WO2012004362A1 - Dichtmittel für eine pannensichere bereifung - Google Patents

Dichtmittel für eine pannensichere bereifung Download PDF

Info

Publication number
WO2012004362A1
WO2012004362A1 PCT/EP2011/061549 EP2011061549W WO2012004362A1 WO 2012004362 A1 WO2012004362 A1 WO 2012004362A1 EP 2011061549 W EP2011061549 W EP 2011061549W WO 2012004362 A1 WO2012004362 A1 WO 2012004362A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
weight
sealant
group
sealant composition
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/061549
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf MÜLLER
Original Assignee
Mueller Ralf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Ralf filed Critical Mueller Ralf
Priority to EP11741144.7A priority Critical patent/EP2590806A1/de
Publication of WO2012004362A1 publication Critical patent/WO2012004362A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/163Sealing compositions or agents, e.g. combined with propellant agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/18Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents the article material itself being self-sealing, e.g. by compression
    • B29C73/20Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents the article material itself being self-sealing, e.g. by compression the article material only consisting in part of a deformable sealing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C19/00Tyre parts or constructions not otherwise provided for
    • B60C19/12Puncture preventing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof

Definitions

  • the invention relates to a sealant for puncture-proof tires for vehicles, for. B, for motor vehicles such as automobiles and motorcycles, work vehicles also in heavy duty, bicycles, strollers, wheelchair, handcart and the like. Furthermore, the present invention relates to the use of Dichtmitteis in a puncture-proof tires, a process for the production of the Dichtmitteis and a puncture-resistant tires containing the Dichtmittei.
  • the puncture protection is achieved by filling the tires via the normal valve with a flexible urethane-based product.
  • the air is completely replaced by the tire filling before the operating pressure of the tire is built up.
  • the tire including rim must be heat treated to cure the liquid tire filling, in addition, a pressure is built up.
  • DE 437673 teaches the use of a two-chamber air slide, the chamber lying to the running jacket is filled with sponge rubber against injury of the ski hole, wherein the sponge rubber is connected to one of the chamber walls and impregnated with a sealing liquid.
  • DE 94142 describes a self-sealing pneumatic tire in which a layer of unvulcanized rubber is used for the purpose of preventing oxidation and hardening of the uncured rubber and securing its location to the rubber required location is housed in a hermetically sealed bag or chamber.
  • this unvulcanized rubber has the disadvantage that it hardens over time and thus can no longer have a sealing effect in the event of a tire defect.
  • Similar self-sealing pneumatic tires or hoses, in which a sealing center in a pocket! are described in US 2003/0205308, US 1, 889,907 and EP 1 201 431.
  • the sealant may not completely close the hole and instead will leak out of the pocket. It is also known to fill a gel in the tube. The gel is given as a precautionary measure or after the occurrence of a defect through the valve in the tube. It forms together with the escaping air in the event of a defect, a plug which closes the hole. In this case, the hole can be blocked for Bet Bet through small threads. However, air can still escape. So it must be carried an air pump. Large holes can still not be patched.
  • Such Gefe can, depending on the application, only holes in the tires with a maximum object diameter of 3 mm (bicycle tires) or a maximum of 10 mm (car tires) are patched, since the commercially available sealing gels depending on the specification with different viscosity and with different Components of further constituents are formulated (see, for the seal gel of the brand Profex of the company Stinnes-lntertec as well as for the tire seal! Dr. Loc of TERRA-S Automotive Systems GmbH & Co. KG, Owingen). These different viscosities and proportions of other ingredients are determined by the desired flow behavior in the tire to be patched by the diameter of the tire and the typical driving speed depends conditionally.
  • the valve can stick together by filling with the sealing ge.
  • Honda has formulated a number of patent applications (eg JP-08-22502, EP 1 201 461 and DE 699 03 876).
  • the container comprises at least one precompressed or non-precompressed layer adjacent to or integrated with the container wall and whose molecules are compressible in any direction against each other when there is a pressure differential between the inside and outside of the container.
  • the teachings of the invention may also be realized in a vehicle tire, inner liner for a tire, and a substrate attached to at least one wall of a container.
  • This substrate comprises at least one precompressed or non-precompressed layer whose molecules are compressible against each other in any direction when said pressure is applied to the container, inner tube, chamber or encasement.
  • This substrate may consist of a Sch a mgrudm ateriai, which is impregnated, for example, with a silicone gel.
  • DE 554 127 C describes a cushioning tire with heart-shaped air chamber in which the pad adapted to the heart shape has a stepped elasticity and is enclosed in a sheath with reinforcement pad.
  • the pneumatic cushion has a compliance of various degrees and is designed so that the pneumatic chamber is secured against injuries by stitches.
  • DE 94 142 C discloses a semi-rigid pneumatic tire for bicycles and the like provided internally with a layer of unvulcanized rubber, for the purpose of preventing the oxidation and hardening of the unvibrated rubber and securing its position in the required place without the compliance of the tire suffers, the unvuikanoline rubber is housed in a hermetically sealed bag or chamber, which is formed of individual parts of vulcanized rubber.
  • JP 2000-104042A describes a puncture preventive means which can prevent leakage of air after a nail stick, for example, when a small amount of this puncture preventive agent is previously injected into a pneumatic bicycle or motorcycle tire. It is particularly suitable for tubular tires, tubular-type tires, double-tube tires having an air chamber and a breakdown prevention chamber, and the like, and contains 100 parts by weight of water, 0.2-20 parts by weight of a polysaccharide derivative, 0.1-1.0 parts by weight of water-swelling fine polymers Gel particles as a viscosity regulator, 1-20 parts by weight of short fibers having a multi-branched structure and an average fiber length of not less than 0.1 mm, and 20-200 parts by weight of a C2-C4 glycol and / or a C1-C4 alcohol.
  • WO 00/43224 describes a tire and a method of manufacturing the same, wherein a tire casing is fitted with an elastic matrix which is then positioned between a hose or retained air under pressure and the tire casing.
  • the elastic matrix comprises a mixture of particles scraped from existing tires and then bonded to an elastic material and placed in a mold which, together with other forms of the elastic matrix, provides the filling.
  • the other shapes or segments have a shape that can be handled easily when inserted into a shell, and may be sized to initially locate in a first position between an inner edge of a tire casing but then rotated that they effectively engage against the entire inner surface of a portion of a tire casing.
  • the hose itself can be inflated with a material that fills the tube and pushes against the segments so that they are effectively held in place.
  • the material may be pumped under pressure into any void within the tire until the material settles. If a hose is used, the set Matertal can then be used as segments in other tires itself.
  • US 3,921, 689 A describes a pneumatic tire with sealing and Aufplatzverhindernden properties.
  • the tire has an inflatable structure made of an elastic foam material, the predominantly closed lines in the form of an annular band below the running surface of the casing in a width which corresponds at least to the width of the tread; and devices to prevent the escape of air from the area between the outer surface of the annular band and the corresponding inner surface of the shell.
  • the tire may also be a radial tire.
  • EP 1 940 605 A1 The object of EP 1 940 605 A1 was to provide a puncture-proof tire which is also puncture-proof when penetrating long, larger and sharp foreign bodies and which is thus also able to mend larger holes in the tires. In particular, no air should escape from the puncture-proof tires. Furthermore, the entrainment of an air pump should not be required. Finally, an appropriate puncture-resistant tire should be provided, which meets the usual requirements of tires, in particular, this should have a corresponding rolling resistance and a suitable resilience to shocks. Furthermore, corresponding tires using a hose should allow the use of simple, inexpensive coats.
  • a puncture-proof tire consisting of a puncture-proof tube (1) and a jacket, wherein in the region of the inside of the tread by the puncture-proof tube (1) and a rubber or another rubber-like material (3) is formed with a sealant chamber in which a sealant (2) is pressed against the tread of the tire by the rubber or other rubber-like material (3) so that a higher pressure exists in the sealant chamber than in the air chamber (4) of the puncture-proof hose ⁇ 1 ⁇ , and wherein the softening agent (2) comprises at least one filler, and wherein the rubber or rubbery material (3) is stretched.
  • the sealant (2) of EP 1 940 605 A1 flows only under pressure and preferably the sealant is plastically deformed by the pressure in the sealant chamber.
  • the sealant (2) of the puncture-proof tires is contained in at least one sealant chamber closed by the air chamber (4).
  • the sealant described in EP 1 940 605 A1 preferably contains as filler fibers and / or lumpy materials, preferably selected from the group of rubber particles, cellulose, carbonates, silicates, silica, cellulose fibers, glass fibers, nylon fibers, cotton fibers and / or sheet-like Pieces of fabric of said fibers.
  • the content of the fillers is at least 0.1% by weight to 5% by weight, based on the total weight of the sealant.
  • the sealing agent of EP 1 940 605 A1 is preferably a gel, in particular an aqueous gel.
  • the puncture-proof tire described in EP 1 940 605 A1 preferably comprises a fabric (5) which prevents the sealant from flowing out into the interior of the ski cloth.
  • This fabric is preferably elastic.
  • this fabric (5) is disposed on the side of the rubber or rubber-like material (3) oriented towards the air chamber (4), and in a particularly preferred embodiment the fabric is a polyurethane foam.
  • the tissue fills the air chamber completely or partially.
  • the puncture-proof tires known from EP 1 940 605 A may in a further particular embodiment have several smaller sealant chambers next to one another, which may have different sizes. Thus, in a further particular embodiment, at least one larger chamber can project beyond at least one smaller chamber and lie partially upon it. Furthermore, the sealant chambers may have common partitions that are not oriented toward the tire center.
  • the hose or the tire of the tire (1) has a board (6) of mine than 120 mm, preferably less than 100 mm, particularly preferably less than 70 mm.
  • the puncture-proof tires of EP 1 940 605 A1 are puncture-proof tires for bicycles or motorcycles.
  • a sealant composition comprising A) from 40 to 65% by weight, preferably from 45 to 60% by weight of water, B) from 10 to 30% by weight of at least one water-swellable organic material , C) 0 to 30 wt .-% of at least one filler, D) 5 to 20 wt .-% of an inorganic, preferably different from oxides or hydroxides salt and E) 0 to 0 wt .-% of an additive selected from the group from biocides, in particular fungicides, preservatives, antifreeze agents, antisettling agents, defoamers and colorants, the weight percentages being based on the total weight of the sealant composition and the components A), B), C), D) and E) being different from one another with the proviso that at a content of less than 10 wt .-% of component C), the weight ratio of component A) to component B) is less than 2.8: 1.
  • the Dichtmitteizu the Dichtmitteizu
  • a sealant composition comprising A) 45 to 60 wt .-% water, B) 10 to 30 wt .-% of at least one water-swellable organic material, C) 10 to 30 wt .-% at least one filler, D) from 5 to 20% by weight of an inorganic salt, preferably different from oxides or hydroxides, and E) from 0 to 10% by weight of an additive selected from the group consisting of biocides, in particular fungicides, preservatives, antifreeze agents, anti-settling agents Defoamers and colorants, the weight percentages being based on the total weight of the sealant composition and the components A), B), C), D) and E) being different from each other.
  • this Dichtmitteizusammen of the components A), B), C), D) and optionally E).
  • a sealant composition comprising A) from 50 to 65% by weight of water, B) from 18 to 30% by weight, preferably from 20 to 30% by weight of at least one C) 0 to 15 wt .-%, preferably 0 to less than 10 wt .-% of at least one filler, D) 10 to 18 wt .-% of an inorganic, preferably of oxides or hydroxides different salt and E) 0 to 10% by weight of an additive selected from the group consisting of biocides, in particular fungicides, preservatives, antifreeze agents, antisettling agents, defoamers and colorants, the percentages by weight being based on the total weight of the sealant composition comprising components A), B), C), D) and E) are different from one another, with the provis
  • Another object of the present invention is a puncture-resistant tires according to the above-described EP 1 940 605 A1, which contains the inventive sealant of the present invention.
  • EP 1 940 605 A1 contains the inventive sealant of the present invention.
  • the present invention further relates to the use of the sealant according to the invention in a puncture-proof tire, in particular a puncture-proof tire of the present invention.
  • the sealant according to the invention contains, in addition to the components C), D) and optionally E), also 40 to 65 wt .-%, preferably 45 to 60 wt .-% water as component A) and 10 to 30 wt .-%, preferably 20 to 30% by weight of at least one water-borable organic material B).
  • water-swellable in the present invention, the property of a material is understood to experience an increase in volume upon binding with water by binding of the water.
  • water-swellable polysaccharides and water-quelible polypeptides or products which are rich in water-swellable polysaccharides and / or water-swellable polypeptides are particularly suitable as water-quelible organic materials. Preference is given to using water-swellable polysaccharides or products rich in water-swellable polysaccharides as component B).
  • a water-swellable polysaccharide excellent in the invention is starch.
  • Starch can be obtained from a variety of plants. Particularly important sources of starch are potatoes and various types of cereals. The most suitable cereals for wheat suppliers are wheat, maize and rice. Corn starch has proven to be particularly suitable. Starch can also be used as a so-called modified starch, as far as they are concerned her quelivian bows preserved in water. Modified starch is chemically or enzymatically modified starch, which is designated in food labeling numbers E 1400 to E 1451. Modified starch often has improved heat, acid and / or shear stability over natural starch and, optionally, improved freeze and thaw behavior.
  • Suitable water-swellable polysaccharides are, for example, gelling agents such as xanthan gum, agar-agar, carrageenan, alginic acid, gatactomannans such as guar gum, carubin and konjac, cellulose and cellulose ethers or pectins.
  • gelling agents such as xanthan gum, agar-agar, carrageenan, alginic acid, gatactomannans such as guar gum, carubin and konjac, cellulose and cellulose ethers or pectins.
  • starch is particularly advantageous because of its particularly good swelling capacity, economic availability and environmental compatibility and modified starch preferred.
  • flours from the said plants can be used, for example guar gum or locust bean gum or potato drier derivatives, such as, for example, potato flakes or potato flour.
  • the term "rich in water-swellable polysaccharides” means that their content is preferably at least 60% by weight, based on the total weight of the water-swellable polysaccharide-rich product 8), the total weight being the weight including water, proteins, fats
  • cereal (voilkorn) mehie contain, for example, usually 60 to 80 wt .-% of water-swellable polysaccharides, 5 to 15 wt .-% of proteins and about 2 to 7 wt .-% Fat as well as minerals.
  • a water-swellable polypeptide which can be used in the context of the present invention as component B) is, for example, gelatin.
  • gelatin has a lower water binding capacity compared to starch and is therefore inferior in strength in this aspect.
  • products rich in water-swellable polypeptides those are counted which preferably contain at least 60% by weight of water-swellable polypeptide based on the total weight of water-swellable polypeptide-rich product B).
  • the weight ratio of the water-quenchable organic component B) to component A), ie to water, is preferably 1: 2 to 1: 6, more preferably 1: 2 to 1: 4, and most preferably 1: 3 to 1: 4th
  • Component B) preferably contains no water prior to combination with component A). Should water still be present in component B) or one of the other components C), D) or E), the weight percentage for the respective component in the sealant counts the weight without water.
  • the possible water content of these components is assigned to component A). Therefore, for example, contain 10 g of a component B) 2 g of water in the form of moisture or the like, and this component is mixed with 10 g of water as component A), this is as a mixture of 8 g of component B) with 12 g of the component A) considered.
  • Methods for determining the water content in said substances are known to those of ordinary skill in the analytical arts.
  • the sealing center according to the invention! contains C) from 0 to 30 weight 0 / » preferably 10 to 30 wt .-%, particularly preferably 10 to 25 wt .-% of at least one filler. If only one filler is present, it is preferably a fibrous filler which has an average fiber length of 5 to 25 mm, preferably 6 to 20 mm and particularly preferably 8 to 16 mm.
  • the "fibrillated fibers” can also be used in the compositions according to the invention. "Fbrbrillated fibers are split fibers which no longer have a closed fiber trunk.” Individual fibrils are removed from the fiber trunk but remain connected to the fiber stem, creating a branched fiber whose surface is many times larger than that of a non-branched fiber.
  • the fiber length of a single fiber is the length of the stem.
  • fibrous fillers contain less than 20%, preferably less than 10% by number of fibers longer than the upper limit of the average fiber length, and also less than 20%, preferably less than 0%, of fibers shorter than the lower limit of the mean fiber length.
  • the sealant according to the invention contains only one or possibly more of the fibrous fillers of the aforementioned type as component C), if the weight ratio of component B) to component A) is 1: 2 to 1: 4, in particular 1: 3 to 1; ,
  • the weight ratio of component A) to component B) is less than 2.8: 1, more preferably less than 2.4: 1 and even more preferably less than 2.2: 1.
  • Low-fugitive sealant compositions are understood herein to mean those in which a maximum of 15% by weight of component C), preferably less than 10% by weight, for example up to 8 or 9% by weight of component C), are present in the sealant composition.
  • component C) is not included.
  • it is favorable for decreasing content of component C) in the sealing composition if the ratio of component A) to component B) is as close as possible to the weight ratio 2: 1.
  • the Banf south component B wherein it is preferably corn starch, in some cases no longer optimally guaranteed and the sealing effect deteriorates.
  • Low-filler or filler-free sealant compositions are particularly suitable for sealing small holes in defective tires.
  • the optional filler C) it is not necessary for the optional filler C) to be fibrous.
  • non-fibrous fillers C such as, for example, silica. Ground minerals, chalk or soot, of which silica is again particularly preferred.
  • non-fibrous fillers are also rubber particles or rubbery particles into consideration. In general, when using longer fibers than those with an average fiber length of 25 mm, the workability of the seal center! suffers. If exclusively or predominantly, in particular more than 50% by weight of fillers in component C) are used, which have an average fiber length of less than 5 mm, then this may suffer the sealing effect, in particular with regard to larger cracks or holes in the puncture-proof tires ,
  • both organic synthetic fibers such as polyamide, polyester, polyacrylonitrile, polypropylene, polyethylene, polyvinyl alcohol or aramid, inorganic fibers such as glass fibers.
  • Mineraiwolifasern or carbon fibers or organic natural fibers such as cotton fibers, viscose fibers (natural synthetic fibers), flax fibers, jute fibers, Sisaimaschinen, hemp fibers or Lyocell® are used.
  • the amount of the fillers C) based on component A) is preferably 15 to 50 wt .-%, particularly preferably 20 to 40 wt .-%.
  • component D) 5 to 20 wt .-%, preferably 10 to 20 wt .-% of at least one inorganic preferably different from oxides or hydroxides, preferably water-soluble salt.
  • water-soluble herein is meant a salt whose solubility in water is at least 1 g per 100 ml of water at a temperature of 25 ° C.
  • the water solubility of component D) is more than 5 g per 100 ml of water and more preferably more than 15 g per 100 ml of water, particularly preferably one or more halogenides, phosphates, carbonates, sulfates or nitrates of the alkali metals or alkaline earth metals, in particular of sodium, potassium, calcium or magnesium, or of ammonium
  • one or more water-soluble inorganic salts of the abovementioned cations and anions are preferably used as component D.
  • the Dichtmittei invention consists of the components A), B), C), D) and optionally E).
  • the Dichtmittei invention still further additive constituents F) in an amount of 0 to 5 wt .-% based on the total weight of the sealant, which differ from the above-mentioned components of components A), B), C), D) and E), however, this is not the case.
  • the sealing compound according to the invention particularly preferably looks from A), B), C) and D).
  • sealant of the invention comprises:
  • a fibrous filler having a mean fiber length of 6 to 20 mm, for example in the form of flax fibers and / or polypropylene fibers and
  • a filler selected from the group consisting of silica, rock flour, chalk and carbon black, and
  • weight ratio of B) to A) is 1: 2 to 1: 5, preferably 1: 2 to 1: 4, more preferably: 3 to 1: 4.
  • the sealant according to the invention contains:
  • a non-fibrous filler for example selected from the group consisting of silica, rock Mehi, chalk and carbon black,
  • the composition consists of the components A), B), C) and D).
  • the invention also provides a process for the preparation of the sealant according to the invention.
  • component D) is first dissolved in component A) with heating, if appropriate. It is advisable to use an aqueous solution of component D) saturated at room temperature. Particularly suitable as component D) is sodium chloride for this purpose. But also unsaturated solutions of component D) are suitable, such as only at least 70 or 80% saturated aqueous Nathumchioridgesen.
  • the components B) and C) and optionally E) are introduced and mixed to a sealant dispersion. This may also be done with heating if necessary.
  • Another object of the present invention is the use of the invention Dichtmittei or obtained by the process according to the invention sealant as a sealing center! in puncture-proof tires, as described, for example, above for the general state of the art or, in particular, EP 1 940 605 A1.
  • Another object of the present invention is a puncture-proof tires of the type mentioned in EP 1 940 605, in which as a sealant, the sealant of the invention is used.
  • the present invention can be exemplified by the following examples.
  • a sealant consisting of 53% by weight of water, 13% by weight of sodium chloride, 14% by weight of corn starch, 13% by weight of 16 mm long polypropylene fibers and 7% by weight of silica was filled into a sealant mesh Stitch through the Tire and through the sealant chamber with a 12 mm wide knife blade was sealed. At the Reifenoberfiamba one could recognize only a trace of the sealant. Comparative Example 1
  • Step Example! 1 was repeated, dispensing with the use of sodium chloride. However, the sealant was not storage stable.
  • Example 2
  • a Dichtmittei consisting of 56 wt .-% water, 12 wt .-% sodium chloride, 15 wt .-% corn starch, 12 wt .-% 16 mm Sangen fibers of polypropylene and 5 wt .-% silica could also seal the stitch of a knife , At the Reifenoberfikiee one could only recognize something Dichtmittei.
  • a Dichtmittei consisting of 44 wt .-% water, 9 wt .-% sodium chloride, 22 wt .-% corn starch and 25 wt .-% 16 mm long polypropylene fibers also seals the stitch with a knife.
  • the Dichtmittei but is so tough that a uniform distribution in the sealant chamber is not guaranteed.
  • a Dichtmittei consisting of 65 wt .-% water, 15 wt .-% sodium chloride, 8 wt .-% corn starch, 6 wt .-% 16 mm long fibers of polypropylene and 6 wt% silica could not seal a small hole , The sealant was forced through the hole and the starch could not permanently bind the water completely.
  • Example 3 A sealant consisting of 56.7% by weight of water, 15% by weight of sodium chloride and 28.3% by weight of corn starch could also seal the sting of a knife.
  • the ratio of water to corn starch is close to 2: 1 and leads to especially good sticky and sealing compounds.
  • a sealant consisting of 58% by weight of water, 14% by weight of sodium chloride, 21% by weight of corn starch and 7% by weight of silica was able to seal the sting of a knife.
  • the ratio of water to corn starch is about 2.76: 1 and is thus slightly higher than in Beispie! 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtmittelzusammensetzung, enthaltend: A) 40 bis 65 Gew.-% Wasser, B) 10 bis 30 Gew.-% mindestens eines in Wasser quellbaren organischen Materials, C) 0 bis 30 Gew.-% mindestens eines Füllstoffs, D) 5 bis 20 Gew.-% eines anorganischen, vorzugsweise von Oxiden oder Hydroxiden verschiedenen Salzes und E) 0 bis 10 Gew.-% eines Zusatzstoffs gewählt aus der Gruppe bestehend aus Bioziden insbesondere Fungiziden, Konservierungsmitteln, Frostschutzmitteln, Antiabsetzmitteln, Entschäumern und Farbmitteln, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf das Gesamtgewicht der Dichtmittelzusammensetzung beziehen und die Komponenten A), B), C), D) und E) voneinander verschieden sind, mit der Maßgabe, dass bei einem Gehalt von weniger als 10 Gew.-% der Komponente C) das Gewichtsverhältnis der Komponente A) zur Komponente B) kleiner 2,8:1 ist.

Description

Dichtmittel für eine pannensichere Bereifung
Die Erfindung betrifft ein Dichtmittel für eine pannensichere Bereifung für Fahrzeuge, z. B, für Kraftfahrzeuge wie beispielsweise Automobile und Motorräder, Arbeitskraftfahrzeuge auch im Schwerlastbereich, Fahrräder, Kinderwagen, Rollstühie, Handkarren und dergleichen. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung des Dichtmitteis in einer pannensicheren Bereifung, ein Verfahren zur Hersteilung des Dichtmitteis sowie eine pannensichere Bereifung enthaltend das Dichtmittei.
Prinzipiell ist es zum Beispiel für die Bereifung von Rollstühlen bekannt, Reifen aus einem Voitmaterial einzusetzen. Ein solcher Reifen ist aber reiativ schwer, federt Stöße schlecht ab und ist auch relativ teuer. Eine Alternative sind pneumatische Bereifungen. Diese sind allerdings pannenanfäiliger, und sie müssen regelmäßig aufgepumpt werden.
Seit der Verwendung pneumatischer Bereifungen, d.h. schiauchioser pneumatischer Reifen und Bereifungen aus pneumatischen Schiäuchen und sie aufnehmenden Mänteln, existieren Bestrebungen, Defekte der Luftkammern dieser pneumatischen Bereifung zu vermeiden bzw. entstandene Defekte zu beheben, um den weiteren Einsatz der pneumatischen Bereifung ohne einen umständlichen Wechsel des pneumatischen Reifens bzw. Schlauchs zu ermöglichen.
Im Stand der Technik gibt es folgende Möglichkeiten zur Reduzierung des Risikos bzw. zur Vermeidung eines Reifendefekts:
Produkte der Firma Ralf Bohle GmbH, Reichsdorf, lehren, den Fahrradreifen dicker (bis ca. 1 cm) zu gestalten. Dies kann zwar die meisten Reifenpannen vermeiden, längere Fremdkörper können aber den Mantel durchdringen. Außerdem haben diese Reifen einen größeren Rollwiderstand als einfache Reifen und sind relativ teuer. Die im Handel erhältlichen Produkte der Firma Michelin, Ciermont-Ferrand, Frankreich, lehren, den Fahrradschiauch dicker (ca. 5 mm) zu gestalten. Auch dieser kann jedoch von längeren Fremdkörpern durchdrungen werden, Ähnlich ist auch der in der DE 118736 offenbarte Luftschlauch gestaltet, der im ausgedehnten Zustand so mit einem Gummistreifen beklebt wurde, dass dieser im nicht ausgedehnten Zustand eine starke Kompression erfährt. Wird die Lauffläche durch Eindringen eines scharfen Gegenstandes verletzt, so kann sich die betreffende Öffnung sofort wieder selbsttätig schließen. Auch dies erfolgt jedoch nur, wenn der eindringende Gegenstand keine zu großen Löcher erzeugt.
Produktentwicklungen der Firmen Ralf Bohle GmbH, ächeiin und der Continental AG, Hannover, lehren, den Fahrradreifen mit einem reißfesten Gewebe (z.B. Keviar) zu verstärken. Scharfe und eckige Fremdkörper können dies jedoch unter Um- ständen durchtrennen.
Bei einem Reifen der Chariots All Terrain Pushchairs, Spreyton, UK wird eine Einlage aus Kunststoff zwischen dem Schlauch und dem Mantel eingefügt. Auch diese kann jedoch durchdrungen werden und vermindert weiterhin die Elastizität gegen Stöße und erhöht den Rollwiderstand.
Produkte der Firma Aerotube Technology LLC, Cornville, USA lehren, einen Schlauch mit einer Füllung aus Schaum o.a. zu verwenden, im Laufe der Zeit lässt die Stabilität dieser Schläuche jedoch nach, ihr Rollwiderstand ist höher, sie können Stöße nicht gut abfedern, und sie können bei einem Reifenwechsel nicht wieder verwendet werden.
Die Rösler Gruppe aus Dortmund, Deutschland vertreibt unter der Bezeichnung Zeus Tyre Fillings Reifendichtmittel für alle Arten von Nutzfahrzeugen. De Pannenschutz wird durch Befüllung der Reifen über das normale Ventil mit einem flexiblen urethanbasierten Produkt erreicht. Dabei wird die Luft durch die Reifenfüllung vollständig ersetzt, bevor der Betriebsdruck des Reifens aufgebaut wird. Der Reifen inklusive Felge muss jedoch zur Aushärtung der flüssigen Reifenfüllung wärmebehandelt werden, wobei zusätzlich ein Druck aufgebaut wird. Die DE 437673 lehrt die Verwendung eines Zweikammerluftschiauchs, dessen nach dem Laufmantel zu liegende Kammer gegen Verletzungen des Schiauchs mit Schwammgummi gefüllt ist, wobei der Schwammgummi mit einer der Kammerwände verbunden und mit einer Dichtflüssigkeit getränkt ist. Die Fähigkeit, größere Löcher zu flicken, ist jedoch bei diesem Schlauch gering, in der DE 94142 wird ein selbstdichtender Luftreifen beschrieben, bei dem eine Schicht unvulkanisierten Gummis zum Zweck der Verhütung der Oxidation und des Erhärtens des unvulkanisierten Gummis und zur Sicherung seiner Lage an der erforderlichen Stelle in einer hermetisch abgeschlossenen Tasche oder Kammer untergebracht ist. Dieses nicht vulkanisierte Gummi hat jedoch den Nachteil, dass es mit der Zeit durchhärtet und somit im Falle eines Reifendefektes nicht mehr abdichtend wirken kann. Ähnliche selbstdichtende Luftreifen bzw. Schläuche, bei denen sich in einer Tasche ein Dichtmitte! befindet, werden in der US 2003/0205308, der US 1 ,889,907 und der EP 1 201 431 beschrieben. Bei einem durch ein großes Objekt verursachten Schaden des Luftreifens kann das Dichtmittel das Loch jedoch nicht vollständig verschließen und läuft stattdessen aus der Tasche aus. Bekannt ist auch, ein Gel in den Schlauch zu füllen. Das Gel wird vorbeugend oder nach dem Auftritt eines Defektes durch das Ventil in den Schlauch gegeben. Es bildet zusammen mit der austretenden Luft im Falle eines Defektes einen Pfropfen, der das Loch verschließt. Hierbei kann das Loch zum Betspiel durch kleine Fäden verstopft werden. Dabei kann jedoch immer noch Luft austreten. Es muss also eine Luftpumpe mitgeführt werden. Große Löcher können weiterhin nicht geflickt werden. Durch derartige Gefe können, je nach Einsatzgebiet, nur Löcher in der Bereifung mit einem Objektdurchmesser von maximal 3 mm (Fahrradreifen) bzw. maximal 10 mm (Autoreifen) geflickt werden, da die im Handel erhältlichen Dichtgele je nach Spezifikation mit unterschiedlicher Viskosität und mit unterschiedlichen Anteilen weiterer Bestandteile formuliert sind (vgl, Angaben für das Dichtgel der Marke Profex der Firma Stinnes-lntertec sowie für das Reifendichtge! Dr. Loc der TERRA-S Automotive Systems GmbH & Co. KG, Owingen). Diese unterschiedlichen Viskositäten und Anteile weiterer Bestandteile werden durch das gewünschte Fließverhalten im zu flickenden Reifen, welches vom Durchmesser des Reifens und der typischen Fahrgeschwindigkeit abhängt, bedingt. Außerdem kann auch das Ventil durch die Befüllung mit dem Dichtgei verkleben. Um letzteres zu vermeiden, hat die Firma Honda eine Reihe von Patentanmeldungen (z.B. JP-08-22502, EP 1 201 461 und DE 699 03 876) formuliert.
Hieraus ergibt sich, dass eine mehrschichtige Gestaltung und die Verwendung von Geien bekannt sind. Bei den Patentanmeldungen der Firma Honda versucht sich das Gummi, das zwischen der Luftkammer und der Dichtmittelkammer ist, zur Luftkammer hin zusammen zu ziehen. Dadurch ist der Druck in der Dichtmittel- kammer niedriger als in der Luftkammer. Bei Durchdringung dieses Gummis dringt Luft von der Luftkammer in die Dichtmittelkammer ein, und auch Gel kann durch das Loch treten. Das Gummi entspannt sich, bis es geradlinig ist. Eine weitere Pannensicherheit ist nicht mehr gewährleistet. WO 88/06539 beschreibt einen dichten Behälter für eine Flüssigkeit, der bei einer Punktton selbstabdichtend ist. Der Behälter umfasst mindestens eine vorkomprimierte oder nicht vorkomprimierte Schicht, die der Behälterwand benachbart oder in diese integriert ist und deren Moleküle in jede Richtung gegeneinander komprimierbar sind, wenn ein Druckunterschied zwischen der innen- und der Außenseite des Behälters besteht. Die Lehre der Erfindung kann auch in einem Fahrzeugreifen, einem Innenschiauch für einen Reifen und einem Substrat, das an mindestens einer Wand eines Behälters angebracht ist, verwirklicht werden. Dieses Substrat umfasst mindestens eine vorkomprimierte oder nicht vorkomprimierte Schicht, deren Moleküle in jede Richtung gegeneinander komprimierbar sind, wenn genannter Druck auf den Behälter, den Innenschlauch, die Kammer oder die Ummantetung ausgeübt wird. Dieses Substrat kann aus einem Sch a u mgru nd m ateriai bestehen, das beispielsweise mit einer Silikongallerte imprägniert ist. DE 554 127 C beschreibt einen Polsterreifen mit herzförmiger Luftkammer, in welchem das der Herzform angepasste Polster eine abgestufte Elastizität aufweist und in einer Hülle mit Verstärkungsunterlage eingeschlossen ist. Das pneumatische Polster besitzt eine Nachgiebigkeit verschiedener Grade und ist so ausgebildet, dass die pneumatische Kammer gegen Verletzungen durch Stiche gesichert ist. DE 94 142 C beschreibt einen im Inneren mit einer Schicht von unvulkanisieriem Gummi versehenen seibstschließenden Luftreifen für Fahrräder und dergleichen, bei weichem zum Zweck des Verhütens der Oxidation und des Härtens des unvu!kanisierten Gummis und zur Sicherung seiner Lage an der erforderlichen Stelle, ohne dass die Nachgiebigkeit des Reifens darunter leidet, der unvuikanisierte Gummi in einer hermetisch abgeschlossenen Tasche oder Kammer untergebracht ist, die aus einzelnen Teilen von vulkanisiertem Gummi gebildet ist. JP 2000-104042 Ä beschreibt ein Reifenpannen-Vorbeugungsmittei, weiches das Austreten von Luft beispielsweise nach einem Nagelstich verhindern kann, wenn zuvor eine geringe Menge dieses Reifenpannen-Vorbeugungsmittels in einen pneumatischen Fahrrad- oder Motorrad-Reifen injiziert wird. Es ist besonders für Schlauchreifen, schlauchäose Reifen, Doppelschlauchreifen mit einer Luftkammer und einer Pannenvorbeugekammer und dergleichen geeignet und enthält 100 Gewichtsteile Wasser, 0,2 - 20 Gewichtsteile eines Polysaccharid-Derivats, 0,1 - 1 ,0 Gewichtsteile von in Wasser aufquellenden feinen poiymeren Gelpartikeln als Viskositätsregulator, 1 - 20 Gewichtsteiie kurzer Fasern mit einer multiverzweigten Struktur und einer durchschnittlichen Faserlänge von nicht weniger als 0,1 mm, und 20 - 200 Gewichtsteile eines C2-C4-Glykols und/oder eines C1 -C4-Alkohols.
WO 00/43224 beschreibt einen Reifen und ein Verfahren zu seiner Herstellung, wobei in eine Reifenummantelung eine elastische Matrix eingebracht wird, die dann zwischen einem Schlauch oder einer zurückgehaltenen Luftmenge unter Druck und der Reifenummantelung positioniert wird. Die elastische Matrix umfasst ein Gemisch von Partikeln, die aus bestehenden Reifen abgeschabt und dann mit einem elastischen Material verbunden und in eine Form gebracht wurden, die zusammen mit anderen Formen der elastischen Matrix die Füllung bereitsteilt. Die anderen Formen oder Segmente weisen eine Form auf, die beim Einbringen in eine Ummantelung leicht gehandhabt werden kann, und können eine solche Größe aufweisen, dass sie sich zunächst in einer ersten Position zwischen einem inneren Rand einer Reifenummantelung anordnen, aber dann gedreht werden, so dass sie effektiv gegen die gesamte innere Oberfläche eines Teils einer Reifenummantelung einrücken. Der Schlauch selbst kann mit einem Material aufgepumpt werden, das den Schlauch füllt und gegen die Segmente drückt, so dass sie effektiv am Platz gehalten werden. Alternativ kann bei schlauchlosen Reifen das Material unter Druck in einen beliebigen Leerraum innerhalb des Reifens gepumpt werden, bis das Material sich setzt. Wenn ein Schlauch verwendet wird, kann das festgesetzte Matertal danach selbst als Segmente in weiteren Reifen verwendet werden.
US 3,921 ,689 A beschreibt einen pneumatischen Reifen mit abdichtenden und aufplatzverhindernden Eigenschaften. Der Reifen besitzt eine aufblasbare Struktur aus einem elastischen Schaummateria!, das vorwiegend geschlossene Zeilen in Form eines ringförmigen Bandes unterhalb der Lauffläche der Ummantelung in einer Breite, die mindestens der Breite der Lauffläche entspricht; sowie Vorrichtungen, um das Entweichen von Luft aus dem Gebiet zwischen der äußeren Oberfläche des ringförmigen Bandes und der entsprechenden inneren Oberfläche der Ummantelung verhindert. Der Reifen kann auch ein Gürtelreifen sein.
Aufgabe der EP 1 940 605 A1 war es eine pannensichere Bereifung bereitzustellen, die auch pannensicher ist beim Eindringen langer, größerer und scharfer Fremdkörper und die somit auch größere Löcher in der Bereifung zu flicken vermag. Insbesondere sollte keine Luft aus der pannensicheren Bereifung austreten. Weiterhin sollte die Mitnahme einer Luftpumpe nicht erforderlich sein. Schließlich sollte eine entsprechende pannensichere Bereifung bereitgestellt werden, die die üblichen Anforderungen von Bereifungen erfüllt, insbesondere sollte diese einen entsprechenden Rollwiderstand und eine geeignete Elastizität gegen Stöße aufweisen. Weiterhin sollten entsprechende Bereifungen unter Verwendung eines Schlauchs den Einsatz einfacher, preisgünstiger Mäntel gestatten.
Diese Aufgaben wurden in der EP 1 940 605 A1 dadurch gelöst, dass eine pannensichere Bereifung bereitgestellt wurde, bestehend aus einem pannensicheren Schlauch (1) und einem Mantel, wobei im Bereich der Innenseite der Lauffläche durch den pannensicheren Schlauch (1 ) und einem Gummi oder einem anderen gummiartigen Material (3) eine Dichtmittelkammer gebildet ist, in der ein Dichtmittel (2) von dem Gummi oder dem anderen gummiartigen Material (3) gegen die Lauffläche der Bereifung gedrückt wird, so dass in der Dichtmittelkammer ein höherer Druck als in der Luftkammer (4) des pannensicheren Schlauches {1 } ist, und wobei das Dfchtmittel (2) mindestens einen Füllstoff umfasst, und wobei das Gummi oder gummiartige Material (3) gedehnt ist. Vorzugsweise fließt das Dichtmittel (2) der EP 1 940 605 A1 nur unter Druck und vorzugsweise ist das Dichtmittel durch den Druck in der Dichtmittelkammer plastisch verformt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der EP 1 940 605 AI ist das Dichtmittel (2) der pannensicheren Bereifung in mindestens einer von de Luftkammer (4) abgeschlossenen Dichtmittelkammer enthalten.
Das in der EP 1 940 605 A1 beschriebene Dichtmittel enthält vorzugsweise als Füllstoff Fasern und/oder klumpige Materialien, vorzugsweise gewählt aus der Gruppe der Gummi-Partikel, Cellulose, Carbonate, Silikate, Kieselerde, Cellulosefasem, Glasfasern, Nylonfasern, Baumwoflfasern und/oder flächenförmigen Gewebestücken der genannten Fasern. Der Gehalt der Füllstoffe beträgt mindestens 0,1 Gew.~% bis 5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Dichtmitfeis. Bevorzugt ist das Dichtmittei der EP 1 940 605 AI ein Gel insbesondere ein wässriges Gel.
Die in der EP 1 940 605 A1 beschriebene pannensichere Bereifung umfasst vorzugsweise ein Gewebe (5), welches ein Herausfließen des Dichtmittels in den Innenraum des Schiauches verhindert. Dieses Gewebe ist bevorzugt elastisch. Vorzugsweise ist dieses Gewebe (5) auf der zur Luftkammer (4) hin orientierten Seite des Gummis bzw. gummiartigen Materials (3) angeordnet und in einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich beim Gewebe um einen Polyurethanschaum. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der pannensicheren Bereifung der EP 1 940 605 A1 füllt das Gewebe die Luftkammer ganz oder teilweise aus.
Die aus der EP 1 940 605 A bekannte pannensichere Bereifung kann in einer weiteren besonderen Ausführungsform mehrere kleinere Dichtmittelkammern nebeneinander aufweisen, die unterschiedliche Größen aufweisen können. So kann in einer weiteren besonderen Ausführungsform mindestens eine größere Kammer mindestens eine kleinere Kammer überragen und sich zum Teil auf sie legen. Des Weiteren können die Dichtmittelkammern gemeinsame Trennwände aufweisen, die nicht in Richtung des Bereifungsmittelpunkts hin orientiert sind. In noch einer weiteren Ausführungsform der pannensicheren Bereifung der EP 1 940 605 A1 besitzt der Schlauch bzw. der Reifen der Bereifung (1 ) eine Brette (6) von Meiner als 120 mm, vorzugsweise kleiner 100 mm, besonders bevorzugt kleiner 70 mm. Insbesondere handelt es sich bei den pannensicheren Bereifungen der EP 1 940 605 A1 um pannensichere Bereifungen für Fahrräder oder Motorräder.
Obgleich die aus der EP 1 940 605 A1 bekannte pannensichere Bereifung diverse Aufgaben gegenüber dem Stand der Technik zufriedenstellend löst, besteht weiterer Bedarf an verbesserten Dichtmitteln, insbesondere solchen, die hauptsächlich auf wässriger Basis aufgebaut sind und die vorzugsweise ohne die Verwendung organischer Lösungsmittel wie Glykole oder Alkohole, wie sie beispielsweise aus der JP 2000-104042 A bekannt sind, auskommen. Auch sollte eine verbesserte Abdichtung für den Fall erfolgen, dass beispielsweise das Gummi oder gummiartige Mate ia! (3) einfach oder mehrfach durch spitze oder scharfe und insbesondere längere Fremdkörpe durchdrungen wird. Das erfindungsgemäße Dichtmittel sollte vorzugsweise auch als wirtschaftlich günstiger Ersatz zur Behebung von Reifenpannen bei Nutzfahrzeugen wie beispielsweise Arbeitskraftfahrzeugen dienen können. Diese Aufgaben werden in der vorliegenden Erfindung gelöst durch Bereitstellung einer Dichtmitteizusammensetzung, enthaltend A) 40 bis 65 Gew.-%, vorzugsweise 45 bis 60 Gew.-% Wasser, B) 10 bis 30 Gew.-% mindestens eines in Wasser quellbaren organischen Materials, C) 0 bis 30 Gew.-% mindestens eines Füllstoffs, D) 5 bis 20 Gew.-% eines anorganischen, vorzugsweise von Oxiden oder Hydroxiden verschiedenen Salzes und E) 0 bis 0 Gew.-% eines Zusatzstoffs gewählt aus der Gruppe bestehend aus Bioziden insbesondere Fungiziden, Konservierungsmitteln, Frostschutzmitteln, Antiabsetzmitteln, Entschäumern und Farbmitteln, wobei sich die Gew.-%~Angaben auf das Gesamtgewicht der Dichtmitteizusammensetzung beziehen und die Komponenten A), B), C), D) und E) voneinander verschieden sind, mit der Maßgabe, dass bei einem Gehalt von weniger als 10 Gew.-% der Komponente C) das Gewichtsverhältnis der Komponente A) zur Komponente B) kleiner 2,8:1 ist. Vorzugsweise besteht die Dichtmitteizusammensetzung aus den Komponenten A), B), C), D) und gegebenenfalls E). Die erfindungsgemäße Dichtmitteizusammensetzung wird hierin auch ais erfindungsgemäßes Dichtmitte! bezeichnet.
In einer besonderen füllstoffhaitigen Ausführungsform des Dichtmitteis der Erfindung wird eine Dichtmittelzusammensetzung enthaltend A) 45 bis 60 Gew.-% Wasser, B) 10 bis 30 Gew.-% mindestens eines in Wasser quellbaren organischen Materials, C) 10 bis 30 Gew.-% mindestens eines Füllstoffs, D) 5 bis 20 Gew.-% eines anorganischen, vorzugsweise von Oxiden oder Hydroxiden verschiedenen Salzes und E) 0 bis 10 Gew.-% eines Zusatzstoffs gewählt aus der Gruppe bestehend aus Bioziden insbesondere Fungiziden, Konservierungsmitteln, Frostschutzmitteln, AntiabsetzmitteSn, Entschäumern und Farbmitteln, wobei sich die Gew.~%-Angaben auf das Gesamtgewicht der Dichtmitteizusammensetzung beziehen und die Komponenten A), B), C), D) und E) voneinander verschieden sind, bereitgestellt. Vorzugsweise besteht diese Dichtmitteizusammensetzung aus den Komponenten A), B), C), D) und gegebenenfalls E). in einer weiteren, füllstoffarmen oder füllstofffreien Ausführungsform des Dichtmittels der Erfindung wird eine Dichtmitteizusammensetzung bereitgestellt, enthaltend A) 50 bis 65 Gew.-% Wasser, B) 18 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 30 Gew.-% mindestens eines in Wasser quellbaren organischen Materials, C) 0 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis kleiner 10 Gew.-% mindestens eines Füllstoffs, D) 10 bis 18 Gew.-% eines anorganischen, vorzugsweise von Oxiden oder Hydroxiden verschiedenen Salzes und E) 0 bis 10 Gew.~% eines Zusatzstoffs gewählt aus der Gruppe bestehend aus Bioziden insbesondere Fungiziden, Konservierungsmitteln, Frostschutzmitteln, Antiabsetzmitteln, Entschäumern und Farbmitteln, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf das Gesamtgewicht der Dichtmitteizusammensetzung beziehen, die Komponenten A), B), C), D) und E) voneinander verschieden sind, mit der Maßgabe, dass bei einem Gehalt von weniger als 10 Gew.-% der Komponente C) das Gewichtsverhältnis der Komponente A) zur Komponente B) kleiner 2,8:1 , vorzugsweise kleiner 2,4:1 , ist.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine pannensichere Bereifung gemäß der oben beschriebenen EP 1 940 605 A1, wobei diese das erfindungsgemäße Dichtmittel der vorliegenden Erfindung enthält. Somit gilt die Beschreibung der EP 1 940 605 A1 hinsichtlich des Aufbaus der pannensicheren Bereifung durch in Bezugnahme darauf als hierin offenbart. Dementsprechend sind die vorgenannten in Zusammenhang mit der EP 1 940 605 A1 genannten Bezugszeichen der Bestandteil der pannensicheren Bereifung der EP 1 940 605 A1 die gleichen Bezugszeichen wie die in den Abbildungen der vorliegenden Anmeldung.
Neben dem erfindungsgemäßen Dichtmittel und der erfindungsgemäßen pannensicheren Bereifung enthaltend das erfindungsgemäße Dichtmittel ist weiterer Gegenstand der voriiegenden Erfindung die Verwendung des erfindungsgemäßen Dichtmitteis in einer pannensicheren Bereifung, insbesondere einer pannensicheren Bereifung der voriiegenden Erfindung.
Das erfindungsgemäße Dichtmittel enthält neben den Komponenten C), D) und gegebenenfails E), auch 40 bis 65 Gew.-%, vorzugsweise 45 bis 60 Gew.-% Wasser als Komponente A) und 10 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 30 Gew.-% mindestens eines in Wasser queälbaren organischen Materials B). Unter dem Begriff „in Wasser queilbar" wird in der vorliegenden Erfindung die Eigenschaft eines Materials verstanden, bei Kontakt mit Wasser eine Volumenvergrößerung durch Binden des Wassers zu erfahren.
Als in Wasser quelibare organische Materialien eignen sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung vor allem in Wasser queilbare Polysaccharide und in Wasser quelibare Polypeptide bzw. Produkte, die reich an in Wasser quellbaren Polysacchariden und/oder in Wasser quellbaren Polypeptiden sind. Bevorzugt werden in Wasser queilbare Polysaccharide oder Produkte, die reich an in Wasser quellbaren Polysacchariden sind, als Komponente B) eingesetzt.
Ein hervorragend im Rahmen der Erfindung geeignetes in Wasser quellbares Polysaccharid ist Stärke. Stärke kann aus einer Vielzahl von Pflanzen gewonnen werden. Besonders wichtige Stärkequellen stellen Kartoffeln und verschiedene Getreidesorten dar. Ais Stärkelieferanten besonders geeignete Getreide sind Weizen, Mais und Reis. Als ganz besonders geeignet hat sich Maisstärke erwiesen. Stärke kann auch als sogenannte modifizierte Stärke eingesetzt werden, soweit sie ihr Quelivermögen in Wasser bewahrt hat. Bei modifizierter Stärke handeit es sich um chemisch oder enzymatisch veränderte Stärke, die in der Lebensmittelkennzeichnung mit den Nummern E 1400 bis E 1451 bezeichnet werden. Modifizierte Stärke weist gegenüber natürlicher Stärke häufig eine verbesserte Hitze-, Säure- und/oder Scherstabilität und gegebenenfalls ein verbessertes Gefrier- und Auftauverhalten auf. Andere geeignete in Wasser quellbare Polysaccharide sind beispielsweise Geliermittel wie Xanthan, Agar-Agar, Carrageen, Alginsäure, Gatactomannane wie Guaran, Carubin und Konjak, Cellulose und Celluloseether oder Pektine, Besonders aufgrund seiner besonders guten Quellfähigkeit, wirtschaftlichen Verfügbarkeit und Umweltverträglichkeit äst der Einsatz von Stärke und modifizierter Stärke bevorzugt.
Unter Produkten, die reich an in Wasser quellbaren Polysacchariden sind, werden insbesondere die Pflanzen oder Pflanzenbestandteile angesehen, die als Lieferanten für die oben genannten Polysaccharide dienen. So sind insbesondere Mehle aus den genannten Pflanzen einsetzbar, wie beispielsweise Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl oder Kartoffeltrockenderivate, wie beispielsweise Kartoffelflocken oder Kartoffelwalzmehl. Der Begriff „reich an in Wasser quellbaren Polysacchariden" bedeutet, dass deren Gehalt vorzugsweise bei mindestens 60 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des an in Wasser quellbaren Polysacchariden reichen Produkts 8) beträgt, wobei das Gesamtgewicht das Gewicht inklusive Wasser, Proteinen, Fetten und den anderen Bestandteilen, wie Mineralien ist. Getreide(voilkorn)mehie enthalten neben Wasser beispielsweise üblicherweise 60 bis 80 Gew.-% an in Wasser queilbaren Polysacchariden, 5 bis 15 Gew.-% an Proteinen und etwa 2 bis 7 Gew.-% Fett sowie Mineralien.
Ein Beispiel für ein in Wasser quellbares Polypeptid, das im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Komponente B) eingesetzt werden kann, ist beispielsweise Gelatine. Gelatine besitzt jedoch im Vergleich zu Stärke ein geringeres Wasserbindevermögen und ist daher in diesem Aspekt der Stärke unterlegen. Unter Produkten, die reich an in Wasser quellbaren Polypeptiden sind, werden solche gezählt, die vorzugsweise mindestens 60 Gew.-% an in Wasser quellbarem Polypeptid bezogen auf das Gesamtgewicht des an in Wasser quellbaren Polypeptiden reichen Produkts B) enthalten. Das Gewichtsverhältnis der in Wasser queiibaren organischen Komponente B) zu Komponente A), das heißt zu Wasser, beträgt vorzugsweise 1 :2 bis 1 :6, besonders bevorzugt 1 :2 bis 1 :4, und ganz besonders bevorzugt 1 :3 bis 1 :4. Diese Verhältnisse geiten auch insbesondere bei Verwendung von Stärke ais Komponente B). Für besonders füllstoffarme Dichtmittelzusammensetzungen, insbesondere solche mit einem Füllstoffgehalt C) von weniger als 10 Gew.-% bezogen auf die Dichtmittelzusammensetzung, sollte das Verhältnis der Komponente A) zur Komponente B) 2:1 bis kleiner 2,8:1 , vorzugsweise 2:1 bis 2,4:1 und besonders bevorzugt 2:1 bis 2,2:1 betragen.
Die Komponente B) enthält vorzugsweise vor der Vereinigung mit Komponente A) kein Wasser, Sollte dennoch Wasser in Komponente B) oder einer der anderen Komponenten C), D) oder E) enthalten sein, so zählt als gewichtsprozentualer Anteil für die jeweilige Komponente im Dichtmittel das Gewicht ohne Wasser. Der eventuelle Wassergehalt dieser Komponenten wird der Komponente A) zugerechnet. Enthalten daher beispielswiese 10 g einer Komponente B) 2 g Wasser in Form von Feuchtigkeit oder dergleichen, und wird diese Komponente mit 10 g Wasser als Komponente A) vermischt, so wird dies als Mischung von 8 g der Komponente B) mit 12 g der Komponente A) betrachtet. Methoden zur Bestimmung des Wassergehalts in den genannten Stoffen sind dem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet der Analytik bekannt.
Das erfindungsgemäße Dichtmitte! enthält C) 0 bis 30 Gew.-0/», vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 25 Gew.-% mindestens eines Füllstoffs. Ist nur ein Füllstoff enthalten, so handelt es siGh vorzugsweise um einen faserförmigen Füllstoff, der eine mittlere Faserlänge von 5 bis 25 mm, vorzugsweise 6 bis 20 mm und besonders bevorzugt 8 bis 16 mm besitzt. Ais„mittlere Faserlänge" wird hierin die zahlenmittlere Länge der entkräuselten Faser bezeichnet. In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch fibrillierte Fasern eingesetzt werden. Bei ftbriliierten Fasern handelt es sich um aufgespaltene Fasern, die keinen geschlossenen Faserstamm mehr besitzen. Es werden einzelne Fibrillen aus dem Faserstamm gelöst, die aber mit dem Faserstamm verbunden bleiben. Dadurch entsteht eine verzweigte Faser, deren Oberfläche um ein Vielfaches größer ist, als die einer nicht verzweigten Faser. Die Faseriänge einer einzelnen Faser ist hierbei die Länge des Stamms. Vorzugsweise enthalten faserförmige Füllstoffe einen zahlenmäßigen Anteil von weniger als 20 %, bevorzugt weniger ais 10 % an Fasern, die länger sind als die Obergrenze der mittleren Faserlänge, und ebenfalls weniger als 20 %, bevorzugt weniger als 0 % an Fasern, die kürzer sind als die Untergrenze der mittleren Faseriänge.
Bevorzugt enthält der erfindungsgemäße Dichtstoff nur einen oder gegebenenfalls auch mehrere der faserförmigen Füllstoffe der vorgenannten Art ais Komponente C), wenn das Gewichtsverhältnis von Komponente B) zu Komponente A) 1 :2 bis 1:4, insbesondere 1 :3 bis 1 ;4 beträgt.
Für fülistoffarme oder füllstoffreie Dichtmittelzusammensetzungen ist es jedoch besonders vorteilhaft, wenn das Gewichtsverhältnis von Komponente A) zu Komponente B) kleiner 2,8:1 , besser kleiner 2,4:1 und noch günstiger kleiner 2,2:1 ist. Als fülistoffarme Dichtmittelzusammensetzungen werden hierin solche verstanden, bei welchen maximal 15 Gew.-% an Komponente C), vorzugsweise weniger als 10 Gew.-%, beispielsweise bis zu 8 oder 9 Gew.~% an Komponente C) in der Dichtmittelzusammensetzung vorhanden sind. Bei fülistofffreien Dichtmittelzusammensetzungen ist Komponente C) nicht enthalten. Allgemein gilt, dass es bei abnehmendem Gehalt an Komponente C) in der Dichtm ittelzusam men setzu ng günstig ist, wenn das Verhältnis der Komponente A) zu Komponente B) möglichst nahe dem Gewichtsverhältnis 2:1 ist. Bei einer weiteren Reduktion der Wassermenge A) ist die Quelfbarkeit der Komponente B), bei weicher es sich vorzugsweise um Maisstärke handelt, in einigen Fällen nicht mehr optimal gewährleistet und die Dichtwirkung verschlechtert.
Füllstoffarme oder füllstofffreie Dichtmittelzusammensetzungen eignen sich insbesondere zur Abdichtung kleiner Löcher in defekten Bereifungen. In solchen Fällen ist es nicht notwendig, dass der gegebenenfalls einzusetzende Füllstoff C) faserförmig ist. Es ist in solchen Fällen sogar zumeist völlig ausreichend und hinsichtlich der Verarbeitbarkeät der Dichtmittelzusammensetzung auch vorteilhaft, nichtfaserförmige Füllstoffe C) einzusetzen, wie beispielsweise Kieselsäure, Gesteinsmehle, Kreide oder Ruß, worunter Kieselsäure wiederum besonders bevorzugt ist. Als nicht-faserförmige Füllstoffe kommen auch Gummipartikel oder gummiartige Partikel in Betracht. Allgemein gilt, dass beim Einsatz längerer Fasern als solcher mit einer mittleren Faserlänge von 25 mm, die Verarbeitbarkeit der Dichtmitte! leidet. Werden ausschließlich oder überwiegend, insbesondere mehr als 50 Gew.-% an Füllstoffen in Komponente C) eingesetzt, die eine mittlere Faserlänge von weniger als 5 mm besitzen, so kann hierunter die Abdichtwirkung, insbesondere hinsichtlich größerer Risse oder Löcher in der pannensicheren Bereifung, leiden.
Beim Einsatz relativ großer Wassermengen A), das heißt insbesondere bei einem Gewichtsverhältnis von Komponente B) zu Komponente A) von 1 :4 bis 1 :6 ist es in einigen Fällen notwendig, neben den obengenannten faserförmigen Füllstoffen mit einer mittleren Faserlänge von 5 mm und mehr auch solche Füllstoffe C) zusätzlich einzusetzen, die eine kürzere mittlere Faseriänge von beispielsweise 0,1 mm bis kleiner 5 mm, wie 0,2 bis 4,5 mm und bevorzugt 0,5 bis 4 mm besitzen und/oder nicht faserförmige Füllstoffe wie beispielsweise hydrophile oder hydrophobe Kieselsäuren, Ruße, Gesteinsmehle oder Kreide. Der Einsatz derartiger kurzer Fasern und/oder nicht faserförmiger Füllstoffe kann jedoch auch bei Mischungsverhältnissen von Komponente B) zu Komponente A) von 1:2 bis 1 :4 sinnvoll sein, wenn beispielsweise eine Abdichtung besonders großer Löcher erreicht werden soll. Als längere Fasern (5 bis 25 mm mittlere Faseriänge) oder kürzere Fasern (bis kleiner 5 mm mittlere Faserlänge) können sowohl organische synthetische Fasern aus beispielsweise Polyamid, Polyester, Polyacrylnitril, Polypropylen, Polyethylen, Poiyvinylalkohol oder Aramid, anorganische Fasern wie beispielsweise Glasfasern. Mineraiwolifasern oder Kohlenstofffasern oder organische natürliche Fasern wie beispielsweise Baumwoilfasern, Viskosefasern (natürliche Kunstfaser), Flachsfasern, Jutefasern, Sisaifasern, Hanffasern oder Lyocell® eingesetzt werden.
Die Menge der Füllstoffe C) bezogen auf Komponente A) beträgt vorzugsweise 15 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 bis 40 Gew.-%. Als Komponente D) werden 5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-% mindestens eines anorganischen vorzugsweise von Oxiden oder Hydroxiden verschiedenen, vorzugsweise wasserlöslichen Salzes eingesetzt. Als„wasserlöslich" wird hierin ein Salz verstanden, dessen Lösiichkeit in Wasser bei einer Temperatur von 25 °C mindestens 1 g pro 100 ml Wasser beträgt. Vorzugsweise beträgt die Wasserlöslichkeit der Komponente D) mehr als 5 g pro 100 ml Wasser und besonders bevorzugt mehr als 15 g pro 100 ml Wasser. Besonders bevorzugt handelt es sich hierbei um ein oder mehrere Ha!ogenide, Phosphate, Carbonate, Sulfate oder Nitrate der Alkali- oder Erdalkalimetalle, insbesondere des Natriums, Kaliums, Calciums oder Magnesiums, oder des Ammoniums. Besonders bevorzugt werden als Komponente D) ein oder mehrere wasserlösliche anorganische Salze aus oben genannten Kationen und Anionen eingesetzt. Prinzipiell sind alle Kombinationen der oben genannten Kationen und Anionen denkbar, wobei jedoch zum Beispiel vom Einsatz von Ammoniumnitrat aufgrund seiner explosiven Neigung in trockenem Zustand dringend abgeraten wird. Sehr gut geeignet sind die Chloride von Natrium, Calcium und Magnesium. Ganz besonders gut geeignet ist Natriumchlorid. Setzt man Natriumchlorid in einer Menge von 15 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise von 18 bis 23 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 20 bis 22 Gew.- % bezogen auf das im erfindungsgemäßen Dichtmittel befindliche Wasser (Komponente A) ein, so ergeben sich besonders stabile Dichtmittel, die keine oder nur eine geringe Entmischungsneigung besitzen. Darüber hinaus vermögen die relativ hohen Anteile an Komponente D) wirksam ein Einfrieren der Dichtmittel bei niedrigen Temperaturen zu verhindern sowie den Befall durch zersetzende Mikroorganismen zu unterbinden.
Des weiteren sind gegebenenfalls E) 0 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Zusatzstoffe gewählt aus der Gruppe bestehend aus Bioziden insbesondere Fungiziden, Konservierungsmitteln, Frostschutzmitteln, Antiabsetzmitteln, Entschäumern und Farbmitteln, enthalten, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf das Gesamtgewicht des Dichtmittels beziehen und die Komponenten A), B), C), D) und E) voneinander verschieden sind. Vorzugsweise besteht das erfindungsgemäße Dichtmittei aus den Komponenten A), B), C), D) und gegebenenfalls E). Es ist zwar prinzipiell nicht ausgeschlossen, dass das erfindungsgemäße Dichtmittei noch weitere Additiv-Bestandteile F) in einer Menge von 0 bis 5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Dichtmittels enthält, die sich von den oben genannten Bestandteilen der Komponenten A), B), C), D) und E) unterscheiden, bevorzugt ist dies jedoch nicht der Fall. Besonders bevorzugt besieht das erfindungsgemäße Dichtm ittei aus A), B), C) und D).
Für alle Dichtmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung gilt, dass als in Wasser queifbares organisches Material B) Maisstärke bevorzugt ist, und als anorganisches wasserlösliches Saiz D) Natriu chiorid bevorzugt ist, in einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Dichtmittel:
A) 50 bis 60 Gew.-% Wasser,
B) 10 bis 25 Gew.-% Stärke,
C} 10 bis 15 Gew.-% eines faserförmigen Füllstoffs mit einer mittleren Faseriänge von 6 bis 20 mm, beispielsweise in Form von Flachsfasern und/oder Polypropylenfasern und
4 bis 8 Gew.-% eines Füllstoffs gewählt aus der Gruppe bestehend aus Kieselsäure, Gesteinsmehl, Kreide und Ruß, und
D) 10 bis 14 Gew.-% Natriumchlorid
wobei das Gewichtsverhältnis von B) zu A) 1 :2 bis 1 :5, vorzugsweise 1 :2 bis 1 :4, besonders bevorzugt :3 bis 1 :4 beträgt.
In einer ganz besonders bevorzugten füllstoffarmen oder füllstofffreien Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Dichtmittel:
A) 52 bis 62 Gew.-% Wasser,
B) 20 bis 30 Gew.-% Stärke,
C) 0 bis 9 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 8 Gew.-% eines nichtfaserförmigen Füllstoffs, beispielsweise gewählt aus der Gruppe bestehend aus Kieselsäure, Gesteinsmehi, Kreide und Ruß,
D) 12 bis 6 Gew,-% Natriumchlorid und
E) 0 bis 10 Gew.-% eines Zusatzstoffs gewählt aus der Gruppe bestehend aus Bioziden insbesondere Fungiziden, Konservierungsmitteln, Frostschutzmitteln, Antiabsetzmittein, Entschäumern und Farbmitteln, wobei das Gewtchtsverhältnis von A) zu B) 2:1 bis kleiner 2,8:1 , vorzugsweise 2:1 bis 2,4:1 und besonders bevorzugt 2:1 bis 2,2:1 beträgt. Vorzugsweise besteht die Zusammensetzung aus den Bestandteilen A), B), C) und D).
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Dichtmitte!. Vorteilhafterweise wird hierbei zunächst Komponente D) in Komponente A) gegebenenfalls unter Erwärmen gelöst. Es empfiehlt sich eine bei Raumtemperatur gesättigte wässrige Lösung der Komponente D) herzusteifen. Besonders geeignet als Komponente D) ist hierfür Natriumchlorid. Aber auch ungesättigte Lösungen der Komponente D) sind geeignet, wie zum Beispiel nur mindestens 70 oder 80 % gesättigte wässrige Nathumchioridlösungen. In diese Mischung oder Lösung aus A) und D) werden die Komponenten B) und C) und gegebenenfalls E) eingetragen und zu einer Dichtstoffdispersion vermischt. Auch dies kann gegebenenfalls unter Erwärmen erfolgen.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Dichtmittei beziehungsweise der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Dichtmittel als Dichtmitte! in pannensicheren Bereifungen, wie sie beispieisweise oben zum allgemeinen Stand der Technik oder insbesondere der EP 1 940 605 A1 beschrieben sind.
Somit ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine pannensichere Bereifung der eingangs genannten Art entsprechend der EP 1 940 605, in welcher ais Dichtmittel das erfindungsgemäße Dichtmittel eingesetzt wird.
Die vorliegende Erfindung kann durch folgende Beispiele exemplarisch erläutert werden.
Ein Dichtmittel bestehend aus 53 Gew -% Wasser, 13 Gew.-% Natriumchlorid, 14 Gew.-% Maisstärke, 13 Gew.-% 16 mm langen Fasern aus Polypropylen und 7 Gew.-% Kieselsäure wurde in eine Dichtmittel kämm er gefüllt Ein Stich durch den Reifen und durch die Dichtmittelkammer mit einer 12 mm breiten Messerklinge wurde abgedichtet. An der Reifenoberfiäche konnte man nur eine Spur des Dichtmittels erkennen. Vergleichsbeispiel 1
Beispie! 1 wurde unter Verzicht auf den Einsatz von Natriumchlorid wiederholt. Das Dichtmittei war jedoch nicht lagerstabil. Beispiel 2
Ein Dichtmittei bestehend aus 56 Gew.-% Wasser, 12 Gew.-% Natriumchlorid, 15 Gew.-% Maisstärke, 12 Gew.-% 16 mm Sangen Fasern aus Polypropylen und 5 Gew.-% Kieselsäure konnte ebenfalls den Stich eines Messers abdichten. An der Reifenoberfiäche konnte man nur etwas Dichtmittei erkennen.
Vergleichsbeispiel 2
Ein Dichtmittei bestehend aus 44 Gew.-% Wasser, 9 Gew.-% Natriumchiorid, 22 Gew.-% Maisstärke und 25 Gew.-% 16 mm langen Fasern aus Polypropylen dichtet zwar auch den Stich mit einem Messer ab. Das Dichtmittei ist aber so zäh, dass eine gleichmäßige Verteilung in der Dichtmittelkammer nicht gewährleistet ist.
Figure imgf000019_0001
Ein Dichtmittei bestehend aus 65 Gew.-% Wasser, 15 Gew.-% Natriumchlorid, 8 Gew.-% Maisstärke, 6 Gew.-% 16 mm langen Fasern aus Polypropylen und 6 Gew.- % Kieselsäure konnte auch ein kleines Loch nicht abdichten. Das Dichtmittei wurde durch das Loch gedrückt, und die Stärke konnte das Wasser nicht dauerhaft komplett binden.
Beispiel 3 Ein Dichtmittel bestehend aus 56,7 Gew.-% Wasser, 15 Gew.-% Natriumchiorid und 28,3 Gew.-% Maisstärke konnte ebenfalls den Stich eines Messers abdichten, Das Verhältnis von Wasser zu Maisstärke ist nahe 2:1 und führt zu besonders gut klebrigen und abdichtenden Zusammensetzungen.
Beispie!..4.
Ein Dichtmittet bestehend aus 62 Gew,-% Wasser, 15 Ge .~% Natriumchlorid und 23 Gew,~% Maisstärke konnte zwar nicht den Stich eines Messers abdichten, wohl aber einen Nadelstich mit einem Durchmesser von 1 ,5 mm. Das Verhältnis von Wasser zu Maisstärke beträgt etwa 2,7:1 und liegt nahe an dem Verhältnis, bei welchem gerade noch brauchbare Zusammensetzungen erhalten werden, die selbst ohne Zusatz von Füllstoffen wirksam sind. Beispiel 5
Ein Dichtmittel bestehend aus 58 Gew.~% Wasser, 14 Gew.~% Natriumchiorid, 21 Gew.-% Maisstärke und 7 Gew.-% Kieselsäure konnte den Stich eines Messers abdichten. Das Verhältnis von Wasser zu Maisstärke beträgt etwa 2,76:1 und ist somit geringfügig höher als in Beispie! 4. Der Zusatz einer bereits geringen Menge an Kieselsäure bewirkt jedoch, dass die Abichtwirkung deutlich zunimmt.
Bezugszeichenliste:
1 Schlauch 2 Dichtmittel
3 Gummi
4 Luftkammer
5 Gewebe
6 Schlauchbreite

Claims

Patentansprüche
1. Dichtmittelzusammensetzung, enthaltend
A) 40 bis 65 Gew.-% Wasser,
B) 10 bis 30 Gew.-% mindestens eines in Wasser queifbaren organischen
Materials,
C) 0 bis 30 Gew.-% mindestens eines Füllstoffs,
D) 5 bis 20 Gew.-% eines anorganischen, vorzugsweise von Oxiden oder
Hydroxiden verschiedenen Salzes und
E) 0 bis 10 Gew.-% eines Zusatzstoffs gewählt aus der Gruppe bestehend aus Bioziden insbesondere Fungiziden, Konservierungsmitteln, Frostschutzmitteln, Antiabsetzmitteln, Entschäumern und Farbmitteln, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf das Gesamtgewicht der Dichtmittelzusammensetzung beziehen und die Komponenten A). B), C), D) und E) voneinander verschieden sind, mit der Maßgabe, dass bei einem Gehalt von weniger als 10 Gew.~% der Komponente C) das Gewichtsverhältnis der Komponente A) zur Komponente B) kleiner 2,8:1 ist.
2. Dichtmittelzusammensetzung gemäß Anspruch 1 , enthaltend
A) 45 bis 60 Gew.-% Wasser,
B) 10 bis 30 Gew.-% mindestens eines in Wasser quellbaren organischen
Materials,
C) 0 bis 30 Gew.-% mindestens eines Füllstoffs,
D) 5 bis 20 Gew.-% eines anorganischen, vorzugsweise von Oxiden oder
Hydroxiden verschiedenen Salzes und
E) 0 bis 10 Gew.-% eines Zusatzstoffs gewählt aus der Gruppe bestehend aus Bioziden insbesondere Fungiziden, Konservierungsmitteln, Frostschutzmitteln, Antiabsetzmitteln, Entschäumern und Farbmitteln, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf das Gesamtgewicht der Dichtmittelzusammensetzung beziehen und die Komponenten A), B), C), D) und E) voneinander verschieden sind.
3. Dichtmittelzusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, enthaltend
A) 45 bis 60 Gew.-% Wasser, B) 10 bis 30 Gew.-% mindestens eines in Wasser queilbaren organischen Materials,
C) 10 bis 30 Gew.-% mindestens eines Füllstoffs,
D) 5 bis 20 Gew.-% eines anorganischen, vorzugsweise von Oxiden oder
Hydroxiden verschiedenen Salzes und
E) 0 bis 10 Gew.-% eines Zusatzstoffs gewählt aus der Gruppe bestehend aus Bioziden insbesondere Fungiziden, Konservierungsmitteln, Frostschutzmitteln, Antiabsetzmitteln, Entschäumern und Farbmitteln, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf das Gesamtgewicht der Dichtmittelzusammensetzung beziehen und die Komponenten A), B), C), D) und E) voneinander verschieden sind.
Dichtmittelzusammensetzung gemäß Anspruch 3, enthaltend
A) 50 bis 60 Ge .-% Wasser,
B) 10 bis 25 Gew.-% mindestens eines in Wasser quellbaren organischen
Materials,
C) 5 bis 15 Gew.-% eines faserförmigen Füllstoffs mit einer mittleren
Faserlänge von 6 bis 20 mm und
0 bis 8 Gew.-% eines Füllstoffs gewählt aus der Gruppe bestehend aus faserförmigen Füllstoffen mit einer mittleren Faserlänge von 0,1 bis 5 mm und nicht-faserförmigen Füllstoffen, und
D) 10 bis 12 Gew.-% eines anorganischen wasserlöslichen Salzes, und
E) 0 bis 0 Gew.-% eines Zusatzstoffs gewählt aus der Gruppe bestehend aus Bioziden insbesondere Fungiziden, Konservierungsmitteln, Frostschutzmitteln, Antiabsetzmitteln, Entschäumern und Farbmitteln, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf das Gesamtgewicht der Dichtmittelzusammensetzung beziehen und die Komponenten A), B), C), D) und E) voneinander verschieden sind und das Gewichtsverhältnis von B) zu A) 1 :2 bis 1 :5 beträgt.
Dichtmittelzusammensetzung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei das
B) mindestens eine in Wasser queilbare organische Material gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus in Wasser queilbaren Polysacchariden, in Wasser quefibaren Polypeptiden und Produkten, die reich an in Wasser quellbaren Polysacchariden und/oder in Wasser quellbaren Polypeptiden sind, und/oder
C) die faserförmigen Füllstoffe gewählt sind aus der Gruppe bestehend aus organischen synthetischen Fasern, anorganischen Fasern und organischen natürlichen Fasern und/oder die nicht-faserförmigen Füllstoffe gewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Kieselsäuren, Ruß, Kreide, Gesteinsmehlen, Gummipartikeln und gummiartigen Partikeln, und/oder
D) das anorganische Salz gewählt ist aus der Gruppe der Haiogenide,
Phosphate, Carbonate, Sulfate oder Nitrate der Alkali- oder Erdalkalimetalle oder des Ammoniums, und/oder
E) der Zusatzstoff gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Bioziden insbesondere Fungiziden, Konservierungsmitteln, Frostschutzmitteln, Antiabsetzmitteln, Entschäumern und Farbmitteln,
und die Komponenten A), B), C), D) und E) voneinander verschieden sind.
Dichtmittelzusammensetzung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei das
B) mindestens eine in Wasser queübare organische Material Stärke oder modifizierte Stärke ist, und/oder
C) die faserförmigen Füllstoffe gewählt sind aus der Gruppe bestehend aus organischen natürlichen Fasern wie Flachsfasern, und/oder
D) das anorganische wasserlösliche Salz Natriumchlorid ist.
Dichtmitteizusammensetzung gemäß Anspruch 1 , enthaltend
A) 50 bis 65 Gew.-% Wasser,
B) 18 bis 30 Gew.-% mindestens eines in Wasser quellbaren organischen
Materials,
C) 0 bis 15 Gew.-% mindestens eines Füllstoffs,
D) 10 bis 18 Gew.-% eines anorganischen, vorzugsweise von Oxiden oder
Hydroxiden verschiedenen Salzes und E) 0 bis 10 Gew.-% eines Zusatzstoffs gewählt aus der Gruppe bestehend aus Bioziden insbesondere Fungiziden, Konservierungsmitteln, Frostschutzmitteln, Antiabsetzmitteln, Entschäumern und Farbmitteln, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf das Gesamtgewicht der
Dichtmitteizusammensetzung beziehen, die Komponenten A), B), C), D) und E) voneinander verschieden sind.
8. Dichtmitteizusammensetzung gemäße Anspruch 7, enthaltend
A) 52 bis 62 Gew.~% Wasser,
B) 20 bis 30 Gew.-% mindestens eines in Wasser queiibaren organischen
Materials,
C) 0 bis 8 Gew.-% mindestens eines Füllstoffs,
D) 12 bis 16 Gew.-% eines anorganischen, vorzugsweise von Oxiden oder
Hydroxiden verschiedenen Salzes und
E) 0 bis 10 Gew.-% eines Zusatzstoffs gewählt aus der Gruppe bestehend aus Bioziden insbesondere Fungiziden, Konservierungsmitteln, Frostschutzmitteln, Antiabsetzmittein, Entschäumern und Farbmitteln, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf das Gesamtgewicht der Dichtmitteizusammensetzung beziehen, die Komponenten A), B), C), D) und E) voneinander verschieden sind, wobei das Gewichtsverhältnis von A) zu B) 2:1 bis kleiner 2,8:1
9. Dichtmitteizusammensetzung gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei, falls C) nicht enthalten ist, das Gewichtsverhältnis A) zu B) kleiner 2,4:1 ist.
10. Dichtmitteizusammensetzung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das
B) mindestens eine in Wasser quellbare organische Material Maisstärke ist, und
D) das anorganische wasserlösliche Salz Natriumchiorid ist.
11. Verfahren zur Herstellung einer Dichtmitteizusammensetzung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, wobei Komponenten A) und D) miteinander vermischt werden und Komponenten B), C) und gegebenenfalls E) mit der Mischung oder Lösung aus A) und D) vermischt werden.
12. Verwendung der Dichtmltieizusammensetzungen der Ansprüche 1 bis 10 oder hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 11 als Dichtmitte! in pannensicheren Bereifungen.
13. Pannensichere Bereifung aus einem pannensicheren Schlauch (1 ) und einem Mantel, wobei im Bereich der Innenseite der Lauffläche durch den pannensicheren Schlauch (1 ) und einem Gummi oder einem anderen gummiartigen Materia! (3) eine Dichtmittelkammer gebildet ist, in der ein Dichtmittel (2) von dem Gummi oder dem anderen gummiartigen Material (3) gegen die Lauffläche der Bereifung gedrückt wird, so dass in dieser Dichtmittelkammer ein höherer Druck als in der Luftkammer (4) des pannensicheren Schlauches (1) ist, und wobei das Dichtmittel (2) mindestens einen Füllstoff umfasst, und das Gummi oder gummiartige Material (3) gedehnt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittei (2) ein Dichtmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 ist oder hergestellt wurde gemäß Anspruch 11.
PCT/EP2011/061549 2010-07-08 2011-07-07 Dichtmittel für eine pannensichere bereifung WO2012004362A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11741144.7A EP2590806A1 (de) 2010-07-08 2011-07-07 Dichtmittel für eine pannensichere bereifung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010026582.9 2010-07-08
DE201010026582 DE102010026582A1 (de) 2010-07-08 2010-07-08 Dichtmittel für eine pannensichere Bereifung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012004362A1 true WO2012004362A1 (de) 2012-01-12

Family

ID=44503765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/061549 WO2012004362A1 (de) 2010-07-08 2011-07-07 Dichtmittel für eine pannensichere bereifung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2590806A1 (de)
DE (1) DE102010026582A1 (de)
WO (1) WO2012004362A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017118314A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Tpu Plus Gmbh Mehrlagiger Innenschlauch

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE94142C (de)
DE437673C (de) 1925-01-09 1926-11-24 Hans Hueskes Zweikammerluftschlauch
US1689907A (en) 1928-03-14 1928-10-30 Sherman T Allen Puncture-sealing inner tube
DE554127C (de) 1926-09-29 1932-09-23 Hugo De Watteville Senitha Polsterreifen
US2357650A (en) * 1940-04-08 1944-09-05 Blanche R Connolly Puncture sealing composition and manufacture thereof
US3921689A (en) 1972-08-04 1975-11-25 Pirelli Safety tire with a sealing action and an anti-burst action
WO1988006539A1 (en) 1987-02-24 1988-09-07 Emanuel Nunes Silva Impervious tyre or container for holding a fluid
JPH0822502A (ja) 1994-07-06 1996-01-23 Nippon Data Card Kk 再来予約装置
US5705604A (en) * 1995-05-04 1998-01-06 Pennzoil Products Company Tire sealer and inflator compositions
JP2000104042A (ja) 1998-09-30 2000-04-11 Three Bond Co Ltd タイヤのパンク防止剤
WO2000043224A1 (en) 1999-01-21 2000-07-27 Barry Anthony Holding Tyre improvements
WO2001098065A1 (en) * 2000-06-20 2001-12-27 Pennzoil-Quaker State Company Tire sealer and inflating composition and method of use
EP1201461A1 (de) 1999-05-10 2002-05-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Reifen, der dichtmittel enthält
EP1201431A1 (de) 2000-10-23 2002-05-02 Baldwin Jimek AB Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Farbschankungen in eine Druckmaschine
DE69903876T2 (de) 1998-03-04 2003-03-27 Honda Motor Co Ltd Verfahren zur Herstellung von Dichtmittel enthaltenden Reifenschläuchen und Vulkanisiervorrichtung dafür.
US20030205308A1 (en) 1995-05-17 2003-11-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Tire containing a tube
WO2006038824A1 (en) * 2004-10-04 2006-04-13 Valentina Tigau Composition for elastic wall sealing of a precinct where there is air under pressure
DE102005049526A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-19 MÜLLER, Ralf Pannensichere Bereifung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2286963A (en) * 1942-03-27 1942-06-16 Capital Tire And Safety Co Inc Puncture sealing composition
US3526954A (en) * 1967-08-24 1970-09-08 Gen Motors Corp Method of soldering utilizing a backing composition
DE29909949U1 (de) * 1999-06-08 1999-10-14 Schueller Dieter Flüssiges Dichtungsmittel für luftbefüllte Bereifung
DE102006036993B3 (de) * 2006-08-08 2008-02-07 J. S. Staedtler Gmbh & Co. Kg Formbare Masse sowie deren Verwendung

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE94142C (de)
DE437673C (de) 1925-01-09 1926-11-24 Hans Hueskes Zweikammerluftschlauch
DE554127C (de) 1926-09-29 1932-09-23 Hugo De Watteville Senitha Polsterreifen
US1689907A (en) 1928-03-14 1928-10-30 Sherman T Allen Puncture-sealing inner tube
US2357650A (en) * 1940-04-08 1944-09-05 Blanche R Connolly Puncture sealing composition and manufacture thereof
US3921689A (en) 1972-08-04 1975-11-25 Pirelli Safety tire with a sealing action and an anti-burst action
WO1988006539A1 (en) 1987-02-24 1988-09-07 Emanuel Nunes Silva Impervious tyre or container for holding a fluid
JPH0822502A (ja) 1994-07-06 1996-01-23 Nippon Data Card Kk 再来予約装置
US5705604A (en) * 1995-05-04 1998-01-06 Pennzoil Products Company Tire sealer and inflator compositions
US20030205308A1 (en) 1995-05-17 2003-11-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Tire containing a tube
DE69903876T2 (de) 1998-03-04 2003-03-27 Honda Motor Co Ltd Verfahren zur Herstellung von Dichtmittel enthaltenden Reifenschläuchen und Vulkanisiervorrichtung dafür.
JP2000104042A (ja) 1998-09-30 2000-04-11 Three Bond Co Ltd タイヤのパンク防止剤
WO2000043224A1 (en) 1999-01-21 2000-07-27 Barry Anthony Holding Tyre improvements
EP1201461A1 (de) 1999-05-10 2002-05-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Reifen, der dichtmittel enthält
WO2001098065A1 (en) * 2000-06-20 2001-12-27 Pennzoil-Quaker State Company Tire sealer and inflating composition and method of use
EP1201431A1 (de) 2000-10-23 2002-05-02 Baldwin Jimek AB Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Farbschankungen in eine Druckmaschine
WO2006038824A1 (en) * 2004-10-04 2006-04-13 Valentina Tigau Composition for elastic wall sealing of a precinct where there is air under pressure
DE102005049526A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-19 MÜLLER, Ralf Pannensichere Bereifung
EP1940605A1 (de) 2005-10-17 2008-07-09 Müller, Ralf Pannensichere bereifung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2590806A1 (de) 2013-05-15
DE102010026582A1 (de) 2012-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644282C3 (de) Selbstdichtende, polybuten- und siliciumdioxidhaltige Massen zur Herstellung von Luftreifen
DE112010000061B4 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher
EP3052308B1 (de) Selbsttätig abdichtendes reifendichtmittel und fahrzeugluftreifen
DE112014003517B4 (de) Verwendung eines Koagulans und dessen Verwendung in einem Reparaturset für Reifenlöcher
DE2544167A1 (de) Luftreifen
DE60021661T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Luftreifens
WO2016087066A1 (de) Mittel zum provisorischen abdichten von aufblasbaren oder aufpumpbaren gegenständen und verfahren zum provisorischen abdichten von aufblasbaren oder aufpumpbaren gegenständen
DE102009003333A1 (de) Dichtmittel für selbstabdichtende Fahrzeugluftreifen, selbstabdichtender Fahrzeugluftreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1940605B1 (de) Pannensichere bereifung
DE102007031274A1 (de) Luftreifen mit füllstoffhaltiger Dichtmittelzwischenlage und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3317127A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit schallabsorber
EP2590806A1 (de) Dichtmittel für eine pannensichere bereifung
EP1985436A1 (de) Luftreifen mit Dichtmittelzwischenlage und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19753630B4 (de) Verwendung einer Zusammensetzung zum nachträglichen Abdichten von Reifen
DE60111050T2 (de) Gleitmittelzusammensetzung für eine sicherheitsauflage eines luftreifens beim fahren ohne luft
DE102015225245A1 (de) Fahrzeugluftreifen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Fahrzeugluftreifens
DE69823291T2 (de) Reifen
WO2013053808A1 (de) Reifendichtmittel
EP3475072B1 (de) Selbstdichtender fahrzeugluftreifen und verfahren zu dessen herstellung
DE102005060293A1 (de) Verwendung auxetischer Materiallen in Kautschukprodukten, Kautschukmischungen und Cordmaterialien
DE3520245A1 (de) Reifenmantel
AT209218B (de) Sicherheitsluftreifen
DE2629469A1 (de) Antileckmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE102013203194A1 (de) Dispersionsbeschichtetes Wischgummi
CH713445A2 (de) Drucksicherungs-Vorrichtung für Druckgas gefüllte Räder und Herstellungsverfahren.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11741144

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011741144

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011741144

Country of ref document: EP