WO2011144505A1 - Rolleneinrichtung - Google Patents

Rolleneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011144505A1
WO2011144505A1 PCT/EP2011/057570 EP2011057570W WO2011144505A1 WO 2011144505 A1 WO2011144505 A1 WO 2011144505A1 EP 2011057570 W EP2011057570 W EP 2011057570W WO 2011144505 A1 WO2011144505 A1 WO 2011144505A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
traverse
medium
cooling
media
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/057570
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Hovestädt
Peter Jonen
Helge Middeldorf
Ingo OLGEMÖLLER
Original Assignee
Sms Siemag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Siemag Ag filed Critical Sms Siemag Ag
Priority to KR1020127032002A priority Critical patent/KR101517163B1/ko
Priority to EP11721014.6A priority patent/EP2571642B1/de
Priority to RU2012154959/02A priority patent/RU2538451C2/ru
Priority to CN201180035640.0A priority patent/CN103025457B/zh
Priority to US13/698,740 priority patent/US20130146244A1/en
Priority to JP2013510569A priority patent/JP5449619B2/ja
Priority to CA2803119A priority patent/CA2803119C/en
Priority to BR112012029401-6A priority patent/BR112012029401B1/pt
Publication of WO2011144505A1 publication Critical patent/WO2011144505A1/de
Priority to US15/790,232 priority patent/US20180043426A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1287Rolls; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing

Definitions

  • the present invention relates to a roller device having at least one roller provided on a traverse extending in the roller axis direction.
  • roller units can be assembled, for example, into strand guides of casting machines, in particular into complete casting sheets or into individual segments, or as drive rollers, transport rollers or straightening rollers.
  • JP 08168859 A shows a device for cooling roller segments in a continuous casting plant, wherein the bearing housings of the respective roller segments are supplied with coolant by means of separately supplied pipelines.
  • a strand guide segment which, in addition to a plurality of rollers, also comprises cross member elements, which are used for secondary cooling of a slab.
  • cross member elements which are used for secondary cooling of a slab.
  • roller devices If individual segments have to be repaired or if the respective roller devices are replaced on a regular basis, these roller devices must each be connected to the separately installed piping systems, which keeps repair times, maintenance costs and plant failure at a significant level.
  • a roller device which comprises a cross member and at least one roller element, which is mounted on the cross member via roller bearings.
  • conduit means for at least three different media are provided in the traverse.
  • the conduit means are provided in particular for conducting a cooling medium for cooling the roller bearings, a cooling medium for cooling the rollers and a lubricant for lubricating the roller bearings.
  • media in the present disclosure in addition to the different cooling media and lubricating media, which must be supplied to a roller device and partially removed from this, also power supplies for sensors and switching devices, as well as data buses understood.
  • media in the present disclosure all che means and control means which are supplied to the roller device during operation and discharged from this.
  • An advantage of the formation of the reel unit with such a traverse, in which over the conduit means at least three different media can be led, so for example, a cooling medium for the storage cooling, a cooling medium for the internal roll cooling, a lubricant, a cooling medium for the secondary cooling, a Pneumatic medium for pneumatic controls, a hydraulic medium for hydraulic controls, a power supply, a signal routing of a sensor, etc., is that the respective conduit within the Traverse run very well protected and compared to a guided on the outside of separate piping a higher reliability and availability of Facility enable. Furthermore account for repair work additional assembly operations for connecting separate pipes, for example, for the supply and discharge of the cooling medium to each camp.
  • the cooling medium for the storage cooling, the internal roll cooling and / or the secondary cooling can be carried out as a single-substance cooling, for example water, or as a two-material cooling, for example a water / air mixture.
  • a cooling medium other mixtures, including multi-component mixtures, are used.
  • a conduit means for conducting at least one of the following media: a cooling medium for the cooling of the roller bearings, a cooling medium for the internal cooling of the rollers, a lubricant for lubricating the roller bearings, a cooling medium for a secondary cooling (eg single-fluid or dual-fluid cooling) Hydraulic medium for a hydraulic control line, a compressed air medium for a pneumatic control line, a conductor medium for an electrical power supply, a conductor medium for electrical control signals, a conducting medium for electrical measuring signals, a conducting medium for optical measuring signals, or an electrical and / or optical bus system.
  • a cooling medium for the cooling of the roller bearings a cooling medium for the internal cooling of the rollers
  • a lubricant for lubricating the roller bearings eg single-fluid or dual-fluid cooling
  • Hydraulic medium for a hydraulic control line eg single-fluid or dual-fluid cooling
  • Hydraulic medium for a hydraulic control line a
  • a roller device in particular for forming a strand-guiding segment of a casting machine, comprising a traverse and at least one roller element mounted on the Traverse roller element, wherein provided in the traverse at least one line means for conducting at least one of the following media is: cooling medium for internal cooling of the rollers, cooling medium for secondary cooling (eg single or dual-fluid cooling), hydraulic medium for a hydraulic control line, compressed air medium for a pneumatic control line, conducting medium for an electrical power supply, conducting medium for electrical control signals, conducting medium for electrical measuring signals, conducting medium for optical measuring signals, or electrical or optical bus system.
  • a roller device comprising a traverse and at least one roller element mounted on the traverse via roller bearings is proposed the traverse is provided at least one conduit means for conducting at least one medium and the roller means is provided for forming a strand-guiding segment of a casting machine.
  • roller traverses (traverse with mounted roller) were used only in foundries and not in segments.
  • the rollers with traverse must be separately removable, since the removal of the pouring arc always means a longer downtime and thus loss of production.
  • the support braces are arranged to support the rollers in a casting in the casting direction, the roller traverses have a comparatively large moment of resistance (high height) for the support of the rollers, which is significantly greater than the moment of resistance of the media used in segments.
  • the roles on media traverses have been used only in foundries, but not in segments of continuous casting.
  • All roller pairs of the strand guide up to the maximum position at which the strand should be solidified are arranged perpendicular to one another.
  • Casting arc (strand guide): The casting arc is an old design, the z. B.
  • the support braces for the rollers in the segment are located under the roller bodies, ie the support braces are perpendicular to the casting direction.
  • the leadership of the pipes for a role is usually along the support braces; the rollers are not replaced in the system, but in the segment workshop; To do this, the entire segment is replaced.
  • the upper frame and lower frame of the segment form a unit; The removal of the segments from the strand guide always takes place upwards.
  • Arc segment (strand guidance): Like segment with max. 10 roller pairs, wherein the roller pairs are geometrically arranged on a circular arc section.
  • the conduit means are provided for the media in the form of bores, in particular deep hole drilling, in the traverse, in the form of closable with lids channels in the traverse and / or in the form of laid within the traverse piping.
  • the roller device can be constructed as a complete module and the corresponding guided in the Traverse conduit means for the media can be fully tested and pre-adjusted already in this pre-assembled state.
  • a segment can be repaired in less time and with less effort.
  • a possibly damaged roller device for example within a segment comprising 14 roller devices, can be easily exchanged. Since the roller device is preassembled, pre-tested and pre-adjusted, the replacement of the reel unit in the segment can proceed swiftly. Correspondingly, the repair expenditure and the repair times in the segment workshop can be reduced compared to the conventional segments.
  • the roller device can be constructed so that in the traverse additional conduit means are provided for at least one other medium, in particular for conducting a cooling medium of a secondary cooling (single material or the two-fluid cooling), a power supply and / or signal routing for sensors or switching elements.
  • a cooling medium of a secondary cooling single material or the two-fluid cooling
  • a power supply and / or signal routing for sensors or switching elements.
  • the respective media connections communicating with the conduit means in the crossbeam are provided at one end face, longitudinal side or rear side of the crossbeam.
  • An efficient connection device can for example be provided via suitable coupling elements, such as hybrid connectors, water retaining plates with flat gaskets, connecting pipes with O-rings on both sides, etc., so that the connection of the respective inlets and outlets to the roller device can easily and reliably take place.
  • suitable coupling elements such as hybrid connectors, water retaining plates with flat gaskets, connecting pipes with O-rings on both sides, etc.
  • the plug, coupling and coupling elements are designed so that they can lead at least two media simultaneously. In this way, the respective connection can be carried out more efficiently, since the number of coupling processes can also be reduced.
  • the respective media channels in the traverse can be provided as milled channels, which is closed, for example, on the back of the traverse, so the side facing away from the slab of the crosshead with a lid, so that for maintenance or cleaning only this lid must be opened to service the respective cooling media channels.
  • open channels or channels sealed with silicone may also be used.
  • the conduit means are laid. Open or silicone-sealed channels are preferably provided on the side of the cross-beam facing away from the slab, ie the "back" of the cross-piece
  • the conduit means are provided along the cross-member and firmly connected to it.
  • An advantage of the design of the trusses in the proposed form is that by placing the trusses on the segment frame support bars can be omitted in the segment frame, as these are then formed by the traverse. Accordingly, every 2nd or 3rd support can be omitted in the segment frame. Furthermore, by guiding the respective conduit means within the traverse, it can be achieved that the segment frame structure in which a plurality, for example seven, roller devices are to be received, becomes clear is simplified, since separate pipe connections for coolant circuits or signal lines need not be provided, or at least not in the hitherto necessary extent, when the trusses are coupled in the casting direction one behind the other.
  • Various signal lines for different measuring tasks can be recorded in the media supply and distribution devices within the traverse. These measurement signals can then be tapped at a central location, for example at the front, at a portion of the long side, or at the rear of the crossbar, for example, via a multi-function plug, intelligent terminal, data bus connection, or other efficient manner without signal lines would have to be relocated to the respective sensors outside the housing of the traverse. Accordingly, the routing can be made more efficient here and the corresponding signal lines are no longer in the thermal and mechanical danger zone of the casting line.
  • Another advantage of this is that the sensors of the roller device already in the modular state, ie before the roller device is installed in a segment, can be completely pre-assembled, pre-tested and preset or adjusted, since the roller device can form a self-contained system.
  • the individual conduit means for the different media can also be fully tested for function. Due to the modular design and the complete function test, the installation times in the respective segments can be significantly reduced.
  • a media circuit for the secondary cooling can also be accommodated in the traverse.
  • water distribution chambers are advantageously provided for the nozzles in the roller line and it can also be provided switching valves in or on the traverse to turn on and off individual nozzles, for example, to provide a secondary cooling for different strand widths. It is advantageous to provide the respective media connections for the conduit means on the longitudinal sides of the respective traverses such that, when two traverses are pushed together, a connection of the respective media connections of the adjacent traverses is made such that the corresponding conduit means are connected to one another via the media connections become.
  • a cooling circuit can be continuously produced from a first roller unit to the last roller unit, quasi in a series connection, without requiring separate piping of the traverses located in the segment to take place.
  • a coolant supply line can be connected to the first roller device, the coolant then flows through all adjacent roller devices, and the coolant outlet is connected to the last roller device.
  • the number of externally supplied terminals can be further reduced dramatically.
  • Such a construction is of course also conceivable for measuring signals which can be transferred by means of a media connection between the respective roller devices, so that a single connection of a measuring bus to one side of a segment can be sufficient to be able to pick up the signals of all the roller units of the segment.
  • the traverses can be formed by the geometric configuration so that they replace at least part of the tunnel cooling chamber plates.
  • This can be achieved, in particular, by designing the formations of the cross members in their transverse direction, that is, in the casting direction (perpendicular to the respective roller axis), such that the distances between the individual roller assemblies become small. Accordingly, the water vapor generated by the secondary cooling can be efficiently withdrawn via the respective suction devices and the corresponding blowers must not be oversized because the proportion of false air that is drawn through the gaps between the trusses, remains moderate. In this way, it is also possible to dispense with providing separate weld-in plates between the traverses, in order to form the respective cooling chamber. Also, this can be significantly increased in the maintenance process and during the assembly of respective segments, the efficiency in assembly.
  • Figure 1 shows a schematic perspective view of a roller device comprising a plurality of roller elements mounted on a cross member by means of roller bearings;
  • Figure 2 shows a schematic side view of a segment on the lot side, which carries seven roller devices; shows both the fixed side and the lot side with the segment of Figure 2;
  • Figure 4 shows a schematic side detail view of the segment of Figure 2;
  • Figure 5 shows a schematic perspective view of a juxtaposition of several roller devices viewed from the side facing away from the slab of the crosshead from;
  • FIG. 6 shows a schematic side sectional view through a juxtaposition of roller devices according to Figure 5;
  • FIG. 7 shows a sectional view through a roller device according to FIG
  • FIG. 1 A first figure.
  • FIG. 8 schematically shows a layout for a roller internal cooling
  • Figure 9 shows schematically a layout for a center bearing cooling
  • Figure 10 shows schematically a secondary cooling in a first embodiment with an external supply
  • Figure 1 1 shows schematically a secondary cooling in a second embodiment in which the supply line is guided in the trusses;
  • FIG. 12 schematically shows a secondary cooling with two different inlets for controlling the application width.
  • Figure 1 shows a schematic perspective view of a roller device 1, which comprises three roller elements 10, which are each mounted on roller bearings 20, 22.
  • two roller bearings 22 are provided on the respective outer sides of the roller device 1 and roller bearings 20 are provided as a center bearing.
  • the roller bearings 20, 22 are connected to a traverse 30, so that the roller elements 10, the roller bearings 20, 22 and the traverse 30 result in a module.
  • the traverse 30 extends in the direction of the roller axes of the roller elements 10.
  • This modular roller device 1 can be pre-assembled and pre-adjusted in the manner shown in FIG. 1, so that the roller device 1 as a module in a superordinate machine unit, for example a segment of a casting machine, can be installed.
  • the traverse 30 includes at its end face 32 a media port 40, which provided with in Traverse 30 line means for a first media circuit for cooling the roller bearings 20, 22, a second medium circuit for cooling the internal elements 10, and a third medium circuit for supplying lubricants the roller bearings 20, 22 communicates.
  • a media connection 40 is likewise provided on the opposite end face 32 of the traverse 30, such a media connection 40 is likewise provided.
  • the respective inflow for the cooling media of the cooling circuits may be provided on the one side and the respective outflow for the cooling media on the opposite side or inflow and outflow for a section of the crossbeam on one side of the crossbeam. and on the other hand, the respective inflows and outflows are provided for the other area of the traverse.
  • Another media connection 42 communicates with the conduit provided in the traverse for feeding the water, which serves as a cooling medium for the secondary cooling.
  • the media port 42 connected to the conduit tel communicates for the secondary cooling medium, in this embodiment, on a longitudinal side 34 of the traverse is provided.
  • the media port 42 may also be used as a port for a bearing cooling or a roller internal cooling. This depends, inter alia, on the layout of the running in the crossbar 30 line means.
  • Another media connection 44 which is pronounced in the form of a data bus, is provided on a longitudinal side 34 of the traverse 30.
  • Sensors for measuring different operating parameters are provided in the roller device 1, for example for measuring the coolant temperatures at different locations in the roller device, for measuring the bearing forces, the bearing temperature, the strand temperature, the flow rates, the pressures, the humidity, etc.
  • switching devices can also be used be provided for switching on and off, for example, different sections of the secondary cooling. Via the media connection 44, the corresponding signals of the sensors and corresponding switching commands can be transmitted, as well as the power supply for the sensors and the switches are made.
  • the different media such as the coolant of the first cooling circuit for storage cooling, the coolant for the second cooling circuit for cooling the roller elements 10, the water of the third circuit for secondary cooling of the slab, the lubricant for lubricating the bearings 20, 22, hydraulic media or compressed air media for hydraulic or pneumatic controls, as well as the individual data lines, switching lines, sensor cables and power supplies for located in the roller device 1 sensors and switching elements are all performed within the traverse 30 in the embodiment shown. This is achieved, for example, by introducing corresponding deep hole bores into the full material of the traverse as a conduit, in order to lay signal lines through these deep hole bores. In order to be able to bring the deep hole bores wide at large traverses, the holes can also be introduced from two sides.
  • the liquid and gaseous media for example the cooling media of the roller bearing cooling circuit and the roller inner cooling circuit can also be used in deep hole drilling. ments are guided within the traverse 30.
  • the lubricants can be performed in such deep wells.
  • the conduit means for the media are guided in a media channel milled into the full truss material, which is closed with a lid.
  • a milled coolant channel which is closed with a lid, for example, has the advantage that the coolant channel can be easily opened for maintenance purposes and can be cleaned accordingly. This is not so easy with a deep hole drilling.
  • the signal lines, control lines and power supply can be easily inserted into such milled channels.
  • the milled media channels also allow easy access to the individual sensor positions.
  • the channels for lubricant which is supplied to the roller bearings 20, 22, may also be formed as a deep hole or as a hole in the traverse milled channels, which are provided with a lid. It is expediently provided for each of the roller bearings 20, 22 each have their own lubricant channel, so that the lubricant, for example, an oil-air mixture, which is supplied from a lubricant distributor, each individually to the individual roller bearings 20, 22 can be distributed.
  • the lubricant for example, an oil-air mixture, which is supplied from a lubricant distributor
  • this conduit means is considered to be located in the Traverse.
  • a guided along the traverse and firmly connected to this media line such as a control line for the transmission of electrical or hydraulic control signals is considered to be located in the Traverse.
  • conduit means are accommodated for at least three different media in the Traverse, so for example channels for the coolant for storage cooling, channels for the coolant for roller cooling and holes for the lubricant supply, or at least one conduit means for "new media" ,
  • a cooling medium for a roller internal cooling e.g single or two-fluid cooling
  • a cooling medium for a secondary cooling e.g single or two-fluid cooling
  • a hydraulic medium for a hydraulic control line eg single or two-fluid cooling
  • a compressed air medium for a pneumatic control line e.g single or two-fluid cooling
  • a line medium for an electrical power supply e.g single or two-fluid cooling
  • a line medium for an electrical power supply e.g single or two-fluid cooling
  • a line medium for electrical power supply e.g single or two-fluid cooling
  • a line medium for electrical control signals e.g single or two-fluid cooling
  • the individual feeds of the media in the traverse are better protected against mechanical impairments, breakthroughs and other disturbances that can occur during operation of a roller device. This significantly increases the reliability.
  • the module can be tested and adjusted before installation.
  • the corresponding terminals 40, 42 and 44 may be arranged on the cross member 30 in different positions.
  • the arrangement shown by way of example in FIG. 1 is advantageous when individual roller devices 1 in the form shown schematically in FIG. 5 are attached to traverse 30 when installed in a higher-level machine unit, for example in a segment to form a corresponding segment.
  • an arrangement of at least the connections 42 for the secondary cooling medium and the connections 44 for the data bus on the longitudinal sides 34 of the traverse 30 are advantageous.
  • a connection between the respective media circuits can be achieved virtually automatically when the individual traverses are pushed together.
  • the media connection 40 which is provided inter alia for flowing through the cooling medium for the roller bearings 20, 22 and the cooling medium for the internal cooling of the roller elements 10, is provided in the form of the connection provided on the end face 32, so that Each roller device 1 has a separate coolant supply for these primary cooling circuits in order to be able to provide sufficient cooling capacity for each individual roller device.
  • the connections for the lubricant distribution are also placed on the end face 32 of the crossmember 30.
  • any other meaningful combinations and positions for the respective media connection of the media to be supplied and removed can be found on the cross member 30, which can also take into account other considerations.
  • Figure 2 shows a schematic side view of a portion of a segment 100, wherein in the figure, the lot side of the segment is shown.
  • a corresponding complementary device is provided on the fixed side, whereby here as well seven roller devices are provided. This is also shown for example in FIG. 3, in which the loose side and the fixed side of the segment 100 are shown.
  • the segment 100 has a segment framework 110, on which seven roller devices 1, which are similar to the roller device 1 shown in FIG. 1, are mounted.
  • the respective media supply lines at the media connection 40 are not yet connected via the corresponding plugs or couplings in the state of the segment 100 shown in FIG.
  • the further media connections are placed on the rear side 38 of the respective roller device 1 so that they run within the segmental frame 110.
  • the individual roller devices 1 are attached to the segment frame 1 10 each as a complete module. In other words, the individual roller devices 1 need not be assembled in their individual parts on the segmental frame 1 10, but it can be a preassembled roller device 1 comprising a crossbar 30 and thereon by means of the roller bearings 20, 22 pre-assembled roller elements 10 directly as a module on the segment framework 1 10 are mounted.
  • the respective segment 100 can be constructed by fastening the roller devices 1 to the respective segmental framework 110 by bolting and / or screwing, wherein some of the media lines are already coupled to the segmental framework 110 by the placement of the crossbar. Other media lines are connected to the respective roller devices 1 after placement by means of plug-in and coupling connections. Accordingly, a detailed separate external piping or cabling of the trusses is eliminated. Of course, the piping and wiring of the segment scaffolding itself must still be executed and be present.
  • the proposed integrated trusses can now also castors with small casting radii, for example 4000 to 5000 mm form, the rollers and small roll diameter, for example, 120 mm to 180 mm, allow. Due to the simple coupling of the media from the back of the trusses or from an end face of the trusses from a connection of the media can be achieved even at these small radii. The small radii were previously not possible because accessibility to weld the respective media feeds was not given.
  • An advantage of the design of the trusses in the proposed form is that by placing the trusses on the segment frame support bars can be omitted in the segment frame, as these are then formed by the traverse. Accordingly, in the segment frame every 2nd or 3rd Support omitted, making the segment scaffolds can be made easier.
  • a possibly damaged roller device 1 within a segment 100 can also be exchanged relatively easily and quickly in this way, since here too only the respective coupling and coupling connections have to be removed and the modular roller device needs to be exchanged.
  • the actual replacement of the roller device typically takes place after the entire segment has been replaced in the respective cast strand.
  • the replacement of the roller device then takes place accordingly in the segment workshop.
  • the so modular roller assemblies 1 can be kept in stock and replaced quickly and efficiently if necessary.
  • the error rate during mounting is lower, since the roller devices already represent self-contained systems, which only need to be connected to the coupling and coupling devices provided for this purpose.
  • each roller device 1 as a complete module, which primary cooling circuit, lubricant circuit, secondary cooling and lei- device devices, completely assembled, pre-tested and can be pre-set before installation.
  • the Rollenplanlage can already be set in the module state, so that alignment and adjustment work when installing the respective roller device 1 in the segment frame 110 can be reduced to a minimum.
  • each roller device can be significantly increased, since a separate piping can be completely or largely omitted, as well as a separate wiring.
  • all media and data lines are routed within the traverse, which represents a self-contained unit, in particular if it has been milled out of a solid material.
  • the risk of elongation fractures in a separate piping be reduced due to different thermal expansion coefficients of the different components, since the individual channels and deep holes are provided in the quasi-monolithic traverse 30.
  • Figure 4 shows schematically a side view of a segment 100, wherein only a single roller device 1 is visible, which has three roller elements 10, which are mounted on the respective roller bearings 20, 22.
  • the secondary cooling with the nozzles 50 which across the width, indicated by the fan beam, can apply cooling medium to the slab.
  • switching valves can be switched on and off individual sections of the secondary cooling.
  • the provided on the back 38 of the traverse 30 media ports 42 and 44 are indicated in this semi-sectional view. Furthermore, it results that the feeding of the cooling medium for the internal cooling of the roller is carried out by the traverse 30 into the roller elements 10 via lateral feeds 12 connected to the traverse through the lid of the roller bearings.
  • FIG. 5 shows a further segment 100 ', in which individual roller devices 1 rest against one another in such a shock-to-butt joint that the crossbars 30 rest on longitudinal side sections 34 on the adjacent traverse.
  • the media connections 42 for the cooling medium connect to one another in such a way that a flow through all the roller devices 1 with secondary medium is possible without the need for additional external piping.
  • the media connections 44 are likewise provided on a longitudinal side 34 such that an automatic electrical connection between the respective data bus connections 44 is made when two roller devices 1 are pushed together.
  • a milled coolant channel 52 can be seen in FIG.
  • the trusses 30 By mounting the trusses 30 to the segmental frame 1 10, which is not shown in Figure 5, or by the provision of a separate Cover, which covers the milled coolant channel 52, here can be provided a simple accessible and easy to maintain coolant channel that runs protected within the crossbar 30, but can be easily maintained by opening the lid.
  • the coolant passage 52 shown is the conduit for conducting the storage cooling medium. In principle, however, such a channel 52 cut into the full material can also be designed to accommodate any other medium, in particular also for receiving electrical or hydraulic media lines.
  • FIG. 5 also shows the construction of the roof of a tunnel cooling chamber with the trusses 30 running to each other, wherein the interspaces 60 between the respective roller devices 1 or of the trusses 30 are filled by means of an insert plate 62 so that in this case quasi there is a closed ceiling on the loose side of the segment.
  • the water vapor arising in the tunnel cooling chamber can be efficiently discharged without the need for an oversized fan, which would have to deal with large amounts of false air.
  • the cross member 30 itself can be designed so that it connects over the entire casting width away so closely to the adjacent cross member that a quasi-continuous cooling chamber roof is formed ,
  • the traverse in its transverse direction, ie in the casting direction must be so expanded and shaped that it forms a largely continuous structure with a respective adjacent traverse.
  • FIG. 6 again shows the segment section of FIG. 5 in a schematic sectional illustration, from which the closing of the intermediate spaces 60 between the individual crossbars 30 by means of the insert plates 62 is clear.
  • the cross member 30 can also be formed in the casting direction in such a way that it is possible to dispense with the inserts 62, since the individual cross members abut one another largely without a gap.
  • FIG. 7 shows a sectional view through a roller device 1 in the region of a roller bearing 20. The traverse 30 is likewise shown in a sectional view. In the Traverse three line means 310, 320 and 330 are provided, which are introduced into the full material of the crossbar 30 as deep holes.
  • the conduit means 310, 320, 330 serve in the embodiment shown for the conduction of cooling media and lubricants.
  • the conduit means 310 serves to guide lubricants for the roller bearings 20.
  • the conduit means 320 transports the cooling medium for the roller internal cooling, the conduit medium 330, the cooling medium for the cooling of the roller bearings 20th
  • a conduit means 340 in the form of a rearwardly open channel, which is milled into the full material of the traverse 30, further provided.
  • hydraulic control line 342 is inserted.
  • a conduit 350 in the form of a along the crossbar 30 duri fenden and firmly connected to this channel provided, in which a bus system 352 extends.
  • conduit means 310, 320, 330, 340, 350 are provided in the traverse 30 for at least three different media.
  • FIG. 8 schematically shows the layout of the flows of the cooling medium for internal cooling of the rollers with a separate inlet for each traverse 30.
  • the cooling medium is fed via a distributor 400 and the associated media connection 40 into the corresponding conduit means in the traverse 30.
  • a distributor 420 arranged on the opposite side. Accordingly, it is a series connection of the individual roller devices.
  • Figure 9 shows an analogous to Figure 8 example of the cooling for the roller bearings 20, in particular the center bearing 20.
  • the cooling medium is fed back via a manifold 410 in the respective traverses 30 and then on the in the Traverse 30 provided conduit means transported to the central bearings 20 and then passed over the conduit means to the drain manifold 420.
  • FIG. 10 shows a schematic arrangement of a distribution of the cooling medium for a secondary cooling.
  • the layout substantially corresponds to that shown in FIGS. 8 and 9, namely that the cooling medium for the secondary cooling is supplied via a distributor 410 to the traverses 30 and then discharged via the nozzles 50 of the secondary cooling.
  • FIG. 11 shows a variant of the secondary cooling, here the traverses 30 are arranged so that they abut one another directly and have conduit means with media connections 42 corresponding to the media connections 42 shown in FIG. Accordingly, it is achieved by the abutting arrangement of the trusses 30 that the inlet 410 'is formed within the trusses.
  • the individual conduit means for distributing the secondary coolant branch off correspondingly from this inlet 410 '.
  • the secondary coolant is applied across the entire width of the crosshead.
  • FIG. 12 shows a related embodiment of FIG. 11 in which a first 410 'and a second 410 "inlet for the secondary cooling medium are provided, wherein the first inlet supplies coolant to the central nozzle 50' and the second inlet supplies the outer nozzles 50 with coolant so that the distribution of the secondary coolant can be controlled in a targeted manner.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rolleneinrichtung (1), insbesondere zur Ausbildung eines strangführenden Segments (100) einer Gießmaschine, umfassend eine Traverse (30) und mindestens ein über Rollenlager (20, 22) an der Traverse (30) gelagertes Rollenelement (10), wobei in der Traverse (30) Leitungsmittel für mindestens drei unterschiedlichen Medien vorgesehen sind.

Description

Rolleneinrichtung
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rolleneinrichtung, welche mindestens eine Rolle aufweist, die an einer sich in Rollenachsenrichtung erstreckenden Traverse vorgesehen ist. Mehrere solcher Rolleneinheiten können beispielsweise zu Strangführungen von Gießmaschinen, insbesondere zu ganzen Gießbögen oder zu ein- zelnen Segmenten zusammengestellt werden, oder als Treibrollen, Transportrollen oder Richtrollen ausgebildet sein.
TECHNISCHER HINTERGRUND Rolleneinrichtungen mit an Traversen gelagerten Rollenelementen sind bekannt.
Aus der DE 26 37 179 ist eine Strangführung für eine Stranggießanlage bekannt, wobei die die jeweiligen Rollen lagernden Lagergehäuse jeweils mittels über separate Rohrleitungen zugeführtes Kühlmittel kühlbar sind.
Die JP 08168859 A zeigt eine Vorrichtung zum Kühlen von Rollensegmenten in einer kontinuierlichen Gießanlage, wobei die Lagergehäuse der jeweiligen Rollensegmente mittels separat zugeführter Rohrleitungen mit Kühlmittel versorgt werden.
Aus der EP 1 355 752 B1 ist ein Strangführungssegment bekannt, welches neben einer Mehrzahl von Rollen auch Traversenelemente umfasst, welche für eine Sekundärkühlung einer Bramme herangezogen werden. Nachteilig an den vorbekannten Lösungen, welche eine Kühlmittelzuführung über separate Rohrleitungen verwenden, ist, dass diese Rohrleitungen aufgrund der hohen Temperaturbelastung in Gießmaschinen sowie der Gefahr von Durchbrüchen in besonderer weise anfällig für Störungen sind.
Wenn einzelne Segmente repariert werden müssen oder ein turnusgemäßer Austausch der jeweiligen Rolleneinrichtungen stattfindet, müssen diese Rolleneinrich- tungen jeweils mit den separat zu montierenden Rohrleitungssystemen verbunden werden, was die Instandsetzungszeiten, die Instandhaltungskosten, sowie den Anlagenausfall auf einem signifikanten Niveau hält.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Anlagenverfügbarkeit sowie die Zuverlässigkeit von Rolleneinrichtungen bzw. Segmenten in Gießmaschinen zu erhöhen.
Die Aufgabe wird durch eine Rolleneinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Entsprechend ist eine Rolleneinrichtung vorgesehen, die eine Traverse und min- destens ein Rollenelement, welches über Rollenlager an der Traverse gelagert ist, umfasst. Gemäß der vorliegenden Offenbarung sind in der Traverse Leitungsmittel für mindestens drei unterschiedliche Medien vorgesehen. Die Leitungsmittel sind insbesondere zur Leitung eines Kühlmediums für die Kühlung der Rollenlager, eines Kühlmediums für die Kühlung der Rollen und eines Schmiermittels zur Schmie- rung der Rollenlager vorgesehen.
Unter dem Begriff Medien werden in der vorliegenden Offenbarung neben den unterschiedlichen Kühlmedien und Schmiermedien, die einer Rolleneinrichtung zugeführt und teilweise von dieser abgeführt werden müssen, auch Stromversorgungen für Sensoren und Schalteinrichtungen, sowie Datenbusse verstanden. Mit anderen Worten werden unter den Begriff Medien in der vorliegenden Offenbarung sämtli- che Betriebsmittel und Steuermittel verstanden, die der Rolleneinrichtung im Betrieb zugeführt und von dieser abgeführt werden.
Vorteilhaft an der Ausbildung der Rolleneinheit mit einer solchen Traverse, in welcher über die Leitungsmittel mindestens drei unterschiedliche Medien geführt wer- den können, also beispielsweise ein Kühlmedium für die Lagerkühlung, ein Kühlmedium für die Rolleninnenkühlung, ein Schmiermittel, ein Kühlmedium für die Sekundärkühlung, ein Druckluftmedium für pneumatische Steuerungen, ein Hydraulikmedium für hydraulische Steuerungen, eine Stromversorgung, eine Signalführung eines Sensors etc., ist, dass die jeweiligen Leitungsmittel innerhalb der Traverse sehr geschützt verlaufen und entsprechend gegenüber einer auf der Außenseite geführten Verlegung separater Rohrleitungen eine höhere Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Anlage ermöglichen. Weiterhin entfallen bei Instandsetzungsarbeiten zusätzliche Montagevorgänge für das Anschließen separater Rohrleitungen, beispielsweise für die Zu- und Ableitung des Kühlmediums an jedes Lager.
Das Kühlmedium für die Lagerkühlung, die Rolleninnenkühlung und/oder die Sekundärkühlung kann als Einstoffkühlung, beispielsweise Wasser, oder als Zwei- stoffkühlung, beispielsweise ein Wasser/Luft Gemisch, ausgeführt werden. Natürlich können als Kühlmedium auch andere Stoffgemische, auch Mehrstoffgemische, zum Einsatz kommen.
Bevorzugt ist jeweils ein Leitungsmittel zur Leitung mindestens eines der folgenden Medien vorgesehen: ein Kühlmedium für die Kühlung der Rollenlager, ein Kühlmedium für die Rolleninnenkühlung, ein Schmiermittel zur Schmierung der Rollenla- ger, ein Kühlmedium für eine Sekundärkühlung (z.B. Einstoff oder Zweistoffkühlung), ein Hydraulikmedium für eine hydraulische Steuerleitung, ein Druckluftmedium für eine pneumatische Steuerleitung, ein Leitungsmedium für eine elektrische Energieversorgung, ein Leitungsmedium für elektrische Steuersignale, ein Leitungsmedium für elektrische Messsignale, ein Leitungsmedium für optische Mess- Signale, oder ein elektrisches und/oder optisches Bussystem. Auf diese Weise kann eine entsprechende Vereinfachung der Zuführung der jeweiligen Medien erreicht werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine Rolleneinrichtung, insbesondere zur Ausbildung eines strangführenden Segments einer Gießmaschine, umfassend eine Traverse und mindestens ein über Rollenlager an der Traverse gelagertes Rollenelement vorgesehen, wobei in der Traverse mindestens ein Lei- tungsmittel zur Leitung mindestens eines der folgenden Medien vorgesehen ist: Kühlmedium für eine Rolleninnenkühlung, Kühlmedium für eine Sekundärkühlung (z.B. Einstoff oder Zweistoffkühlung), Hydraulikmedium für eine hydraulische Steuerleitung, Druckluftmedium für eine pneumatische Steuerleitung, Leitungsmedium für eine elektrische Energieversorgung, Leitungsmedium für elektrische Steuersig- nale, Leitungsmedium für elektrische Messsignale, Leitungsmedium für optische Messsignale, oder elektrisches oder optisches Bussystem. Durch die Leitung dieser„neuen Medien" direkt in der Traverse eröffnen sich neue Möglichkeiten bezüglich der Montage und der Zuverlässigkeit des Rollenelements. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird eine Rolleneinrichtung umfassend eine Traverse und mindestens ein über Rollenlager an der Traverse gelagertes Rollenelement vorgeschlagen, wobei in der Traverse mindestens ein Leitungsmittel zur Leitung mindestens eines Mediums vorgesehen ist und die Rolleneinrichtung zur Ausbildung eines strangführenden Segments einer Gießmaschine vorge- sehen ist.
Bisher wurden Rollentraversen (Traverse mit aufmontierter Rolle) nur in Gießbögen und nicht in Segmenten eingesetzt. In Gießbögen müssen die Rollen mit Traverse separat ausbaubar sein, da der Ausbau des Gießbogens immer einen längeren Stillstand und somit Produktionsverlust bedeutet. Da die Stütztraversen zur AbStützung der Rollen in einem Gießbogen in Gießrichtung angeordnet sind, haben die Rollentraversen ein vergleichsweise großes Widerstandsmoment (große Höhe) für die Abstützung der Rollen, das deutlich größer ist als das Widerstandsmoment der eingesetzten Medientraversen in Segmenten. Die Rollen auf Medientraversen sind bisher nur in Gießbögen, nicht aber in Segmenten von Stranggießanlagen eingesetzt worden. Hier zur klareren Abgrenzung die folgenden Definitionen:
Senkrechtanlage: Alle Rollenpaare der Strangführung bis zu der maximalen Positi- on, an der der Strang durcherstarrt sein soll, sind senkrecht untereinander angeordnet.
(Kreis-) Bogenanlage: Die Kupferplatten der Kokillen sowie ein größerer Teil der Rollenpaare sind geometrisch auf einem Kreisbogen angeordnet, wobei dieser Kreisbogen einen Winkel von ca. 90° beschreibt. In Gießrichtung schließen sich an den Kreisbogen Richtrollenpaare an, die den gegossenen Strang richten und an einen geraden Horizontalteil der Strangführung weiterleiten.
Senkrecht-Abbiegeanlage: Kombination der beiden obigen Anlagentypen, bei de- nen die Kokillenplatten und die ersten Rollenpaare senkrecht untereinander stehen, der Strang danach durch Rollenpaare in einen Kreisbogen abgebogen wird. Nach dem Bogenteil schließen sich wieder Richtrollenpaare an, die den gegossenen Strang richten und an einen geraden Horizontalteil der Strangführung weiterleiten. Gießbogen (Strangführung): Der Gießbogen ist eine alte Bauart, die z. B. in Senk- recht-Abbiegeanlagen eingesetzt wurde (und wird), wobei der komplette im Kreisbogen liegende Anteil der Strangführung in Bezug auf den Maschinenbau im Gießbogen zusammengefasst ist, d.h. die Anzahl der Rollenpaare ist typischerweise in der Größenordnung von 25-45 Rollenpaaren; die Stützung des Gießbogens für die Rollen mit Rollentraversen erfolgt über Stütztraversen, die in Gießrichtung angeordnet sind; beim Einsatz von Rollentraversen sind diese zur Abstützung der Rolle mit einem vergleichsweise großen Widerstandsmoment (große Höhe, z.B. bei Ar- celor Mittal Steel Eisenhüttenstadt 100mm dick) ausgeführt (sehr robuster Aufbau). Segment (Strangführung): Neuere Bauform von Strangführungen: Die Anzahl der Rollenpaare max. 10 im Bogenteil und max. 14 - 16 im Senkrechtteil oder Abbiegeteil der Strangführung (insbesondere bei kleineren Rollendurchmessern); im Bo- genteil befinden sich immer mehrere Segmente; die Stütztraversen für die Rollen im Segment liegen unter den Rollenkörpern, d. h. die Stütztraversen liegen senkrecht zur Gießrichtung. Die Führung der Rohrleitungen für eine Rolle erfolgt i. d. R. entlang der Stütztraversen; die Rollen werden nicht in der Anlage ausgetauscht, sondern in der Segmentwerkstatt; dazu wird das komplette Segment ausgetauscht. Dabei bilden Oberrahmen und Unterrahmen des Segmentes eine Einheit; der Ausbau der Segmente aus der Strangführung erfolgt immer nach oben.
Bogensegment (Strangführung): Wie Segment mit max. 10 Rollenpaaren, wobei die Rollenpaare geometrisch auf einem Kreisbogenabschnitt angeordnet sind.
Bevorzugt sind die Leitungsmittel für die Medien in Form von Bohrungen, insbesondere Tieflochbohrungen, in der Traverse, in Form von mit Deckeln verschließbaren Kanälen in der Traverse und/oder in Form von innerhalb der Traverse verlegten Rohrleitungen vorgesehen.
Auf diese Weise kann die Rolleneinrichtung als vollständiges Modul aufgebaut werden und die entsprechend in der Traverse geführten Leitungsmitteln für die Medien können bereits in diesem vormontierten Zustand vollständig getestet und vorjustiert werden. Auf diese Weise kann ein Segment in kürzerer Zeit und mit gerin- gerem Aufwand wieder repariert werden. Beispielsweise kann eine etwaig beschädigte Rolleneinrichtung, beispielsweise innerhalb eines 14 Rolleneinrichtungen umfassenden Segments, einfach ausgetauscht werden. Da die Rolleneinrichtung vormontiert, vorgetestet und vorjustiert ist, kann der Austausch der Rolleneinheit in dem Segment zügig vonstatten gehen. Entsprechend können der Reparaturauf- wand und die Reparaturzeiten in der Segmentwerkstatt gegenüber den herkömmlichen Segmenten reduziert werden.
Bevorzugt kann die Rolleneinrichtung so aufgebaut werden, dass in der Traverse zusätzliche Leitungsmittel für mindestens ein weiteres Medium vorgesehen sind, insbesondere zur Leitung eines Kühlmediums einer Sekundärkühlung (Einstoff o- der Zweistoffkühlung), eine Stromversorgung und/oder einer Signalführung für Sensoren oder Schaltelemente. Bevorzugt werden sämtliche Zu- und Ableitungen für alle in der Rolleneinrichtung benötigten Medien innerhalb der Traverse geführt, um eine vollständige Modulprüfung durchführen zu können, alle Leitungsmittel in der Traverse geschützt unterzubringen und die Module einfach einbauen zu können. Um eine schnelle Montage und eine einfache Wartung zu erreichen sind die jeweiligen Medienanschlüsse, die mit den Leitungsmitteln in der Traverse kommunizieren, an einer Stirnseite, Längsseite oder Rückseite der Traverse vorgesehen. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, eine Rolleneinrichtung an dem jeweiligen Traggerüst eines Segments zu verschrauben, und danach die jeweiligen Zu- und Ableitungen, beispielsweise für die Kühlmedienkreisläufe, den Fettkreislauf, die Stromversorgungen und die Sensor- und Schalteinrichtungen lediglich durch einfaches Verbinden von Kupplungseinrichtungen an den entsprechenden Medienanschlüssen mit der Traverse zu verbinden. Die Traverse kann dabei so ausgebildet sein, dass die Medienanschlüsse bereits durch das Aufsetzen der Traverse auf ein Segmentgerüst mit den jeweiligen Zuleitungen automatisch gekoppelt werden.
Eine effiziente Anschlussvorrichtung kann beispielsweise auch über geeignete Kupplungselemente geschaffen werden, wie beispielsweise über Hybridstecker, Wasserspannplatten mit Flachdichtungen, Verbindungsrohre mit beidseitigen O- Ringen usw., so dass der Anschluss der jeweiligen Zu- und Ableitungen an die Rolleneinrichtung einfach und zuverlässig vonstatten gehen kann. Bevorzugt sind die Steck-, Kupplungs- und Kopplungselemente so ausgeführt, dass sie mindestens zwei Medien gleichzeitig führen können. Auf diese Weise kann die jeweilige Verbindung noch effizienter ausgeführt werden, da auch die Anzahl der Kupplungsvor- gänge reduziert werden kann.
Um eine einfache Wartung der jeweiligen Medienkanäle in der Traverse zu ermöglichen, können diese als gefräste Kanäle vorgesehen sein, die beispielsweise auf der Rückseite der Traverse, also der der Bramme abgewandten Seite der Traverse mit einem Deckel verschlossen ist, so dass zur Wartung bzw. Reinigung lediglich dieser Deckel geöffnet werden muss, um die jeweiligen Kühlmedienkanäle zu warten. Es können aber auch offene Kanäle oder mit Silikon abgedichtete Kanäle vor- gesehen sein, in denen die Leitungsmittel verlegt sind. Offene oder mit Silikon abgedichtete Kanäle sind bevorzugt auf der der Bramme abgewendeten Seite der Traverse vorgesehen, also der„Rückseite" der Traverse. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind sich entlang der Traverse erstreckende und fest mit dieser verbundene Leitungsmittel vorgesehen.
Durch die Anordnung der jeweiligen Medienkanäle innerhalb der Traverse werden separate Rohrleitungen und Kabel, die gemäß dem bisherigen Stand der Technik außerhalb der Traverse verlegt worden waren bzw. dieser über die gesamte Traversenbreite hinweg zugeführt wurden, nicht mehr in dem gefährdeten Bereich zwi- sehen den äußeren Lagergehäusen verlegt, so dass auf diese Weise die Gefahr der Beschädigung bei Durchbrüchen bzw. bei der hohen Strahlungswärme innerhalb der jeweiligen Gießmaschine verringert werden können.
Weiterhin wird es durch die Anordnung der Medienkanäle innerhalb der Traverse ermöglicht, auch Bogensegmente mit kleinen Rollendurchmessern und entsprechend kleinem Gießradius auszubilden, was bislang aufgrund der Vielzahl der zuzuführenden Rohrleitungen kompliziert und fehleranfällig war, oder aufgrund der nicht vorhandenen Zugänglichkeit zur Durchführung von Schweißarbeiten überhaupt nicht möglich war. Durch die vorliegenden Traversen lassen sich nun auch Gießmaschinen mit kleinen Gießradien, beispielsweise 4000 bis 5000 mm ausbilden, wobei die Rollen auch kleine Rollendurchmesser, beispielsweise 120 mm bis 180 mm, zulassen.
Vorteilhaft durch die Ausbildung der Traversen in der vorgeschlagenen Form ist auch, dass durch das Aufsetzen der Traversen auf dem Segmentrahmen Stütztraversen im Segmentrahmen entfallen können, da diese dann durch die Traverse ausgebildet werden. Entsprechend kann im Segmentrahmen jede 2. oder jede 3. Stütze entfallen. Weiterhin kann durch das Führen der jeweiligen Leitungsmittel innerhalb der Traverse erreicht werden, dass die Segmentrahmenstruktur, in welcher eine Vielzahl, beispielsweise sieben, Rolleneinrichtungen aufgenommen werden sollen, deutlich vereinfacht wird, da separate Rohrleitungsanschlüsse für Kühlmittelkreisläufe oder Signalleitungen nicht vorgesehen zu werden brauchen, oder zumindest nicht in dem bisher notwendigen Umfang, wenn die Traversen in Gießrichtung hintereinander gekuppelt werden. In die Medienzuführungs- und Verteilungsvorrichtungen innerhalb der Traverse können diverse Signalleitungen für unterschiedliche Messaufgaben, wie zum Beis pi e l Lagerkraft, Lagertemperatur, Strangtemperatur, Kühlmedientemperatur, Durchflussmengen, Drücke, Feuchtigkeit etc. aufgenommen werden. Diese Messsignale können dann an einer zentralen Stelle, beispielsweise an der Stirnseite, einem Abschnitt der Längsseite oder auf der Rückseite der Traverse, beispielsweise über einen Multifunktionsstecker, eine intelligente Klemme, eine Datenbusverbindung oder auf eine andere effiziente Art und Weise abgegriffen werden, ohne dass Signalleitungen zu den jeweiligen Sensoren außerhalb des Gehäuses der Traverse verlegt werden müssten. Entsprechend kann hier die Leitungsführung effizienter gestaltet werden und die entsprechenden Signalleitungen befinden sich nicht mehr im thermischen und mechanischen Gefährdungsbereich der Gießlinie.
Vorteilhaft hieran ist weiterhin, dass die Sensoren der Rolleneinrichtung bereits im modularen Zustand, also bevor die Rolleneinrichtung in ein Segment eingebaut wird, vollständig vormontiert, vorgetestet und voreingestellt bzw. justiert werden können, da die Rolleneinrichtung ein in sich abgeschlossenes System ausbilden kann. Die einzelnen Leitungsmittel für die unterschiedlichen Medien können dabei ebenfalls vollständig auf Funktion geprüft werden. Durch den modularen Aufbau und die vollständige Funktionsprüfung lassen sich die Einbauzeiten in die jeweili- gen Segmente signifikant verringern.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung kann ein Medienkreislauf für die Sekundärkühlung ebenfalls in der Traverse untergebracht werden. Hierzu sind vorteilhaft Wasserverteilkammern für die Düsen in der Rollenlinie vorgesehen und es können weiterhin Schaltventile in oder an der Traverse vorgesehen sein, um einzelne Düsen ein- und ausschalten zu können, beispielsweise um eine Sekundärkühlung für unterschiedliche Strangbreiten vorzusehen. Vorteilhaft ist es, die jeweiligen Medienanschlüsse für die Leitungsmittel an den Längsseiten der jeweiligen Traversen derart vorzusehen, dass beim Aneinander- schieben von zwei Traversen eine Verbindung der jeweiligen Medienanschlüsse der benachbarten Traversen so vorgenommen wird, dass die entsprechenden Lei- tungsmittel über die Medienanschlüsse miteinander verbunden werden. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Kühlkreislauf von einer ersten Rolleneinheit bis zu der letzten Rolleneinheit durchgehend hergestellt werden, quasi in einer Reihenschaltung, ohne dass hierfür eine separate Verrohrung der im Segment innen liegenden Traversen stattfinden muss. Mit anderen Worten kann an die erste Rollen- einrichtung eine Kühlmittelzuleitung angeschlossen werden, das Kühlmittel durchfließt dann sämtliche nebeneinander liegende Rolleneinrichtungen und an der letzten Rolleneinrichtung wird der Kühlmittelabfluss angeschlossen. Auf diese Weise kann die Anzahl der von außen zuzuführenden Anschlüsse weiter dramatisch reduziert werden. Eine solche Konstruktion ist selbstverständlich auch denkbar für Messsignale, welche mittels eines Medienanschlusses zwischen den jeweiligen Rolleneinrichtungen übergeben werden können, so dass ein einziger Anschluss eines Messbuses an eine Seite eines Segments ausreichen kann, um die Signale sämtlicher Rolleneinheiten des Segments abgreifen zu können. In diesem Zusammenhang kann es jedoch notwendig sein, dass aufgrund der Kühlmitteltemperaturen beispielsweise im Bereich der Rolleninnenkühlung oder der Lagerkühlung mehrere Anschlüsse innerhalb des Segments vorgesehen sein müssen, da die Durchflusskapazität und damit die Kapazität des Kühlmediums begrenzt ist. Entsprechend wird über die Breite der Traverse hinweg immer wieder neues Kühlmedium zugeführt, um eine gleichbleibende Kühlleistung zu ermöglichen. Eine Serienschaltung der einzelnen Rollen, bei denen das gleiche Kühlmittel alle Rollen der Traverse durchläuft, kann aber bei einer entsprechenden Dimensionierung der Kühlmittelkapazität ebenfalls erreicht werden. Im Bereich des Zuführens des Sekundärkühlmittels besteht diese Problematik beispielsweise nicht, so dass die Sekundärkühlung als Reihenschaltung ausgebildet werden kann, also nur ein Anschluss am Beginn des Segments als Zuführung für die Sekundärkühlung vorgesehen wird. Entsprechend ist es vorteilhaft, wenn die einzelnen Rolleneinrichtungen bezüglich eines oder mehrerer der Medienkreisläufe in Reihe geschaltet werden können.
Auf der Losseite, also an dem Oberrahmen eines Segments, können die Traversen durch die geometrische Ausgestaltung so ausgebildet werden, dass sie zumindest einen Teil der Tunnelkühlkammerbleche ersetzen. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass die Ausbildungen der Traversen in deren Querrichtung, also in Gießrichtung (senkrecht zur jeweiligen Rollenachse) so bemessen sind, dass die Abstände zwischen den einzelnen Rolleneinrichtungen klein werden. Entsprechend kann der durch die Sekundärkühlung erzeugte Wasserdampf über die jeweiligen Absaugvorrichtungen effizient abgezogen werden und die entsprechenden Gebläse müssen nicht zu groß dimensioniert werden, da der Anteil an Falschluft, der durch die Spalte zwischen den Traversen gezogen wird, moderat bleibt. Auf diese Weise kann weiterhin darauf verzichtet werden, zwischen den Traversen separate Einschweißbleche vorzusehen, zur Ausbildung der jeweiligen Kühlkammer. Auch hierdurch kann bei dem Wartungsvorgang und bei der Montage von jeweiligen Segmenten die Effizienz in der Montage deutlich erhöht werden.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Figur 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Rolleneinrichtung, die mehrere auf einer Traverse mittels Rollenlagern montierte Rollenelemente umfasst;
Figur 2 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Segments auf der Losseite, welches sieben Rolleneinrichtungen trägt; zeigt sowohl die Festseite als auch die Losseite mit dem Segment aus Figur 2; Figur 4 zeigt eine schematische seitliche Detailansicht des Segments der Figur 2;
Figur 5 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer Aneinanderreihung mehrerer Rolleneinrichtungen von der der Bramme ab- gewendeten Seite der Traverse aus betrachtet;
Figur 6 zeigt eine schematische seitliche Schnittansicht durch eine Aneinanderreihung von Rolleneinrichtungen gemäß Figur 5; Figur 7 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine Rolleneinrichtung gemäß
Figur 1 ;
Figur 8 zeigt schematisch ein Layout für eine Rolleninnenkühlung; Figur 9 zeigt schematisch ein Layout für eine Mittenlagerkühlung;
Figur 10 zeigt schematisch eine Sekundärkühlung in einer ersten Ausführungsform mit einer externen Zuführung; Figur 1 1 zeigt schematisch eine Sekundärkühlung in einer zweiten Ausführungsform in welcher die Zuleitung in den Traversen geführt wird;
Figur 12 zeigt schematisch eine Sekundärkühlung mit zwei unterschiedlichen Zuläufen zur Steuerung der Aufbringbreite.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER FIGUREN Im Folgenden wird die vorliegende Offenbarung auf Grundlage der Zeichnungen der Figuren noch ausführlicher beschrieben werden. Hierbei werden gleiche Ele- mente in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen und teilweise auf wiederholte Beschreibung der jeweiligen Elemente verzichtet.
Figur 1 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer Rolleneinrichtung 1 , die drei Rollenelemente 10 umfasst, welche jeweils an Rollenlagern 20, 22 gelagert sind. Dabei sind zwei Rollenlager 22 an den jeweiligen Außenseiten der Rolleneinrichtung 1 vorgesehen und Rollenlager 20 sind als Mittellager vorgesehen. Die Rollenlager 20, 22 sind mit einer Traverse 30 verbunden, so dass die Rollenelemente 10, die Rollenlager 20, 22 und die Traverse 30 ein Modul ergeben. Die Traverse 30 erstreckt sich in Richtung der Rollenachsen der Rollenelemente 10. Diese modulare Rolleneinrichtung 1 kann in der in Figur 1 gezeigten Weise vormontiert und vorjustiert sein, so das die Rolleneinrichtung 1 als Modul in einer ü- bergeordneten Maschineneinheit, beispielsweise einem Segment einer Gießanlage, eingebaut werden kann. Die Traverse 30 umfasst an deren Stirnseite 32 einen Medienanschluss 40, welcher mit in der Traverse 30 vorgesehenen Leitungsmitteln für einen ersten Medienkreislauf zur Kühlung der Rollenlager 20, 22, einen zweiten Medienkreislauf zur Innenkühlung der Rollenelemente 10, sowie einen dritten Medienkreislauf zur Zuführung von Schmiermitteln zu den Rollenlagern 20, 22 kommuniziert. Auf der ge- genüberliegenden Stirnseite 32 der Traverse 30 ist ebenfalls ein solcher Medienanschluss 40 vorgesehen. Je nach Ausbildung kann auf der einen Seite der jeweilige Zufluss für die Kühlmedien der Kühlkreisläufe vorgesehen sein und auf der entgegen gesetzten Seite der jeweilige Abfluss für die Kühlmedien, oder auf einer Seite der Traverse sind Zufluss und Abfluss für einen Abschnitt der Traverse vor- gesehen, und auf der anderen Seite sind die jeweiligen Zuflüsse und Abflüsse für den jeweils anderen Bereich der Traverse vorgesehen.
Ein weiterer Medienanschluss 42 kommuniziert mit dem in der Traverse vorgesehenen Leitungsmittel zur Einspeisung des Wassers, welches als Kühlmedium für die Sekundärkühlung dient. Für die Sekundärkühlung wird Wasser aus an der Traverse 30 vorgesehenen Düsen 50 auf die Bramme aufgebracht, um hier eine Kühlung der Bramme zu erreichen. Der Medienanschluss 42, der mit dem Leitungsmit- tel für das sekundäre Kühlmedium kommuniziert, ist in dieser Ausführungsform auf einer Längsseite 34 der Traverse vorgesehen. In einer anderen Ausführungsform kann der Medienanschluss 42 auch als Anschluss für eine Lagerkühlung oder eine Rolleninnenkühlung verwendet werden. Dies hängt, unter anderem, vom Layout der in der Traverse 30 verlaufenden Leitungsmittel ab.
Ein weiterer Medienanschluss 44, der in Form eines Datenbusses ausgeprägt ist, ist auf einer Längsseite 34 der Traverse 30 vorgesehen. In der Rolleneinrichtung 1 sind Sensoren zur Messung unterschiedlicher Betriebsparameter vorgesehen, beispielsweise zur Messung der Kühlmitteltemperaturen an unterschiedlichen Stellen in der Rolleneinrichtung, zur Messung der Lagerkräfte, der Lagertemperatur, der Strangtemperatur, der Durchflussmengen, der Drücke, der Feuchtigkeit etc.. Weiterhin können auch Schalteinrichtungen zum Ein- und Ausschalten beispielsweise unterschiedlicher Abschnitte der Sekundärkühlung vorgesehen sein. Über den Medienanschluss 44 können die entsprechenden Signale der Sensoren sowie ent- sprechende Schaltbefehle übertragen werden, sowie die Stromversorgung für die Sensoren und die Schalter vorgenommen werden.
Die unterschiedlichen Medien, also beispielsweise das Kühlmittel des ersten Kühlkreislaufs zur Lagerkühlung, das Kühlmittel für den zweiten Kühlkreislauf zur Küh- lung der Rollenelemente 10, das Wasser des dritten Kreislaufs zur sekundären Kühlung der Bramme, die Schmiermittel zur Schmierung der Lager 20, 22, Hydraulikmedien oder Druckluftmedien für hydraulische oder pneumatische Steuerungen, sowie die einzelnen Datenleitungen, Schaltleitungen, Sensorleitungen und Stromversorgungen für die sich in der Rolleneinrichtung 1 befindlichen Sensoren und Schaltelemente sind im gezeigten Ausführungsbeispiel sämtlich innerhalb der Traverse 30 geführt. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass als Leitungsmittel entsprechende Tieflochbohrungen in das volle Material der Traverse eingebracht werden, um durch diese Tieflochbohrungen hindurch Signalleitungen zu verlegen. Um die Tieflochbohrungen bei großen Traversen breiten einbringen zu können, können die Bohrungen auch von zwei Seiten aus eingebracht werden. Die flüssigen und gasförmigen Medien, beispielsweise die Kühlmedien des Rollenlagerkühlkreislaufes und des Rolleninnenkühlkreislaufes können ebenfalls in Tieflochboh- rungen innerhalb der Traverse 30 geführt werden. Auch die Schmiermittel können in solchen Tieflochbohrungen geführt werden.
In einer alternativen Ausführungsform werden die Leitungsmittel für die Medien in einem in das volle Traversenmaterial eingefrästen Medienkanal geführt, welcher mit einem Deckel verschlossen wird. Das Bereitstellen eines gefrästen Kühlmedienkanals, welcher mit einem Deckel verschlossen ist, hat beispielsweise den Vorteil, dass der Kühlmittelkanal für Wartungszwecke einfach geöffnet werden kann und entsprechend gereinigt werden kann. Dies ist bei einer Tieflochbohrung nicht so einfach möglich. Auch die Signalleitungen, Steuerleitungen und Stromzufuhren lassen sich in solche gefrästen Kanäle einfach einlegen. Die gefrästen Medienkanäle ermöglichen überdies noch einen einfachen Zugang zu den einzelnen Sensorpositionen.
Die Kanäle für Schmiermittel, welches den Rollenlagern 20, 22 zugeführt wird, können ebenfalls als Tieflochbohrung oder als in die Traverse gefräste Kanäle, welche mit einem Deckel versehen werden, ausgebildet sein. Dabei ist zweckmäßigerweise für jedes der Rollenlager 20, 22 jeweils ein eigener Schmiermittelkanal vorgesehen, so dass das Schmiermittel, beispielsweise ein Öl-Luft Gemisch, welches von einem Schmiermittelverteiler zugeführt wird, jeweils individuell auf die einzelnen Rollenlager 20, 22 verteilt werden kann.
Obwohl in dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der Rolleneinrichtung 1 sämtliche Medien in Leitungsmitteln innerhalb der Traverse geführt werden, ist es selbstverständlich auch möglich, nur einen Teil der Medien in Leitungsmitteln in- nerhalb der Traverse zu führen und einige der Medien, wie aus dem Stand der Technik bekannt, außerhalb der Traverse zu führen. Die Entscheidung hierüber liegt unter anderem auch an der eigentlich gewünschten Ausführung der Traverse, insbesondere deren Volumen. Es versteht sich von selbst, dass in eine Traverse relativ kleinen Volumens nur eine begrenzte Anzahl an Medienkanälen eingebracht werden kann. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Offenbarung sollen aber auch Leitungsmittel, die entlang der Traverse geführt werden und fest mit dieser verbunden sind, als„in der Traverse" liegend angesehen werden. Dabei werden entsprechend die Leitungsmittel als zur Traverse gehörig angesehen. Wird beispielsweise ein Leitungsmittel in Form eines entlang der Traverse geführten und mit dieser fest verbundenen Kanals vorgesehen, so wird dieses Leitungsmittel als in der Traverse befindlich angesehen. Auch eine entlang der Traverse geführte und mit dieser fest verbundene Medienleitung, beispielsweise eine Steuerleitung zur Übermittlung von elektrischen oder hydraulischen Steuersignalen, wird als in der Traverse befindlich angesehen.
Wesentlich in diesem Zusammenhang ist, dass entweder Leitungsmittel für mindestens drei unterschiedliche Medien in der Traverse untergebracht werden, also beispielsweise Kanäle für das Kühlmittel zur Lagerkühlung, Kanäle für das Kühlmittel zur Rollenkühlung und Bohrungen für die Schmiermittelzufuhr, oder mindestens ein Leitungsmittel für„neue Medien", also beispielsweise ein Kühlmedium für eine Rolleninnenkühlung, ein Kühlmedium für eine Sekundärkühlung (z.b. Einstoff oder Zweistoffkühlung), ein Hydraulikmedium für eine hydraulische Steuerleitung, ein Druckluftmedium für eine pneumatische Steuerleitung, ein Leitungsmedium für eine elektrische Energieversorgung, ein Leitungsmedium für elektrische Steuersignale, ein Leitungsmedium für elektrische Messsignale, ein Leitungsmedium für optische Messsignale, oder ein elektrisches oder optisches Bussystem in der Traverse vorgesehen sind.
Entsprechend wird ein Großteil der Medien, die vormals über separate Rohrleitungen vom außen zugeführt wurden, nun durch entsprechende Kanäle und Bohrungen in der Traverse 30 an ihren jeweiligen Bestimmungsort geführt. Dies hat zum einen Vorteile bei der Montage der Rolleneinrichtung 1 , da nicht so viele Arbeits- schritte zum Einbau der Rolleneinrichtung 1 notwendig sind da diese als Modul eingebaut werden kann. Durch den Einbau als Modul, insbesondere als komplett vormontiertes, vorgeprüftes und ausgerichtetes Modul, müssen nach der Befestigung des Moduls am Gerüst nur noch die jeweiligen Medienzuführungen mit den am Modul vorgesehenen Medienanschlüssen verbunden werden. Die entspre- chende Kupplung kann bereits beim Aufsetzen der Traverse auf das Gerüst automatisch vorgesehen werden. Dies kann insbesondere auch über Verbinder, bei- spielweise Stecker, Kupplungs- und Kopplungselemente oder ähnliche problemlos zu verbindende Vorrichtungen geschehen.
Zum anderen sind die einzelnen Zuführungen der Medien in der Traverse besser gegen mechanische Beeinträchtigungen, Durchbrüche und andere Störungen ge- schützt, die beim Betrieb einer Rolleneinrichtung auftreten können. Dadurch wird die Zuverlässigkeit deutlich erhöht. Darüber hinaus kann das Modul vor dem Einbau getestet und justiert werden.
Abhängig von den jeweils verwendeten Medien sowie abhängig von der jeweiligen weiteren Anwendungsart der jeweiligen Rolleneinrichtung 1 können die entsprechenden Anschlüsse 40, 42 und 44 an der Traverse 30 in unterschiedlichen Positionen angeordnet sein. Die in Figur 1 exemplarisch gezeigte Anordnung ist dann vorteilhaft, wenn einzelne Rolleneinrichtungen 1 in der in Figur 5 schematisch gezeigten Form beim Einbau in eine übergeordnete Maschineneinheit, beispielsweise in ein Segment, Stoß-an-Stoß bzw. Traverse 30 an Traverse 30 aneinander angefügt werden, um ein entsprechendes Segment auszubilden. In diesem Fall ist, wie nachfolgend zu dem in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel noch einmal ausführlich dargelegt, eine Anordnung zumindest der Anschlüsse 42 für das Sekundärkühlmedium sowie der Anschlüsse 44 für den Datenbus an den Längsseiten 34 der Traverse 30 vorteilhaft. Hierdurch kann nämlich beim Aneinanderschieben der einzelnen Traversen quasi automatisch eine Verbindung der jeweiligen Medienkreisläufe miteinander erreicht werden kann. Mit anderen Worten kann hier bezüglich der aneinandergereihten Traversen für einige Leitungsmittel vollständig darauf verzichtet werden, separate Verkabelungs- oder Verrohrungsarbeiten vorzuneh- men. Allein durch das Aneinanderfügen der jeweiligen Traversen aneinander wird die jeweilige Verbindung der Leitungsmittel über die entsprechenden Medienanschlüsse erreicht. Auf diese Weise kann eine noch effizientere Montage erreicht werden und die Verbindungen bzw. Anschlüsse zwischen den einzelnen Medienleitungen in den jeweiligen Traversen sind in einer sicheren Position geschützt zwi- sehen den Traversen angeordnet. Die einzelnen Medienanschlüsse befinden sich in dieser Ausführungsform entsprechend in einer Art Reihenschaltung. Eine solche Reihenschaltung ist beispielsweise im Falle einer Busleitung vollkommen problemlos, da hier eine sehr hohe Anzahl von Signalen auf dem gleichen Bus transportiert werden können. Bei dem Sekundärkühlmedium ist eine Reihenschaltung gleichfalls problemlos möglich, da sich das Sekundärkühlmedium entlang der Gießrichtung nicht wesentlich erwärmt und entsprechend ein durchgehender Fluss an Sekundärkühlmedium von der ersten bis zur letzten Rolleneinrichtung eines Segments problemlos machbar ist.
Bezüglich der Kühlung der Rollenlager 20, 22 und der Kühlung der jeweiligen Rollenelemente 10 kann eine solche Reihenschaltung von Rolleneinrichtungen 1 auch möglich sein. Hier ist jedoch zu beachten, dass eine erhebliche Wärmemenge über die Kühlflüssigkeit abgeführt werden muss. Entsprechend kann es bei einer Reihenschaltung vorkommen, dass für die letzten Rolleneinrichtungen in der entsprechenden Reihenschaltung möglicherweise aufgrund der bereits fortgeschrittenen Erwärmung des Kühlmediums keine ausreichende Kühlleistung mehr bereitsteht. Entsprechend ist in dem Beispiel der Figur 1 der Medienanschluss 40, der unter anderem zum Durchfließen des Kühlmediums für die Rollenlager 20, 22 sowie des Kühlmediums für die Innenkühlung der Rollenelemente 10 vorgesehen ist, in Form des an der Stirnseite 32 vorgesehenen Anschlusses vorgesehen, so dass jede Rol- leneinrichtung 1 über eine separate Kühlmittelzufuhr für diese primären Kühlkreisläufe verfügt, um eine ausreichende Kühlleistung für jede einzelne Rolleneinrichtung bereitstellen zu können.
Weiterhin bietet es sich an, die vom Schmiermittelverteiler kommende Schmiermit- telzufuhr jeweils pro Rolleneinrichtung 1 separat den jeweils angesprochenen Rollenlagern 20, 22 zukommen zu lassen. Entsprechend sind in dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel auch die Anschlüsse für die Schmiermittelverteilung auf die Stirnseite 32 der Traverse 30 gelegt. Hier lassen sich jedoch beliebige andere sinnvolle Kombinationen und Positionen für den jeweiligen Medienanschluss der zu- und abzuführenden Medien an der Traverse 30 finden, die auch anderen Überlegungen Rechnung tragen können. Beispielsweise ist es auch denkbar, nicht nur in den Endabschnitten der Traverse 30 auf der Längsseite 34 entsprechende Steck- und Fluidverbindungen vorzusehen, sondern diese könne selbstverständlich auch im Bereich der inneren Traversenabschnitte, wie beispielsweise bei der Bezugsziffer 36, vorgesehen sein. Auch in einem solchen Fall können durch einfaches Aneinanderschieben der Traversen 30 bei der Montage in eine größere Einheit die jeweiligen Anschlüsse und Kopplungen quasi automatisch miteinander verbunden werden.
In einem anderen Zusammenhang kann es sich anbieten, einzelne Anschlüsse auf die Rückseite 38 der Traverse 30, also die der Bramme abgewandte Seite der Traverse 30, zu legen, um hier sowohl ein vorteilhaftes Layout der jeweiligen Anschlüsse im Montagezusammenhang zu erreichen, als auch beispielsweise kürzere Kanäle oder Tieflochbohrungen innerhalb der Traverse 30 vornehmen zu müssen. Wenn ein Medium beispielsweise im Mittelbereich der Traverse 30 von der Rückseite 38 aus zugeführt wird, kann sich eine Halbierung der jeweils notwendigen Streckenlängen der jeweiligen Medienkanäle ergeben.
Figur 2 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Abschnitts eines Segments 100, wobei in der Figur die Losseite des Segments gezeigt ist. Eine entsprechende komplementäre Vorrichtung ist auf der Festseite vorgesehen, wobei hier entspre- chend ebenfalls sieben Rolleneinrichtungen vorgesehen sind. Dies ist beispielsweise auch in Figur 3 gezeigt, in welcher die Losseite und die Festseite des Segments 100 gezeigt ist.
Das Segment 100 weist ein Segmentgerüst 1 10 auf, an welchem sieben Rollenein- richtungen 1 , die der in Figur 1 gezeigten Rolleneinrichtung 1 ähnlich sind, montiert sind. Die jeweiligen Medienzuführungen am Medienanschluss 40 sind in dem in der Figur 2 gezeigten Zustand des Segments 100 noch nicht über die entsprechenden Stecker bzw. Kupplungen angeschlossen. Die weiteren Medienanschlüsse sind auf die Rückseite 38 der jeweiligen Rolleneinrichtung 1 gelegt, so dass sie innerhalb des Segmentgerüstes 1 10 verlaufen. Die einzelnen Rolleneinrichtungen 1 sind an dem Segmentgerüst 1 10 jeweils als komplettes Modul angebracht. Mit anderen Worten müssen die einzelnen Rolleneinrichtungen 1 nicht in ihren Einzelteilen an dem Segmentgerüst 1 10 zusammengesetzt werden, sondern es kann eine vormontierte Rolleneinrichtung 1 umfassend eine Traverse 30 und daran mittels der Rollenlager 20, 22 vormontierten Rollen- elementen 10 direkt als Modul an dem Segmentgerüst 1 10 montiert werden. Nach der Montage der Rolleneinrichtungen 1 an dem Segmentgerüst 1 10 muss lediglich noch ein Anschließen der jeweiligen Medienzuleitungen und Medienableitungen an den hierfür vorgesehenen Kopplungseinrichtungen durchgeführt werden. Insbesondere kann das jeweilige Segment 100 dadurch aufgebaut werden, dass die Rolleneinrichtungen 1 an dem jeweiligen Segmentgerüst 1 10 durch Verbolzen und/oder Verschrauben befestigt werden, wobei einige der Medienleitungen bereits durch das Aufsetzen der Traverse auf das Segmentgerüst 1 10 gekoppelt werden. Andere Medienleitungen werden nach dem Aufsetzen mittels Steck- und Kupp- lungsverbindungen mit den jeweiligen Rolleneinrichtungen 1 verbunden. Entsprechend entfällt eine ausführliche separate externe Verrohrung oder Verkabelung der Traversen. Selbstverständlich muss die Verrohrung und Verkabelung der Segmentgerüste selbst dennoch ausgeführt werden und vorhanden sein. Durch die vorgeschlagenen integrierten Traversen lassen sich nun auch Gießmaschinen mit kleinen Gießradien, beispielsweise 4000 bis 5000 mm ausbilden, wobei die Rollen auch kleine Rollendurchmesser, beispielsweise 120 mm bis 180 mm, zulassen. Durch die einfache Ankoppelung der Medien von der Rückseite der Traversen aus oder von einer Stirnseite der Traversen aus kann ein Anschluss der Medien auch bei diesen kleinen Radien erreicht werden. Die kleinen Radien waren vormals nicht möglich, da ein Zugänglichkeit zum Verschweißen der jeweiligen Medienzuführungen nicht gegeben war.
Vorteilhaft durch die Ausbildung der Traversen in der vorgeschlagenen Form ist auch, dass durch das Aufsetzen der Traversen auf dem Segmentrahmen Stütztraversen im Segmentrahmen entfallen können, da diese dann durch die Traverse ausgebildet werden. Entsprechend kann im Segmentrahmen jede 2. oder jede 3. Stütze entfallen, wodurch die Segmentgerüste einfacher ausgebildet werden können.
Eine eventuell beschädigte Rolleneinrichtung 1 innerhalb eines Segments 100 kann auf diese Weise auch relativ einfach und schnell ausgetauscht werden, da auch hier lediglich die jeweiligen Kupplungs- und Kopplungsverbindungen entfernt und die modulare Rolleneinrichtung getauscht zu werden braucht. Der eigentliche Austausch der Rolleneinrichtung findet typischer Weise statt, nachdem das gesamte Segment in dem jeweiligen Gussstrang ausgetauscht wurde. Der Austausch der Rolleneinrichtung findet dann entsprechend in der Segmentwerkstatt statt. Weiterhin können die so modular aufgebauten Rolleneinrichtungen 1 auf Lager vorgehalten werden und im Bedarfsfalle schnell und effizient ausgetauscht werden. Darüber hinaus ist die Fehlerquote beim Montieren geringer, da die Rolleneinrichtungen bereits in sich selbst abgeschlossene Systeme darstellen, die lediglich mit den dafür vorgesehenen Kupplungs- und Kopplungseinrichtungen verbunden wer- den müssen.
Die Betriebssicherheit der Anlage und die Effizienz der Instandhaltung wird dadurch weiter vergrößert, dass jede Rolleneinrichtung 1 als komplettes Modul, welches Primärkühlkreislauf, Schmiermittelkreislauf, Sekundärkühlung und Datenlei- tungsvorrichtungen aufweist, vor dem Einbau komplett aufgebaut, vorgeprüft und voreingestellt werden kann. Insbesondere kann auch die Rollenplanlage bereits im Modulzustand eingestellt werden, so dass Ausrichtungs-und Justagearbeiten beim Einbauen der jeweiligen Rolleneinrichtung 1 in das Segmentgerüst 110 auf ein Minimum reduziert werden können.
Aus der vorgeschlagenen Konstruktion ergibt sich weiterhin, dass die Zuverlässigkeit einer jeden Rolleneinrichtung deutlich erhöht werden kann, da eine separate Verrohrung vollständig oder größtenteils entfallen kann, ebenso wie eine separate Verkabelung. Insbesondere werden sämtliche Medien- und Datenleitungen inner- halb der Traverse geführt, welche eine in sich abgeschlossene Einheit darstellt, insbesondere dann, wenn sie aus einem vollen Material herausgefräst ist. Hierdurch kann auch die Gefahr von Dehnungsbrüchen bei einer separaten Verrohrung aufgrund unterschiedlicher Temperaturausdehnungskoeffizienten der unterschiedlichen Komponenten verringert werden, da die einzelnen Kanäle und Tieflochbohrungen in der quasi monolithischen Traverse 30 vorgesehen sind.
Figur 4 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines Segments 100, wobei nur eine einzige Rolleneinrichtung 1 sichtbar ist, welche drei Rollenelemente 10 aufweist, die an den entsprechenden Rollenlagern 20, 22 gelagert sind. Gut zu erkennen ist die Sekundärkühlung mit den Düsen 50, welche über die Breite hinweg, durch den Fächerstrahl angedeutet, Kühlmedium auf die Bramme aufbringen können. Mittels in der Traverse 30 vorgesehener Schaltventile lassen sich einzelne Abschnitte der Sekundärkühlung zu- und abschalten.
Die auf der Rückseite 38 der Traverse 30 vorgesehenen Medienanschlüsse 42 und 44 sind in dieser halbgeschnittenen Darstellung angedeutet. Weiterhin ergibt sich, dass die Einspeisung des Kühlmediums für die Rolleninnenkühlung von der Tra- verse 30 in die Rollenelemente 10 über mit der Traverse verbundene seitliche Ein- speisungen 12 durch den Deckel der Rollenlagerungen hindurch durchgeführt wird.
In Figur 5 ist ein weiteres Segment 100' gezeigt, bei dem einzelne Rolleneinrichtungen 1 derart Stoß-an-Stoß aneinander anliegen, dass die Traversen 30 an Längsseitenabschnitten 34 an der benachbarten Traverse anliegen. Auf diese Weise ergibt sich sofort, dass die Medienanschlüsse 42 für das Kühlmedium so aneinander anschließen, dass eine Durchströmung sämtlicher Rolleneinrichtungen 1 mit Sekundärmedium möglich ist, ohne dass eine zusätzliche externe Verrohrung vorgenommen werden muss. Gleiches ist der Fall bezüglich des elektrischen Daten- busses, wobei hier die Medienanschlüsse 44 ebenfalls auf einer Längsseite 34 derart vorgesehen sind, dass bei einem Zusammenschieben zweier Rolleneinrichtungen 1 eine automatische elektrische Verbindung zwischen den jeweiligen Datenbusanschlüssen 44 vorgenommen wird. Auf der Rückseite 38 der Traverse 30 ist in Figur 5 ein eingefräster Kühlmittelkanal 52 zu erkennen. Durch das Montieren der Traversen 30 an das Segmentgerüst 1 10, welches in Figur 5 nicht gezeigt ist, oder durch das Vorsehen eines separaten Deckels, welcher den gefrästen Kühlmittelkanal 52 abdeckt, kann hier ein einfach zugänglicher und wartungsfreundlicher Kühlmittelkanal bereitgestellt werden, der geschützt innerhalb der Traverse 30 verläuft, aber dennoch durch Öffnen des Deckels einfach gewartet werden kann. Bei dem gezeigten Kühlmittelkanal 52 handelt es sich um das Leitungsmittel für die Leitung des Mediums für die Lagerkühlung. Prinzipiell kann ein solcher in das volle Material eingefräster Kanal 52 aber auch zur Aufnahme jedes anderen Mediums ausgebildet sein, insbesondere auch zur Aufnahme von elektrischen oder hydraulischen Medienleitungen.
Figur 5 zeigt weiterhin mit den Stoß-an-Stoß verlaufenden Traversen 30 die Aus- bildung des Dachs einer Tunnelkühlkammer, wobei die Zwischenräume 60 zwischen den jeweiligen Rolleneinrichtungen 1 , bzw. derer Traversen 30, mittels eines Einsatzbleches 62 derart ausgefüllt sind, dass hier quasi eine geschlossene Decke auf der Losseite des Segments vorhanden ist. Auf diese Weise kann der in der Tunnelkühlkammer entstehende Wasserdampf effizient abgeführt werden, ohne dass ein überdimensionales Gebläse vorgesehen werden müsste, welches mit großen Mengen an Falschluft zu kämpfen hätte.
Alternativ zu den Einsatzblechen 62, welche im Übrigen die sonst am Segment vorgesehenen Einschweißbleche ersetzen, kann jedoch auch die Traverse 30 selbst so gestaltet werden, dass sie über die gesamte Gießbreite hinweg derart dicht an die benachbarte Traverse anschließt, dass ein quasi durchgängiges Kühlkammerdach ausgebildet wird. Hierzu muss die Traverse in ihrer Querrichtung, also in Gießrichtung, so ausgedehnt und so geformt sein, dass sie mit einer jeweiligen benachbarten Traverse eine weitgehend durchgehende Struktur ausbildet.
Figur 6 zeigt den Segmentabschnitt der Figur 5 noch einmal in einer schematischen Schnittdarstellung, aus welcher sich das Abschließen der Zwischenräume 60 zwischen den einzelnen Traversen 30 mittels der Einsatzbleche 62 klar ergibt. Auf diese Weise lässt sich effizient eine Tunnelkühlkammer herstellen. Wie bereits dar- gestellt, kann aber auch die Traverse 30 in Gießrichtung derart ausgebildet werden, dass auf die Einsätze 62 verzichtet werden kann, da die einzelnen Traversen weitgehend spaltfrei aneinander anstoßen. Figur 7 zeigt eine Schnittansicht durch eine Rolleneinrichtung 1 im Bereich eines Rollenlagers 20. Die Traverse 30 ist ebenfalls in Schnittdarstellung gezeigt. In der Traverse sind drei Leitungsmittel 310, 320 und 330 vorgesehen, die in das volle Material der Traverse 30 als Tieflochbohrungen eingebracht sind. Die Leitungsmit- tel 310, 320, 330 dienen in der gezeigten Ausführungsform zum Leiten von Kühlmedien und Schmiermitteln. Das Leitungsmittel 310 dient zur Leitung von Schmiermitteln für die Rollenlager 20. Das Leitungsmittel 320 transportiert das Kühlmedium für die Rolleninnenkühlung, das Leitungsmedium 330 das Kühlmedium für die Kühlung der Rollenlager 20.
In der Traverse 30 ist weiterhin ein Leitungsmittel 340 in Form eines nach hinten offenen Kanals, der in das volle Material der Traverse 30 eingefräst ist, vorgesehen. In dem Kanal ist hydraulische Steuerleitung 342 eingelegt. Weiterhin ist in der Traverse 30 ein Leitungsmittel 350 in Form eines entlang der Traverse 30 verlau- fenden und mit dieser fest verbundenen Kanals vorgesehen, in dem ein Bussystem 352 verläuft.
Entsprechend sind in der Traverse 30 Leitungsmittel 310, 320, 330, 340, 350 für mindestens drei unterschiedliche Medien vorgesehen.
Figur 8 zeigt schematisch das Layout der Flüsse des Kühlmediums für eine Rolleninnenkühlung mit separatem Zulauf für jede Traverse 30. Dabei wird das Kühlmedium über einen Verteiler 400 und den zugehörigen Medienanschluss 40 in die entsprechenden Leitungsmittel in der Traverse 30 eingespeist. Nachdem das Kühlmedium die Rollen 10 durchflössen hat, wird es von einem auf der entgegengesetzten Seite angeordneten Verteiler 420 wieder aufgenommen und abgeleitet. Entsprechend handelt es sich um eine Reihenschaltung der einzelnen Rolleneinrichtungen. Figur 9 zeigt ein zu Figur 8 analoges Beispiel der Kühlung für die Rollenlager 20, insbesondere der Mittenlager 20. Das Kühlmedium wird dabei wieder über einen Verteiler 410 in die jeweiligen Traversen 30 eingespeist und dann über die in der Traverse 30 vorgesehenen Leitungsmittel zu den Mittellagern 20 transportiert und dann über die Leitungsmittel zum Ablaufverteiler 420 geleitet.
Figur 10 zeigt eine schematische Anordnung einer Verteilung des Kühlmediums für eine Sekundärkühlung. Das Layout entspricht im Wesentlichen dem in den Figuren 8 und 9 gezeigt, es wird nämlich das Kühlmedium für die Sekundärkühlung über einen Verteiler 410 den Traversen 30 zugeführt und dann über die Düsen 50 der Sekundärkühlung ausgegeben.
Figur 1 1 zeigt eine Variante der Sekundärkühlung, hier sind die Traversen 30 so angeordnet, dass sie unmittelbar aneinander anstoßen und Leitungsmittel mit Medienanschlüssen 42 entsprechend den in Figur 5 gezeigten Medienanschlüssen 42 aufweisen. Entsprechend wird durch die unmittelbar aneinander anstoßende Anordnung der Traversen 30 erreicht, dass der Zulauf 410' innerhalb der Traversen ausgebildet wird. Die einzelnen Leitungsmittel zur Verteilung des Sekundärkühlme- diums zweigen entsprechend von diesem Zulauf 410' ab. In dieser Ausführungsform wird das Sekundärkühlmittel über die gesamte Breite der Traverse hinweg aufgebracht.
In Figur 12 ist eine der Figur 1 1 verwandte Ausführungsform gezeigt, in welcher ein erster 410' und ein zweiter 410" Zulauf für das Sekundärkühlmedium vorgesehen sind, wobei der erste Zulauf die zentrale Düse 50' mit Kühlmittel versorgt und der zweite Zulauf die äußeren Düsen 50 mit Kühlmittel versorgt. Auf diese Weise lässt sich die Verteilung des Sekundärkühlmittels gezielt steuern.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Rolleneinrichtung
10 Rollenelement
12 Einspeisung
20 Mitten lager
22 Außenlager
30 Traverse
32 Stirnseite der Traverse
34 Längsseite der Traverse
36 Mitten bereich der Traverse
38 Rückseite der Traverse
310, 320, 330 Leitungsmittel als Tieflochbohrungen 340 Leitungsmittel als gefräster Kanal 342 hydraulische Steuerleitung
350 Leitungsmittel als aufgesetzter Kanal 352 Bussystem
40, 42, 44 Medienanschlüsse
400 Verteiler
410 , 410', 410" Verteiler
420 Verteiler
50, 50' Düse der Sekundärkühlung
52 Kanal in der Traverse
60 Zwischenraum
62 Einsatzblech
100 Segment
1 10 Segmentgerüst

Claims

Patentansprüche
1. Rolleneinrichtung (1 ), insbesondere zur Ausbildung eines strangführenden Segments (100) einer Gießmaschine, umfassend eine Traverse (30) und mindestens ein über Rollenlager (20, 22) an der Traverse (30) gelagertes Rollenelement (10), dadurch gekennzeichnet, dass in der Traverse (30) Leitungsmittel (310, 320, 330, 340, 350) für mindestens drei unterschiedliche Medien vorgesehen sind.
2. Rolleneinrichtung (1 ) gemäß Anspruch 1 , wobei jeweils ein Leitungsmittel zur Leitung mindestens eines der folgenden Medien vorgesehen ist: ein Kühlmedium für die Kühlung der Rollenlager (20, 22), ein Kühlmedium für die Rolleninnenkühlung, ein Schmiermittel zur Schmierung der Rollenlager (20, 22), ein Kühlmedium für eine Sekundärkühlung, ein Hydraulikmedium für eine hydraulische Steuerleitung (342), ein Druckluftmedium für eine pneumatische Steuerleitung, ein Leitungsmedium für eine elektrische Energieversorgung, ein Leitungsmedium für elektrische Steuersignale, ein Leitungsmedium für elektrische Messsignale, ein Leitungsmedium für optische Messsignale, oder ein elektrisches und/oder optisches Bussystem (352).
3. Rolleneinrichtung (1 ), insbesondere zur Ausbildung eines strangführenden Segments (100) einer Gießmaschine, umfassend eine Traverse (30) und mindestens ein über Rollenlager (20, 22) an der Traverse (30) gelagertes Rollenelement (10), dadurch gekennzeichnet, dass in der Traverse (30) mindestens ein Leitungsmittel (310, 320, 330, 340, 350) zur Leitung mindestens eines der folgenden Medien vorgesehen ist: Kühlmedium für eine Rolleninnenkühlung, Kühlmedium für eine Sekundärkühlung, Hydraulikmedium für eine hydraulische Steuerleitung (342), ein Druckluftmedium für eine pneumatische Steuerleitung, Leitungsmedium für eine elektrische Energieversorgung, Leitungsmedium für elektrische Steuersignale, Leitungsmedium für elektrische Messsignale, Leitungsmedium für optische Messsignale, oder elektrisches oder optisches Bussystem (352).
4. Rolleneinrichtung (1 ) umfassend eine Traverse (30) und mindestens ein über Rollenlager (20, 22) an der Traverse (30) gelagertes Rollenelement (10), dadurch gekennzeichnet, dass in der Traverse (30) mindestens ein Leitungsmittel (310, 320, 330, 340, 350) zur Leitung mindestens eines Mediums vorgesehen ist und die Rolleneinrichtung zur Ausbildung eines strangführenden Segments (100) einer Gießmaschine vorgesehen ist.
5. Rolleneinrichtung gemäß Anspruch 4, wobei das mindestens eine Leitungsmittel zur Leitung mindestens eines der folgenden Medien vorgesehen ist: Kühlmedium für eine Rolleninnenkühlung, Kühlmedium für eine Sekundärkühlung, Hydraulikmedium für eine hydraulische Steuerleitung, Druckluftmedium für eine pneumatische Steuerleitung, Leitungsmedium für eine elektrische Energieversorgung, Leitungsmedium für elektrische Steuersignale, Leitungsmedium für elektrische Messsignale, Leitungsmedium für optische Messsignale, oder elektrisches oder optisches Bussystem.
6. Rolleneinrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei in der Traverse (30) zusätzlich Leitungsmittel zur Leitung eines Kühlmediums für eine Lagerkühlung und/oder eines Schmiermittels zur Schmierung der Rollenlager (20, 22) vorgesehen sind.
7. Rolleneinrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei in der Traverse Leitungsmittel für mindestens drei unterschiedliche Medien vorgesehen sind.
8. Rolleneinrichtung (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Leitungsmittel in Form einer Bohrung in der Traverse (30), insbesondere einer Tieflochbohrung, in Form eines mit mindestens einem Deckel verschließbaren Kanal (52) in der Traverse (30), in Form eines wie- den/erschlossenen Kanals, in Form eines offenen Kanals, in Form eines mit
Silikon verschlossenen Kanals, in Form einer sich entlang der Traverse erstreckenden und mit dieser fest verbundenen Medienführung und/oder in Form mindestens einer innerhalb der Traverse verlegten Rohrleitung vorgesehen sind.
9. Rolleneinrichtung (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens ein an einer Stirnseite (32) der Traverse (30) vorgesehener Me- dienanschluss (40) mit mindestens einem Leitungsmittel kommuniziert.
10. Rolleneinrichtung (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens ein an einer Längsseite (36) der Traverse (30) vorgesehener Medienanschluss (42, 44) mit mindestens einem Leitungsmittel kommuni- ziert.
1 1. Rolleneinrichtung (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens ein auf der Rückseite (38) der Traverse (30) vorgesehener Me- dienanschluss (42, 44) mit mindestens einem Leitungsmittel kommuniziert.
12. Rolleneinrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Medienanschlüsse (40, 42, 44) als Steck-, Kupplungs- oder Kopplungselemente ausgeführt sind, insbesondere als Hybridstecker, Wasserspannplatte mit Flachdichtung, Verbindungsrohr mit beidseitigen O-Ringen, Datenbusstecker.
13. Rolleneinrichtung gemäß Anspruch 12, wobei mindestens zwei Medien über ein einzelnes Steck-, Kupplungs- oder Kopplungselement mit der Traverse kommunizieren.
14. Rolleneinrichtung (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Medienanschluss derart an einer Längsseite (34) der Traverse (30) vorgesehen ist, dass er mit einem korrespondierenden Medienanschluss (42, 44) in der Traverse einer benachbarten Rolleneinrichtung (1 ) kommunizieren kann und insbesondere eine direkte Kopplung der dem Medienanschluss entsprechenden Leitungseinrichtungen in den beiden Traversen ermöglicht.
15. Rolleneinrichtung (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei an der Traverse (30) mindestens eine mit einem Leitungsmittel kommunizierende Sprühdüse (50) zum Aufsprühen eines Sekundärkühlmediums auf eine Bramme vorgesehen ist, wobei die mindestens eine Düse insbesondere an einer Längsseite (34) der Traverse vorgesehen ist.
16. Rolleneinrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in der Traverse Leitungsmittel zur Führung von Signalleitungen für unterschiedliche Messaufgaben vorgesehen sind, insbesondere zur Messung der Lagerkraft, der Lagertemperatur, der Strangtemperatur, der Kühlmedientemperatur, der Durchflussmengen, der Drücke, der Feuchtigkeit.
17. Rolleinrichtung (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (30) eine Ausdehnung in Gießrichtung derart aufweist, dass sie mit einer benachbarten Traverse einer benachbarten Rolleneinrichtung ein Kühlkammerdach ausbildet und bevorzugt mit der Traverse der benachbarten Rolleneinrichtung im Wesentlichen spaltfrei abschließt.
18. Rolleneinrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Rolleneinrichtung vor der Endmontage im Segment vormontiert, auf Funktion getestet und ausgerichtet ist.
19. Rolleneinrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Rollendurchmesser der Rollenelemente 120 mm bis 180 mm beträgt.
20. Segment (100), insbesondere für eine Gießmaschine, umfassend ein Segmentgerüst (1 10), gekennzeichnet dadurch, dass mindestens zwei Rolleneinrichtungen gemäß einem der vorstehenden Ansprüche an dem Segmentgerüst vorgesehen sind.
21. Segment gemäß Anspruch 20, wobei Steck-, Kupplungs- oder Kopplungselemente zum Zuführen von Medien zu der Rolleneinrichtung vorgesehen sind. Segment gemäß Anspruch 20 oder 21 , wobei der durch das Segment ausgebildete Gießradius bis zu 4000 mm, insbesondere 3000 mm bis 4000 mm beträgt.
Segment gemäß einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei im Segmentgerüst weniger Segmenttraversen angeordnet sind, als Rolleneinrichtungen vorgesehen sind.
PCT/EP2011/057570 2010-05-19 2011-05-11 Rolleneinrichtung WO2011144505A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020127032002A KR101517163B1 (ko) 2010-05-19 2011-05-11 롤러 장치
EP11721014.6A EP2571642B1 (de) 2010-05-19 2011-05-11 Rolleneinrichtung
RU2012154959/02A RU2538451C2 (ru) 2010-05-19 2011-05-11 Роликовое устройство
CN201180035640.0A CN103025457B (zh) 2010-05-19 2011-05-11 滚子装置
US13/698,740 US20130146244A1 (en) 2010-05-19 2011-05-11 Roller device
JP2013510569A JP5449619B2 (ja) 2010-05-19 2011-05-11 ローラ装置
CA2803119A CA2803119C (en) 2010-05-19 2011-05-11 Roller device for forming strand-guiding segment
BR112012029401-6A BR112012029401B1 (pt) 2010-05-19 2011-05-11 Cylinder device
US15/790,232 US20180043426A1 (en) 2010-05-19 2017-10-23 Roller device

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020937 2010-05-19
DE102010020937.6 2010-05-19
DE102011003194A DE102011003194A1 (de) 2010-05-19 2011-01-26 Rolleneinrichtung
DE102011003194.4 2011-01-26

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/698,740 A-371-Of-International US20130146244A1 (en) 2010-05-19 2011-05-11 Roller device
US15/790,232 Continuation-In-Part US20180043426A1 (en) 2010-05-19 2017-10-23 Roller device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011144505A1 true WO2011144505A1 (de) 2011-11-24

Family

ID=44900587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/057570 WO2011144505A1 (de) 2010-05-19 2011-05-11 Rolleneinrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20130146244A1 (de)
EP (1) EP2571642B1 (de)
JP (1) JP5449619B2 (de)
KR (1) KR101517163B1 (de)
CN (1) CN103025457B (de)
BR (1) BR112012029401B1 (de)
CA (1) CA2803119C (de)
DE (1) DE102011003194A1 (de)
RU (1) RU2538451C2 (de)
TW (1) TW201208958A (de)
WO (1) WO2011144505A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513431A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Gekühlte, mehrfach gelagerte Strangführungsrolle

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081467A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Sms Siemag Ag Rolleneinrichtung
WO2015034414A1 (en) * 2013-09-03 2015-03-12 Aktiebolaget Skf Roll line module for continuous casting
WO2015034421A1 (en) * 2013-09-04 2015-03-12 Aktiebolaget Skf Roll line assembly for continuous casting
KR101697668B1 (ko) 2014-10-27 2017-01-18 주식회사 포스코 연속주조 장치, 냉각 장치 및 연속주조 방법
CN105692107A (zh) * 2016-03-10 2016-06-22 广西南宁侨盛木业有限责任公司 一种人造板运送时可同时转动、加热、干燥的装置
DE102017209731A1 (de) 2017-06-08 2018-12-13 Sms Group Gmbh Luftkühlung in Stranggießanlagen
CN109128071A (zh) * 2018-10-29 2019-01-04 山东钢铁集团日照有限公司 一种板坯连铸运输辊子内冷装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637179A1 (de) 1975-08-19 1977-03-03 Voest Ag Strangfuehrung an einer stranggiessanlage
US4603729A (en) 1983-06-17 1986-08-05 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Piping assembly for use in roll section of continuous casting line
JPH08168859A (ja) 1994-12-16 1996-07-02 Sumitomo Heavy Ind Ltd 連続鋳造設備におけるロールセグメント冷却装置
DE10104348A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-08 Sms Demag Ag Strangführungssegment
DE102004054296A1 (de) 2004-11-09 2006-05-11 Sms Demag Ag Steuer- und/ oder Regeleinrichtung für ein Stützrollengerüst einer Stranggießvorrichtung für Metalle, insbesondere für Stahlwerkstoffe

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2258235B1 (de) * 1974-01-21 1981-02-06 Voest Ag
AT349669B (de) * 1977-07-07 1979-04-25 Voest Ag Fuehrungsgeruest fuer stranggiessanlagen
JPS5612554U (de) * 1979-07-04 1981-02-03
JPS59107756A (ja) * 1982-12-08 1984-06-22 Kawasaki Steel Corp 連鋳鋳片の軽圧下装置
JPS601555U (ja) * 1983-06-17 1985-01-08 株式会社神戸製鋼所 連続鋳造設備の配管装置
JPS6052053U (ja) * 1983-09-19 1985-04-12 新日本製鐵株式会社 連続鋳造機の分割ロ−ル
JP2535310Y2 (ja) * 1992-07-08 1997-05-14 新日本製鐵株式会社 連続鋳造設備用中空型分割ロール
JP3008821B2 (ja) * 1994-07-29 2000-02-14 住友金属工業株式会社 薄鋳片の連続鋳造方法および装置
RU2129934C1 (ru) * 1998-03-30 1999-05-10 Акционерное общество "Новолипецкий металлургический комбинат" Установка непрерывной разливки металлов с криволинейной технологической осью
AT3953U3 (de) * 2000-06-02 2001-04-25 Voest Alpine Ind Anlagen Strangführungselement und strangführungssegment mit integriertem strangführungselement
DE10028304A1 (de) * 2000-06-07 2001-12-13 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zur dezentralen Gießdatenverarbeitung der an einer Stranggießkokille über Sensoren gewonnenen Meßdaten
AT412073B (de) * 2003-01-03 2004-09-27 Voest Alpine Ind Anlagen Vorrichtung zum transportieren und kühlen eines metallstranges
DE102006040012A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 Sms Demag Ag Strangführungseinrichtung und Verfahren zum Führen eines noch nicht durcherstarrten Metallbandes
DE102008029944A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-31 Sms Siemag Aktiengesellschaft Modulare Strangführungsrolle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637179A1 (de) 1975-08-19 1977-03-03 Voest Ag Strangfuehrung an einer stranggiessanlage
US4603729A (en) 1983-06-17 1986-08-05 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Piping assembly for use in roll section of continuous casting line
JPH08168859A (ja) 1994-12-16 1996-07-02 Sumitomo Heavy Ind Ltd 連続鋳造設備におけるロールセグメント冷却装置
DE10104348A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-08 Sms Demag Ag Strangführungssegment
EP1355752B1 (de) 2001-02-01 2004-12-01 SMS Demag Aktiengesellschaft Strangführungssegment
DE102004054296A1 (de) 2004-11-09 2006-05-11 Sms Demag Ag Steuer- und/ oder Regeleinrichtung für ein Stützrollengerüst einer Stranggießvorrichtung für Metalle, insbesondere für Stahlwerkstoffe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513431A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Gekühlte, mehrfach gelagerte Strangführungsrolle
AT513431B1 (de) * 2012-09-28 2015-10-15 Primetals Technologies Austria GmbH Gekühlte, mehrfach gelagerte Strangführungsrolle
CN105008065A (zh) * 2012-09-28 2015-10-28 首要金属科技奥地利有限责任公司 得到冷却的多级支承的连铸坯导辊
US9573190B2 (en) 2012-09-28 2017-02-21 Primetals Technologies Austria GmbH Cooled strand guide roller mounted at more than one location
CN105008065B (zh) * 2012-09-28 2017-03-08 首要金属科技奥地利有限责任公司 连铸坯导辊以及具有该连铸坯导辊的连铸坯导引装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP5449619B2 (ja) 2014-03-19
CA2803119A1 (en) 2011-11-24
TW201208958A (en) 2012-03-01
KR101517163B1 (ko) 2015-05-04
DE102011003194A1 (de) 2011-11-24
CA2803119C (en) 2015-01-27
EP2571642A1 (de) 2013-03-27
CN103025457A (zh) 2013-04-03
CN103025457B (zh) 2015-05-06
KR20130024925A (ko) 2013-03-08
RU2012154959A (ru) 2014-06-27
BR112012029401B1 (pt) 2018-02-06
US20130146244A1 (en) 2013-06-13
RU2538451C2 (ru) 2015-01-10
EP2571642B1 (de) 2017-07-26
BR112012029401A2 (pt) 2016-07-26
JP2013526413A (ja) 2013-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2571642B1 (de) Rolleneinrichtung
DE102017214450B3 (de) Spritzapparat und Verfahren zum Kühlen eines metallischen Strangs in einer Stranggießmaschine
EP2282880A1 (de) Kühlmittelverteilung zur werkzeugkühlung
AT506822B1 (de) Stranggiesskokille für eine stranggiessanlage
DE102010052247A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur geregelten Sekundärkühlung einer Stranggießanlage
WO2009089843A1 (de) Stranggiessanlage insbesondere für stahl-langprodukte sowie ein verfahren zum stranggiessen
DE202007001107U1 (de) Wasserverteiler für den parallelen Anschluss mehrerer Wasserbehandlungsgeräte
EP1100634B1 (de) Anordnung von zufuhr-, abfuhr- und verteilerleitungen für insbesondere flüssige betriebsmedien an walzgerüsten
EP2583772B1 (de) Strangführungsvorrichtung
DE19823765C1 (de) Vorrichtung zur Großflächenfiltration thermoplastischer Schmelzen für Extruder
EP2747915B1 (de) Rolleneinrichtung
EP1086313B1 (de) Wartungsvorrichtung für druckluftanlagen
EP3523069B1 (de) Kokillenteiler zum einbau in eine kokille
DE4242024C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Beaufschlagen von Formen für die Kunststoffverarbeitung mit einer Flüssigkeit oder einem unter Druck stehenden Gas
EP1366838B1 (de) Kühlanordnung für das Walzgerüst einer Stranggussanlage
EP1355752B1 (de) Strangführungssegment
EP2188073A1 (de) Walzgerüst zum walzen von metallischen bändern sowie walze oder rolle für ein solches walzgerüst
EP2900401A2 (de) Gekühlte, mehrfach gelagerte strangführungsrolle
EP2265443B1 (de) Druckeinheit einer druckmaschine, ein verfahren zu ihrer verwendung und eine druckmaschine mit mehreren modulen
EP2427336B1 (de) Druckmaschine, aufweisend mindestens eine maschineneinheit
EP1897636B2 (de) Stranggiessanlage sowie ein Verfahren zum Stranggiessen
DE102009001481B4 (de) Druckmaschine mit mehreren in Transportrichtung eines durch diese Druckmaschine führbaren Bedruckstoffs aneinandergereiht angeordneten Maschineneinheiten
DE2449934C3 (de) Vorrichtung zur Schmiermittelzuführung in die Schmiermittelbohrungen der Achsen von Strangführungsrollen
EP0745157B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von dampf
EP4302901A1 (de) Strangführungsvorrichtung und verfahren für deren umrüstung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180035640.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11721014

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013510569

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011721014

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011721014

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127032002

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10448/CHENP/2012

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2803119

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2012154959

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13698740

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012029401

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012029401

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20121119