DE437673C - Zweikammerluftschlauch - Google Patents

Zweikammerluftschlauch

Info

Publication number
DE437673C
DE437673C DEH100021D DEH0100021D DE437673C DE 437673 C DE437673 C DE 437673C DE H100021 D DEH100021 D DE H100021D DE H0100021 D DEH0100021 D DE H0100021D DE 437673 C DE437673 C DE 437673C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
air hose
chamber
sponge
chamber air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH100021D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH100021D priority Critical patent/DE437673C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE437673C publication Critical patent/DE437673C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C19/00Tyre parts or constructions not otherwise provided for
    • B60C19/12Puncture preventing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/22Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents the article containing elements including a sealing composition, e.g. powder being liberated when the article is damaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0681Parts of pneumatic tyres; accessories, auxiliary operations
    • B29D30/0685Incorporating auto-repairing or self-sealing arrangements or agents on or into tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C5/00Inflatable pneumatic tyres or inner tubes
    • B60C5/20Inflatable pneumatic tyres or inner tubes having multiple separate inflatable chambers
    • B60C5/22Inflatable pneumatic tyres or inner tubes having multiple separate inflatable chambers the chambers being annular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0681Parts of pneumatic tyres; accessories, auxiliary operations
    • B29D30/0685Incorporating auto-repairing or self-sealing arrangements or agents on or into tyres
    • B29D2030/0686Incorporating sealants on or into tyres not otherwise provided for; auxiliary operations therefore, e.g. preparation of the tyre
    • B29D2030/0689Incorporating sealants on or into tyres not otherwise provided for; auxiliary operations therefore, e.g. preparation of the tyre by incorporating the sealant into a plurality of chambers, e.g. bags, cells, tubes or closed cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

  • Zweikammerluftschlauch. Die Erfindung bezieht sich auf einen Zweikammerluftschlauch, dessen dem Laufmantel zu liegende Kammer mit Schwammgummi gefüllt ist.
  • Es sind bereits Einrichtungen bekannt geworden, bei denen Schwammgummieinlagen lediglich als Schutzmantel dienen. Gemäß der Erfindung ist der Schwammgummi mit einer der Kammerwände der äußeren Luftkammer verbunden und mit einer Dichtungsflüssigkeit getränkt. Diese hat zweierlei Aufgaben: Erstens bewirkt sie unter dem Druck der im Schlauch befindlichen Luft einen Abschluß des Schlauchinnern gegen außen, sobald durch den Mantel ein Nagel in den Schlauch gestoßen wird.
  • Zweitens (bewirkt sie einen selbsttätigen Verschluß der Löcher, die durch eingedrungene und wieder herausgenommene Nägel entstanden sind.
  • Die Einfüllung der Dichtungsflüssigkeit in den Schwammgummi geschieht durch ein besonderes Ventil, das in der Kammerwandung vorgesehen ist.
  • In der Zeichnung zeigt Abb. i den Luftschlauch e sowie Mantel f und Felge g im Querschnitt. Der Luftschlauch ist zeit der Abdichtung b versehen und leicht aufgepumpt, so daß die Abdichtung b noch nicht zusammengepreßt ist.
  • Abb. 2 zeigt den Luftschlauch e voll aufgepumpt und die Abdichtung b stark zusammengepreßt.
  • Der Gummistreifen a ist mit dem Schwamm b auf den Schlauch gelegt und zu beiden Seiten durch Vulkanisieren zeit dem Schlauch e verbunden. Seitlich in dem Gummistreifen .befindet sich eine Öffnung mit Rückschlagventnl, durch die eine flüssige Masse eingespritzt wird. Die in den Schwammzellen befindliche Luft wird dadurch verdrängt und die Masse vorm Schwamm aufgesogen. Wird dann der Schlauch in den Mantel gelegt und aufgepumpt, so I dehnt sich der Schlauch aus und preßt die Zellen des Schwammes zusammen. Infolgedessen verteilt sich die -Flüssigkeit weiter gleichmäßig über den ganzen Schlauch. j Dringt nun ein Fremdkörperh durch den Mantel in das Innere des Schwammes, so richtet er überhaupt keinen Schaden an. Dringt ein Fremdkörper ä durch den Schwamm bis in den Luftschlauch, so schmiegen sich infolge des hohen Druckes die verletzten Schwammzellenwände in Verbindung mit der Flüssigkeit so fest an den Fremdkörper an, daß an diesem entlang keine Luft abströmen kann. Entfernt man nun die Fremdkörper, so legen sich die verletzten Schwammzellenwände derart aneinander und übereinander, daß ebenfalls keine Luft entweicht. Die Abdichtung hindert auch den Schlauch daran, seine Wandung übermäßig zu straffen und zu verdünnen, also für Fremdkörper empfänglich zu machen. Der Schlauch wird daher selten porös oder brüchig werden. Da die Abdichtung isolierend wirkt und mit einer kühlenden Dichtungsflüssigkeit gefüllt ist, die natürlich weder Schlauch noch Schwamm angreift, wird sie das Platzen des Reifens, das bisher besonders bei heißer Witterung häufig eintrat, verhüten. Die mit Dichtung versehenen Schläuche können wie andere zwecks Ausbesserung vulkanisiert werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zweikammerluftschlauch, dessen nach dem Laufmantel zu liegende Kammer gegen Verletzungen des Schlauchs mit Schwammgummi gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwammgummi (b) mit einer der Kammerwände verbunden und mit einer Dichtungsflüssigkeit getränkt ist.
  2. 2. Zweikammerluftschlauch nach Anspruch i, dadurch.gekennzeichnet, daß die äußere Kammerwandung (a) ein Rückschlagventil (d) zur Einführung der Dichtungsflüssigkeit enthält.
DEH100021D 1925-01-09 1925-01-09 Zweikammerluftschlauch Expired DE437673C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH100021D DE437673C (de) 1925-01-09 1925-01-09 Zweikammerluftschlauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH100021D DE437673C (de) 1925-01-09 1925-01-09 Zweikammerluftschlauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE437673C true DE437673C (de) 1926-11-24

Family

ID=7168457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH100021D Expired DE437673C (de) 1925-01-09 1925-01-09 Zweikammerluftschlauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE437673C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049526A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-19 MÜLLER, Ralf Pannensichere Bereifung
WO2012004362A1 (de) 2010-07-08 2012-01-12 Mueller Ralf Dichtmittel für eine pannensichere bereifung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049526A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-19 MÜLLER, Ralf Pannensichere Bereifung
WO2007045435A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-26 Mueller Ralf Pannensichere bereifung
WO2012004362A1 (de) 2010-07-08 2012-01-12 Mueller Ralf Dichtmittel für eine pannensichere bereifung
DE102010026582A1 (de) 2010-07-08 2012-01-12 Ralf Müller Dichtmittel für eine pannensichere Bereifung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1642704A2 (de) Abdichtvorrichtung
DE437673C (de) Zweikammerluftschlauch
DE102013006943A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Dichtigkeits prüfung von großvolumigen Behältern
DE102011050162A1 (de) Prüfvorrichtung zur Prüfung der Dichtigkeit eines hochwasserdichten Fensters
DE102014005413A1 (de) Flaschenförmiger Behälter mit Innenbeutel
DE645109C (de) Selbstdichtende Reifeneinlage
DE102016110507A1 (de) Vorrichtung für das Messen des Drucks eines Zweiradreifens, insbesondere eines Fahrradreifens
DE2018815A1 (de) Plastikluftkörper als Bauelement für Betonbau usw
DE561698C (de) Luftschlauch fuer Kraftfahrzeuge
DE417002C (de) Rettungsvorrichtung fuer Badende
DE546263C (de) Verfahren zum Besetzen von Sprengschuessen
AT215319B (de) Faßspund
DE686224C (de) Zellenschlauch fuer Radbereifungen
DE202014007396U1 (de) Eine Hängeschutzvorrichtung der Außenraumsmaschine an der Gebäudeaußenwand
DE1806829A1 (de) Vorrichtung zum Auffinden undichter Stellen bei Rohrleitungen,insbesondere bei Schiffskesseln
DE709641C (de) Metallschlauch mit Gummiauskleidung
DE102014113251A1 (de) Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung einer Rohrfuge
AT210301B (de) Luftschlauch für Fahrzeugreifen
DE857754C (de) Taucherhelm
AT118736B (de) Abschluß von Grubenstrecken.
DE889079C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Gasdurchlaessigkeit von Formstoffen
DE942780C (de) Tragkraftspritze, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
AT230236B (de) Füllnippel zum Einstecken eines Einsteckstiftes für einen dickwandigen, aus thermoplastischem Kunststoff, z. B. Polyvinylchlorid, bestehenden, hart aufzublasenden Ball und Einsteckstift hiezu
AT6147U1 (de) Vorrichtung zum hagelschutz eines gegenstandes, insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE202018102529U1 (de) Rohrverschluss zur Simulation eines Ströumungswiderstandes einer Lüfterbaugruppe