WO2012001058A1 - Gassackanordnungen für ein lenkrad eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Gassackanordnungen für ein lenkrad eines kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
WO2012001058A1
WO2012001058A1 PCT/EP2011/060929 EP2011060929W WO2012001058A1 WO 2012001058 A1 WO2012001058 A1 WO 2012001058A1 EP 2011060929 W EP2011060929 W EP 2011060929W WO 2012001058 A1 WO2012001058 A1 WO 2012001058A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
steering wheel
airbag
gas bag
plane
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/060929
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nick Eckert
Frank Wollny
Wolfgang Thonhauser
Original Assignee
Takata-Petri Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44628642&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2012001058(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Takata-Petri Ag filed Critical Takata-Petri Ag
Priority to CN201180032415.1A priority Critical patent/CN103124657B/zh
Priority to EP11733608.1A priority patent/EP2588347B1/de
Priority to US13/807,698 priority patent/US8899618B2/en
Priority to JP2013517275A priority patent/JP5710757B2/ja
Publication of WO2012001058A1 publication Critical patent/WO2012001058A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means

Definitions

  • the invention relates to gas bag assemblies for a steering wheel of a motor vehicle according to claims 1, 3 and 4.
  • gas bag arrangements which have an integrated into the steering wheel of the vehicle to protect a driver of a motor vehicle. It is also known to provide running inside the airbag tethers to influence the shape of the inflated airbag.
  • the problem underlying the present invention is to provide an airbag assembly for a steering wheel of a motor vehicle whose gas bag has the best possible retention effect and which is such that the vehicle occupant is nevertheless loaded as little as possible in the event of an impact on the gas bag.
  • This problem is solved by the gas bag arrangement having the features according to claim 1, by the gas bag arrangement according to claim 3 and by the gas bag arrangement having the features according to claim 4. Further developments of the invention are specified in the dependent claims. Thereafter, an airbag assembly for a steering wheel of a motor vehicle is provided with
  • the gas bag in the inflated state mounted in the vehicle (in the steering wheel) has a recess in a section which points to the vehicle floor in the straight-ahead position of the steering wheel, in order to increase the expansion of the gas bag in the direction of a body region of the vehicle interior extending below the chest region. To reduce sassen and thus to keep a burden of this body region in a collision of the vehicle occupant on the gas bag as low as possible.
  • the indentation is in particular positioned so that the abdomen region of the vehicle occupant to be protected can at least partially move into the indentation in the event of a collision of the vehicle, so that the load on this sensitive body region is reduced.
  • the thorax and the head region of the vehicle occupant may impinge on a section of the gas bag above the indentation, so that the gas bag offers a good retention effect with simultaneously reduced stress on the abdomen region.
  • the indentation is positioned (relative to the straight-ahead position of the steering wheel) that a plane spanned by the steering wheel axis and the vehicle height axis (z-axis) passes through the indentation (particularly a bottom of the indentation), looking at a vehicle height axis the steering wheel axis intersects.
  • the indentation is thus located "below 6 o'clock" with respect to the steering wheel, i.e. completely below a plane spanned by the vehicle transverse and vehicle longitudinal directions (i.e., a horizontal plane) passing through the center of the steering wheel.
  • the indentation is formed symmetrically with respect to the plane spanned by the steering wheel axis and the vehicle height axis.
  • the indentation In the normal sitting posture of the vehicle occupant on the vehicle seat thus also passes through a plane in which the steering wheel axis and the spine of the vehicle occupant lie, the indentation, wherein the indentation, for example. is arranged centrally with respect to the vehicle occupant.
  • the indentation faces the seat surface of the vehicle seat, i. based on the usual sitting posture of the vehicle occupant, the thighs of the vehicle occupant. It is also conceivable that the gas bag and the indentation are formed such that the bottom region of the indentation, at least in sections, extends at least approximately parallel to the seat surface of the vehicle seat.
  • the inflated gas bag has a first, central area which, viewed along a plane extending parallel to the steering wheel rim plane of the steering wheel or in the vehicle height direction, has a smaller extent towards the vehicle floor has as a second, laterally adjacent to the first region region of the airbag.
  • the gas bag has two lateral areas located on different sides of the middle area, which have a greater extent towards the vehicle floor than the central area.
  • a section of an outer side of the middle region facing toward the vehicle floor forms a bottom of the indentation, while the two lateral regions of the gas bag adjoining the central region form side walls of the indentation.
  • the indentation is such that its bottom (which is in particular flat) - viewed in the vehicle height direction - at least approximately at the level of the underside of the steering wheel rim of the steering wheel.
  • the "underside" of the steering wheel rim is that portion of the steering wheel rim that is the shortest distance from the vehicle floor, however, the areas of the airbag that are laterally adjacent to the recess extend beyond the rim of the vehicle towards the vehicle floor, thus covering it safely, while the
  • the indentation is formed deeper, that is, the bottom region between a horizontal plane passing through the center of the steering wheel and the underside of the steering wheel rim
  • the indentation to be flatter, ie, for the bottom to be positioned outside the steering wheel rim, viewed in the vehicle height direction, ie to have a smaller distance from the vehicle floor than the steering wheel rim.
  • the invention also relates to an airbag arrangement for a steering wheel of a motor vehicle, with
  • the gas bag in the inflated state (ie mounted in the steering wheel airbag assembly) has a side facing the vehicle floor, which is substantially parallel to a plane defined by the vehicle longitudinal and the vehicle transverse direction plane.
  • the gas bag according to the second aspect of the invention is such that it has at least its underside (ie its side facing the vehicle floor) is approximately flat and extends in particular at least approximately parallel to a seat surface of the driver's seat.
  • the gas bag can also be designed such that its side facing the vehicle floor extends over substantially the entire extent of the gas bag in the vehicle longitudinal direction parallel to the plane defined by the vehicle longitudinal and vehicle height directions (ie horizontal).
  • the gas bag extends in the inflated and mounted in the vehicle state substantially not over the steering wheel rim of the steering wheel in vehicle height direction and toward the vehicle floor.
  • the underside (the side facing the vehicle floor) of the gas bag viewed in the vehicle height direction, extends at least approximately at the level of the underside of the steering wheel rim.
  • the underside of the steering wheel rim here, as already explained above, that portion of the steering wheel rim, which has the smallest distance to the vehicle floor of the vehicle.
  • the bottom of the gas bag is located between the center of the steering wheel and the underside of the steering wheel rim.
  • the underside of the gas bag is flat, i. along a plane which is e.g. can be aligned horizontally or obliquely to the horizontal.
  • the gas bag has no indentation, but is somewhat shortened (flattened) by the course of its underside downwards (towards the vehicle floor), which also minimizes stress on the abdomen area of the vehicle occupant this body region will bounce later than the upper body regions of the vehicle occupant or not at all on the gas bag.
  • the formulation that the gas bag does not "extend" substantially beyond the steering wheel rim of the steering wheel means that the inflated gas bag may well protrude beyond the rim of the steering wheel to some extent, for example, the gas bag up to 20% of the radius of the steering wheel down over the rim (measured in vehicle height direction).
  • the gas bag (according to the first, second or third aspect of the invention) is designed such that it has a larger volume in the inflated state above a plane defined by the plane passing through the steering wheel axis and the vehicle transverse direction and passing through the center of the steering wheel than below this plane.
  • a portion of the inflated and vehicle-mounted gas bag facing the chest area, particularly the sternum, of the vehicle occupant has a chest area dent to stress the chest region of the vehicle occupant to minimize the impact on the gas bag. Due to this House Schlseinbuchtung the gas bag in the inflated state - viewed in the vehicle longitudinal direction (x-axis) - considered a smaller extent in the region of the House Schlseinbuchtung than in particular above the House Schlseinbuchtung.
  • the head area of the vehicle occupant is effectively restrained in the event of a collision of the vehicle occupant with the gas bag, while the chest area, in particular the area of the sternum, is loaded as little as possible, since the introduction of force into the upper body of the occupant to be protected predominates over the raised area in comparison to the chest area adjacent gas bag areas is carried out.
  • the gas bag thus has, in addition to the (lower) indentation, which serves as little as possible to load the body parts located below the chest area, a further indentation (the House Schlseinbuchtung), which is intended to counteract an excessive burden on the chest area. It is also conceivable that the bottom area of the chest area denture is laterally, d. H.
  • the bottom area of the chest area dent is flat.
  • the bottom region of the House Maschinenbauseinbuchtung is formed at least approximately line-like, ie the House Netzseinbuchtung has the shape of a notch, the z. B. based on the straight-ahead position of the steering wheel is oriented parallel to the vehicle height direction.
  • the gas bag may be formed so that the portion (side portion) of the gas bag in which the chest area dent is arranged is at least approximately parallel to a plane defined by the vehicle transverse and vehicle height directions.
  • the House Schemeseinbuchtung is generated by at least one connected to the gas bag and extending inside the gas bag tether, which extends between a in the inflated state of the gas bag facing the steering wheel portion and a steering wheel facing away from the portion of the airbag.
  • the length of the tether is selected so that it reduces the expansion of the gas bag in the vehicle longitudinal direction and thus generates the House Kunststoffsseinbuchtung.
  • the House Schlieren By the width of the tether at its end facing away from the steering wheel, the House Schleinbuchtung can be dimensioned; z. B. their extent in vehicle height direction.
  • the end of the tether facing the steering wheel is narrower than the end facing away from the steering wheel, which on the one hand enables connection of the tether in the region of an inflow opening of the airbag (see explanations below) and, on the other hand, a sufficiently large thoracic cavity can be created.
  • the gas bag has an inflow opening, through which gas of a gas generator can flow into the gas bag.
  • the tether may be the steering wheel side, ie connected with its end facing the steering wheel, in the region of this inflow opening with the gas bag.
  • an edge region of the inflow opening is fixed to a part of the airbag arrangement (eg a module housing or a generator carrier) by clamping (eg on a diffuser or holding ring located inside the airbag), the connection of the steering wheel end of the airbag Tether in this fixed edge region of the gas bag is done.
  • the steering wheel facing away from the end of the tether is connected to another portion of an inner side of the gas bag.
  • the gas bag is formed in particular from a gas bag material (a textile material).
  • the gas bag is formed from two gas bag layers (blanks) from the gas bag material, wherein the two gas bag layers are connected to each other along a circumferential seam.
  • the tether is eg connected with its steering wheel end with the first airbag layer and with its other end to the second airbag layer.
  • the tether is also formed from the airbag material.
  • the tether is connected to the gas bag, for example, by sewing, welding and / or gluing, wherein in particular the connection of the end remote from the steering wheel of the tether with the airbag line-like, d. H. along a connecting line, e.g. B. via a sewing, welding or adhesive seam, is executed, wherein the compound is in particular straight.
  • a connecting line e.g. B. via a sewing, welding or adhesive seam
  • the compound is in particular straight.
  • the plane in which the tether extends at least in sections oriented obliquely to a plane spanned by the steering wheel axis and the vehicle height direction plane.
  • the orientation of the tether is determined in particular by the orientation of the connecting line, along which its end remote from the steering wheel is connected to the gas bag.
  • this connecting line is oriented so that the tether (at least in the region of the end facing away from the steering wheel) extends along a plane which is oriented in such a way that it passes through the (lower) indentation of the gas bag.
  • the tether is oriented toward the lower indentation, which serves to reduce the load on a lower body region of the vehicle occupant.
  • the geometry of the lower indentation can additionally be influenced via the tether, wherein, in particular, the depth of the lower indentation can depend on the orientation of the tether.
  • the chest area denting is generated by at least two tethers or two sections of at least one tether.
  • the tethers or the sections are arranged in the inflated state of the gas bag on different sides of a plane which is spanned by the steering wheel axis and the vehicle height direction.
  • the steering wheel facing away from the ends of the two sections, for example, via a bend or a bend are integrally connected.
  • the tether is folded prior to placing in the gas bag and connecting to the gas bag, so that the kink or the curvature and two (in particular the same length) sections arise.
  • the tether is then connected in particular in the region of the bend or the curvature of the gas bag, z. B. linear along the bend or curvature.
  • the House Kunststoffsseinbuchtung is formed exclusively on two tethers or two sections of a tether.
  • more than two tethers are provided; e.g. For example, on each side of the plane spanned by the steering wheel axis and the vehicle height direction, at least two tethers (or portions of a tether) may be provided, each spaced a certain distance apart (in the vehicle height direction).
  • the tethers or the portions of the single tether are arranged symmetrically with respect to the plane spanned by the steering wheel axis and the vehicle height direction, i. H.
  • the plane spanned by the vehicle height direction and the steering wheel axis represents a plane of symmetry for the tethers.
  • the lower recess and / or the chest area dent of the gas bag may be symmetrical with respect to this plane of symmetry.
  • the entire gas bag may also be at least approximately symmetrical with respect to the plane defined by the steering wheel axis and the vehicle height direction.
  • the reinforcing layer serves to protect the gas bag, in particular from the beginning of the inflation of the gas bag strong thermal stress and occurring during further deployment of the gas bag increased mechanical forces.
  • the reinforcing layer is formed integrally with the catching band.
  • the House Schemeseinbuchtung as explained above, is realized over two sections of a one-piece tether, wherein the reinforcing layer may be integrally connected to the tether, d. H. the two sections of the tether for creating the House Kunststoffseinbuchtung and the reinforcing layer are made of one and the same blank.
  • the invention also relates to a steering wheel with the gas bag arrangement according to the invention.
  • the invention is explained in more detail below with reference to embodiments with reference to the figures.
  • 1 shows a side view of the gas bag arrangement according to the invention in accordance with a first exemplary embodiment of the invention; the gas bag assembly of Figure 1 in plan view (seen from the vehicle occupants); a plan view of an airbag assembly according to a second embodiment of the invention; a plan view of an airbag assembly according to a third embodiment of the invention; and a side view of a gas bag assembly according to a fourth embodiment of the invention.
  • the gas bag 1 has on its underside, ie on its side, in the inflated state, the vehicle floor or a seat 91 of the vehicle seat 9, on which the vehicle occupant is facing, a recess 4 (see Figure 2), to the serves to minimize the burden on a located below the chest area of the vehicle occupant body region (in particular on the abdomen area) of the vehicle occupant.
  • the indentation 4 is in particular designed and positioned such that a plane spanned by the steering wheel axis L and the vehicle height direction passes through the indentation (in particular its bottom area).
  • the indentation 4 is symmetrical to this plane. In normal sitting position of the vehicle occupant 3 thus also passes through a plane in which the steering wheel axis L and the spine 31 of the vehicle occupant 3 extend through the indentation 4 therethrough. Without the indentation 4, the inflated airbag would extend to the abdomen area of the vehicle occupant and press against this area of the body immediately after inflating the airbag.
  • the course of the lower gas bag region without the indentation is indicated in FIG. 1 by the dotted line 100.
  • the lower indentation 4 makes it possible, since the gas bag 1 extends at least partially obliquely along the rim of the steering wheel rim, accordingly also a partial reduction of the horizontal extent of the lower gas bag area (ie the extent in the vehicle longitudinal direction).
  • the gas bag 1 viewed from the vehicle occupant, has an at least approximately circular contour, which, however, forms the indentation 4 in the lower region. Due to the recess 4, the gas bag 1 has a central region 1 1, which extends on both sides of a plane defined by the steering wheel axis L and the vehicle height direction plane S. Distanced from the plane S, lateral regions 12, 13 adjoin the central region 11.
  • the central region 1 1 has - viewed along the vehicle height direction or along the rim of the steering wheel - an extent to the vehicle floor, which is less than the corresponding extent of the lateral areas 12, 13, in particular the below a running through the steering wheel center horizontal plane H extending area of the gas bag is considered.
  • the lateral regions 12, 13 are arranged on different sides of the central region 11 and, in the inflated state of the gas bag, face the vehicle longitudinal side (section 12) arranged adjacent to the steering wheel 2 or to the vehicle longitudinal side (gas bag section 13) further away.
  • the middle section 1 1 forms with a vehicle floor facing the outside of a bottom portion 41 of the recess 4, while the flanking gas bag sections 12, 13 each form a side wall 42, 43 of the recess 4.
  • the bottom portion 41 is at the same height as a lower surface of a steering wheel rim 21 of the steering wheel 2, while the side portions 12, 13 extend beyond the steering wheel rim toward the vehicle floor to securely cover the steering wheel rim.
  • the floor area runs at least in sections and at least approximately parallel to the horizontal plane H (which is spanned by the vehicle transverse and vehicle height direction).
  • H which is spanned by the vehicle transverse and vehicle height direction.
  • the underside 8 extends over almost the entire lower extent of the gas bag in the vehicle longitudinal direction (x-direction) and vehicle transverse direction (y-direction) flat and parallel to the horizontal plane H. Furthermore, the underside 8 is located approximately at the level of the underside of the steering wheel rim 21, ie the gas bag is such that it does not substantially extend beyond the steering wheel rim of the steering wheel 2 along the vehicle height direction and toward the vehicle floor Impact of the abdomen region of the vehicle occupant to avoid the gas bag.
  • the underside of the gas bag is not horizontal, but inclined; this, however, so that the gas bag does not extend over the underside of the steering wheel rim towards the vehicle floor.
  • the airbag 1 viewed from the side, has a kind of V-shape, wherein a side facing the vehicle occupant extends at least approximately parallel to a plane spanned by the vehicle transverse and vehicle height directions, while a side of the airbag facing the steering wheel 2 at least approximately parallel to the steering wheel rim plane.
  • a chest area indentation 5 is present in the side of the gas bag 1 facing the vehicle occupant, the chest area indentation being at the level of the chest area of the vehicle occupant and serves to minimize the burden in a collision of the vehicle occupant on the gas bag on the chest area.
  • the House Schemesseinbuchtung is generated by means of two tethers 61, 62 which are arranged on different sides of the plane defined by the steering wheel axis L and the steering wheel axis L intersecting vehicle axis axis (symmetry plane) S symmetrical to each other.
  • the tethers 61, 62 are connected with their ends 61 1, 621 facing the steering wheel 2 to an edge region 15 of the gas bag 1, which surrounds an inlet opening 14 of the gas bag formed in the one gas bag layer 1001, through which the gas of a gas bag generator (not shown) for inflating the gas bag can flow into the interior of the gas bag. It is also possible that the gas generator projects at least in sections through the inflow opening into the interior of the gas bag 1.
  • the edge region 15 is in particular fixed to a gas generator carrier 6 together with the gas generator (eg clamped).
  • the gas bag can be reinforced in the edge region 15 by a reinforcing layer, which is fixed together with the edge region and over which the tethers 61, 62 are connected to the gas bag 1.
  • a reinforcing layer which is fixed together with the edge region and over which the tethers 61, 62 are connected to the gas bag 1.
  • the ends 612, 622 of the tethers 61, 62 facing away from the steering wheel 2 are likewise connected to an inner side of the gas bag 1, wherein the connection is in each case along a connecting line 6121, 6221 (in particular in the form of an adhesive, welding and / or Bond).
  • the gas bag 1 is formed from two gas bag layers 1001, 1002 connected to each other along a peripheral seam U, wherein the tethers are connected to the one gas bag layer 1001 on the steering wheel side and to the other gas bag layer 1002 with their ends facing away from the steering wheel.
  • the tethers 61, 62 moreover have a greater width in the region of their ends facing away from the steering wheel 612, 622 than in the region of the ends 61 1, 621 facing the steering wheel.
  • the width of the ends 612, 622 facing away from the steering wheel determines, in particular, the height (viewed in the vehicle height direction of the vehicle) of the breast area indentation 5, while the width of the chest area indentation 5 is determined by the distance between the bands 61, 62 relative to one another in the vehicle transverse direction.
  • the depth of the House Kunststoffseinbuchtung 5 are set.
  • the tethers 61, 62 are oriented, in particular in the region of their ends 612, 622 facing away from the steering wheel 2, along a plane which extends through the lower indentation 4. runs through, ie the tethers are oriented in the direction of the lower recess 4, so that they are arranged in the plan view of Figure 2 in a sense as a leg of a Vs.
  • the shape (eg the depth) of the lower indentation 4 can also be influenced so that the load-reducing effect the lower indentation 4 can also be changed via the orientation of the tethers 61, 62.
  • Figure 3 relates to a modification of the embodiment of Figures 1 and 2.
  • the Housefeld Kunststoffseinbuchtung 5 is also generated by means of two tethers 61, 62.
  • the ends 612, 622 of the two tether straps 61, 62 facing away from the steering wheel are not connected to the gas bag 1 at a distance from each other, but the connecting lines 6121, 6221 coincide or are at least only a very small distance (eg less than 10 mm) arranged to each other. It is also conceivable that both ends 612, 622 of the tethers 61, 62 are connected to the gas bag 1 via a common connecting line.
  • This type of fastening of the ends 612, 622 results in an at least substantially elongated chest region recess 5, which in the example of FIG. 3 is oriented along the vehicle height direction.
  • a single tether is used, which is folded prior to connection to the gas bag, so that two sections arise (replace the tethers 61, 62) and at the fold over a kink or a curvature are connected together.
  • the arranged in the gas bag tether thus runs (viewed from above) V-shaped.
  • the tether is then connected in the region of the bend or the curvature along a connecting line with the gas bag.
  • the two ends of the portions of the tether are then steering wheel side then e.g. as the two separate tethers 61, 62 connected to an edge region 15 of the airbag 1, which surrounds an inflow opening of the airbag.
  • Figure 4 relates to a further modification of the above-described embodiments of the invention.
  • the gas bag a reinforcing layer 7, which may be formed of the same material as the gas bag on.
  • the reinforcing layer 7 extends over a portion of the inside of the airbag 1 and between the tethers 61, 62, which are arranged as shown in FIG.
  • the reinforcing layer 7 is arranged so that it faces at least a portion along the vehicle longitudinal axis of the inflow opening 14 of the gas bag 1, so that at least a portion of the gas flowing into the gas bag impacts the reinforcing layer 7 and thus the gas bag from excessive thermal Influence of the incoming gases protects.
  • the tethers 61, 62 and the reinforcing layer 7 are integrally formed, d. H. are made of a single blank, wherein before arranging the blank in the gas bag for the realization of the tethers 61, 62 sections of a flat area which is to form the reinforcing layer 7, are folded so that the tethers 61, 62 realizing sections of the blank are integrally connected to the reinforcing layer 7 via a kink or a bend. For example, the blank is then connected in the region of the bend or the curvature via a connecting seam with the gas bag.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the gas bag of an airbag arrangement according to the invention.
  • four tethers are arranged, of which each two extend on one side of the plane defined by the steering wheel axis and the vehicle height direction symmetry plane.
  • FIG. 5 shows the airbag 1 in side view
  • only two tethers 61 a, 61 b can be seen, which are located on the same side of the plane of symmetry.
  • the tethers 61 a, 61 b are made narrower in comparison to the tether 61 of Figure 1, wherein they are - viewed in the vehicle height direction - arranged with a distance to each other. More specifically, the distance between the bands 61 a, 61 b (and correspondingly between the bands, not shown, on the other side of the plane of symmetry) increases with increasing distance from the steering wheel 2.
  • the tethers which are arranged on the same side of the plane of symmetry, are oriented along a common plane, in particular, as already explained with reference to FIG. 1, in the direction of the lower recess 4 Connecting regions with which the ends 612a, 612b of the tethers 61a, 61b facing away from the steering wheel 2 are connected to the gas bag 1 are oriented in the direction of the lower recess 4.
  • the steering wheel-side ends 61 1 a, 61 1 b are, for example, also connected to the edge region 15 of the airbag 1 surrounding the inflow opening 14.
  • the tethers, which extend on different sides of the plane of symmetry can also be integrally connected to each other.
  • the upper tether 61 a with the (not shown in Figure 5) upper tether on the other side of the plane of symmetry be formed integrally; see. the above statements with reference to FIG. 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gassackanordnung für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeuges, mit - einem zum Schutz eines Fahrzeuginsassen (3) aufblasbaren Gassack (1), wobei - der Gassack (1) im aufgeblasenen und im Fahrzeug montierten Zustand in einem Abschnitt, der in Geradeausfahrtstellung des Lenkrads (2) zum Fahrzeugboden weist, eine Einbuchtung (4) aufweist, um die Ausdehnung des Gassacks (1) in Richtung auf eine sich unterhalb des Brustbereiches erstreckende Körperregion des Fahrzeuginsassen hin zu reduzieren und somit eine Belastung dieser Körperregion bei einem Aufprall des Fahrzeuginsassen auf den Gassack möglichst gering zu halten. In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Gassackanordnung mit einem Gassack, der im aufgeblasenen und im Fahrzeug montierten Zustand eine zum Fahrzeugboden weisende Seite aufweist, die im Wesentlichen parallel zu einer durch die Fahr- zeuglängs- und die Fahrzeugquerrichtung aufgespannten Ebene verläuft.

Description

Gassackanordnungen für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeuges
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Gassackanordnungen für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeuges gemäß den Ansprüchen 1 , 3 und 4. Aus dem Stand der Technik sind Gassackanordnungen bekannt, die zum Schutz eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges ein in das Lenkrad des Fahrzeuges integrierten Gassack aufweisen. Es ist zudem bekannt, im Innern des Gassacks verlaufende Fangbänder vorzusehen, um die Form des aufgeblasenen Gassacks zu beeinflussen. Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem besteht darin, eine Gassackanordnung für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeuges zu schaffen, deren Gassack eine möglichst gute Rückhaltewirkung aufweist und der so beschaffen ist, dass der Fahrzeuginsasse bei einem Aufprall auf den Gassack dennoch möglichst wenig belastet wird. Dieses Problem wird durch die Gassackanordnung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 , durch Gassackanordnung gemäß Anspruch 3 sowie durch die Gassackanordnung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 4 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Danach wird eine Gassackanordnung für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeuges bereitgestellt, mit
- einem zum Schutz eines Fahrzeuginsassen aufblasbaren Gassack, wobei
- der Gassack im aufgeblasenen und im Fahrzeug (im Lenkrad) montierten Zustand in einem Abschnitt, der in Geradeausfahrtstellung des Lenkrads zum Fahrzeugboden weist, eine Einbuchtung aufweist, um die Ausdehnung des Gassacks in Richtung auf eine sich unterhalb des Brustbereiches erstreckende Körperregion des Fahrzeugin- sassen hin zu reduzieren und somit eine Belastung dieser Körperregion bei einem Aufprall des Fahrzeuginsassen auf den Gassack möglichst gering zu halten.
Die Einbuchtung ist insbesondere so positioniert, dass sich der Abdomenbereich des zu schützenden Fahrzeuginsassen bei einer Kollision des Fahrzeugs zumindest teilweise in die Einbuchtung hineinbewegen kann, so dass die Belastung auf diese empfindliche Körperregion reduziert wird. Der Brust- und der Kopfbereich des Fahrzeuginsassen können hingegen auf einen Abschnitt des Gassacks oberhalb der Einbuchtung aufprallen, so dass der Gassack eine gute Rückhaltewirkung bei gleichzeitig reduzierter Belastung des Abdomenbereichs bietet.
Beispielsweise ist die Einbuchtung so positioniert (bezogen auf die Geradeausfahrtstellung des Lenkrades), dass eine durch die Lenkradachse und die Fahrzeughöhenachse (z-Achse) aufgespannte Ebene die Einbuchtung (insbesondere einen Boden der Ein- buchtung) durchläuft, wobei eine Fahrzeughöhenachse betrachtet wird, die die Lenkradachse schneidet. Die Einbuchtung ist somit„unter 6 Uhr" bezogen auf das Lenkrad angeordnet, d.h. vollständig unterhalb einer durch die Fahrzeugquer- und die Fahrzeuglängsrichtung aufgespannten Ebene (d.h. einer horizontalen Ebene), die durch den Mittelpunkt des Lenkrades verläuft.
Insbesondere ist die Einbuchtung symmetrisch in Bezug auf die durch die Lenkradachse und die Fahrzeughöhenachse aufgespannte Ebene ausgebildet. Bei normaler Sitzhaltung des Fahrzeuginsassen auf dem Fahrzeugsitz durchläuft somit auch eine Ebene, in der die Lenkradachse und die Wirbelsäule des Fahrzeuginsassen liegen, die Einbuch- tung, wobei die Einbuchtung z.B. mittig in Bezug auf den Fahrzeuginsassen angeordnet ist.
Zudem ist die Einbuchtung der Sitzfläche des Fahrzeugsitzes zugewandt, d.h. bezogen auf die übliche Sitzhaltung des Fahrzeuginsassen den Oberschenkeln des Fahrzeugin- sassen. Es ist auch denkbar, dass der Gassack und die Einbuchtung so ausgebildet sind, dass der Bodenbereich der Einbuchtung zumindest abschnittsweise zumindest näherungsweise parallel zu der Sitzfläche des Fahrzeugsitzes verläuft.
Aufgrund der Einbuchtung weist der aufgeblasene Gassack einen ersten, mittleren Be- reich auf, der entlang einer Ebene, die sich parallel zur Lenkradkranzebene des Lenkrades erstreckt, oder in Fahrzeughöhenrichtung betrachtet, eine geringere Ausdehnung zum Fahrzeugboden hin aufweist als ein zweiter, seitlich an den ersten Bereich angrenzender Bereich des Gassacks. Insbesondere weist der Gassack zwei sich auf unterschiedlichen Seiten des mittleren Bereiches befindliche seitliche Bereiche auf, die eine größere Ausdehnung zum Fahrzeugboden hin besitzen als der mittlere Bereich. Insbe- sondere bildet ein zum Fahrzeugboden hin weisender Abschnitt einer Au ßenseite des mittleren Bereiches einen Boden der Einbuchtung, während die beiden an den mittleren Bereich angrenzenden seitlichen Bereiche des Gassacks Seitenwände der Einbuchtung ausbilden. Beispielsweise ist die Einbuchtung so beschaffen, dass sich ihr Boden (der insbesondere flächig ausgebildet ist) - in Fahrzeughöhenrichtung betrachtet - zumindest näherungsweise auf Höhe der Unterseite des Lenkradkranzes des Lenkrades befindet. Die„Unterseite" des Lenkradkranzes ist derjenige Abschnitt des Lenkradkranzes, der den geringsten Abstand zum Fahrzeugboden aufweist. Die seitlich an die Einbuchtung angrenzen- den Bereiche des Gassacks erstrecken sich jedoch zum Fahrzeugboden hin über den Lenkradkranz hinaus und decken ihn somit sicher ab, während die Einbuchtung dafür sorgt, dass insbesondere die Abdomenregion des Fahrzeuginsassen verzögert oder gar nicht auf den Gassack aufprallt. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Einbuchtung tiefer ausgebildet ist, d. h. deren Bodenbereich zwischen einer durch den Mittelpunkt des Lenkrades verlaufenden horizontalen Ebene und der Unterseite des Lenkradkranzes positioniert ist. Des Weiteren ist natürlich auch denkbar, dass die Einbuchtung flacher verläuft, d. h. ihr Boden - in Fahrzeughöhenrichtung betrachtet - außerhalb des Lenkradkranzes positioniert ist, d. h. einen geringeren Abstand zum Fahrzeugboden hin aufweist als der Lenkradkranz.
Die Erfindung betrifft in einem weiteren Aspekt auch eine Gassackanordnung für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeuges, mit
- einem zum Schutz eines Fahrzeuginsassen aufblasbaren Gassack, wobei
- der Gassack im aufgeblasenen Zustand (d.h. bei im Lenkrad montierter Gassackanordnung) eine zum Fahrzeugboden weisende Seite aufweist, die im Wesentlichen parallel zu einer durch die Fahrzeuglängs- und die Fahrzeugquerrichtung aufgespannten Ebene verläuft. Beispielsweise ist der Gassack gemäß dem zweiten Erfindungsaspekt so beschaffen, dass er seine Unterseite (d.h. seine zum Fahrzeugboden weisende Seite) zumindest näherungsweise flach ausgebildet ist und sich insbesondere zumindest näherungsweise parallel zu einer Sitzfläche des Fahrersitzes erstreckt. Insbesondere kann der Gassack auch so ausgebildet sein, dass seine zum Fahrzeugboden weisende Seite über im Wesentlichen die gesamte Ausdehnung des Gassacks in Fahrzeuglängsrichtung parallel zu der durch die Fahrzeuglängs- und die Fahrzeughöhenrichtung aufgespannten (also horizontalen) Ebene verläuft.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung erstreckt sich der Gassack im aufgeblasenen und im Fahrzeug montierten Zustand - in Fahrzeughöhenrichtung und zum Fahrzeugbo- den hin betrachtet - im Wesentlichen nicht über den Lenkradkranz des Lenkrades hinaus. Beispielsweise verläuft die Unterseite (die dem Fahrzeugboden zugewandte Seite) des Gassacks, in Fahrzeughöhenrichtung betrachtet, zumindest näherungsweise auf Höhe der Unterseite des Lenkradkranzes. Der Unterseite des Lenkradkranzes ist hierbei, wie oben bereits erläutert, derjenige Abschnitt des Lenkradkranzes, der den geringsten Abstand zum Fahrzeugboden des Fahrzeuges aufweist. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass sich die Unterseite des Gassacks zwischen dem Mittelpunkt des Lenkrades und der Unterseite des Lenkradkranzes befindet.
Insbesondere verläuft die Unterseite des Gassacks flach, d.h. entlang einer Ebene, die z.B. horizontal oder auch schräg zur Horizontalen ausgerichtet sein kann.
Der Gassack weist gemäß dem zweiten und dem dritten Erfindungsaspekt keine Einbuchtung auf, sondern ist durch den Verlauf seiner Unterseite nach unten hin (zum Fahrzeugboden hin) gewissermaßen verkürzt (abgeflacht), wodurch ebenfalls eine möglichst geringe Belastung insbesondere des Abdomenbereichs des Fahrzeuginsassen erreicht wird, da diese Körperregion später als die oberen Körperregionen des Fahrzeuginsassen oder gar nicht auf den Gassack aufprallen wird.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Formulierung, wonach sich der Gassack„im We- sentlichen" nicht über den Lenkradkranz des Lenkrades hinaus ausdehne, bedeutet, dass der aufgeblasene Gassack sehr wohl in einem gewissen Maß über den Lenkradkranz hinausragen kann; beispielsweise kann der Gassack um bis zu 20% des Radius des Lenkrades nach unten über den Lenkradkranz hinausstehen ( in Fahrzeughöhenrichtung gemessen). Insbesondere ist der Gassack (gemäß dem ersten, zweiten oder dem dritten Erfindungsaspekt) so ausgebildet, dass er im aufgeblasenen Zustand oberhalb einer durch die durch die Lenkradachse und die Fahrzeugquerrichtung aufgespannten und durch den Lenkradmittelpunkt verlaufenden Ebene ein größeres Volumen aufweist als unterhalb dieser Ebene.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung (gemäß dem ersten, zweiten oder dem dritten Aspekt) weist ein dem Brustbereich, insbesondere dem Brustbein, des Fahrzeuginsassen zugewandter Abschnitt des aufgeblasenen und im Fahrzeug montierten Gas- sacks eine Brustbereichseinbuchtung auf, um eine Belastung der Brustregion des Fahrzeuginsassen bei einem Aufprall auf den Gassack möglichst gering zu halten. Aufgrund dieser Brustbereichseinbuchtung weist der Gassack im aufgeblasenen Zustand - in Fahrzeuglängsrichtung (x-Achse) - betrachtet eine geringere Ausdehnung im Bereich der Brustbereichseinbuchtung auf als insbesondere oberhalb der Brustbereichseinbuchtung. Hierdurch wird bei einem Aufprall des Fahrzeuginsassen auf den Gassack insbesondere der Kopfbereich des Fahrzeuginsassen wirksam zurückgehalten, während der Brustbereich, insbesondere der Bereich des Brustbeins möglichst wenig belastet wird, da die Krafteinleitung in den Oberkörper des zu schützenden Insassen vorwiegend über die im Vergleich zur Brustbereichseinbuchtung erhabenen benachbarten Gassackbereiche er- folgt. Der Gassack weist also zusätzlich zu der (unteren) Einbuchtung, die dazu dient, die unterhalb des Brustbereiches befindlichen Körperpartien möglichst wenig zu belasten, eine weitere Einbuchtung (die Brustbereichseinbuchtung) auf, die einer zu hohen Belastung des Brustbereiches entgegenwirken soll. Denkbar ist auch, dass der Bodenbereich der Brustbereichseinbuchtung seitlich, d. h. in Fahrzeugquerrichtung betrachtet, jeweils durch einen Gassackbereich flankiert ist, d. h. der Gassack seitlich und oberhalb der Brustbereichseinbuchtung eine größere Ausdehnung in Fahrzeuglängsrichtung aufweist als im Bereich der Brustbereichseinbuchtung. Es ist auch möglich, dass die Brustbereichseinbuchtung unten (zum Fahrzeugboden hin) durch einen weiteren Gassackbereich begrenzt ist, der eine größere Ausdehnung in Fahrzeuglängsrichtung aufweist.
Beispielsweise ist der Bodenbereich der Brustbereichseinbuchtung flächig ausgebildet. Dies ist jedoch nicht zwingend, sondern es ist auch denkbar, dass der Bodenbereich der Brustbereichseinbuchtung zumindest näherungsweise linienartig ausgeformt ist, d. h. die Brustbereichseinbuchtung die Form einer Kerbe aufweist, die z. B. bezogen auf die Geradeausfahrtstellung des Lenkrades parallel zur Fahrzeughöhenrichtung orientiert ist.
Der Gassack kann so ausgebildet sein, dass der Abschnitt (Seitenabschnitt) des Gas- sacks, in dem die Brustbereichseinbuchtung angeordnet ist, zumindest näherungsweise parallel zu einer durch die Fahrzeugquer- und die Fahrzeughöhenrichtung aufgespannten Ebene verläuft.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Brustbereichseinbuchtung durch mindestens ein mit dem Gassack verbundenes und im Inneren des Gassacks verlaufendes Fangband erzeugt, das zwischen einem im aufgeblasenen Zustand des Gassacks dem Lenkrad zugewandten Abschnitt und einem dem Lenkrad abgewandten Abschnitt des Gassacks verläuft. Insbesondere ist die Länge des Fangbandes so gewählt, dass es die Ausdehnung des Gassacks in Fahrzeuglängsrichtung reduziert und somit die Brustbereichseinbuchtung erzeugt.
Durch die Breite des Fangbandes an seinem dem Lenkrad abgewandten Ende kann die Brustbereichseinbuchtung dimensioniert werden; z. B. ihre Ausdehnung in Fahrzeughöhenrichtung. Beispielsweise ist das dem Lenkrad zugewandte Ende des Fangbandes schmaler als das dem Lenkrad abgewandte Ende, wodurch einerseits eine Verbindung des Fangbandes im Bereich einer Einströmöffnung des Gassacks (s. Erläuterungen weiter unten) ermöglicht wird und andererseits eine ausreichend große Brustbereichseinbuchtung erzeugt werden kann. Insbesondere weist der Gassack eine Einströmöffnung auf, durch die Gas eines Gasgenerators in den Gassack einströmen kann. Das Fangband kann lenkradseitig, d. h. mit seinem dem Lenkrad zugewandten Ende, im Bereich dieser Einströmöffnung mit dem Gassack verbunden sein. Genauer wird ein Randbereich der Einströmöffnung durch Klemmung (z. B. an einem im Gassackinneren befindlichen Diffusor oder einen Halte- ring) an einem Teil der Gassackanordnung (z. B. einem Modulgehäuse oder einem Generatorträger) fixiert, wobei die Verbindung des lenkradseitigen Endes des Fangbandes in diesem fixierten Randbereich des Gassacks erfolgt. Dadurch können Kräfte, die bei Entfaltung des Gassacks auf das Fangband wirken, über den Randbereich abgeleitet werden. Das dem Lenkrad abgewandte Ende des Fangbandes ist mit einem anderen Abschnitt einer Innenseite des Gassacks verbunden. Es wird darauf hingewiesen, dass der Gassack insbesondere aus einem Gassackmaterial (einem textilen Material) gebildet ist. Beispielsweise wird der Gassack aus zwei Gassacklagen (Zuschnitten) aus dem Gassackmaterial gebildet, wobei die beiden Gassacklagen entlang einer Umfangsnaht miteinander verbunden sind. Das Fangband ist z.B. mit seinem lenkradseitigen Ende mit der ersten Gassacklage und mit seinem anderen Ende mit der zweiten Gassacklage verbunden. Beispielsweise ist das Fangband ebenfalls aus dem Gassackmaterial gebildet.
Das Verbinden des Fangbandes mit dem Gassack erfolgt beispielsweise durch Vernä- hen, Verschweißen und/oder Verkleben, wobei insbesondere die Verbindung des dem Lenkrad abgewandten Endes des Fangbandes mit dem Gassack linienartig, d. h. entlang einer Verbindungslinie, z. B. über eine Näh-, Schweiß- oder Klebnaht, ausgeführt ist, wobei die Verbindung insbesondere geradlinig verläuft. Beispielsweise ist die Ebene, in der das Fangband zumindest abschnittsweise verläuft, schräg zu einer durch die Lenkradachse und die Fahrzeughöhenrichtung aufgespannten Ebene orientiert. Die Orientierung des Fangbandes wird insbesondere durch die Orientierung der Verbindungslinie, entlang derer sein dem Lenkrad abgewandtes Ende mit dem Gassack verbunden wird, bestimmt. Beispielsweise ist diese Verbindungslinie so orien- tiert, dass sich das Fangband (zumindest im Bereich des dem Lenkrad abgewandten Endes) entlang einer Ebene erstreckt, die so orientiert ist, dass sie die (untere) Einbuchtung des Gassacks durchläuft. Mit anderen Worten ist das Fangband auf die untere Einbuchtung, die zur Reduzierung der Belastung einer unteren Körperregion des Fahrzeuginsassen dient, orientiert. Durch diese Orientierung kann über das Fangband zusätzlich die Geometrie der unteren Einbuchtung beeinflusst werden, wobei insbesondere die Tiefe der unteren Einbuchtung von der Orientierung des Fangbandes abhängen kann.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Brustbereichseinbuchtung durch mindestens zwei Fangbänder oder zwei Abschnitte mindestens eines Fangbandes er- zeugt. Insbesondere sind die Fangbänder bzw. die Abschnitte im aufgeblasenen Zustand des Gassacks auf unterschiedlichen Seiten einer Ebene, die durch die Lenkradachse und die Fahrzeughöhenrichtung aufgespannt wird, angeordnet.
Für den Fall, dass die Brustbereichseinbuchtung durch zwei Abschnitte eines einzelnen Fangbandes erzeugt wird, sind die dem Lenkrad abgewandten Enden der beiden Abschnitte z.B. über einen Knick oder eine Krümmung einstückig miteinander verbunden. Mit anderen Worten wird das Fangband vor dem Anordnen im Gassack und dem Verbinden mit dem Gassack gefaltet, so dass der Knick oder die Krümmung sowie zwei (insbesondere gleichlange) Abschnitte entstehen. Das Fangband wird dann insbesondere im Bereich des Knicks oder der Krümmung mit dem Gassack verbunden, z. B. linienartig entlang des Knicks oder der Krümmung.
Es ist denkbar, dass die Brustbereichseinbuchtung ausschließlich über zwei Fangbänder bzw. zwei Abschnitte eines Fangbandes ausgebildet wird. Es ist jedoch auch möglich, dass mehr als zwei Fangbänder vorgesehen sind; z.B. können auf jeder Seite der durch die Lenkradachse und die Fahrzeughöhenrichtung aufgespannten Ebene mindestens zwei Fangbänder (bzw. Abschnitte jeweils eines Fangbandes) vorgesehen sein, die (in Fahrzeughöhenrichtung) jeweils einen gewissen Abstand zueinander aufweisen.
Insbesondere sind die Fangbänder bzw. die Abschnitte des einzelnen Fangbandes sym- metrisch in Bezug auf die durch die Lenkradachse und die Fahrzeughöhenrichtung aufgespannte Ebene angeordnet, d. h. die durch die Fahrzeughöhenrichtung und die Lenkradachse aufgespannte Ebene stellt eine Symmetrieebene für die Fangbänder dar. Es ist auch möglich, dass auch die untere Einbuchtung und/oder die Brustbereichseinbuchtung des Gassacks in Bezug auf diese Symmetrieebene symmetrisch ausgebildet sind. Bei- spielsweise kann auch der gesamte Gassack in Bezug auf die durch die Lenkradachse und die Fahrzeughöhenrichtung aufgespannte Ebene zumindest näherungsweise symmetrisch beschaffen sein.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Gassack eine Verstär- kungslage auf, über die das dem Lenkrad abgewandte Ende des Fangbandes mit dem Gassack verbunden ist. Insbesondere dient die Verstärkungslage zum Schutz des Gassacks, insbesondere vor bei Beginn des Aufblasens des Gassacks starken thermischen Belastung und vor bei weiterer Entfaltung des Gassacks auftretenden erhöhten mechanischen Kräften. Es ist denkbar, dass die Verstärkungslage einstückig mit dem Fang- band ausgebildet ist. Beispielsweise ist auch möglich, dass die Brustbereichseinbuchtung, wie oben erläutert, über zwei Abschnitte eines einstückigen Fangbandes realisiert wird, wobei auch die Verstärkungslage einstückig mit dem Fangband verbunden sein kann, d. h. die beiden Abschnitte des Fangbandes zur Erzeugung der Brustbereichseinbuchtung und die Verstärkungslage sind aus ein und demselben Zuschnitt hergestellt.
Die Erfindung betrifft auch ein Lenkrad mit der erfindungsgemäßen Gassackanordnung. Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen: eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Gassackanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung; die Gassackanordnung aus Figur 1 in Draufsicht (vom Fahrzeuginsassen her gesehen); eine Draufsicht einer Gassackanordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung; eine Draufsicht einer Gassackanordnung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und eine Seitenansicht einer Gassackanordnung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte lenkradintegrierte Gassackanordnung umfasst einen Gassack 1 , der sich im gezeigten aufgeblasenen Zustand zwischen dem Lenkrad 2 eines Fahrzeuges und einem auf einem Fahrzeugsitz 9 befindlichen Fahrzeuginsassen 3 erstreckt. Der Gassack 1 weist an seiner Unterseite, d. h. an seiner Seite, die im aufgeblasenen Zustand dem Fahrzeugboden bzw. einer Sitzfläche 91 des Fahrzeugsitzes 9, auf dem sich der Fahrzeuginsasse befindet, zugewandt ist, eine Einbuchtung 4 auf (vergleiche Figur 2), die dazu dient, die Belastung auf eine unterhalb des Brustbereiches des Fahrzeuginsassen befindliche Körperregion (insbesondere auf den Abdomenbereich) des Fahrzeuginsassen möglichst gering zu halten. Die Einbuchtung 4 ist insbesondere so ausgebildet und positioniert, dass eine durch die Lenkradachse L und die Fahrzeug- höhenrichtung aufgespannte Ebene die Einbuchtung (insbesondere deren Bodenbereich) durchläuft. Beispielsweise ist die Einbuchtung 4 symmetrisch zu dieser Ebene. Bei normaler Sitzhaltung des Fahrzeuginsassen 3 durchläuft somit auch eine Ebene, in der sich die Lenkradachse L und die Wirbelsäule 31 des Fahrzeuginsassen 3 erstrecken, durch die Einbuchtung 4 hindurch. Ohne die Einbuchtung 4 würde sich der aufgeblasene Gassack bis an den Abdomenbereich des Fahrzeuginsassen heran erstrecken und unmittelbar nach Aufblasen des Gassacks gegen diesen Körperbereich drücken. Der Verlauf der unteren Gassackregion ohne die Einbuchtung ist in Fig. 1 durch die gepunktete Linie 100 angedeutet. Die untere Einbuchtung 4 ermöglicht, da der Gassack 1 sich zumindest teilweise schräg entlang der Lenkradkranzebene erstreckt, demnach auch eine abschnittsweise Reduzierung der horizontalen Ausdehnung des unteren Gassackbereichs (d.h. der Ausdehnung in Fahrzeuglängsrichtung). Gemäß Figur 2 weist der Gassack 1 vom Fahrzeuginsassen her gesehen eine zumindest näherungsweise kreisförmige Kontur auf, die jedoch im unteren Bereich die Einbuchtung 4 ausbildet. Aufgrund der Einbuchtung 4 weist der Gassack 1 einen mittleren Bereich 1 1 auf, der sich auf beiden Seiten einer durch die Lenkradachse L und die Fahrzeughöhenrichtung aufgespannten Ebene S erstreckt. Entfernt von der Ebene S grenzen seitliche Bereiche 12, 13 an den mittleren Bereich 1 1 an.
Der mittlere Bereich 1 1 besitzt - entlang der Fahrzeughöhenrichtung oder entlang der Lenkrandkranzebene betrachtet - eine Ausdehnung zum Fahrzeugboden hin, die geringer ist als die entsprechende Ausdehnung der seitlichen Bereiche 12, 13, wobei insbe- sondere der sich unterhalb einer durch den Lenkradmittelpunkt verlaufenden horizontalen Ebene H erstreckende Bereich des Gassacks betrachtet wird. Die seitlichen Bereiche 12, 13 sind auf unterschiedlichen Seiten des mittleren Bereiches 1 1 angeordnet und sind im aufgeblasenen Zustand des Gassacks der benachbart zum Lenkrad 2 angeordneten Fahrzeuglängsseite (Abschnitt 12) bzw. zu der weiter entfernten Fahrzeuglängsseite (Gassackabschnitt 13) zugewandt.
Der mittlere Abschnitt 1 1 bildet mit einer dem Fahrzeugboden zugewandten Außenseite einen Bodenbereich 41 der Einbuchtung 4 aus, während die flankierenden Gassackabschnitte 12, 13 jeweils eine Seitenwand 42, 43 der Einbuchtung 4 ausformen. Der Bo- denbereich 41 liegt auf derselben Höhe wie eine Unterseite eines Lenkradkranzes 21 des Lenkrades 2, während sich die seitlichen Abschnitte 12, 13 über den Lenkradkranz zum Fahrzeugboden hin hinaus erstrecken, um den Lenkradkranz sicher abzudecken. Zudem verläuft der Bodenbereich zumindest abschnittsweise und zumindest näherungsweise parallel zu der horizontalen Ebene H (die durch die Fahrzeugquer- und Fahrzeug- höhenrichtung aufgespannt wird). In den Figuren 1 und 2 (und analog in den übrigen Figuren) ist auch die Möglichkeit dargestellt, anstelle einer Einbuchtung eine parallel zu der horizontalen Ebene H verlaufende Unterseite des Gassacks vorzusehen. Diese Unterseite ist durch die gepunktete Linie 8 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass die Unterseite 8 über nahezu die gesamte untere Ausdehnung des Gassacks in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) und Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) flach und parallel zu der horizontalen Ebene H verläuft. Des Weiteren befindet sich die Unterseite 8 etwa auf Höhe der Unterseite des Lenkradkranzes 21 , d. h. der Gassack ist so beschaffen, dass er sich entlang der Fahrzeughöhenrichtung und zum Fahrzeugboden hin im Wesentlichen nicht über den Lenkradkranz des Lenkra- des 2 hinaus ausdehnt, um ein frühes Aufprallen der Abdomenregion des Fahrzeuginsassen auf den Gassack zu vermeiden.
Es ist auch möglich, dass die Unterseite des Gassacks nicht horizontal, sondern geneigt verläuft; dies allerdings so, dass der Gassack sich nicht über die Unterseite des Lenk- radkranzes zum Fahrzeugboden hin ausdehnt.
Der Gassack 1 weist von der Seite betrachtet eine Art V-Form auf, wobei sich eine dem Fahrzeuginsassen zugewandte Seite, zumindest näherungsweise parallel zu einer durch die Fahrzeugquer- und die Fahrzeughöhenrichtung aufgespannte Ebene erstreckt, wäh- rend eine dem Lenkrad 2 zugewandte Seite des Gassacks zumindest näherungsweise parallel zur Lenkradkranzebene verläuft.
Zusätzlich zu der unteren Einbuchtung 4, die zum Schutz einer unterhalb des Brustbereiches befindlichen Körperregion des Fahrzeuginsassen dient bzw. dieser zugeordnet ist, ist eine Brustbereichseinbuchtung 5 in der dem Fahrzeuginsassen zugewandten Seite des Gassacks 1 vorhanden, wobei sich die Brustbereichseinbuchtung auf Höhe des Brustbereiches des Fahrzeuginsassen befindet und dazu dient, die Belastung bei einem Aufprall des Fahrzeuginsassen auf den Gassack auf den Brustbereich möglichst gering zu halten. Die Brustbereichseinbuchtung wird mittels zweier Fangbänder 61 , 62 erzeugt, die auf unterschiedlichen Seiten der durch die Lenkradachse L und die die Lenkradachse L schneidende Fahrzeughöhenachse aufgespannten Ebene (Symmetrieebene) S symmetrisch zueinander angeordnet sind.
Die Fangbänder 61 , 62 sind mit ihren dem Lenkrad 2 zugewandten Enden 61 1 , 621 mit einem Randbereich 15 des Gassacks 1 verbunden, der eine in der einen Gassacklage 1001 ausgebildeten Einströmöffnung 14 des Gassacks umgibt, durch die Gas eines Gas- generators (nicht dargestellt) zum Aufblasen des Gassacks in das Innere des Gassacks einströmen kann. Es ist auch möglich, dass der Gasgenerator zumindest abschnittsweise durch die Einströmöffnung in das Innere des Gassacks 1 hineinragt. Der Randbereich 15 ist insbesondere an einem Gasgeneratorträger 6 zusammen mit dem Gasgenerator fest- gelegt (z.B. festgeklemmt).
Darüber hinaus kann der Gassack im Randbereich 15 durch eine Verstärkungslage verstärkt sein, die zusammen mit dem Randbereich festgelegt ist und über die die Fangbänder 61 , 62 mit dem Gassack 1 verbunden sind. Durch Verbindung der Fangbänder 61 , 62 mit dem Randbereich 15 entsteht eine stabile Kopplung zwischen den Fangbändern und dem Gassack, die insbesondere einem Schwingen des Gassacks beim Expandieren entgegenwirkt, so dass der Gassack möglichst schnell seine vorgesehene Schutzposition einnimmt. Insbesondere ist der Gassack 1 zusammen mit dem Gasgenerator, dem Gasgeneratorträger und einem (nicht dargestellten) Gehäuse Bestandteil eines in das Lenkrad integrierten Gassackmoduls.
Die dem Lenkrad 2 abgewandten Enden 612, 622 der Fangbänder 61 , 62 sind ebenfalls mit einer Innenseite des Gassacks 1 verbunden, wobei die Verbindung jeweils entlang einer insbesondere geradlinig ausgeführten Verbindungslinie 6121 , 6221 (insbesondere in Form einer Kleb-, Schweiß- und/oder Klebnaht) erfolgt. Der Gassack 1 ist aus zwei entlang einer Umfangsnaht U miteinander verbundenen und zumindest näherungsweise deckungsgleichen Gassacklagen 1001 , 1002 gebildet, wobei die Fangbänder lenkradsei- tig mit der einen Gassacklage 1001 und mit ihren dem Lenkrad abgewandten Enden mit der anderen Gassacklage 1002 verbunden sind.
Die Fangbänder 61 , 62 weisen darüber hinaus im Bereich ihrer dem Lenkrad abgewandten Enden 612, 622 eine größere Breite auf als im Bereich der dem Lenkrad zugewandten Enden 61 1 , 621 . Über die Breite der dem Lenkrad abgewandten Enden 612, 622 wird insbesondere die Höhe (in Fahrzeughöhenrichtung des Fahrzeugs betrachtet) der Brust- bereichseinbuchtung 5 bestimmt, während über den Abstand der Bänder 61 , 62 zueinander in Fahrzeugquerrichtung, die Breite der Brustbereichseinbuchtung 5 festgelegt wird. Zudem kann über die Länge der Fangbänder 61 , 62 in Fahrzeuglängsrichtung die Tiefe der Brustbereichseinbuchtung 5 festgelegt werden. Die Fangbänder 61 , 62 sind insbesondere im Bereich ihrer dem Lenkrad 2 abgewandten Enden 612, 622 entlang einer Ebene orientiert, die durch die untere Einbuchtung 4 hin- durch verläuft, d. h. die Fangbänder sind in Richtung der unteren Einbuchtung 4 orientiert, so dass sie in der Draufsicht der Figur 2 gewissermaßen als Schenkel eines Vs angeordnet sind. Durch die Orientierung insbesondere der Enden 612, 622 der Fangbänder 61 , 62, d. h. insbesondere durch die Orientierung der Verbindungslinien 6121 , 6221 , kann auch die Form (z. B. die Tiefe) der unteren Einbuchtung 4 beeinflusst werden, so dass die belastungsreduzierende Wirkung der unteren Einbuchtung 4 auch über die Orientierung der Fangbänder 61 , 62 verändert werden kann.
Figur 3 betrifft eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 und 2. Danach wird die Brustbereichseinbuchtung 5 zwar ebenfalls mittels zweier Fangbänder 61 , 62 erzeugt. Allerdings sind die dem Lenkrad abgewandten Enden 612, 622 der beiden Fangbänder 61 , 62 nicht beabstandet zueinander mit dem Gassack 1 verbunden, sondern die Verbindungslinien 6121 , 6221 fallen zusammen oder sind zumindest nur mit einem sehr geringen Abstand (z. B. weniger als 10 mm) zueinander angeordnet. Es ist auch denkbar, dass beide Enden 612, 622 der Fangbänder 61 , 62 über eine gemeinsame Verbindungslinie mit dem Gassack 1 verbunden sind.
Durch diese Art der Befestigung der Enden 612, 622 entsteht eine zumindest im Wesentlichen längliche Brustbereichseinbuchtung 5, die im Beispiel der Figur 3 entlang der Fahrzeughöhenrichtung orientiert ist. Es ist insbesondere auch möglich, dass anstelle zweier separater Fangbänder ein einzelnes Fangband verwendet wird, das vor dem Verbinden mit dem Gassack gefaltet wird, so dass zwei Abschnitte entstehen (die die Fangbänder 61 , 62 ersetzen) und die an der Faltstelle über einen Knick oder eine Krümmung miteinander verbunden sind. Das im Gassack angeordnete Fangband verläuft also (von oben betrachtet) V-förmig. Das Fangband wird dann im Bereich des Knicks oder der Krümmung entlang einer Verbindungslinie mit dem Gassack verbunden. Die beiden Enden der Abschnitte des Fangbands sind lenkradseitig dann z.B. wie die beiden separaten Fangbänder 61 , 62 mit einem Randbereich 15 des Gassacks 1 , der eine Einströmöffnung des Gassacks umgibt, verbunden.
Figur 4 betrifft eine weitere Abwandlung der oben erläuterten Ausführungsbeispiele der Erfindung. Danach weist der Gassack eine Verstärkungslage 7, die aus demselben Material wie der Gassack gebildet sein kann, auf. Die Verstärkungslage 7 erstreckt sich ü- ber einen Abschnitt der Innenseite des Gassacks 1 und zwischen den Fangbändern 61 , 62, die gemäß Fig. 2 angeordnet sind. Insbesondere ist die Verstärkungslage 7 so angeordnet, dass sie zumindest mit einem Abschnitt entlang der Fahrzeuglängsachse der Einströmöffnung 14 des Gassacks 1 gegenüberliegt, so dass zumindest ein Teil des in den Gassack einströmenden Gases auf die Verstärkungslage 7 prallt und somit den Gassack vor einer zu starken thermischen Einwirkung der einströmenden Gase schützt.
Insbesondere ist es möglich, dass die Fangbänder 61 , 62 und die Verstärkungslage 7 einstückig ausgebildet sind, d. h. aus einem einzigen Zuschnitt hergestellt werden, wobei vor dem Anordnen des Zuschnitts im Gassack zur Realisierung der Fangbänder 61 , 62 Abschnitte von einem flächigen Bereich, der die Verstärkungslage 7 ausbilden soll, abgefaltet werden, so dass die die Fangbänder 61 , 62 realisierenden Abschnitte des Zuschnitts über einen Knick oder eine Krümmung einstückig mit der Verstärkungslage 7 verbunden sind. Beispielsweise wird der Zuschnitt dann im Bereich des Knicks oder der Krümmung über eine Verbindungsnaht mit dem Gassack verbunden.
In Figur 5 ist eine weitere Ausführungsform des Gassacks einer erfindungsgemäßen Gassackanordnung dargestellt. Im Unterschied etwa zur Figur 1 sind vier Fangbänder angeordnet, von denen sich jeweils zwei auf einer Seite der durch die durch die Lenkradachse und die Fahrzeughöhenrichtung aufgespannte Symmetrieebene erstrecken.
Da die Figur 5 den Gassack 1 in Seitenansicht zeigt, sind nur zwei Fangbänder 61 a, 61 b zu erkennen, die sich auf derselben Seite der Symmetrieebene befinden. Die Fangbänder 61 a, 61 b sind im Vergleich zu dem Fangband 61 der Figur 1 schmaler ausgeführt, wobei sie - in Fahrzeughöhenrichtung betrachtet - mit einem Abstand zueinander ange- ordnet sind. Genauer nimmt der Abstand zwischen den Bändern 61 a, 61 b (und entsprechend zwischen den nicht dargestellten Bändern auf der anderen Seite der Symmetrieebene) mit größer werdendem Abstand vom Lenkrad 2 zu.
Es ist denkbar, dass die Fangbänder, die auf derselben Seite der Symmetrieebene an- geordnet sind, entlang einer gemeinsamen Ebene orientiert sind, insbesondere, wie in Bezug auf die Figur 1 bereits erläutert, in Richtung auf die untere Einbuchtung 4. Somit sind insbesondere die Verbindungsbereiche, mit denen die dem Lenkrad 2 abgewandten Enden 612a, 612b der Fangbänder 61 a, 61 b mit dem Gassack 1 verbunden sind, in Richtung auf die untere Einbuchtung 4 orientiert. Die lenkradseitigen Enden 61 1 a, 61 1 b sind z.B. ebenfalls mit dem die Einströmöffnung 14 umgebenden Randbereich 15 des Gassacks 1 verbunden. Die Fangbänder, die sich auf unterschiedlichen Seiten der Symmetrieebene erstrecken, können auch einstückig miteinander verbunden sein. Beispielsweise kann das obere Fangband 61 a mit dem (in Fig. 5 nicht dargestellten) oberen Fangband auf der anderen Seite der Symmetrieebene einstückig ausgebildet sein; vgl. die obigen Ausführungen in Bezug auf Fig. 3.
Es wird darauf hingewiesen, dass Elemente der Ausführungsbeispiele der Figuren 1 bis 5 natürlich auch in Kombination miteinander verwendet werden können. Beispielsweise können die Fangbänder der Figur 5 zusammen mit der in Figur 4 gezeigten Verstärkungslage 4 realisiert werden und/oder gemäß Fig. 3 angeordnet sein.
Bezugszeichenliste
1 Gassack
2 Lenkrad
3 Fahrzeuginsasse
4 Einbuchtung
5 Brustbereichseinbuchtung 6 Gasgeneratorträger
7 Verstärkungslage
8 Unterseite
9 Fahrzeugsitz
11 mittlerer Abschnitt
12, 13 seitlicher Abschnitt
14 Einströmöffnung
15 Randbereich
21 Lenkradkranz
31 Wirbelsäule
41 Boden
42, 43 Seitenwand
61, 61a, 61b, 62 Fangband
91 Sitzfläche
611, 611a, 611b, 621 lenkradseitiges Ende
612, 612a, 612b, 622 dem Lenkrad abgewandtes Ende 6121, 6221 Verbindungslinie
1001, 1002 Gassacklage
S Symmetrieebene
H horizontale Ebene
L Lenkradachse

Claims

Patentansprüche
1 . Gassackanordnung für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeuges, mit
- einem zum Schutz eines Fahrzeuginsassen (3) aufblasbaren Gassack (1 ), wobei - der Gassack (1 ) im aufgeblasenen und im Fahrzeug montierten Zustand in einem Abschnitt, der in Geradeausfahrtstellung des Lenkrads (2) zum Fahrzeugboden weist, eine Einbuchtung (4) aufweist, um die Ausdehnung des Gassacks (1 ) in Richtung auf eine sich unterhalb des Brustbereiches erstreckende Körperregion des Fahrzeuginsassen hin zu reduzieren und somit eine Belastung dieser Körperregion bei einem Aufprall des Fahrzeuginsassen auf den Gassack möglichst gering zu halten.
2. Gassackanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der aufgeblasene Gassack (1 ) aufgrund der Einbuchtung (4) einen ersten, mittleren Bereich (1 1 ) aufweist, der entlang der Fahrzeughöhenrichtung betrachtet, eine geringere Ausdehnung zum Fahrzeugboden hin aufweist als ein zweiter, seitlich an den ersten Bereich angrenzender Bereich (12, 13) des Gassacks (1 ).
3. Gassackanordnung für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeuges, mit
- einem zum Schutz eines Fahrzeuginsassen (3) aufblasbaren Gassack (1 ), wobei
- der Gassack (1 ) im aufgeblasenen und im montierten Zustand eine zum Fahrzeugboden weisende Seite (8) aufweist, die im Wesentlichen parallel zu einer durch die Fahrzeuglängs- und die Fahrzeugquerrichtung aufgespannten Ebene (H) verläuft.
4. Gassackanordnung für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeuges, insbesondere gemäß Anspruch 3, mit
- einem zum Schutz eines Fahrzeuginsassen (3) aufblasbaren Gassack (1 ), wobei
- sich der Gassack (1 ) im aufgeblasenen und im Fahrzeug montierten Zustand - in Fahrzeughöhenrichtung und zum Fahrzeugboden hin betrachtet - im Wesentlichen nicht über den Lenkradkranz (21 ) des Lenkrades (2) hinaus ausdehnt.
5. Gassackanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Brustbereich des zu schützenden Fahrzeuginsassen (3) zugewandter Abschnitt des aufgeblasenen und im Fahrzeug montierten Gassacks (1 ) eine Brustbereichseinbuchtung (5) aufweist, um eine Belastung der Brustregion des Fahrzeuginsassen (3) möglichst gering zu halten.
6. Gassackanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Brustbereichseinbuchtung (5) einen flächigen Bodenbereich aufweist.
7. Gassackanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Brustbe- reichseinbuchtung (5) einen länglichen Bodenbereich aufweist.
8. Gassackanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Brustbereichseinbuchtung (5) durch mindestens ein im Inneren des Gassacks (1 ) verlaufendes Fangband (61 , 61 a, 61 b, 62) erzeugt wird, das zwischen ei- nem im aufgeblasenen Zustand des Gassacks (1 ) dem Lenkrad (2) zugewandten Abschnitt und einem dem Lenkrad (2) abgewandten Abschnitt des Gassacks (1 ) verläuft.
9. Gassackanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Lenkrad (2) zugewandte Ende (61 1 , 61 1 a, 61 1 b, 621 ) des Fangbandes (61 , 61 a, 61 b, 62) schmaler ist als das dem Lenkrad (2) abgewandte Ende (612, 612a, 612b,
622).
10. Gassackanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ebene, in der das Fangband (61 , 61 a, 61 b, 62) zumindest abschnittsweise ver- läuft, schräg zu einer durch die Lenkradachse (L) und die Fahrzeughöhenrichtung aufgespannten Ebene (S) erstreckt.
1 1 . Gassackanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Fangband (61 , 61 a, 61 b, 62) zumindest abschnittsweise entlang einer Ebene er- streckt, die so orientiert ist, dass sie die Einbuchtung (4) durchläuft.
12. Gassackanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Brustbereichseinbuchtung (5) durch mindestens zwei Fangbänder (61 , 61 a, 61 b, 62) oder zwei Abschnitte mindestens eines Fangbandes erzeugt wird, die im aufgeblasenen Zustand des Gassacks (1 ) auf unterschiedlichen Seiten einer Ebene
(S), die durch die Lenkradachse (L) und die Fahrzeughöhenrichtung aufgespannt wird, angeordnet sind.
13. Gassackanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Lenkrad (2) abgewandten Enden der beiden Abschnitte des Fangbandes über einen
Knick oder eine Krümmung einstückig miteinander verbunden sind und das Fangband im Bereich des Knicks oder der Krümmung mit dem Gassack (1 ) verbunden ist.
14. Gassackanordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite der Ebene (S) mindestens zwei Fangbänder angeordnet sind.
15. Gassackanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangbänder (61 , 61 a, 61 b, 62) oder die Abschnitte des Fangbandes symmetrisch in Bezug auf die durch die Lenkradachse und die Fahrzeughöhenrichtung aufgespannte Ebene (S) angeordnet sind.
PCT/EP2011/060929 2010-06-30 2011-06-29 Gassackanordnungen für ein lenkrad eines kraftfahrzeuges WO2012001058A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180032415.1A CN103124657B (zh) 2010-06-30 2011-06-29 用于机动车辆方向盘的气囊装置
EP11733608.1A EP2588347B1 (de) 2010-06-30 2011-06-29 Gassackanordnungen für ein lenkrad eines kraftfahrzeuges
US13/807,698 US8899618B2 (en) 2010-06-30 2011-06-29 Gas bag arrangements for a steering wheel of a motor vehicle
JP2013517275A JP5710757B2 (ja) 2010-06-30 2011-06-29 自動車のハンドル用エアーバッグ装置

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030772.6 2010-06-30
DE102010030772 2010-06-30
DE102010039759A DE102010039759A1 (de) 2010-06-30 2010-08-25 Gassackanordnungen für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeuges
DE102010039759.8 2010-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012001058A1 true WO2012001058A1 (de) 2012-01-05

Family

ID=44628642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/060929 WO2012001058A1 (de) 2010-06-30 2011-06-29 Gassackanordnungen für ein lenkrad eines kraftfahrzeuges

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8899618B2 (de)
EP (1) EP2588347B1 (de)
JP (1) JP5710757B2 (de)
CN (1) CN103124657B (de)
DE (1) DE102010039759A1 (de)
WO (1) WO2012001058A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2498439A (en) * 2012-01-12 2013-07-17 Ford Global Tech Llc A steering wheel mounted airbag with a larger head contact portion
CN103963734A (zh) * 2013-01-31 2014-08-06 福特全球技术公司 安全气囊和车辆乘客约束系统
CN105292043A (zh) * 2014-05-30 2016-02-03 潘裕民 具多层缓冲作用的安全气囊
TWI562914B (en) * 2014-05-30 2016-12-21 Jamesyuming Pan Airbag with multiple layers of cushioning effect
EP3235692A1 (de) 2016-04-21 2017-10-25 Autoliv Development AB Fahrerairbag und lenkradeinheit
US11518335B2 (en) * 2019-07-02 2022-12-06 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Driver side airbag module

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214220B4 (de) * 2012-08-09 2017-06-08 Takata AG Gassackanordnung für ein Kraftfahrzeug
KR20150022257A (ko) * 2013-08-22 2015-03-04 현대모비스 주식회사 차량용 에어백 장치
DE102014204080B4 (de) * 2014-03-06 2023-06-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
US9963099B2 (en) 2016-01-26 2018-05-08 Ford Global Technologies, Llc Steering wheel assembly including an airbag tether
US10059296B2 (en) * 2016-03-14 2018-08-28 Ford Global Technologies, Llc Vehicle table with deployable airbag
US10427638B2 (en) * 2016-06-08 2019-10-01 Autoliv Asp, Inc. Frontal airbag assemblies for reducing rotational velocity of a head of an occupant
KR101781380B1 (ko) * 2016-06-16 2017-09-25 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차의 운전석 에어백
US10293775B2 (en) 2016-10-21 2019-05-21 Autoliv Asp, Inc. Frontal airbag assemblies for reducing rotational velocity of a head of an occupant
US20180134244A1 (en) * 2016-11-11 2018-05-17 Hyundai Motor Company Front airbag for vehicle
KR102593659B1 (ko) * 2016-11-16 2023-10-25 현대모비스 주식회사 운전석용 에어백 장치
WO2018125542A1 (en) * 2016-12-09 2018-07-05 Key Safety Systems, Inc. Passenger airbag
KR102635925B1 (ko) * 2016-12-19 2024-02-13 현대자동차주식회사 차량용 전방 에어백
JP6790858B2 (ja) * 2017-01-19 2020-11-25 Joyson Safety Systems Japan株式会社 運転席用エアバッグ及び運転席用エアバッグ装置
JP6914074B2 (ja) * 2017-03-29 2021-08-04 豊田合成株式会社 ステアリングホイール用エアバッグ
US10414370B2 (en) 2017-06-15 2019-09-17 Autoliv Asp, Inc. Driver airbag for oblique and frontal impacts
JP6926883B2 (ja) * 2017-09-21 2021-08-25 Joyson Safety Systems Japan株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
US10457239B2 (en) 2017-11-27 2019-10-29 Autoliv Asp, Inc. Frontal airbag systems and uses thereof
KR102533286B1 (ko) * 2018-04-04 2023-05-17 현대모비스 주식회사 운전석용 에어백 장치
WO2019235145A1 (ja) * 2018-06-04 2019-12-12 オートリブ ディベロップメント エービー 車両の運転席エアバッグ装置
CN112533799B (zh) * 2018-08-13 2023-06-27 奥托立夫开发公司 安全气囊装置及其制造方法
CN109263710B (zh) * 2018-09-26 2020-01-10 盐城同济汽车配件有限公司 一种具有保护装置的汽车方向盘
EP3643567B1 (de) * 2018-10-24 2021-05-05 Volvo Car Corporation Airbag anordnung
US10946828B2 (en) * 2019-01-04 2021-03-16 Ford Global Technologies, Llc Multi-layered tether
US11932189B2 (en) 2019-02-07 2024-03-19 Autoliv Development Ab Driver seat airbag
JP7061978B2 (ja) * 2019-03-12 2022-05-02 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置、エアバッグシステム
DE102019121071A1 (de) * 2019-08-05 2021-02-11 Dalphi Metal Espana, S.A. Gassack, gassackmodul mit einem solchen gassack sowie verfahren zur herstellung eines solchen gassacks und/oder gassackmoduls
US11027688B2 (en) 2019-08-27 2021-06-08 Autoliv Asp, Inc. Systems and methods to support an inflatable airbag cushion
JP7192734B2 (ja) * 2019-09-30 2022-12-20 豊田合成株式会社 運転席用エアバッグ装置
CN114728624B (zh) * 2019-12-05 2024-07-16 奥托立夫开发公司 安全气囊装置
JP7215453B2 (ja) * 2020-03-31 2023-01-31 豊田合成株式会社 運転席用エアバッグ装置
KR20230124024A (ko) * 2020-12-23 2023-08-24 아우토리브 디벨롭먼트 아베 에어백 장치
JP7400764B2 (ja) * 2021-03-29 2023-12-19 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
CN113492789A (zh) * 2021-08-13 2021-10-12 宜宾凯翼汽车有限公司 一种汽车方向盘气囊

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240760A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Takata Corp., Tokio/Tokyo, Jp
DE19519998A1 (de) 1995-05-29 1996-12-05 Petri Ag Airbagmodul
US20050098994A1 (en) 2003-11-07 2005-05-12 Takata Corporation Airbag cushion with angled recess
US20070132222A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Thomas Scott D Air bag with a supported channel
US20080048420A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Driver-side airbag device
DE102006056919A1 (de) 2006-12-02 2008-06-19 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrerairbag mit einer asymmetrischen Prallfläche

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49126037A (de) * 1973-04-04 1974-12-03
JPH0343057U (de) 1989-09-06 1991-04-23
US5358273A (en) * 1992-03-09 1994-10-25 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Inflatable bags for airbag passive restraint systems for driver and method for production thereof
US5380038A (en) * 1993-11-01 1995-01-10 General Motors Corporation Offset inflatable restraint system
JP2003260996A (ja) * 2002-03-07 2003-09-16 Takata Corp エアバッグ装置
JP4274742B2 (ja) * 2002-05-22 2009-06-10 タカタ株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
DE10224138A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-11 Takata Petri Ag Fahrer- oder Beifahrerairbag
JP2005104323A (ja) * 2003-09-30 2005-04-21 Toyoda Gosei Co Ltd ステアリングホイール用エアバッグ
JP4407336B2 (ja) * 2004-03-24 2010-02-03 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
US7367586B2 (en) * 2005-05-09 2008-05-06 Ford Global Technologies, Llc Airbag restraint for automotive vehicle
JP4235975B2 (ja) 2005-06-10 2009-03-11 オートリブ ディベロップメント エービー エアバッグ装置及び、エアバッグの製造方法
US7152880B1 (en) * 2005-10-17 2006-12-26 Key Safety Systems, Inc. Grooved air bag
US7625008B2 (en) * 2005-10-17 2009-12-01 Key Safety Systems, Inc. Air bag with groove or recess, open or partially covered
DE202006001826U1 (de) * 2006-02-02 2006-05-18 Takata-Petri Ag Sicherheitsvorrichtung für die Fahrerseite eines Kraftfahrzeuges
JP4947768B2 (ja) * 2006-04-28 2012-06-06 日本プラスト株式会社 エアバッグ
US7607683B2 (en) * 2006-05-11 2009-10-27 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle occupant protection apparatus with pocket and method of making same
JP5026026B2 (ja) 2006-08-24 2012-09-12 日本プラスト株式会社 エアバッグ
US20080116669A1 (en) * 2006-11-14 2008-05-22 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knee-protecting airbag device
KR100980928B1 (ko) * 2007-12-15 2010-09-07 현대자동차주식회사 비 회전 에어백 모듈을 갖춘 차량용 조향 장치
US7946619B2 (en) * 2008-01-31 2011-05-24 Tk Holdings Inc. Airbag
US8172260B2 (en) 2008-07-14 2012-05-08 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Bi-lobular air bag
JP5195400B2 (ja) * 2008-12-24 2013-05-08 タカタ株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
US8371612B2 (en) * 2009-09-17 2013-02-12 Autoliv Asp, Inc. Inflatable airbag assemblies with lateral and longitudinal tethers
US8657334B2 (en) * 2011-02-11 2014-02-25 Key Safety Systems, Inc. Airbag cushion
US20130181429A1 (en) * 2012-01-12 2013-07-18 Ford Global Technologies, Llc Driver Airbag with Improved Head and Neck Injury Prevention

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240760A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Takata Corp., Tokio/Tokyo, Jp
DE19519998A1 (de) 1995-05-29 1996-12-05 Petri Ag Airbagmodul
US20050098994A1 (en) 2003-11-07 2005-05-12 Takata Corporation Airbag cushion with angled recess
US20070132222A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Thomas Scott D Air bag with a supported channel
US20080048420A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Driver-side airbag device
DE102006056919A1 (de) 2006-12-02 2008-06-19 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrerairbag mit einer asymmetrischen Prallfläche

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2498439A (en) * 2012-01-12 2013-07-17 Ford Global Tech Llc A steering wheel mounted airbag with a larger head contact portion
CN103204129A (zh) * 2012-01-12 2013-07-17 福特全球技术公司 改进的防止头部和颈部受伤的驾驶员安全气囊
GB2498439B (en) * 2012-01-12 2016-07-06 Ford Global Tech Llc Driver airbag with improved head and neck injury prevention
CN103963734A (zh) * 2013-01-31 2014-08-06 福特全球技术公司 安全气囊和车辆乘客约束系统
CN105292043A (zh) * 2014-05-30 2016-02-03 潘裕民 具多层缓冲作用的安全气囊
TWI562914B (en) * 2014-05-30 2016-12-21 Jamesyuming Pan Airbag with multiple layers of cushioning effect
EP3235692A1 (de) 2016-04-21 2017-10-25 Autoliv Development AB Fahrerairbag und lenkradeinheit
WO2017182543A1 (en) 2016-04-21 2017-10-26 Autoliv Development Ab Driver airbag and steering wheel unit
US11518335B2 (en) * 2019-07-02 2022-12-06 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Driver side airbag module

Also Published As

Publication number Publication date
CN103124657B (zh) 2016-03-30
EP2588347A1 (de) 2013-05-08
CN103124657A (zh) 2013-05-29
EP2588347B1 (de) 2017-05-03
DE102010039759A1 (de) 2012-01-05
US8899618B2 (en) 2014-12-02
JP5710757B2 (ja) 2015-04-30
JP2013529577A (ja) 2013-07-22
US20130093171A1 (en) 2013-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2588347B1 (de) Gassackanordnungen für ein lenkrad eines kraftfahrzeuges
DE102011051318B4 (de) Interne airbag-vorrichtung
EP1957325B1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesysteme mit einem in einem fahrzeugsitz angeordneten aufblasbaren gassack
DE102011051319B4 (de) Mittelairbagmodul für Fahrzeuge
EP1690750B1 (de) Airbag für eine Insassenschutzeinrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112010004206B4 (de) Vorhangairbag mit Eigenschaften gegen das Herausschleudern
EP1873023B1 (de) Seitengassackanordnung
WO2018141616A1 (de) Frontal-gassack
DE102016123291A1 (de) Gekammerter seitenaufprallairbag
DE102007028803B4 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP2695777B1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
WO2014016432A1 (de) Fahrzeug mit einer gassackanordnung eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems
DE102008030188A1 (de) Mehrkammer-Seitenairbag
WO2017001361A1 (de) Aufblasbarer gassack zum schutz einer person, gassackmodul, fahrzeuginsassenrückhaltesystem mit einem solchen gassack und verfahren zum herstellen eines aufblasbaren gassacks
WO2007039061A1 (de) Airbageinrichtung
WO2005076687A2 (de) Gassack und gassackmodul
DE102014100550B4 (de) Produkt, das ein Fahrzeug mit einem Dachrahmen-Airbag umfasst
DE102011005549A1 (de) Seitengassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeuges
EP2718154B1 (de) Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum herstellen eines gassacks
WO2019243332A1 (de) Seitenaufprall-schutzeinrichtung
EP1006027A2 (de) Aufprall-Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19505507C2 (de) Gassack für einen Beifahrerairbag
WO2018141611A1 (de) Gasgeneratorhalter und gassackmodul
DE102011005057A1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Gassacks
EP2822816B1 (de) Gassackanordnung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer gassackanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180032415.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11733608

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011733608

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011733608

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013517275

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13807698

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE