DE3520245A1 - Reifenmantel - Google Patents

Reifenmantel

Info

Publication number
DE3520245A1
DE3520245A1 DE19853520245 DE3520245A DE3520245A1 DE 3520245 A1 DE3520245 A1 DE 3520245A1 DE 19853520245 DE19853520245 DE 19853520245 DE 3520245 A DE3520245 A DE 3520245A DE 3520245 A1 DE3520245 A1 DE 3520245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire casing
tire
sealing layer
wall
cord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853520245
Other languages
English (en)
Inventor
Jeng Maw Lin Kaohsiung Hsien Jang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JANG JENG MAW LIN
Original Assignee
JANG JENG MAW LIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JANG JENG MAW LIN filed Critical JANG JENG MAW LIN
Publication of DE3520245A1 publication Critical patent/DE3520245A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0681Parts of pneumatic tyres; accessories, auxiliary operations
    • B29D30/0685Incorporating auto-repairing or self-sealing arrangements or agents on or into tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C19/00Tyre parts or constructions not otherwise provided for
    • B60C19/12Puncture preventing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C5/00Inflatable pneumatic tyres or inner tubes
    • B60C5/02Inflatable pneumatic tyres or inner tubes having separate inflatable inserts, e.g. with inner tubes; Means for lubricating, venting, preventing relative movement between tyre and inner tube
    • B60C5/04Shape or construction of inflatable inserts
    • B60C5/08Shape or construction of inflatable inserts having reinforcing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0681Parts of pneumatic tyres; accessories, auxiliary operations
    • B29D30/0685Incorporating auto-repairing or self-sealing arrangements or agents on or into tyres
    • B29D2030/0686Incorporating sealants on or into tyres not otherwise provided for; auxiliary operations therefore, e.g. preparation of the tyre
    • B29D2030/0695Incorporating sealants on or into tyres not otherwise provided for; auxiliary operations therefore, e.g. preparation of the tyre the sealant being in the form of one wide strip, e.g. a patch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

:"::'.]' PATENTANWÄLTE* *: [['
KERN & BREHM
Albert-Rosshaupter-Strasse 65 D 8000 München 70 · Telefon (089) 7605520 ■ Telex 5-212284 patsd ■ Telegramme Kernpatent München
Jeng Maw Lin Jang 5. Juni 1985
No. 11, San-Ming Rd. IS-03
Nan-Shin Li, Fung-Shan
Kaohsiung Hsien
Taiwan, Republic of China
Reifenmantel
Beschreibung:
Diese Erfindung betrifft einen Reifenmantel, der für luftbereifte Fahrzeuge aller Art, insbesondere für Automobile und Motorräder eingesetzt werden kann. Insbesondere betrifft die Erfindung einen solchen Reifenmantel, der mit einer neuartigen, eine Reifenbeschädigung selbsttätig abdichtenden Abdichtungsschicht ausgerüstet ist.
Insbesondere in der Kraftfahrzeug-Industrie wird die Entwicklung noch dauerhafterer und noch sicherer Reifen vorangetrieben. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist festgestellt worden, daß zahlreiche Kraftfahrzeugunfälle, die manchmal mit schweren Verletzungen und sogar Todesfällen verbunden sind, auf eine Beschädigung des Reifens durch einen den Reifenmantel durchdringenden Gegenstand zurückzuführen sind, weil Luft aus
dem Reifen austritt, und mit plattem Reifen das Fahrzeug nicht langer sicher gelenkt werden kann. Selbst wenn solche Unfälle nicht zu Verletzungen führen, sind sie dennoch unerwünscht und lästig, weil der platte Reifen entfernt und gegen den Reservereifen ausgetauscht werden muß, oder eine entsprechende Not-Reparatur erforderlich ist, was wiederum vom Ausmaß der Reifenbeschädigung abhängt.
Der US-Patentschrift 2,699,194 (Iknayan) läßt sich ein Reifenmantelaufbau entnehmen, bei welchem ein Innenschlauch eine Anzahl im Abstand zueinander angeordneter, gummierter Gewebelagen aufweist. Jede Gewebelage besteht aus parallel ausgerichteten Kordfaden, die sich in die gleiche Richtung erstrecken. In verschiedenen Gewebelagen erstrecken sich die Kordfäden in verschiedenen Richtungen. Dieser bekannte Schlauch kann eine Beschädigung des Reifenmantels überbrücken und auf diese Weise das Entweichen von Luft verhindern.
Nach dem Vorschlag der US-Patentschrift 1,572,053 (Villard) kann innerhalb des vom Reifenmantel· umschlossenen Hohlraums ein Schuh vorgesehen werden, der einen Körper aus elastischem Material aufweist, das sich längs der Innenwand des Reifenmantels erstreckt. Sollte dieser Reifen Luft verlieren, so verhindert der zusammengedrückte Schuh ein Plattwerden des Reifens, so daß dieser Reifen weiterhin benutzt werden kann.
Mit der US-Patentschrift 1,431,596 (Pixley) wird ein Innenschlauch für Reifen vorgeschlagen, welcher Innenschlauch im größeren Umfangsabschnitt gegenüber der Lauffläche des Reifens mit einer Anzahl Gewebelagen verstärkt ist, so daß die Verstärkung dort eine größere Schichtdicke aufweist.
Mit der US-Patentschrift 919,915 (Murphy) wird ein Innenschlauch für Kraftfahrzeugreifen vorgeschlagen, dessen Schlauchkörper eine oder mehrere Schichten aus teilweise elastischen Gewebelagen auf-
weist, wobei sich Gummi in den Maschen zwischen den Gewebefäden befindet, und die Gummimasse auch die Innenseite und die Außenseite des Gewebes bedeckt. Dieser Innenschlauch ist dadurch gekennzeichnet, daß die Gummischicht an den Enden oder Kanten und um diesen Kanten herum eine Verdickung aufweist,und daß ein umlaufender, ausschließlich aus Gummi bestehender Streifen gebildet wird, der so dünn wie möglich sein soll, um dennoch die erforderliche Stärke und Festigkeit zu gewährleisten..
Weiterhin wird mit der Britischen Patentschrift 15640 (Spancer) ein Innenschlauch für die Räder von Straßenfahrzeugen vorgeschlagen.
Alle diese genannten Vorschläge waren insoweit erfolgreich, als sie einen Innenschlauch mit der erforderlichen Festigkeit vorgesehen hatten; trotzdem bestand weiterhin die Schwierigkeit, daß nach einer Durchbohrung oder Durchlöcherung des Innenschlauchs durch einen spitzen öder scharfkantigen Gegenstand um den durchbohrenden Gegenstand herum keine selbsttätige Abdichtung erzielt wurde, die einen Druckverlust aus dem Reifen verhindert hätte. Deshalb war es weiterhin erforderlich, den beschädigten Reifen gegen den Ersatzreifen auszutauschen oder eine sonstige Reparatur durchzuführen, um eine sichere Lenkung des Fahrzeugs zu gewährleisten.
Davon ausgehend besteht die wesentliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Reifenmantel mit einer selbsttätig abdichtenden Abdichtungsschicht bereitzustellen, welche die Öffnung um einen in den Reifenmantel eingedrungenen Gegenstand herum selbsttätig abdichtet und damit einen Druckverlust verhindert .
Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen neuen Reifenmantel bereitzustellen, der auch nach Durchbohrung durch einen spitzen oder scharfkantigen Gegenstand noch eine längere Strecke gefahren werden kann.
Die erfindungsgernäße Lösung dieser Aufgabe ist ein Reifenmantel mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nach einem wesentlichen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird zur Lösung dieser Aufgabe ein Reifenmantel vorgesehen, der an seiner Innenwand eine schlauchförmige, ein Loch im Reifenmantel selbsttätig verschließende Abdichtungsschicht aufweist, die aus einer mit Kordgewebe verstärkten Gummischicht besteht, die infolge des im Reifeninneren herrschenden Überdruckes an der Innenwand des Reifenmantels anliegt.
Nachstehend wird die Erfindung mehr im einzelnen anhand einer bevorzugten, beispielhaften Ausführungsform mit Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert; die letzteren zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen erfindungsgemäßen Reifen, in den einige Nägel eingefügt worden sind;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reifenmantels;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reifenmantels; '
Fig. 4 ausschnittsweise einen Schnitt längs der Linie 4-4 aus Fig. 1 mit der Darstellung eines Reifenmantelabschnittes, durch welchen ein Nagel gebohrt ist; und
Fig. 5 in schematischer Darstellung die Abdichtwirkung der gummierten, untereinander verwobenen Kordfaden, wenn ein Nagel die erfindungsgemäß vorgesehene, selbsttätig abdichtende Abdichtungsschicht durchbohrt.
Die Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Reifenmantels 1, der erfindungsgemäß mit einer selbsttätig abdichtenden Abdichtungsschicht 2 ausgerüstet ist.
Wie in den Zeichnungen dargestellt, besteht die Abdichtungsschicht 2 aus flexiblen, untereinander verwobenen Kordfaden, wie das am besten der Fig. 5 zu entnehmen ist; diese Kordfaden 3 sind in einer geeigneten Lage angeordnet und gummiert worden, so daß eine schlauchförmige, mit einem Kordgewebe verstärkte Gummischicht resultiert, die an der Innenwand des Reifenmantels 1 anliegen kann; bei Bedarf kann zusätzlich ein Klebemittel vorgesehen werden, um diese schlauchförmige, mit Kordgewebe verstärkte Gummischicht an der Innenwand des Reifenmantels zu befestigen. Auch ohne zusätzliches Befestigungsmittel wird diese Gummischicht gereckt und an der Innenwand des Reifenmantels gehalten, nachdem der von diesem Reifenmantel umschlossene Hohlraum unter Druck gesetzt woiden ist. Die Kordfaden 3 des Kordgewebes müssen ausreichend zäh und flexibel sein, so daß nach Erzeugung des Kordgewebes , Aufbringung der Gummimasse und Ausweitung der Abdichtungsschicht zu einem Schlauch an der Innenwand des Reifenmantels die Kordfaden 3 unter einer, die selbsttätige Abdichtung gewährleistenden Zugspannung stehen.
Auf dem Kordgewebe wird nach bekannten Verfahren·eine Gummimasse aufgebracht, und die mit Kordgewebe verstärkte Gummischicht in eine Schlauchform gebracht, die innerhalb des Reifenmantels 1 angeordnet wird. Bei der Erzeugung des Überdruckes innerhalb der schlauchförmigen Abdichtungsschicht 2 wird diese ausgeweitet und legt sich automatisch an der Innenwand des Reifenmantels 1 an.
■■'■ - - ■-■ 35202A5
— ο —
Anhand der Figuren 4 und 5 ist schematisch die Abdichtwirkung erläutert, die dann eintritt, wenn ein spitzer oder scharfkantiger Gegenstand - in der dargestellten Ausführungsform ein Nagel 6 - den Reifenmantel 1 und die Abdichtungsschicht 2 durchbohrt. In dem Moment, in dem der spitze Gegenstand 6 den Reifenmantel 1 durchbohrt, tritt etwas Luft aus, und unmittelbar daraufhin bewirkt die Abdichtungsschicht 2 eine Abdichtung der von dem spitzen Gegenstand 6 verursachten Öffnung. Wie das am besten der schematischen Darstellung nach Fig. 5 zu entnehmen ist, können sich die gummierten, untereinander verwobenen Kordfäden 3 rasch um den Nagel 6 herum anordnen und diesen dicht einschliessen. Diese rasche Lageveränderung der Kordfäden 3 beruht auf deren Flexibilität, weil die hohe Elastizität der Gummischicht nahezu augenblicklich den ursprünglichen Zustand der Abdichtungsschicht 2 wiederherzustellen versucht, nachdem diese Abdichtungsschicht 2 vom Nagel 6 durchbohrt und örtlich verformt worden ist. Die Abdichtwirkung führt dazu, daß der Nagel 6 eng anliegend von den gummierten Kordfäden 3 der Abdichtungsschicht 2 umfaßt wird, wie das in Fig. 4 dargestellt ist.
Die Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungform des erfindungsgemäßen Reifenmantels, bei welcher die Abdichtungsschicht 2 einen ringförmigen Abschnitt 20 aufweist. Dieser Abschnitt 20 kann ausschließlich aus Gummi bestehen und ist längs seiner gegenüberliegenden Kanten 21 und 22 einstückig bei der Aufbringung der Gummimasse auf das Kordgewebe in die Abdichtungsschicht eingearbeitet worden. Am fertig auf eine Felge 5 montierten Reifenmantel 1 befindet sich dieser Abschnitt 20 vorzugsweise gegenüber der Felge 5, weil dort'nahezu keine Gefahr besteht,, daß der Ringabschnitt 20 durch einen spitzen Gegenstand oder dergleichen durchbohrt oder sonstwie beschädigt werden kann.
Die Brauchbarkeit des erfindungsgemäßen Reifenmantels ist unter nachstehenden Bedingungen geprüft worden:
In einen erfindungsgemäßen Reifenmantel der oben erläuterten Ausführungsform wurden sieben Nägel mit einer Länge von wenigstens 3,5 cm eingestochen; der Abstand zwischen zwei benachbarten Nägeln betrug weniger als 20 cm. Der Reifen war auf die hintere (dem Antrieb dienende) Felge eines Motorrads ("Scooter 90") montiert. Das Motorrad wurde mit zwei Personen belastet (Gewicht ungefähr 130 kg), und der Reifen bis zu einem Druck von 3 bar aufgepumpt. Unter diesen Bedingungen wurde mit dem mit Nägeln versehenen Reifen eine Strecke von etwa 50 km zurückgelegt . Anschließend wurde der Reifendruck erneut bestimmt. Hierbei wurde festgestellt, daß der Reifendruck lediglich geringfügig weniger als 3 bar betrug, was offensichtlich darauf zurückgeführt werden mußte, daß beim Aufsetzen der Druckluftpumpe und des Druckmeßgerätes auf das Reifenventil eine geringe Menge Luft entwichen war.

Claims (1)

  1. PATEMTÄNWÄLTE * - *" * *
    tiSÖHER; KERN & BREHM
    Albert-Rosshaupter-Strasse 65 D 8000 München 70 - Telefon (089) 7605520 - Telex 5-212284 patsd ■ Telegramme Kernpatent München
    Jeng Maw Lin Jang 5. Juni 1985
    No. 11, San-Ming Rd. IS-03
    Nan-Shin Li, Fung-Shan Kaohsiung Hsien Taiwan, Republic of China
    Reifenmantel
    Patentansprüche:
    Reifenmantel, mit einer Innenwand, dadurch gekennzeichnet, daß sich längs dieser Innenwand eine schlauchförmige, ein Loch im Reifenmantel (1) selbsttätig verschließende Abdichtungsschicht (2) erstreckt; die aus einer, mit einem Kordgewebe verstärkten Gummischicht besteht, deren untereinander verwobene Kordfaden (3.) flexibel sind; so daß sich diese Kordfaden dicht an einen, den Reifenmantel und die Abdichtungsschicht durchdringenden, zwischen den Kordfäden vorstehenden Gegenstand (6) anlegen und um diesen herumlegen, um die Reifenbeschädigung ohne Luftaustritt abzudichten.
    . Reifenmantel nach Anspruch 1 ,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Abdichtungsschicht (2) über ein Klebemittel mit der Innenwand des Reifenmantels (1) verbunden ist.
    3. Reifenmantel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Abdichtungsschicht (2) zusätzlich einen ringförmigen, vollständig aus Gummi bestehenden Abschnitt (20) aufweist, welcher Gummiabschnitt längs seiner gegenüberliegenden Kanten (21,22) im Verlauf der Gummierung der Abdichtungsschicht (2) in diese eingesetzt und einstückig mit dieser verbunden worden ist; und am fertig auf eine Felge (5) montierten Reifenmantel (1) sich dieser Gummiabschnitt (20) gegenüber der Felge befindet.
DE19853520245 1985-06-04 1985-06-05 Reifenmantel Withdrawn DE3520245A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA854221A ZA854221B (de) 1985-06-04 1985-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3520245A1 true DE3520245A1 (de) 1986-12-11

Family

ID=25577933

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8516510U Expired DE8516510U1 (de) 1985-06-04 1985-06-05
DE19853520245 Withdrawn DE3520245A1 (de) 1985-06-04 1985-06-05 Reifenmantel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8516510U Expired DE8516510U1 (de) 1985-06-04 1985-06-05

Country Status (7)

Country Link
AU (1) AU570323B2 (de)
CA (1) CA1235987A (de)
DE (2) DE8516510U1 (de)
FR (1) FR2583349B3 (de)
GB (1) GB2176157B (de)
NL (1) NL8501714A (de)
ZA (1) ZA854221B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925658A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-21 Andreas Zucker Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Probenvorbereitung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8387672B2 (en) 2010-03-18 2013-03-05 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire with built-in sealant layer composite
WO2014060862A1 (en) * 2012-10-18 2014-04-24 Kordsa Global Endustriyel Iplik Ve Kord Bezi Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi A self-sealing cap strip

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190915750A (en) * 1909-07-06 1909-11-18 Albert Gough Improvements in Pneumatic Tyres.
DE905462C (de) * 1952-02-02 1954-03-01 Dunlop Rubber Co Luftschlauch fuer Fahrzeugbereifungen
DE3318440A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Maria Soledad 6000 Frankfurt Rubio Luftreifen mit hartkunststoffeinlage fuer autos, fahrraeder und sonstige fahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US919915A (en) * 1908-06-12 1909-04-27 Caroline O Prince Tube.
GB379116A (en) * 1931-09-21 1932-08-25 Frank Galloway Carnahan Puncture self-sealing inner tubes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190915750A (en) * 1909-07-06 1909-11-18 Albert Gough Improvements in Pneumatic Tyres.
DE905462C (de) * 1952-02-02 1954-03-01 Dunlop Rubber Co Luftschlauch fuer Fahrzeugbereifungen
DE3318440A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Maria Soledad 6000 Frankfurt Rubio Luftreifen mit hartkunststoffeinlage fuer autos, fahrraeder und sonstige fahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Gummibereifung, Nr.1/74, S.66, 67 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925658A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-21 Andreas Zucker Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Probenvorbereitung
DE19925658C2 (de) * 1999-06-04 2002-04-18 Andreas Zucker Vorrichtung zur automatischen Probenvorbereitung und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2583349B3 (fr) 1987-08-07
GB8514406D0 (en) 1985-07-10
AU4328085A (en) 1986-12-11
GB2176157B (en) 1988-12-21
CA1235987A (en) 1988-05-03
NL8501714A (nl) 1987-01-02
DE8516510U1 (de) 1986-12-04
FR2583349A3 (fr) 1986-12-19
ZA854221B (de) 1985-12-09
GB2176157A (en) 1986-12-17
AU570323B2 (en) 1988-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126571C2 (de) Luftreifen in Radialbauart
DE2237062C3 (de) Fahrzeugluftreifen mit Verstärkungseinlage und ohne durchlaufende Karkassenlagen
DE2839208A1 (de) Fahrzeugrad, bestehend aus schlauchlosem fahrzeugluftreifen, felge und einer notlaufvorrichtung fuer plattfahrt
DE2825677C2 (de) Radanordnung mit Notlaufeigenschaft
DE7238963U (de) Kugelsicherer reifen
DE2946579A1 (de) Sicherheits-luftreifen
DE2749517A1 (de) Verfahren zur herstellung von reifen fuer fahrzeugraeder
EP2857226B1 (de) Reifenanordnung für eine Fahrradfelge
DE60211367T2 (de) Luftreifen und verfahren zur herstellung des reifens
DE2339160A1 (de) Luftreifen
DE2221260A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Reifenpannen
EP1940605B1 (de) Pannensichere bereifung
DE3014213C2 (de)
DE2925298A1 (de) Zusammengesetzte aufblasbare innenstuetzeinrichtung fuer fahrzeugluftreifen auf einer fahrzeugradfelge
DE3321978C2 (de)
DE1505133A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem gegenueber dem Reifenkoerper auswechselbaren Laufflaechenteil
DE602005000508T2 (de) Luftreifen
DE3520245A1 (de) Reifenmantel
DE893162C (de) Schlauchloser Luftreifen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1190825B (de) Reparaturkoerper zum Reparieren von loch- oder rissfoermigen Schadensstellen in Fahrzeugreifen
DE3148976C2 (de) Form zum Herstellen eines Luftreifens
DE4014646A1 (de) Pannensicherer kraftfahrzeugreifen
DE2854101A1 (de) Verfahren zur herstellung von schlauchlosen reifen fuer fahrraeder und motorfahrraeder
DE2821041A1 (de) Radialreifen mit verstaerkungsband
DD245627A1 (de) Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal