (de)
NZ (1) NZ606387A (de)
PE (2) PE20150305A1 (de)
PL (1) PL2498635T3 (de)
SI (1) SI2498635T1 (de)
UA (1) UA107973C2 (de)
WO (1) WO2012007474A1 (de)
ZA (1) ZA201300328B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2526800A3 (de) * 2011-05-23 2013-01-30 Honeywell International Inc. Kopfhörer mit federgepolstertem Okzipitalhalter
US9737107B2 (en) 2015-02-26 2017-08-22 Honeywell International, Inc. Headgear with a self-adaptive, elastomeric nape belt

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026998A1 (de) 2010-07-13 2012-01-19 Anton Pfanner Spanneinheit für ein Tragband eines Schutzhelms, insbesondere für Forstarbeiter
DE102012000370B4 (de) * 2012-01-11 2017-02-02 Pfanner Schutzbekleidung Gmbh Schutzhelm, insbesondere für Bergsteiger und Baumkletterer
ITMI20131005A1 (it) * 2013-06-18 2014-12-19 Kask S R L Casco protettivo antiscalzamento, in particolare per uso sportivo
DE102013010438A1 (de) * 2013-06-24 2015-01-08 Rockwell Gmbh Schutzhelm
DE102013010439A1 (de) * 2013-06-24 2014-12-24 Rockwell Gmbh Schutzhelm
DE202013011222U1 (de) 2013-12-13 2015-03-20 Pfanner Schutzbekleidung Gmbh Nackenschutz und damit ausgestatteter Schutzhelm
KR101594145B1 (ko) * 2014-05-15 2016-02-26 주식회사 오토스윙 기능성 쿠션 케이스 일체형 헤드 밴드
FR3020924B1 (fr) * 2014-05-16 2016-06-24 Zedel Serre-nuque basculant pour casque de protection
US20170245577A1 (en) * 2014-09-16 2017-08-31 Honeywell International, Inc. Flexible headband with self-adaptive functions
US10390582B2 (en) 2014-12-05 2019-08-27 Two Guys And A Hat Inc. Protective headgear
ITUB20154758A1 (it) * 2015-10-27 2017-04-27 Kask Spa Fascia poggia fronte per caschi e casco provvisto di tale fascia poggia fronte.
US20170238643A1 (en) * 2016-02-23 2017-08-24 A.C.E. International Head Gear
KR20190022454A (ko) * 2016-03-16 2019-03-06 팔콘 헬멧 디자인 & 엔지니어링 인코포레이티드 일체형 고정 시스템 및 탈착식 보안경을 구비한 폼-피팅 보호용 헤드기어
AU2017200061B2 (en) * 2016-08-10 2019-12-19 Tecmen Electronics Co., Ltd Headband arrangement and welding helmet equipped with the same
US10729202B2 (en) * 2016-08-10 2020-08-04 Tecmen Electronics Co., Ltd. Headband arrangement and welding helmet equipped with the same
GB2558317A (en) * 2016-12-22 2018-07-11 Otos Wing Co Ltd Ergonomic occipital triangular cushion pad for head bands
JP1598541S (de) 2017-03-16 2018-02-26
US20180299681A1 (en) * 2017-04-12 2018-10-18 Intel Corporation Fit system for wearable device
KR101986257B1 (ko) * 2017-07-27 2019-06-07 (주)써보레 헤드밴드용 지지패드
DE102018205080B4 (de) * 2018-04-04 2019-12-12 Uvex Arbeitsschutz Gmbh Fixiersystem zum Fixieren eines Helms und Helm mit einem derartigen Fixiersystem
EP3777590A1 (de) 2019-08-05 2021-02-17 Avon Rubber P.L.C. Helmhalterungssystem mit verstellmechanismus
USD985850S1 (en) * 2019-10-31 2023-05-09 Uvex Arbeitsschutz Gmbh Face guard
US11666112B2 (en) 2019-11-27 2023-06-06 Final Forge, LLC Headborne attachment platform including system, devices and methods
US11700902B2 (en) 2020-01-08 2023-07-18 ArmorSource, LLC Helmet retention system

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3591863A (en) * 1969-05-19 1971-07-13 Luzette O Sparin Helmet
DE4444188A1 (de) 1994-12-12 1996-06-13 Benn Guerleyik & Partner Gmbh Fahrradhelm
WO1998056270A1 (fr) 1997-06-12 1998-12-17 Shine Dispositif d'assujettissement d'un casque sur la tete d'un utilisateur, notamment d'un cycliste
US6226802B1 (en) * 2000-03-15 2001-05-08 Specialized Bicycle Components, Inc. Retention mechanism for a helmet
DE20114637U1 (de) 2001-09-05 2002-09-19 Stilz Joachim Gurtsystem mit automatischer Größeneinstellung
WO2005027671A1 (en) 2003-09-19 2005-03-31 Sancheong Co., Ltd. Safety helmet
WO2007013106A1 (en) * 2005-07-27 2007-02-01 Safilo Società Azionaria Fabbrica A protective helmet, particularly for sports use
US20090044315A1 (en) * 2007-08-17 2009-02-19 Guillaume Belanger Adjustable hockey helmet
US20100050323A1 (en) * 2008-08-27 2010-03-04 Jacques Durocher Hockey helmet comprising an occipital adjustment mechanism

Family Cites Families (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2205741A (en) * 1937-10-01 1940-06-25 Frederick M Bowers Adjustable headband
US2205742A (en) * 1938-04-02 1940-06-25 Frederick M Bowers Adjustable headband
US2511234A (en) * 1945-05-11 1950-06-13 Sellstrom Mfg Company Adjustable headband
US2769176A (en) * 1954-09-24 1956-11-06 Stephen V Grancsay Nape strap
US2814043A (en) * 1954-11-16 1957-11-26 Anthony L Alesi Nape strap
US2926406A (en) * 1959-03-27 1960-03-01 Edwards George Zahnor Length adjustment mechanism
US3696442A (en) * 1969-11-03 1972-10-10 Fendall Co Protective faceshield
US3628190A (en) * 1970-01-07 1971-12-21 American Safety Equip Helmet neckguard
US3852821A (en) * 1973-06-11 1974-12-10 L Mickel Impact absorbent pad for helmet shell
US4069512A (en) * 1975-05-12 1978-01-24 Tore Georg Palmaer Locating device for ear-muffs on helmets
FR2638070B1 (fr) * 1988-10-21 1991-07-12 Parinter Sa Coiffe reglable et coiffure equipee de cette coiffe
US5160159A (en) * 1990-03-21 1992-11-03 Nordica S.P.A. Safety fastening, particularly for skis
US5105475A (en) * 1990-07-20 1992-04-21 Countryside Products Co. Headgear with eyeglass
US5357654A (en) * 1993-03-19 1994-10-25 Hsing Chi Hsieh Ratchet diving mask strap
JP2604363Y2 (ja) * 1993-10-19 2000-05-08 ミドリ安全株式会社 ヘルメットのヘッドバンド
US5572749A (en) * 1994-06-28 1996-11-12 The Walt Disney Company Helmet mounting device and system
US5794272A (en) * 1995-07-14 1998-08-18 Specialized Bicycle Components, Inc. Protective helmet with improved retention system having a rear stabilizer
DE19621004C2 (de) * 1996-05-24 2000-02-24 Schuberth Werk Kg Schutzhelm, insbesondere militärischer Schutzhelm
IT1284834B1 (it) * 1996-09-30 1998-05-22 Camau System Di Casale & C S N Dispositivo per adattare e fissare un casco alla testa dell'utente.
JP3041492U (ja) * 1997-03-14 1997-09-19 章夫 石橋 安全ヘルメット
US5950245A (en) * 1997-04-14 1999-09-14 Mine Safety Appliances Company Adjustable headband with a ratchet mechanism having different resistances
US6081931A (en) * 1998-03-10 2000-07-04 3M Innovative Properties Company Protective helmet suspension system
DE29811119U1 (de) * 1998-06-22 1998-09-10 Fang Kuo Yun Einstellvorrichtung für ein Helmband
CA2363002C (en) * 1999-02-25 2008-01-29 Mine Safety Appliances Company Suspension for protective headgear
TW507546U (en) * 2001-01-03 2002-10-21 Guo-Yun Fang Adjustment structure of annular belt for safety helmet
JP2003221724A (ja) * 2002-01-22 2003-08-08 Sumitomo Bakelite Co Ltd ヘッドバンドおよびそれを用いたヘルメット
US6865752B2 (en) * 2002-12-23 2005-03-15 Wilson Sporting Goods Co. Adjustable sports helmet
CA2437626C (en) * 2003-08-15 2009-04-14 Bauer Nike Hockey Inc. Hockey helmet comprising an occipital adjustment mechanism
US7222374B2 (en) * 2004-05-26 2007-05-29 Bell Sports, Inc. Head gear fitting system
US7246383B2 (en) * 2004-05-27 2007-07-24 Bell Sports, Inc. Fit adjustment mechanism for helmets
EP1781130B1 (de) * 2004-07-14 2012-09-12 Sport Maska Inc. Verstellbarer helm
US7174575B1 (en) * 2004-07-26 2007-02-13 E.D. Bullard Company Ratchet mechanism for the headband of protective headgear used in high temperature environments
US7114197B2 (en) * 2005-01-14 2006-10-03 Louis Garneau Sport Inc. Adjustable stabilization strap apparatus
DE202006007041U1 (de) * 2006-04-28 2006-07-27 Ako - Kunststoffe Alfred Kolb Gmbh Kopfgurt
JP5140943B2 (ja) * 2006-05-01 2013-02-13 Dicプラスチック株式会社 ヘルメット
US20070261153A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 Wise Robert W Protective helmet with flush pivoting ear cups
DE102006034710A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Uvex Sports Gmbh & Co. Kg Schutzhelm, insbesondere Fahrradhelm
DE102006040555A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-06 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Kopfschutzkombination
US8161576B2 (en) * 2007-02-01 2012-04-24 Sellstrom Manufacturing Company Protective headgear assembly
AU2007348062B2 (en) * 2007-03-01 2013-03-21 Alpinestars Research S.p.A. Neck brace
US8056150B2 (en) * 2007-05-08 2011-11-15 Warrior Sports, Inc. Helmet adjustment system
US7854024B2 (en) * 2007-05-30 2010-12-21 Kenneth Fang Adjustable fitting ring structure
RU2414830C1 (ru) * 2007-10-10 2011-03-27 3М Инновейтив Пропертиз Компани Головная подвеска с переходными звеньями и задней опорой
US20090222978A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-10 Kenneth Fang Buckle strap adjustment assembly for safety helmets
FR2932961B1 (fr) * 2008-06-26 2010-08-20 Zedel Casque de protection a serre-nuque reglable perfectionne
US8359672B2 (en) * 2008-10-21 2013-01-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Headband with pivotal pad
US8032993B2 (en) * 2009-01-08 2011-10-11 Bell Sports, Inc. Adjustment mechanism
US8015625B2 (en) * 2009-05-06 2011-09-13 Specialized Bicycle Components Bicycle helmet adjustment mechanism
US8510870B2 (en) * 2009-08-26 2013-08-20 Warrior Sports, Inc. Adjustable helmet and related method of use
US8370967B2 (en) * 2009-10-21 2013-02-12 Minson Enterprises Co., Ltd. Adjustable head band for a helmet
US20110191946A1 (en) * 2010-02-11 2011-08-11 Kenneth Fang Hat band structure
FR2960388B1 (fr) * 2010-05-27 2012-05-18 Zedel Casque de securite a reglage perfectionne
DE102010026998A1 (de) 2010-07-13 2012-01-19 Anton Pfanner Spanneinheit für ein Tragband eines Schutzhelms, insbesondere für Forstarbeiter
KR101253075B1 (ko) * 2010-12-13 2013-04-10 주식회사 오토스윙 헤드 밴드
US8959723B2 (en) * 2010-12-30 2015-02-24 Trek Bicycle Corporation Adjustable and vented apparel closure assembly
US8850624B2 (en) * 2011-05-23 2014-10-07 Honeywell International, Inc. Headgear with a spring buffered occipital cradle
US9572392B2 (en) * 2013-08-30 2017-02-21 Msa Technology, Llc Adjustment mechanism for a headband arrangement of a safety helmet
US9357811B2 (en) * 2013-09-16 2016-06-07 United Royal Sports Inc. Head circumference adjustment device of a helmet

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3591863A (en) * 1969-05-19 1971-07-13 Luzette O Sparin Helmet
DE4444188A1 (de) 1994-12-12 1996-06-13 Benn Guerleyik & Partner Gmbh Fahrradhelm
WO1998056270A1 (fr) 1997-06-12 1998-12-17 Shine Dispositif d'assujettissement d'un casque sur la tete d'un utilisateur, notamment d'un cycliste
US6226802B1 (en) * 2000-03-15 2001-05-08 Specialized Bicycle Components, Inc. Retention mechanism for a helmet
DE20114637U1 (de) 2001-09-05 2002-09-19 Stilz Joachim Gurtsystem mit automatischer Größeneinstellung
WO2005027671A1 (en) 2003-09-19 2005-03-31 Sancheong Co., Ltd. Safety helmet
WO2007013106A1 (en) * 2005-07-27 2007-02-01 Safilo Società Azionaria Fabbrica A protective helmet, particularly for sports use
US20090044315A1 (en) * 2007-08-17 2009-02-19 Guillaume Belanger Adjustable hockey helmet
US20100050323A1 (en) * 2008-08-27 2010-03-04 Jacques Durocher Hockey helmet comprising an occipital adjustment mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2526800A3 (de) * 2011-05-23 2013-01-30 Honeywell International Inc. Kopfhörer mit federgepolstertem Okzipitalhalter
US9737107B2 (en) 2015-02-26 2017-08-22 Honeywell International, Inc. Headgear with a self-adaptive, elastomeric nape belt

Also Published As

Publication number Publication date
BR112013000585B1 (pt) 2020-09-29
EP2498635B1 (de) 2013-11-20
SI2498635T1 (sl) 2014-03-31
US20130205478A1 (en) 2013-08-15
CA2804667C (en) 2018-03-20
ZA201300328B (en) 2014-03-26
PE20150305A1 (es) 2015-03-04
CN103096746B (zh) 2015-11-25
MY162072A (en) 2017-05-31
EP2498635A1 (de) 2012-09-19
HRP20140120T1 (hr) 2014-03-14
DE102010026998A1 (de) 2012-01-19
KR101906610B1 (ko) 2018-12-07
BR112013000585A2 (pt) 2016-07-05
KR20130041938A (ko) 2013-04-25
AU2011278395A1 (en) 2013-02-14
NZ606387A (en) 2015-02-27
AU2011278395B2 (en) 2016-06-30
JP2013534573A (ja) 2013-09-05
UA107973C2 (en) 2015-03-10
HK1184654A1 (zh) 2014-01-30
CN103096746A (zh) 2013-05-08
US9480293B2 (en) 2016-11-01
PE20131307A1 (es) 2013-11-29
JP5797754B2 (ja) 2015-10-21
DK2498635T3 (en) 2014-02-17
ES2445816T3 (es) 2014-03-05
PL2498635T3 (pl) 2014-05-30
CA2804667A1 (en) 2012-01-19
EA201300112A1 (ru) 2013-06-28
MX2013000461A (es) 2013-12-02
EA021419B1 (ru) 2015-06-30
EP2498635B8 (de) 2015-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2498635B1 (de) Spanneinheit für ein tragband eines schutzhelms, insbesondere für forstarbeiter
EP2498636B1 (de) Schutzhelm, insbesondere für forstarbeiter
DE102007055238B4 (de) Atemschutz-Halbmaske
EP2802230B1 (de) Schutzhelm, insbesondere für bergsteiger und baumkletterer
EP2592956B1 (de) Innenausstattung für einen schutzhelm, insbesondere für forstarbeiter
EP2841033B1 (de) Orthese zum fixieren eines schultergelenks
CH577282A5 (en) Ski boot with hinged rear ankle support - has simple fastening and tightening mechanism with interconnected tension members
EP3046531B1 (de) Schnullerband mit saugeraufnahme
EP0019838A1 (de) An einem Schutzhelm lösbar befestigbare Hörsprechgarnitur
EP0787512B1 (de) Snowboardbindung
DE202020102269U1 (de) Klemmbügelkörper für eine Schutzmaske
EP0720497B1 (de) Schutzhelm mit einer verbindungsvorrichtung für eine atemschutzmaske
EP2024042B1 (de) Handschlaufe
DE202005003114U1 (de) Helm
DE102016108183A1 (de) Orthese zur Stabilisierung eines Körpergelenks
DE102004004576A1 (de) Lösbare Klemme für einen Helmriemen
WO2019162076A1 (de) Schoner
EP0904250B1 (de) Sattel mit sicherheitsmässig lösbar gehaltenen steigbügeln
DE3430413A1 (de) Kinngurt fuer einen schutzhelm, vorzugsweise fuer einen sturzhelm
WO2014206551A1 (de) Schutzhelm
DE3632537C2 (de)
EP4122343A1 (de) Maskenhalter
DE102011002576B4 (de) Vorrichtung zur einstellbaren Befestigung einer Kopfbedeckung
EP1072202A2 (de) Handschuh
EP3897476A1 (de) Knieorthese

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180034654.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11731353

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011731353

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2804667

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013519077

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013000120

Country of ref document: CL

Ref document number: MX/A/2013/000461

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 000066-2013

Country of ref document: PE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137003445

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201301673

Country of ref document: UA

Ref document number: 201300112

Country of ref document: EA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011278395

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20110712

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13808787

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 002217-2014

Country of ref document: PE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013000585

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013000585

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130109