WO2011138118A1 - Geschirrspülmaschine mit einem siebsystem - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit einem siebsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2011138118A1
WO2011138118A1 PCT/EP2011/055407 EP2011055407W WO2011138118A1 WO 2011138118 A1 WO2011138118 A1 WO 2011138118A1 EP 2011055407 W EP2011055407 W EP 2011055407W WO 2011138118 A1 WO2011138118 A1 WO 2011138118A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmittance
rinsing liquid
circulation
chamber
power consumption
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/055407
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Heidel
Reinhard Hering
Bernd KRÄNZLE
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to PL11713762T priority Critical patent/PL2566378T3/pl
Priority to EP11713762.0A priority patent/EP2566378B1/de
Priority to US13/641,873 priority patent/US9532698B2/en
Publication of WO2011138118A1 publication Critical patent/WO2011138118A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0049Detection or prevention of malfunction, including accident prevention
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4202Water filter means or strainers
    • A47L15/4206Tubular filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4202Water filter means or strainers
    • A47L15/4208Arrangements to prevent clogging of the filters, e.g. self-cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4217Fittings for water supply, e.g. valves or plumbing means to connect to cold or warm water lines, aquastops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/08Drain or recirculation pump parameters, e.g. pump rotational speed or current absorbed by the motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/10Water cloudiness or dirtiness, e.g. turbidity, foaming or level of bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/26Indication or alarm to the controlling device or to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/34Change machine operation from normal operational mode into special mode, e.g. service mode, resin regeneration mode, sterilizing mode, steam mode, odour eliminating mode or special cleaning mode to clean the hydraulic circuit

Definitions

  • the present invention relates to a dishwasher, in particular a domestic dishwasher, with a control device for performing a rinse cycle for cleaning items to be washed, comprising a sieve system for filtering a rinsing liquid, which has a circulation chamber and a collecting chamber communicating with the circulation chamber via a sieve arrangement through which the rinsing liquid can flow with a connection arranged at the circulation chamber for a circulation pump for circulating the rinsing liquid and with a connection arranged at the collecting chamber for a drain pump for pumping out the rinsing liquid.
  • a dishwasher which has a sieve system for filtering a rinsing liquid with a through which the rinsing liquid can flow through the sieve arrangement.
  • the object of the present invention is to provide a dishwasher, in particular a domestic dishwasher, with increased operational reliability.
  • the rinse cycle comprises at least one detection sequence performed by the control device for detecting clogging of the sieve arrangement, wherein a first measuring step for determining a transmittance in the circulation chamber filled with the rinsing fluid by means of a optical turbidity sensor is provided, wherein after the first measuring step, a first Abpump suits is provided for pumping the rinsing liquid from the collection chamber, wherein after the first Abpump suits a second measuring step for determining the transmittance in the circulation chamber by means of the optical Trü- is provided, and wherein a first evaluation step for evaluating a change in the transmittance from the first measuring step to the second measuring step is provided.
  • the dishwasher according to the invention has a control device for automatically carrying out operating sequences of the dishwasher.
  • the control device can be designed as so-called sequence control, in particular as electronic sequence control.
  • several wash programs are provided, one of which can be selected and started by the operator. This makes it possible to adjust the sequence of a wash cycle, in particular to the load, to the type of loading, to the degree of soiling of the items to be washed and / or to the desired duration of the wash cycle.
  • the stored rinsing programs can preferably be designed such that the respective rinsing cycle controlled by them in particular at least one pre-rinsing for pre-cleaning items, at least one cleaning operation for thoroughly cleaning items, at least one intermediate rinse for removing soiled rinse liquid from the items to be washed, at least one rinse for avoiding stains on the items to be washed and / or for preparing a drying step, and / or at least one drying course for drying the items to be washed.
  • Rinse cycle, cleaning cycle, intermediate rinse cycle and rinse cycle are referred to as water-carrying partial rinses, since during their implementation, the introduced into the rinsing chamber items to be treated with a rinsing liquid. During the drying cycle, a use of rinsing liquid is usually not provided.
  • the treatment of the items to be washed with rinsing liquid takes place in a substantially complete rinsing chamber, in particular a rinsing container, the dishwasher.
  • the flushing chamber may be associated with an inlet valve, which allows to fill flushing liquid in the washing chamber. That's it Inlet valve openable and closable by the control device, so as to influence the inflow of rinsing liquid.
  • a rinsing liquid is understood in particular to mean a liquid which is intended to be applied to the items to be washed in order to clean and / or treat them in a different manner.
  • the rinsing liquid can also be provided for heating the items to be washed, which is customary, for example, during a rinsing step.
  • the rinsing fluid entering the rinsing chamber via the inlet valve is usually inflow water.
  • the rinsing liquid in the rinsing chamber can be enriched with cleaning agents, with cleaning aids, such as, for example, rinse aid and / or with dirt which has been removed from the items to be washed. But there are also cases conceivable in which already enriched water is filled as flushing liquid via the inlet valve in the washing chamber.
  • a screening system with a circulation chamber and a collection chamber, which can be arranged in particular at a bottom of the rinsing chamber, also called rinsing tank, so that the rinsing liquid in the rinsing chamber automatically flows through her weight to the screen system.
  • the circulation chamber and the collection chamber are separated from one another by a sieve arrangement, which can be flowed through by the rinsing liquid to be filtered. In this way, an undisturbed operation of the dishwasher, an exchange of rinsing liquid is possible, so that automatically adjusts a substantially identical level of rinsing liquid in both chambers.
  • rinsing liquid is removed from the circulation chamber via the connection of the circulation chamber, so that the level of rinsing liquid in the circulation chamber drops, rinsing liquid flows from the collection chamber through the sieve arrangement into the circulation chamber as a result of the weight force, so that the fill levels in the circulation chamber and balance the collection chamber.
  • rinsing liquid is removed from the collecting chamber via a connection of the collecting chamber, rinsing liquid from the circulating chamber flows through the sieve arrangement into the collecting chamber.
  • Such an arrangement of Circulation chamber and the collection chamber, in which a compensation of the levels due to the weight force is also referred to as a communicating arrangement.
  • the sieve arrangement separating the circulation chamber and the collection chamber may consist of one or more sieves.
  • a sieve arrangement which has an upright cylindrical fine sieve and a concentrically arranged cylindrical micro sieve on the outside thereof is customary.
  • the microsieve is provided for removing micro-dirt particles from the rinsing liquor.
  • the use of a fine sieve allows pre-cleaning of the rinsing liquor. Finer micro-dirt that has passed through the fine screen can then be retained at least partially with the microsieve. Due to the two-stage design of the sieve arrangement, the blockage tendency of the sieve arrangement can in principle be reduced, but not always excluded.
  • connection of the circulation chamber is connected to an electrically driven circulating pump for circulating the filled flushing liquid, which makes it possible to remove the flushing liquid in the circulation chamber and apply it to the washware via a spraying system assigned to the flushing chamber.
  • connection of the collecting chamber with a usually electrically driven drain pump for pumping out the filled rinsing liquid to the outside, also called sewage pump may be connected. It is also conceivable, however, that the connection of the circulation chamber and the connection of the collection chamber via a valve assembly, a water gate or the like are alternately connected to such a pump, which takes over depending on the circuit of the valve assembly, etc.
  • the circulating pump may, like the drain pump, preferably comprise a brushless electric motor.
  • the brushless electric motor can be designed in particular as a permanent magnet motor.
  • a brushless permanent magnet motor can be designed, for example, as a brushless DC motor, also called a BLDC motor, or as a brushless AC motor, also called a BLAC motor.
  • the rotor of the motor comprises at least one Permanent magnets, whereas the stator has a plurality of electromagnets.
  • the electromagnets are commutated via a control electronics, in particular via a frequency converter. Compared to other possible engine concepts, this allows both the direction of rotation and the speed of the engine to be controlled in a simple manner. By operating the engine in exactly one
  • the brushless permanent magnet motor can be designed as a wet rotor, so that expensive sealing measures omitted.
  • the dishwashing machine according to the invention is now designed so that at least one detection sequence for detecting clogging of the sieve arrangement is carried out by the control device during a wash cycle.
  • a first measuring step is performed in which by means of an optical turbidity sensor, a transmittance in the circulation chamber is determined.
  • the turbidity sensor usually comprises a light source, for example a light source
  • the turbidity sensor for determining the transmittance of the medium is formed, that is, for determining the ratio of the intensity of the received light to the intensity of the emitted light, wherein the intensity is the power of the light per area.
  • the term "determination of the degree of transmittance” should also be understood as the determination of quantities which contain the same technical information in a different formulation This includes in particular the determination of the so-called opacity, ie the determination of the inverse of the one defined above Transmittance, or the determination of the so-called extinction, which is a logarithmic formulation of opacity.
  • opacity ie the determination of the inverse of the one defined above Transmittance
  • extinction which is a logarithmic formulation of opacity.
  • a second measuring step is provided for the renewed determination of the transmittance in the circulation chamber by means of the optical turbidity sensor.
  • the recognition accuracy is higher than in such detection sequences in which the degree of contamination of the rinsing liquid, ie their turbidity determined by the transmittance and closed on reaching a defined degree of contamination on a blockage, as well as a strong turbidity, in particular by many but fine dirt particles, does not necessarily lead to constipation. This can lead to many misrecognitions in such recognition sequences.
  • the recognition accuracy is higher than in such detection sequences, in which, without measuring the degree of transmission after Abpumpön the circulation pump is turned on and their power consumption is compared with a threshold value, with an exceeding of the threshold value is interpreted as constipation.
  • a defined threshold value can nevertheless be exceeded even if the level is too high or there is no blockage.
  • Reasons for this can be, for example, in the series spread of the circulation pump and / or in an aging of the circulation pump, which can lead to many false detections.
  • Termination of the recognition sequence is understood here to mean a termination thereof in which blockage of the sieve arrangement is regarded as being excluded.
  • the degree of transmission is about 30% higher in clear rinsing fluid than in air.
  • the degree of transmission in contaminated rinsing liquid is usually in a range between approximately 30% and 10% above that in air. If there is a decrease by a suitably set minimum value, it can be ruled out with great certainty that the decrease in the transmittance can be attributed to additional and sudden soiling of the rinsing liquid.
  • the first draining step comprises a load detection step for detecting a power consumption of the drain pump, wherein, if the power consumption is greater than a threshold value provided for the drain pump, the detection sequence is aborted. If a suitably defined threshold is exceeded, this indicates that there is still rinsing liquid in the collection chamber after the end of the pumping step.
  • the rinsing liquid present in the circulation chamber prior to the first pumping step can not run off, even if the sieve arrangement is continuous, so that if the recognition sequence is continued, an error detection of a blockage would occur. This can be prevented by aborting the recognition sequence.
  • an error treatment sequence for handling a malfunction of a drainage device arranged downstream of the drain pump. If, after the first pumping step, rinsing liquid is still present in the collecting chamber, this is generally attributable to a malfunction of a drainage device arranged downstream of the drainage pump. By now triggering a corresponding error treatment sequence, it is possible to prevent the malfunction from remaining unrecognized.
  • the error handling sequence may include issuing a warning message to an operator.
  • a load recognition step for detecting a power consumption of the circulation pump is provided between the first pumping-off step and the second measuring step, wherein, if the power consumption is smaller than a threshold value provided for the circulation pump, the detection sequence is aborted.
  • a power consumption below a suitably defined threshold indicates with high probability that the circulation chamber is sufficiently emptied after the first pumping-off step in order to conclude that the filter arrangement is continuous.
  • the termination of the detection sequence in this case simplifies the course of the rinse without affecting the detection reliability of blockages. If the specified threshold is exceeded, although the level is too high or no If there is a blockage, this is detected in the subsequent first evaluation step, so that an error detection of a blockage is ruled out.
  • a first waiting step is provided between the first pumping step and the load detection step for detecting the power consumption of the circulation pump. In this way, an error detection of the power consumption of the circulation pump due to transient processes can be prevented, which further improves the detection reliability.
  • an adaptation step for redetermining the threshold provided for the circulation pump in which the power consumption of the circulation pump measured and a new threshold from the measured power consumption is determined.
  • the measurement of the power consumption of the circulating pump takes place with empty circulation chamber.
  • the redetermination of the threshold value can be done, for example, by adding the measured power consumption and a safety value. It is also possible to multiply the measured power consumption with a safety factor.
  • a second pumping off step for pumping out the rinsing liquid via the connection of the collecting chamber is provided between the load detection step for detecting the power consumption of the circulation pump and the adaptation step.
  • a falsification of the measurement of the power consumption of the circulating pump in dry running is avoided by residual water, which improves the accuracy of the new threshold.
  • a third Abpump intimid is provided for pumping out the rinsing liquid via the connection of the collecting chamber between the load detection step for detecting the power consumption of the circulation pump and the second measuring step.
  • a second waiting step is provided between the load detection step for detecting the power consumption of the circulation pump and the third pumping step. In this way, in particular a falsification of the detection of the transmittance in the second measuring step by foaming in the load detection step can be avoided, which further improves the detection reliability.
  • a rinsing liquid supplementing step is provided in which an additional amount of rinsing liquid is supplied to the sieve system, wherein after the rinsing liquid supplementing step a third Measuring step is provided for determining the transmittance in the circulation chamber by means of the optical turbidity sensor, wherein a second evaluation step is provided for evaluating a change in the transmittance of the second measuring step to the third measuring step, wherein, if there is an increase in the transmittance by at least a second minimum value, a termination the recognition sequence takes place.
  • the decrease in the transmittance determined in the first evaluation step is less than the first minimum value, this may be due to the fact that either the rinsing liquid did not run out of the circulation chamber during the first and third pumping steps, which would be interpreted as blockage of the sieve arrangement, or that the rinsing liquid was so heavily polluted during the first measuring step that due to its low transmittance the first minimum value, ie the minimum decrease of the first measured transmittance degree of transmission to the second measured transmittance, despite a transition from rinsing liquid to air, which would be interpreted as a lack of constipation, is not achieved.
  • the screening system is supplied with an additional amount of rinse liquid that is as clear as possible.
  • this can be supplied via the inlet valve inlet water.
  • a third measurement step for determining the transmittance is performed and its measured transmittance compared with the transmittance of the second measurement step. If there is now a minimum increase of, for example, 10%, it can now be concluded that no rinsing liquid was in the circulation chamber in the second measuring step, which is a clear indication that the sieve arrangement is not blocked. In this case, the detection sequence can be aborted.
  • an adaptation step is provided for redetermining the threshold value provided for the circulation pump, at which the power consumption of the circulation pump is measured and a new threshold value is measured Power consumption is determined. Also in this case, the power consumption of the circulating pump is measured when the circulating chamber is empty. In this way, a change in the power consumption of the circulating pump in dry running, so if it does not promote flushing, which is due to aging phenomena, be taken into account in a later implementation of the recognition sequence.
  • the re-determination of the threshold value can also be done by adding the measured power consumption and a safety value. It is also possible to multiply the measured power consumption with a safety factor.
  • a fourth pumping step is provided for pumping out the rinsing liquid via the connection of the collecting chamber
  • a fourth measurement step is provided for determining the transmittance in the circulation chamber by means of the optical turbidity sensor
  • a third evaluation step is used to evaluate a change in the tion of the transmittance from the third measuring step to the fourth measuring step is provided, wherein, if there is a decrease in the transmittance by at least a third minimum value, an abort of the detection sequence takes place.
  • the increase in the transmittance determined in the second evaluation step is less than the second minimum value, this may be due to the fact that either the rinsing liquid did not run out of the circulation chamber during the first and third pumping steps, which would be interpreted as blockage of the sieve arrangement, or the rinsing liquid fed in during the rinsing liquid supplementing step was so heavily soiled that, owing to its low degree of transmittance, the second minimum value, ie the minimum increase from the second measured transmittance to the third measured transmittance, despite a transition from air to rinsing liquid, being a lack of blockage would not be achieved.
  • a fourth pumping step and a fourth measuring step for determining the transmittance are carried out. Thereupon the decrease from the third transmittance to the fourth transmittance is determined.
  • This result can deviate from the result of the first evaluation step, since at the beginning of the third measuring step, due to the rinsing liquid supplementing step, generally clearer rinsing liquid is present in the circulating chamber than in the first measuring step. If a minimum decrease of, for example, 7% now results, it can now be concluded that in the fourth measuring step no rinsing liquid was located in the circulation chamber, which is a clear indication that the sieve arrangement is not blocked. In this case, the detection sequence can be aborted.
  • a decrease in the transmittance is interpreted as less than the third minimum value as blockage of the sieve arrangement, whereby an automatic cleaning sequence and / or a warning message is triggered by the control device.
  • an error detection is almost impossible.
  • an automatic sequence to eliminate the blockage is provided.
  • an automatic sequence for issuing a warning message may be issued so that an operator can manually remove the blockage.
  • the invention relates to a method for operating a dishwasher, in particular according to one of the preceding claims, with a control device for performing a wash cycle for cleaning items to be washed, with a screen system for filtering a rinsing liquid, which a circulation chamber and with the circulation chamber via one of The flushing liquid flow through the sieve arrangement communicating collecting chamber having a arranged on the circulation chamber connection for a circulating pump for circulating the rinsing liquid and with a arranged at the collection port connection for a drain pump for pumping out the rinsing liquid.
  • a first measuring step for determining a transmittance in the circulation chamber filled with the rinsing liquid is provided by means of an optical turbidity sensor the first measuring step
  • a first Abpump Colour is provided for pumping the rinsing liquid through the connection of the collection chamber
  • a second measuring step for determining the transmittance in the circulation chamber by means of the optical turbidity sensor is provided, and wherein a first Ausncesch ritt for evaluation a change in the transmittance from the first measuring step to the second measuring step is provided.
  • the inventive method allows a simple, fast and reliable detection of clogging of the screen assembly and is characterized by low demands on the structural design of the dishwasher.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a domestic dishwasher according to the invention in a schematic side view
  • FIG. 2 shows a further illustration of the dishwasher of FIG. 1,
  • Figure 3 is an enlarged view of the screen system of the household dishwasher of Figures 1 and 2 and
  • FIG. 4 shows a flowchart of a recognition sequence for recognizing a
  • FIG. 1 shows an advantageous embodiment of a household dishwasher according to the invention 1 in a schematic side view.
  • the dishwasher 1 has a control device 2 in which at least one rinsing program for controlling a rinse cycle for rinsing items to be washed, in particular dishes, is stored.
  • a plurality of washing programs are stored, so that by selecting a suitable washing program, the sequence of a controlled by the control unit 2 rinse, for example, to the load, to the type of load, to the degree of contamination of the dishes and / or to the desired duration of the wash can be adjusted.
  • the control device 2 is associated with an operating device 3, which allows an operator of the dishwasher 1 to call one of the washing programs and thereby start. Furthermore, the control device 2 is assigned an output device 4 which allows the output of messages to the operator. light.
  • the output device 4 may comprise indicator lamps, light-emitting diodes, an alpha-numeric display and / or a graphic display for outputting optical messages. Furthermore, the output device 4 may have a buzzer, a loudspeaker and / or the like for the output of acoustic messages.
  • the dishwasher 1 further comprises a rinsing container 5, which can be closed by a door 6, so that a closed rinsing chamber 7 is formed for rinsing dishes.
  • the rinsing container 5 can be arranged inside a housing 8 of the dishwasher 1. In built-in dishwashers, the housing 8 is not required and may be omitted altogether at the top.
  • the door 6 is shown in its closed position. The door 6 can be brought into an open position by pivoting about an axis arranged perpendicular to the plane of the drawing, in which it is aligned substantially horizontally and allows the introduction or removal of items to be washed.
  • the operating device 3 is arranged in an easy to use manner at an upper portion of the door 6.
  • the output device 4 is also arranged on the upper portion of the door 6, so that optical messages are clearly visible and audible messages are clearly audible. In principle, however, it is possible to arrange the operating device 3 and / or the output device 4 elsewhere.
  • the control device 2 is accommodated by way of example in a base assembly below the washing container 5. However, it is also possible to arrange the control device 2 at another location of the dishwasher 1. However, the control device 2 could also be configured decentralized, which is understood to include spatially separated components which are connected via communication means such that they can cooperate. According to an alternative embodiment variant, the control device 2 or at least one of its decentralized components can be positioned in the door 6, so that the required signal connections between the operating device 3, the output device 4 and the control device 2 can be kept short.
  • the dishwasher 1 has an upper dish rack 9 and a lower dish rack 10 for positioning dishes. The upper dish rack 9 is arranged on extension rails 1 1, which are each attached to opposite, extending in the depth direction of the washing compartment side walls of the washing compartment 5.
  • the crockery basket 9 can be moved out of the washing container 5 with the door 6 open by means of the extension rails 1 1, which facilitates the loading and unloading of the upper crockery basket 9.
  • the lower dish rack 10 is arranged on extension rails 12 in an analogous manner.
  • the one or more washing programs stored in the control device 2 can each provide a plurality of partial wash cycles, for example at least one pre-wash cycle, at least one wash cycle, at least one intermediate wash cycle, at least one rinse cycle and / or at least one drying cycle.
  • pre-wash cycle, cleaning cycle, intermediate rinse cycle and rinse cycle are referred to as water-conducting partial rinses, since during their
  • Carrying out the positioned in the washing chamber 7 items to be washed with a rinsing liquid S is treated.
  • a treatment of the items to be washed with rinsing liquid S is generally not provided.
  • fresh water or feed water ZW which can be taken up by an external water supply device WH, in particular a drinking water supply network, and filled into the rinsing chamber 7, is used as rinsing liquid S for the treatment of the items to be washed.
  • a rinsing liquid S formed from fresh feed water ZW is introduced at the beginning of each water-conducting partial rinse cycle, which rinse liquid is then discharged to the end of the respective rinse cycle to an external sanitation AR as wastewater AW.
  • the dishwasher 1 of FIG. 1 comprises a water inlet device 13, which is provided for connection to the external water supply device WH.
  • the external water supply device WH may be a faucet of a building-side water installation which supplies pressurized feed water ZW.
  • the water- Inlet device 13 comprises a connection piece 14, which is provided for connection to the water tap WH.
  • the connection can be made for example via a threaded arrangement, a bayonet arrangement or the like.
  • a connection hose 15 is provided, which is preferably flexible.
  • the downstream end of the connection tube 15 is connected to a housing-fixed connection piece 16.
  • a supply line 17 Downstream of the housing-fixed connecting piece 16, a supply line 17 is provided, which is connected to an input side of a switchable by means of the control device 2 inlet valve 18. An output side of the inlet valve 18 in turn is connected to a liquid inlet 19 of the rinsing chamber 7. In this way, it is possible, by means of the water inlet device 13, to feed feed water ZW as dishwashing liquid S into the interior of the dishwashing chamber 7 of the dishwasher 1.
  • the inlet valve 18 can be formed as a switchable solenoid valve, which has only an open position and a closed position.
  • a water treatment plant not shown, for example, a water softening system may be provided in the supply line 17, a water treatment plant, not shown, for example, a water softening system may be provided.
  • an external inlet valve in particular a so-called aqua-stop valve, which is preferably switchable by means of the control device, in particular shut-off and apparently
  • the rinsing liquid S which has reached the rinsing chamber 7 via the liquid inlet 19 passes into a collection device 21 which is formed on a base 20 of the rinsing container 5 and which can preferably be designed as a collection pot 21.
  • An input side of a circulation pump 22 is liquid-conducting connected to the collection pot 21.
  • an outlet side of the circulating pump 22 is connected to a spraying device 23, 24, which makes it possible to apply flushing liquid S to the washware introduced into the washing chamber 7.
  • the circulation pump 22 has a brushless AC motor, also called a BLAC motor.
  • the spray means 23, 24 comprises an upper rotatable spray arm 23 and a lower rotatable spray arm 24.
  • it could also be provided alternatively or additionally fixed spray elements.
  • a screen system 25 is provided in the region of the collecting pot 21, to which an optical turbidity sensor 26 is assigned.
  • the turbidity sensor 26 can be used in particular for determining the degree of soiling of the rinsing liquid S, it being possible to adapt a rinse cycle to the determined degree of soiling. Likewise, the turbidity sensor 26 can be used to monitor the functionality of the screen system, which is explained in more detail below.
  • the dishwasher 1 in a conventional manner to a metering device 27, which makes it possible to put the introduced into the washing chamber 7 rinsing liquid S with cleaning agents and / or cleaning aids to improve the cleaning effect and / or the drying effect of a rinse cycle.
  • the dishwasher 1 shown in FIG. 1 has a drain pump 28, which serves to pump out irrigation fluid S which is no longer required from the rinsing chamber 7.
  • the drain pump 28 has in the embodiment as well as the circulation pump 22, a brushless AC motor, also called BLAC motor, on.
  • BLAC motor also called BLAC motor
  • the inlet side of the drain pump 28 is connected to the collecting pot 21 and the outlet side of the drain pump 28 to a drain device 29.
  • the drainage device 29 serves to discharge the pumped-out rinsing liquid S to the outside as wastewater AW.
  • the drainage device 29 comprises a connecting line 30, whose downstream end is connected to a housing-fixed connection 31 of the dishwasher 1.
  • a waste water hose 32 is attached, which is flexible.
  • a fitting 33 is arranged, which is intended to connect the drainage device 29 with a sanitation AR.
  • the sanitation AR may be a sewer pipe of a building-side water installation.
  • the connection between the connecting piece 33 and the sewage pipe can be designed as a screw connection, as a bayonet connection, as a plug connection or the like.
  • FIG. 2 shows a block diagram of the household dishwasher 1 of Figure 1, wherein in particular the control and communication concept is shown.
  • a signal line 34 is provided which connects the operating device 3 to the control device 2 such that operating commands of an operator can be transmitted from the operating device 3 to the control device 2.
  • a signal line 35 is provided, which connects the control device 2 to the output device 4, so that information provided by the control device 2 can be transmitted to the output device 4 and output there to the operator.
  • a control line 36 is provided, which connects the control device 2 with the switchable inlet valve 18 such that the inlet valve 18 can be closed or opened by the control device 2. In this way, the filling of rinsing liquid S in the rinsing chamber 7 can be controlled by the control device 2.
  • a supply line 37 connects the control device 2 to the circulation pump 22.
  • the circulation pump 22 can also be switched by the control device 2.
  • the control device 2 is designed for switching on and off the circulation pump 22 and in particular for controlling and / or regulating the rotational speed of the circulation pump 22.
  • a supply line 38 is provided, which connects the control device 2 with the drain pump 28, so that the drain pump 28 by the control device 2 switchable, in particular off and on, is.
  • the rotational speed of the drain pump 28 can also be controlled and / or regulated by the control device 2.
  • a signal line 39 furthermore connects the turbidity sensor 26 to the control device 2, so that its measured values can be transmitted to the control device 2 and can be used by the control device 2, in particular when a wash cycle is carried out to influence it.
  • FIG. 3 shows a detailed view of the dishwasher according to the invention of FIG. 1.
  • the collecting pot 21 embedded in the bottom 20 of the washing container and the screening system 25 are shown in a sectional view.
  • the screen system 25 has a first fine screen 40, which is cylindrical, with its axis being upright.
  • the underside of the cylinder-shaped fine sieve 40 rests against the upper side of the bottom 41 of the collection pot 21.
  • the cylindrical fine screen 40 extends to the top of the screen system 25th
  • connection 42 is provided, which is designed as a connection piece 42 and is connected to the drain pump 28 via a hose or the like.
  • the connecting piece 42 is arranged in a region of the bottom 41, which is covered by the Feinsiebzylinder 40. Outside this range, a further connection 43 is provided in the bottom 41, which is formed as a connecting piece 43 and connected via a hose, not shown, or a similar means with the circulation pump 22.
  • the fine screen 40 has passage openings 44 through which flushing liquid S can pass.
  • the passage openings are dimensioned such that coarser dirt particles of the rinsing liquid S are retained.
  • a micro-sieve 45 is provided, which is likewise of cylindrical design and is arranged concentrically around the fine sieve 40. Dirt contained in the first partial flow US1, which can pass through the fine sieve 40, is thereby deposited on the inside of the micro sieve cylinder 45, since its passage openings 46 are made smaller.
  • any possible removal of the dirt from the screen system 25 takes place in a pumping-down phase, in which a pump-off stream AS is generated by switching on the drain pump 28 in order to pump out the flushing liquid S to the outside.
  • a first partial flow AS1 of the pumped down flow AS is guided through the cylindrical microscreen 45 and through the cylindrical fine screen 40, wherein the passage direction is opposite to the passage direction of the first partial flow US1 of the circulating flow US.
  • the space enclosed by the fine screen cylinder 40 is also referred to as the collection chamber 47.
  • the volume located outside the microscreen cylinder 45 in the collection pot 21 is further referred to as the circulation chamber 48.
  • the circulation chamber 48 and the collection chamber 47 are separated from each other by a sieve arrangement 40, 45 formed by the fine-screen cylinder 40 and the micro-sieve cylinder 45, through which the rinsing liquid S to be filtered can be flowed through. In this way, in the undisturbed operation of the dishwasher 1, an exchange of rinsing liquid S is possible, so that automatically adjusts a substantially identical level of rinsing liquid S in both chambers 47, 48.
  • rinsing liquid is withdrawn from the circulation chamber 48 via the connection 43 of the circulation chamber 48, so that the level of rinsing liquid S in the circulation chamber 48 drops, the rinsing liquid S flows from the collection chamber 47 through the sieve arrangement 40, 45 into the Circulation chamber 48, so that the levels in the circulation chamber 48 and the collecting chamber 47 compensate.
  • rinsing liquid S via the terminal 42 of the Sampling chamber 47 is removed from the collection chamber 47, then rinsing liquid S flows from the circulation chamber 48 through the sieve assembly 40, 45 in the collection chamber 47.
  • Such an arrangement of the circulation chamber 48 and the collection chamber 47, in which a balance of the levels due to the weight is also referred to as a communicating arrangement.
  • the circulation chamber 48 is directly connected via a further fine sieve 49, which is formed substantially flat, with the rinsing chamber 7 arranged above the sieve system 25.
  • the flat fine sieve 49 makes it possible for the already mentioned first partial flow AS1 of the pumped out flow AS to enter the collecting pot 21.
  • the flat fine sieve 49 has such passage openings 50 that dirt is prevented from penetrating into the circulation chamber 48.
  • the flat fine sieve 49 further allows a second partial stream US2 of the circulating flow US to be guided directly from the rinsing chamber into the circulation chamber 48. Here, too, the penetration of dirt into the circulation chamber 48 is prevented.
  • a coarse screen 51 which has an upper section 52 and a lower section 53.
  • the coarse filter 51 is formed as an upright cylinder. Whose upper portion 52 extends into the washing chamber 7 of the dishwasher 1, so that larger objects, which are washed from the side by flushing fluid S, are retained on the outside thereof. Articles falling directly from above into the inside of the coarse screen cylinder 51 are caught by ribs 54 overlapping in a plan view.
  • the sieve arrangement 40, 45 formed by the fine-screen cylinder 40 and the micro-sieve cylinder 45 is now blocked, then the first sub-stream US1 of the circulating stream US, like the first sub-stream AS1 of the discharging stream AS, is interrupted or at least greatly obstructed.
  • a sub-calculation of the first partial flow US1 of the circulation flow US leads to the fact that the rinsing liquid S is no longer sufficiently cleaned of micro-dirt, which can set an unsatisfactory rinsing result. Furthermore, an interruption of the first partial flow AS1 of the pumped-down flow AS results in that the flushing fluid S can no longer be completely discharged to the outside during an intended pump-down phase. Rather, in this case results in the screen system 25 by means of the reference numeral S 'designated distribution of the washing liquid S', in which after pumping a considerable amount of washing liquid S 'remains in the circulation chamber. This remaining amount of rinsing liquid S 'is generally contaminated and further reduces the cleaning result of the rinse cycle just performed and / or subsequent rinsing cycles.
  • the turbidity sensor 26 usually comprises a light source, for example a light-emitting diode, and a light receiver, for example a phototransistor, which are arranged such that the light emitted by the light-emitting diode is through the medium respectively located in the circulation chamber 48, ie as a rule flushing liquid S or air , hits the light receiver through.
  • a light source for example a light-emitting diode
  • a light receiver for example a phototransistor
  • the turbidity sensor 26 is designed to determine the transmittance of the medium, ie to determine the ratio of the intensity of the received light to the intensity of the emitted light, wherein the intensity is the power of the light per area.
  • an evaluation of a plurality of values of the turbidity level determined by means of the turbidity sensor 26 is provided, whereby it can be determined whether flushing liquid S 'is still in the circulation chamber 48 after pumping out the flushing liquid S, which is characteristic of a clogged screen arrangement 40, 45.
  • FIG. 4 shows a flowchart of a detection sequence for detecting a blockage in the region of the sieve system of the dishwasher according to the invention of FIGS. 1 to 3.
  • the detection sequence ES according to the invention for detecting a blockage of the sieve arrangement 40, 45 can be carried out, for example, at the end of a water-carrying partial rinse cycle.
  • a first measurement step MS1 is carried out, in which a transmittance in the circulation chamber 48 is determined by means of the optical turbidity sensor 26.
  • a first pumping-down step AP1 for pumping out the flushing liquid S is provided via the connection 42 of the collecting chamber 47. If there is no blockage of the sieve arrangement 40, 45, the rinsing liquid S located in the circulation chamber 48 is thereby also pumped out, so that the circulation chamber 48 is essentially filled with air after the first pumping-off step AP1. However, if there is a blockage, at least part of this flushing liquid S remains in the circulation chamber 48.
  • the first pumping-down step AP1 comprises a load detection step LLP for detecting a power consumption of the drain pump 28, wherein, if the power consumption is greater than a threshold value provided for the drain pump 28, an abortion AB1 of the detection sequence takes place.
  • An abort AB1 of the recognition sequence ES is understood to mean a termination thereof, in which a blockage of the sieve arrangement 40, 45 is considered excluded. If a suitably defined threshold value is exceeded, this indicates that, after the end of the pumping-down step AP1, flushing liquid S is still present in the collecting chamber 47.
  • the rinsing liquid S present in the circulation chamber 48 before the first pumping-off step 48 can not run even if the sieve arrangement 40, 45 is continuous, so that if the recognition sequence ES is continued, an incorrect detection of a blockage would occur. This can be prevented by terminating AB1 of the recognition sequence ES.
  • an error treatment sequence FBS for the treatment of a malfunction of the drainage device 29 arranged downstream of the drain pump 28 can be provided. If, after the first pumping-off step AP1, flushing liquid S is still present in the collecting chamber 47, this is generally attributable to a malfunction of the drainage device 29 assigned to the drain pump.
  • the error handling sequence may include an output of a warning message via the output device 4 to an operator.
  • a load recognition step LUP is provided for detecting a power consumption of the circulation pump 22, wherein if the power consumption is less than a threshold value provided for the circulation pump 22, an abort AB2 of the recognition sequence ES takes place.
  • a power consumption below a suitably fixed threshold is very likely to indicate that the circulation chamber 48 has been sufficiently emptied after the first pumping-down step AP1, in order to conclude that the filter arrangement is continuous.
  • Abortment AB2 of the detection sequence simplifies the rinse cycle without affecting the detection reliability of blockages. If the specified threshold value is exceeded, although the level is too high or there is no blockage, then this is detected in the subsequent first evaluation step AW1, so that an error detection of a blockage is ruled out.
  • a first waiting step WS1 can be provided between the first pumping step AP1 and the load detection step LUP for detecting the power consumption of the circulation pump 22. In this way, an error detection of the power consumption of the circulation pump 22 due to transients can be prevented, which further improves the detection reliability.
  • an abort AB2 of the detection sequence ES occurs in the load detection step for detecting the power consumption of the circulation pump 22, after the load recognition step LUP for detecting the power consumption, the conversion can be performed. 22 an adaptation step AN for redetermining the provided for the circulation pump 22 threshold value may be provided, in which the power consumption of the circulation pump 22 is measured and a new threshold from the measured power consumption is determined. In this case, the measurement of the power consumption of the circulation pump 22 takes place when the circulation chamber is empty. In this way, a change in the power consumption of the circulating pump in dry running, so if it does not promote flushing, which is due to aging phenomena, be taken into account in a later implementation of the recognition sequence ES.
  • a second pumping step AP2 for pumping out the flushing liquid S via the connection 42 of the collection chamber 47 is provided. In this way, a falsification of the measurement of the power consumption of the circulation pump 22 in dry running through
  • a now following first evaluation step AW1 for evaluating a change in the transmittance from the first measuring step MS1 to the second measuring step MS2 can now make a statement as to whether the rinsing liquid S was pumped out of the circulation chamber 48 in a sufficient manner by the first pumping-off step AP1, since the transmittance changes significantly as the medium of wash liquid S transitions to air. This in turn allows a statement as to whether the filter assembly is clogged or not.
  • the evaluation can take place in such a way that, if there is a decrease in the transmittance by at least a first minimum value, an abort AB3 of the recognition sequence ES is provided.
  • the transmittance is clearer Rinse fluid about 30% higher than in air.
  • the degree of transmission in dirty washing liquid S is usually in a range between approximately 30% and 10% higher than in air. If there is now a decrease by a suitably set minimum value, it can be ruled out with great certainty that the decrease in the transmittance can be attributed to an additional and sudden contamination of the rinsing liquid S.
  • the first minimum value may be a decrease of at least 10%.
  • an adaptation step AN for redetermining the threshold value provided for the circulation pump 22 is provided, in which the power consumption of the circulation pump 22 is measured and a new threshold value is calculated from the measured power consumption is determined.
  • the power consumption of the circulating pump is measured when the circulation chamber is empty. In this way, a change in the power consumption of the circulation pump 22 in dry running, so if it does not promote flushing fluid S, which is caused by aging phenomena, be taken into account in a later implementation of the recognition sequence ES.
  • the re-determination of the threshold value can be done by adding the measured power consumption and a safety value. It is also possible to multiply the measured power consumption with a safety factor.
  • a third pumping step AP3 is provided for pumping out the rinsing liquid S via the connection 42 of the collecting chamber 47.
  • a second waiting step WS2 be provided between the load detection step LUP for detecting the power consumption of the circulation pump 22 and the third Abpump Colour AP3 .
  • a falsification of the detection of the transmittance in the second measuring step MS2 by foaming in the load detection step LUP can be avoided, which further improves the detection reliability.
  • a rinsing liquid supplement step SE is provided in which the screening system 25 is supplied with an additional amount of rinsing liquid S
  • Rinse liquid addition step SE a third measurement step MS3 for determining the transmittance in the circulation chamber 48 by means of the optical turbidity sensor 26 is provided, wherein a second Ausensesch ritt AW2 is provided for evaluating a change in the transmittance of the second measuring step MS2 to the third measuring step MS3, wherein, if an increase of the transmittance by at least a second minimum value, abort AB4 of the recognition sequence ES takes place.
  • the decrease in the transmittance determined in the first evaluation step AW1 is less than the first minimum value, this may be due to the fact that either the rinsing liquid S did not run out of the circulation chamber 48 during the first and third pump-off steps, which constitutes a blockage of the sieve arrangement 40, 45, or that the rinsing liquid S was so heavily soiled during the first measuring step MS1 that due to its low transmittance, the first minimum value, ie the minimum decrease from the first measured transmittance to the second measured transmittance, despite a transition of rinsing liquid S to air, which would be interpreted as a lack of constipation, is not achieved.
  • the screening system 25 is supplied with an additional amount of rinse liquid S which is as clear as possible. For example can this be fed via the inlet valve 18 inlet water ZW.
  • a third measuring step MS3 for determining the transmittance is performed and its measured transmittance compared with the transmittance of the second measuring step MS2. If a minimum increase of, for example, 10% now results, it can now be concluded that no rinsing liquid was in the circulation chamber in the second measuring step MS2, which is a clear indication that the sieve arrangement 40, 45 is not blocked. In this case, abort AB4 of the recognition sequence may be provided.
  • a fourth pumping step AP4 for pumping out the flushing liquid S can be provided via the connection 42 of the collection chamber 47, after the fourth pumping step AP4 a fourth measuring step MS4 for determining the transmittance in the circulation chamber 48 by means of the optical turbidity sensor 26 is provided, and wherein a third Ausiresch ritt AW3 is provided for evaluating a change in the transmittance of the third measuring step MS3 to the fourth measuring step MS4, wherein, if a decrease of the transmittance by at least a third minimum value, abort AB5 of the recognition sequence ES takes place.
  • the increase in transmittance determined in the second evaluation step AW2 is less than the second minimum value, this may be due to the fact that either the rinsing liquid S has not drained from the circulation chamber 48 during the first and third pumping steps, which is the blockage of the sieve arrangement 40, 45 or that the rinsing fluid supplied during the rinsing liquid supplementing step SE was so heavily polluted that, due to its low transmittance, the second minimum value, ie the minimum increase from the second measured transmittance to the third measured transmittance, despite a transition of air to flushing fluid S, which would be interpreted as a lack of constipation, is not achieved.
  • a fourth pumping step AP4 and a fourth measuring step MS4 are carried out to determine the transmittance. Thereupon the decrease from the third transmittance to the fourth transmittance is determined.
  • This result may differ from the result of the first
  • clearing liquid S is generally clearer in the circulation chamber 48 than in the first measuring step MS1, so that the decrease in the transmittance during the transition from rinsing liquid to air is more pronounced .
  • a minimum decrease of, for example, 7% results it can be concluded that no rinsing liquid S was located in the circulation chamber 48 in the fourth measuring step MS4, which is a clear indication that the sieve arrangement 40, 45 is not blocked.
  • abort AB5 of the recognition sequence can be performed.
  • a decrease in the transmittance by less than the third minimum value is interpreted as blockage of the sieve arrangement 40, 45, so that the end EN of the recognition sequence is reached.
  • an error detection is almost impossible.
  • an automatic sequence RW is provided for eliminating the blockage and / or issuing a warning message.
  • the aquasensor 26 is calibrated to a first gradient before emptying the wash tub 20 in the medium water S with a first measuring step MS1.
  • a gradient G2 is determined by a turbidity measurement in a second measuring step MS2. Due to the different absorbance of the media water S and air (about 30%) can now be determined by comparing the two gradients, whether there is still water S in the outer region of the sump. This water could not be pumped out due to a soiled micro sieve. As a result, the following measures could be taken:

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine (1), mit einer Steuereinrichtung (2) zum Durchführen eines Spülgangs für das Reinigen von Spülgut, mit einem Siebsystem (25) zum Filtern einer Spülflüssigkeit (S), welches eine Umwälzkammer (48) und eine mit der Umwälzkammer (48) über eine von der Spülflüssigkeit (S) durchströmbare Siebanordnung (40, 45) kommunizierende Sammelkammer (47) aufweist, mit einem an der Umwälzkammer (48) angeordneten Anschluss (43) für eine Umwälzpumpe (22) zum Umwälzen der Spülflüssigkeit (S) und mit einem an der Sammelkammer (47) angeordneten Anschluss (42) für eine Laugenpumpe (29) zum Abpumpen der Spülflüssigkeit (S), wobei der Spülgang wenigstens eine durch die Steuereinrichtung (2) durchgeführte Erkennungssequenz (ES) zur Erkennung einer Verstopfung der Siebanordnung (40, 45) umfasst, wobei ein erster Messschritt (MS1) zur Ermittlung eines Transmissionsgrads in der mit der Spülflüssigkeit (S) gefüllten Umwälzkammer (48) mittels eines optischen Trübungssensors (26) vorgesehen ist, wobei nach dem ersten Messschritt (MS1) ein erster Abpumpschritt (AP1) zum Abpumpen der Spülflüssigkeit (S) über den Anschluss (42) der Sammelkammer (47) vorgesehen ist, wobei nach dem ersten Abpumpschritt (AP1) ein zweiter Messschritt (MS2) zur Ermittlung des Transmissionsgrads in der Umwälzkammer (48) mittels des optischen Trübungssensors (26 vorgesehen ist, und wobei ein erster Auswerteschritt (AW1) zur Auswertung einer Veränderung des Transmissionsgrads vom ersten Messschritt (MS1) zum zweiten Messschritt (MS2) vorgesehen ist.

Description

Geschirrspülmaschine mit einem Siebsystem
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einer Steuereinrichtung zum Durchführen eines Spülgangs für das Reinigen von Spülgut, mit einem Siebsystem zum Filtern einer Spülflüssigkeit, welches eine Umwälzkammer und eine mit der Umwälzkammer über eine von der Spülflüssigkeit durchströmbare Siebanordnung kommunizierende Sammelkammer aufweist, mit einem an der Umwälzkammer angeordneten An- schluss für eine Umwälzpumpe zum Umwälzen der Spülflüssigkeit und mit einem an der Sammelkammer angeordneten Anschluss für eine Laugenpumpe zum Abpumpen der Spülflüssigkeit.
Aus der Praxis ist eine Geschirrspülmaschine bekannt, welche ein Siebsystem zum Filtern einer Spülflüssigkeit mit einer von der Spülflüssigkeit durchströmbaren Siebanordnung aufweist.
Sofern die Siebanordnung verstopft ist, beispielsweise durch aus der Spülflüssigkeit herausgefilterte Schmutzpartikel, so kann dies zu Störungen beim Betrieb der Ge- schirrspülmaschine führen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einer erhöhten Betriebssicherheit bereitzustellen.
Die Aufgabe wird bei einer Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Spülgang wenigstens eine durch die Steuereinrichtung durchgeführte Erkennungssequenz zur Erkennung einer Verstopfung der Siebanordnung umfasst, wobei ein erster Messschritt zur Ermittlung eines Transmissions- grads in der mit der Spülflüssigkeit gefüllten Umwälzkammer mittels eines optischen Trübungssensors vorgesehen ist, wobei nach dem ersten Messschritt ein erster Abpumpschritt zum Abpumpen der Spülflüssigkeit aus der Sammelkammer vorgesehen ist, wobei nach dem ersten Abpumpschritt ein zweiter Messschritt zur Ermittlung des Transmissionsgrads in der Umwälzkammer mittels des optischen Trü- bungssensors vorgesehen ist, und wobei ein erster Auswerteschritt zur Auswertung einer Veränderung des Transmissionsgrads vom ersten Messschritt zum zweiten Messschritt vorgesehen ist. Die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine weist eine Steuereinrichtung zum automatischen Durchführen von Betriebsabläufen der Geschirrspülmaschine auf. Die Steuereinrichtung kann hierzu als sogenannte Ablaufsteuerung, insbesondere als elektronische Ablaufsteuerung, ausgebildet sein. In der Steuereinrichtung ist wenigstens ein Spülprogramm zum Durchführen bzw. Steuern eines Spülprozesses, auch Spülgang genannt, zum Spülen von Spülgut, insbesondere zum Spülen von Geschirr, hinterlegt. Vorteilhafterweise sind dabei mehrere Spülprogramme vorgesehen, von denen jeweils eines durch den Bediener ausgewählt und gestartet werden kann. Hierdurch ist es möglich, den Ablauf eines Spülgangs, insbesondere an die Beladungsmenge, an die Beladungsart, an den Verschmutzungsgrad des Spülgutes und/oder an die gewünschte Dauer des Spülgangs anzupassen.
Die hinterlegten Spülprogramme können vorzugsweise so ausgebildet sein, dass der jeweils durch sie gesteuerte Spülgang insbesondere wenigstens einen Vorspül- gang zum Vorreinigen von Spülgut, wenigstens einen Reinigungsgang zum gründlichen Reinigen von Spülgut, wenigstens einen Zwischenspülgang zum Entfernen von verschmutzter Spülflüssigkeit vom Spülgut, wenigstens einen Klarspülgang zur Vermeidung von Flecken am Spülgut und/oder zur Vorbereitung eines Trocknungs- schritts, und/oder wenigstens einen Trocknungsgang zum Trocknen des Spülguts umfasst. Vorspülgang, Reinigungsgang, Zwischenspülgang und Klarspülgang werden als wasserführende Teilspülgänge bezeichnet, da während ihrer Durchführung das in die Spülkammer eingebrachte Spülgut mit einer Spülflüssigkeit behandelt wird. Während des Trocknungsgangs ist eine Verwendung von Spülflüssigkeit in aller Regel nicht vorgesehen.
Die Behandlung des Spülguts mit Spülflüssigkeit erfolgt dabei in einer im Wesentlichen abgeschlossenen Spülkammer, insbesondere eines Spülbehälters, der Geschirrspülmaschine. Dabei kann der Spülkammer ein Zulaufventil zugeordnet sein, welches ermöglicht, Spülflüssigkeit in die Spülkammer einzufüllen. Dabei ist das Zulaufventil durch die Steuereinrichtung offen- und schließbar, um so den Zulauf von Spülflüssigkeit zu beeinflussen.
Unter einer Spülflüssigkeit wird hier insbesondere eine Flüssigkeit verstanden, wel- che dazu vorgesehen ist, auf das Spülgut aufgebracht zu werden, um dieses zu reinigen und/oder in anderer Weise zu behandeln. So kann die Spülflüssigkeit beispielsweise auch zum Erwärmen des Spülguts vorgesehen sein, was beispielsweise während eines Klarspülschritts üblich ist. Die über das Zulaufventil in die Spülkammer einlaufende Spülflüssigkeit ist in aller Regel Zulaufwasser. Dabei kann die Spülflüssigkeit in der Spülkammer je nach Betriebsphase der Geschirrspülmaschine mit Reinigungsmitteln, mit Reinigungshilfsmitteln, wie beispielsweise Klarspülmittel und/oder mit Schmutz, der vom Spülgut gelöst wurde, angereichert werden. Es sind aber auch Fälle denkbar, bei denen bereits angereichertes Wasser als Spülflüssigkeit über das Zulaufventil in die Spülkammer eingefüllt wird.
Um die Spülflüssigkeit insbesondere während eines Spülgangs von Schmutzpartikeln zu reinigen, ist ein Siebsystem mit einer Umwälzkammer und einer Sammel- kammer vorgesehen, welches insbesondere an einem Boden der Spülkammer, auch Spülwanne genannt, angeordnet sein kann, so dass die in der Spülkammer befindliche Spülflüssigkeit selbsttätig durch ihre Gewichtskraft zum Siebsystem strömt. Die Umwälzkammer und die Sammelkammer sind durch eine Siebanordnung voneinander getrennt, welche durch die zu filternde Spülflüssigkeit durch- strömbar ist. Auf diese Weise ist im ungestörten Betrieb der Geschirrspülmaschine ein Austausch von Spülflüssigkeit möglich, so dass sich in beiden Kammern selbsttätig ein im Wesentlichen identischer Füllstand an Spülflüssigkeit einstellt. Wird beispielsweise über den Anschluss der Umwälzkammer Spülflüssigkeit aus der Umwälzkammer entnommen, so dass der Füllstand an Spülflüssigkeit in der Umwälz- kammer sinkt, so strömt durch die Gewichtskraft Spülflüssigkeit von der Sammelkammer durch die Siebanordnung in die Umwälzkammer, so dass sich die Füllstände in der Umwälzkammer und der Sammelkammer ausgleichen. Umgekehrt, wenn beispielsweise Spülflüssigkeit über einen Anschluss der Sammelkammer aus der Sammelkammer entnommen wird, so strömt Spülflüssigkeit aus der Umwälzkammer durch die Siebanordnung in die Sammelkammer. Eine derartige Anordnung der Umwälzkammer und der Sammelkammer, bei der ein Ausgleich der Füllstände aufgrund der Gewichtskraft erfolgt, wird auch als kommunizierende Anordnung bezeichnet. Die die Umwälzkammer und die Sammelkammer trennende Siebanordnung kann aus einem oder aus mehreren Sieben bestehen. Üblich ist beispielsweise eine Siebanordnung, welche ein aufrecht angeordnetes zylinderförmiges Feinsieb und an dessen Außenseite ein konzentrisch angeordnetes zylinderförmiges Mikrosieb aufweist. Dabei ist das Mikrosieb zum Entfernen von Mikroschmutzpartikeln aus der Spülflotte vorgesehen. Die Verwendung eines Feinsiebs ermöglicht eine Vorreinigung der Spülflotte. Feinerer Mikroschmutz, der durch das Feinsieb hindurchgetreten ist, kann dann zumindest teilweise mit dem Mikrosieb zurückgehalten werden. Durch die zweistufige Ausführung der Siebanordnung kann die Verstopfungsneigung der Siebanordnung prinzipiell reduziert, jedoch nicht immer ausgeschlossen werden.
Typischerweise ist der Anschluss der Umwälzkammer mit einer elektrisch angetriebene Umwälzpumpe zum Umwälzen der eingefüllten Spülflüssigkeit verbunden, welche es ermöglicht, die in der Umwälzkammer befindliche Spülflüssigkeit zu ent- nehmen und über ein der Spülkammer zugeordnetes Sprühsystem auf das Spülgut aufzubringen. Ebenso kann der Anschluss der Sammelkammer mit einer üblicherweise elektrisch angetriebenen Laugenpumpe zum Abpumpen der eingefüllten Spülflüssigkeit nach außen, auch Abwasserpumpe genannt, verbunden sein. Denkbar ist jedoch auch, dass der Anschluss der Umwälzkammer und der Anschluss der Sammelkammer über eine Ventilanordnung, eine Wasserweiche oder dergleichen wechselweise mit einer derartigen Pumpe verbunden sind, welche je nach Schaltung der Ventilanordnung usw. entweder die Funktion der Umwälzpumpe oder die Funktion der Laugenpumpe übernimmt. Die Umwälzpumpe kann ebenso wie die Laugenpumpe bevorzugt einen bürstenlosen Elektromotor umfassen. Der bürstenlose Elektromotor kann insbesondere als Permanentmagnetmotor ausgebildet sein. Ein derartiger bürstenloser Permanentmagnetmotor kann beispielsweise als bürstenloser Gleichstrommotor, auch BLDC- Motor genannt, oder als bürstenloser Wechselstrommotor, auch BLAC-Motor ge- nannt, ausgebildet sein. Der Rotor des Motors umfasst dabei wenigstens einen Permanentmagneten, wohingegen der Stator mehrere Elektromagnete aufweist. Die Elektromagnete werden dabei über eine Ansteuerelektronik, insbesondere über einen Frequenzumrichter, kommutiert. Im Vergleich zu anderen möglichen Motorkonzepten kann hierdurch sowohl die Drehrichtung als auch die Drehzahl des Motors in einfacher Weise gesteuert werden. Durch Betreiben des Motors in genau einer
Drehrichtung ist es möglich, die wasserführenden Teile der Umwälzpumpe bzw. der Laugenpumpe strömungstechnisch zu optimieren. Hierdurch ergibt sich eine hohe Förderleistung bei geringem Energieeinsatz. Weiterhin kann der büstenlose Permanentmagnetmotor als Nassläufer ausgebildet sein, so dass aufwändige Dichtungs- maßnahmen entfallen.
Die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine ist nun so ausgebildet, dass durch die Steuereinrichtung während eines Spülgangs wenigstens eine Erkennungssequenz zur Erkennung einer Verstopfung der Siebanordnung durchgeführt wird. Dabei wird, beispielsweise am Ende eines wasserführenden Teilspülgangs, bei mit Spülflüssigkeit gefüllter Umwälzkammer ein erster Messschritt durchgeführt, bei dem mittels eines optischen Trübungssensors ein Transmissionsgrad in der Umwälzkammer ermittelt wird. Der Trübungssensor umfasst üblicherweise eine Lichtquelle, beispielsweise eine
Leuchtdiode, und einen Lichtempfänger, beispielsweise einen Fototransistor, welche so angeordnet sind, dass das von der Leuchtdiode ausgesandte Licht durch das jeweils in der Umwälzkammer befindliche Medium, also in der Regel Spülflüssigkeit oder Luft, hindurch auf den Lichtempfänger trifft. Dabei ist der Trübungssensor zur Bestimmung des Transmissionsgrades des Mediums ausgebildet, also zur Bestimmung des Verhältnisses der Intensität des empfangenen Lichtes zu der Intensität des ausgesandten Lichtes, wobei die Intensität die Leistung des Lichtes je Fläche ist. Unter dem Begriff„Ermittlung des Transmissionsgrad" soll im Sinne dieser Anmeldung aber auch die Ermittlung solcher Größen verstanden werden, welche die- selbe technische Information in anderer Formulierung enthalten. Dies schließt insbesondere die Ermittlung der sogenannten Opazität, also die Ermittlung des Kehrwerts des oben definierten Transmissionsgrades, oder die Ermittlung der sogenannten Extinktion ein, welche eine logarithmische Formulierung der Opazität ist. Weiterhin ist im Rahmen der Erkennungssequenz nach dem ersten Messschritt ein erster Abpumpschritt zum Abpumpen der Spülflüssigkeit über den Anschluss der Sammelkammer vorgesehen. Sofern eine Verstopfung der Siebanordnung nicht gegeben ist, wird hierdurch auch die in der Umwälzkammer befindliche Spülflüssig- keit abgepumpt, so dass die Umwälzkammer nach dem Abpumpschritt im Wesentlichen mit Luft gefüllt ist. Liegt jedoch eine Verstopfung vor, so verbleibt zumindest ein Teil dieser Spülflüssigkeit in der Umwälzkammer.
Nach dem ersten Abpumpschritt ist ein zweiter Messschritt zur neuerlichen Ermitt- lung des Transmissionsgrads in der Umwälzkammer mittels des optischen Trübungssensors vorgesehen. Durch einen nun folgenden ersten Auswertesch ritt zur Auswertung einer Veränderung des Transmissionsgrads vom ersten Messschritt zum zweiten Messschritt kann nun eine Aussage darüber getroffen werden, ob durch den ersten Abpumpschritt die Spülflüssigkeit in hinreichender weise aus der Umwälzkammer abgepumpt wurde, da sich der Transmissionsgrad bei einem Übergang des durchmessenen Mediums von Spülflüssigkeit zu Luft in signifikanter Weise ändert. Dies wiederum lässt eine Aussage dahingehend zu, ob die Filteranordnung verstopft ist oder nicht. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass nach einem Abpumpvorgang während des Spülgangs, beispielsweise am Ende eines wasserführenden Teilspülgangs, unerkannt eine in der Regel verschmutzte Restmenge an Spülflüssigkeit in der Siebanordnung verbleibt, welche das Spülergebnis des Spülgangs bzw. eines nachfolgenden Spülgangs verschlechtern würde. So erlaubt die Erkennung einer Verstopfung die Einleitung entsprechender Gegenmaßnahmen. Auf diese Weise kann die Betriebssicherheit der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine erhöht werden.
Dabei ist die Erkennungsgenauigkeit höher als bei solchen Erkennungssequenzen, bei denen der Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit, also deren Trübung anhand des Transmissionsgrades festgestellt und bei Erreichen eines definierten Verschmutzungsgrades auf eine Verstopfung geschlossen wird, da ja auch eine starke Trübung, insbesondere durch viele aber feine Schmutzpartikel, nicht notwendigerweise zu einer Verstopfung führt. Dies kann bei solchen Erkennungssequenzen zu vielen Fehlerkennungen führen. Auch ist die Erkennungsgenauigkeit höher als bei solchen Erkennungssequenzen, bei denen ohne Messung des Transmissionsgrades nach dem Abpumpschritt die Umwälzpumpe eingeschaltet und deren Leistungsaufnahme mit einem Schwellwert verglichen wird, wobei ein Überschreiten des Schwellwertes als Verstopfung interpretiert wird. Zwar deutet eine hohe Leistungsaufnahme auf einen unerwünscht hohen Füllstand an Spülflüssigkeit in der Umwälzkammer hin, gleichwohl kann ein festgelegter Schwellwert auch dann überschritten werden, wenn kein zu hoher Füllstand bzw. keine Verstopfung vorliegt. Gründe hierfür können beispielsweise in der Serienstreuung der Umwälzpumpe und/oder in einer Alterung der Umwälzpumpe liegen, was zu vielen Fehlerkennungen führen kann.
Zudem sind die Anforderungen an die konstruktive Ausgestaltung der Geschirrspülmaschine gering. In vielen Fällen sind die erforderlichen konstruktiven Merkma- le bereits vorhanden, so dass die Erfindung durch eine entsprechende Anpassung der Steuereinrichtung realisiert werden kann.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erfolgt, falls eine Abnahme des Transmissionsgrads um wenigstens einen ersten Mindestwert vorliegt, ein Abbruch der Erkennungssequenz. Unter einem Abbruch der Erkennungssequenz wird dabei eine Beendigung derselben verstanden, bei der eine Verstopfung der Siebanordnung als ausgeschlossen angesehen wird. Der Transmissionsgrad ist in klarer Spülflüssigkeit etwa 30% höher als in Luft. Weiterhin liegt der Transmissionsgrad in verschmutzter Spülflüssigkeit je nach Verschmutzungsgrad üblicherweise in einem Bereich zwischen etwa 30% bis 10% über dem in Luft. Liegt nun eine Abnahme um einen geeignet festgelegten Mindestwert vor, so kann mit hoher Sicherheit ausgeschlossen werden, dass die Abnahme des Transmissionsgrades auf eine zusätzliche und plötzliche Verschmutzung der Spülflüssigkeit zurückzuführen ist. Folglich ist es in diesem Fall äußerst wahrscheinlich, dass während des ersten Abpumpschritts ein Übergang von Spülflüssigkeit zu Luft aufgetreten ist, was letztendlich bedeutet, dass die Filteranordnung mit großer Sicherheit nicht verstopft ist. Fehlerkennungen von Verstopfungen können so sicher verhindert werden. Beispielsweise kann als erster Mindestwert eine Abnahme um wenigstens 10% vorgesehen sein. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst der erste Abpumpschritt einen Lasterkennungsschritt zur Erfassung einer Leistungsaufnahme der Laugenpumpe, wobei, falls die Leistungsaufnahme größer als ein für die Laugenpumpe vorgesehener Schwellwert ist, ein Abbruch der Erkennungssequenz erfolgt. Wird ein geeignet festgelegter Schwellwert überschritten, so deutet dies darauf hin, dass sich nach dem Ende des Abpumpschrittes noch Spülflüssigkeit in der Sammelkammer befindet. In diesem Fall kann die vor dem ersten Abpumpschritt in der Umwälzkammer befindliche Spülflüssigkeit selbst bei durchgängiger Siebanordnung nicht ablaufen, so dass bei einer Fortführung der Erkennungssequenz eine Fehler- kennung einer Verstopfung auftreten würde. Dies kann durch den Abbruch der Erkennungssequenz verhindert werden.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist, falls beim Lasterkennungsschritt zur Erfassung der Leistungsaufnahme der Laugenpumpe ein Abbruch der Erkennungssequenz erfolgt, eine Fehlerbehandlungssequenz zur Behandlung einer Fehlfunktion einer stromabwärts der Laugenpumpe angeordneten Abflusseinrichtung vorgesehen. Sofern sich nach dem ersten Abpumpschritt noch Spülflüssigkeit in der Sammelkammer befindet, ist dies in aller Regel auf eine Fehlfunktion einer stromabwärts der Laugenpumpe angeordneten Abflusseinrichtung zurückzuführen. Indem nun eine entsprechende Fehlerbehandlungssequenz ausgelöst wird, kann verhindert werden, dass die Fehlfunktion unerkannt bleibt. Insbesondere kann die Fehlerbehandlungssequenz eine Ausgabe einer Warnmeldung an einen Bediener umfassen. Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist zwischen dem ersten Abpumpschritt und dem zweiten Messschritt ein Lasterkennungsschritt zur Erfassung einer Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe vorgesehen, wobei, falls die Leistungsaufnahme kleiner als ein für die Umwälzpumpe vorgesehener Schwellwert ist, ein Abbruch der Erkennungssequenz erfolgt. Eine unter einem geeignet festgeleg- ten Schwellwert liegende Leistungsaufnahme deutet mit hoher Wahrscheinlichkeit darauf hin, dass die Umwälzkammer nach dem ersten Abpumpschritt hinreichend entleert ist, um darauf zu schließen, dass die Filteranordnung durchgängig ist. Der Abbruch der Erkennungssequenz in diesem Fall vereinfacht den Ablauf des Spülgangs ohne Auswirkungen auf die Erkennungssicherheit von Verstopfungen. Wird der festgelegte Schwellwert überschritten, obwohl kein zu hoher Füllstand bzw. kei- ne Verstopfung vorliegt, so wird dies im nachfolgenden ersten Auswertesch ritt erkannt, so dass eine Fehlerkennung einer Verstopfung ausgeschlossen ist.
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist zwischen dem ersten Abpumpschritt und dem Lasterkennungsschritt zur Erfassung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe ein erster Warteschritt vorgesehen. Auf diese Weise kann eine Fehlerfassung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe aufgrund von Einschwingvorgängen verhindert werden, was die Erkennungssicherheit weiter verbessert.
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist, falls beim Lasterkennungsschritt zur Erfassung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe ein Abbruch der Erkennungssequenz erfolgt, nach dem Lasterkennungsschritt zur Erfassung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe ein Anpassungsschritt zur Neubestimmung des für die Umwälzpumpe vorgesehenen Schwellwerts vorgesehen, bei dem die Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe gemessen und ein neuer Schwellwert aus der gemessenen Leistungsaufnahme bestimmt ist. In diesem Fall erfolgt die Messung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe bei entleerter Umwälzkammer. Auf diese Weise kann eine Veränderung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe im Trockenlauf, also wenn sie keine Spülflüssigkeit fördert, welche durch Alterungserscheinungen bedingt ist, bei einer späteren Durchführung der Erkennungssequenz berücksichtigt werden. Die Neubestimmung des Schwellwertes kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die gemessene Leistungsaufnahme und ein Sicherheitswert addiert werden. Ebenfalls möglich ist es, die gemessene Leistungsaufnahme mit einem Sicherheitsfaktor zu multiplizieren.
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist zwischen dem Lasterkennungsschritt zur Erfassung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe und dem Anpassungsschritt ein zweiter Abpumpschritt zum Abpumpen der Spülflüssigkeit über den Anschluss der Sammelkammer vorgesehen. Auf diese Weise wird eine Verfälschung der Messung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe im Trockenlauf durch Restwasser vermieden, was die Genauigkeit des neuen Schwellwertes verbessert. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist zwischen dem Lasterkennungsschritt zur Erfassung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe und dem zweiten Messschritt ein dritter Abpumpschritt zum Abpumpen der Spülflüssigkeit über den Anschluss der Sammelkammer vorgesehen. Hierdurch wird eine Verfäl- schung der Messung des Transmissionsgrads im zweiten Messschritt durch sich während des Lasterkennungsschritts sammelndes Restwasser vermieden, was die Genauigkeit der Erfassung des Transmissionsgrads und damit die Erkennungssicherheit verbessert. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist zwischen dem Lasterkennungsschritt zur Erfassung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe und dem dritten Abpumpschritt ein zweiter Warteschritt vorgesehen. Hierdurch kann insbesondere eine Verfälschung der Erfassung des Transmissionsgrads im zweiten Messschritt durch Schaumbildung im Lasterkennungsschritt vermieden werden, was die Erkennungssicherheit weiter verbessert.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist, falls die im ersten Auswerteschritt ermittelte Abnahme des Transmissionsgrads geringer als der erste Mindestwert ist, nach dem zweiten Messschritt ein Spülflüssigkeitsergänzungsschritt vorgesehen, bei dem dem Siebsystem eine zusätzliche Menge an Spülflüssigkeit zugeführt ist, wobei nach dem Spülflüssigkeitsergänzungsschritt ein dritter Messschritt zur Ermittlung des Transmissionsgrads in der Umwälzkammer mittels des optischen Trübungssensors vorgesehen ist, wobei ein zweiter Auswerteschritt zur Auswertung einer Veränderung des Transmissionsgrads vom zweiten Messschritt zum dritten Messschritt vorgesehen ist, wobei, falls eine Zunahme des Transmissionsgrads um wenigstens einen zweiten Mindestwert vorliegt, ein Abbruch der Erkennungssequenz erfolgt.
Sofern die im ersten Auswertesch ritt ermittelte Abnahme des Transmissionsgrads geringer als der erste Mindestwert ist, kann dies darauf zurückzuführen sein, dass entweder die Spülflüssigkeit während des ersten und dritten Abpumpschritts nicht aus der Umwälzkammer abgelaufen ist, was als Verstopfung der Siebanordnung zu interpretieren wäre, oder dass die Spülflüssigkeit während des ersten Messschritts derart stark verschmutzt war, dass aufgrund ihres geringen Transmissionsgrads der erste Mindestwert, also die Mindestabnahme von dem ersten gemessenen Trans- missionsgrad zu dem zweiten gemessenen Transmissionsgrad, trotz eines Übergangs von Spülflüssigkeit zu Luft, was als Fehlen einer Verstopfung zu interpretieren wäre, nicht erreicht wird. Um diese beiden Fälle unterscheiden zu können, wird dem Siebsystem eine zusätzliche Menge an möglichst klarer Spülflüssigkeit zuge- führt. Beispielsweise kann hierzu über das Zulaufventil Zulaufwasser zugeführt werden. Nun wird ein dritter Messschritt zur Ermittlung des Transmissionsgrads durchgeführt und dessen gemessener Transmissionsgrad mit dem Transmissionsgrad des zweiten Messschritts verglichen. Ergibt sich nun eine Mindestzunahme von beispielsweise 10%, so kann nun darauf geschlossen werden, dass sich im zweiten Messschritt keine Spülflüssigkeit in der Umwälzkammer befunden hat, was ein eindeutiger Hinweis darauf ist, dass die Siebanordnung nicht verstopft ist. In diesem Fall kann die Erkennungssequenz abgebrochen werden.
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist, falls beim ersten Aus- werteschritt ein Abbruch der Erkennungssequenz erfolgt, nach dem ersten Auswerteschritt ein Anpassungsschritt zur Neubestimmung des für die Umwälzpumpe vorgesehenen Schwellwerts vorgesehen, bei dem die Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe gemessen und ein neuer Schwellwert aus der gemessenen Leistungsaufnahme bestimmt ist. Auch in diesem Fall erfolgt die Messung der Leistungsauf- nähme der Umwälzpumpe bei entleerter Umwälzkammer. Auf diese Weise kann eine Veränderung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe im Trockenlauf, also wenn sie keine Spülflüssigkeit fördert, welche durch Alterungserscheinungen bedingt ist, bei einer späteren Durchführung der Erkennungssequenz berücksichtigt werden. Die Neubestimmung des Schwellwertes kann ebenfalls dadurch erfolgen, dass die gemessene Leistungsaufnahme und ein Sicherheitswert addiert werden. Ebenfalls möglich ist es, die gemessene Leistungsaufnahme mit einem Sicherheitsfaktor zu multiplizieren.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist, falls die im zweiten Aus- werteschritt ermittelte Zunahme des Transmissionsgrads geringer als der zweite Mindestwert ist, nach dem zweiten Auswertesch ritt ein vierter Abpumpschritt zum Abpumpen der Spülflüssigkeit über den Anschluss der Sammelkammer vorgesehen, wobei nach dem dritten Abpumpschritt ein vierter Messschritt zur Ermittlung des Transmissionsgrads in der Umwälzkammer mittels des optischen Trübungssensors vorgesehen ist, und wobei ein dritter Auswerteschritt zur Auswertung einer Verände- rung des Transmissionsgrads vom dritten Messschritt zum vierten Messschritt vorgesehen ist, wobei, falls eine Abnahme des Transmissionsgrads um wenigstens einen dritten Mindestwert vorliegt, ein Abbruch der Erkennungssequenz erfolgt. Wenn die im zweiten Auswerteschritt ermittelte Zunahme des Transmissionsgrads geringer als der zweite Mindestwert ist, kann dies darauf zurückzuführen sein, dass entweder die Spülflüssigkeit während des ersten und dritten Abpumpschritts nicht aus der Umwälzkammer abgelaufen ist, was als Verstopfung der Siebanordnung zu interpretieren wäre, oder dass die während des Spülflüssigkeitsergänzungsschritts zugeführte Spülflüssigkeit derart stark verschmutzt war, dass aufgrund ihres gerin- gen Transmissionsgrads der zweite Mindestwert, also die Mindestzunahme von dem zweiten gemessenen Transmissionsgrad zu dem dritten gemessenen Transmissionsgrad, trotz eines Übergangs von Luft zu Spülflüssigkeit, was als Fehlen einer Verstopfung zu interpretieren wäre, nicht erreicht wird. Um diese beiden Fälle unterscheiden zu können, wird ein vierter Abpumpschritt und ein vierter Messschritt zur Ermittlung des Transmissionsgrads durchgeführt. Daraufhin wird die Abnahme vom dritten Transmissionsgrad zum vierten Transmissionsgrad ermittelt. Dieses Ergebnis kann vom Ergebnis des ersten Auswertesch ritts abweichen, da sich zu Beginn des dritten Messschritts aufgrund des Spülflüssigkeitsergänzungsschritts in der Regel klarere Spülflüssigkeit als im ersten Messschritt in der Umwälzkammer befindet. Ergibt sich nun eine Mindestabnahme von beispielsweise 7%, so kann nun darauf geschlossen werden, dass sich im vierten Messschritt keine Spülflüssigkeit in der Umwälzkammer befunden hat, was ein eindeutiger Hinweis darauf ist, dass die Siebanordnung nicht verstopft ist. In diesem Fall kann die Erkennungssequenz abgebrochen werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist im dritten Auswertesch ritt eine Abnahme des Transmissionsgrads um weniger als den dritten Mindestwert als Verstopfung der Siebanordnung interpretiert, wobei durch die Steuereinrichtung eine automatische Reinigungssequenz und/oder eine Warnmeldung ausgelöst ist. Bei einer derartigen Erkennung einer Verstopfung der Siebanordnung ist eine Fehlerkennung nahezu ausgeschlossen. Hierbei ist es von Vorteil, wenn eine automatische Sequenz zur Beseitigung der Verstopfung vorgesehen ist. Ebenso kann eine automatische Sequenz zur Ausgabe einer Warnmeldung ausgegeben werden, so dass ein Bediener die Verstopfung manuell beseitigen kann. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer Steuereinrichtung zum Durchführen eines Spülgangs für das Reinigen von Spülgut, mit einem Siebsystem zum Filtern einer Spülflüssigkeit, welches eine Umwälzkammer und eine mit der Umwälzkammer über eine von der Spülflüssigkeit durchströmbare Siebanordnung kommunizierende Sammelkammer aufweist, mit einem an der Umwälzkammer angeordneten Anschluss für eine Umwälzpumpe zum Umwälzen der Spülflüssigkeit und mit einem an der Sammelkammer angeordneten Anschluss für eine Laugenpumpe zum Abpumpen der Spülflüssigkeit.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass während des Spülgangs durch die Steuereinrichtung wenigstens eine Erkennungssequenz zur Erkennung einer Verstopfung der Siebanordnung durchgeführt wird, wobei ein erster Messschritt zur Ermittlung eines Transmissionsgrads in der mit der Spülflüssigkeit gefüllten Umwälzkammer mittels eines optischen Trübungssensors vorgesehen ist, wobei nach dem ersten Messschritt ein erster Abpumpschritt zum Abpumpen der Spülflüssigkeit über den Anschluss der Sammelkammer vorgesehen ist, wobei nach dem ersten Abpumpschritt ein zweiter Messschritt zur Ermittlung des Transmissionsgrads in der Umwälzkammer mittels des optischen Trübungssensors vorgese- hen ist, und wobei ein erster Auswertesch ritt zur Auswertung einer Veränderung des Transmissionsgrads vom ersten Messschritt zum zweiten Messschritt vorgesehen ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine einfache, schnelle und sichere Erkennung einer Verstopfung der Siebanordnung und zeichnet sich durch geringe Anforderungen an die konstruktive Ausgestaltung der Geschirrspülmaschine aus.
Sonstige vorteilhafte Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen wiedergegeben.
Die in den abhängigen Ansprüchen wiedergegebenen und/oder vorstehend erläuterten vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung können einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander vorgesehen sein. Die Erfindung und ihre Weiterbildungen sowie deren Vorteile sind nachfolgend hand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine in einer schematischen Seitenansicht,
Figur 2 eine weitere Darstellung der Geschirrspülmaschine der Figur 1 ,
Figur 3 eine vergrößerte Darstellung des Siebsystems der Haushaltsgeschirrspülmaschine der Figuren 1 und 2 sowie
Figur 4 einen Ablaufplan einer Erkennungssequenz zur Erkennung einer
Verstopfung im Bereich des Siebsystems der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine der Figuren 1 bis 3.
In den folgenden Figuren sind einander entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Dabei sind nur diejenigen Bestandteile einer Geschirrspülmaschine mit Bezugszeichen versehen und erläutert, welche für das Verständnis der Erfindung erforderlich sind. Es versteht sich von selbst, dass die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine weitere Teile und Baugruppen umfassen kann.
Figur 1 zeigt ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 in einer schematischen Seitenansicht. Die Geschirrspülmaschine 1 weist eine Steuereinrichtung 2 auf, in welcher wenigstens ein Spül- programm zum Steuern eines Spülgangs zum Spülen von Spülgut, insbesondere Geschirr, hinterlegt ist. Zweckmäßigerweise sind dabei mehrere Spülprogramme gespeichert, so dass durch Auswahl eines geeigneten Spülprogramms der Ablauf eines durch die Steuereinrichtung 2 gesteuerten Spülgangs beispielsweise an die Beladungsmenge, an die Beladungsart, an den Verschmutzungsgrad des Spülguts und/oder an die gewünschte Dauer des Spülgangs angepasst werden kann.
Der Steuereinrichtung 2 ist eine Bedieneinrichtung 3 zugeordnet, welche es einem Bediener der Geschirrspülmaschine 1 erlaubt, eines der Spülprogramme aufzurufen und dadurch zu starten. Weiterhin ist der Steuereinrichtung 2 eine Ausgabeeinrich- tung 4 zugeordnet, welche die Ausgabe von Meldungen an den Bediener ermög- licht. Die Ausgabeeinrichtung 4 kann zur Ausgabe von optischen Meldungen Anzeigelampen, Leuchtdioden, eine alpha-numerische Anzeige und/oder eine graphische Anzeige umfassen. Ferner kann die Ausgabeeinrichtung 4 zur Ausgabe von akustischen Meldungen einen Summer, einen Lautsprecher und/oder dergleichen aufwei- sen.
Die Geschirrspülmaschine 1 umfasst weiterhin einen Spülbehälter 5, der durch eine Tür 6 verschließbar ist, so dass eine geschlossene Spülkammer 7 zum Spülen von Spülgut entsteht. Der Spülbehälter 5 kann dabei ggf. im Inneren eines Gehäuses 8 der Geschirrspülmaschine 1 angeordnet sein. Bei Einbau-Geschirrspülmaschinen ist das Gehäuse 8 nicht erforderlich und kann teilweise oben ganz weggelassen sein. In Figur 1 ist die Tür 6 in ihrer Geschlossenstellung gezeigt. Die Tür 6 ist durch Schwenken um eine senkrecht zur Zeichenebene angeordnete Achse in eine Offenstellung bringbar, in der sie im Wesentlichen waagrecht ausgerichtet ist und das Einbringen bzw. das Entnehmen von Spülgut ermöglicht. Im in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Bedieneinrichtung 3 in bedienungsfreundlicher Weise an einem oberen Abschnitt der Tür 6 angeordnet. Die Ausgabeeinrichtung 4 ist ebenfalls am oberen Abschnitt der Tür 6 angeordnet, so dass optische Meldungen gut sichtbar und akustische Meldungen gut hörbar sind. Prinzipiell ist es jedoch möglich, die Bedieneinrichtung 3 und/oder die Ausgabeeinrichtung 4 an anderer Stelle anzuordnen.
Die Steuereinrichtung 2 ist beispielhaft in einer Bodenbaugruppe unterhalb des Spülbehälters 5 untergebracht. Allerdings ist es auch möglich, die Steuereinrichtung 2 an einer anderen Stelle der Geschirrspülmaschine 1 anzuordnen. Die Steuereinrichtung 2 könnte aber auch dezentral ausgebildet sein, worunter verstanden wird, dass sie räumlich auseinanderliegende Komponenten umfasst, welche über Kommunikationsmittel derart verbunden sind, dass sie zusammenwirken können. Nach einer alternativen Ausführungsvariante kann die Steuereinrichtung 2 oder wenigstens eine ihrer dezentralen Komponenten in der Tür 6 positioniert sein, so dass die erforderlichen Signalverbindungen zwischen der Bedieneinrichtung 3, der Ausgabeeinrichtung 4 und der Steuereinrichtung 2 kurz gehalten werden können. Die Geschirrspülmaschine 1 weist zum Positionieren von Geschirr einen oberen Geschirrkorb 9 und einen unteren Geschirrkorb 10 auf. Der obere Geschirrkorb 9 ist dabei an Ausfahrschienen 1 1 angeordnet, welche jeweils an sich gegenüberliegenden, sich in Tiefenrichtung des Spülbehälters erstreckenden Seitenwänden des Spülbehälters 5 befestigt sind. Der Geschirrkorb 9 ist bei geöffneter Tür 6 mittels der Ausfahrschienen 1 1 aus dem Spülbehälter 5 ausfahrbar, was das Be- bzw. Entladen des oberen Geschirrkorbs 9 erleichtert. Der untere Geschirrkorb 10 ist in analoger Weise an Ausfahrschienen 12 angeordnet. Das oder die in der Steuereinrichtung 2 hinterlegten Spülprogramme können jeweils mehrere Teilspülgänge vorsehen, beispielsweise in dieser Reihenfolge wenigstens einen Vorspülgang, wenigstens einen Reinigungsgang, wenigstens einen Zwi- schenspülgang, wenigstens einen Klarspülgang und/oder wenigstens einen Trocknungsgang. Dabei werden Vorspülgang, Reinigungsgang, Zwischenspülgang und Klarspülgang als wasserführende Teilspülgänge bezeichnet, da während ihrer
Durchführung das in der Spülkammer 7 positionierte Spülgut mit einer Spülflüssigkeit S behandelt wird. Während des Trocknungsgangs ist eine Behandlung des Spülguts mit Spülflüssigkeit S in aller Regel nicht vorgesehen. Als Spülflüssigkeit S zur Behandlung des Spülguts wird im Ausführungsbeispiel Frischwasser bzw. Zulaufwasser ZW verwendet, welches von einer externen Wasserversorgungseinrichtung WH, insbesondere einem Trinkwasserversorgungsnetz, aufgenommen und in die Spülkammer 7 eingefüllt werden kann. Typischerweise wird dabei zu Begin eines jeden wasserführenden Teilspülgangs eine aus frischem Zulaufwasser ZW gebildete Spülflüssigkeit S eingefüllt, welche dann zum Ende des jeweiligen Teilspülgangs an eine externe Abwasserentsorgungseinrichtung AR als Abwasser AW abgegeben wird. Es ist aber auch möglich, eine Spülflüssigkeit S eines Teilspülgangs in einem nicht gezeigten Vorratsbehälter zu speichern und in einem späteren Teilspülgang erneut in die Spülkammer 7 einzufüllen.
Die Geschirrspülmaschine 1 der Figur 1 umfasst dabei eine Wasserzulaufeinrichtung 13, welche zum Verbinden mit der externen Wasserversorgungseinrichtung WH vorgesehen ist. Wie in Figur 1 kann es sich bei der externen Wasserversorgungseinrichtung WH um einen Wasserhahn einer gebäudeseitigen Wasserinstalla- tion handeln, der unter Druck stehendes Zulaufwasser ZW bereitstellt. Die Wasser- Zulaufeinrichtung 13 umfasst ein Anschlussstück 14, welches zum Anschließen an den Wasserhahn WH vorgesehen ist. Der Anschluss kann beispielsweise über eine Gewindeanordnung, eine Bajonettanordnung oder dergleichen erfolgen. Stromabwärts des Anschlussstückes 14 ist ein Anschlussschlauch 15 vorgesehen, der vor- zugsweise flexibel ausgebildet ist. Das stromabwärtige Ende des Anschlussschlauches 15 ist mit einem gehäusefesten Anschlussstück 16 verbunden.
Stromabwärts des gehäusefesten Anschlussstücks 16 ist eine Versorgungsleitung 17 vorgesehen, welche an eine Eingangsseite eines mittels der Steuereinrichtung 2 schaltbaren Zulaufventils 18 angeschlossen ist. Eine Ausgangsseite des Zulaufventils 18 wiederum ist mit einem Flüssigkeitseinlass 19 der Spülkammer 7 verbunden. Auf diese Weise ist es möglich, mittels der Wasserzulaufeinrichtung 13 Zulaufwasser ZW als Spülflüssigkeit S in das Innere der Spülkammer 7 der Geschirrspülmaschine 1 zu leiten. Das Zulaufventil 18 kann dabei als schaltbares Magnetventil aus- gebildet sein, welches lediglich eine Offenstellung und eine Geschlossenstellung aufweist. In der Versorgungsleitung 17 kann eine nicht gezeigte Wasser- Aufbereitungsanlage, beispielsweise eine Enthärtungsanlage, vorgesehen sein.
Anstelle oder zusätzlich zum geräteseitigen Zulaufventil 18 kann auch zwischen dem Anschlussstück 14 und dem Wasserhahn WH ein externes Zulaufventil, insbesondere ein sogenanntes Aqua-Stopventil vorgesehen sein, das vorzugsweise mittels der Steuereinrichtung schaltbar, insbesondere absperr- sowie offenbar ist
Die über den Flüssigkeitseinlass 19 in die Spülkammer 7 gelangte Spülflüssigkeit S gelangt aufgrund ihrer Gewichtskraft in eine an einem Boden 20 des Spülbehälters 5 ausgebildete Sammeleinrichtung 21 , welche vorzugsweise als Sammeltopf 21 ausgebildet sein kann. Eine Eingangsseite einer Umwälzpumpe 22 ist dabei flüssigkeitsleitend mit dem Sammeltopf 21 verbunden. Weiterhin ist eine Ausgangsseite der Umwälzpumpe 22 mit einer Sprüheinrichtung 23, 24 verbunden, welche es er- möglicht, das in die Spülkammer 7 eingebrachte Spülgut mit Spülflüssigkeit S zu beaufschlagen.
Die Umwälzpumpe 22 weist im Ausführungsbeispiel einen bürstenlosen Wechselstrommotor, auch BLAC-Motor genannt, auf. Es wären grundsätzlich jedoch auch andere Motorkonzepte denkbar. Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 umfasst die Sprüheinrichtung 23, 24 einen oberen rotierbaren Sprüharm 23 und einen unteren rotierbaren Sprüharm 24. Es könnten jedoch auch alternativ oder zusätzlich feststehende Sprühelemente vorgesehen sein.
Die bei eingeschalteter Umwälzpumpe 22 aus der Sprüheinrichtung 23, 24 austretende Spülflüssigkeit S gelangt aufgrund ihrer Gewichtskraft innerhalb der Spülkammer 7 zurück in den Sammeltopf 21 . Um die Spülflüssigkeit S insbesondere während eines Spülgangs von Schmutzpartikeln reinigen zu können, ist im Bereich des Sammeltopfs 21 ein Siebsystem 25 vorgesehen, dem ein optischer Trübungssensor 26 zugeordnet ist. Der Trübungssensor 26 kann insbesondere zur Bestimmung des Verschmutzungsgrads der Spülflüssigkeit S herangezogen werden, wobei eine Anpassung eines Spülgangs an den ermittelten Verschmutzungsgrad möglich ist. Ebenso kann der Trübungssensor 26 zur Überwachung der Funktionsfähigkeit des Siebsystems herangezogen werden, was nachfolgend näher erläutert ist.
Weiterhin weist die Geschirrspülmaschine 1 in herkömmlicher Weise eine Dosiereinrichtung 27 auf, welche es ermöglicht, die in die Spülkammer 7 eingeführte Spül- flüssigkeit S mit Reinigungsmitteln und/oder Reinigungshilfsmitteln zu versetzten, um die Reinigungswirkung und/oder die Trocknungswirkung eines Spülgangs zu verbessern.
Ferner weist die in der Figur 1 gezeigte Geschirrspülmaschine 1 eine Laugenpumpe 28 auf, welche dazu dient, nicht mehr benötigte Spülflüssigkeit S aus der Spülkammer 7 abzupumpen. Die Laugenpumpe 28 weist im Ausführungsbeispiel ebenso wie die Umwälzpumpe 22 einen bürstenlosen Wechselstrommotor, auch BLAC-Motor genannt, auf. Es wären jedoch auch hier andere Motorkonzepte denkbar. Die Eingangsseite der Laugenpumpe 28 ist dabei mit dem Sammeltopf 21 und die Ausgangsseite der Laugenpumpe 28 mit einer Abflusseinrichtung 29 verbunden. Die Abflusseinrichtung 29 dient hierbei dazu, die abgepumpte Spülflüssigkeit S als Abwasser AW nach außen abzuführen. Die Abflusseinrichtung 29 umfasst eine Verbindungsleitung 30, deren stromabwärti- ges Ende mit einem gehäusefesten Anschluss 31 der Geschirrspülmaschine 1 verbunden ist. An einen Ausgang des gehäusefesten Anschlusses 31 ist ein Abwasserschlauch 32 befestigt, der flexibel ausgebildet ist. Am stromabwärtigen Ende des Abwasserschlauches 32 ist ein Anschlussstück 33 angeordnet, welches dazu vorgesehen ist, die Abflusseinrichtung 29 mit einer Abwasserentsorgungseinrichtung AR zu verbinden. Die Abwasserentsorgungseinrichtung AR kann ein Abwasserrohr einer gebäudeseitigen Wasserinstallation sein. Die Verbindung zwischen dem Anschlussstück 33 und dem Abwasserrohr kann als Schraubverbindung, als Bajonett- Verbindung, als Steckverbindung oder dergleichen ausgebildet sein.
Figur 2 zeigt eine Blockdarstellung der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 der Figur 1 , wobei insbesondere das Steuer- und Kommunikationskonzept dargestellt ist. Im Ausführungsbeispiel ist eine Signalleitung 34 vorgesehen, welche die Bedieneinrich- tung 3 mit der Steuereinrichtung 2 derart verbindet, dass Bedienbefehle einer Bedienperson von der Bedieneinrichtung 3 zur Steuereinrichtung 2 übertragbar sind. Weiterhin ist eine Signalleitung 35 vorgesehen, welche die Steuereinrichtung 2 mit der Ausgabeeinrichtung 4 verbindet, so dass durch die Steuereinrichtung 2 bereitgestellte Informationen zur Ausgabeeinrichtung 4 übertragen und dort an den Be- diener ausgegeben werden können.
Ferner ist eine Steuerleitung 36 vorgesehen, welche die Steuereinrichtung 2 mit dem schaltbaren Zulaufventil 18 derart verbindet, dass das Zulaufventil 18 durch die Steuereinrichtung 2 geschlossen beziehungsweise geöffnet werden kann. Auf diese Weise kann das Einfüllen von Spülflüssigkeit S in die Spülkammer 7 durch die Steuereinrichtung 2 gesteuert werden.
Eine Versorgungsleitung 37 verbindet die Steuereinrichtung 2 mit der Umwälzpumpe 22. Hierdurch ist auch die Umwälzpumpe 22 durch die Steuereinrichtung 2 schaltbar. Die Steuereinrichtung 2 ist dabei zum Ein- bzw. Ausschalten der Umwälzpumpe 22 und insbesondere zur Steuerung und/oder Regelung der Drehzahl der Umwälzpumpe 22 ausgebildet. Ferner ist eine Versorgungsleitung 38 vorgesehen, welche die Steuereinrichtung 2 mit der Laugenpumpe 28 verbindet, so dass auch die Laugenpumpe 28 durch die Steuereinrichtung 2 schaltbar, insbesondere aus- und einschaltbar, ist. Auch die Drehzahl der Laugenpumpe 28 kann durch die Steuereinrichtung 2 steuerbar und/oder regelbar sein.
Eine Signalleitung 39 verbindet weiterhin den Trübungssensor 26 mit der Steuerein- richtung 2, so dass dessen Messwerte zur Steuereinrichtung 2 übertragbar sind und von der Steuereinrichtung 2 insbesondere bei der Durchführung eines Spülgangs zu dessen Beeinflussung heranziehbar sind.
Figur 3 zeigt eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine der Figur 1. Dabei sind der in den Boden 20 des Spülbehälters eingelassene Sammeltopf 21 und das Siebsystem 25 in einer geschnittenen Ansicht dargestellt.
Das Siebsystem 25 weist ein erstes Feinsieb 40 auf, welches zylinderförmig ausgebildet ist, wobei dessen Achse aufrecht angeordnet ist. Die Unterseite des zylinder- förmigen Feinsiebs 40 liegt an der Oberseite des Bodens 41 des Sammeltopfes 21 auf. Das zylinderförmige Feinsieb 40 erstreckt sich dabei bis zur Oberseite des Siebsystems 25.
Im Boden 41 des Sammeltopfes 21 ist ein Anschluss 42 vorgesehen, der als An- schlussstutzen 42 ausgebildet und über einen Schlauch oder dergleichen mit der der Laugenpumpe 28 verbunden ist. Der Anschlussstutzen 42 ist dabei in einem Bereich des Bodens 41 angeordnet, der vom Feinsiebzylinder 40 umfasst ist. Außerhalb dieses Bereichs ist im Boden 41 ein weiterer Anschluss 43 vorgesehen, der als Anschlussstutzen 43 ausgebildet und über einen nicht gezeigten Schlauch oder ein ähnliches Mittel mit der Umwälzpumpe 22 verbunden ist.
Das Feinsieb 40 weist Durchtrittsöffnungen 44 auf, durch welche Spülflüssigkeit S hindurchtreten kann. Die Durchtrittsöffnungen sind dabei so bemessen, dass gröbere Schmutzteilchen der Spülflüssigkeit S zurückgehalten werden. Während eines Umwälzbetriebes, bei dem die Umwälzpumpe 22 der Geschirrspülmaschine 1 eingeschaltet ist, entsteht ein Umwälzstrom US aus Spülflüssigkeit S, von dem ein erster Teilstrom US1 aus dem Inneren des zylinderförmigen Feinsiebes 40 radial nach Außen austritt. Auf diese Weise wird zumindest ein Teil des in der Spülflüssigkeit S enthaltenen Feinschmutzes im Inneren des zylinderförmigen Feinsiebs 40 zurück- gehalten. Ein Teil dieses Schmutzes fällt auf den Boden 41 des Sammeltopfes 21 , ein anderer Teil dieses Schmutzes haftet an der Innenseite des zylinderförmigen Feinsiebs 40 an. Um die Spülflüssigkeit S gründlicher reinigen zu können, ist ein Mikrosieb 45 vorgesehen, welches ebenfalls zylinderförmig ausgebildet ist und konzentrisch um das Feinsieb 40 angeordnet ist. Im ersten Teilstrom US1 enthaltener Schmutz, der das Feinsieb 40 passieren kann, wird dabei an der Innenseite des Mikrosiebzylinders 45 abgeschieden, da dessen Durchtrittöffnungen 46 kleiner ausgebildet sind.
Eine gleichwohl mögliche Entfernung des Schmutzes aus dem Siebsystem 25 er- folgt in einer Abpumpphase, bei der durch Einschalten der Laugenpumpe 28 ein Abpumpstrom AS erzeugt wird, um die Spülflüssigkeit S nach Außen abzupumpen. Ein erster Teilstrom AS1 des Abpumpstromes AS ist dabei durch das zylinderförmige Mikrosiebs 45 und durch das zylinderförmige Feinsieb 40 geführt, wobei die Durchgangsrichtung der Durchgangsrichtung des ersten Teilstromes US1 des Um- wälzstromes US entgegengesetzt ist. Hierdurch werden an der Innenseite des zylinderförmigen Mikrosiebs 45 und an der Innenseite des Feinsiebzylinders 40 anhaftende Schmutzteile gelöst und ebenso wie diejenigen Schmutzteile, die auf dem Boden 41 des Sammeltopfes 21 liegen, mittels des Abpumpstromes AS nach außen abgeführt.
Der durch den Feinsiebzylinder 40 eingeschlossene Raum wird auch als Sammelkammer 47 bezeichnet. Das außerhalb des Mikrosiebzylinders 45 gelegene Volumen im Sammeltopf 21 wird weiterhin als Umwälzkammer 48 bezeichnet. Die Umwälzkammer 48 und die Sammelkammer 47 sind durch eine durch den Feinsiebzy- linder 40 und den Mikrosiebzylinder 45 gebildete Siebanordnung 40, 45 voneinander getrennt, welche durch die zu filternde Spülflüssigkeit S durchströmbar ist. Auf diese Weise ist im ungestörten Betrieb der Geschirrspülmaschine 1 ein Austausch von Spülflüssigkeit S möglich, so dass sich in beiden Kammern 47, 48 selbsttätig ein im Wesentlichen identischer Füllstand an Spülflüssigkeit S einstellt. Wird beispielswei- se über den Anschluss 43 der Umwälzkammer 48 Spülflüssigkeit aus der Umwälzkammer 48 entnommen, so dass der Füllstand an Spülflüssigkeit S in der Umwälzkammer 48 sinkt, so strömt durch die Gewichtskraft Spülflüssigkeit S von der Sammelkammer 47 durch die Siebanordnung 40, 45 in die Umwälzkammer 48, so dass sich die Füllstände in der Umwälzkammer 48 und der Sammelkammer 47 ausglei- chen. Umgekehrt, wenn beispielsweise Spülflüssigkeit S über den Anschluss 42 der Sammelkammer 47 aus der Sammelkammer 47 entnommen wird, so strömt Spülflüssigkeit S aus der Umwälzkammer 48 durch die Siebanordnung 40, 45 in die Sammelkammer 47. Eine derartige Anordnung der Umwälzkammer 48 und der Sammelkammer 47, bei der ein Ausgleich der Füllstände aufgrund der Gewichts- kraft erfolgt, wird auch als kommunizierende Anordnung bezeichnet.
Die Umwälzkammer 48 ist über ein weiteres Feinsieb 49, welches im Wesentlichen flächig ausgebildet ist, mit der oberhalb des Siebsystems 25 angeordneten Spülkammer 7 unmittelbar verbunden. Das flächige Feinsieb 49 ermöglicht es dem be- reits angesprochenen ersten Teilstrom AS1 des Abpumpstromes AS in den Sammeltopf 21 einzudringen. Das flächige Feinsieb 49 weist dabei derartige Durchtrittöffnungen 50 auf, dass Schmutz am Eindringen in die Umwälzkammer 48 gehindert ist. Das flächige Feinsieb 49 ermöglicht weiterhin, dass ein zweiter Teilstrom US2 des Umwälzstromes US unmittelbar aus der Spülkammer in die Umwälzkammer 48 geführt ist. Auch hierbei wird ein Eindringen von Schmutz in die Umwälzkammer 48 verhindert. Dadurch, dass nur ein erster Teilstrom US1 des Umwälzstromes US durch den Feinsiebzylinder 40 und den Mikrosiebzylinder 45 hindurch geführt wird, kann ein hoher Umwälzstrom US erzeugt werden, was die Reinigungswirkung der Geschirrspülmaschine 1 günstig beeinflusst.
Um ein Eindringen von Gegenständen in die Sammelkammer 47 zu verhindern, welche aufgrund ihrer Größe nicht abpumpbar sind, ist ein Grobsieb 51 vorgesehen, welches einen oberen Abschnitt 52 und einen unteren Abschnitt 53 aufweist. Das Grobsieb 51 ist dabei als aufrecht angeordneter Zylinder ausgebildet. Dessen oberer Abschnitt 52 reicht dabei in die Spülkammer 7 der Geschirrspülmaschine 1 hinein, so dass größere Gegenstände, welche von der Seite her durch Spülflüssigkeit S angespült werden, an dessen Außenseite zurückgehalten werden. Gegenstände, die direkt von oben in das Innere des Grobsiebzylinders 51 fallen, werden durch sich in einer Aufsicht überlappenden Rippen 54 aufgefangen. Sie befinden sich dann zwar im Sammelraum 47, werden aber durch die Struktur des Grobsiebzylinders 51 daran gehindert, sich mit dem ersten Teilstrom US1 des Umwälzstromes US in Richtung des Feinsiebs 40 bzw. mit einem zweiten Teilstrom AS2 des Ab- pumpstromes AS in Richtung zur Laugenpumpe 28 zu bewegen. Wenn nun die aus dem Feinsiebzylinder 40 und dem Mikrosiebzylinder 45 gebildete Siebanordnung 40, 45 verstopft ist, so wird der erste Teilstrom US1 des Umwälzstromes US ebenso wie der erste Teilstrom AS1 des Abpumpstromes AS unterbro- chen oder zumindest stark behindert. Eine Unterberechung des ersten Teilstroms US1 des Umwälzstromes US führt dabei dazu, dass die Spülflüssigkeit S nicht mehr hinreichend von Mikroschmutz gereinigt wird, wodurch sich ein unbefriedigendes Spülergebnis einstellen kann. Weiterhin führt eine Unterbrechung des ersten Teilstrom AS1 des Abpumpstromes AS dazu, dass die Spülflüssigkeit S während einer vorgesehenen Abpumpphase nicht mehr vollständig nach außen abgeführt werden kann. Vielmehr ergibt sich in diesem Fall in dem Siebsystem 25 eine mittels des Bezugszeichens S' bezeichnete Verteilung der Spülflüssigkeit S', bei der nach dem Abpumpen eine nicht unerhebliche Menge an Spülflüssigkeit S' in der Umwälzkammer verbleibt. Diese verbleibende Menge an Spülflüssigkeit S' ist in aller Regel ver- schmutzt und senkt das Reinigungsergebnis des eben durchgeführten Spülgangs und/oder nachfolgender Spülgänge weiter ab.
Um nun eine Verstopfung der Siebanordnung 40, 45 detektieren zu können, ist eine Erkennungssequenz vorgesehen, bei welcher der Trübungssensor 26 verwendet wird. Der Trübungssensor 26 umfasst üblicherweise eine Lichtquelle, beispielsweise eine Leuchtdiode, und einen Lichtempfänger, beispielsweise einen Fototransistor, welche so angeordnet sind, dass das von der Leuchtdiode ausgesandte Licht durch das jeweils in der Umwälzkammer 48 befindliche Medium, also in der Regel Spülflüssigkeit S oder Luft, hindurch auf den Lichtempfänger trifft. Dabei ist der Trü- bungssensor 26 zur Bestimmung des Transmissionsgrades des Mediums ausgebildet, also zur Bestimmung des Verhältnisses der Intensität des empfangenen Lichtes zu der Intensität des ausgesandten Lichtes, wobei die Intensität die Leistung des Lichtes je Fläche ist. Dabei ist eine Auswertung mehrerer Werte des mittels des Trübungssensors 26 ermittelten Trübungsgrades vorgesehen, wodurch festgestellt werden kann, ob sich nach einem Abpumpen der Spülflüssigkeit S noch Spülflüssigkeit S' in der Umwälzkammer 48 befindet, was charakteristisch für eine verstopfte Siebanordnung 40, 45 ist. Figur 4 zeigt einen Ablaufplan einer Erkennungssequenz zur Erkennung einer Verstopfung im Bereich des Siebsystems der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine der Figuren 1 bis 3.
Die erfindungsgemäße Erkennungssequenz ES zur Erkennung einer Verstopfung der Siebanordnung 40 ,45 kann beispielsweise am Ende eines wasserführenden Teilspülgangs durchgeführt werden. Dabei wird nach dem Start ST der Erkennungssequenz ES bei mit Spülflüssigkeit S gefüllter Umwälzkammer 48 ein erster Mess- schritt MS1 durchgeführt, bei dem mittels des optischen Trübungssensors 26 ein Transmissionsgrad in der Umwälzkammer 48 ermittelt wird.
Weiterhin ist im Rahmen der Erkennungssequenz ES nach dem ersten Messschritt MS1 ein erster Abpumpschritt AP1 zum Abpumpen der Spülflüssigkeit S über den Anschluss 42 der Sammelkammer 47 vorgesehen. Sofern eine Verstopfung der Siebanordnung 40, 45 nicht gegeben ist, wird hierdurch auch die in der Umwälzkammer 48 befindliche Spülflüssigkeit S abgepumpt, so dass die Umwälzkammer 48 nach dem ersten Abpumpschritt AP1 im Wesentlichen mit Luft gefüllt ist. Liegt jedoch eine Verstopfung vor, so verbleibt zumindest ein Teil dieser Spülflüssigkeit S in der Umwälzkammer 48.
Vorteilhafterweise umfasst der erste Abpumpschritt AP1 einen Lasterkennungsschritt LLP zur Erfassung einer Leistungsaufnahme der Laugenpumpe 28, wobei, falls die Leistungsaufnahme größer als ein für die Laugenpumpe 28 vorgesehener Schwellwert ist, ein Abbruch AB1 der Erkennungssequenz erfolgt. Unter einem Abbruch AB1 der Erkennungssequenz ES wird dabei eine Beendigung derselben verstanden, bei der eine Verstopfung der Siebanordnung 40, 45 als ausgeschlossen angesehen wird. Wird nun ein geeignet festgelegter Schwellwert überschritten, so deutet dies darauf hin, dass sich nach dem Ende des Abpumpschrittes AP1 noch Spülflüssigkeit S in der Sammelkammer 47 befindet. In diesem Fall kann die vor dem ersten Abpumpschritt AP1 in der Umwälzkammer 48 befindliche Spülflüssigkeit S selbst bei durchgängiger Siebanordnung 40, 45 nicht ablaufen, so dass bei einer Fortführung der Erkennungssequenz ES eine Fehlerkennung einer Verstopfung auftreten würde. Dies kann durch den Abbruch AB1 der Erkennungssequenz ES verhindert werden. Dabei kann nach dem Abbruch AB1 der Erkennungssequenz ES eine Fehlerbehandlungssequenz FBS zur Behandlung einer Fehlfunktion der stromabwärts der Laugenpumpe 28 angeordneten Abflusseinrichtung 29 vorgesehen sein. Sofern sich nach dem ersten Abpumpschritt AP1 noch Spülflüssigkeit S in der Sammelkammer 47 befindet, ist dies in aller Regel auf eine Fehlfunktion der der Laugenpumpe zugeordneten Abflusseinrichtung 29 zurückzuführen. Indem nun eine entsprechende Fehlerbehandlungssequenz FBS ausgelöst wird, kann verhindert werden, dass die Fehlfunktion unerkannt bleibt. Insbesondere kann die Fehlerbehandlungssequenz eine Ausgabe einer Warnmeldung über die Ausgabeeinrichtung 4 an einen Bediener umfassen.
Zweckmäßigerweise ist nach dem ersten Abpumpschritt AP1 ein Lasterkennungsschritt LUP zur Erfassung einer Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe 22 vorgese- hen, wobei, falls die Leistungsaufnahme kleiner als ein für die Umwälzpumpe 22 vorgesehener Schwellwert ist, ein Abbruch AB2 der Erkennungssequenz ES erfolgt. Eine unter einem geeignet festgelegten Schwellwert liegende Leistungsaufnahme deutet mit hoher Wahrscheinlichkeit darauf hin, dass die Umwälzkammer 48 nach dem ersten Abpumpschritt AP1 hinreichend entleert ist, um darauf zu schließen, dass die Filteranordnung durchgängig ist. Der Abbruch AB2 der Erkennungssequenz vereinfacht den Ablauf des Spülgangs ohne Auswirkungen auf die Erkennungssicherheit von Verstopfungen. Wird der festgelegte Schwellwert überschritten, obwohl kein zu hoher Füllstand bzw. keine Verstopfung vorliegt, so wird dies im nachfolgenden ersten Auswerteschritt AW1 erkannt, so dass eine Fehlerkennung einer Verstopfung ausgeschlossen ist.
Dabei kann zwischen dem ersten Abpumpschritt AP1 und dem Lasterkennungsschritt LUP zur Erfassung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe 22 ein erster Warteschritt WS1 vorgesehen sein. Auf diese Weise kann eine Fehlerfassung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe 22 aufgrund von Einschwingvorgängen verhindert werden, was die Erkennungssicherheit weiter verbessert.
Falls beim Lasterkennungsschritt zur Erfassung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe 22 ein Abbruch AB2 der Erkennungssequenz ES erfolgt, kann nach dem Lasterkennungsschritt LUP zur Erfassung der Leistungsaufnahme der Um- wälzpumpe 22 ein Anpassungsschritt AN zur Neubestimmung des für die Umwälzpumpe 22 vorgesehenen Schwellwerts vorgesehen sein, bei dem die Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe 22 gemessen und ein neuer Schwellwert aus der gemessenen Leistungsaufnahme bestimmt wird. In diesem Fall erfolgt die Messung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe 22 bei entleerter Umwälzkammer. Auf diese Weise kann eine Veränderung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe im Trockenlauf, also wenn sie keine Spülflüssigkeit fördert, welche durch Alterungserscheinungen bedingt ist, bei einer späteren Durchführung der Erkennungssequenz ES berücksichtigt werden.
Vorteilhafterweise ist zwischen dem Lasterkennungsschritt LUP zur Erfassung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe 22 und dem Anpassungsschritt AN ein zweiter Abpumpschritt AP2 zum Abpumpen der Spülflüssigkeit S über den Anschluss 42 der Sammelkammer 47 vorgesehen. Auf diese Weise wird eine Verfälschung der Messung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe 22 im Trockenlauf durch
Restwasser vermieden, was die Genauigkeit des neuen Schwellwertes verbessert.
Sofern im Lasterkennungsschritt LLP zur Erfassung einer Leistungsaufnahme der Laugenpumpe 28 und im Lasterkennungsschritt LUP zur Erfassung der Leistungs- aufnähme der Umwälzpumpe 22 die Bedingungen zur Durchführung des Abbruchs AB1 bzw. AB2 nicht erfüllt sind, wird nach dem ersten Abpumpschritt AP1 ein zweiter Messschritt MS2 zur neuerlichen Ermittlung des Transmissionsgrads in der Umwälzkammer 48 mittels des optischen Trübungssensors 26 durchgeführt. Durch einen nun folgenden ersten Auswerteschritt AW1 zur Auswertung einer Veränderung des Transmissionsgrads vom ersten Messschritt MS1 zum zweiten Messschritt MS2 kann nun eine Aussage darüber getroffen werden, ob durch den ersten Abpumpschritt AP1 die Spülflüssigkeit S in hinreichender Weise aus der Umwälzkammer 48 abgepumpt wurde, da sich der Transmissionsgrad bei einem Übergang des durch- messenen Mediums von Spülflüssigkeit S zu Luft in signifikanter Weise ändert. Dies wiederum lässt eine Aussage dahingehend zu, ob die Filteranordnung verstopft ist oder nicht.
Dabei kann die Auswertung derart erfolgen, dass, falls eine Abnahme des Transmissionsgrads um wenigstens einen ersten Mindestwert vorliegt, ein Abbruch AB3 der Erkennungssequenz ES vorgesehen ist. Der Transmissionsgrad ist in klarer Spülflüssigkeit etwa 30% höher als in Luft. Weiterhin liegt der Transmissionsgrad in verschmutzter Spülflüssigkeit S je nach Verschmutzungsgrad üblicherweise in einem Bereich zwischen etwa 30% bis 10% über dem in Luft. Liegt nun eine Abnahme um einen geeignet festgelegten Mindestwert vor, so kann mit hoher Sicherheit ausgeschlossen werden, dass die Abnahme des Transmissionsgrades auf eine zusätzliche und plötzliche Verschmutzung der Spülflüssigkeit S zurückzuführen ist. Folglich ist es in diesem Fall äußerst wahrscheinlich, dass während des ersten Abpumpschritts AP1 ein Übergang von Spülflüssigkeit S zu Luft aufgetreten ist, was letztendlich bedeutet, dass die Filteranordnung 40, 45 mit großer Sicherheit nicht verstopft ist. Fehlerkennungen von Verstopfungen können so sicher verhindert werden. Beispielsweise kann als erster Mindestwert eine Abnahme um wenigstens 10% vorgesehen sein.
Vorteilhafterweise ist, falls beim ersten Auswertesch ritt AW1 ein Abbruch AB3 der Erkennungssequenz ES erfolgt, nach dem ersten Auswerteschritt AW1 ein Anpassungsschritt AN zur Neubestimmung des für die Umwälzpumpe 22 vorgesehenen Schwellwerts vorgesehen, bei dem die Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe 22 gemessen und ein neuer Schwellwert aus der gemessenen Leistungsaufnahme bestimmt ist. In diesem Fall erfolgt die Messung der Leistungsaufnahme der Um- wälzpumpe bei entleerter Umwälzkammer. Auf diese Weise kann eine Veränderung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe 22 im Trockenlauf, also wenn sie keine Spülflüssigkeit S fördert, welche durch Alterungserscheinungen bedingt ist, bei einer späteren Durchführung der Erkennungssequenz ES berücksichtigt werden. Die Neubestimmung des Schwellwertes kann dadurch erfolgen, dass die gemessene Leistungsaufnahme und ein Sicherheitswert addiert werden. Ebenfalls möglich ist es, die gemessene Leistungsaufnahme mit einem Sicherheitsfaktor zu multiplizieren.
Zweckmäßigerweise ist zwischen dem Lasterkennungsschritt LUP zur Erfassung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe 22 und dem zweiten Messschritt MS2 ein dritter Abpumpschritt AP3 zum Abpumpen der Spülflüssigkeit S über den An- schluss 42 der Sammelkammer 47 vorgesehen. Hierdurch wird eine Verfälschung der Messung des Transmissionsgrads im zweiten Messschritt MS2 durch sich während des Lasterkennungsschritts LUP sammelndes Restwasser vermieden, was die Genauigkeit der Erfassung des Transmissionsgrads und damit die Erkennungssicherheit verbessert.
Ebenso zweckmäßig kann zwischen dem Lasterkennungsschritt LUP zur Erfassung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe 22 und dem dritten Abpumpschritt AP3 ein zweiter Warteschritt WS2 vorgesehen sein. Hierdurch kann insbesondere eine Verfälschung der Erfassung des Transmissionsgrads im zweiten Messschritt MS2 durch Schaumbildung im Lasterkennungsschritt LUP vermieden werden, was die Erkennungssicherheit weiter verbessert.
Vorteilhafterweise ist, falls die im ersten Auswertesch ritt AW1 ermittelte Abnahme des Transmissionsgrads geringer als der erste Mindestwert ist, nach dem zweiten Messschritt MS2 ein Spülflüssigkeitsergänzungsschritt SE vorgesehen, bei dem dem Siebsystem 25 eine zusätzliche Menge an Spülflüssigkeit S zugeführt ist, wo- bei nach dem Spülflüssigkeitsergänzungsschritt SE ein dritter Messschritt MS3 zur Ermittlung des Transmissionsgrads in der Umwälzkammer 48 mittels des optischen Trübungssensors 26 vorgesehen ist, wobei ein zweiter Auswertesch ritt AW2 zur Auswertung einer Veränderung des Transmissionsgrads vom zweiten Messschritt MS2 zum dritten Messschritt MS3 vorgesehen ist, wobei, falls eine Zunahme des Transmissionsgrads um wenigstens einen zweiten Mindestwert vorliegt, ein Abbruch AB4 der Erkennungssequenz ES erfolgt.
Sofern die im ersten Auswertesch ritt AW1 ermittelte Abnahme des Transmissionsgrads geringer als der erste Mindestwert ist, kann dies darauf zurückzuführen sein, dass entweder die Spülflüssigkeit S während des ersten und dritten Abpumpschritts nicht aus der Umwälzkammer 48 abgelaufen ist, was als Verstopfung der Siebanordnung 40, 45 zu interpretieren wäre, oder dass die Spülflüssigkeit S während des ersten Messschritts MS1 derart stark verschmutzt war, dass aufgrund ihres geringen Transmissionsgrads der erste Mindestwert, also die Mindestabnahme von dem ers- ten gemessenen Transmissionsgrad zu dem zweiten gemessenen Transmissionsgrad, trotz eines Übergangs von Spülflüssigkeit S zu Luft, was als Fehlen einer Verstopfung zu interpretieren wäre, nicht erreicht wird.
Um diese beiden Fälle unterscheiden zu können, wird dem Siebsystem 25 eine zu- sätzliche Menge an möglichst klarer Spülflüssigkeit S zugeführt. Beispielsweise kann hierzu über das Zulaufventil 18 Zulaufwasser ZW zugeführt werden. Nun wird ein dritter Messschritt MS3 zur Ermittlung des Transmissionsgrads durchgeführt und dessen gemessener Transmissionsgrad mit dem Transmissionsgrad des zweiten Messschritts MS2 verglichen. Ergibt sich nun eine Mindestzunahme von beispiels- weise 10%, so kann nun darauf geschlossen werden, dass sich im zweiten Messschritt MS2 keine Spülflüssigkeit in der Umwälzkammer befunden hat, was ein eindeutiger Hinweis darauf ist, dass die Siebanordnung 40, 45 nicht verstopft ist. In diesem Fall kann ein Abbruch AB4 der Erkennungssequenz vorgesehen sein. Weiterhin kann, falls die im zweiten Auswertesch ritt AW2 ermittelte Zunahme des Transmissionsgrads geringer als der zweite Mindestwert ist, nach dem zweiten Auswerteschritt AW2 ein vierter Abpumpschritt AP4 zum Abpumpen der Spülflüssigkeit S über den Anschluss 42 der Sammelkammer 47 vorgesehen sein, wobei nach dem vierten Abpumpschritt AP4 ein vierter Messschritt MS4 zur Ermittlung des Transmissionsgrads in der Umwälzkammer 48 mittels des optischen Trübungssensors 26 vorgesehen ist, und wobei ein dritter Auswertesch ritt AW3 zur Auswertung einer Veränderung des Transmissionsgrads vom dritten Messschritt MS3 zum vierten Messschritt MS4 vorgesehen ist, wobei, falls eine Abnahme des Transmissionsgrads um wenigstens einen dritten Mindestwert vorliegt, ein Abbruch AB5 der Er- kennungssequenz ES erfolgt.
Wenn die im zweiten Auswerteschritt AW2 ermittelte Zunahme des Transmissionsgrads geringer als der zweite Mindestwert ist, kann dies darauf zurückzuführen sein, dass entweder die Spülflüssigkeit S während des ersten und dritten Abpumpschritts nicht aus der Umwälzkammer 48 abgelaufen ist, was als Verstopfung der Siebanordnung 40, 45 zu interpretieren wäre, oder dass die während des Spülflüssigkeits- ergänzungsschritts SE zugeführte Spülflüssigkeit derart stark verschmutzt war, dass aufgrund ihres geringen Transmissionsgrads der zweite Mindestwert, also die Mindestzunahme von dem zweiten gemessenen Transmissionsgrad zu dem dritten ge- messenen Transmissionsgrad, trotz eines Übergangs von Luft zu Spülflüssigkeit S, was als Fehlen einer Verstopfung zu interpretieren wäre, nicht erreicht wird. Um diese beiden Fälle unterscheiden zu können, wird ein vierter Abpumpschritt AP4 und ein vierter Messschritt MS4 zur Ermittlung des Transmissionsgrads durchgeführt. Daraufhin wird die Abnahme vom dritten Transmissionsgrad zum vierten Transmissionsgrad ermittelt. Dieses Ergebnis kann vom Ergebnis des ersten Aus- wertesch ritts AW1 abweichen, da sich zu Beginn des dritten Messschritts MS1 aufgrund des Spülflüssigkeitsergänzungsschritts SE in der Regel klarere Spülflüssigkeit S als im ersten Messschritt MS1 in der Umwälzkammer 48 befindet, so dass die Abnahme des Transmissionsgrads beim Übergang von Spülflüssigkeit zu Luft ausge- prägter ist. Ergibt sich nun eine Mindestabnahme von beispielsweise 7%, so kann darauf geschlossen werden, dass sich im vierten Messschritt MS4 keine Spülflüssigkeit S in der Umwälzkammer 48 befunden hat, was ein eindeutiger Hinweis darauf ist, dass die Siebanordnung 40, 45 nicht verstopft ist. In diesem Fall kann ein Abbruch AB5 der Erkennungssequenz durchgeführt werden.
Vorteilhafterweise ist im dritten Auswerteschritt AW3 eine Abnahme des Transmissionsgrads um weniger als den dritten Mindestwert als Verstopfung der Siebanordnung 40, 45 interpretiert, so dass das Ende EN der Erkennungssequenz erreicht ist. Bei einer derartigen Erkennung einer Verstopfung der Siebanordnung 40, 45 ist eine Fehlerkennung nahezu ausgeschlossen. Hierbei ist es von Vorteil, wenn eine automatische Sequenz RW zur Beseitigung der Verstopfung und/oder zur Ausgabe einer Warnmeldung vorgesehen ist.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kalibriert sich der Aquasensor 26 vor dem Entleeren der Spülwanne 20 im Medium Wasser S mit einem ersten Messschritt MS1 auf einen ersten Gradienten. Nach einem erfolgreichen Abpumpvorgang AP1 (Leer erkannt durch die Laugenpumpe 28), wird durch eine Trübungsmessung in einem zweiten Messschritt MS2 ein Gradient G2 ermittelt. Aufgrund der unterschiedlichen Absorbanz der Medien Wasser S und Luft (ca. 30%) kann nun über einen Vergleich der beiden Gradienten festgestellt werden, ob sich noch Wasser S im äußeren Bereich des Pumpentopfes befindet. Dieses Wasser konnte aufgrund eines verschmutzten Mikrosiebs nicht abgepumpt werden. Daraufhin könnten folgenden Maßnahmen durchgeführt werden:
- Abbruch des Spülprogramms und Anzeige„Sieb reinigen" (bzw. Wasserhahn LED)
- Spezielle Routine zur Reinigung des Siebes Bezugszeichenliste
1 Geschirrspülmaschine
2 Steuereinrichtung
3 Bedieneinrichtung
4 Ausgabeeinrichtung
5 Spülbehälter
6 Tür
7 Spülkammer
8 Gehäuse
9 oberer Geschirrkorb
10 unterer Geschirrkorb
1 1 Ausfahrschiene
12 Ausfahrschiene
13 Wasserzulaufeinrichtung
14 Anschlussstück
15 Anschlussschlauch
16 gehäusefestes Anschlussstück
17 Versorgungsmittel, Versorgungsleitung
18 Zulaufventil
19 Flüssigkeitseinlass
20 Boden des Spülbehälters
21 Sammeleinrichtung, Sammeltopf
22 Umwälzpumpe
23 oberer Sprüharm
24 unterer Sprüharm
25 Siebsystem
26 Trübungssensor
27 Dosiereinrichtung
28 Laugenpumpe
29 Abflusseinrichtung
30 Verbindungsleitung
31 gehäusefester Anschluss 32 Abwasserschlauch
33 Anschlussstück
34 Signalleitung
35 Signalleitung
36 Steuerleitung
37 Versorgungsleitung
38 Versorgungsleitung
39 Signalleitung
40 zylinderförmiges Feinsieb
41 Boden des Sammeltopfs
42 Anschluss für Laugenpumpe
43 Anschluss für Umwälzpumpe
44 Durchtrittsöffnungen des zylinderförmigen Feinsiebs
45 zylinderförmiges Mikrosieb
46 Durchtrittsöffnungen des zylinderförmigen Mikrosiebs
47 Sammelkammer
48 Umwälzkammer
49 flächiges Feinsieb
50 Durchtrittsöffnungen des flächigen Feinsiebs
51 Grobsieb
52 oberer Abschnitt
53 unterer Abschnitt
54 Rippen WH Wasserversorgungseinrichtung, Wasserhahn
ZW Zulaufwasser
S Spülflüssigkeit
AR Abwasserentsorgungseinrichtung, Abwasserrohr
AW Abwasser
ES Erkennungssequenz
ST Start
MS1 erster Messschritt
AP1 erster Abpumpschritt
LLP Lasterkennungsschritt an der Laugenpumpe AB1 Abbruch
FBS Fehlerbehandlungssequenz
WS1 erster Warteschritt
LUP Lasterkennungsschritt an der Umwälzpumpe AB2 Abbruch
AP2 zweiter Abpumpschritt
AN Anpassungsschritt
WS2 zweiter Warteschritt
AP3 dritter Abpumpschritt
MS2 zweiter Messschritt
AW1 erster Auswertesch ritt
AB3 Abbruch
SE Spülflüssigkeitsergänzungsschritt
MS3 dritter Messschritt
AW2 zweiter Auswertesch ritt
AB4 Abbruch
AP4 vierter Abpumpschritt
MS4 vierter Messschritt
AW3 dritter Auswertesch ritt
AB5 Abbruch
EN Ende der Erkennungssequenz
RW Reinigungssequenz und/oder Warnmeldung

Claims

Patentansprüche
Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ), mit einer Steuereinrichtung (2) zum Durchführen eines Spülgangs für das Reinigen von Spülgut, mit einem Siebsystem (25) zum Filtern einer Spülflüssigkeit (S), welches eine Umwälzkammer (48) und eine mit der Umwälzkammer (48) über eine von der Spülflüssigkeit (S) durchströmbare Siebanordnung (40, 45) kommunizierende Sammelkammer (47) aufweist, mit einem an der Umwälzkammer (48) angeordneten Anschluss (43) für eine Umwälzpumpe (22) zum Umwälzen der Spülflüssigkeit (S) und mit einem an der Sammelkammer (47) angeordneten Anschluss (42) für eine Laugenpumpe (29) zum Abpumpen der Spülflüssigkeit (S), dadurch gekennzeichnet, dass der Spülgang wenigstens eine durch die Steuereinrichtung (2) durchgeführte Erkennungssequenz (ES) zur Erkennung einer Verstopfung der Siebanordnung (40, 45) umfasst, wobei ein erster Messschritt (MS1 ) zur Ermittlung eines Transmissionsgrads in der mit der Spülflüssigkeit (S) gefüllten Umwälzkammer (48) mittels eines optischen Trübungssensors (26) vorgesehen ist, wobei nach dem ersten Messschritt (MS1 ) ein erster Abpumpschritt (AP1 ) zum Abpumpen der Spülflüssigkeit (S) über den Anschluss (42) der Sammelkammer (47) vorgesehen ist, wobei nach dem ersten Abpumpschritt (AP1 ) ein zweiter Messschritt (MS2) zur Ermittlung des Transmissionsgrads in der Umwälzkammer (48) mittels des optischen Trübungssensors (26) vorgesehen ist, und wobei ein erster Auswerteschritt (AW1 ) zur Auswertung einer Veränderung des Transmissionsgrads vom ersten Messschritt (MS1 ) zum zweiten Messschritt (MS2) vorgesehen ist.
Geschirrspülmaschine nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass, falls eine Abnahme des Transmissionsgrads vom ersten Messschritt (MS1 ) zum zweiten Messschritt (MS2) um wenigstens einen ersten Mindestwert vorliegt, ein Abbruch (AB)1 der Erkennungssequenz (ES) erfolgt.
Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abpumpschritt (AP1 ) einen Lasterkennungsschritt (LLP) zur Erfassung einer Leistungsaufnahme der Laugenpumpe (28) umfasst, wobei, falls die Leistungsaufnahme größer als ein für die Laugenpumpe (28) vorgesehener Schwellwert ist, ein Abbruch der Erkennungssequenz (ES) erfolgt.
Geschirrspülmaschine nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass, falls beim Lasterkennungsschritt (LLP) zur Erfassung der Leistungsaufnahme der Laugenpumpe (28) ein Abbruch der Erkennungssequenz (ES) erfolgt, eine Fehlerbehandlungssequenz (FBS) zur Behandlung einer Fehlfunktion einer stromabwärts der Laugenpumpe (28) angeordneten Abflusseinrichtung (29) vorgesehen ist.
Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Abpumpschritt (AP1 ) und dem zweiten Messschritt (MS2) ein Lasterkennungsschritt (LUP) zur Erfassung einer Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe (22) vorgesehen ist, wobei, falls die Leistungsaufnahme kleiner als ein für die Umwälzpumpe (22) vorgesehener Schwellwert ist, ein Abbruch der Erkennungssequenz (ES) erfolgt.
Geschirrspülmaschine nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Abpumpschritt (AP1 ) und dem Lasterkennungsschritt (LUP) zur Erfassung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe (22) ein erster Warteschritt (WS1 ) vorgesehen ist.
Geschirrspülmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass, falls beim Lasterkennungsschritt (LUP) zur Erfassung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe (22) ein Abbruch der Erkennungssequenz (ES) erfolgt, nach dem Lasterkennungsschritt (LUP) zur Erfassung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe (22) ein Anpassungsschritt (AN) zur Neubestimmung des für die Umwälzpumpe (22) vorgesehenen Schwellwerts vorgesehen ist, bei dem die Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe (22) gemessen und ein neuer Schwellwert aus der gemessenen Leistungsaufnahme bestimmt ist.
8. Geschirrspülmaschine nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lasterkennungsschritt (LUP) zur Erfassung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe (22) und dem Anpassungsschritt (AN) ein zweiter Abpumpschritt (AP2) zum Abpumpen der Spülflüssigkeit (S) über den Anschluss (42) der Sammelkammer (47) vorgesehen ist.
9. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch qekenn- zeichnet, dass zwischen dem Lasterkennungsschritt (LUP) zur Erfassung der
Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe (22) und dem zweiten Messschritt (MS2) ein dritter Abpumpschritt (AB3) zum Abpumpen der Spülflüssigkeit (S) über den Anschluss (42) der Sammelkammer (47) vorgesehen ist.
10. Geschirrspülmaschine nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lasterkennungsschritt (LUP) zur Erfassung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe (22) und dem dritten Abpumpschritt (AB3) ein zweiter Warteschritt (WS2) vorgesehen ist.
1 1. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, falls die im ersten Auswertesch ritt (AW1 ) ermittelte Abnahme des Transmissionsgrads geringer als der erste Mindestwert ist, nach dem zweiten Messschritt (MS2) ein Spülflüssigkeitsergänzungsschritt (SE) vorgesehen ist, bei dem dem Siebsystem (25) eine zusätzliche Menge an Spülflüssigkeit (S) zugeführt ist, wobei nach dem Spülflüssigkeitsergänzungsschritt (SE) ein dritter Messschritt (MS3) zur Ermittlung des Transmissionsgrads in der Umwälzkammer (48) mittels des optischen Trübungssensors (26) vorgesehen ist, wobei ein zweiter Auswerteschritt (AW2) zur Auswertung einer Veränderung des Transmissionsgrads vom zweiten Messschritt (MS2) zum dritten Messschritt (MS3) vorgesehen ist, wobei, falls eine Zunahme des Transmissionsgrads um wenigstens einen zweiten Mindestwert vorliegt, ein Abbruch der Erkennungssequenz (ES) erfolgt.
Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, falls beim ersten Auswertesch ritt (AW1 ) ein Abbruch der Erkennungssequenz (ES) erfolgt, nach dem ersten Auswerteschritt (AW1 ) ein Anpassungsschritt (AN) zur Neubestimmung des für die Umwälzpumpe (22) vorgesehenen Schwellwerts vorgesehen ist, bei dem die Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe (22) gemessen und ein neuer Schwellwert aus der gemessenen Leistungsaufnahme bestimmt ist. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass, falls die im zweiten Auswertesch ritt (AW2) ermittelte Zunahme des Transmissionsgrads geringer als der zweite Mindestwert ist, nach dem zweiten Auswerteschritt (AW2) ein vierter Abpumpschritt (AP4) zum Abpumpen der Spülflüssigkeit (S) über den Anschluss (42) der Sammelkammer (47) vorgesehen ist, wobei nach dem vierten Abpumpschritt (AP4) ein vierter Messschritt (MS4) zur Ermittlung des Transmissionsgrads in der Umwälzkammer (48) mittels des optischen Trübungssensors (26) vorgesehen ist, und wobei ein dritter Auswertesch ritt (AW3) zur Auswertung einer Veränderung des Transmissionsgrads vom dritten Messschritt (MS3) zum vierten Messschritt (MS4) vorgesehen ist, wobei, falls eine Abnahme des Transmissionsgrads um wenigstens einen dritten Mindestwert vorliegt, ein Abbruch der Erkennungssequenz (ES) erfolgt.
Geschirrspülmaschine nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im dritten Auswerteschritt (AW3) eine Abnahme des Transmissionsgrads um weniger als den dritten Mindestwert als Verstopfung der Siebanordnung (40, 45) interpretiert ist, wobei durch die Steuereinrichtung (2) eine automatische Sequenz (RW) zur Beseitigung der Verstopfung und/oder zur Ausgabe einer Warnmeldung ausgelöst ist.
Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine (1 ), insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer Steuereinrichtung (2) zum Durchführen eines Spülgangs für das Reinigen von Spülgut, mit einem Siebsystem (25) zum Filtern einer Spülflüssigkeit, welches eine Umwälzkammer (48) und eine mit der Umwälzkammer (48) über eine von der Spülflüssigkeit (S) durchströmbare Siebanordnung (40, 45) kommunizierende Sammelkammer (47) aufweist, mit einem an der Umwälzkammer (48) angeordneten Anschluss (43) für eine Umwälzpumpe (22) zum Umwälzen der Spülflüssigkeit (S) und mit einem an der Sammelkammer (47) angeordneten Anschluss (42) für eine Laugenpumpe (28) zum Abpumpen der Spülflüssigkeit (S), dadurch gekennzeichnet, dass während des Spülgangs durch die Steuereinrichtung (2) wenigstens eine Erkennungssequenz (ES) zur Erkennung einer Verstopfung der Siebanordnung (40, 45) durchgeführt wird, wobei ein erster Messschritt (MS1 ) zur Er- mittlung eines Transmissionsgrads in der mit der Spülflüssigkeit (S) gefüllten Umwälzkammer (48) mittels eines optischen Trübungssensors (26) vorgesehen ist, wobei nach dem ersten Messschritt (MS1 ) ein erster Abpumpschritt (AP1 ) zum Abpumpen der Spülflüssigkeit über den Anschluss (42) der Sammelkam- mer (47) vorgesehen ist, wobei nach dem ersten Abpumpschritt (AP1 ) ein zweiter Messschritt (MS2) zur Ermittlung des Transmissionsgrads in der Umwälzkammer (48) mittels des optischen Trübungssensors (26) vorgesehen ist, und wobei ein erster Auswerteschritt (AW1 ) zur Auswertung einer Veränderung des Transmissionsgrads vom ersten Messschritt (MS1 ) zum zweiten Mess- schritt (MS2) vorgesehen ist.
PCT/EP2011/055407 2010-05-04 2011-04-07 Geschirrspülmaschine mit einem siebsystem WO2011138118A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11713762T PL2566378T3 (pl) 2010-05-04 2011-04-07 Zmywarka do naczyń z układem sit
EP11713762.0A EP2566378B1 (de) 2010-05-04 2011-04-07 Geschirrspülmaschine mit einem siebsystem
US13/641,873 US9532698B2 (en) 2010-05-04 2011-04-07 Dishwasher with a screen system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028567A DE102010028567A1 (de) 2010-05-04 2010-05-04 Geschirrspülmaschine mit einem Siebsystem
DE102010028567.6 2010-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011138118A1 true WO2011138118A1 (de) 2011-11-10

Family

ID=44583683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/055407 WO2011138118A1 (de) 2010-05-04 2011-04-07 Geschirrspülmaschine mit einem siebsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9532698B2 (de)
EP (1) EP2566378B1 (de)
DE (1) DE102010028567A1 (de)
PL (1) PL2566378T3 (de)
TR (1) TR201910044T4 (de)
WO (1) WO2011138118A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210195A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-22 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
CN106551667B (zh) * 2015-09-24 2019-10-25 Lg电子株式会社 洗碗机
DE102017207214A1 (de) 2017-04-28 2018-10-31 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
DE102017212316A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine, System mit Haushaltsgeschirrspülmaschine und Server und Verfahren zum Betreiben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine
IT201800001812A1 (it) 2018-01-25 2019-07-25 Candy Spa Metodo per valutare automaticamente il grado di pulizia del sistema di filtraggio in una macchina lavastoviglie.
CN113774623B (zh) * 2021-10-15 2024-01-16 北京小米移动软件有限公司 洗衣机控制方法、装置、洗衣机及存储介质

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030019510A1 (en) * 2001-07-27 2003-01-30 Hegeman Arian Johannes Dishwasher including a turbidity sensor
EP1464268A2 (de) * 2003-04-01 2004-10-06 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Erkennung der Beladung eines Siebsystems einer Geschirrspülmaschine
EP1512363A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-09 Whirlpool Corporation Geschirrspülmaschine mit einem Filter
DE102004003536A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flüssigkeitsführendes elektrisches Haushaltsgerät
WO2005089621A1 (en) * 2004-03-16 2005-09-29 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher and control method thereof
DE102005058250A1 (de) * 2004-12-10 2006-07-06 Lg Electronics Inc. Geschirrspüler und Steuerungsverfahren dafür
US20070251544A1 (en) * 2002-07-02 2007-11-01 Whirlpool Corporation Adaptive drain and purge system for a dishwasher

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014871A1 (de) * 2000-03-24 2001-10-11 Miele & Cie Verfahren zur Sensierung von Restwasser bei einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine, sowie Spül- oder Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
US6752875B2 (en) * 2001-08-15 2004-06-22 General Electric Company Methods and systems for water detection in a dishwasher
DE102004004104A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit alternierendem Pumpenbetrieb
US7776159B2 (en) * 2005-12-30 2010-08-17 General Electric Company Methods and apparatus for controlling a dishwasher

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030019510A1 (en) * 2001-07-27 2003-01-30 Hegeman Arian Johannes Dishwasher including a turbidity sensor
US20070251544A1 (en) * 2002-07-02 2007-11-01 Whirlpool Corporation Adaptive drain and purge system for a dishwasher
EP1464268A2 (de) * 2003-04-01 2004-10-06 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Erkennung der Beladung eines Siebsystems einer Geschirrspülmaschine
EP1512363A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-09 Whirlpool Corporation Geschirrspülmaschine mit einem Filter
DE102004003536A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flüssigkeitsführendes elektrisches Haushaltsgerät
WO2005089621A1 (en) * 2004-03-16 2005-09-29 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher and control method thereof
DE102005058250A1 (de) * 2004-12-10 2006-07-06 Lg Electronics Inc. Geschirrspüler und Steuerungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
EP2566378B1 (de) 2019-06-12
PL2566378T3 (pl) 2019-12-31
TR201910044T4 (tr) 2019-08-21
US9532698B2 (en) 2017-01-03
EP2566378A1 (de) 2013-03-13
US20130032171A1 (en) 2013-02-07
DE102010028567A1 (de) 2011-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2557980B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer fehlererkennung
EP2566378B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem siebsystem
EP0255863B1 (de) Geschirrspülmaschine
US6544344B2 (en) Dishwasher including a turbidity sensor
WO2009077279A2 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE102013103264A1 (de) Geschirrspüler mit Überlaufkanal
DE102012103434A1 (de) Ultramikron-Filter für einen Geschirrspüler
DE102011053666A1 (de) Dishwasher with filter cleaning assembly
DE4418523A1 (de) Haushalt-Geschirrspülmaschine mit schwimmergesteuerter Siebkombination
KR20200125478A (ko) 도수 가전 기기 및 도수 가전 기기를 작동시키기 위한 방법
KR20200112697A (ko) 도수식 가정용 기기 및 이의 작동 방법
DE10314892A1 (de) Verfahren zur Erkennung der Beladung eines Siebsystems einer Geschirrspülmaschine
EP2496126B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer optimierten füllsequenz
DE102010029730A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer dynamischen Füllsequenz
DE69735228T2 (de) Filtereinrichtung mit automatischer Reinigungsvorrichtung für Geschirrspülmaschine
EP2377448B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Wasserzulaufeinrichtung
DE10039075B4 (de) Verfahren zur Befüllung und zur Überwachung einer Entleerung eines Arbeitsbehälters in einem wasserführenden Haushaltsgerät
DE102010028557B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Rundlaufüberwachungseinheit
EP0992621B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines flüssigkeitsführenden Haushaltgeräts sowie nach diesem Verfahren arbeitendes Haushaltgerät
EP2420174A2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer verbesserten Abpumpsequenz
EP2105080A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms mit Teilaustausch der im Spülbehälter befindlichen Spülflüssigkeit
DE102010063432B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102011004949A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
EP2489295B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Rundlaufüberwachungseinheit und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102004050396A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Abpumpeinrichtung und Verfahren zum Abpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11713762

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13641873

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011713762

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE