DE60021661T2 - Verfahren zum Herstellen eines Luftreifens - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Luftreifens Download PDF

Info

Publication number
DE60021661T2
DE60021661T2 DE60021661T DE60021661T DE60021661T2 DE 60021661 T2 DE60021661 T2 DE 60021661T2 DE 60021661 T DE60021661 T DE 60021661T DE 60021661 T DE60021661 T DE 60021661T DE 60021661 T2 DE60021661 T2 DE 60021661T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealant
protective sheet
tire
adhesive protective
innerliner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60021661T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60021661D1 (de
Inventor
Takeshi Kakogawa-shi Ishikawa
Toshio Wako-shi YAMAGIWA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd, Sumitomo Rubber Industries Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE60021661D1 publication Critical patent/DE60021661D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60021661T2 publication Critical patent/DE60021661T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0681Parts of pneumatic tyres; accessories, auxiliary operations
    • B29D30/0685Incorporating auto-repairing or self-sealing arrangements or agents on or into tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/163Sealing compositions or agents, e.g. combined with propellant agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/22Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents the article containing elements including a sealing composition, e.g. powder being liberated when the article is damaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0681Parts of pneumatic tyres; accessories, auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C19/00Tyre parts or constructions not otherwise provided for
    • B60C19/12Puncture preventing arrangements
    • B60C19/122Puncture preventing arrangements disposed inside of the inner liner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0681Parts of pneumatic tyres; accessories, auxiliary operations
    • B29D2030/0682Inner liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0681Parts of pneumatic tyres; accessories, auxiliary operations
    • B29D30/0685Incorporating auto-repairing or self-sealing arrangements or agents on or into tyres
    • B29D2030/0686Incorporating sealants on or into tyres not otherwise provided for; auxiliary operations therefore, e.g. preparation of the tyre
    • B29D2030/069Incorporating sealants on or into tyres not otherwise provided for; auxiliary operations therefore, e.g. preparation of the tyre through the use of a cylindrical support, e.g. a drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0681Parts of pneumatic tyres; accessories, auxiliary operations
    • B29D30/0685Incorporating auto-repairing or self-sealing arrangements or agents on or into tyres
    • B29D2030/0686Incorporating sealants on or into tyres not otherwise provided for; auxiliary operations therefore, e.g. preparation of the tyre
    • B29D2030/0698Incorporating sealants on or into tyres not otherwise provided for; auxiliary operations therefore, e.g. preparation of the tyre the sealant being applied by injection, e.g. introducing the sealant through a hole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C2200/00Tyres specially adapted for particular applications
    • B60C2200/10Tyres specially adapted for particular applications for motorcycles, scooters or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10666Automatic sealing of punctures [e.g., self-healing, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Luftreifens, wobei ein Lochdichtmittel in einem entlang der Innenseite des Laufflächenabschnittes des Reifens vorgesehenen Raum eingeschlossen wird.
  • Solch ein Verfahren ist aus der EP 1 065 062 A1 (Art. 54 (3) EPC) bekannt.
  • In der offen gelegten japanischen Patentanmeldung JP-A-11-216 781 wird ein Luftreifen offen gelegt, bei dem wie in 6 gezeigt ein Lochdichtmittel (g) in einem entlang der Innenseite des Laufflächenabschnittes vorgesehenen Raum (j) eingeschlossen wird. Der Raum (j) wird gebildet, indem eine Klebeschutzbahn (c) zwischen einem äußeren Gummi (a) und einem inneren Gummi (b) angeordnet wird. In diesem Reifen besteht abhängig von dem Material der Klebeschutzbahn (c) die Möglichkeit, dass die in dem fertig gestellten Reifen verbleibende Klebeschutzbahn (c) durch lange oder starke Beanspruchung in Fetzen zerrissen wird.
  • Andererseits ist es wirksam, zum Abdichten von Durchstichlöchern, insbesondere relativ großen Löchern, Fasern in ein Dichtmittel zu mischen.
  • Es besteht jedoch, wenn in dem oben erwähnten Reifen ein Dichtmittel verwendet wird, das solche Fasern umfasst, die Möglichkeit, dass die Fasern sich an den Fetzen verfangen, und im Ergebnis verringert sich die Lochabdichtungswirkung und des Weiteren verschlechtert sich die Drehstabilität des Reifens, insbesondere das Schnelllaufstabilität. Es ist somit schwierig, Fasern in das Dichtmittel zu mischen.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines Luftreifens, in dem solche Fasern ohne die oben erwähnten Probleme in ein Dichtmittel gemischt werden können, bereitzustellen und somit das selbsttätige Abdichtvermögen zu verbessern.
  • Dieses Ziel wird durch das Verfahren von Anspruch 1 erreicht.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun im Detail in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Luftreifens.
  • 2 ist eine schematische Darstellung zur Erklärung einer Anordnung von Reifenkomponenten beim Herstellen des Reifens.
  • 3 ist eine schematische Darstellung zur Erklärung einer weiteren Anordnung von Reifenkomponenten.
  • 4 ist eine Querschnittsteilansicht, die einen Zustand zeigt, in dem der Reifen vulkanisiert, das Dichtmittel aber noch nicht eingespritzt worden ist.
  • 5 ist eine Querschnittsteilansicht, die einen Zustand zeigt, in dem das Dichtmittel eingespritzt worden ist.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht eines Reifens gemäß dem Stand der Technik.
  • In 1 ist ein gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellter Luftreifen 1 ein schlauchloser Reifen für Motorräder.
  • Der Reifen 1 umfasst einen Laufflächenabschnitt 2, ein Paar axial beabstandeter Wulstabschnitte 4 mit einem Wulstkern 7 darin, ein Paar Seitenwandabschnitte 3, die sich zwischen den Laufflächenkanten Te und den Wulstabschnitten 4 erstrecken, und eine Karkasse 6, die sich zwischen den Wulstabschnitten 4 erstreckt.
  • Die Karkasse 6 besteht aus zumindest einer Lage von Korden, die sich zwischen den Wulstabschnitten 4 durch den Laufflächenabschnitt 2 und die Seitenwandabschnitte 3 erstreckt und in jedem Wulstabschnitt 4 um den Wulstkern 7 herum umgeschlagen ist, um ein Paar Umschlagabschnitte und einen Hauptabschnitt dazwischen zu bilden. Die Karkasse 6 kann eine Radialstruktur, in der die Karkasskorde unter einem Winkel von 70 bis 90 Grad in Bezug auf die Umfangsrichtung des Reifens angeordnet sind, oder eine Diagonalstruktur, in der die Karkasskorde unter einem Winkel von weniger als 70 Grad aber nicht weniger als 35 Grad angeordnet sind, aufweisen. In diesem Beispiel weist die Karkasse 6 eine Diagonalstruktur auf, in der zwei Karkasslagen 6A und 6B kreuzweise zueinander angeordnet sind (die Kordwinkel betragen 42 Grad) und beide Karkasslagen von der Innenseite zur Außenseite des Reifens um die Wulstkerne herum umgeschlagen sind, um daran befestigt zu werden.
  • Im Übrigen ist jeder der Wulstabschnitte 4 zwischen dem Umschlagabschnitt und dem Hauptabschnitt der Karkasse mit einem Wulstkernreiter 12 versehen, der aus einem Hartgummi hergestellt ist, der sich von dem Wulstkern 7 radial nach außen verjüngt, und der Laufflächenabschnitt 2 kann radial außerhalb der Karkasse 6 mit einem (nicht gezeigten) Laufflächenverstärkungsgürtel versehen sein.
  • Des Weiteren ist innerhalb der Karkasse 6 ein aus einer gasundurchlässigen Kautschukmischung hergestellter Innerliner 9 angeordnet. Der Innerliner 9 erstreckt sich kontinuierlich von einem der Wulstabschnitte 4 zu dem anderen, um die Innenseite der Karkasse 6 abzudecken. Die Mindestdicke des Innerliners 9 wird im Bereich von 0,5 bis 2,5 mm festgelegt. In diesem Beispiel ist der Innerliner 9 aus einer Kautschukmischung hergestellt, die Naturkautschuk (NR) und Butadien-Kautschuk (BR) umfasst. Außerdem können auch Butyl-Kautschukmischungen wie z. B. Butylkautschuk, halogenierter Butylkautschuk und dergleichen verwendet werden.
  • Des Weiteren ist der Laufflächenabschnitt 2 an der radialen Außenseite oder der radialen Innenseite des Innerliners 9 mit einem taschenartigen Abschnitt B versehen, der mit einem Lochdichtmittel 10 gefüllt ist.
  • Der taschenartige Abschnitt B erstreckt sich kontinuierlich in der Umfangsrichtung des Reifens. Und in der axialen Richtung erstreckt er sich, wie in 1 gezeigt, über mindestens 80%, vorzugsweise mindestens 100% eines Laufflächenbereiches Y, der zwischen Normalen N zu der Laufflächenfläche 2S, die an den Laufflächenkanten Te gezogen sind, definiert ist.
  • Das Dichtmittel 10 umfasst wie üblich Latex und ist bei normalen Temperaturen (20 Grad C) eine viskose Flüssigkeit, die bei 20 Grad C einen Viskositätskoeffizienten von 2,0 bis 10,0 mPa·s aufweist.
  • Das Dichtmittel 10 ist wässrig und umfasst Wasser, Propylenglykol und Fasern. Für die Fasern können natürliche Fasern und/oder synthetische Fasern verwendet werden. Vorzugsweise werden synthetische Fasern, z. B. Polyesterfasern, Nylonfasern, Glasfasern und dergleichen, entweder alleine oder in Kombination verwendet. Die durchschnittliche Länge der Fasern beträgt 1 bis 7 mm. Das Dichtmittel umfasst die Fasern im Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-%.
  • Der oben erwähnte taschenartige Abschnitt B wird gebildet, indem beim Herstellen des Reifens eine Klebeschutzbahn S verwendet wird.
  • Ein Verfahren zum Herstellen des Reifens gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst zumindest die folgenden Schritte:
    Anordnen der Klebeschutzbahn S zwischen dem Innerliner 9 und einem zusätzlichen Innerliner 5, der breiter als die Klebeschutzbahn aber schmaler als der Innerliner 9 ist, so dass nur Kantenabschnitte des zusätzlichen Innerliners 5 in direkten Kontakt mit dem Innerliner 9 gelangen;
    Verbinden der Kantenabschnitte mit dem Innerliner 9, um einen unverbundenen Teil B zu bilden, wo durch das Vorhandensein der Klebeschutzbahn S verhindert wird, dass der Innerliner 9 und der zusätzliche Innerliner 5 sich miteinander verbinden;
    Vulkanisieren des Rohreifens; und
    Einspritzen des Dichtmittels 10 in den unverbundenen Teil B des vulkanisierten Reifens, um die Klebeschutzbahn S in dem Dichtmittel 10 aufzulösen.
  • Der zusätzliche Innerliner 5 ist vorzugsweise aus demselben Material wie der Innerliner 9 hergestellt. Es ist jedoch nicht immer notwendig, dasselbe Material zu verwenden. Es können verschiedene Materialien ver wendet werden, sofern sie sich fest mit dem Innerliner 9 und benachbarten Reifenkomponenten, falls vorhanden, verbinden können.
  • Die Klebeschutzbahn muss in dem Dichtmittel 10 löslich sein und weist vorzugsweise die Eigenschaft auf, sich nicht mit dem angrenzenden Gummi zu verbinden oder an diesem zu haften.
  • Da das Dichtmittel 10 wässrig ist, wird ein wasserlöslicher Kunststofffilm verwendet. Für den wasserlöslichen Kunststofffilm wird geeigneterweise ein durch Hydrolisieren von Polyvinylacetat erhaltener Polyvinylalkohol (PVA) verwendet. Solch ein Polyvinylalkoholfilm ist insbesondere vorzuziehen, da seine physikalischen Eigenschaften, die Auflösungstemperatur, die Auflösungszeit und dergleichen einfach angepasst werden können, indem die Verseifungszahl und/oder die Filmdicke geändert werden. Seine Dicke wird im Bereich von 18 bis 40 Mikrometern festgelegt.
  • Was das Basismaterial der Klebeschutzbahn S betrifft, wird es, indem z. B. mit Hilfe eines Formentrennmittels eine Oberflächenbehandlung durchgeführt wird, möglich, ein solches Material zu verwenden, das an dem benachbarten Gummi haftet oder sich mit diesem verbindet.
  • Im Fall eines Materials, das an dem benachbarten Gummi haftet oder sich mit diesem verbindet, kann, wenn das Material nicht beidseitig haftet oder sich verbindet, oder wenn es möglich ist zu verhindern, dass das Material beidseitig haftet oder sich verbindet, der taschenartige Abschnitt B dazwischen gebildet werden, indem die Klebeschutzbahn doppelt gebildet wird.
  • In jedem Fall ist der Punkt, dass das Dichtmittel 10 eine Substanz enthält, die die Klebeschutzbahn S auflöst. Somit können für die Substanz zusätzlich zu Wasser und Öl verschiedene Chemikalien verwendet werden.
  • Als Nächstes wird ein Verfahren beschrieben, das auf der Verwendung einer dehnbaren Reifenaufbautrommel 20 basiert.
  • Bei diesem Verfahren wird, wie in 2 und 3 gezeigt, der Innerliner 9 um eine zylindrische Oberfläche der Reifenaufbautrommel 20 in dem normalen Zustand gewickelt; die Karkasse 6 (Lagen 6A und 6B) wird radial außerhalb des Innerliners 9 gewickelt; die Wulstkerne 7 werden auf die Außenseite der Karkasse 6 gesetzt; Kautschukkomponenten (falls vorhanden) werden aufgebracht; die Reifenaufbautrommel 20 wird gedehnt, um die Materialien auf der zylindrischen Oberfläche in eine ringförmige Form zu formen, und gleichzeitig werden die Kanten der Karkasslage/n um die Wulstkerne herum umgeschlagen; ein Laufflächenverstärkungsgürtel wird (falls vorhanden) aufgetragen; und Kautschukkomponenten werden aufgetragen. Die Kautschukkomponenten umfassen hier einen Laufflächenkautschuk G1, Seitenwandkautschuk G2, Wulstkernreiterkautschuk 12 und dergleichen. Des Weiteren wird der aufgebaute Rohreifen in eine Heizform eingelegt und durch Anwenden von Hitze und Druck vulkanisiert.
  • 2 zeigt eine Anordnung der Reifenkomponenten, wenn der taschenartige Abschnitt B sich radial außerhalb des Innerliners 9 befindet. 3 zeigt eine Anordnung der Reifenkomponenten, wenn der taschenartige Abschnitt B sich radial innerhalb des Innerliners 9 befindet.
  • Im Fall von 2 wird der Innerliner 9 zuerst auf die zylindrische Oberfläche der Reifenaufbautrommel 20 aufgetragen. Dann wird die Klebeschutzbahn S auf die radiale Außenseite des Innerliners 9 aufgetragen und ferner wird der zusätzliche Innerliner 5 auf die radiale Außenseite der Klebeschutzbahn S aufgetragen. Des Weiteren wird die Karkasse 6 aufgetragen.
  • Im Fall von 3 wird der zusätzliche Innerliner 5 zuerst auf die zylindrische Oberfläche der Reifenaufbautrommel 20 aufgetragen. Dann wird die Klebeschutzbahn S auf die radiale Außenseite des zusätzlichen Innerliners 5 aufgetragen und ferner wird der Innerliner 9 auf die radiale Außenseite der Klebeschutzbahn S aufgetragen. Des Weiteren wird die Karkasse 6 aufgetragen.
  • Darüber hinaus ist auch der folgende Weg möglich: zuerst wird ein Kautschukstreifen gebildet, in den die Klebeschutzbahn S eingebettet ist, indem die Klebeschutzbahn S zwischen dem schmalen Innerlinerkautschuk 5 und breiten Innerlinerkautschuk 9 angeordnet wird; dann wird der Streifen auf die zylindrische Oberfläche der Reifenaufbautrommel 20 aufgetragen; und die Karkasse 6 wird darauf aufgetragen.
  • Der innerste Liner, der die Funktion der Hülle hat, und zwar der Innerliner 9 im Fall von 2 oder der zusätzliche Innerliner 5 im Fall von 3, wird, bevor er um die Reifenaufbautrommel 20 herum gewickelt wird, mit zumindest einem Durchgangsloch 15 mit einem Durchmesser von 2 bis 8 mm zum Einspritzen des Dichtmittels 10 in den taschenartigen Abschnitt B versehen.
  • Bei dem Vulkanisationsprozess wird der Innerlinerkautschuk verschmolzen und die Kanten des zusätzlichen Innerliners 5 werden mit dem Innerliner 9 verbunden. Im Allgemeinen, aber insbesondere im Fall von 3, beträgt die Verbindungsbreite L0 oder die Breite eines jeden der Kantenabschnitte des zusätzlichen Innerliners 5, der mit dem Innerliner 9 verbunden ist, zumindest 4,0 mm, aber nicht mehr als 10,0 mm, und liegt vorzugsweise im Bereich von 5,0 bis 7,0 mm, um eine ausreichende Verbindungsstärke zu erhalten.
  • Nachdem die Vulkanisierung beendet ist, wird der Reifen 1 aus der Heizform entnommen. 4 zeigt solch einen Zustand, in dem das Dichtmittel 10 noch nicht eingespritzt ist. In diesem Zustand ist die Klebeschutzbahn S noch in dem Laufflächenabschnitt 2 vorhanden. Als Nächstes wird mit Hilfe einer Einspritzdüse 22 ein vorbestimmtes Volumen des Dichtmittels 10 aus dem Einspritzloch 15 eingespritzt, so dass der taschenartige Abschnitt B damit gefüllt wird. Nachdem das Dichtmittel 10 eingespritzt ist, wird das Loch 15 durch ein Gummipflaster 23 und dergleichen, z. B. mit Hilfe eines Klebers, geschlossen. Dadurch wird eine Dichtmittelschicht 10 mit einer bestimmten Dicke radial innerhalb der Lauffläche gebildet. Mit der Zeit wird die Klebeschutzbahn S in dem Dichtmittel 10 aufgelöst und verschwindet, wie in 5 gezeigt. Demgemäß ist in dem taschenartigen Abschnitt B nur das Dichtmittel 10 vorhanden, das aber die aufgelöste Klebeschutzbahn S umfasst.
  • In dieser Ausführungsform wird die Klebeschutzbahn S während des Aufbauens und Vulkanisierens des Reifens einer großen Spannung und einer hohen Temperatur (etwa 120 bis 150 Grad C) unterworfen. Daher muss die Wärmebeständigkeit der Klebeschutzbahn S zumindest 150 Grad C, vorzugsweise nicht weniger als 180 Grad C betragen. Darüber hinaus muss ihre Bruchdehnung zumindest 150%, vorzugsweise nicht weniger als 190% bei normalen Temperaturen und normaler Feuchtigkeit (20 Grad C, 65% RH) betragen. Wenn die Bruchdehnung weniger als 150% beträgt, neigt die Klebeschutzbahn dazu, bei der Dehnung während des Aufbauens und Vulkanisierens des Reifens zerrissen zu werden.
  • Wie oben beschrieben ist bei dieser Ausführungsform, um einen ausreichenden Abstand zwischen dem gefüllten Dichtmittel 10 und Karkasskorden bereitzustellen, die äußere Kautschukschicht 5o dazwischen angeordnet. Wenn jedoch kein Dichtmittelaustritt und keine Korderosion zu befürchten sind, kann sie weggelassen werden, obwohl die innere Kautschukschicht 5i als Hülle notwendig ist. Insbesondere im Fall von 2 kann der zusätzliche Innerliner 5 weggelassen werden.
  • Andererseits wird der Innerliner 9 ursprünglich verwendet, um Luftdichtheit bereitzustellen. Wenn jedoch die Karkasse selbst oder der Karkassengummierungsgummi solch eine erforderliche Luftdichtheit bereitstellen können, kann der Innerliner 9 insbesondere im Fall von 3 weggelassen werden.
  • Vergleichstests
  • Motorradreifen der Größe 3,00–10 (Reifen der Ausführungsform und Reifen nach dem Stand der Technik) mit derselben in 1 gezeigten Struktur mit Ausnahme der Klebeschutzbahn wurden hergestellt und auf das selbsttätige Abdichtvermögen getestet.
  • Bei dem Reifen nach dem Stand der Technik wurde die Klebeschutzbahn aus einem Polyfluorethylenfilm hergestellt. Bei dem Reifen der Ausführungsform wurde die Klebeschutzbahn aus einem Polyvinylalkoholfilm („KURARIA", eine Handelsmarke von KK KURARAY aus Japan) mit einer Dicke von 35 Mikrometern, einer Zugfestigkeit von 5,1 kg/mm2, einer Bruchdehnung von 320%, einem Youngschen Modul von 4,6 kg/mm2 und einer Wärmebeständigkeit von 180 Grad C hergestellt. Die Breite und Länge der Klebeschutzbahn betrugen 140 mm bzw. 760 mm. Das Dichtmittel umfasst 55 Gewichtsteile Wasser, 40 Gewichtsteile Propylenglykol und 5 Gewichtsteile Fasern.
  • Test des selbsttätige Abdichtvermögens: Bei einem neuen Reifen und einem 3000 km gefahrenen Reifen wurde zuerst der Reifendruck gemessen und der Reifen wurde durchstochen, indem ein Nagel mit einem Durchmesser von 1,5 mm durch den Laufflächenabschnitt gestochen und herausgezogen wurde, und nach dem Fahren von 1 km wurde der Reifendruck erneut gemessen.
  • In Tabelle 1 ist der Reifendruck, der nach dem Fahren von 1 km in dem durchstochenen Zustand gehalten wurde, als Prozentsatz des ursprünglichen Druckes vor dem Durchstechen angegeben.
  • Tabelle 1
    Figure 00110001
  • Der Test hat bestätigt, dass die selbsttätige Abdichtwirkung des Reifens gemäß der vorliegenden Erfindung für einen langen Zeitraum erhalten werden kann.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Luftreifens (1), wobei der Luftreifen (1) einen Laufflächenabschnitt (2S(2)) umfasst, der entlang seiner Innenseite mit einem sich in Umfangsrichtung erstreckenden taschenartigen Abschnitt (B) versehen ist, und wobei der taschenartige Abschnitt (B) mit einem Dichtmittel (10) gefüllt ist, um Löcher selbsttätig abzudichten, wobei das Verfahren umfasst, dass eine Klebeschutzbahn (S) dazwischen angeordnet wird, um zu verhindern, dass benachbarte Reifenmaterialien sich miteinander verbinden, wodurch der taschenartige Abschnitt (B) als ein unverbundener Teil gebildet wird, wobei das Dichtmittel (10) in den taschenartigen Abschnitt (B) eingespritzt wird, so dass das Dichtmittel mit der Klebeschutzbahn (S) in Kontakt gelangt, wobei das Dichtmittel eine Substanz umfasst, die die Klebeschutzbahn (S) auflöst, und die Klebeschutzbahn aufgelöst wird, wodurch der taschenartige Abschnitt (B) mit dem Dichtmittel (10) gefüllt wird, das die aufgelöste Klebeschutzbahn (S) umfasst, wobei die Klebeschutzbahn (S) ein wasserlöslicher Kunststofffilm ist, der aus Polyvinylalkohol hergestellt ist und eine Dicke im Bereich von 18 bis 40 Mikrometern und eine Bruchdehnung von zumindest 150% bei einer Temperatur von 20 Grad C und einer Feuchtigkeit von 65% RH aufweist, und wobei das Dichtmittel 0,5 bis 10 Gewichtsprozent Fasern aufweist, die eine Durchschnittslänge von 1 bis 7 mm besitzen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz Wasser oder Glykol ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (10) Wasser und Propylenglykol umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern natürliche Fasern sind.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeschutzbahn (5) eine Wärmebeständigkeit von zumindest 150 Grad C aufweist.
DE60021661T 1999-06-03 2000-05-29 Verfahren zum Herstellen eines Luftreifens Expired - Fee Related DE60021661T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15643099A JP4232926B2 (ja) 1999-06-03 1999-06-03 空気入りタイヤの製造方法
JP15643099 1999-06-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60021661D1 DE60021661D1 (de) 2005-09-08
DE60021661T2 true DE60021661T2 (de) 2006-05-24

Family

ID=15627584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60021661T Expired - Fee Related DE60021661T2 (de) 1999-06-03 2000-05-29 Verfahren zum Herstellen eines Luftreifens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6500286B1 (de)
EP (1) EP1060870B1 (de)
JP (1) JP4232926B2 (de)
DE (1) DE60021661T2 (de)
ID (1) ID26174A (de)
TW (1) TW477752B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69920889T2 (de) 1998-03-16 2005-02-03 Honda Giken Kogyo K.K. Verfahren zum herstellen von dichtungsmaterial enthaltenden reifen, und dichtungsmaterial enthaltender reifen
AU2001212233A1 (en) * 1999-10-21 2001-04-30 Czarno Yanush Wheel system including automatic tire repair
US6896020B1 (en) * 2000-06-30 2005-05-24 Tbdc, Llc Tire inflated with a plurality of balls
WO2003026906A1 (fr) * 2001-09-14 2003-04-03 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatique, procede de fabrication associe et composition de caoutchouc destinee a un materiau de scellement
JP4297249B2 (ja) * 2003-01-28 2009-07-15 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP4450611B2 (ja) * 2003-12-08 2010-04-14 株式会社ブリヂストン パンクシーリング剤
US20080156408A1 (en) * 2005-03-11 2008-07-03 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic Tire and Method of Manufacturing the Same
JP4559265B2 (ja) * 2005-03-11 2010-10-06 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ及びその製造方法
FR2915428B1 (fr) * 2007-04-26 2011-04-29 Michelin Soc Tech Pneumatique a bruit de roulement reduit
US8617333B2 (en) 2007-09-20 2013-12-31 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having built-in sealant layer and preparation thereof
US8316903B2 (en) 2007-10-01 2012-11-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having built-in sealant layer and preparation thereof
FR2932712B1 (fr) 2008-06-24 2010-08-20 Michelin Soc Tech Stratifie etanche a l'air et anticrevaison pour objet pneumatique.
JP6483395B2 (ja) * 2014-10-15 2019-03-13 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
WO2017223173A1 (en) 2016-06-21 2017-12-28 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Methods for treating inner liner surface, inner liners resulting therefrom and tires containing such inner liners
CN109789653B (zh) 2016-06-30 2021-11-12 普利司通美国轮胎运营有限责任公司 用于处理内衬的方法、由此产生的内衬以及包含此类内衬的轮胎
US11697306B2 (en) 2016-12-15 2023-07-11 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Sealant-containing tire and related processes
US11794430B2 (en) 2016-12-15 2023-10-24 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Methods for producing polymer-containing coatings upon cured inner liners, methods for producing tires containing such inner liners, and tires containing such inner liners
IT201800006010A1 (it) * 2018-06-04 2019-12-04 Strato sigillante di uno pneumatico
US20220111609A1 (en) * 2020-10-13 2022-04-14 The Goodyear Tire & Rubber Company Method for repairing self-sealing tires

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1434732A (en) * 1972-05-23 1976-05-05 Dunlop Ltd Pneumatic tyres and methods of manufacture thereof
US3935893A (en) * 1974-07-15 1976-02-03 General Motors Corporation Self-sealing vehicle tire and sealant composition
US4101494A (en) * 1976-08-09 1978-07-18 Wobaco Trust, Ltd. Trustee Tire sealing and balancing agent
JP3497326B2 (ja) * 1996-06-27 2004-02-16 本田技研工業株式会社 パンク防止用シール剤
JP3352026B2 (ja) * 1997-11-28 2002-12-03 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤおよび空気入りタイヤの製造方法
DE69920889T2 (de) * 1998-03-16 2005-02-03 Honda Giken Kogyo K.K. Verfahren zum herstellen von dichtungsmaterial enthaltenden reifen, und dichtungsmaterial enthaltender reifen
JPH11320697A (ja) * 1998-03-16 1999-11-24 Honda Motor Co Ltd シール剤入りタイヤの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1060870B1 (de) 2005-08-03
JP2000343917A (ja) 2000-12-12
ID26174A (id) 2000-12-07
US6500286B1 (en) 2002-12-31
EP1060870A3 (de) 2002-07-31
EP1060870A2 (de) 2000-12-20
DE60021661D1 (de) 2005-09-08
TW477752B (en) 2002-03-01
JP4232926B2 (ja) 2009-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021661T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Luftreifens
DE60006601T2 (de) Luftreifen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60209104T2 (de) Selbstdichtender reifen und verfahren zu dessen herstellung
DE60117937T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gummikomponente für einen Luftreifen, Luftreifen enthaltend zumindest eine solche Komponente, sowie Verfahren zur Herstellung eines Luftreifens unter Verwendung mindestens einer solchen Komponente
DE69916001T2 (de) Luftreifen für PKW und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112014005334B4 (de) Luftreifen
DE2644282B2 (de) Selbstdichtende, polybuten- und siliciumdioxidhaltige Massen zur Herstellung von Luftreifen
DE3126571A1 (de) Luftreifen in radialbauart
DE2749517A1 (de) Verfahren zur herstellung von reifen fuer fahrzeugraeder
DE19521268A1 (de) Sportball und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69920889T2 (de) Verfahren zum herstellen von dichtungsmaterial enthaltenden reifen, und dichtungsmaterial enthaltender reifen
DE2339160A1 (de) Luftreifen
DE1505016A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftreifens
DE60211367T2 (de) Luftreifen und verfahren zur herstellung des reifens
DE60009828T2 (de) Luftreifen und verfahren zur herstellung des luftreifens
DE2326347A1 (de) Luftreifen und verfahren zu seiner herstellung
DE1215356B (de) Verfahren zum Herstellen eines Pfropfens fuer das Ausfuellen eines Schadenloches in einem Fahrzeugluftreifen oder einem gleichartigen Erzeugnis
DE3906092A1 (de) Luftreifen und verfahren zu seiner herstellung
DE3024367A1 (de) Luftreifen und ihre herstellung
EP1985436A1 (de) Luftreifen mit Dichtmittelzwischenlage und Verfahren zu seiner Herstellung
DE602005000508T2 (de) Luftreifen
DE2924060A1 (de) Selbstdichtender luftreifen
DE102018116939A1 (de) Luftreifen
DE2510752A1 (de) Verfahren zur herstellung von guertelreifen
DE2129757A1 (de) Luftreifen und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee